EP2937458A1 - Wäschebehandlungsmaschine mit einer vorrichtung für die zugabe von flüssigen wasch- und/oder pflegemitteln - Google Patents

Wäschebehandlungsmaschine mit einer vorrichtung für die zugabe von flüssigen wasch- und/oder pflegemitteln Download PDF

Info

Publication number
EP2937458A1
EP2937458A1 EP15164191.7A EP15164191A EP2937458A1 EP 2937458 A1 EP2937458 A1 EP 2937458A1 EP 15164191 A EP15164191 A EP 15164191A EP 2937458 A1 EP2937458 A1 EP 2937458A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
washing
receiving chamber
washer
laundry treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15164191.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Baric
Wilhelm Sebeikat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2937458A1 publication Critical patent/EP2937458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F29/00Combinations of a washing machine with other separate apparatus in a common frame or the like, e.g. with rinsing apparatus
    • D06F29/005Combinations of a washing machine with other separate apparatus in a common frame or the like, e.g. with rinsing apparatus the other separate apparatus being a drying appliance

Definitions

  • the invention relates to a laundry treatment machine such as washing machine or washer-dryer with a device for the addition of liquid detergents and / or care products.
  • washing machines equipped with automatic liquid detergent dosing.
  • the liquid detergent or care agent is automatically added by a pump to the incoming fresh water from a reservoir arranged outside the machine.
  • a disadvantage of the known systems is that the reservoir for the liquid must be placed for example on the lid of the machine, whereby the shelf is reduced for other purposes.
  • the invention thus raises the problem of providing a washing machine with a conveniently manageable and functional accommodation option for liquid detergent dosing.
  • the achievable with the present invention consist in particular that an elegant and convenient accommodation for the reservoir for receiving the washing and / or care products and for the associated components is created.
  • the basic concept of the invention can be used in several variants and also offers the Possibility to realize a visually appealing appearance in a laundry treatment machine.
  • a receiving chamber for the storage and storage containers can be integrated in the lid of the machine.
  • This can be designed both as a permanently mountable cover in a frontal loadable laundry treatment machine as well as a top loader as a hinged lid.
  • the storage and storage containers for the washing and / or care products as well as the metering pump can be arranged in a receiving chamber formed in the lid region of the machine.
  • the entire metering device can be designed as a replaceable accessory.
  • the metering device can be accommodated in a replaceable cover part, which can be attached to the machine instead of the usual cover.
  • the remplissigstoffdosiervorraum can also be offered as a self-handle component, which can be connected via a suitably trained hose system location independent with the machine.
  • a particularly useful embodiment provides that the receiving chamber for the reservoir is designed as a drawer, creating a particularly comfortable and space-optimized handling is created.
  • the receiving chamber can be integrated in a temporary kit for a washing-drying column.
  • the intermediate kit can usefully be used in a dual function.
  • the metering pump for the promotion of washing and / or care products can be accommodated in an appropriate embodiment within the laundry treatment machine.
  • About connecting lines this is directly connected to the receiving chamber in the lid area or with the storage containers. This has the advantage that in the lid area or in the receiving chamber no electrical parts must be present, whereby the electrical safety can be ensured in a simple manner.
  • connection between the reservoirs in the drawer and the metering pump takes place in this embodiment via self-sealing latching plug-in couplings to the receiving chamber of the drawer, so that when operating the drawer, the connection to the connecting lines can be separated or restored.
  • all the necessary hose lines for liquid transport can be covered in an advantageous manner and protected from the lid area in the interior of the machine to be laid directly to the tub or to Ein Strategickasten.
  • FIG. 1 is a front-loadable washing machine 1 shown in the lid area 3, a receiving chamber 2 (see FIG. 2 u. 3) is provided for washing and / or care products.
  • the receiving chamber 2 is provided in a drawer 4 integrated in the lid region 3 of the machine. The operation of the drawer 4 can be done via the indicated handle 41.
  • FIGS. 2, 3 and 4 an embodiment is shown in which in the receiving chamber 2, a metering device for washing and / or care products is arranged, the reservoir 6, 7 for the liquid means and a metering pump 8 includes.
  • the storage containers 6, 7 are provided with filling openings and with corresponding screw closures 61, 71, in order to be able to top up liquid agents as required.
  • the metering device is integrated in a temporary kit 9, with which a washing machine and a tumble dryer can be connected to a wash-dry column.
  • the receiving chamber 2 for the metering device is designed as a drawer 4 in this embodiment.
  • the FIG. 2 shows the drawer 4 in the inserted state. In the FIG. 3 the drawer 4 is partially pulled out, in this drawing, which is provided in the intermediate kit 9 drawer guide 5 can be seen.
  • FIG. 4 is the representation according to FIG. 3 to see in a plan view. From the FIG. 4 clearly shows the connection device, by means of which the metering device is connected in the drawer 4 with the connecting lines 12 for the supply of liquid in the laundry treatment machine.
  • the receiving chamber 2 or the drawer 4 is equipped with a connection device which is designed as a self-sealing and lockable plug-in coupling.
  • the plug-in coupling consists of the attached in the drawer rear wall 13 coupling part 11 and arranged in the rear wall 14 of the intermediate kit 9 coupling part 10th
  • the coupling parts 10 and 11 of the plug-in coupling are connected to each other when inserting the drawer 4 in the end position and thus provide the liquid-conducting connection from the metering device to the connecting lines 12, which routinely pass the liquid agent into the laundry treatment machine.
  • connection device With view on FIG. 4 The coupling process of the connection device can be clearly understood.
  • the connection When pushing the drawer 4 reach the coupling parts 10 u. 11 together in a liquid-tight engagement, so that if necessary, the liquid agent can be fed into the machine.
  • the connection When pulling out the drawer 4, the connection can be solved accordingly, wherein the coupling parts 10 u. 11 have a tightly formed self-closing, so that liquid can not escape at these locations.
  • the entire metering device with the reservoir 6, 7 and the metering pump 8 could be provided as an additional module, which subsequently in the receiving chamber 2 could be used in the lid area or in the drawer. With such an additional module almost every laundry treatment machine could be retrofitted with such a metering device.
  • a further embodiment not shown here provides that the receiving chamber 2 is integrated in a component forming the cover of the laundry treatment machine.
  • the entire cover can be designed as a retrofit module or as a replacement part.
  • the lid can then replace the original lid of the machine.
  • the top of the lid could be designed as a fold-up part to allow access to the storage containers ,
  • the accommodated in the receiving chamber 2 reservoir 6, 7 are provided in an expedient manner in a flat height, as shown in the FIGS. 2 and 3 very clearly expressed. On the other hand, they must have an extensive and sufficient floor space in order to be able to have a ready-to-use storage volume for the liquid agents. In order to realize this, there should be enough space in the lid area 3 of a laundry treatment machine.
  • the container shapes of the reservoir 6, 7 can be adapted to the available in the receiving chamber 2 interior, so that the reservoir 6, 7 can fit in this assembly form.
  • the receiving chamber 2 is at least partially designed without bottom, so that the storage container 6, 7 secured in the receiving chamber 2 can project from above into a free interior of the laundry treatment machine.
  • all the necessary hose lines for the liquid transport can be covered in an advantageous manner and protected from the lid area into the interior of the machine, namely z.
  • the lid area into the interior of the machine, namely z.
  • front-loading washing machine can be used, but it can also be used in a top loader, in which the lid is formed with the receiving chamber 2 as a hinged lid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Vorrichtung für die Zugabe von flüssigen Wasch- und/oder Pflegemitteln. Bei einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Wäschebehandlungsmaschine ist vorgesehen, dass die Vorratsbehälter (6, 7) für die Wasch- und/oder Pflegemittel in einer im Deckelbereich (3) der Maschine (1) gebildeten Aufnahmekammer (2) untergebracht sind. Über in die Maschine führende Verbindungsleitungen (12) kann das Flüssigmittel programmgemäß dem Waschprozess zugeleitet werden. Mit der erfindungsgemäßen Grundkonzeption können Vorratsbehälter (6, 7) für Flüssigmittel nicht sichtbar in einer Wäschebehandlungsmaschine untergebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Vorrichtung für die Zugabe von flüssigen Wasch- und/oder Pflegemitteln.
  • Es werden Waschmaschinen im Handel angeboten, die mit einer automatischen Flüssigwaschmitteldosierung ausgerüstet sind. Dabei wird aus einem außerhalb der Maschine angeordneten Vorratsbehälter das flüssige Wasch- oder Pflegemittel automatisch durch eine Pumpe dem einfließenden Frischwasser zudosiert. Nachteilig bei den bekannten Systemen ist es jedoch, dass der Vorratsbehälter für das Flüssigmittel beispielsweise auf dem Deckel der Maschine platziert werden muss, wodurch die Ablagefläche für andere Zwecke reduziert wird.
  • Aus der DE 10 2008 041 439 A1 ist eine Ausführungsform bekannt, bei der die Vorratsbehälter für die Wasch- oder Pflegemittel im Bodenraum der Maschine untergebracht sind. Hier muss sich der Benutzer bücken und sich den Zugang in das Geräteinnere zu verschaffen, um den Vorratsbehälter nachfüllen zu können. Dies wird als äußerst unbequem empfunden. Außerdem fehlt oft der Platz im Gehäuse der Maschine, um zusätzliche Bauteile unterbringen zu können.
  • In DE 80 33 429.8 U1 wird vorgeschlagen, dass die Dosiervorrichtung mit den Vorratsbehältern für die Flüssigmittel in einem beistellbaren Gehäuse untergebracht wird. Eine derartige Kombination ist jedoch aufwendig und teuer. Weiterhin fehlt oft der Platz, um ein zusätzliches, schrankartiges Gehäuse unterbringen zu können.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, bei einer Waschmaschine eine komfortabel handhabbare und funktionsgerechte Unterbringungsmöglichkeit für die Flüssigwaschmitteldosierung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Waschtrockner mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine elegante und zweckmäßige Unterbringung für die Vorratsbehälter zur Aufnahme der Wasch- und/oder Pflegemittel sowie für die dazu gehörenden Bauteile geschaffen wird. Dabei ist die erfindungsgemäße Grundkonzeption in mehreren Varianten einsetzbar und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild bei einer Wäschebehandlungsmaschine realisieren zu können.
  • In einer einfachen aber mit der erfindungsgemäßen Funktion ausreichenden Realisierungsform kann eine Aufnahmekammer für die Speicher- und Vorratsbehälter im Deckel der Maschine integriert werden. Dieser kann sowohl als fest montierbarer Deckel bei einer frontal beschickbaren Wäschebehandlungsmaschine als auch wie bei einem Toplader als Klappdeckel ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform können die Speicher- und Vorratsbehälter für die Wasch- und/oder Pflegemittel sowie die Dosierpumpe in einer im Deckelbereich der Maschine gebildeten Aufnahmekammer angeordnet werden. Dadurch kann die gesamte Dosiervorrichtung als austauschbares Zubehörteil ausgebildet werden.
  • Weiterhin kann die Dosiervorrichtung in einem austauschbaren Deckelteil untergebracht sein, welches anstelle des sonst üblichen Deckels an der Maschine angebracht werden kann.
  • In dieser Ausführungsform kann die Flüssigmitteldosiervorrichtung zudem als selbstständig handhabbares Bauteil angeboten werden, welches über ein entsprechend ausgebildetes Schlauchsystem ortsunabhängig mit der Maschine verbunden werden kann.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausbildung sieht vor, dass die Aufnahmekammer für die Vorratsbehälter als Schublade ausgebildet ist, wodurch eine besonders komfortable und platzoptimierte Handhabung geschaffen wird.
  • In einer sehr vorteilhaften Variante kann die Aufnahmekammer in einem Zwischenbausatz für eine Wasch-Trockensäule integriert werden. Dadurch lässt sich der Zwischenbausatz in nützlicher Weise in einer Doppelfunktion verwenden.
  • Die Dosierpumpe für die Förderung der Wasch- und/oder Pflegemittel kann in einer zweckmäßigen Ausgestaltung innerhalb der Wäschebehandlungsmaschine untergebracht werden. Über Verbindungsleitungen wird diese mit der Aufnahmekammer im Deckelbereich oder mit den Vorratsbehältern direkt verbunden. Dies hat den Vorteil, dass im Deckelbereich bzw. in der Aufnahmekammer keine elektrischen Teile vorhanden sein müssen, wodurch die Elektrosicherheit in einfacher Weise gewährleistet werden kann.
  • Die Verbindung zwischen den Vorratsbehältern in der Schublade und der Dosierpumpe erfolgt bei dieser Ausführungsform über selbstdichtend rastende Steckkupplungen an der Aufnahmekammer der Schublade, so dass beim Bedienen der Schublade die Verbindung zu den Verbindungsleitungen getrennt oder auch wiederhergestellt werden kann.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen können in vorteilhafter Weise alle notwendigen Schlauchleitungen für den Flüssigmitteltransport verdeckt und geschützt aus dem Deckelbereich in das Innere der Maschine, direkt zum Laugenbehälter oder zum Einspülkasten verlegt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Grundkonzeption wird in vorteilhafter Weise insgesamt die Möglichkeit geschaffen, dass Vorratsbehälter für Flüssigmittel platzsparend und nicht sichtbar in einer Wäschebehandlungsmaschine untergebracht werden können. Weiterhin muss dafür kein Platz im Innenraum des Gerätes in Anspruch genommen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Waschmaschine in perspektivischer Ansicht;
    Figur 2
    eine perspektivische Einzeldarstellung eines Zwischenbausatzes für eine Wasch-Trocken-Säule mit Blick in das Innere der Aufnahmekammer für die Wasch- und/oder Pflegemittel;
    Figur 3
    die Darstellung gemäß Figur 2, wobei die als Schublade ausgebildete Aufnahmekammer teilweise herausgezogen ist und
    Figur 4
    die Darstellung gemäß Figur 3, in einer Draufsicht von oben gesehen.
  • In der Figur 1 ist eine frontal beschickbare Waschmaschine 1 dargestellt, bei der im Deckelbereich 3 eine Aufnahmekammer 2 (siehe Figur 2 u. 3) für Wasch- und/oder Pflegemittel vorgesehen ist. In dem hier präsentierten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmekammer 2 in einer im Deckelbereich 3 der Maschine integrierten Schublade 4 vorgesehen. Die Betätigung der Schublade 4 kann über den angedeuteten Handgriff 41 erfolgen.
  • In den Figuren 2, 3 und 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der in der Aufnahmekammer 2 eine Dosiervorrichtung für Wasch- und/oder Pflegemittel angeordnet ist, die Vorratsbehälter 6, 7 für die Flüssigmittel sowie eine Dosierpumpe 8 umfasst. Die Vorratsbehälter 6, 7 sind mit Einfüllöffnungen und mit entsprechenden Schraubverschlüssen 61, 71 versehen, um bei Bedarf Flüssigmittel nachfüllen zu können. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Dosiervorrichtung in einem Zwischenbausatz 9 integriert, mit dem eine Waschmaschine und ein Wäschetrockner zu einer Wasch-Trocken-Säule verbunden werden können. Die Aufnahmekammer 2 für die Dosiervorrichtung ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Schublade 4 ausgebildet. Die Figur 2 zeigt dabei die Schublade 4 im eingeschobenen Zustand. In der Figur 3 ist die Schublade 4 teilweise herausgezogen, wobei in dieser Zeichnung die in dem Zwischenbausatz 9 vorgesehene Schubladenführung 5 zu erkennen ist.
  • In der Figur 4 ist die Darstellung gemäß Figur 3 in einer Draufsicht zu sehen. Aus der Figur 4 geht in anschaulicher Weise die Anschlussvorrichtung hervor, mittels der die Dosiervorrichtung in der Schublade 4 mit den Verbindungsleitungen 12 für die Zuführung der Flüssigmittel in die Wäschebehandlungsmaschine verbunden wird. Dabei ist die Aufnahmekammer 2 bzw. die Schublade 4 mit einer Anschlussvorrichtung ausgerüstet, die als selbstdichtende und rastbare Steckkupplung ausgebildet ist. Die Steckkupplung besteht dabei aus dem in der Schubladenrückwand 13 angebrachten Kupplungsteil 11 und dem in der Rückwand 14 des Zwischenbausatzes 9 angeordneten Kupplungsteil 10.
  • Die Kupplungsteile 10 und 11 der Steckkupplung werden beim Einschieben der Schublade 4 in der Endstellung miteinander verbunden und stellen somit die flüssigkeitsleitende Verbindung von der Dosiervorrichtung zu den Verbindungsleitungen 12 her, die die Flüssigmittel programmgemäß in die Wäschebehandlungsmaschine leiten.
  • Mit Blick auf die Figur 4 kann der Kopplungsprozess der Anschlussvorrichtung anschaulich nachvollzogen werden. Beim Hereinschieben der Schublade 4 gelangen die Kupplungsteile 10 u. 11 miteinander in einen flüssigkeitsdichten Eingriff, so dass darüber bei Bedarf das Flüssigmittel in die Maschine geleitet werden kann. Beim Herausziehen der Schublade 4 kann die Verbindung entsprechend gelöst werden, wobei die Kupplungsteile 10 u. 11 über einen dicht ausgebildeten Selbstverschluss verfügen, so dass Flüssigmittel an diesen Stellen nicht austreten kann.
  • Bei der Ausführungsform mit der in einer Schublade 4 gebildeten Aufnahmekammer 2 für die Vorratsbehälter 6, 7 für die Wasch- und/oder Pflegemittel könnte die gesamte Dosiervorrichtung mit den Vorratsbehälter 6, 7 und der Dosierpumpe 8 als Zusatzmodul vorgesehen werden, welches nachträglich in die Aufnahmekammer 2 im Deckelbereich oder in der Schublade eingesetzt werden könnte. Mit einem derartigen Zusatzmodul könnte nahezu jede Wäschebehandlungsmaschine mit einer derartigen Dosiervorrichtung nachgerüstet werden.
  • Ein hier nicht gezeigtes weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Aufnahmekammer 2 in einem den Deckel der Wäschebehandlungsmaschine bildenden Bauteil integriert ist. Hierbei kann der gesamte Deckel als Nachrüstmodul bzw. als Austauschteil ausgebildet sein. Der Deckel kann dann den ursprünglichen Deckel der Maschine ersetzen.
  • Wenn die Aufnahmekammer 2 für die Vorratsbehälter 6, 7 der Wasch- und/oder Pflegemittel in einem stationär angebrachten Deckel der Maschine vorgesehen wird, könnte in einer zweckmäßigen Weiterbildung die Oberseite des Deckels als hochklappbares Teil ausgebildet sein, um den Zugang zu den Speicherbehältern zu ermöglichen.
  • Die in der Aufnahmekammer 2 untergebrachten Vorratsbehälter 6, 7 sind in zweckmäßiger Weise in einer flachen Bauhöhe vorzusehen, wie dies in den Figuren 2 und 3 sehr anschaulich zum Ausdruck kommt. Andererseits müssen sie eine ausgedehnte und ausreichende Grundfläche aufweisen, um ein gebrauchsgerechtes Speichervolumen für die Flüssigmittel bereithalten zu können. Um dies zu realisieren, dürfte im Deckelbereich 3 einer Wäschebehandlungsmaschine genügend Platz vorhanden sein. Die Behälterformen der Vorratsbehälter 6, 7 kann dem in der Aufnahmekammer 2 zur Verfügung stehenden Innenraum angepasst werden, so dass sich die Vorratsbehälter 6, 7 in dieser Baugruppe formgerecht einfügen können.
  • Je nach Ausführungsform wäre es auch denkbar, dass die Aufnahmekammer 2 zumindest teilweise ohne Boden ausgestaltet wird, so dass die in der Aufnahmekammer 2 befestigten Vorratsbehälter 6, 7 von oben in einen freien Innenraum der Wäschebehandlungsmaschine hineinragen können.
  • Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen können in vorteilhafter Weise alle notwendigen Schlauchleitungen für den Flüssigmitteltransport verdeckt und geschützt aus dem Deckelbereich in das Innere der Maschine verlegt werden, und zwar z. Beisp. direkt zum Laugenbehälter oder zum Einspülkasten.
  • Die Erfindung kann nicht nur bei einer in der Figur 1 gezeigten, frontbeschickbaren Waschmaschine verwendet werden, sondern sie kann ebenfalls bei einem Toplader eingesetzt werden, bei dem der Deckel mit der Aufnahmekammer 2 als Klappdeckel ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste:
    1. 1. Waschmaschine
    2. 2. Aufnahmekammer
    3. 3. Deckelbereich
    4. 4. Schublade
      41
      Handgriff
    5. 5. Schubladenführung
    6. 6. Speicherbehälter
      61
      Schraubverschluss
    7. 7. Speicherbehälter
      71
      Schraubverschluss
    8. 8. Dosierpumpe
    9. 9. Zwischenbausatz
    10. 10. Kupplungsteil
    11. 11. Kupplungsteil
    12. 12. Verbindungsleitung
    13. 13. Rückwand Schublade
    14. 14. Rückwand Zwischenbausatz

Claims (10)

  1. Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Vorrichtung für die Zugabe von flüssigen Wasch- und/oder Pflegemitteln,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorratsbehälter (6, 7) für die Wasch- und/oder Pflegemittel in einer im Deckelbereich (3) der Maschine (1) gebildeten Aufnahmekammer untergebracht sind.
  2. Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Waschtrockner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmekammer in einer im Deckelbereich (3) der Maschine (1) integrierten Schublade (4) angeordnet ist.
  3. Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Waschtrockner nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schublade (4) mit der Aufnahmekammer für die Vorratsbehälter (6, 7) in einem Zwischenbausatz (9) für eine Wasch-Trockensäule integriert ist.
  4. Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Waschtrockner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmekammer für die Vorratsbehälter (6, 7) in einem Deckel der Maschine (1) integriert ist, der als Klappdeckel ausgebildet ist.
  5. Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Waschtrockner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmekammer für die Vorratsbehälter (6, 7) im Deckel der Maschine (1) integriert ist, wobei die Oberseite des Deckels hochklappbar ausgebildet ist, um den Zugang zu den Vorratsbehältern (6, 7) zu ermöglichen.
  6. Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Waschtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorratsbehälter (6, 7) oder die Aufnahmekammer (2) Anschlussvorrichtungen für Verbindungsleitungen (12) aufweisen, die in das Innere der Maschine geführt sind, um die Wasch- und/oder Pflegemittel programmgemäß dem Waschprozess zuführen zu können.
  7. Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Waschtrockner nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schublade (4) eine Anschlussvorrichtung aufweist, die als Steckkupplung ausgebildet ist, mittels der die Verbindungsleitungen (12) zwischen den Vorratsbehältern (6, 7) und der Wäschebehandlungsmaschine in lösbarer Weise selbstdichtend und rastend miteinander verbunden werden können.
  8. Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Waschtrockner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dosierpumpe (8) für die Förderung der Wasch- und/oder Pflegemittel in der Aufnahmekammer (2) angeordnet ist.
  9. Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Waschtrockner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dosierpumpe (8) für die Förderung der Wasch- und/oder Pflegemittel innerhalb der Wäschebehandlungsmaschine angeordnet ist und über Verbindungsleitungen für die Zuführung der Wasch- und/oder Pflegemittel zum Waschprozess mit der Aufnahmekammer oder den Vorratsbehältern (6, 7) verbunden ist.
  10. Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Waschtrockner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorratsbehälter (6, 7) in einer Flachbauweise derart ausgebildet sind , dass sie eine ausgedehnte Behälterform mit einer geringen Bauhöhe aufweisen, so dass sie dem in der Aufnahmekammer (2) zur Verfügung stehenden Innenraum sowie dem im Deckelbereich der Maschine vorhandenen Freiraum angepasst sind.
EP15164191.7A 2014-04-25 2015-04-20 Wäschebehandlungsmaschine mit einer vorrichtung für die zugabe von flüssigen wasch- und/oder pflegemitteln Withdrawn EP2937458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105841.0A DE102014105841A1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Wäschebehandlungsmaschine mit einer Vorrichtung für die Zugabe von flüssigen Wasch- und/oder Pflegemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2937458A1 true EP2937458A1 (de) 2015-10-28

Family

ID=52987969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15164191.7A Withdrawn EP2937458A1 (de) 2014-04-25 2015-04-20 Wäschebehandlungsmaschine mit einer vorrichtung für die zugabe von flüssigen wasch- und/oder pflegemitteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2937458A1 (de)
DE (1) DE102014105841A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3584361A4 (de) * 2017-02-20 2020-03-04 Wuxi Little Swan Electric Co., Ltd. Abgabevorrichtung für waschmaschine und waschmaschine damit
WO2020177656A1 (zh) * 2019-03-04 2020-09-10 青岛海尔洗衣机有限公司 衣物护理剂管理系统及其控制方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8033429U1 (de) 1980-12-16 1982-05-19 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Kombination aus einer automatischen waschmaschine und einem dosiergeraet
EP0128073A1 (de) * 1983-05-20 1984-12-12 Esswein S.A. Waschmaschine mit Deckel der einen Vorrat eines flüssigen Waschmittels enthält
DE69309128T2 (de) * 1992-01-27 1997-07-03 Smeg Spa Behälter für flüssige Wasch- und Zusatzmittel, zu gebrauchen in Haushaltswaschmaschinen, und Maschinen mit einem solchen Behälter ausgestattet
EP1690972A1 (de) * 2003-12-05 2006-08-16 Plásticos Mondragón, S.L.U. Weichspülmitteldosierungsbehälter für elektrische haushaltsgeräte
DE102007022098A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE102008041439A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Bevorraten und Dosieren von flüssigen Wäschebehandlungsmitteln
CH703349A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-30 V Zug Ag Waschmaschine mit Waschmittel-Dosiervorrichtung.
US20120096901A1 (en) * 2009-05-11 2012-04-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry Washing Appliance
US20130175292A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-11 Ronald Burgess System for dispensing substances into a washing machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638109C2 (de) * 1986-11-07 1996-07-25 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einem an einer Oberkante des Gehäuses scharnierten Gehäusedeckel
KR101082564B1 (ko) * 2004-04-14 2011-11-10 엘지전자 주식회사 세탁기의 디스펜서

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8033429U1 (de) 1980-12-16 1982-05-19 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Kombination aus einer automatischen waschmaschine und einem dosiergeraet
EP0128073A1 (de) * 1983-05-20 1984-12-12 Esswein S.A. Waschmaschine mit Deckel der einen Vorrat eines flüssigen Waschmittels enthält
DE69309128T2 (de) * 1992-01-27 1997-07-03 Smeg Spa Behälter für flüssige Wasch- und Zusatzmittel, zu gebrauchen in Haushaltswaschmaschinen, und Maschinen mit einem solchen Behälter ausgestattet
EP1690972A1 (de) * 2003-12-05 2006-08-16 Plásticos Mondragón, S.L.U. Weichspülmitteldosierungsbehälter für elektrische haushaltsgeräte
DE102007022098A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE102008041439A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Bevorraten und Dosieren von flüssigen Wäschebehandlungsmitteln
US20120096901A1 (en) * 2009-05-11 2012-04-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry Washing Appliance
CH703349A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-30 V Zug Ag Waschmaschine mit Waschmittel-Dosiervorrichtung.
US20130175292A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-11 Ronald Burgess System for dispensing substances into a washing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3584361A4 (de) * 2017-02-20 2020-03-04 Wuxi Little Swan Electric Co., Ltd. Abgabevorrichtung für waschmaschine und waschmaschine damit
WO2020177656A1 (zh) * 2019-03-04 2020-09-10 青岛海尔洗衣机有限公司 衣物护理剂管理系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105841A1 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342377B1 (de) Automatische gesteuerte waschmaschine mit einer waschmitteleinspüleinrichtung
EP1777332B1 (de) Dosiereinrichtung für flüssiges Zugabemittel für ein Haushaltsgerät
DE102006019608A1 (de) System, bestehend aus Haushaltgerät mit Sockel bzw. Unterbausatz
EP2937458A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einer vorrichtung für die zugabe von flüssigen wasch- und/oder pflegemitteln
DE102015225885A1 (de) Gargerät
EP3445905A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung
EP3153621A1 (de) Waschmaschine mit einer vorrichtung für die zuführung von flüssigwaschmitteln, und dosiervorrichtung für flüssigwaschmittel
EP2881510B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
DE102016119427A1 (de) Abtropfvorrichtung für ein Haushaltgerät und Haushaltgerät mit einer Abtropfvorrichtung
EP2778278B1 (de) Gehäuse für haushaltsgeräte wie beispielsweise einen wäschetrockner, eine waschmaschine, oder dergleichen
DE102011056014B3 (de) Waschmaschine mit einem in einem Einspülkasten vorgesehenen Schub
EP2281939B1 (de) Hausgerät mit einer Schale
DE102009029446A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102015207345B4 (de) Wäschepflegegerät mit einem Waschmittelaufnahmebehälter
EP2462273A1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer schale
DE102009027125B3 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit frontseitigen Vorratsbehältern für Behandlungsmittel
DE102014103030B4 (de) Programmgesteuertes Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät
DE102010030730A1 (de) Wäschebehandlungsmittel-Zugabeeinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP2465996B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Behandlungsmittelschale
EP2474661B1 (de) Bügelstation
EP3002359A1 (de) Trockner insbesondere gewerblicher wäschetrockner
DE102018104395A1 (de) Haushaltsgerät
DE6751415U (de) Waschmaschine.
DE102009026525A1 (de) Hausgerät
DE202015106898U1 (de) Lebensmittel-Garofen mit Garraum-Spülsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160429