WO2011063942A1 - Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2011063942A1
WO2011063942A1 PCT/EP2010/007113 EP2010007113W WO2011063942A1 WO 2011063942 A1 WO2011063942 A1 WO 2011063942A1 EP 2010007113 W EP2010007113 W EP 2010007113W WO 2011063942 A1 WO2011063942 A1 WO 2011063942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover element
cover
opening
adjustment
memory
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Jans
Ulrich BÖTTGER
Original Assignee
Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg filed Critical Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011063942A1 publication Critical patent/WO2011063942A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4409Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants by tipping containers or opening their lids, e.g. with the help of a programmer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids

Definitions

  • Rinse aid is supplied to the dishwasher in the dishwasher.
  • the rinse aid dosage is actuated.
  • a commercially available machines For this purpose, a commercially available machines
  • Closing process is provided for sealing the memory. It has been shown in practice, however, that in continuous use, inter alia, the rotating lid relatively easily affected or damaged in operation. Also, by users twisting to operate the rotating lid compared to the o.g. Sliding lid felt as ergonomic and aesthetically less pleasant.
  • the memory 1 is an oblique Having boundary edge, ie the rotational movement of the lid 2 acute-angled alignment of the upper edge. This is thus formed as a seal 11 or sealing edge and cooperates with a seal 11 or elastomer seal of the lid 2.
  • the lid e.g. also
  • an actuating lever 19 is provided which in a manner not shown via a survey or nose 21 with the cover slide 3 and
  • FIG. 10 shows a further variant which
  • Cover element in this variant e.g. an obliquely for Linerarver ein the lid 2 aligned guide groove 26 for a nose 25 of the lid 2, as is comparable to the variant according to Figures 4 and 5.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel in einen zumindest eine Wand, insbesondere eine Tür, aufweisenden Reinigungsraum einer Geschirrspülmaschine mit einem Deckelelement (2) zum Verschließen bzw. Freigeben wenigstens einer Öffnung eines Speichers (1) zur Speicherung des Reinigungsmittels, wobei das Deckelelement (2) zwischen einer Verschlussposition und einer Freigabeposition verstellbar ist, vorgeschlagen, die den Stand der Technik verbessert. Dies wir erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass wenigstens eine das Deckelelement (2) verstellende Betätigungsvorrichtung (3) vorgesehen ist, wobei die Betätigungsvorrichtung (3) längs eines zum Verstellweg des Deckelelementes (2) unterschiedlichen Betätigungsweges verstellbar ist.

Description

"Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von
Reinigungsmittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Geschirrspülmaschinen sind bereits Dosiervorrichtungen bekannt geworden, bei denen eine Zwischenkammer oder
Dosierkammer einer Vorratskammer für Klarspüler nachgeschaltet ist. Ein Doppelventilstößel betätigt hierbei die
Ventilfunktion in der Öffnung zwischen Vorratskammer und
Dosierkammer sowie der AuslaufÖffnung der Dosierkammer in den Spülraum der Spülmaschine in gegenläufiger Weise. Dies
bedeutet, dass bei einmaliger Strombeaufschlagung des zur Betätigung vorgesehenen elektromagnetischen Ventils die
Öffnung zwischen Vorratskammer und Dosierkammer geöffnet und die AuslaufÖffnung der Dosierkammer verschlossen wird.
Beim Übergang in den stromlosen Zustand wird anschließend die Dosierkammer gegenüber der Vorratskammer verschlossen und die AuslaufÖffnung geöffnet, so dass das Klarspülmittel in den Spülraum abfließt. Diese Anordnung der beiden Kammern dient dazu, mit Hilfe des vorgegebenen Volumens der Dosierkammer ein festes Dosiervolumen vorzugeben, wobei bei jeder
Strombeaufschlagung der elektromagnetischen Spule auch
Klarspüler in den Spülraum der Spülmaschine zugeführt wird.
Derartige Dosiervorrichtungen sind üblicherweise mit einer Kammer zur Aufnahme von Reinigungsmittel kombiniert. Diese Kammer wird zur Zugabe des Reinigungsmittels in den Spülvorgang mit Hilfe einer Klappe geöffnet, die in ihrer geschlossenen Stellung verriegelt ist und durch Federdruck nach einer Entriegelung geöffnet wird. Die Entriegelung findet aus Gründen der Kostenersparnis mit der gleichen
elektromagnetischen Spule statt, mit der die
Klarspülerdosierung vorgenommen wird.
Um die Programmfolge des Spülvorgangs auch in der Zugabe des entsprechenden Reinigungs- bzw. Klarspülmittels einzuhalten, ist es hierbei erforderlich, dass bei der ersten
Strombeaufschlagung der Spule nur die Klappe der
Reinigerkammer und erst bei einer darauf folgenden
Strombeaufschlagung der Spule die Klarspüldosierung betätigt wird. Hierzu wird bei handelsüblichen Maschinen eine
Hebelanordnung mit einer Klinkvorrichtung verwendet, die ein Einklinken des Betätigungshebels für den Klarspüler bei der ersten Strombeaufschlagung und eine Ventilbetätigung für das Klarspülmittel erst ab der zweiten Strombeaufschlagung
bewirken. Durch das Öffnen der Spülmaschinentür wird der
Klinkenmechanismus mittels Schwerkraft wieder in den
Ausgangszustand zurückgebracht, so dass erneut ein
Spülprogramm von Beginn an ablaufen kann. Dies ist u.a. auch als sog. „Hydraulischer Reset" bekannt.
Darüber hinaus sind bereits Dosiervorrichtungen für
Geschirrspüler bekannt, die an Stelle einer Klappe als
Verschlussdeckel einen Schiebedeckel aufweisen, der eine lineare Bewegung zu einer der Begrenzungswand des
Flüssigreinigerbehälters parallelen Ebene durchführt, jedoch am Ende des Schließvorgangs eine Absenkung zum Abdichten des Deckels vollführt (vgl. EP 0780 087 Bl). Diese
Dosiervorrichtungen vermeiden gegenüber einer
Dosiervorrichtung mit einer Klappe ein Verschmälern des
Aufbewahrungsraumes im Geschirrspüler aufgrund des
freizuhaltenden Bewegungsraumes der Klappe.
Nachteilig bei den letztgenannten Vorrichtungen ist jedoch, dass eine vergleichsweise aufwendige und störungsanfällige, insbesondere verkantende bzw. verhakende Führung des Schiebedeckels und eine relativ große Dosiervorrichtung realisiert werden.
Weiterhin ist auch eine Dosiervorrichtung bekannt, die einen schwenkbaren Drehdeckel umfasst (vgl. DE 102 44 678), der um eine Drehachse etwa parallel zum Gehäuse bzw. zur Tür
verschwenkt, wobei auch hier eine Absenkung am Ende des
Schließvorgangs zum Abdichten des Speichers vorgesehen ist. Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, dass im Dauereinsatz unter anderem der Drehdeckel relativ leicht beeinträchtigt bzw. in Betrieb beschädigt wird. Auch wird von Benutzern das Verdrehen zum Betätigen des Drehdeckels im Vergleich zum o.g. Schiebedeckel als ergonomisch und ästhetisch weniger angenehm empfunden .
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel vorzuschlagen, die den Stand der Technik verbessert.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Stand der Technik der einleitend genannten Art, durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße
Vorrichtung dadurch aus, dass wenigstens eine das
Deckelelement verstellende Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Betätigungsvorrichtung längs eines zum
Verstellweg des Deckelelementes unterschiedlichen
Betätigungsweges verstellbar ist.
Mit Hilfe der Erfindung wird eine Entkopplung des Verstellens des Deckelelementes und des Betätigens durch die Bedienperson verwirklicht. Dementsprechend kann die Verstellung des
Deckelelementes bzw. das Verschließen des Speichers in
technischer Hinsicht bzw. an technische Anforderungen
optimiert und das Betätigen kann vor allem für ergonomische und/oder ästhetische bzw. humane Anforderungen oder Formgebungen etc. optimiert werden. Die Erfindung realisiert somit eine Trennung von technischen und
ergonomischen/ästhetischen bzw. humanen Funktionalitäten. Dies führt zu einer im Vergleich zum Stand der Technik größeren Freiheit bzw. Flexibilität sowohl bzgl. der Verstellung des Deckelelementes als auch bzgl. der Betätigung.
Beispielsweise kann ein leicht gekrümmter oder nahezu linearer Betätigungsweg mit einem stark gekrümmten bzw. um wenigstens eine Drehachse rotatorischen Verstellweg des Deckelelementes relativ frei kombiniert werden. Alternativ kann dies auch umgekehrt erfolgen, d.h. Betätigungsweg bogen- oder
wellenförmig und Verstellweg nahezu linear. Hierbei sind das Deckelelement und die Betätigungsvorrichtung in vorteilhafter Weise in Wirkverbindung, z.B. mittels einer Feder-Nut-Einheit, Langlöchern, Zahnrädern, Kurbelgelenkgetriebe und/oder
Hebelmechanismen oder dergleichen, um die Betätigungskraft des Bedieners in vorteilhafter Weise an das Deckelelement zu übertragen .
Auch ist wenigstens eine erste Führungsvorrichtung/-schiene oder dergleichen des Deckelelementes und/oder eine zweite Führungsvorrichtung/-schiene oder dergleichen der
Betätigungsvorrichtung realisierbar, entlang derer/denen die Verstellung und/oder die Betätigung geführt werden. Hierbei können eine geradlinige und/oder eine gekrümmte Bahnkurve vorgesehen werden, insb. zumindest abschnittsweise. Hiermit kann gerade bei einem einzigen Drehpunkt oder bei zwei
Drehpunkten und/oder einer vorteilhaften Bewegung eine
Stabilisierung der Verstellung/Betätigung gewährleistet werden .
Vorzugsweise weist die Führungsvorrichtung wenigsten eine Führungsschiene und/oder Führungsnut auf. Diese ist/sind konstruktiv besonders einfach realisierbar. Gemäß der
Erfindung ist die Führungsschiene/-nut als gekrümmte
Führungsschiene ausgebildet, um die gekrümmte Bahnkurve auszubilden . Vorteilhafterweise sind wenigstens zwei Führungsvorrichtungen oder Führungsschienen/-nuten vorgesehen, die insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten des Deckelelementes/-teile
angeordnet sind. Dies führt zu einer besonders einfachen und zugleich stabilen Verstellung gemäß der Erfindung.
Vorteilhafterweise ist eine Anpresseinheit und/oder eine
Fixiereinheit und/oder Rasteinheit oder dergleichen vorgesehen und/oder die Führungsvorrichtung derart ausgebildet, dass das Deckelelement und/oder die Betätigungsvorrichtung an das
Deckelelement und somit an den Speicher angepresst bzw.
angedrückt und/oder fixiert wird. Hierdurch erfolgt in
vorteilhafter Weise eine Abdichtung des Speichers durch das als Dichteinheit ausgebildete und wenigstens eine vorteilhafte Dichtfläche aufweisende Deckelelement.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist zumindest in der Verschlussposition die Betätigungsvorrichtung als
Abdeckeinheit zum wenigstens teilweisen Abdecken und/oder Schützen des Deckelementes ausgebildet. Hierdurch kann das Deckelelement beispielsweise gegen mechanische Stöße von
Geschirr oder dergleichen sowohl bei offener als auch bei geschlossener Geschirrspülmaschine wirkungsvoll geschützt werden .
Vorzugsweise weist die Dichteinheit wenigstens eine im
Wesentlichen senkrecht zur Querschnittsfläche der Öffnung ausgerichtete Dichtfläche auf. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine Abdichtung quer bzw. senkrecht zum Querschnitt der Öffnung und/oder quer bzw. senkrecht zur Innenfläche der Tür des Geschirrspülers, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt angeordnet ist, realisiert werden. Gerade in
Kombination mit einer Verstellung des Deckelelementes im
Wesentlichen parallel zur Querschnittsfläche der Öffnung bzw. zur Innenfläche der Tür wird hierdurch eine Dichtung
verwirklicht, bei der die Kraft in vorteilhafter Weise in der Verstellebene liegt, so dass Querkräfte wirkungsvoll vermieden werden . Vorteilhafterweise weist der Speicher wenigstens einen die Dichtfläche aufweisenden Rand auf, wobei der Rand als Erhebung eines Basiselementes der Vorrichtung ausgebildet bzw. die Dichtfläche an der Außenseite des Speichers bzw. Randes angeordnet ist. Hiermit kann konstruktiv vorteilhaft eine erfindungsgemäß ausgerichtete Dichtfläche realisiert werden.
Vorzugsweise ist der Verstellweg des Deckelelementes auf einer im Wesentlichen parallel zur Querschnittsfläche der Öffnung und/oder zu einer Innenseite einer Tür der
Geschirrspülmaschine ausgerichteten Verstellebene angeordnet. Hiermit kann in Betriebsstellung bzw. bei geschlossener Tür der Innenraum vorteilhaft ausgenützt werden.
Beispielsweise ist das Deckelelement um eine quer zur Öffnung des Speichers ausgerichtete Deckel-Drehachse drehbar. Mit dieser Maßnahme wird eine mechanisch vorteilhafte Verstellung in einer vorgenannten Ebene umgesetzt.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist der
Verstellweg des Deckelelements zumindest abschnittsweise als gekrümmte Bahnkurve ausgebildet. Hiermit kann beispielsweise bzgl. der im Wesentlichen parallel zur Öffnung und/oder zur Türinnenfläche ausgerichteten Ebene eine Anpassung des
Verstellweges an die (äußere) Geometrie der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgen und/oder kann bzgl. der quer/senkrecht zur Öffnung und/oder zur Türinnenfläche ausgerichteten
Vertikalebene eine vorteilhafte Abdichtung des Deckelelementes realisiert werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in der Verschlussposition des Deckelelementes sowie in
Betriebsstellung der Vorrichtung zumindest ein erster und/oder oberer Abschnitt der Öffnung des Speichers offen sowie ein zweiter und/oder unterer Abschnitt der Öffnung des Speichers vom Deckelelement verschlossen. Es hat sich gezeigt, dass einerseits zwar ein vollständiges Abdichten bzw. Verschließen des Speichers durch das Deckelelement von großem Vorteil ist. Alternativ kann jedoch auch lediglich eine Teilabdichtung bzw. teilweises Abschließen ausreichend sein. Letzteres ist
beispielsweise bei beengten Platz- und/oder geometrischen Verhältnissen von Vorteil.
Generell kann gemäß der Erfindung die Verstellung des
Deckelelementes und/oder einer Abdeck- bzw. Schiebevorrichtung des Deckelelementes derart ausgelegt werden, dass zum einen der Verstellweg an die jeweiligen Platzverhältnisse
unterschiedlicher Geschirrspüler angepasst wird. Das heißt, dass z.B. das Deckelelement einem besonderen Geschirrkorb beim Verstellen ausweicht bzw. sich um eine Ausformung des Korbs herum bewegen kann. Folglich ergeben sich durch die
Vorrichtung gemäß der Erfindung neue bzw. erweiterte
Möglichkeiten der Ausgestaltung von Geschirrkörben, um z.B. mehr Geschirr im Reinigungsraum der Maschine unterzubekommen.
Zum anderen kann beispielsweise durch eine Rotation des
Deckelelementes um eine Querachse oder durch die gekrümmte Bahnkurve eine Verstellung realisiert werden, die z.B. auf einem letzten, ggf. kurzen Abschnitt beim Schließvorgang vergleichsweise stark gekrümmt ist, womit der Dichtvorgang bzw. das Abdichten des Speichers durch den Deckel gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbessert werden kann.
Gemäß einer Erfindung sind die Abdeckung bzw. ein
Abdeckelement und/oder eine Abdeckeinheit zum Schutz des
Deckelements und/oder des Speichers ausgebildet. Einerseits kann die Abdeckung den Deckel bzw. dessen Mechanik während des Betriebs oder beim Be-/Entladen des Geschirrraums schützen. Hier kann unter Umständen Geschirr gegen die Vorrichtung stoßen, wobei gemäß der Erfindung nun der Deckel in
vorteilhafter Weise geschützt ist.
Zum anderen ist der Speicher bzw. das Reinigungsmittel im Speicher vor dem ungewollten Eindringen von Wasser geschützt. Beispielsweise könnte gegebenenfalls bei einem nur teilweise durch das Deckelement abgedeckten Speicher bereits Wasser eines Vorspülprogramm-Abschnitts oder dergleichen durch den offenen Abschnitt eindringen und zum Überlaufen führen.
Reinigungsmittel sollte jedoch möglichst zu einem bestimmten, vorgegebenen Zeitpunkt zudosiert werden und nicht zufällig wenn zuviel Wasser in den Speicher eindringt und diesen zum Überlaufen bringt.
Das nur teilweise Abdecken des Speichers in der
Betriebsstellung bzw. im "geschlossenen Zustand" hat vor allem den Vorteil, dass die Belüftung des Speichers sicher
gewährleistet ist. Die Belüftung des Speichers ist bereits bislang aufgrund von Temperaturschwankungen hilfreich. Ohne Belüftung des Speichers könnte im geschlossenen Zustand ein Abkühlen dazu führen, dass der Deckel angesaugt werden könnte und sich nicht mehr automatisch bzw. leicht öffnen lässt. Beim Stand der Technik erfolgte die Belüftung durch eine Ausnehmung in der Dichtung, was jedoch teilweise zu unzureichender
Belüftung führte.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine Belüftung durch das "Nicht-Ganz-Abdecken" des Speichers gemäß der
Erfindung keine Beeinträchtigung für die Bevorratung des
Reinigungsmittels führt, ob Pulver, Tab oder Flüssigreiniger etc. Bei einer Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Tür eines Geschirrspülers steht das Reinigungsmittel am unteren Abschnitt des Deckels an und läuft, rieselt nicht über diesen hinaus. Zudem ist eine mehr als ausreichende Belüftung gewährleistet, was die Betriebssicherheit deutlich erhöht.
Generell ist eine Abdeckung als Wasserschutz für die Belüftung bzw. die Öffnung von Vorteil. Gemäß der Erfindung kann die Abdeckung als Schieber bzw. Betätigungselement für das
Deckelement ausgebildet werden. Hiermit wird eine
Mehrfachfunktion realisiert, was sich konstruktiv und
wirtschaftlich günstig auswirkt.
Grundsätzlich ist gemäß den Erfindungen von Vorteil, dass sich alle Komponenten innerhalb der Kontur bzw. des Basiselements der Vorrichtung befindet, insbesondere sowohl in den
jeweiligen Endstellungen als auch in den Zwischenstellungen der entsprechenden Verstellung bzw. Verdrehung bzw.
Verschiebung .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der schematischen Figuren
nachfolgend näher erläutert.
Im Einzelnen zeigt:
Figur 1 eine erste, schematische Vorrichtung gemäß der
Erfindung mit Drehdeckel und Schieber,
Figur 2 eine zweite, schematische Vorrichtung gemäß de
Erfindung mit einem von einem Abdeckschieber geschützten Drehdeckel in geschlossener und geöffneter Stellung, schematisch und in teilweise transparenter Darstellung (der Abdeckung) die Vorrichtung gemäß Figur 2 in geöffneter, geschlossener Stellung sowie in einer Zwischenstellung, eine dritte, schematische Vorrichtung gemäß de Erfindung mit einem von einem Abdeckschieber geschützten Drehdeckel in halb geöffneter Stellung, schematische die Vorrichtung gemäß Figur 4 in geschlossener Stellung, schematische die Vorrichtung gemäß Figur 4 in geschlossener Stellung im Querschnitt, schematische die Vorrichtung gemäß Figur 4 mit demontiertem Deckel und Abdeckschieber,
Figur 8 schematisch und in teilweise transparenter
Darstellung (der Abdeckung des Deckels) eine vierte Vorrichtung gemäß der Erfindung in geöffneter, geschlossener Stellung sowie in
Zwischenstellungen und im Querschnitt,
Figur 9 schematisch und in teilweise transparenter
Darstellung (der Abdeckung des Deckels) eine fünfte Vorrichtung gemäß der Erfindung in geöffneter, geschlossener Stellung sowie in Zwischenstellungen und im Querschnitt und
Figur 10 schematisch und in teilweise transparenter
Darstellung (der Abdeckung des Deckels) eine sechste Vorrichtung gemäß der Erfindung
geöffneter, geschlossener Stellung sowie
Zwischenstellungen und im Querschnitt,
In den Figuren ist jeweils eine Vorrichtung gemäß der
Erfindung dargestellt, wobei ein Speicher 1 zur Aufnahme von Reinigungsmittel vorgesehen ist. Dieses Reinigungsmittel wird während der Reinigungsphase des Geschirrspülers in den
Reinigungsraum für das Geschirr gesteuert zudosiert. Hierbei wird ein Deckel 2 geöffnet, so dass das Reinigungsmittel aus dem Speicher 1 auslaufen bzw. ausgespült werden kann.
Beispielsweise wird hierfür eine Rastvorrichtung bzw. ein Drehraster betätigt, so dass eine Spannfeder oder dergleichen die Öffnungsbewegung des Deckels 2 bewirkt.
In den Figuren 7 bis 10 sind Abdeckschieber bzw.
Betätigungselemente gemäß der Erfindung lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. In den Figuren 1 bis 6 sind Ausführungsformen mit Drehdeckel 2 mit Linearbetätigung bzw. mit Betätigungselement bzw. Schieber 3 schematisch abgebildet. Gewöhnliche Drehdeckel 2 sind Stand der Technik. Die Betätigung herkömmlicher Drehdeckel ist abhängig vom
Drehwinkel sehr unergonomisch.
Ziel des erfindungsgemäßen Dreh-Deckels 2 ist u.a., den
Drehdeckel 2 indirekt mittels des Betätigungselementes 3 zu betätigen, indem z.B. durch eine geeignete Vorrichtung die kurze Bewegung des Bedieners in die erforderliche Verstellung bzw. Drehbetätigung des Deckels 2 umgesetzt wird. Der Bediener vollführt dabei in vorteilhafter Weise eine z.B. lineare oder leicht gekrümmte Bewegung mit der Hand, die mit einem
geeigneten Getriebe, vorteilhaften Hebel-Mechanik oder
dergleichen auf den zu schließenden Deckel 2 übersetzt wird.
Bei der Variante gemäß Figur 1 ist die Mechanik 5 im
Wesentlichen eine Drehachse mit Sacklochbohrung und in der Variante gemäß Figur 2 bzw. ist die Mechanik eine
Anschlagkante bzw. Hervorhebung eines Abdeckschiebers 3, mit der der Drehdeckel 2 in die geschlossene Stellung geschoben bzw. verstellt wird. Beim Öffnen schiebt eine Rückstellfeder oder dergleichen den Deckel 2 gegen die Abdeckung 3 in die geöffnete Stellung.
Vorteile sind die einfache komfortable Handhabung und die ergonomische Gestaltung. Als Getriebe können z.B.
Zahnradpaarungen oder Paarungen von Zahnsegmenten mit
entsprechender Übersetzung dienen, geeignet sind aber auch z.B. eine linear betätigte Zahnstange, die eine Verzahnung am Deckel antreibt oder auch entsprechende Kurbelgetriebe. Auch sind Reibpaarungen denkbar, scheinen wegen der
Reibwertverhältnisse und des hohen Normalkraftbedarfes nicht ideal zu sein, sind aber im geometrischen Aufbau wie
Zahnradgetriebe zu sehen.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist der Schieber 3 als Abdeckung bzw. Schutz für den Drehdeckel 2 ausgebildet. Dieser wird dann vorzugsweise im Wesentlichen linear bzw.
geradlinig verstellt und der Drehdeckel 2 dreht sich bzw.
rotiert unter diesem um eine Querachse durch.
Die Abdeckung 3 weist zudem eine Nase 7 auf, die mit einer Erhebung 8 des Deckels 2 in Wirkverbindung steht. Beim
Verstellen, insbesondere dem Schließen drückt diese Nase 7 in einem letzten Teilabschnitt des Verstellens die Erhebung 8 bzw. den Deckel 2 gegen die Öffnung bzw. den Speicher 1, so dass dieser sicher abgedichtet ist. Vorzugsweise weist der Deckel 2 und/oder der Speicher 1 wenigstens eine Dichtung 11 bzw. Dichtfläche/-kante auf, zum Beispiel eine Elastomer- bzw. Gummidichtung .
Beim Öffnen bewegt sich die Abdeckung 3 und entlastet den Dichtdeckel 2. Der Schließvorgang spielt sich umgekehrt ab, der Deckel 2 sitzt zuerst auf und wird durch die Abdeckung 3 vorgespannt und rastet insbesondere mittels des Rasters 4 in die geschlossene Stellung.
In Figur 3 wird durch die teilweise transparente Darstellung deutlich, dass in der geschlossenen Stellung (das heißt
Figur 2b und Figur 3c) der Deckel 2 den Speiche'r 1 nur
teilweise, das heißt nicht vollständig verschließt bzw.
abdeckt. Vielmehr bleibt in Betriebsstellung ein oberer
Abschnitt einer Belüftung 9 offen.
Mit Hilfe der Abdeckung 3 kann jedoch u.a. kein Spritzwasser z.B. in einer Vorspülphase in den Speicher 1 eindringen und Reiniger ausspülen. Zur vorteilhaften Hinterspülung der
Abdeckung, wodurch eine mögliche Verschmutzung verhindert wird, weist die Abdeckung 3 Schlitze 12 oder dergleichen auf. Diese sind jedoch derart gestaltet, dass der Speicher 1 kein Spritzwasser in der geschlossenen Stellung abbekommt.
Gegebenenfalls können diese Schlitze/Ausnehmungen oder
dergleichen in der geschlossenen Stellung verschlossen werden und in der geöffneten Stellung des Deckels 2 bzw. der
Abdeckung 3 gemäß Figuren 2a und 3a geöffnet sein, so dass Wasser hinter bzw. unter die Abdeckung gelangen kann. Dieses Wasser kann in vorteilhafter Weise zum Beispiel mittels unterer Schlitze 10 abfließen.
In Figur 3 c) wird deutlich, dass der Deckel 2 den Speicher 1 nur teilweise verschließt bzw. abdeckt und die Belüftung 9 besteht. Dagegen ist in der Figur 5 verdeutlicht, dass auch eine Geometrie bzw. ein Deckel 2 vorgesehen werden kann, der den Speicher 1 vollständig verschließt. Der Abdichtmechanismus wird vor allem in den Figuren 6 und 7 deutlich, wobei
erkennbar ist, dass der Speicher 1 eine schräge Begrenzungskante, d.h. zur Drehbewegung des Deckels 2 spitzwinklige Ausrichtung der Oberkante aufweist. Diese ist somit als Dichtung 11 bzw. Dichtkante ausgebildet und wirkt mit einer Dichtung 11 bzw. Elastomerdichtung des Deckels 2 zusammen .
Beim Verderehen des Deckels 2 um eine Drehachse 13 wird eine Verstellung generiert, die nahezu exakt parallel zur nicht näher dargestellten Innenseite einer Geschirrspülmaschinentür bzw. zu eine Basisfläche 14 eines Basiselementes 15 der
Vorrichtung gemäß der Erfindung ausgerichtet ist. Bei dieser Variante mit schräger Oberkante bzw. Dichtung 11 des Speichers 2 wird das Anpressen bzw. Andrücken des Deckels durch die Bewegung/Verstellung in Verstellrichtung, d.h. auf der
Rotationsebene generiert und mittels einer Verrasterung 16 bzw. Fixierung oder dergleichen in Schließstellung in
vorteilhafter Weise unterstützt.
Die Betätigung des Deckels 2 durch das Betätigungselement 3 bzw. Abdeckschieber 3 wird hier vor allem mittels einer schräg zur Betätigungsrichtung ausgerichteten Führungsnut 26 für eine Nase 25 des Deckels 2 verwirklicht.
Darüber hinaus zeigen vor allem Figuren 4 bis 7 zwei
Führungsschienen 17 bzw. Erhebungen, die zur Führung und
Stabilisierung des Deckels 2 während der Verstellung
vorgesehen sind. Hierfür weist der Deckel 2 z.B. auch
vorteilhafte Nuten, Ausnehmungen oder dergleichen auf, die auf den Führungsschienen 17 laufen bzw. geführt werden. Alternativ können auch Führungsnuten im Basiselement 15 vorgesehen werden, in denen Erhebungen bzw. Nasen des Deckels 2 geführt werden.
In Figur 8 ist eine weitere Variante der Erfindung
dargestellt, die in Bezug auf die Verstellung des Deckels 2 und des hier nicht näher dargestellten Abdeckelementes im Wesentlichen der Variante gemäß Figur 4 entspricht. Allerdings ist hier keine schräg ausgerichtete Oberkante des Speichers 1 vorgesehen, sondern der Deckel 2 ist derart ausgebildet und wird derart an den Speicher 2 von unten (und seitlich) heran geführt bzw. entsprechend verstellt.
Die Abdichtung des Speichers 1 mittels der Dichtung 11 des Deckels2 wird vor allem im Querschnitt in Figur 8 e) deutlich. Die Dichtung 11 ist als Dichtfläche ausgebildet, die im
Wesentlichen senkrecht zur Basisfläche 14 ausgerichtet ist. Durch die Verstellung des Deckels 2 parallel zur Basisfläche 14 wird eine Kraft für das Abdichten generiert, die nahezu exakt in der Verstellebene bzw. in Verstellrichtung liegt.
Dementsprechend vorteilhaft wird die Verstellmechanik bzw. die Drehachse 13 des Deckels nicht quer belastet. Dies hat
wiederum Vorteile für die Dimensionierung und konstruktive Ausgestaltung des Deckels2 bzw. dessen Lagerung.
Vor allem in den Figuren 8 a) bis d) wird deutlich, dass die Dichtkante 11 des Speichers 1 bzw. Basiselementes 15 nicht vollumfänglich um den Speicher herum reicht, sondern lediglich im Wesentlichen auf den Seiten vorhanden ist, die in
Betriebsstellung (Figur 8e) ) nach unten gerichtet sind. D.h. der Speicher ist nach oben in Betriebsstellung nicht
abgedichtet .
Die alternativen Varianten der Erfindung gemäß den Figuren 9 und 10 sind bzgl. der Abdichtung mit einem abgekanteten Deckel 2 vergleichbar zur vorgenanten Variante. Allerdings weisen diese unterschiedliche Verstellmechanismen des Deckels 2 auf.
Bei der Variante gemäß Figur 9 ist ein Betätigungshebel 19 vorgesehen, der in nicht näher dargestellter Weise über einen Erhebung bzw. Nase 21 mit dem Abdeckschieber 3 bzw.
Betätigungselement, insbesondere einer Nut bzw. einem Langloch oder dergleichen in Wirkverbindung steht. Das
Betätigungselement kann z.B. wie bei den Varianten gemäß den Figuren 2 oder 4 ausgebildet bzw. bewegt werden. Im Übrigen kann auch die Variante bzw. der Deckel 2 gemäß Figur 8 eine derartige Nase 21 oder dergleichen aufweisen, um entsprechend mittels eines Betätigungselementes 3 verstellt zu werden. Der L-förmige Betätigungshebel 19 ist drehbar um eine zweite Drehachse 22 gelagert. An seinem langen Schenkel ist ein
Anschlagelement 23 mit zwei vorteilhaften Anschlägen
angeordnet. Hiermit wird eine zweite Führung des Deckels 22 realisiert, wobei der Deckel 2 an einem Anschlag beim Öffnen und beim zweiten Anschlag beim Verschließen anschlägt bzw. mitgenommen wird. Figur 9 a) bis d) zeigt den Öffnungsvorgang (vgl. Bewegungs-/Rotationspfeil ) . Auch kann eine weitere
Variante der Erfindung entsprechend, jedoch ohne
Anschlagelement 23
In Figur 10 ist eine weitere Variante dargestellt, die
entsprechend den Varianten gemäß den Figuren 8 und 9
abdichten, jedoch der Deckel 2 eine Linear-Verstellung in vertikaler Richtung durchführt. Hierbei schließt der Deckel 2 in Betriebsstellung von unten kommend (vgl. Figur 10 c) ) . Der hier nicht näher dargestellte Abdeckschieber 3 bzw. das
Abdeckelement weist bei dieser Variante z.B. eine schräg zur Linerarverstellung des Deckels 2 ausgerichtete Führungsnut 26 für eine Nase 25 des Deckels 2 auf, wie dies mit der Variante gemäß Figuren 4 und 5 vergleichbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel in eine
Geschirrspülmaschine mit einem Deckelelement (2) zum
Verschließen bzw. Freigeben wenigstens einer Öffnung eines Speichers (1) zur Speicherung des Reinigungsmittels, wobei das Deckelelement (2) längs eines Verstellweges zwischen einer Verschlussposition und einer Freigabeposition verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine das Deckelelement
(2) verstellende Betätigungsvorrichtung (3) vorgesehen ist, wobei die Betätigungsvorrichtung (3) längs eines zum
Verstellweg des Deckelelementes (2) unterschiedlichen
Betätigungsweges verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der Verschlussposition die Betätigungsvorrichtung
(3) als Abdeckeinheit (3) zum wenigstens teilweisen Abdecken und/oder Schützen des Deckelementes (2) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (2) als Dichteinheit (11) zum Abdichten des Speichers (1) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinheit (11) wenigstens eine im Wesentlichen senkrecht zur Querschnittsfläche der Öffnung ausgerichtete Dichtfläche (11) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg des Deckelelementes (2) auf einer im Wesentlichen parallel zur Querschnittsfläche der Öffnung und/oder zu einer Innenseite einer Tür der
Geschirrspülmaschine ausgerichteten Verstellebene (14)
angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (2) um eine quer zur Öffnung des Speichers (1) ausgerichtete Deckel-Drehachse (13) drehbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg des Deckelelements (2) zumindest abschnittsweise als gekrümmte Bahnkurve ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Führungsvorrichtung (25, 26, 17) zum Führen des Deckelelementes (2) und/oder der
Betätigungsvorrichtung (3) und/oder der Abdeckeinheit (3) zumindest während eines Teilabschnittes der Verstellung bzw. Betätigung vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung als
Anpresseinheit (7, 8) zum Anpressen des Deckelelementes (2) auf die Öffnung des Speichers (1) und/oder zum Anpressen der Betätigungsvorrichtung (3) auf das Deckelelement (2)
ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fixiereinheit (4, 16) zum Fixieren und/oder Verrasten der Betätigungseinheit (3)
vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verschlussposition des
Deckelelementes (2) sowie in Betriebsstellung der Vorrichtung zumindest ein erster und/oder oberer Abschnitt (9) der Öffnung des Speichers (1) offen sowie ein zweiter und/oder unterer Abschnitt der Öffnung des Speichers (1) vom Deckelelement (2) verschlossen ist.
12. Geschirrspülmaschine mit einem zumindest eine Wand, insbesondere eine Tür, aufweisenden Reinigungsraum, wobei die Wand wenigstens eine Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche aufweist.
PCT/EP2010/007113 2009-11-24 2010-11-24 Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel WO2011063942A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054339.2 2009-11-24
DE102009054339 2009-11-24
DE102009057518.9 2009-12-10
DE102009057518 2009-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011063942A1 true WO2011063942A1 (de) 2011-06-03

Family

ID=43708750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007113 WO2011063942A1 (de) 2009-11-24 2010-11-24 Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010052182B4 (de)
WO (1) WO2011063942A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749198A1 (de) * 2012-12-31 2014-07-02 Akim Metal Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Waschmittelbehälter mit gekrümmter Kontaktfläche
CN108064144A (zh) * 2015-06-18 2018-05-22 埃尔特克有限公司 用于家用清洗机,特别是洗碗机的清洗剂分配器
WO2018122026A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmitteln
CN109199295A (zh) * 2017-07-03 2019-01-15 三花亚威科电器设备有限公司 用于分配洗涤剂的装置
CN110158281A (zh) * 2019-05-31 2019-08-23 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 洗涤剂分配器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411671A (en) * 1967-09-13 1968-11-19 Design & Mfg Corp Dispensing mechanism for a liquid and a powder
US3426944A (en) * 1966-12-06 1969-02-11 Gen Electric Treating agent dispenser for automatic washing machine
US4149657A (en) * 1977-05-20 1979-04-17 General Electric Company Dishwasher additive dispensing apparatus
EP0780087B1 (de) 1995-12-21 1999-09-22 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
US6058946A (en) * 1996-10-25 2000-05-09 Bellati; Riccardo Paolo Federico Delivery device
DE10244678A1 (de) 2002-09-24 2004-04-01 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abgabe von Spülmittel in eine Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20010190A1 (it) 2001-03-02 2002-09-02 Eltek Spa Dispositivo dispensatore di agenti di lavaggio per una macchina lavastoviglie.
DE102004045446A1 (de) 2004-09-18 2006-03-23 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung eines Spülzusatzes
ITTO20070062U1 (it) 2007-05-09 2008-11-10 Elbi Int Spa Dispositivo erogatore per un agente di lavaggio e/o di risciacquo, particolarmente per una macchina lavastoviglie e dotato di meccanismo di apertura manuale perfezionato

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426944A (en) * 1966-12-06 1969-02-11 Gen Electric Treating agent dispenser for automatic washing machine
US3411671A (en) * 1967-09-13 1968-11-19 Design & Mfg Corp Dispensing mechanism for a liquid and a powder
US4149657A (en) * 1977-05-20 1979-04-17 General Electric Company Dishwasher additive dispensing apparatus
EP0780087B1 (de) 1995-12-21 1999-09-22 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
US6058946A (en) * 1996-10-25 2000-05-09 Bellati; Riccardo Paolo Federico Delivery device
DE10244678A1 (de) 2002-09-24 2004-04-01 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abgabe von Spülmittel in eine Geschirrspülmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749198A1 (de) * 2012-12-31 2014-07-02 Akim Metal Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Waschmittelbehälter mit gekrümmter Kontaktfläche
CN108064144A (zh) * 2015-06-18 2018-05-22 埃尔特克有限公司 用于家用清洗机,特别是洗碗机的清洗剂分配器
WO2018122026A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmitteln
CN110121287A (zh) * 2016-12-29 2019-08-13 三花亚威科电器设备有限公司 用于分配清洁剂的装置
US11723509B2 (en) 2016-12-29 2023-08-15 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Device for dispensing cleaning agents
CN109199295A (zh) * 2017-07-03 2019-01-15 三花亚威科电器设备有限公司 用于分配洗涤剂的装置
CN110158281A (zh) * 2019-05-31 2019-08-23 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 洗涤剂分配器
CN110158281B (zh) * 2019-05-31 2021-02-09 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 洗涤剂分配器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052182A1 (de) 2011-06-16
DE102010052182B4 (de) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004098B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Reinigungsmittel, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
EP2281938B1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
DE102010052182B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel
EP1632151A1 (de) Schubladenzarge
EP2068087A2 (de) Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung
DE19926962B4 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb
DE10024014C2 (de) Dosiervorrichtung für flüssiges Spülmittel
DE3602663A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von reinigungsmitteln und klarspuelmitteln in geschirrspuelmaschinen
EP2289387B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
EP1704811A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Spülmittel in eine Geschirrspülmaschine
WO2012119845A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2019206914A1 (de) Spülgutaufnahme und haushalts-geschirrspülmaschine
WO2018122026A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmitteln
DE19545773A1 (de) Vorrichtung für die Einspeisung eines Reinigungsmittels und eines Nachspülmittels in eine Geschirrspülmaschine
EP2486843B1 (de) Besteckkorbsystem für eine Geschirrspülmaschine
WO2018054699A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2017134207A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel
EP2328454B1 (de) Geschirrspülmaschine zum einbau in einen einbauschrank
DE10249793A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmitteln
DE19841110B4 (de) Spülmittel-Abgabevorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE10244678A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Spülmittel in eine Geschirrspülmaschine
DE102011083505B4 (de) Staubfangbehälter für Staubsauger
EP2157227A1 (de) Einrichtung zur Abgabe wenigstens einer Waschmittelsubstanz für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102004048053A1 (de) Haushaltsmaschine mit einer Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10788010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10788010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1