EP3784108A1 - Spülgutaufnahme und haushalts-geschirrspülmaschine - Google Patents

Spülgutaufnahme und haushalts-geschirrspülmaschine

Info

Publication number
EP3784108A1
EP3784108A1 EP19719498.8A EP19719498A EP3784108A1 EP 3784108 A1 EP3784108 A1 EP 3784108A1 EP 19719498 A EP19719498 A EP 19719498A EP 3784108 A1 EP3784108 A1 EP 3784108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
open
spülgutaufnahme
closed position
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19719498.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3784108B1 (de
Inventor
Bernd Eisenbart
Lukas Kuhn
Michael Lugert
Werner Oblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL19719498T priority Critical patent/PL3784108T3/pl
Publication of EP3784108A1 publication Critical patent/EP3784108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3784108B1 publication Critical patent/EP3784108B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4289Spray-pressure measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/16Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with rigidly-mounted spraying devices

Definitions

  • the present invention relates to a Spülguta, in particular a dish basket, for a domestic dishwasher and a domestic dishwasher with at least one such Spülguta.
  • a dishwasher has a washing container and washware receptacles arranged in the washing container for receiving items to be washed.
  • the items to be washed can be subjected to cleaning of the same, for example with the aid of a rotatably mounted spray arm with rinsing water and / or fresh water.
  • so-called intensive rinsing zones can be provided, which can be switched on in order, for example, to clean extremely heavily soiled dishes.
  • EP 1 708 608 B1 describes a dish rack for a dishwasher with an inlet pipe for a spray arm, which is mounted rotatably below the dish rack, wherein a branch for an intensive dishwashing zone provided in the area of the dish rack is arranged in the region of the feed pipe consists of rod-shaped line elements, which are provided with outlet nozzles, and wherein the line elements are attached to the struts of the dish rack.
  • US Pat. No. 9,596,976 B2 describes a crockery basket with a switchable intensive purging zone, wherein a valve for connecting the intensive purging zone is provided inside the crockery basket.
  • an object of the present invention is to provide an improved washware receptacle for a domestic dishwasher.
  • a Spülguta in particular a dish rack, proposed for a domestic dishwasher.
  • the washware receptacle comprises a grid-shaped bottom, an intensive wash zone provided on the washware receptacle, and a manually actuatable open-close valve which is set up to selectively store the intensive wash wash zone. way from a deactivated state to an activated state and vice versa, wherein the open-close valve is actuated through the bottom.
  • the on-off valve is advantageously well visible to a user because the open-close valve is mounted below the washware receptacle. It is a good operability of the on-off valve with a single finger or with multiple fingers possible.
  • the on-off valve is well protected against damage by items to be washed due to its attachment below the bottom of the Spülgutage. Even with fully loaded Spülgutability a subsequent operation of the on-off valve from below or to the side is possible.
  • the open-close valve can be executed on the basis of a single additional component which can already be preassembled on an inlet pipe of the washware receptacle. In particular, no expensive additional assembly of switching parts, shift rails, electronic switching valves or the like on the Spülgutage required.
  • the open-close valve is preferably integrated directly into the water supply of the intensive rinsing zone.
  • a very low spray shadow results due to a spray arm provided on the washware receptacle due to a very small installation space of the open-close valve.
  • an "open-close valve” is preferably to be understood as meaning a valve which, from an open position in which the open-close valve is completely open, into a closed position
  • Closed position in which the on-off valve is fully closed, and can be spent vice versa. That is, preferably, intermediate positions or intermediate positions between the open position and the closed position are not possible with the open-close valve, or at least the open-close valve does not automatically remain in such an intermediate position. That is, the user may hold the on-off valve in an intermediate position by applying a force or a torque. However, as soon as the force or the torque no longer acts on the open-close valve, it automatically spends itself either in the open position or in the closed position.
  • the on-off valve may also be referred to as a switching valve.
  • the open-close valve has two switching states, namely the open position and the closed position.
  • the on-off valve is "manually operable" it is to be understood that for actuating the open-close valve, preferably no actuating element, such as, for example, a solenoid valve, is used. valve or an electric motor, or the like is required.
  • the open-close valve is operated manually by a user.
  • the on-off valve is operated with a single finger or with two fingers.
  • the Spülgutage may be an upper basket, a lower basket or a cutlery drawer of the household dishwasher.
  • the Spülgutage preferably comprises a front wall, arranged parallel to the front wall rear wall, two opposite side walls and the bottom.
  • the front wall, the rear wall, the side walls and the floor are grid-shaped.
  • the Spülgutage is constructed of a plurality of interconnected curved wires.
  • the intensive rinsing zone can be switched from its deactivated state in which the intensive rinsing zone is not supplied with rinsing liquor and / or fresh water into the activated state in which the intensive rinsing zone is supplied with rinsing liquor and / or fresh water, and vice versa be spent.
  • Several intensive rinsing zones can be provided on the washware receptacle. Accordingly, several open-to-valves can be provided. It can also be assigned to a Intensivêtzone several open-close valves. Furthermore, an intensive valve can also be assigned to an open-close valve. At the Spülgutability also the previously mentioned inlet pipe may be provided, on which the spray arm is rotatably mounted.
  • the open-close valve is disposed between the inlet tube and the intensive rinse zone. In this case, the open-close valve is preferably configured to selectively connect the intensive rinse zone fluidically to the inlet pipe and to separate it again from the latter.
  • the open-close valve has an open position and a closed position, wherein the open-close valve is spring-biased in both the open position and the closed position directions.
  • the open-close valve is a cross slide valve.
  • a "cross-slide valve” is to be understood as meaning a valve having a valve housing and a valve body which can be displaced linearly in the valve housing.
  • the valve body is used to move the open-close valve from the open position into
  • a "rotary valve” comprises a valve body rotatably received in a valve housing.
  • the on-off valve comprises a valve housing and a valve body received in the valve housing, which is displaceable linearly in the valve housing for bringing the open-close valve from the open position to the closed position and vice versa.
  • the valve body comprises a preferably cylindrical base portion which is accommodated in the valve housing.
  • a flow-through opening is provided which, when the open-close valve is in the open position, flows through the rinsing liquor and / or the fresh water.
  • the cylindrical valve body In the closed position, the cylindrical valve body obstructs flow openings provided in the valve housing.
  • the valve body locks positively in both the open position and in the closed position with the valve housing.
  • a positive connection is created by the engagement or engagement of at least two connection partners, in this case the valve body and the valve housing.
  • the valve body has a spring portion, which biases the valve body both in the direction of the open position and in the direction of the closed position.
  • the spring portion is preferably L-shaped and extends out of an end face of the base portion of the valve body.
  • the base portion and the spring portion are preferably integrally formed, in particular centrein Irelandig.
  • the valve body is a plastic injection molded component.
  • the spring portion has a guide surface, which in a movement of the open-close valve from the open position in the
  • the spring section automatically engages the open-close valve in the closed position or in the open position when the vertex is exceeded.
  • the open-close valve is automatically returned to the open position. As soon as the vertex is exceeded, the open-close valve automatically moves to the closed position.
  • the spring portion has a first guide surface and a second guide surface, which are inclined relative to one another.
  • the first guide surface and the second guide surface may, for example, be inclined at an angle of 90 ° to each other.
  • the first guide surface and the second guide surface can merge into one another in a rounding.
  • the valve housing has a first mating surface and a second mating surface, which are inclined relative to one another, wherein the first counterpart surface merges at the vertex into the second mating surface.
  • the first mating surface of the valve housing is associated with the second guide surface of the spring portion, and the second mating surface of the valve housing is associated with the first guide surface of the spring portion.
  • the first mating surface can pass in a rounding in the second mating surface.
  • the spring portion has a stop which abuts in the open position on a corresponding counter-stop of the valve housing.
  • the stop engages in the closed position in a recess of the counter surface.
  • the open-close valve is a rotary valve.
  • a rotary valve includes a valve body rotatably mounted in a valve housing.
  • the open-close valve can be moved by 90 ° from the open position to the closed position and vice versa by rotation of a valve body.
  • the on-off valve comprises a valve housing and a valve body received in the valve housing, which is rotatable for bringing the open-close valve from the open position to the closed position and vice versa in the valve housing.
  • the valve body comprises a tubular base portion received in the valve housing.
  • the base section comprises two flow openings which correspond to two flow openings of the valve housing. In the open position, the flow openings of the base section are in register with the flow openings of the valve housing, and in the closed position the base section of the valve body covers the flow openings provided in the valve housing.
  • valve housing on spring portions, which the valve body both in the direction of the open position and in the direction of
  • the spring sections are preferably designed as spring-elastically deformable spring arms, which are elastically deformed outwardly from the valve body when the valve body is rotated in the valve housing. As soon as the open-close valve is either in the open position or in the closed position, in particular, there is no more spring preload. That is, the spring sections are relaxed both in the open position and in the closed position.
  • valve body has a square contour which is adapted to deform the spring sections resiliently when the open-close valve is moved from the open position to the closed position and vice versa.
  • the square contour interacts in particular with the spring sections such that the open-close valve, when in an intermediate position between the open position and the closed position, either automatically moves into the open position or automatically into the closed position. This prevents undesired intermediate positions between the open position and the closed position.
  • a household dishwasher is proposed with at least one such Spül- recording.
  • the household dishwasher can comprise a plurality of such Spülgutingn.
  • the Spülgutingn are arranged in a washing container of the household dishwasher and can be moved out of this and into it.
  • washware receptacle and / or the household dishwasher also include combinations of characteristics or embodiments described above or below with respect to the exemplary embodiments that are not explicitly mentioned.
  • the expert will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic form of the Spülgutage and / or the domestic dishwasher.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household dishwasher
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of an embodiment of a flushing receptacle for the domestic dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of an embodiment of a flushing receptacle for the domestic dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic perspective partial view of the washware receptacle according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a further schematic perspective partial view of the washware receptacle according to FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of an embodiment of a valve body for an open-close valve for the washware receptacle according to FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of an embodiment of an open-close valve for the washware receptacle according to FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of an embodiment of a valve body for an open-close valve for the washware receptacle according to FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of an embodiment of an open-close valve for the washware receptacle according to FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of an embodiment of a valve body for an open-close valve for the washware receptacle according to FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of an embodiment of an open-close valve for the washware receptacle according to FIG. 2;
  • FIG. 7 shows a further schematic sectional view of the open-close valve according to FIG. 6;
  • Fig. 8 schematically shows the functionality of the open-close valve of Fig. 6;
  • FIG. 9 shows a schematic perspective partial view of a further embodiment of a washware receptacle for the domestic dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 10 shows a further schematic perspective partial view of the washware receptacle according to FIG. 9;
  • FIG. 11 shows a schematic perspective partial view of a further embodiment of a washware receptacle for the domestic dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 12 shows a further schematic perspective partial view of the washware receptacle according to FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a schematic perspective view of an embodiment of a valve body for an open-close valve for the washware receptacle according to FIG. 11;
  • FIG. 14 shows a further schematic perspective view of the valve body according to FIG. 13;
  • Fig. 15 shows a schematic perspective view of an embodiment of a valve housing for an open-close valve for the Spülguta shown in FIG. 11;
  • FIG. 16 shows a further schematic perspective view of the valve housing according to FIG. 15;
  • FIG. 17 shows a schematic sectional view of an embodiment of an open-close valve for the washware receptacle according to FIG. 11;
  • Fig. 18 is another schematic sectional view of the open-close valve of Fig. 17; and
  • FIG. 19 shows a further schematic sectional view of the open-close valve according to FIG. 17.
  • the household dishwasher 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household dishwasher 1.
  • the household dishwasher 1 comprises a washing container 2, which is closed by a door 3, in particular waterproof.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 can be arranged in a housing of the household dishwasher 1.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing compartment 4 for washing dishes.
  • the door 3 is shown in Fig. 1 in its open position. By pivoting about a provided at a lower end of the door 3 pivot axis 5, the door 3 can be closed or opened. With the help of the door 3, a charging opening 6 of the washing container 2 can be closed or opened.
  • the rinsing container 2 has a base 7, a ceiling 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3, and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the bottom 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 may for example be made of a stainless steel sheet. Alternatively, for example, the bottom 7 may be made of a plastic material.
  • the household dishwasher 1 further comprises at least one Spülguta 12 to 14.
  • Spülgutingn 12 to 14 may be provided, wherein the Spülguting 12 a lower Spülgutage or a lower basket, the Spülguting 13 an upper Spülgutage or upper basket and the Spülgutage 14 may be a cutlery drawer.
  • the Spülgutnessn 12 to 14 may also be referred to as baskets.
  • the washware receptacles 12 to 14 are arranged one above the other in the washing container 2. net.
  • Each Spülgutability 12 to 14 is either in the Spül organizationser 2 in orromeverlagerbar out of this.
  • each washware receptacle 12 to 14 can be pushed or moved into the wash container 2 in an insertion direction E and counter to the insertion direction E in a pull-out direction A from the wash container 2
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of an embodiment of a Spülguta 12.
  • the Spülgutabilityn 13, 14 may be analogous to the Spülgutauf- receiving 12 formed. Subsequently, however, only the Spülguta 12 will be discussed.
  • the Spülgutage 12 is basket-shaped and comprises a lattice-shaped front wall 15 which faces the closed door 3, a spaced from the front wall 15 and parallel to this arranged grid-shaped rear wall 16 which faces the rear wall 9 of the washing compartment 2, two parallel to each other and
  • the front wall 15, the rear wall 16, the side walls 17, 18 and the bottom 19 are constructed of a plurality of interconnected wires.
  • the Spülgutness 12 further comprises an inlet pipe 20 which is fixedly connected to the bottom 19 of the Spülguta 12.
  • the inlet pipe 20 is clipped or snapped with the bottom 19.
  • the inlet pipe 20 is a plastic component.
  • a coupling element 21 is provided on the inlet pipe 20, with the aid of which the inlet pipe 20 can be connected to a feed pipe, not shown, of the household dishwasher 1 and separated again therefrom.
  • the washware receptacle 12 is moved into the washing container 2, the coupling element 21 is connected to the feed tube.
  • the coupling element 21 is separated from the feed tube.
  • the rinsing liquor and / or fresh water can be fed to the inlet pipe 20 via the feed pipe 20 by means of a circulating pump, not shown, of the household dishwasher 1.
  • the Spülguting 12 a spray arm 22 which is rotatably mounted on a bearing point 23 to the inlet pipe 20.
  • the spray arm 22 includes a plurality of spray nozzles, with the help of which in the washing container 2 recorded items to be washed with rinsing liquor and / or fresh water can be applied.
  • a Intensiv Naturallyzone 31 shown with dotted lines
  • Intensiv Naturallyzone 31 heavily soiled and / or difficult to clean dishes, such as bottles, can be cleaned very well.
  • the Intensivteilzone 31 can with the help of a manually operated on-off valve 32A optionally from a deactivated state in which the Intensiv Vietnamesezone 31 is not charged with rinsing water and / or fresh water, in an activated state in which the Intensiv Vietnamesezone 31 with rinsing liquor and / or fresh water is applied, and spent the other way round.
  • the open-close valve 32A is arranged between the inlet pipe 20 and the intensive scavenging zone 31 and is configured to fluidly connect and disconnect the intensive scavenging zone 31 from the inlet pipe 20.
  • the on-off valve 32A In the deactivated state of the intensive rinsing zone 31, the on-off valve 32A is closed, and in the activated state of the intensive rinsing zone 31, the open-close valve 32A is opened.
  • the on-off valve 32A is disposed below the bottom 19 and can be actuated therethrough.
  • an “open-close valve” is meant herein a valve that is either in a fully open or in a fully closed condition. An intermediate position is preferably not possible with such an open-close valve 32A.
  • the on-off valve 32A may also be referred to as a switching valve.
  • the open-to-valve 32A is manually operable.
  • “manually operable” herein is meant that a user can operate the on-off valve 32A by hand, preferably with only one finger.
  • An electronic control element such as a solenoid valve or an electric motor, is preferably not provided.
  • the open / close valve 32A can be opened from a closed position GP shown in FIG. 3, in which the open-close valve 32A is completely closed, into an open position OP shown in FIG. To valve 32A is fully open, and vice versa be used.
  • the on-off valve 32A includes a valve housing 33 and a valve body 34 received in the valve housing 33.
  • the valve body 34 is linearly displaceable in the valve housing 33. Therefore, the on-off valve 32A may also be referred to as a cross-slide valve become.
  • the valve body 34 can be actuated through the bottom 19 of the Spülgutage 12 through from above with preferably only one finger.
  • two labels 35, 36 are provided on the valve body 34.
  • the label 35 indicates with an "OFF" that the open-close valve 32A is in its closed position GP.
  • the inscription 36 indicates with an "ON" that the open-close valve 32A is in its open position OP.
  • the valve body 34 and the valve housing 33 are preferably designed as plastic injection molded components.
  • the valve housing 33 is arranged between the inlet pipe 20 and the intensive scavenging zone 31.
  • FIG. 5 shows a preferred embodiment of the valve body 34 in a schematic perspective view.
  • the valve body 34 comprises a cylindrical or cylindrical base section 37 having a first end face 38 and a second end face 39.
  • the base section 37 is preferably constructed rotationally symmetrical with respect to a center or symmetry axis M.
  • a pressure force is applied to the end face 38 with a finger, and to bring the open-close valve 32A from the
  • the end face 38 is disk-shaped and has a larger diameter than the base section 37.
  • a preferably circular flow opening 40 is provided on the base section 37.
  • the flow opening 40 is oriented perpendicular to the axis of symmetry M.
  • an L-shaped spring section 41 extends from the end face 38.
  • the spring portion 41 is resiliently deformable.
  • a stop 42 extending in the direction of the base section 37 is provided.
  • the spring portion 41 comprises two guide surfaces 43, 44 inclined to one another, in particular a first guide surface 43 and a second guide surface 44.
  • the valve housing 33 comprises a guide section 45 cooperating with the spring section 41.
  • the guide section 45 comprises a counter-abutment 46 on which the stop 42 of the spring section 41 rests in the open position OP of the open-close valve 32A ( Figure 6).
  • the guide section 45 comprises two counter surfaces 47, 48 which correspond to the guide surfaces 43, 44 and which are inclined to each other.
  • a first counter-surface 47 and a second counter-surface 48 are provided.
  • the mating surfaces 47, 48 merge into one another at a vertex 49 with a rounding.
  • a recess 50 is further provided, in which the stop 42 of the spring portion 41 in the
  • the stopper 42 abuts on the counter-abutment 46, and the guide surface 44 abuts against the counter-surface 47.
  • the guide surface 44 now slides on the counter surface 47 and the spring portion 41 deforms.
  • the valve body 34 automatically snaps into the open position OP of the abutment shown in FIG. 6 due to the spring force of the spring section 41.
  • To-valves 32A back. That is, the open-close valve 32A is spring-biased toward the open position OP, and automatically returns to the open position OP.
  • the valve body 34 automatically snaps into the closed position GP of the open-close valve 32A, shown in FIG. 7, due to the spring force of the spring section 41 and the pressure force applied by the user , That is, the on-off valve 32A is also spring biased toward the closed position GP and automatically spends in the closed position GP.
  • the guide surface 43 bears against its corresponding mating surface 48.
  • FIG. 8 schematically shows forces F1 to F3 acting on the open position OP shown in FIG. 6 when the open-close valve 32A is moved from the closed position GP shown in FIG. 7 to the position shown in FIG. First (FIG.
  • a force F1 is applied to the end face 38 with preferably only one finger.
  • the force F1 acts parallel to the axis of symmetry M of the base section 37.
  • the force F1 is applied to the counter surface 47 with the aid of the guide surface 44.
  • the spring portion 41 deforms elastically and applies to the counter surface 47 a force F2 acting perpendicular to the force F1.
  • the force F2 is oriented perpendicular to the symmetry axis M.
  • FIGS. 9 and 10 show a further embodiment of a Spülguta 12.
  • the Spülguting 12 the label 35, 36 of the open-close valve 32A is not provided on the valve body 34 itself, but on the valve housing 33.
  • the valve body 34 comprises an arrow 24 which, depending on whether the open-close valve 32A is in the closed position GP or in the open position OP, points either to the inscription 35 or to the inscription 36.
  • FIGS. 11 and 12 show a further embodiment of a washware receptacle 12.
  • the washware receptacle 12 according to FIGS. 11 and 12 comprises an open-close valve 32B which, unlike the on-off valve 32A previously explained, does not function as a cross-slide valve but is designed as a rotary valve. Otherwise, the Spülgutage 12 corresponds to FIGS.
  • the on-off valve 32B comprises a valve body 51 with labels 35, 36 as previously explained and a valve housing 52, in which the valve body 51 is at least partially rotatably received.
  • the valve body 51 and the valve housing 52 are preferably plastic injection molded components.
  • the open-close valve 32B may be opened from an open position OP shown in FIG. 11 to a position shown in FIG.
  • valve body 51 can be gripped with two fingers.
  • the valve body 51 shown in each case in a schematic perspective view in FIGS. 13 and 14 comprises a tubular base section 53 with two flow openings 54, 55 opposite one another.
  • the base section 53 extends from an actuating section 56 of the valve body 51 at the bottom out.
  • the Actuate supply section 56 is umbrella-shaped.
  • the labels 35, 36 are provided.
  • Around the base portion 53 around a square contour 57 extends with a stop 58th
  • the valve housing 52 shown in each case in a schematic perspective view in FIGS. 15 and 16 comprises flow openings 59, 60 corresponding to the flow openings 54, 55.
  • the flow opening 54 corresponds to the flow opening 59 and the flow opening 55 corresponds to
  • the valve housing 52 comprises two resiliently deformable Federab- sections 61, 62, which can cooperate with the square contour 57.
  • counter stops 63, 64 are also provided to the stop 58.
  • the valve body 51 is rotated relative to the valve housing 52 by 90 °. More specifically, the valve body 51 for supplying the on-off valve 32B is rotated from the open position OP to the closed position GP by clockwise applying operating torque by 90 °. Conversely, in order to move the open-close valve 32B from the closed position GP to the open position OP, the valve body 51 is rotated 90 degrees counterclockwise by applying an operating torque back toward the open position OP. Both when the valve body 51 is rotated from the open position OP to the closed position GP and vice versa, the spring sections 61, 62 provided on the valve housing 52 are deformed outwardly with the aid of the square contour 57.
  • a force F4 acts on both sides on the square contour 57 on the valve body 51, which in turn generates a torque DM which counteracts the actuating torque applied by the user.
  • the spring sections 61, 62 experience the greatest possible deflection when reaching half the rotational travel at 45 °, thus generating the greatest possible force F4, but at the same time no torque DM.
  • the purpose of these spring sections 61, 62 and the torque DM counteracting the confirmation torque of the customer, generated by the force F4, is to avoid a valve intermediate position or intermediate position ZP.
  • the square contour 57 is preferably not exactly formed as a square. Corners of the square contour 57 are partially rounded in order to prevent excessive deflection of the spring sections 61, 62 and thus a plastic deformation thereof.
  • the stop 58 of the square contour 57 runs both in the open position OP and in the closed position GP against the corresponding counter-stop 63, 64 of the valve housing 52.
  • the previously explained embodiments of the open-close valve 32A, 32B have a lot of advantages.
  • the on-off valve 32A, 32B is clearly visible to the user because the open-close valve 32A, 32B is mounted below the washware receptacle 12. Good operability of the one-finger open-close valve 32A and multiple-finger open-close valve 32B, such as two fingers, is possible. Due to the identification of the respective valve body 34, 51 and the valve housing 33 with the label 35, 36 an intuitive understanding of the switching state and the operating logic is guaranteed.
  • the on-off valve 32A, 32B is well protected due to its attachment below the bottom 19 of the Spülgutage 12 from damage by items to be washed.
  • the open-close valve 32A, 32B can be implemented on the basis of a single additional component which can already be preassembled on the intensive flushing zone 31. There is no complicated additional assembly of switching parts, shift rails, electronic switching valves or the like on the Spülgutage 12 required. Only slight flow losses result because the open-close valve 32A, 32B is integrated directly into the water supply of the intensive flushing zone 31. The result is a very low spray shadow through the spray arm 22 due to the small installation space of the open-close valve 32A, 32B.

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spülgutaufnahme (12 -14), insbesondere einen Geschirrkorb, für eine Haushalts-Geschirrspülmaschine (1), mit einem gitterförmigen Boden (19), einer an der Spülgutaufnahme (12 -14) vorgesehenen Intensivspülzone (31), und einem manuell betätigbaren Auf-Zu-Ventil (32A, 32B), das dazu eingerichtet ist,die Intensivspülzone (31) wahlweise von einem deaktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand und umgekehrt zu verbringen, wobei das Auf-Zu-Ventil (32A, 32B) durch den Boden (19) hindurch betätigbar ist.

Description

Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spülgutaufnahme, insbesondere einen Geschirr- korb, für eine Haushalts-Geschirrspülmaschine und eine Haushalts-Geschirrspülmaschine mit zumindest einer derartigen Spülgutaufnahme.
Eine Geschirrspülmaschine weist einen Spülbehälter und in dem Spülbehälter angeordne- te Spülgutaufnahmen zum Aufnehmen von Spülgut auf. Das Spülgut kann zum Reinigen desselben beispielsweise mit Hilfe eines drehbar gelagerten Sprüharms mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt werden. Zusätzlich können sogenannte Intensivspül- zonen vorgesehen sein, die zuschaltbar sind, um beispielsweise besonders stark ver- schmutztes Spülgut zu reinigen.
Die EP 1 708 608 B1 beschreibt einen Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine mit einem Zuflussrohr für einen Sprüharm, der unterhalb des Geschirrkorbes rotierend gela- gert ist, wobei im Bereich des Zuflussrohres ein Abzweig für eine im Bereich des Ge- schirrkorbes vorgesehene Intensivspülzone angeordnet ist, die aus stabförmigen Lei- tungselementen besteht, die mit Austrittsdüsen versehen sind, und wobei die Leitungs- elemente an den Streben des Geschirrkorbes befestigt sind.
Die US 9,596,976 B2 beschreibt einen Geschirrkorb mit einer zuschaltbaren Intensivspül- zone, wobei innerhalb des Geschirrkorbs ein Ventil zum Zuschalten der Intensivspülzone vorgesehen ist.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine ver- besserte Spülgutaufnahme für eine Haushalts-Geschirrspülmaschine zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Spülgutaufnahme, insbesondere ein Geschirrkorb, für eine Haus- halts-Geschirrspülmaschine vorgeschlagen. Die Spülgutaufnahme umfasst einen gitter- förmigen Boden, eine an der Spülgutaufnahme vorgesehene Intensivspülzone und ein manuell betätigbares Auf-Zu-Ventil, das dazu eingerichtet ist, die Intensivspülzone wahl- weise von einem deaktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand und umgekehrt zu verbringen, wobei das Auf-Zu-Ventil durch den Boden hindurch betätigbar ist.
Das Auf-Zu-Ventil ist für einen Benutzer vorteilhafterweise gut sichtbar, weil das Auf-Zu- Ventil unterhalb der Spülgutaufnahme angebracht ist. Es ist eine gute Bedienbarkeit des Auf-Zu-Ventils mit nur einem Finger oder auch mit mehreren Fingern möglich. Das Auf- Zu-Ventil ist aufgrund seiner Anbringung unterhalb des Bodens der Spülgutaufnahme gut vor Beschädigungen durch Spülgut geschützt. Auch bei voll beladener Spülgutaufnahme ist eine nachträgliche Bedienung des Auf-Zu-Ventils von unten oder seitlich möglich. Das Auf-Zu-Ventil kann anhand eines einzelnen Zusatzbauteils ausführbar sein, welches be- reits an einem Einlaufrohr der Spülgutaufnahme vormontiert sein kann. Es ist insbesonde- re keine aufwendige Zusatzmontage von Schaltteilen, Schaltstangen, elektronischen Schaltventilen oder dergleichen an der Spülgutaufnahme erforderlich. Es ergeben sich nur geringe Strömungsverluste, weil das Auf-Zu-Ventil bevorzugt direkt in die Wasserzufüh- rung der Intensivspülzone integriert ist. Es ergibt sich vorteilhafterweise ein sehr geringer Sprühschatten durch einen an der Spülgutaufnahme vorgesehenen Sprüharm aufgrund eines sehr geringen Bauraums des Auf-Zu-Ventils.
Unter einem "Auf-Zu-Ventil" ist vorliegend bevorzugt ein Ventil zu verstehen, das von ei- ner Offenposition, in der das Auf-Zu-Ventil vollständig geöffnet ist, in eine
Geschlossenposition, in der das Auf-Zu-Ventil vollständig geschlossen ist, und umgekehrt verbracht werden kann. Das heißt, bevorzugt sind Zwischenpositionen oder Zwischenstel- lungen zwischen der Offenposition und der Geschlossenposition bei dem Auf-Zu-Ventil nicht möglich oder zumindest verbleibt das Auf-Zu-Ventil nicht selbstständig in einer der- artigen Zwischenstellung. Das heißt, der Benutzer kann das Auf-Zu-Ventil zwar durch das Aufbringen einer Kraft oder eines Drehmoments in einer Zwischenposition halten. Sobald die Kraft oder das Drehmoment nicht mehr auf das Auf-Zu-Ventil wirkt, verbringt sich die ses jedoch selbsttätig entweder in die Offenposition oder in die Geschlossenposition. Das Auf-Zu-Ventil kann auch als Schaltventil bezeichnet werden. Das Auf-Zu-Ventil weist ins- besondere zwei Schaltzustände, nämlich die Offenposition und die Geschlossenposition auf.
Darunter, dass das Auf-Zu-Ventil "manuell betätigbar" ist, ist zu verstehen, dass zum Be- tätigen des Auf-Zu-Ventils bevorzugt kein Stellelement, wie beispielsweise ein Magnet- ventil oder ein Elektromotor, oder dergleichen erforderlich ist. Das Auf-Zu-Ventil wird von einem Benutzer direkt händisch betätigt. Bevorzugt wird das Auf-Zu-Ventil mit nur einem Finger oder mit zwei Fingern betätigt.
Die Spülgutaufnahme kann ein Oberkorb, ein Unterkorb oder eine Besteckschublade der Haushalts-Geschirrspülmaschine sein. Die Spülgutaufnahme umfasst vorzugsweise eine Vorderwand, eine parallel zu der Vorderwand angeordnete Rückwand, zwei einander ge- genüberliegende Seitenwände und den Boden. Die Vorderwand, die Rückwand, die Sei- tenwände und der Boden sind gitterförmig. Insbesondere ist die Spülgutaufnahme aus einer Vielzahl miteinander verbundener gebogener Drähte aufgebaut.
Mit Hilfe des Auf-Zu-Ventils kann die Intensivspülzone von ihrem deaktivierten Zustand, in dem die Intensivspülzone nicht mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt ist, in den aktivierten Zustand, in dem die Intensivspülzone mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt ist, und umgekehrt verbracht werden. Es können mehrere Intensivspülzonen an der Spülgutaufnahme vorgesehen sein. Dementsprechend können auch mehrere Auf- Zu-Ventile vorgesehen sein. Es können auch einer Intensivspülzone mehrere Auf-Zu- Ventile zugeordnet sein. Ferner können auch einem Auf-Zu-Ventil mehrere Intensivspül- zonen zugeordnet sein. An der Spülgutaufnahme kann ferner das zuvor schon erwähnte Einlaufrohr vorgesehen sein, an dem der Sprüharm drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist das Auf-Zu-Ventil zwischen dem Einlaufrohr und der Intensivspülzone angeordnet. Dabei ist das Auf-Zu-Ventil bevorzugt dazu eingerichtet, die Intensivspülzone wahlweise fluidisch mit dem Einlaufrohr zu verbinden und wieder von diesem zu trennen.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Auf-Zu-Ventil eine Offenposition und eine Geschlossenposition auf, wobei das Auf-Zu-Ventil sowohl in Richtung der Offenposition als auch in Richtung der Geschlossenposition federvorgespannt ist.
Hierdurch kann erreicht werden, dass dann, wenn das Auf-Zu-Ventil von der Offenposition in die Geschlossenposition verbracht wird, das Auf-Zu-Ventil selbsttätig entweder in die Offenposition oder in die Geschlossenposition schnappt. Hierdurch können Zwischenposi- tionen zwischen der Offenposition und der Geschlossenposition zuverlässig vermieden werden. Es ergibt sich dadurch eine hochwertige Haptik des Auf-Zu-Ventils aufgrund des Einschnappens sowohl in die Offenposition als auch in die Geschlossenposition. Sobald sich das Auf-Zu-Ventil entweder in der Offenposition oder in der Geschlossenposition be- findet, liegt insbesondere keine Federvorspannung mehr vor. Das heißt, nur in Zwischen- positionen zwischen der Offenposition und der Geschlossenposition liegt jeweils eine Fe- dervorspannung vor, so dass das Auf-Zu-Ventil nicht in diesen Zwischenpositionen ver- bleiben kann, sondern sich selbsttätig entweder in die Offenposition oder in die
Geschlossenposition verbringt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Auf-Zu-Ventil ein Querschiebeventil.
Unter einem„Querschiebeventil“ ist vorliegend ein Ventil mit einem Ventilgehäuse und einem linear in dem Ventilgehäuse verlagerbaren Ventilkörper zu verstehen. Der Ventil körper wird zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils von der Offenposition in die
Geschlossenposition und umgekehrt bevorzugt senkrecht zu einer Durchströmungsrich- tung des Auf-Zu-Ventils mit Spülflotte und/oder Frischwasser bewegt. Im Gegensatz hier- zu umfasst ein„Drehventil“ einen in einem Ventilgehäuse drehbar aufgenommenen Ven- tilkörper.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Auf-Zu-Ventil ein Ventilgehäuse und einen in dem Ventilgehäuse aufgenommenen Ventilkörper auf, der zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils von der Offenposition in die Geschlossenposition und umgekehrt linear in dem Ventilgehäuse verlagerbar ist.
Vorzugsweise umfasst der Ventilkörper einen bevorzugt zylinderförmigen Basisabschnitt, der in dem Ventilgehäuse aufgenommen ist. In dem Basisabschnitt ist eine Durchflussöff- nung vorgesehen, die dann, wenn sich das Auf-Zu-Ventil in der Offenposition befindet, mit der Spülflotte und/oder dem Frischwasser durchströmt wird. In der Geschlossenposition verdeckt der zylinderförmige Ventilkörper in dem Ventilgehäuse vorgesehene Durchfluss- Öffnungen. Vorzugsweise verrastet der Ventilkörper sowohl in der Offenposition als auch in der Geschlossenposition formschlüssig mit dem Ventilgehäuse. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Ver- bindungspartnern, in diesem Fall dem Ventilkörper und dem Ventilgehäuse. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Ventilkörper einen Federabschnitt auf, der den Ventilkörper sowohl in Richtung der Offenposition als auch in Richtung der Geschlossenposition federvorspannt.
Der Federabschnitt ist vorzugsweise L-förmig und erstreckt sich aus einer Stirnseite des Basisabschnitts des Ventilkörpers heraus. Der Basisabschnitt und der Federabschnitt sind vorzugsweise einteilig, insbesondere materialeinstückig, ausgebildet. Vorzugsweise ist der Ventilkörper ein Kunststoffspritzgussbauteil. Sobald sich das Auf-Zu-Ventil entweder in der Offenposition oder in der Geschlossenposition befindet, liegt, wie zuvor erwähnt, keine Federvorspannung mehr vor. Das heißt, der Federabschnitt ist sowohl in der Offen- position als auch in der Geschlossenposition entspannt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Federabschnitt eine Führungsfläche auf, die bei einem Verbringen des Auf-Zu-Ventils von der Offenposition in die
Geschlossenposition und umgekehrt solange auf einer korrespondierenden Gegenfläche des Ventilgehäuses abgleitet, bis ein Scheitelpunkt der Gegenfläche erreicht ist, wobei der Federabschnitt das Auf-Zu-Ventil bei einem Überschreiten des Scheitelpunkts selbst- tätig in die Geschlossenposition oder in die Offenposition verbringt.
Das heißt, solange beim Verbringen des Auf-Zu-Ventils von der Offenposition in die Geschlossenposition die entsprechende Führungsfläche des Federabschnitts den Schei- telpunkt noch nicht überschritten hat, wird das Auf-Zu-Ventil selbsttätig zurück in die Of- fenposition gestellt. Sobald der Scheitelpunkt überschritten ist, stellt sich das Auf-Zu- Ventil selbsttätig in die Geschlossenposition.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Federabschnitt eine erste Führungsflä- che und eine zweite Führungsfläche auf, die relativ zueinander geneigt sind.
Die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche können beispielsweise in einem Winkel von 90° zueinander geneigt sein. Die erste Führungsfläche und die zweite Füh- rungsfläche können in einer Rundung ineinander übergehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Ventilgehäuse eine erste Gegenfläche und eine zweite Gegenfläche auf, die relativ zueinander geneigt sind, wobei die erste Ge- genfläche an dem Scheitelpunkt in die zweite Gegenfläche übergeht.
Vorzugsweise ist die erste Gegenfläche des Ventilgehäuses der zweiten Führungsfläche des Federabschnitts zugeordnet, und die zweite Gegenfläche des Ventilgehäuses ist der ersten Führungsfläche des Federabschnitts zugeordnet. Die erste Gegenfläche kann in einer Rundung in die zweite Gegenfläche übergehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Federabschnitt einen Anschlag auf, der in der Offenposition an einem korrespondierenden Gegenanschlag des Ventilgehäuses anliegt.
Hierdurch ist sowohl eine Wegbegrenzung in Richtung der Offenposition verwirklicht als auch eine Verliersicherung des Ventilkörpers gewährleistet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform greift der Anschlag in der Geschlossenposition in eine Aussparung der Gegenfläche ein.
Hierdurch ist gewährleistet, dass der Anschlag nicht auf der ersten Gegenfläche des Ven- tilgehäuses abgleitet und die Funktion des Federabschnitts beeinträchtigt. Ferner ist auch eine Wegbegrenzung in Richtung der Geschlossenposition verwirklicht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Auf-Zu-Ventil ein Drehventil.
Wie zuvor erwähnt umfasst ein Drehventil im Gegensatz zu einem Querschieberventil einen in einem Ventilgehäuse drehbar gelagerten Ventilkörper. Vorzugsweise kann das Auf-Zu-Ventil durch eine Drehung eines Ventilkörpers um 90° von der Offenposition in die Geschlossenposition und umgekehrt verbracht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Auf-Zu-Ventil ein Ventilgehäuse und einen im dem Ventilgehäuse aufgenommenen Ventilkörper auf, der zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils von der Offenposition in die Geschlossenposition und umgekehrt in dem Ventilgehäuse drehbar ist. Vorzugsweise umfasst der Ventilkörper einen rohrförmigen Basisabschnitt, der in dem Ventilgehäuse aufgenommen ist. Der Basisabschnitt umfasst zwei Durchflussöffnungen, die mit zwei Durchflussöffnungen des Ventilgehäuses korrespondieren. In der Offenpositi- on sind die Durchflussöffnungen des Basisabschnitts in Deckung mit den Durchflussöff- nungen des Ventilgehäuses, und in der Geschlossenposition verdeckt der Basisabschnitt des Ventilkörpers die in dem Ventilgehäuse vorgesehenen Durchflussöffnungen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Ventilgehäuse Federabschnitte auf, die den Ventilkörper sowohl in Richtung der Offenposition als auch in Richtung der
Geschlossenposition federvorspannen.
Die Federabschnitte sind vorzugsweise als federelastisch verformbare Federarme ausge- bildet, die bei einem Drehen des Ventilkörpers in dem Ventilgehäuse von dem Ventilkör- per weg nach außen elastisch verformt werden. Sobald sich das Auf-Zu-Ventil entweder in der Offenposition oder in der Geschlossenposition befindet, liegt insbesondere keine Federvorspannung mehr vor. Das heißt, die Federabschnitte sind sowohl in der Offenpo- sition als auch in der Geschlossenposition entspannt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Ventilkörper eine Vierkantkontur auf, die dazu eingerichtet ist, die Federabschnitte bei einem Verbringen des Auf-Zu-Ventils von der Offenposition in die Geschlossenposition und umgekehrt federelastisch zu ver- formen.
Die Vierkantkontur wirkt insbesondere derart mit den Federabschnitten zusammen, dass sich das Auf-Zu-Ventil, wenn dieses sich in einer Zwischenposition zwischen der Offenpo- sition und der Geschlossenposition befindet, entweder selbsttätig in die Offenposition oder selbsttätig in die Geschlossenposition verbringt. Hierdurch werden unerwünschte Zwi- schenpositionen zwischen der Offenposition und der Geschlossenposition verhindert.
Dies ergibt eine hervorragende Haptik des Auf-Zu-Ventils beim Bedienen desselben.
Ferner wird eine Haushalts-Geschirrspülmaschine mit zumindest einer derartigen Spül- gutaufnahme vorgeschlagen. Die Haushalts-Geschirrspülmasche kann mehrere derartige Spülgutaufnahmen umfassen. Die Spülgutaufnahmen sind in einem Spülbehälter der Haushalts-Geschirrspülmaschine angeordnet und können aus diesem heraus und in diesen hinein verlagert werden.
Weitere mögliche Implementierungen der Spülgutaufnahme und/oder der Haushalts- Geschirrspülmaschine umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Spülgutaufnahme und/oder der Haushalts-Geschirrspülmaschine hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Spülgutaufnahme und/oder der Haushalts-Geschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Fol- genden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Spülgutaufnahme und/oder der Haus- halts-Geschirrspülmaschine. Im Weiteren werden die Spülgutaufnahme und/oder die Haushalts-Geschirrspülmaschine anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Be- zugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine,
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Spül- gutaufnahme für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht der Spülgutaufnahme gemäß Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine weitere schematische perspektivische Teilansicht der Spülgutaufnahme gemäß Fig. 2;
Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Ven- tilkörpers für ein Auf-Zu-Ventil für die Spülgutaufnahme gemäß Fig. 2; Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Auf-Zu-Ventils für die Spülgutaufnahme gemäß Fig. 2;
Fig. 7 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht des Auf-Zu-Ventils gemäß Fig. 6;
Fig. 8 zeigt schematisch die Funktionalität des Auf-Zu-Ventils gemäß Fig. 6;
Fig. 9 zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungs- form einer Spülgutaufnahme für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 10 zeigt weitere schematische perspektivische Teilansicht der Spülgutaufnahme ge- mäß Fig. 9;
Fig. 11 zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungs- form einer Spülgutaufnahme für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 12 zeigt weitere schematische perspektivische Teilansicht der Spülgutaufnahme ge- mäß Fig. 11 ;
Fig. 13 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Ventilkörpers für ein Auf-Zu-Ventil für die Spülgutaufnahme gemäß Fig. 11 ;
Fig. 14 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht des Ventilkörpers gemäß Fig. 13;
Fig. 15 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Ventilgehäuses für ein Auf-Zu-Ventil für die Spülgutaufnahme gemäß Fig. 11 ;
Fig. 16 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht des Ventilgehäuses ge- mäß Fig. 15;
Fig. 17 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Auf-Zu- Ventils für die Spülgutaufnahme gemäß Fig. 1 1 ; Fig. 18 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht des Auf-Zu-Ventils gemäß Fig. 17; und
Fig. 19 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht des Auf-Zu-Ventils gemäß Fig. 17.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Ge- häuse der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlos- senen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüber- liegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 können auch als Geschirrkörbe bezeichnet werden. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeord- net. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Ein- schubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2
herausziehbar oder herausfahrbar.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Spülgutaufnahme 12. Die Spülgutaufnahmen 13, 14 können analog zu der Spülgutauf- nahme 12 ausgebildet sein. Nachfolgend wird jedoch nur auf die Spülgutaufnahme 12 eingegangen.
Die Spülgutaufnahme 12 ist korbförmig ausgebildet und umfasst eine gitterförmige Vor- derwand 15, die der geschlossenen Tür 3 zugewandt ist, eine beabstandet von der Vor- derwand 15 und parallel zu dieser angeordnete gitterförmige Rückwand 16, die der Rückwand 9 des Spülbehälters 2 zugewandt ist, zwei parallel zueinander und
beabstandet voneinander angeordnete gitterförmige Seitenwände 17, 18 sowie einen git terförmigen Boden 19. Die Vorderwand 15, die Rückwand 16, die Seitenwände 17, 18 und der Boden 19 sind aus einer Vielzahl miteinander verbundener Drähte aufgebaut.
Die Spülgutaufnahme 12 umfasst weiterhin ein Einlaufrohr 20, das fest mit dem Boden 19 der Spülgutaufnahme 12 verbunden ist. Beispielsweise ist das Einlaufrohr 20 mit dem Boden 19 verclipst oder verschnappt. Das Einlaufrohr 20 ist ein Kunststoffbauteil. An dem Einlaufrohr 20 ist ein Kupplungselement 21 vorgesehen, mit dessen Hilfe das Einlaufrohr 20 mit einem nicht gezeigten Zuführrohr der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 verbun- den und wieder von diesem getrennt werden kann. Beim Hineinverlagern der Spülgutauf- nahme 12 in den Spülbehälter 2 wird das Kupplungselement 21 mit dem Zuführrohr ver- bunden. Beim Herausverlagern der Spülgutaufnahme 12 aus dem Spülbehälter 2 wird das Kupplungselement 21 von dem Zuführrohr getrennt. Über das Zuführrohr kann dem Ein- laufrohr 20 mit Hilfe einer nicht gezeigten Umwälzpumpe der Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 Spülflotte und/oder Frischwasser zugeführt werden.
Ferner weist die Spülgutaufnahme 12 einen Sprüharm 22 auf, der an einer Lagerstelle 23 drehbar an dem Einlaufrohr 20 angebracht ist. Der Sprüharm 22 umfasst eine Vielzahl an Sprühdüsen, mit deren Hilfe in dem Spülbehälter 2 aufgenommenes Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt werden kann. An dem Einlaufrohr 20 ist weiterhin eine Intensivspülzone 31 (mit strichpunktierten Linien dargestellt) angeschlossen. Mit Hilfe der Intensivspülzone 31 kann stark verschmutztes und/oder schwer zu reinigendes Spülgut, wie beispielsweise Flaschen, besonders gut gereinigt werden.
Die Intensivspülzone 31 kann mit Hilfe eines manuell zu betätigenden Auf-Zu-Ventils 32A wahlweise von einem deaktivierten Zustand, in dem die Intensivspülzone 31 nicht mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt ist, in einen aktivierten Zustand, in dem die Intensivspülzone 31 mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt ist, und umgekehrt verbracht werden. Das Auf-Zu-Ventil 32A ist zwischen dem Einlaufrohr 20 und der Inten- sivspülzone 31 angeordnet und ist dazu eingerichtet, die Intensivspülzone 31 mit dem Einlaufrohr 20 fluidisch zu verbinden und wieder von diesem zu trennen. In dem deakti- vierten Zustand der Intensivspülzone 31 ist das Auf-Zu-Ventil 32A geschlossen, und in dem aktivierten Zustand der Intensivspülzone 31 ist das Auf-Zu-Ventil 32A geöffnet. Das Auf-Zu-Ventil 32A ist unterhalb des Bodens 19 angeordnet und kann durch diesen hin durch betätigt werden.
Unter einem "Auf-Zu-Ventil" ist vorliegend ein Ventil zu verstehen, das sich entweder in einem vollständig geöffneten oder in einem vollständig geschlossenen Zustand befindet. Eine Zwischenstellung ist bei einem derartigen Auf-Zu-Ventil 32A vorzugsweise nicht möglich. Das Auf-Zu-Ventil 32A kann auch als Schaltventil bezeichnet werden. Das Auf- Zu-Ventil 32A ist manuell betätigbar. Unter„manuell betätigbar“ ist vorliegend zu verste- hen, dass ein Benutzer das Auf-Zu-Ventil 32A von Hand, bevorzugt mit nur einem Finger, bedienen kann. Ein elektronisches Stellelement, wie beispielsweise ein Magnetventil oder ein Elektromotor, ist bevorzugt nicht vorgesehen.
Das Auf-Zu-Ventil 32A kann von einer in der Fig. 3 gezeigten Geschlossenposition GP, in der das Auf-Zu-Ventil 32A vollständig geschlossen ist, in eine in der Fig. 4 gezeigte Of- fenposition OP, in der das Auf-Zu-Ventil 32A vollständig geöffnet ist, und umgekehrt ver- bracht werden.
Das Auf-Zu-Ventil 32A umfasst ein Ventilgehäuse 33 und einen in dem Ventilgehäuse 33 aufgenommenen Ventilkörper 34. Der Ventilkörper 34 ist in dem Ventilgehäuse 33 linear verlagerbar. Daher kann das Auf-Zu-Ventil 32A auch als Querschieberventil bezeichnet werden. Dabei kann der Ventilkörper 34 durch den Boden 19 der Spülgutaufnahme 12 hindurch von oben mit bevorzugt nur einem Finger betätigt werden. An dem Ventilkörper 34 sind zwei Beschriftungen 35, 36 vorgesehen. Die Beschriftung 35 zeigt mit einem "OFF" an, dass sich das Auf-Zu-Ventil 32A in seiner Geschlossenposition GP befindet.
Die Beschriftung 36 zeigt mit einem "ON" an, dass sich das Auf-Zu-Ventil 32A in seiner Offenposition OP befindet. Der Ventilkörper 34 und das Ventilgehäuse 33 sind vorzugs- weise als Kunststoffspritzgussbauteile ausgebildet. Das Ventilgehäuse 33 ist zwischen dem Einlaufrohr 20 und der Intensivspülzone 31 angeordnet.
Die Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Ventilkörpers 34 in einer schemati- schen perspektivischen Ansicht. Der Ventilkörper 34 umfasst einen walzen- oder zylinder- förmigen Basisabschnitt 37 mit einer ersten Stirnseite 38 und einer zweiten Stirnseite 39. Der Basisabschnitt 37 ist dabei bevorzugt rotationssymmetrisch zu einer Mittel- oder Symmetrieachse M aufgebaut. Zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils 32A von der Offenpo- sition OP in die Geschlossenposition GP wird mit einem Finger eine Druckkraft auf die Stirnseite 38 aufgebracht, und zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils 32A von der
Geschlossenposition GP in die Offenposition OP wird mit einem Finger eine Druckkraft auf die Stirnseite 39 aufgebracht.
Die Stirnseite 38 ist dabei scheibenförmig ausgebildet und weist einen größeren Durch- messer auf als der Basisabschnitt 37. An dem Basisabschnitt 37 ist eine vorzugsweise kreisrunde Durchflussöffnung 40 vorgesehen. Die Durchflussöffnung 40 ist senkrecht zu der Symmetrieachse M orientiert. Aus der Stirnseite 38 erstreckt sich ein L-förmiger Fe- derabschnitt 41 heraus. Der Federabschnitt 41 ist federelastisch verformbar. An dem Fe- derabschnitt 41 ist ein sich in Richtung des Basisabschnitts 37 erstreckender Anschlag 42 vorgesehen. Weiterhin umfasst der Federabschnitt 41 zwei zueinander geneigte Füh- rungsflächen 43, 44, insbesondere eine erste Führungsfläche 43 und eine zweite Füh- rungsfläche 44.
Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, umfasst das Ventilgehäuse 33 einen mit dem Federabschnitt 41 zusammenwirkenden Führungsabschnitt 45. Der Führungsabschnitt 45 umfasst einen Gegenanschlag 46, an dem der Anschlag 42 des Federabschnitts 41 in der Offenposition OP des Auf-Zu-Ventils 32A anliegt (Fig. 6). Weiterhin umfasst der Führungsabschnitt 45 zwei zu den Führungsflächen 43, 44 korrespondierende Gegenflächen 47, 48, die zuei- nander geneigt sind. Insbesondere sind eine erste Gegenfläche 47 und eine zweite Ge- genfläche 48 vorgesehen. Die Gegenflächen 47, 48 gehen an einem Scheitelpunkt 49 mit einer Verrundung ineinander über. An der Gegenfläche 47 ist weiterhin eine Aussparung 50 vorgesehen, in die der Anschlag 42 des Federabschnitts 41 in der
Geschlossenposition GP des Auf-Zu-Ventils 32A eingreift (Fig. 7).
In der Offenposition OP des Auf-Zu-Ventils 32A liegt, wie zuvor erwähnt, der Anschlag 42 an dem Gegenanschlag 46 an, und die Führungsfläche 44 liegt an der Gegenfläche 47 an. Beim Aufbringen einer Druckkraft auf die Stirnseite 38 gleitet nun die Führungsfläche 44 auf der Gegenfläche 47 ab und der Federabschnitt 41 verformt sich. Solange die Füh- rungsfläche 44 noch nicht über den Scheitelpunkt 49 geglitten ist und die Druckkraft von der Stirnseite 38 nicht mehr aufgebracht wird, schnappt der Ventilkörper 34 aufgrund der Federkraft des Federabschnitts 41 selbsttätig in die in der Fig. 6 gezeigte Offenposition OP des Auf-Zu-Ventils 32A zurück. Das heißt, das Auf-Zu-Ventil 32A ist in Richtung der Offenposition OP federvorgespannt und verbringt sich selbsttätig in die Offenposition OP zurück.
Sobald die Führungsfläche 44 an dem Scheitelpunkt 49 vorbei verlagert ist, schnappt der Ventilkörper 34 aufgrund der Federkraft des Federabschnitts 41 und der von dem Benut- zer aufgebrachten Druckkraft selbsttätig in die in der Fig. 7 gezeigte Geschlossenposition GP des Auf-Zu-Ventils 32A über. Das heißt, das Auf-Zu-Ventil 32A ist auch in Richtung der Geschlossenposition GP federvorgespannt und verbringt sich selbsttätig in die Geschlossenposition GP. In der Geschlossenposition GP liegt die Führungsfläche 43 an ihrer korrespondierenden Gegenfläche 48 an.
Weiterhin kommt der Anschlag 42 in der Aussparung 50 zum Liegen. Mit Hilfe der Aus- sparung 50 kann verhindert werden, dass der Anschlag 42 auf der Gegenfläche 47 abglei tet. Somit ist gewährleistet, dass nur die Führungsfläche 44 mit der Gegenfläche 47 zu- sammenwirkt. In der Offenposition OP liegt der Anschlag 42 an dem Gegenanschlag 46 an, und in der Geschlossenposition GP ist der Anschlag 42 in der Aussparung 50 aufge- nommen. Anschlag 42 dient so als Wegbegrenzung und zur Verlustsicherung des Ventil- körpers 34. Die Fig. 8 zeigt schematisch beim Verbringen des Auf-Zu-Ventils 32A von der in der Fig. 6 gezeigten Offenposition OP in die in der Fig. 7 gezeigte Geschlossenposition GP wirken- de Kräfte F1 bis F3. Zunächst (Fig. 8 oben) wird auf die Stirnseite 38 mit bevorzugt nur einem Finger eine Kraft F1 aufgebracht. Die Kraft F1 wirkt dabei parallel zu der Symmet- rieachse M des Basisabschnitts 37. Die Kraft F1 wird mit Hilfe der Führungsfläche 44 auf die Gegenfläche 47 aufgebracht. Beim Abgleiten der Führungsfläche 44 auf der Gegen- fläche 47 verformt sich der Federabschnitt 41 federelastisch und bringt auf die Gegenflä- che 47 eine senkrecht zu der Kraft F1 wirkende Kraft F2 auf. Die Kraft F2 ist dabei senk- recht zu der Symmetrieachse M orientiert.
Solange der Scheitelpunkt 49 noch nicht überschritten ist und die Kraft F1 nicht mehr auf die Stirnseite 38 aufgebracht wird (Fig. 8 mittig), wirkt nach wie vor die von dem Federab- schnitt 41 aufgebrachte Kraft F2 auf die Gegenfläche 47. Eine aus der Kraft F2 resultie- rende und entgegen der Kraft F1 orientierte Kraft F3 verbringt das Auf-Zu-Ventil 32A wie- der zurück in die Offenposition OP. Sobald der Scheitelpunkt 49 überschritten ist (Fig. 8 unten), schnappt der Ventilkörper 34 schlagartig in die in der Fig. 7 gezeigte
Geschlossenposition GP, wobei sich die Kräfte F1 und F3 addieren. Beim Verbringen des Auf-Zu-Ventils 32A von der in der Fig. 7 gezeigten Geschlossenposition GP in die in der Fig. 6 gezeigte Offenposition OP ist der Vorgang im Prinzip gleich, jedoch entgegenge- setzt wie zuvor erläutert.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Spülgutaufnahme 12. Bei dieser Ausführungsform der Spülgutaufnahme 12 ist die Beschriftung 35, 36 des Auf-Zu- Ventils 32A jedoch nicht an dem Ventilkörper 34 selbst, sondern an dem Ventilgehäuse 33 vorgesehen. Der Ventilkörper 34 umfasst einen Pfeil 24, der je nachdem, ob sich das Auf-Zu-Ventil 32A in der Geschlossenposition GP oder in der Offenposition OP befindet, entweder auf die Beschriftung 35 oder auf die Beschriftung 36 zeigt.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Spülgutaufnahme 12. Die Spülgutaufnahme 12 gemäß den Fig. 11 und 12 umfasst ein Auf-Zu-Ventil 32B, das an- ders als das zuvor erläuterte Auf-Zu-Ventil 32A nicht als Querschieberventil sondern als Drehventil ausgebildet ist. Ansonsten entspricht die Spülgutaufnahme 12 gemäß den Fig.
1 1 und 12 der zuvor erläuterten Spülgutaufnahme gemäß den Fig. 2 bis 4. Das Auf-Zu-Ventil 32B umfasst einen Ventilkörper 51 mit wie zuvor erläuterten Beschrif- tungen 35, 36 und ein Ventilgehäuse 52, in dem der Ventilkörper 51 zumindest ab- schnittsweise drehbar aufgenommen ist. Der Ventilkörper 51 und das Ventilgehäuse 52 sind vorzugsweise Kunststoffspritzgussbauteile. Das Auf-Zu-Ventil 32B kann von einer in der Fig. 11 gezeigten Offenposition OP in eine in der Fig. 12 gezeigte
Geschlossenposition GP und umgekehrt verbracht werden. Dabei kann der Ventilkörper 51 mit zwei Fingern gegriffen werden.
Der in den Fig. 13 und 14 jeweils in einer schematischen perspektivischen Ansicht gezeig- te Ventilkörper 51 umfasst einen rohrförmigen Basisabschnitt 53 mit zwei einander ge- genüberliegenden Durchflussöffnungen 54, 55. Der Basisabschnitt 53 erstreckt sich un- terseitig aus einem Betätigungsabschnitt 56 des Ventilkörpers 51 heraus. Der Betäti gungsabschnitt 56 ist schirmförmig. An dem Betätigungsabschnitt 56 sind die Beschriftun- gen 35, 36 vorgesehen. Um den Basisabschnitt 53 herum verläuft eine Vierkantkontur 57 mit einem Anschlag 58.
Das in den Fig. 15 und 16 jeweils in einer schematischen perspektivischen Ansicht ge- zeigte Ventilgehäuse 52 umfasst zu den Durchflussöffnungen 54, 55 korrespondierende Durchflussöffnungen 59, 60. Dabei korrespondiert die Durchflussöffnung 54 zu der Durch- flussöffnung 59, und die Durchflussöffnung 55 korrespondiert zu der Durchflussöffnung 60. Weiterhin umfasst das Ventilgehäuse 52 zwei federelastisch verformbare Federab- schnitte 61 , 62, die mit der Vierkantkontur 57 Zusammenwirken können. An dem Ventilge- häuse 52 sind ferner zu dem Anschlag 58 korrespondierende Gegenanschläge 63, 64 vorgesehen.
Zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils 32A von der Offenposition OP (Fig. 17) in die
Geschlossenposition GP (Fig. 18) und umgekehrt wird der Ventilkörper 51 gegenüber dem Ventilgehäuse 52 um 90° verdreht. Insbesondere wird der Ventilkörper 51 zum Ver- bringen des Auf-Zu-Ventils 32B von der Offenposition OP in die Geschlossenposition GP durch das Aufbringen eines Betätigungsdrehmoments um 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Umgekehrt wird der Ventilkörper 51 zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils 32B von der Geschlossenposition GP in die Offenposition OP durch das Aufbringen eines Betäti- gungsdrehmoments gegen den Uhrzeigersinn um 90° zurück in Richtung der Offenpositi- on OP gedreht. Sowohl beim Drehen des Ventilkörpers 51 von der Offenposition OP in die Geschlossenposition GP als auch umgekehrt werden die an dem Ventilgehäuse 52 vor- gesehenen Federabschnitte 61 , 62 mit Hilfe der Vierkantkontur 57 nach außen verformt. Dabei wirkt, wie in der Fig. 19 gezeigt, auf die am Ventilkörper 51 befindliche Vierkantkon- tur 57 beidseits eine Kraft F4, die wiederum ein Drehmoment DM erzeugt, das dem vom Benutzer aufgebrachten Betätigungsdrehmoment gegenwirkt. Dabei erfahren die Feder- abschnitte 61 , 62 beim Erreichen des halben Drehwegs bei 45° die größtmögliche Aus- lenkung, erzeugen damit die größtmögliche Kraft F4, aber gleichzeitig kein Drehmoment DM.
Zweck dieser Federabschnitte 61 , 62 und das dem Bestätigungsdrehmoment des Kunden gegenwirkende, durch die Kraft F4 erzeugte Drehmoment DM ist eine Vermeidung einer Ventilzwischenstellung oder Zwischenposition ZP. Dies funktioniert, indem sich der Ventil körper 51 aufgrund der Federvorspannung der Federabschnitte 61 , 62 selbsttätig in die Offenposition OP oder in die Geschlossenposition GP verbringt, wenn der Benutzer eine dieser Positionen nicht exakt manuell einstellt. Die Vierkantkontur 57 ist bevorzugt nicht exakt als Vierkant ausgebildet. Ecken der Vierkantkontur 57 sind teilweise abgerundet, um ein zu starkes Auslenken der Federabschnitte 61 , 62 und damit eine plastische Ver- formung dieser zu verhindern. Der Anschlag 58 der Vierkantkontur 57 läuft sowohl in der Offenposition OP als auch in der Geschlossenposition GP gegen den entsprechenden Gegenanschlag 63, 64 des Ventilgehäuses 52.
Die zuvor erläuterten Ausführungsformen des Auf-Zu-Ventils 32A, 32B weisen eine Viel zahl an Vorteilen auf. Das Auf-Zu-Ventil 32A, 32B ist für den Benutzer gut sichtbar, weil das Auf-Zu-Ventil 32A, 32B unterhalb der Spülgutaufnahme 12 angebracht ist. Es ist eine gute Bedienbarkeit des Auf-Zu-Ventils 32A mit nur einem Finger und des Auf-Zu-Ventils 32B mit mehreren Fingern, beispielsweise mit zwei Fingern, möglich. Aufgrund der Kenn- zeichnung des jeweiligen Ventilkörpers 34, 51 beziehungsweise des Ventilgehäuses 33 mit der Beschriftung 35, 36 ist eine intuitive Verständlichkeit des Schaltzustandes sowie der Bedienlogik gewährleistet. Das Auf-Zu-Ventil 32A, 32B ist aufgrund seiner Anbringung unterhalb des Bodens 19 der Spülgutaufnahme 12 gut vor Beschädigungen durch Spülgut geschützt. Auch bei voll beladener Spülgutaufnahme 12 ist eine nachträgliche Bedienung des Auf-Zu-Ventils 32A, 32B von unten oder seitlich möglich. Das Auf-Zu-Ventil 32A, 32B ist anhand eines einzelnen Zusatzbauteils ausführbar, wel- ches bereits an der Intensivspülzone 31 vormontiert sein kann. Es ist keine aufwendige Zusatzmontage von Schaltteilen, Schaltstangen, elektronischen Schaltventilen oder der- gleichen an der Spülgutaufnahme 12 erforderlich. Es ergeben sich nur geringe Strö- mungsverluste, weil das Auf-Zu-Ventil 32A, 32B direkt in die Wasserzuführung der Inten- sivspülzone 31 integriert ist. Es ergibt sich ein sehr geringer Sprühschatten durch den Sprüharm 22 aufgrund des geringen Bauraums des Auf-Zu-Ventils 32A, 32B. Aufgrund des Vorhandenseins der jeweiligen Federabschnitte 41 , 61 , 62 werden unerwünschte Zwischenpositionen ZP des Auf-Zu-Ventils 32A, 32B zuverlässig verhindert. Es ergibt sich eine hochwertige Haptik des Auf-Zu-Ventils 32A, 32B durch das Einschnappen sowohl in die Offenposition OP als auch in die Geschlossenposition GP.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushalts-Geschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülraum
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
1 1 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15 Vorderwand
16 Rückwand
17 Seitenwand
18 Seitenwand
19 Boden
20 Einlaufrohr
21 Kupplungselement
22 Sprüharm
23 Lagerstelle
24 Pfeil
31 Intensivspülzone
32A Auf-Zu-Ventil
32B Auf-Zu-Ventil
33 Ventilgehäuse
34 Ventilkörper
35 Beschriftung
36 Beschriftung
37 Basisabschnitt 38 Stirnseite
39 Stirnseite
40 Durchflussöffnung
41 Federabschnitt
42 Anschlag
43 Führungsfläche
44 Führungsfläche
45 Führungsabschnitt
46 Gegenanschlag
47 Gegenfläche
48 Gegenfläche
49 Scheitelpunkt
50 Aussparung
51 Ventilkörper
52 Ventilgehäuse
53 Basisabschnitt
54 Durchflussöffnung
55 Durchflussöffnung
56 Betätigungsabschnitt
57 Vierkantkontur
58 Anschlag
59 Durchflussöffnung
60 Durchflussöffnung
61 Federabschnitt
62 Federabschnitt
63 Gegenanschlag
64 Gegenanschlag
A Auszugsrichtung
DM Drehmoment
E Einschubrichtung
F1 Kraft
F2 Kraft
F3 Kraft F4 Kraft
GP Geschlossenposition M Symmetrieachse
OP Offenposition ZP Zwischenposition

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Spülgutaufnahme (12 - 14), insbesondere Geschirrkorb, für eine Haushalts- Geschirrspülmaschine (1 ), mit einem gitterförmigen Boden (19), einer an der Spülgutauf- nahme (12 - 14) vorgesehenen Intensivspülzone (31 ), und einem manuell betätigbaren Auf-Zu-Ventil (32A, 32B), das dazu eingerichtet ist, die Intensivspülzone (31 ) wahlweise von einem deaktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand und umgekehrt zu verbrin- gen, wobei das Auf-Zu-Ventil (32A, 32B) durch den Boden (19) hindurch betätigbar ist.
2. Spülgutaufnahme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auf-Zu-Ventil (32A, 32B) eine Offenposition (OP) und eine Geschlossenposition (GP) aufweist, wobei das Auf-Zu-Ventil (32A, 32B) sowohl in Richtung der Offenposition (OP) als auch in Rich- tung der Geschlossenposition (GP) federvorgespannt ist.
3. Spülgutaufnahme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auf-Zu-Ventil (32A) ein Querschiebeventil ist.
4. Spülgutaufnahme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auf-Zu-Ventil (32A) ein Ventilgehäuse (33) und einen in dem Ventilgehäuse (33) aufgenommenen Ven- tilkörper (34) aufweist, der zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils (32A) von der Offenposition (OP) in die Geschlossenposition (GP) und umgekehrt linear in dem Ventilgehäuse (33) verlagerbar ist.
5. Spülgutaufnahme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (34) einen Federabschnitt (41 ) aufweist, der den Ventilkörper (34) sowohl in Richtung der Offenposition (OP) als auch in Richtung der Geschlossenposition (GP) federvorspannt.
6. Spülgutaufnahme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federab- schnitt (41 ) eine Führungsfläche (43, 44) aufweist, die bei einem Verbringen des Auf-Zu- Ventils (32A) von der Offenposition (OP) in die Geschlossenposition (GP) und umgekehrt solange auf einer korrespondierenden Gegenfläche (47, 48) des Ventilgehäuses (33) ab- gleitet, bis ein Scheitelpunkt (49) der Gegenfläche (47, 48) erreicht ist, wobei der Feder- abschnitt (41 ) das Auf-Zu-Ventil (32A) bei einem Überschreiten des Scheitelpunkts (49) selbsttätig in die Geschlossenposition (GP) oder in die Offenposition (OP) verbringt.
7. Spülgutaufnahme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federab- schnitt (41 ) eine erste Führungsfläche (43) und eine zweite Führungsfläche (44) aufweist, die relativ zueinander geneigt sind.
8. Spülgutaufnahme nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ven- tilgehäuse (33) eine erste Gegenfläche (47) und eine zweite Gegenfläche (48) aufweist, die relativ zueinander geneigt sind, wobei die erste Gegenfläche (47) an dem Scheitel- punkt (49) in die zweite Gegenfläche (48) übergeht.
9. Spülgutaufnahme nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (41 ) einen Anschlag (42) aufweist, der in der Offenposition (OP) an einem korrespondierenden Gegenanschlag (46) des Ventilgehäuses (33) anliegt.
10. Spülgutaufnahme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag in der Geschlossenposition (GP) in eine Aussparung (50) der Gegenfläche (47) eingreift.
1 1. Spülgutaufnahme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auf- Zu-Ventil (32B) ein Drehventil ist.
12. Spülgutaufnahme nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auf-Zu- Ventil (32B) ein Ventilgehäuse (52) und einen in dem Ventilgehäuse (52) aufgenommenen Ventilkörper (51 ) aufweist, der zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils (32B) von der Offenpo- sition (OP) in die Geschlossenposition (GP) und umgekehrt in dem Ventilgehäuse (52) drehbar ist.
13. Spülgutaufnahme nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (52) Federabschnitte (61 , 62) aufweist, die den Ventilkörper (51 ) sowohl in Richtung der Offenposition (OP) als auch in Richtung der Geschlossenposition (GP) fe- dervorspannen.
14. Spülgutaufnahme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (51 ) eine Vierkantkontur (57) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Federabschnitte (61 , 62) bei einem Verbringen des Auf-Zu-Ventils (32B) von der Offenposition (OP) in die Geschlossenposition (GP) und umgekehrt federelastisch zu verformen.
15. Haushalts-Geschirrspülmaschine (12) mit zumindest einer Spülgutaufnahme (12 -14) nach einem der Ansprüche 1 - 14.
EP19719498.8A 2018-04-26 2019-04-23 Spülgutaufnahme und haushalts-geschirrspülmaschine Active EP3784108B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19719498T PL3784108T3 (pl) 2018-04-26 2019-04-23 Mocowanie na przedmiot zmywania i zmywarka do naczyń gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206447.4A DE102018206447A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
PCT/EP2019/060376 WO2019206914A1 (de) 2018-04-26 2019-04-23 Spülgutaufnahme und haushalts-geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3784108A1 true EP3784108A1 (de) 2021-03-03
EP3784108B1 EP3784108B1 (de) 2022-03-16

Family

ID=66286346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19719498.8A Active EP3784108B1 (de) 2018-04-26 2019-04-23 Spülgutaufnahme und haushalts-geschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11576553B2 (de)
EP (1) EP3784108B1 (de)
CN (1) CN112040829A (de)
DE (1) DE102018206447A1 (de)
PL (1) PL3784108T3 (de)
WO (1) WO2019206914A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023247029A1 (en) * 2022-06-22 2023-12-28 Gorenje D.O.O. A dishwasher with improved spraying means
DE102022207320A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Spülgutaufnahme mit Erweiterungsmöglichkeit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847151C2 (de) * 1998-10-13 2003-02-06 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE19960311A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmittel, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
ATE434967T1 (de) * 2004-01-12 2009-07-15 Miele & Cie Geschirrkorb für eine geschirrspülmaschine mit intensivspülzone
US7896977B2 (en) * 2007-12-19 2011-03-01 Whirlpool Corporation Dishwasher with sequencing corner nozzles
US9596976B2 (en) * 2014-03-04 2017-03-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance
US9962063B2 (en) * 2014-03-13 2018-05-08 Whirlpool Corporation Dishwasher rack spray assembly

Also Published As

Publication number Publication date
PL3784108T3 (pl) 2022-07-11
WO2019206914A1 (de) 2019-10-31
US20210113055A1 (en) 2021-04-22
US11576553B2 (en) 2023-02-14
EP3784108B1 (de) 2022-03-16
CN112040829A (zh) 2020-12-04
DE102018206447A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3285632B1 (de) Sprüharm und geschirrspülmaschine
EP2982288B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2005065519A1 (de) Geschirrkorb für eine geschirrspülmaschine mit intensivspülzone
DE202016008797U1 (de) Waschmittelspender für Haushaltswaschmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
EP2441369B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
EP3784108A1 (de) Spülgutaufnahme und haushalts-geschirrspülmaschine
DE19926962B4 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb
EP3266362B1 (de) Spülgutaufnahme, geschirrkorb und haushalts-geschirrspülmaschine
DE19947324A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
WO2011063942A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel
DE102017217989B4 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102016217940A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2881510B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
DE102018201218A1 (de) Waschsystem zum reinigen von reinigungsgut
DE102015116973A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102010000808B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011004089B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Tür und zumindest einer Türdichtung
WO2011015463A1 (de) Faltenbalgventil für ein haushaltsgerät
WO2021122002A1 (de) Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011083505B4 (de) Staubfangbehälter für Staubsauger
WO2023046485A1 (de) Geschirrspülmaschinen-anordnung
EP3289951A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102010003768A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche, die mehrere Vorratsräume für Reinigungsmittel aufweist, sowie Kartusche
EP0982426A1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE102022207320A1 (de) Geschirrspülmaschine und Spülgutaufnahme mit Erweiterungsmöglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/16 20060101ALN20210917BHEP

Ipc: A47L 15/50 20060101AFI20210917BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/16 20060101ALN20211013BHEP

Ipc: A47L 15/50 20060101AFI20211013BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003733

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1475297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220716

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003733

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

26N No opposition filed

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316