DE102015207345B4 - Wäschepflegegerät mit einem Waschmittelaufnahmebehälter - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einem Waschmittelaufnahmebehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102015207345B4
DE102015207345B4 DE102015207345.9A DE102015207345A DE102015207345B4 DE 102015207345 B4 DE102015207345 B4 DE 102015207345B4 DE 102015207345 A DE102015207345 A DE 102015207345A DE 102015207345 B4 DE102015207345 B4 DE 102015207345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry care
appliance
appliance door
detergent
care device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015207345.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015207345A1 (de
Inventor
Johannes Geyer
Swetlana Gorodezki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015207345.9A priority Critical patent/DE102015207345B4/de
Publication of DE102015207345A1 publication Critical patent/DE102015207345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015207345B4 publication Critical patent/DE102015207345B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Wäschepflegegerät (100) zur Pflege von Wäschestücken mit einem Gerätegrundkörper (101) mit einer Waschtrommel (117) und einer Gerätetür (103) zum Verschließen der Waschtrommel (117), dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätetür (103) einen ersten Gerätetürabschnitt (103a) zum Verschließen der Waschtrommel (117) und einen zweiten Gerätetürabschnitt (103b) umfasst, in dem ein Waschmittelaufnahmebehälter (111) zur Aufnahme von Waschmittel ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einem Waschmittelaufnahmebehälter zur Aufnahme von Waschmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einem Wäschepflegevorgang in einem Wäschepflegegerät, wie z.B. einer Waschmaschine, wird mittels einer Waschmitteleinspüleinrichtung ein Waschmittel aus einem Waschmittelaufnahmebehälter zusammen mit Wasser in die Waschtrommel des Wäschepflegegeräts eingespült, um die sich in der Waschtrommel befindenden Wäschestücke mit dem Gemisch aus Waschmittel und Wasser zu benetzen. Der Waschmittelaufnahmebehälter ist in der Regel über eine in einer Geräteblende an der Frontseite des Wäschepflegeräts ausgebildete Schublade erreichbar, um vor einem Wäschepflegevorgang mit Waschmittel befüllt werden zu können.
  • Die US 2007 / 0 240 456 A1 beschreibt ein Wäschepflegegerät in Form einer Waschmaschine. Bei der in der US 2007 / 0 240 456 A1 beschriebenen Waschmaschine ist ein Waschmittelaufnahmebehälter in der bullaugenförmigen Waschtrommeltür der Waschmaschine integriert.
  • Die DE 36 38 109 A1 zeigt eine Waschmaschine mit einem an einer Oberkante des Gehäuses scharnierten Gehäusedeckel.
  • Die DE 17 10 530 A1 zeigt eine Waschmaschine, wobei an einer Innenseite einer Verschlussklappe der Waschmaschine ein Kasten vorgesehen ist, der in zwei Kammern zur Aufnahme von Waschmittel unterteilt ist.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät mit einer benutzerfreundlichen und wirtschaftlichen Anordnung eines Waschmittelaufnahmebehälters anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Waschtrommel und einer Gerätetür zum Verschließen der Waschtrommel gelöst, wobei die Gerätetür einen ersten Gerätetürabschnitt zum Verschließen der Waschtrommel und einen zweiten Gerätetürabschnitt umfasst, in dem ein Waschmittelaufnahmebehälter zur Aufnahme von Waschmittel ausgebildet ist. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass die bei einem herkömmlichen Wäschepflegegerät erforderliche Geräteblende an der Frontseite des Wäschepflegeräts eingespart werden kann.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt werden kann. Dies kann ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der erste Gerätetürabschnitt als bullaugenförmiger Gerätetürabschnitt ausgebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Waschtrommel von dem bullaugenförmigen ersten Gerätetürabschnitt gut verschlossen werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts definiert der bullaugenförmige Gerätetürabschnitt einen Abschnitt der Innenseite und der Außenseite der Gerätetür. Dies hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass der Benutzer bei geschlossener Gerätetür das Innere der Waschtrommel einsehen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der zweite Gerätetürabschnitt als im Wesentlichen ebener Gerätetürabschnitt ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts liegt die Innenseite des ebenen Gerätetürabschnitts bei geschlossener Gerätetür an einer Frontseite des Gerätegrundkörpers an.
  • Gemäß einer Ausführungsform deckt die Innenseite des zweiten ebenen Gerätetürabschnitts bei geschlossener Gerätetür nahezu die gesamte Frontseite des Gerätegrundkörpers ab.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät ein Gerätetürscharnier, über das die Gerätetür schwenkbar mit dem Gerätegrundkörper verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Wäschepflegegerät ferner einer Pumpe, die in dem zweiten Gerätetürabschnitt ausgebildet ist und die dazu ausgestaltet ist, Waschmittel aus dem Waschmittelaufnahmebehälter in die Waschtrommel zu befördern. Dies hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass der Bauraum im Gerätegrundkörper für andere Bauteile vergrößert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät ferner eine Dosiereinrichtung, die in dem zweiten Gerätetürabschnitt ausgebildet ist und die dazu ausgestaltet ist, eine dosierte Menge Waschmittel aus dem Waschmittelaufnahmebehälter in die Waschtrommel zu befördern. Dies hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass der Bauraum im Gerätegrundkörper für andere Bauteile vergrößert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Waschmittelaufnahmebehälter derart in dem zweiten Gerätetürabschnitt ausgebildet, dass der Waschmittelaufnahmebehälter bei geschlossener Gerätetür von außen sichtbar ist. Dies hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass der Benutzer jederzeit ohne weiteres den Füllstand des Waschmittelaufnahmebehälters visuell überprüfen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist der Waschmittelaufnahmebehälter derart in dem zweiten Gerätetürabschnitt ausgebildet, dass der Waschmittelaufnahmebehälter bei geschlossener und/oder geöffneter Gerätetür aus der Gerätetür entnommen werden kann. Dies hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass der Waschmittelaufnahmebehälter vom Benutzer leicht gereinigt und/oder befüllt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Waschmittelaufnahmebehälter mittels einer Rastverbindung in einer Ausnehmung des zweiten Gerätetürabschnitts ausrastbar angebracht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst der Waschmittelbehälter mehrere Kammern zur Aufnahme unterschiedlicher Waschmittel. Dies hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass der Waschmittelaufnahmebehälter als Teil einer Dosiereinrichtung zum Bereitstellen von unterschiedlichen Mengen von unterschiedlichen Waschmitteln eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Wäschepflegegerät ein Frontlader.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Wäschepflegegerät eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Frontansicht eines Wäschepflegegeräts bei geöffneter Gerätetür;
    • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Wäschepflegegeräts bei geöffneter Gerätetür;
    • 3 eine schematische Seitenansicht eines Wäschepflegegeräts bei geschlossener Gerätetür;
    • 4 eine schematische perspektivische Ansicht eines Wäschepflegegeräts bei geschlossener Gerätetür; und 5 eine schematische perspektivische Ansicht eines Wäschepflegegeräts bei geöffneter Gerätetür und mit aus der Gerätetür herausgenommenen Waschmittelaufnahmebehälter.
  • 1 zeigt eine schematische Frontansicht und 2 eine perspektivische Ansicht einer Waschmaschine stellvertretend für ein allgemeines Wäschepflegegerät 100. Das Wäschepflegegerät 100 in Form einer Waschmaschine dient zum Waschen von Wäsche und ähnlichen Waschgütern mit einem Waschmittel. Hierbei kann die Waschmaschine gegebenenfalls auch als Waschtrockner ausgestaltet sein, um Wäsche oder ähnliche Waschgüter zu waschen und zu trocknen. Im Rahmen der Erfindung werden unter dem Begriff „Waschmittel“ neben herkömmlichen Waschmitteln auch Behandlungszusätze, wie Weichspüler, Klarspüler oder Geruchsverbesserungsmittel in verschiedenen Formen (flüssig, gelförmig, pastös oder auch pulverisiert) verstanden.
  • Das Wäschepflegegerät 100 umfasst einen Gerätegrundkörper 101 und eine Gerätetür 103, wobei die Gerätetür 103 beispielsweise über Gerätetürscharniere 109a, b schwenkbar mit dem Gerätegrundkörper 101 verbunden ist. In dem Gerätegrundkörper 101 ist insbesondere eine Waschtrommel 117 (siehe 2) und ein Motor (nicht in den Figuren dargestellt) zum Antreiben der Waschtrommel 117 untergebracht.
  • Die Gerätetür 103 umfasst einen ersten bullaugenförmigen Gerätetürabschnitt 103a und einen zweiten im Wesentlichen ebenen Gerätetürabschnitt 103b. Der ebene Gerätetürabschnitt 103b der Gerätetür 103 ist dazu ausgebildet, im geschlossenen Zustand der Gerätetür 103 an der Frontseite 105 des Gerätegrundkörpers 101 anzuliegen. Bei Ausführungsformen der Erfindung deckt die Gerätetür 103 nahezu die gesamte Frontseite 105 des Grundkörpers 101 ab, insbesondere einen oberen Abschnitt der Frontseite 105 des Grundkörpers 101, in dem bei herkömmlichen Waschmaschinen eine Blende vorgesehen ist. Der bullaugenförmige Gerätetürabschnitt 103a der Gerätetür 103 ist dazu ausgebildet, im geschlossenen Zustand der Gerätetür 103 die Waschtrommelöffnung 107 der Waschtrommel 117 zu verschließen, wie dies beispielsweise in 3 dargestellt ist. Die Waschtrommelöffnung 117 ermöglicht es, im geöffneten Zustand der Gerätetür 103 die Waschtrommel 117 mit Wäschestücken zu beladen bzw. zu entladen.
  • Wie sich 4 entnehmen lässt, die eine schematische perspektivische Ansicht des Wäschepflegegeräts 100 bei geschlossener Gerätetür 103 zeigt, kann die Außenseite der Gerätetür 103 im Wesentlichen eben ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform definiert der bullaugenförmige Gerätetürabschnitt 103a lediglich einen Bereich der Innenseite der Gerätetür 103. Die Erfindung umfasst jedoch ebenfalls Ausführungsformen, bei denen der bullaugenförmige Gerätetürabschnitt 103a sowohl einen Bereich der Innenseite als auch einen Bereich der Außenseite der Gerätetür 103 definiert, um es beispielsweise dem Benutzer zu ermöglichen, visuell den Inhalt der Waschtrommel 117 einzusehen.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist im oberen Bereich des ebenen Gerätetürabschnitts 103b ein Waschmittelaufnahmebehälter 111 ausgebildet. Der Waschmittelaufnahmebehälter 111 dient zur Aufnahme von Waschmittel, um dieses als Teil einer Waschmittelspüleinrichtung beispielsweise zusammen mit Wasser bei einem Wäschepflegevorgang der Waschtrommel 117 zuführen zu können. Zu diesem Zweck kann das Wäschepflegegerät 100 ferner eine Dosiereinrichtung 113 und/oder eine Zuführleitung 115 umfassen, die mit dem Waschmittelaufnahmebehälter 111 geeignet verbunden sind. Die Dosiereinrichtung 113 kann eine Pumpe umfassen, um Wasser über die Zuführleitung 115 in den Waschmittelaufnahmebehälter 111 zu pumpen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Waschmittelaufnahmebehälters 111 im ebenen Gerätetürabschnitt 103b eignet sich somit auch für ein Wäschepflegegerät 100 mit einem automatischen Dosiersystem in Form der Dosiereinrichtung 113, bei dem ein oder mehrere fließfähige Waschmittel in dem Waschmittelaufnahmebehälter 111 in einer jeweiligen Menge bevorratet werden, die für mehrere Wäschepflegevorgänge ausreicht. Hierzu kann der Waschmittelaufnahmebehälter 111 mit mehreren Kammern ausgebildet sein, welche die Aufnahme unterschiedlicher Waschmittel ermöglichen.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Wäschepflegeräts 100 kann die Dosiereinrichtung 113 durch eine Pumpe ersetzt werden, die es ermöglicht, insbesondere Wasser in den Waschmittelaufnahmebehälter 111 zu pumpen. Dabei kann die Pumpe in dem ebenen Gerätetürabschnitt 103b der Gerätetür 103 oder im Gerätegrundkörper 101 ausgebildet sein.
  • Wie dies in 5 schematisch dargestellt ist, kann der Waschmittelaufnahmebehälter 111 entnehmbar in dem ebenen Gerätetürabschnitt 103b ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Waschmittelaufnahmebehälter 111 in einer in dem ebenen Gerätetürabschnitt 103b vorgesehenen Ausnehmung bzw. Aussparung mittels einer Rastverbindung ausrastbar angeordnet werden. Dabei kann der der Waschmittelaufnahmebehälter 111 derart in dem ebenen Gerätetürabschnitt 103b entnehmbar ausgebildet sein, dass dieser auch bei geschlossener Gerätetür 103 von außen sichtbar ist, um es einem Benutzer zu ermöglichen, auch bei geschlossener Gerätetür 103 den Füllstand des Waschmittelaufnahmebehälters 111 zu überprüfen.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Gerätegrundkörper
    103
    Gerätetür
    103a
    bullaugenförmiger Gerätetürabschnitt
    103b
    ebener Gerätetürabschnitt
    105
    Frontseite des Gerätegrundkörpers
    107
    Waschtrommelöffnung
    109a,b
    Gerätetürscharniere
    111
    Waschmittelaufnahmebehälter
    113
    Dosiereinrichtung
    115
    Zuführleitung
    117
    Waschtrommel

Claims (15)

  1. Wäschepflegegerät (100) zur Pflege von Wäschestücken mit einem Gerätegrundkörper (101) mit einer Waschtrommel (117) und einer Gerätetür (103) zum Verschließen der Waschtrommel (117), dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätetür (103) einen ersten Gerätetürabschnitt (103a) zum Verschließen der Waschtrommel (117) und einen zweiten Gerätetürabschnitt (103b) umfasst, in dem ein Waschmittelaufnahmebehälter (111) zur Aufnahme von Waschmittel ausgebildet ist.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gerätetürabschnitt (103a) als bullaugenförmiger Gerätetürabschnitt (103a) ausgebildet ist.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bullaugenförmige Gerätetürabschnitt (103a) einen Abschnitt der Innenseite und der Außenseite der Gerätetür (103) definiert.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gerätetürabschnitt (103b) als im Wesentlichen ebener Gerätetürabschnitt (103b) ausgebildet ist.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des ebenen Gerätetürabschnitts (103b) bei geschlossener Gerätetür (103) an einer Frontseite (105) des Gerätegrundkörpers (101) anliegt.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des ebenen Gerätetürabschnitts (103b) bei geschlossener Gerätetür (103) nahezu die gesamte Frontseite (105) des Gerätegrundkörpers (101) abdeckt.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Gerätetürscharnier (109a, b) umfasst, über das die Gerätetür (103) schwenkbar mit dem Gerätegrundkörper (101) verbunden ist.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ferner einer Pumpe umfasst, die in dem zweiten Gerätetürabschnitt (103b) ausgebildet ist und die dazu ausgestaltet ist, Waschmittel aus dem Waschmittelaufnahmebehälter (111) in die Waschtrommel (117) zu befördern.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ferner einer Dosiereinrichtung (113) umfasst, die in dem zweiten Gerätetürabschnitt (103b) ausgebildet ist und die dazu ausgestaltet ist, eine dosierte Menge Waschmittel aus dem Waschmittelaufnahmebehälter (111) in die Waschtrommel (117) zu befördern.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschmittelaufnahmebehälter (111) derart in dem zweiten Gerätetürabschnitt (103b) ausgebildet ist, dass der Waschmittelaufnahmebehälter (111) bei geschlossener Gerätetür (103) von außen sichtbar ist.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschmittelaufnahmebehälter (111) derart in dem zweiten Gerätetürabschnitt (103b) ausgebildet ist, dass der Waschmittelaufnahmebehälter (111) bei geschlossener und/oder geöffneter Gerätetür (103) aus der Gerätetür (103) entnommen werden kann.
  12. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschmittelaufnahmebehälter (111) mittels einer Rastverbindung in einer Ausnehmung des zweiten Gerätetürabschnitts (103b) ausrastbar angebracht werden kann.
  13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschmittelbehälter (111) mehrere Kammern zur Aufnahme unterschiedlicher Waschmittel umfasst.
  14. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Frontlader ist.
  15. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner ist.
DE102015207345.9A 2015-04-22 2015-04-22 Wäschepflegegerät mit einem Waschmittelaufnahmebehälter Active DE102015207345B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207345.9A DE102015207345B4 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Wäschepflegegerät mit einem Waschmittelaufnahmebehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207345.9A DE102015207345B4 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Wäschepflegegerät mit einem Waschmittelaufnahmebehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015207345A1 DE102015207345A1 (de) 2016-10-27
DE102015207345B4 true DE102015207345B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=57110738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207345.9A Active DE102015207345B4 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Wäschepflegegerät mit einem Waschmittelaufnahmebehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207345B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109487508A (zh) * 2017-09-13 2019-03-19 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物处理设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710530A1 (de) 1967-01-21 1971-12-09 Candy Spa Verbesserung an Waschmaschinen und dergleichen Maschinen und entsprechend verbesserte Maschinen
DE3638109A1 (de) 1986-11-07 1988-05-11 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einem an einer oberkante des gehaeuses scharnierten gehaeusedeckel
US20070240456A1 (en) 2006-04-13 2007-10-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Drum washing machine with detergent supply device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710530A1 (de) 1967-01-21 1971-12-09 Candy Spa Verbesserung an Waschmaschinen und dergleichen Maschinen und entsprechend verbesserte Maschinen
DE3638109A1 (de) 1986-11-07 1988-05-11 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einem an einer oberkante des gehaeuses scharnierten gehaeusedeckel
US20070240456A1 (en) 2006-04-13 2007-10-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Drum washing machine with detergent supply device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015207345A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2733249B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
DE102020200475B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
EP2217130B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmittelzugabesystem für dosiereinheiten
EP2230347A1 (de) Behältnis für Behandlungsmittel für eine Einspüleinrichtung zum Einsatz in einer Waschmaschine
DE102016118334B3 (de) Waschmaschine
DE102020200431B4 (de) Speicherbehälter, Waschmittelzufuhrvorrichtung mit diesem Speicherbehälter und Kleidungsbehandlungsmaschine damit
EP3445905B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung
DE10055918B4 (de) Wasserführende Haushaltmaschine
EP2813612B1 (de) Waschmaschine mit einem Waschmitteleinspülkasten
DE102015207345B4 (de) Wäschepflegegerät mit einem Waschmittelaufnahmebehälter
DE2424393A1 (de) Waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschine mit einem vorratsbehaelter fuer fluessige wasch- oder pflegemittel
DE102010002853B4 (de) Tank für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Hausgerät mit einem derartigen Tank
EP2881510B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
DE102020200481B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
EP3305160A1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
EP2937458A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einer vorrichtung für die zugabe von flüssigen wasch- und/oder pflegemitteln
DE102009028185A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
DE10245281A1 (de) Haushaltswaschmaschine mit einer Bevorratungseinrichtung zum Bevorraten von Waschmitteln
DE102015109699A1 (de) Dosiergerät
DE102004003076A1 (de) Elektrisches Reinigungsgerät mit einer Aufnahmekammer für Reinigungsmittel
EP2281939B1 (de) Hausgerät mit einer Schale
EP3721782B1 (de) Dosiereinrichtung
DE102009026525B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP0982426A1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE19617471A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger bis pastöser Waschmittel in eine Haushaltswaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final