EP3784108B1 - Spülgutaufnahme und haushalts-geschirrspülmaschine - Google Patents

Spülgutaufnahme und haushalts-geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3784108B1
EP3784108B1 EP19719498.8A EP19719498A EP3784108B1 EP 3784108 B1 EP3784108 B1 EP 3784108B1 EP 19719498 A EP19719498 A EP 19719498A EP 3784108 B1 EP3784108 B1 EP 3784108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
dish
receiving unit
closed position
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19719498.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3784108A1 (de
Inventor
Bernd Eisenbart
Lukas Kuhn
Michael Lugert
Werner Oblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL19719498T priority Critical patent/PL3784108T3/pl
Publication of EP3784108A1 publication Critical patent/EP3784108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3784108B1 publication Critical patent/EP3784108B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4289Spray-pressure measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/16Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with rigidly-mounted spraying devices

Definitions

  • the present invention relates to a wash item holder, in particular a crockery basket, for a household dishwasher and a household dishwasher with at least one wash item holder of this type.
  • a dishwasher has a washing compartment and washware receptacles arranged in the washing compartment for receiving washware.
  • washing liquid and/or fresh water can be applied to them, for example with the aid of a rotatably mounted spray arm.
  • so-called intensive rinsing zones can be provided, which can be switched on in order to clean particularly heavily soiled items to be washed, for example.
  • the EP 1 708 608 B1 describes a crockery basket for a dishwasher with an inflow pipe for a spray arm, which is mounted to rotate below the crockery basket, with a branch for an intensive-rinse zone provided in the area of the crockery basket being arranged in the area of the inflow pipe, which consists of rod-shaped line elements that are provided with outlet nozzles , and wherein the line elements are attached to the struts of the dish rack.
  • the US 9,596,976 B2 describes a crockery basket with a switchable intensive-rinse zone, a valve for switching on the intensive-rinse zone being provided inside the crockery basket.
  • the U.S. 2015/257623 A1 shows a warewashing machine having a wash tub defining a treating chamber, a dish rack, and a spray device connected to the dish rack.
  • the spraying device may include at least one sprayer positioned to spray treatment liquid onto the dishes held in the dish rack.
  • the DE 198 47 151 A1 describes a crockery basket for a dishwasher with a floor for depositing items to be washed, with at least one pipe being coupled is, can be fed through the washing liquid to a predetermined zone of the crockery basket (1).
  • a washware receptacle in particular a dish rack, is proposed for a domestic dishwasher.
  • the wash items holder comprises a lattice-shaped floor, an intensive wash zone provided on the wash items holder and a manually operable open/close valve which is set up to selectively move the intensive wash zone from a deactivated state to an activated state and vice versa, the open/close Valve is operable through the floor.
  • the on/off valve is advantageously clearly visible to a user because the on/off valve is fitted below the washware receptacle.
  • the on-off valve can be easily operated with just one finger or with several fingers.
  • the open-close valve is well protected against damage from items to be washed due to its attachment below the floor of the items to be washed. Even when the dishes are fully loaded, the open/close valve can be operated from below or from the side.
  • the open/close valve can be implemented using a single additional component, which can already be preassembled on an inlet pipe of the wash items holder. In particular, there is no need for complex additional installation of switching parts, switching rods, electronic switching valves or the like on the washware receptacle.
  • the open/close valve is preferably integrated directly into the water supply of the intensive-rinse zone.
  • a very small spray shadow advantageously results from a spray arm provided on the washware receptacle due to the very small installation space of the on/off valve.
  • an “on-off valve” is presently to understand a valve from an open position in which the on-off valve is fully open to a closed position in which the on-off valve is fully closed, and can be spent in reverse.
  • the on-off valve can also be referred to as a switching valve.
  • the on-off valve has two switching states, namely the open position and the closed position.
  • the on-off valve can be "manually actuated" means that no actuating element, such as a solenoid valve, is preferred for actuating the on-off valve or an electric motor, or the like is required.
  • the on-off valve is manually operated directly by a user.
  • the on-off valve is preferably actuated with just one finger or with two fingers.
  • the items to be washed can be an upper basket, a lower basket or a cutlery drawer of the domestic dishwasher.
  • the washware holder preferably comprises a front wall, a rear wall arranged parallel to the front wall, two side walls lying opposite one another and the base.
  • the front wall, the back wall, the side walls and the bottom are latticed.
  • the items to be washed are constructed from a large number of bent wires connected to one another.
  • the intensive rinsing zone can change from its deactivated state, in which the intensive rinsing zone is not charged with washing liquor and/or fresh water, into the activated state in which the intensive rinsing zone is charged with rinsing liquor and/or fresh water, and vice versa be spent.
  • Several intensive-rinse zones can be provided on the wash-ware receptacle. Accordingly, several on-off valves can be provided. Several on/off valves can also be assigned to an intensive rinsing zone. Furthermore, multiple intensive-rinse zones can also be assigned to an on-off valve.
  • the above-mentioned inlet pipe, on which the spray arm is rotatably mounted, can also be provided on the washware receptacle.
  • the on-off valve is preferably arranged between the inlet pipe and the intensive-rinse zone.
  • the on/off valve is preferably set up to selectively connect the intensive-rinse zone fluidically to the inlet pipe and to separate it again from it.
  • the on-off valve has an open position and a closed position, the on-off valve being spring biased toward both the open position and the closed position.
  • the on-off valve is a transverse slide valve.
  • a “transversal slide valve” is to be understood as meaning a valve with a valve housing and a valve body that can be displaced linearly in the valve housing.
  • the valve body is preferably moved perpendicularly to a flow direction of the open/close valve with washing liquor and/or fresh water.
  • a "rotary valve” includes a valve body rotatably received in a valve housing.
  • the open-close valve has a valve housing and a valve body accommodated in the valve housing, which is linearly displaceable in the valve housing to move the open-close valve from the open position to the closed position and vice versa.
  • the valve body preferably comprises a preferably cylindrical base section which is accommodated in the valve housing.
  • a flow opening is provided in the base section, through which the washing liquor and/or the fresh water flows when the on/off valve is in the open position.
  • the cylindrical valve body covers flow openings provided in the valve housing.
  • the valve body preferably latches in a form-fitting manner with the valve housing both in the open position and in the closed position.
  • a form-fitting connection is created by the meshing or rear engagement of at least two connection partners, in this case the valve body and the valve housing.
  • the valve body has a spring section which spring-biases the valve body both in the direction of the open position and in the direction of the closed position.
  • the spring portion is preferably L-shaped and extends out from an end face of the base portion of the valve body.
  • the base section and the spring section are preferably formed in one piece, in particular in one piece of material.
  • the valve body is preferably a plastic injection molded component.
  • the spring section has a guide surface which, when the open/close valve is moved from the open position to the closed position and vice versa, slides on a corresponding counter surface of the valve housing until an apex of the counter surface is reached, the spring section Open-close valve automatically moves to the closed position or the open position when the apex is exceeded.
  • the spring section has a first guide surface and a second guide surface which are inclined relative to one another.
  • the first guide surface and the second guide surface can be inclined at an angle of 90° to one another, for example.
  • the first guide surface and the second guide surface can merge into one another in a curve.
  • valve housing has a first mating surface and a second mating surface which are inclined relative to one another, the first mating surface merging into the second mating surface at the apex.
  • the first mating surface of the valve housing is preferably assigned to the second guide surface of the spring section, and the second mating surface of the valve housing is assigned to the first guide surface of the spring section.
  • the first mating surface can merge into the second mating surface in a curve.
  • the spring section has a stop which, in the open position, bears against a corresponding counter-stop of the valve housing.
  • the stop in the closed position engages in a recess in the counter surface.
  • the on-off valve is a rotary valve.
  • a rotary valve in contrast to a slide valve, includes a valve body rotatably mounted in a valve housing.
  • the on-off valve can preferably be moved from the open position to the closed position and vice versa by rotating a valve body through 90°.
  • the open-close valve has a valve housing and a valve body accommodated in the valve housing, which is rotatable in the valve housing to move the open-close valve from the open position to the closed position and vice versa.
  • the valve body includes a tubular base portion received within the valve housing.
  • the base section includes two flow openings that correspond to two flow openings of the valve housing. In the open position the flow openings of the base section are in register with the flow openings of the valve housing, and in the closed position the base section of the valve body covers the flow openings provided in the valve housing.
  • valve housing has spring sections which spring-load the valve body both in the direction of the open position and in the direction of the closed position.
  • the spring sections are preferably designed as resiliently deformable spring arms, which are elastically deformed outwards away from the valve body when the valve body is rotated in the valve housing. In particular, as soon as the on-off valve is either in the open position or in the closed position, there is no longer any spring preload. That is, the spring sections are relaxed in both the open position and the closed position.
  • valve body has a square contour which is set up to elastically deform the spring sections when the open/close valve is moved from the open position to the closed position and vice versa.
  • the square contour interacts in particular with the spring sections in such a way that the on-off valve, when it is in an intermediate position between the open position and the closed position, either automatically moves into the open position or automatically into the closed position. This prevents undesired intermediate positions between the open position and the closed position. This results in an excellent feel of the on-off valve when operating the same.
  • the household dishwashing machine can comprise a plurality of such washware receptacles.
  • the items to be washed are arranged in a washing container of the household dishwasher and can be moved out of and into this.
  • the 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household dishwasher 1.
  • the household dishwasher 1 comprises a washing compartment 2, which can be closed by a door 3, which is in particular watertight.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2 .
  • the washing compartment 2 is preferably cuboid.
  • the washing compartment 2 can be arranged in a housing of the domestic dishwasher 1 .
  • the washing compartment 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 for washing items to be washed.
  • Door 3 is in the 1 shown in their open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3 .
  • a loading opening 6 of the washing compartment 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a base 7, a cover 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the bottom 7, the top 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made from a stainless steel sheet, for example.
  • the bottom 7 can be made of a plastic material.
  • the household dishwasher 1 also has at least one washware holder 12 to 14 .
  • washware holders 12 to 14 can be provided, with the washware holder 12 being a lower washware holder or a lower rack, the washware holder 13 being an upper washware holder or an upper rack and the washware holder 14 being a cutlery drawer.
  • the items to be washed 12 to 14 can also be referred to as crockery baskets.
  • the washing items receptacles 12 to 14 are arranged one above the other in the washing compartment 2 .
  • Each washware holder 12 to 14 can be moved either into or out of the washing compartment 2 .
  • each washware receptacle 12 to 14 can be pushed or moved into the washing compartment 2 in an insertion direction E and pulled out or moved out of the washing compartment 2 in an extension direction A counter to the insertion direction E.
  • the 2 shows a schematic perspective view of an embodiment of a wash item receptacle 12.
  • the wash item receptacles 13, 14 can be designed analogously to the wash item receptacle 12. However, only the items to be washed receptacle 12 will be discussed below.
  • the wash items holder 12 is basket-shaped and comprises a latticed front wall 15, which faces the closed door 3, a latticed rear wall 16, which is spaced apart from the front wall 15 and arranged parallel to it and faces the rear wall 9 of the washing tub 2, two parallel to one another and spaced apart latticed side walls 17, 18; and a latticed bottom 19.
  • the front wall 15, the rear wall 16, the side walls 17, 18 and the bottom 19 are constructed from a plurality of interconnected wires.
  • the wash items holder 12 also includes an inlet pipe 20 which is firmly connected to the base 19 of the wash items holder 12 .
  • the inlet pipe 20 is clipped or snapped to the bottom 19 .
  • the inlet pipe 20 is a plastic component.
  • a coupling element 21 is provided on the inlet pipe 20, with the aid of which the inlet pipe 20 can be connected to a feed pipe (not shown) of the domestic dishwasher 1 and can be separated from it again.
  • the coupling element 21 is connected to the feed pipe.
  • the coupling element 21 is separated from the feed pipe. Rinsing solution and/or fresh water can be fed to the inlet pipe 20 via the feed pipe with the aid of a circulating pump (not shown) of the domestic dishwasher 1 .
  • the washing item receptacle 12 has a spray arm 22 which is rotatably attached to the inlet pipe 20 at a bearing point 23 .
  • the spray arm 22 comprises a multiplicity of spray nozzles, with the aid of which items to be washed with washing liquor are accommodated in the washing compartment 2 and/or fresh water can be applied.
  • An intensive rinsing zone 31 (shown with dot-dash lines) is also connected to the inlet pipe 20 . With the help of the intensive washing zone 31, heavily soiled and/or difficult-to-clean washing items, such as bottles, can be cleaned particularly well.
  • the intensive-rinse zone 31 can be switched from a deactivated state, in which the intensive-rinse zone 31 is not loaded with washing liquor and/or fresh water, to an activated state in which the intensive-rinse zone 31 is filled with washing liquor and / or fresh water is applied, and are spent vice versa.
  • the on-off valve 32A is arranged between the inlet pipe 20 and the intensive-rinse zone 31 and is designed to fluidly connect the intensive-rinse zone 31 to the inlet pipe 20 and to separate it again from it. In the deactivated state of the intensive rinse zone 31, the on-off valve 32A is closed, and in the activated state of the intensive rinse zone 31, the on-off valve 32A is opened.
  • the on-off valve 32A is located below the floor 19 and can be operated through it.
  • an "on-off valve” is used herein to mean a valve that is either in a fully open or fully closed state. An intermediate position is preferably not possible with such an on-off valve 32A.
  • the on-off valve 32A can also be referred to as a switching valve.
  • the on-off valve 32A is manually operable. In the present case, “manually operable” is to be understood as meaning that a user can operate the open/close valve 32A by hand, preferably with just one finger.
  • An electronic control element such as a solenoid valve or an electric motor, is preferably not provided.
  • the on-off valve 32A can be of one in the 3 shown closed position GP, in which the on-off valve 32A is fully closed, to a position in FIG 4 shown open position OP, in which the on-off valve 32A is fully open, and vice versa.
  • the on-off valve 32A includes a valve housing 33 and a valve body 34 accommodated in the valve housing 33.
  • the valve body 34 is linearly displaceable in the valve housing 33. As shown in FIG. Therefore, the on-off valve 32A can also be referred to as a slide valve will.
  • the valve body 34 can be actuated through the bottom 19 of the washware receptacle 12 from above, preferably with just one finger.
  • On the valve body 34 two labels 35, 36 are provided.
  • the legend 35 indicates with an "OFF" that the on-off valve 32A is in its closed position GP.
  • the legend 36 indicates with an "ON" that the on-off valve 32A is in its open position OP.
  • the valve body 34 and the valve housing 33 are preferably designed as plastic injection molded components.
  • the valve housing 33 is arranged between the inlet pipe 20 and the intensive rinsing zone 31 .
  • the valve body 34 comprises a roller-shaped or cylindrical base section 37 with a first end face 38 and a second end face 39.
  • the base section 37 is preferably constructed rotationally symmetrically to a central or symmetrical axis M.
  • a compressive force is applied to the face 38 with a finger, and to move the on-off valve 32A from the closed position GP to the open position OP, a Finger applied a compressive force to the end face 39.
  • the end face 38 is disk-shaped and has a larger diameter than the base section 37.
  • a preferably circular flow opening 40 is provided on the base section 37.
  • the flow opening 40 is oriented perpendicularly to the axis of symmetry M.
  • An L-shaped spring section 41 extends out of the end face 38 .
  • the spring section 41 is resiliently deformable.
  • a stop 42 extending in the direction of the base section 37 is provided on the spring section 41 .
  • the spring section 41 comprises two mutually inclined guide surfaces 43, 44, in particular a first guide surface 43 and a second guide surface 44.
  • the valve housing 33 includes a guide portion 45 that interacts with the spring portion 41.
  • the guide portion 45 includes a counterstop 46 against which the stop 42 of the spring portion 41 rests in the open position OP of the on-off valve 32A ( 6 ).
  • the guide section 45 comprises two counter-surfaces 47, 48 corresponding to the guide surfaces 43, 44 are inclined.
  • a first mating surface 47 and a second mating surface 48 are provided.
  • the mating surfaces 47, 48 merge into one another at an apex 49 with a rounding.
  • a recess 50 is also provided on the mating surface 47, in which the stop 42 of the spring section 41 engages in the closed position GP of the on-off valve 32A ( 7 ).
  • the stopper 42 abuts the counterstop 46 and the guide surface 44 abuts the countersurface 47 .
  • the guide surface 44 now slides off the counter surface 47 and the spring section 41 is deformed.
  • the valve body 34 snaps automatically into the position in FIG 6 shown open position OP of the on-off valve 32A back. That is, the open-close valve 32A is spring-biased toward the open position OP and will automatically return to the open position OP.
  • the valve body 34 automatically snaps into the position in FIG 7 shown closed position GP of the open-close valve 32A. That is, the on-off valve 32A is also spring biased toward the closed position GP and self-settles toward the closed position GP. In the closed position GP, the guide surface 43 is in contact with its corresponding mating surface 48 .
  • the stop 42 comes to rest in the recess 50 .
  • the recess 50 can be used to prevent the stop 42 from sliding off the counter-surface 47 . This ensures that only the guide surface 44 interacts with the counter surface 47 .
  • the stop 42 rests against the counter-stop 46 and in the closed position GP the stop 42 is accommodated in the recess 50 . Stop 42 thus serves to limit travel and to prevent loss of valve body 34.
  • the 8 12 shows schematically moving the on-off valve 32A from that in FIG 6 shown open position OP in the 7 shown closed position GP acting forces F1 to F3.
  • a force F1 is applied to the end face 38 with preferably only one finger.
  • the force F1 acts parallel to the axis of symmetry M of the base section 37.
  • the force F1 is applied to the counter surface 47 with the aid of the guide surface 44.
  • the spring section 41 deforms in an elastic manner and applies a force F2 acting perpendicularly to the force F1 to the counter-surface 47.
  • the force F2 is oriented perpendicular to the axis of symmetry M.
  • the 9 and 10 show a further embodiment of a washware holder 12.
  • the inscription 35, 36 of the open/close valve 32A is not provided on the valve body 34 itself, but on the valve housing 33.
  • the valve body 34 includes an arrow 24 which points to either the legend 35 or the legend 36 depending on whether the on-off valve 32A is in the closed position GP or in the open position OP.
  • the 11 and 12 show a further embodiment of a dishwashing receptacle 12.
  • the dishwashing receptacle 12 according to FIG 11 and 12 comprises an on-off valve 32B which, unlike the previously explained on-off valve 32A, is not designed as a transverse slide valve but as a rotary valve. Otherwise corresponds to the washing items 12 according to the 11 and 12 the previously explained washing items according to the Figures 2 to 4 .
  • the on-off valve 32B comprises a valve body 51 with inscriptions 35, 36 as explained above and a valve housing 52 in which the valve body 51 is rotatably accommodated at least in sections.
  • the valve body 51 and the valve housing 52 are preferably plastic injection molded components.
  • the on-off valve 32B can be of one in the 11 shown open position OP in a in the 12 be spent closed position shown GP and vice versa.
  • the valve body 51 can be gripped with two fingers.
  • Each valve body 51 shown in a schematic perspective view comprises a tubular base section 53 with two opposite flow openings 54, 55.
  • the base section 53 extends out of an actuating section 56 of the valve body 51 on the underside.
  • the operating portion 56 is umbrella-shaped.
  • the inscriptions 35 , 36 are provided on the actuating section 56 .
  • a square contour 57 with a stop 58 runs around the base section 53.
  • the valve housing 52 each shown in a schematic perspective view, comprises flow openings 59, 60 corresponding to the flow openings 54, 55.
  • the flow opening 54 corresponds to the flow opening 59
  • the flow opening 55 corresponds to the flow opening 60.
  • the valve housing 52 comprises two resiliently deformable Spring sections 61, 62 which can interact with the square contour 57.
  • Counter-stops 63 , 64 corresponding to stop 58 are also provided on valve housing 52 .
  • the valve body 51 is rotated by 90° relative to the valve housing 52. Specifically, to bring the open-close valve 32B from the open position OP to the closed position GP, the valve body 51 is rotated 90° clockwise by the application of operating torque. Conversely, to move the on-off valve 32B from the closed position GP to the open position OP, the valve body 51 is rotated counterclockwise 90° back toward the open position OP by the application of operating torque.
  • the spring sections 61, 62 provided on the valve housing 52 are deformed outwards with the aid of the square contour 57. It works like in the 19 shown, on both sides of the square contour 57 located on the valve body 51 a force F4, which in turn generates a torque DM, which counteracts the actuating torque applied by the user.
  • the spring sections 61, 62 experience the greatest possible deflection when they reach half the rotational path at 45°, thus generating the greatest possible force F4, but at the same time no torque DM.
  • the purpose of these spring sections 61, 62 and the torque DM generated by the force F4 counteracting the customer's confirmation torque is to avoid an intermediate valve position or intermediate position ZP. This works in that the valve body 51 moves automatically into the open position OP or into the closed position GP due to the spring bias of the spring sections 61, 62 if the user does not set one of these positions exactly manually.
  • the square contour 57 is preferably not formed exactly as a square. Some of the corners of the square contour 57 are rounded off in order to prevent the spring sections 61, 62 from deflecting too much and thus preventing them from plastically deforming.
  • the stop 58 of the square contour 57 runs against the corresponding counter-stop 63, 64 of the valve housing 52 both in the open position OP and in the closed position GP.
  • the previously explained embodiments of the on-off valve 32A, 32B have a number of advantages.
  • the open-close valve 32A, 32B is clearly visible to the user because the open-close valve 32A, 32B is fitted below the washware receptacle 12. Good operability of the open-close valve 32A with only one finger and the open-close valve 32B with multiple fingers, for example two fingers, is possible. Due to the identification of the respective valve body 34, 51 or the valve housing 33 with the inscription 35, 36, an intuitive understanding of the switching state and the operating logic is ensured.
  • the on-off valve 32A, 32B is well protected against damage from items to be washed due to its attachment below the bottom 19 of the items to be washed. Subsequent operation of the open/close valve 32A, 32B from below or from the side is possible even when the wash items receptacle 12 is fully loaded.
  • the open/close valve 32A, 32B can be implemented using a single additional component, which can already be preassembled on the intensive-rinse zone 31 . There is no need for complex additional installation of switching parts, switching rods, electronic switching valves or the like on the washware receptacle 12 . There are only small flow losses because the on/off valve 32A, 32B is integrated directly into the water supply of the intensive rinsing zone 31 . There is a very small spray shadow through the spray arm 22 due to the small installation space of the open/close valve 32A, 32B. Due to the presence of the respective spring sections 41, 61, 62, undesired intermediate positions ZP of the on-off valve 32A, 32B are reliably prevented. A high-quality feel of the on-off valve 32A, 32B results from snapping both into the open position OP and into the closed position GP.

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spülgutaufnahme, insbesondere einen Geschirrkorb, für eine Haushalts-Geschirrspülmaschine und eine Haushalts-Geschirrspülmaschine mit zumindest einer derartigen Spülgutaufnahme.
  • Eine Geschirrspülmaschine weist einen Spülbehälter und in dem Spülbehälter angeordnete Spülgutaufnahmen zum Aufnehmen von Spülgut auf. Das Spülgut kann zum Reinigen desselben beispielsweise mit Hilfe eines drehbar gelagerten Sprüharms mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt werden. Zusätzlich können sogenannte Intensivspülzonen vorgesehen sein, die zuschaltbar sind, um beispielsweise besonders stark verschmutztes Spülgut zu reinigen.
  • Die EP 1 708 608 B1 beschreibt einen Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine mit einem Zuflussrohr für einen Sprüharm, der unterhalb des Geschirrkorbes rotierend gelagert ist, wobei im Bereich des Zuflussrohres ein Abzweig für eine im Bereich des Geschirrkorbes vorgesehene Intensivspülzone angeordnet ist, die aus stabförmigen Leitungselementen besteht, die mit Austrittsdüsen versehen sind, und wobei die Leitungselemente an den Streben des Geschirrkorbes befestigt sind.
  • Die US 9,596,976 B2 beschreibt einen Geschirrkorb mit einer zuschaltbaren Intensivspülzone, wobei innerhalb des Geschirrkorbs ein Ventil zum Zuschalten der Intensivspülzone vorgesehen ist.
  • Die US 2015/257623 A1 zeigt eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der eine Behandlungskammer definiert, einem Geschirrkorb und einer Sprühvorrichtung, die mit dem Geschirrkorb verbunden ist. Die Sprüheinrichtung kann mindestens einen Sprüher enthalten, der so positioniert ist, dass er Behandlungsflüssigkeit auf das vom Geschirrkorb aufgenommene Geschirr sprüht.
  • Die DE 198 47 151 A1 beschreibt einen Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine mit einem Boden zum Abstellen von Spülgutteilen, wobei wenigstens eine Rohrleitung angekoppelt ist, durch die Spülflüssigkeit einer vorbestimmten Zone des Geschirrkorbes (1) zuführbar ist.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Spülgutaufnahme für eine Haushalts-Geschirrspülmaschine zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird eine Spülgutaufnahme, insbesondere ein Geschirrkorb, für eine Haushalts-Geschirrspülmaschine vorgeschlagen. Die Spülgutaufnahme umfasst einen gitterförmigen Boden, eine an der Spülgutaufnahme vorgesehene Intensivspülzone und ein manuell betätigbares Auf-Zu-Ventil, das dazu eingerichtet ist, die Intensivspülzone wahlweise von einem deaktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand und umgekehrt zu verbringen, wobei das Auf-Zu-Ventil durch den Boden hindurch betätigbar ist.
  • Das Auf-Zu-Ventil ist für einen Benutzer vorteilhafterweise gut sichtbar, weil das Auf-Zu-Ventil unterhalb der Spülgutaufnahme angebracht ist. Es ist eine gute Bedienbarkeit des Auf-Zu-Ventils mit nur einem Finger oder auch mit mehreren Fingern möglich. Das Auf-Zu-Ventil ist aufgrund seiner Anbringung unterhalb des Bodens der Spülgutaufnahme gut vor Beschädigungen durch Spülgut geschützt. Auch bei voll beladener Spülgutaufnahme ist eine nachträgliche Bedienung des Auf-Zu-Ventils von unten oder seitlich möglich. Das Auf-Zu-Ventil kann anhand eines einzelnen Zusatzbauteils ausführbar sein, welches bereits an einem Einlaufrohr der Spülgutaufnahme vormontiert sein kann. Es ist insbesondere keine aufwendige Zusatzmontage von Schaltteilen, Schaltstangen, elektronischen Schaltventilen oder dergleichen an der Spülgutaufnahme erforderlich. Es ergeben sich nur geringe Strömungsverluste, weil das Auf-Zu-Ventil bevorzugt direkt in die Wasserzuführung der Intensivspülzone integriert ist. Es ergibt sich vorteilhafterweise ein sehr geringer Sprühschatten durch einen an der Spülgutaufnahme vorgesehenen Sprüharm aufgrund eines sehr geringen Bauraums des Auf-Zu-Ventils.
  • Unter einem "Auf-Zu-Ventil" ist vorliegend ein Ventil zu verstehen, das von einer Offenposition, in der das Auf-Zu-Ventil vollständig geöffnet ist, in eine Geschlossenposition, in der das Auf-Zu-Ventil vollständig geschlossen ist, und umgekehrt verbracht werden kann. Das heißt, bevorzugt sind Zwischenpositionen oder Zwischenstellungen zwischen der Offenposition und der Geschlossenposition bei dem Auf-Zu-Ventil nicht möglich oder zumindest verbleibt das Auf-Zu-Ventil nicht selbstständig in einer derartigen Zwischenstellung. Das heißt, der Benutzer kann das Auf-Zu-Ventil zwar durch das Aufbringen einer Kraft oder eines Drehmoments in einer Zwischenposition halten. Sobald die Kraft oder das Drehmoment nicht mehr auf das Auf-Zu-Ventil wirkt, verbringt sich dieses jedoch selbsttätig entweder in die Offenposition oder in die Geschlossenposition. Das Auf-Zu-Ventil kann auch als Schaltventil bezeichnet werden. Das Auf-Zu-Ventil weist insbesondere zwei Schaltzustände, nämlich die Offenposition und die Geschlossenposition auf.
  • Darunter, dass das Auf-Zu-Ventil "manuell betätigbar" ist, ist zu verstehen, dass zum Betätigen des Auf-Zu-Ventils bevorzugt kein Stellelement, wie beispielsweise ein Magnetventil oder ein Elektromotor, oder dergleichen erforderlich ist. Das Auf-Zu-Ventil wird von einem Benutzer direkt händisch betätigt. Bevorzugt wird das Auf-Zu-Ventil mit nur einem Finger oder mit zwei Fingern betätigt.
  • Die Spülgutaufnahme kann ein Oberkorb, ein Unterkorb oder eine Besteckschublade der Haushalts-Geschirrspülmaschine sein. Die Spülgutaufnahme umfasst vorzugsweise eine Vorderwand, eine parallel zu der Vorderwand angeordnete Rückwand, zwei einander gegenüberliegende Seitenwände und den Boden. Die Vorderwand, die Rückwand, die Seitenwände und der Boden sind gitterförmig. Insbesondere ist die Spülgutaufnahme aus einer Vielzahl miteinander verbundener gebogener Drähte aufgebaut.
  • Mit Hilfe des Auf-Zu-Ventils kann die Intensivspülzone von ihrem deaktivierten Zustand, in dem die Intensivspülzone nicht mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt ist, in den aktivierten Zustand, in dem die Intensivspülzone mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt ist, und umgekehrt verbracht werden. Es können mehrere Intensivspülzonen an der Spülgutaufnahme vorgesehen sein. Dementsprechend können auch mehrere Auf-Zu-Ventile vorgesehen sein. Es können auch einer Intensivspülzone mehrere Auf-Zu-Ventile zugeordnet sein. Ferner können auch einem Auf-Zu-Ventil mehrere Intensivspülzonen zugeordnet sein. An der Spülgutaufnahme kann ferner das zuvor schon erwähnte Einlaufrohr vorgesehen sein, an dem der Sprüharm drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist das Auf-Zu-Ventil zwischen dem Einlaufrohr und der Intensivspülzone angeordnet. Dabei ist das Auf-Zu-Ventil bevorzugt dazu eingerichtet, die Intensivspülzone wahlweise fluidisch mit dem Einlaufrohr zu verbinden und wieder von diesem zu trennen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Auf-Zu-Ventil eine Offenposition und eine Geschlossenposition auf, wobei das Auf-Zu-Ventil sowohl in Richtung der Offenposition als auch in Richtung der Geschlossenposition federvorgespannt ist.
  • Hierdurch kann erreicht werden, dass dann, wenn das Auf-Zu-Ventil von der Offenposition in die Geschlossenposition verbracht wird, das Auf-Zu-Ventil selbsttätig entweder in die Offenposition oder in die Geschlossenposition schnappt. Hierdurch können Zwischenpositionen zwischen der Offenposition und der Geschlossenposition zuverlässig vermieden werden. Es ergibt sich dadurch eine hochwertige Haptik des Auf-Zu-Ventils aufgrund des Einschnappens sowohl in die Offenposition als auch in die Geschlossenposition. Sobald sich das Auf-Zu-Ventil entweder in der Offenposition oder in der Geschlossenposition befindet, liegt insbesondere keine Federvorspannung mehr vor. Das heißt, nur in Zwischenpositionen zwischen der Offenposition und der Geschlossenposition liegt jeweils eine Federvorspannung vor, so dass das Auf-Zu-Ventil nicht in diesen Zwischenpositionen verbleiben kann, sondern sich selbsttätig entweder in die Offenposition oder in die Geschlossenposition verbringt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Auf-Zu-Ventil ein Querschiebeventil.
  • Unter einem "Querschiebeventil" ist vorliegend ein Ventil mit einem Ventilgehäuse und einem linear in dem Ventilgehäuse verlagerbaren Ventilkörper zu verstehen. Der Ventilkörper wird zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils von der Offenposition in die Geschlossenposition und umgekehrt bevorzugt senkrecht zu einer Durchströmungsrichtung des Auf-Zu-Ventils mit Spülflotte und/oder Frischwasser bewegt. Im Gegensatz hierzu umfasst ein "Drehventil" einen in einem Ventilgehäuse drehbar aufgenommenen Ventilkörper.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Auf-Zu-Ventil ein Ventilgehäuse und einen in dem Ventilgehäuse aufgenommenen Ventilkörper auf, der zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils von der Offenposition in die Geschlossenposition und umgekehrt linear in dem Ventilgehäuse verlagerbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Ventilkörper einen bevorzugt zylinderförmigen Basisabschnitt, der in dem Ventilgehäuse aufgenommen ist. In dem Basisabschnitt ist eine Durchflussöffnung vorgesehen, die dann, wenn sich das Auf-Zu-Ventil in der Offenposition befindet, mit der Spülflotte und/oder dem Frischwasser durchströmt wird. In der Geschlossenposition verdeckt der zylinderförmige Ventilkörper in dem Ventilgehäuse vorgesehene Durchflussöffnungen. Vorzugsweise verrastet der Ventilkörper sowohl in der Offenposition als auch in der Geschlossenposition formschlüssig mit dem Ventilgehäuse. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern, in diesem Fall dem Ventilkörper und dem Ventilgehäuse.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Ventilkörper einen Federabschnitt auf, der den Ventilkörper sowohl in Richtung der Offenposition als auch in Richtung der Geschlossenposition federvorspannt.
  • Der Federabschnitt ist vorzugsweise L-förmig und erstreckt sich aus einer Stirnseite des Basisabschnitts des Ventilkörpers heraus. Der Basisabschnitt und der Federabschnitt sind vorzugsweise einteilig, insbesondere materialeinstückig, ausgebildet. Vorzugsweise ist der Ventilkörper ein Kunststoffspritzgussbauteil. Sobald sich das Auf-Zu-Ventil entweder in der Offenposition oder in der Geschlossenposition befindet, liegt, wie zuvor erwähnt, keine Federvorspannung mehr vor. Das heißt, der Federabschnitt ist sowohl in der Offenposition als auch in der Geschlossenposition entspannt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Federabschnitt eine Führungsfläche auf, die bei einem Verbringen des Auf-Zu-Ventils von der Offenposition in die Geschlossenposition und umgekehrt solange auf einer korrespondierenden Gegenfläche des Ventilgehäuses abgleitet, bis ein Scheitelpunkt der Gegenfläche erreicht ist, wobei der Federabschnitt das Auf-Zu-Ventil bei einem Überschreiten des Scheitelpunkts selbsttätig in die Geschlossenposition oder in die Offenposition verbringt.
  • Das heißt, solange beim Verbringen des Auf-Zu-Ventils von der Offenposition in die Geschlossenposition die entsprechende Führungsfläche des Federabschnitts den Scheitelpunkt noch nicht überschritten hat, wird das Auf-Zu-Ventil selbsttätig zurück in die Offenposition gestellt. Sobald der Scheitelpunkt überschritten ist, stellt sich das Auf-Zu-Ventil selbsttätig in die Geschlossenposition.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Federabschnitt eine erste Führungsfläche und eine zweite Führungsfläche auf, die relativ zueinander geneigt sind.
  • Die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche können beispielsweise in einem Winkel von 90° zueinander geneigt sein. Die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche können in einer Rundung ineinander übergehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Ventilgehäuse eine erste Gegenfläche und eine zweite Gegenfläche auf, die relativ zueinander geneigt sind, wobei die erste Gegenfläche an dem Scheitelpunkt in die zweite Gegenfläche übergeht.
  • Vorzugsweise ist die erste Gegenfläche des Ventilgehäuses der zweiten Führungsfläche des Federabschnitts zugeordnet, und die zweite Gegenfläche des Ventilgehäuses ist der ersten Führungsfläche des Federabschnitts zugeordnet. Die erste Gegenfläche kann in einer Rundung in die zweite Gegenfläche übergehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Federabschnitt einen Anschlag auf, der in der Offenposition an einem korrespondierenden Gegenanschlag des Ventilgehäuses anliegt.
  • Hierdurch ist sowohl eine Wegbegrenzung in Richtung der Offenposition verwirklicht als auch eine Verliersicherung des Ventilkörpers gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform greift der Anschlag in der Geschlossenposition in eine Aussparung der Gegenfläche ein.
  • Hierdurch ist gewährleistet, dass der Anschlag nicht auf der ersten Gegenfläche des Ventilgehäuses abgleitet und die Funktion des Federabschnitts beeinträchtigt. Ferner ist auch eine Wegbegrenzung in Richtung der Geschlossenposition verwirklicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Auf-Zu-Ventil ein Drehventil.
  • Wie zuvor erwähnt umfasst ein Drehventil im Gegensatz zu einem Querschieberventil einen in einem Ventilgehäuse drehbar gelagerten Ventilkörper. Vorzugsweise kann das Auf-Zu-Ventil durch eine Drehung eines Ventilkörpers um 90° von der Offenposition in die Geschlossenposition und umgekehrt verbracht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Auf-Zu-Ventil ein Ventilgehäuse und einen im dem Ventilgehäuse aufgenommenen Ventilkörper auf, der zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils von der Offenposition in die Geschlossenposition und umgekehrt in dem Ventilgehäuse drehbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Ventilkörper einen rohrförmigen Basisabschnitt, der in dem Ventilgehäuse aufgenommen ist. Der Basisabschnitt umfasst zwei Durchflussöffnungen, die mit zwei Durchflussöffnungen des Ventilgehäuses korrespondieren. In der Offenposition sind die Durchflussöffnungen des Basisabschnitts in Deckung mit den Durchflussöffnungen des Ventilgehäuses, und in der Geschlossenposition verdeckt der Basisabschnitt des Ventilkörpers die in dem Ventilgehäuse vorgesehenen Durchflussöffnungen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Ventilgehäuse Federabschnitte auf, die den Ventilkörper sowohl in Richtung der Offenposition als auch in Richtung der Geschlossenposition federvorspannen.
  • Die Federabschnitte sind vorzugsweise als federelastisch verformbare Federarme ausgebildet, die bei einem Drehen des Ventilkörpers in dem Ventilgehäuse von dem Ventilkörper weg nach außen elastisch verformt werden. Sobald sich das Auf-Zu-Ventil entweder in der Offenposition oder in der Geschlossenposition befindet, liegt insbesondere keine Federvorspannung mehr vor. Das heißt, die Federabschnitte sind sowohl in der Offenposition als auch in der Geschlossenposition entspannt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Ventilkörper eine Vierkantkontur auf, die dazu eingerichtet ist, die Federabschnitte bei einem Verbringen des Auf-Zu-Ventils von der Offenposition in die Geschlossenposition und umgekehrt federelastisch zu verformen.
  • Die Vierkantkontur wirkt insbesondere derart mit den Federabschnitten zusammen, dass sich das Auf-Zu-Ventil, wenn dieses sich in einer Zwischenposition zwischen der Offenposition und der Geschlossenposition befindet, entweder selbsttätig in die Offenposition oder selbsttätig in die Geschlossenposition verbringt. Hierdurch werden unerwünschte Zwischenpositionen zwischen der Offenposition und der Geschlossenposition verhindert. Dies ergibt eine hervorragende Haptik des Auf-Zu-Ventils beim Bedienen desselben.
  • Ferner wird eine Haushalts-Geschirrspülmaschine mit zumindest einer derartigen Spülgutaufnahme vorgeschlagen.
  • Die Haushalts-Geschirrspülmasche kann mehrere derartige Spülgutaufnahmen umfassen. Die Spülgutaufnahmen sind in einem Spülbehälter der Haushalts-Geschirrspülmaschine angeordnet und können aus diesem heraus und in diesen hinein verlagert werden.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Spülgutaufnahme und/oder der Haushalts-Geschirrspülmaschine umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Spülgutaufnahme und/oder der Haushalts-Geschirrspülmaschine hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Spülgutaufnahme und/oder der Haushalts-Geschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Spülgutaufnahme und/oder der Haushalts-Geschirrspülmaschine. Im Weiteren werden die Spülgutaufnahme und/oder die Haushalts-Geschirrspülmaschine anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine,
    • Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Spülgutaufnahme für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht der Spülgutaufnahme gemäß Fig. 2;
    • Fig. 4 zeigt eine weitere schematische perspektivische Teilansicht der Spülgutaufnahme gemäß Fig. 2;
    • Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Ventilkörpers für ein Auf-Zu-Ventil für die Spülgutaufnahme gemäß Fig. 2;
    • Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Auf-Zu-Ventils für die Spülgutaufnahme gemäß Fig. 2;
    • Fig. 7 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht des Auf-Zu-Ventils gemäß Fig. 6;
    • Fig. 8 zeigt schematisch die Funktionalität des Auf-Zu-Ventils gemäß Fig. 6;
    • Fig. 9 zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer Spülgutaufnahme für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1;
    • Fig. 10 zeigt weitere schematische perspektivische Teilansicht der Spülgutaufnahme gemäß Fig. 9;
    • Fig. 11 zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer Spülgutaufnahme für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1;
    • Fig. 12 zeigt weitere schematische perspektivische Teilansicht der Spülgutaufnahme gemäß Fig. 11;
    • Fig. 13 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Ventilkörpers für ein Auf-Zu-Ventil für die Spülgutaufnahme gemäß Fig. 11;
    • Fig. 14 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht des Ventilkörpers gemäß Fig. 13;
    • Fig. 15 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Ventilgehäuses für ein Auf-Zu-Ventil für die Spülgutaufnahme gemäß Fig. 11;
    • Fig. 16 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht des Ventilgehäuses gemäß Fig. 15;
    • Fig. 17 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Auf-Zu-Ventils für die Spülgutaufnahme gemäß Fig. 11;
    • Fig. 18 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht des Auf-Zu-Ventils gemäß Fig. 17; und
    • Fig. 19 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht des Auf-Zu-Ventils gemäß Fig. 17.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
  • Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 können auch als Geschirrkörbe bezeichnet werden. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar oder herausfahrbar.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Spülgutaufnahme 12. Die Spülgutaufnahmen 13, 14 können analog zu der Spülgutaufnahme 12 ausgebildet sein. Nachfolgend wird jedoch nur auf die Spülgutaufnahme 12 eingegangen.
  • Die Spülgutaufnahme 12 ist korbförmig ausgebildet und umfasst eine gitterförmige Vorderwand 15, die der geschlossenen Tür 3 zugewandt ist, eine beabstandet von der Vorderwand 15 und parallel zu dieser angeordnete gitterförmige Rückwand 16, die der Rückwand 9 des Spülbehälters 2 zugewandt ist, zwei parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnete gitterförmige Seitenwände 17, 18 sowie einen gitterförmigen Boden 19. Die Vorderwand 15, die Rückwand 16, die Seitenwände 17, 18 und der Boden 19 sind aus einer Vielzahl miteinander verbundener Drähte aufgebaut.
  • Die Spülgutaufnahme 12 umfasst weiterhin ein Einlaufrohr 20, das fest mit dem Boden 19 der Spülgutaufnahme 12 verbunden ist. Beispielsweise ist das Einlaufrohr 20 mit dem Boden 19 verclipst oder verschnappt. Das Einlaufrohr 20 ist ein Kunststoffbauteil. An dem Einlaufrohr 20 ist ein Kupplungselement 21 vorgesehen, mit dessen Hilfe das Einlaufrohr 20 mit einem nicht gezeigten Zuführrohr der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 verbunden und wieder von diesem getrennt werden kann. Beim Hineinverlagern der Spülgutaufnahme 12 in den Spülbehälter 2 wird das Kupplungselement 21 mit dem Zuführrohr verbunden. Beim Herausverlagern der Spülgutaufnahme 12 aus dem Spülbehälter 2 wird das Kupplungselement 21 von dem Zuführrohr getrennt. Über das Zuführrohr kann dem Einlaufrohr 20 mit Hilfe einer nicht gezeigten Umwälzpumpe der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 Spülflotte und/oder Frischwasser zugeführt werden.
  • Ferner weist die Spülgutaufnahme 12 einen Sprüharm 22 auf, der an einer Lagerstelle 23 drehbar an dem Einlaufrohr 20 angebracht ist. Der Sprüharm 22 umfasst eine Vielzahl an Sprühdüsen, mit deren Hilfe in dem Spülbehälter 2 aufgenommenes Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt werden kann. An dem Einlaufrohr 20 ist weiterhin eine Intensivspülzone 31 (mit strichpunktierten Linien dargestellt) angeschlossen. Mit Hilfe der Intensivspülzone 31 kann stark verschmutztes und/oder schwer zu reinigendes Spülgut, wie beispielsweise Flaschen, besonders gut gereinigt werden.
  • Die Intensivspülzone 31 kann mit Hilfe eines manuell zu betätigenden Auf-Zu-Ventils 32A wahlweise von einem deaktivierten Zustand, in dem die Intensivspülzone 31 nicht mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt ist, in einen aktivierten Zustand, in dem die Intensivspülzone 31 mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt ist, und umgekehrt verbracht werden. Das Auf-Zu-Ventil 32A ist zwischen dem Einlaufrohr 20 und der Intensivspülzone 31 angeordnet und ist dazu eingerichtet, die Intensivspülzone 31 mit dem Einlaufrohr 20 fluidisch zu verbinden und wieder von diesem zu trennen. In dem deaktivierten Zustand der Intensivspülzone 31 ist das Auf-Zu-Ventil 32A geschlossen, und in dem aktivierten Zustand der Intensivspülzone 31 ist das Auf-Zu-Ventil 32A geöffnet. Das Auf-Zu-Ventil 32A ist unterhalb des Bodens 19 angeordnet und kann durch diesen hindurch betätigt werden.
  • Unter einem "Auf-Zu-Ventil" ist vorliegend ein Ventil zu verstehen, das sich entweder in einem vollständig geöffneten oder in einem vollständig geschlossenen Zustand befindet. Eine Zwischenstellung ist bei einem derartigen Auf-Zu-Ventil 32A vorzugsweise nicht möglich. Das Auf-Zu-Ventil 32A kann auch als Schaltventil bezeichnet werden. Das Auf-Zu-Ventil 32A ist manuell betätigbar. Unter "manuell betätigbar" ist vorliegend zu verstehen, dass ein Benutzer das Auf-Zu-Ventil 32A von Hand, bevorzugt mit nur einem Finger, bedienen kann. Ein elektronisches Stellelement, wie beispielsweise ein Magnetventil oder ein Elektromotor, ist bevorzugt nicht vorgesehen.
  • Das Auf-Zu-Ventil 32A kann von einer in der Fig. 3 gezeigten Geschlossenposition GP, in der das Auf-Zu-Ventil 32A vollständig geschlossen ist, in eine in der Fig. 4 gezeigte Offenposition OP, in der das Auf-Zu-Ventil 32A vollständig geöffnet ist, und umgekehrt verbracht werden.
  • Das Auf-Zu-Ventil 32A umfasst ein Ventilgehäuse 33 und einen in dem Ventilgehäuse 33 aufgenommenen Ventilkörper 34. Der Ventilkörper 34 ist in dem Ventilgehäuse 33 linear verlagerbar. Daher kann das Auf-Zu-Ventil 32A auch als Querschieberventil bezeichnet werden. Dabei kann der Ventilkörper 34 durch den Boden 19 der Spülgutaufnahme 12 hindurch von oben mit bevorzugt nur einem Finger betätigt werden. An dem Ventilkörper 34 sind zwei Beschriftungen 35, 36 vorgesehen. Die Beschriftung 35 zeigt mit einem "OFF" an, dass sich das Auf-Zu-Ventil 32A in seiner Geschlossenposition GP befindet. Die Beschriftung 36 zeigt mit einem "ON" an, dass sich das Auf-Zu-Ventil 32A in seiner Offenposition OP befindet. Der Ventilkörper 34 und das Ventilgehäuse 33 sind vorzugsweise als Kunststoffspritzgussbauteile ausgebildet. Das Ventilgehäuse 33 ist zwischen dem Einlaufrohr 20 und der Intensivspülzone 31 angeordnet.
  • Die Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Ventilkörpers 34 in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Der Ventilkörper 34 umfasst einen walzen- oder zylinderförmigen Basisabschnitt 37 mit einer ersten Stirnseite 38 und einer zweiten Stirnseite 39. Der Basisabschnitt 37 ist dabei bevorzugt rotationssymmetrisch zu einer Mittel- oder Symmetrieachse M aufgebaut. Zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils 32A von der Offenposition OP in die Geschlossenposition GP wird mit einem Finger eine Druckkraft auf die Stirnseite 38 aufgebracht, und zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils 32A von der Geschlossenposition GP in die Offenposition OP wird mit einem Finger eine Druckkraft auf die Stirnseite 39 aufgebracht.
  • Die Stirnseite 38 ist dabei scheibenförmig ausgebildet und weist einen größeren Durchmesser auf als der Basisabschnitt 37. An dem Basisabschnitt 37 ist eine vorzugsweise kreisrunde Durchflussöffnung 40 vorgesehen. Die Durchflussöffnung 40 ist senkrecht zu der Symmetrieachse M orientiert. Aus der Stirnseite 38 erstreckt sich ein L-förmiger Federabschnitt 41 heraus. Der Federabschnitt 41 ist federelastisch verformbar. An dem Federabschnitt 41 ist ein sich in Richtung des Basisabschnitts 37 erstreckender Anschlag 42 vorgesehen. Weiterhin umfasst der Federabschnitt 41 zwei zueinander geneigte Führungsflächen 43, 44, insbesondere eine erste Führungsfläche 43 und eine zweite Führungsfläche 44.
  • Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, umfasst das Ventilgehäuse 33 einen mit dem Federabschnitt 41 zusammenwirkenden Führungsabschnitt 45. Der Führungsabschnitt 45 umfasst einen Gegenanschlag 46, an dem der Anschlag 42 des Federabschnitts 41 in der Offenposition OP des Auf-Zu-Ventils 32A anliegt (Fig. 6). Weiterhin umfasst der Führungsabschnitt 45 zwei zu den Führungsflächen 43, 44 korrespondierende Gegenflächen 47, 48, die zueinander geneigt sind. Insbesondere sind eine erste Gegenfläche 47 und eine zweite Gegenfläche 48 vorgesehen. Die Gegenflächen 47, 48 gehen an einem Scheitelpunkt 49 mit einer Verrundung ineinander über. An der Gegenfläche 47 ist weiterhin eine Aussparung 50 vorgesehen, in die der Anschlag 42 des Federabschnitts 41 in der Geschlossenposition GP des Auf-Zu-Ventils 32A eingreift (Fig. 7).
  • In der Offenposition OP des Auf-Zu-Ventils 32A liegt, wie zuvor erwähnt, der Anschlag 42 an dem Gegenanschlag 46 an, und die Führungsfläche 44 liegt an der Gegenfläche 47 an. Beim Aufbringen einer Druckkraft auf die Stirnseite 38 gleitet nun die Führungsfläche 44 auf der Gegenfläche 47 ab und der Federabschnitt 41 verformt sich. Solange die Führungsfläche 44 noch nicht über den Scheitelpunkt 49 geglitten ist und die Druckkraft von der Stirnseite 38 nicht mehr aufgebracht wird, schnappt der Ventilkörper 34 aufgrund der Federkraft des Federabschnitts 41 selbsttätig in die in der Fig. 6 gezeigte Offenposition OP des Auf-Zu-Ventils 32A zurück. Das heißt, das Auf-Zu-Ventil 32A ist in Richtung der Offenposition OP federvorgespannt und verbringt sich selbsttätig in die Offenposition OP zurück.
  • Sobald die Führungsfläche 44 an dem Scheitelpunkt 49 vorbei verlagert ist, schnappt der Ventilkörper 34 aufgrund der Federkraft des Federabschnitts 41 und der von dem Benutzer aufgebrachten Druckkraft selbsttätig in die in der Fig. 7 gezeigte Geschlossenposition GP des Auf-Zu-Ventils 32A über. Das heißt, das Auf-Zu-Ventil 32A ist auch in Richtung der Geschlossenposition GP federvorgespannt und verbringt sich selbsttätig in die Geschlossenposition GP. In der Geschlossenposition GP liegt die Führungsfläche 43 an ihrer korrespondierenden Gegenfläche 48 an.
  • Weiterhin kommt der Anschlag 42 in der Aussparung 50 zum Liegen. Mit Hilfe der Aussparung 50 kann verhindert werden, dass der Anschlag 42 auf der Gegenfläche 47 abgleitet. Somit ist gewährleistet, dass nur die Führungsfläche 44 mit der Gegenfläche 47 zusammenwirkt. In der Offenposition OP liegt der Anschlag 42 an dem Gegenanschlag 46 an, und in der Geschlossenposition GP ist der Anschlag 42 in der Aussparung 50 aufgenommen. Anschlag 42 dient so als Wegbegrenzung und zur Verlustsicherung des Ventilkörpers 34.
  • Die Fig. 8 zeigt schematisch beim Verbringen des Auf-Zu-Ventils 32A von der in der Fig. 6 gezeigten Offenposition OP in die in der Fig. 7 gezeigte Geschlossenposition GP wirkende Kräfte F1 bis F3. Zunächst (Fig. 8 oben) wird auf die Stirnseite 38 mit bevorzugt nur einem Finger eine Kraft F1 aufgebracht. Die Kraft F1 wirkt dabei parallel zu der Symmetrieachse M des Basisabschnitts 37. Die Kraft F1 wird mit Hilfe der Führungsfläche 44 auf die Gegenfläche 47 aufgebracht. Beim Abgleiten der Führungsfläche 44 auf der Gegenfläche 47 verformt sich der Federabschnitt 41 federelastisch und bringt auf die Gegenfläche 47 eine senkrecht zu der Kraft F1 wirkende Kraft F2 auf. Die Kraft F2 ist dabei senkrecht zu der Symmetrieachse M orientiert.
  • Solange der Scheitelpunkt 49 noch nicht überschritten ist und die Kraft F1 nicht mehr auf die Stirnseite 38 aufgebracht wird (Fig. 8 mittig), wirkt nach wie vor die von dem Federabschnitt 41 aufgebrachte Kraft F2 auf die Gegenfläche 47. Eine aus der Kraft F2 resultierende und entgegen der Kraft F1 orientierte Kraft F3 verbringt das Auf-Zu-Ventil 32A wieder zurück in die Offenposition OP. Sobald der Scheitelpunkt 49 überschritten ist (Fig. 8 unten), schnappt der Ventilkörper 34 schlagartig in die in der Fig. 7 gezeigte Geschlossenposition GP, wobei sich die Kräfte F1 und F3 addieren. Beim Verbringen des Auf-Zu-Ventils 32A von der in der Fig. 7 gezeigten Geschlossenposition GP in die in der Fig. 6 gezeigte Offenposition OP ist der Vorgang im Prinzip gleich, jedoch entgegengesetzt wie zuvor erläutert.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Spülgutaufnahme 12. Bei dieser Ausführungsform der Spülgutaufnahme 12 ist die Beschriftung 35, 36 des Auf-Zu-Ventils 32A jedoch nicht an dem Ventilkörper 34 selbst, sondern an dem Ventilgehäuse 33 vorgesehen. Der Ventilkörper 34 umfasst einen Pfeil 24, der je nachdem, ob sich das Auf-Zu-Ventil 32A in der Geschlossenposition GP oder in der Offenposition OP befindet, entweder auf die Beschriftung 35 oder auf die Beschriftung 36 zeigt.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Spülgutaufnahme 12. Die Spülgutaufnahme 12 gemäß den Fig. 11 und 12 umfasst ein Auf-Zu-Ventil 32B, das anders als das zuvor erläuterte Auf-Zu-Ventil 32A nicht als Querschieberventil sondern als Drehventil ausgebildet ist. Ansonsten entspricht die Spülgutaufnahme 12 gemäß den Fig. 11 und 12 der zuvor erläuterten Spülgutaufnahme gemäß den Fig. 2 bis 4.
  • Das Auf-Zu-Ventil 32B umfasst einen Ventilkörper 51 mit wie zuvor erläuterten Beschriftungen 35, 36 und ein Ventilgehäuse 52, in dem der Ventilkörper 51 zumindest abschnittsweise drehbar aufgenommen ist. Der Ventilkörper 51 und das Ventilgehäuse 52 sind vorzugsweise Kunststoffspritzgussbauteile. Das Auf-Zu-Ventil 32B kann von einer in der Fig. 11 gezeigten Offenposition OP in eine in der Fig. 12 gezeigte Geschlossenposition GP und umgekehrt verbracht werden. Dabei kann der Ventilkörper 51 mit zwei Fingern gegriffen werden.
  • Der in den Fig. 13 und 14 jeweils in einer schematischen perspektivischen Ansicht gezeigte Ventilkörper 51 umfasst einen rohrförmigen Basisabschnitt 53 mit zwei einander gegenüberliegenden Durchflussöffnungen 54, 55. Der Basisabschnitt 53 erstreckt sich unterseitig aus einem Betätigungsabschnitt 56 des Ventilkörpers 51 heraus. Der Betätigungsabschnitt 56 ist schirmförmig. An dem Betätigungsabschnitt 56 sind die Beschriftungen 35, 36 vorgesehen. Um den Basisabschnitt 53 herum verläuft eine Vierkantkontur 57 mit einem Anschlag 58.
  • Das in den Fig. 15 und 16 jeweils in einer schematischen perspektivischen Ansicht gezeigte Ventilgehäuse 52 umfasst zu den Durchflussöffnungen 54, 55 korrespondierende Durchflussöffnungen 59, 60. Dabei korrespondiert die Durchflussöffnung 54 zu der Durchflussöffnung 59, und die Durchflussöffnung 55 korrespondiert zu der Durchflussöffnung 60. Weiterhin umfasst das Ventilgehäuse 52 zwei federelastisch verformbare Federabschnitte 61, 62, die mit der Vierkantkontur 57 zusammenwirken können. An dem Ventilgehäuse 52 sind ferner zu dem Anschlag 58 korrespondierende Gegenanschläge 63, 64 vorgesehen.
  • Zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils 32A von der Offenposition OP (Fig. 17) in die Geschlossenposition GP (Fig. 18) und umgekehrt wird der Ventilkörper 51 gegenüber dem Ventilgehäuse 52 um 90° verdreht. Insbesondere wird der Ventilkörper 51 zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils 32B von der Offenposition OP in die Geschlossenposition GP durch das Aufbringen eines Betätigungsdrehmoments um 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Umgekehrt wird der Ventilkörper 51 zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils 32B von der Geschlossenposition GP in die Offenposition OP durch das Aufbringen eines Betätigungsdrehmoments gegen den Uhrzeigersinn um 90° zurück in Richtung der Offenposition OP gedreht.
  • Sowohl beim Drehen des Ventilkörpers 51 von der Offenposition OP in die Geschlossenposition GP als auch umgekehrt werden die an dem Ventilgehäuse 52 vorgesehenen Federabschnitte 61, 62 mit Hilfe der Vierkantkontur 57 nach außen verformt. Dabei wirkt, wie in der Fig. 19 gezeigt, auf die am Ventilkörper 51 befindliche Vierkantkontur 57 beidseits eine Kraft F4, die wiederum ein Drehmoment DM erzeugt, das dem vom Benutzer aufgebrachten Betätigungsdrehmoment gegenwirkt. Dabei erfahren die Federabschnitte 61, 62 beim Erreichen des halben Drehwegs bei 45° die größtmögliche Auslenkung, erzeugen damit die größtmögliche Kraft F4, aber gleichzeitig kein Drehmoment DM.
  • Zweck dieser Federabschnitte 61, 62 und das dem Bestätigungsdrehmoment des Kunden gegenwirkende, durch die Kraft F4 erzeugte Drehmoment DM ist eine Vermeidung einer Ventilzwischenstellung oder Zwischenposition ZP. Dies funktioniert, indem sich der Ventilkörper 51 aufgrund der Federvorspannung der Federabschnitte 61, 62 selbsttätig in die Offenposition OP oder in die Geschlossenposition GP verbringt, wenn der Benutzer eine dieser Positionen nicht exakt manuell einstellt. Die Vierkantkontur 57 ist bevorzugt nicht exakt als Vierkant ausgebildet. Ecken der Vierkantkontur 57 sind teilweise abgerundet, um ein zu starkes Auslenken der Federabschnitte 61, 62 und damit eine plastische Verformung dieser zu verhindern. Der Anschlag 58 der Vierkantkontur 57 läuft sowohl in der Offenposition OP als auch in der Geschlossenposition GP gegen den entsprechenden Gegenanschlag 63, 64 des Ventilgehäuses 52.
  • Die zuvor erläuterten Ausführungsformen des Auf-Zu-Ventils 32A, 32B weisen eine Vielzahl an Vorteilen auf. Das Auf-Zu-Ventil 32A, 32B ist für den Benutzer gut sichtbar, weil das Auf-Zu-Ventil 32A, 32B unterhalb der Spülgutaufnahme 12 angebracht ist. Es ist eine gute Bedienbarkeit des Auf-Zu-Ventils 32A mit nur einem Finger und des Auf-Zu-Ventils 32B mit mehreren Fingern, beispielsweise mit zwei Fingern, möglich. Aufgrund der Kennzeichnung des jeweiligen Ventilkörpers 34, 51 beziehungsweise des Ventilgehäuses 33 mit der Beschriftung 35, 36 ist eine intuitive Verständlichkeit des Schaltzustandes sowie der Bedienlogik gewährleistet. Das Auf-Zu-Ventil 32A, 32B ist aufgrund seiner Anbringung unterhalb des Bodens 19 der Spülgutaufnahme 12 gut vor Beschädigungen durch Spülgut geschützt. Auch bei voll beladener Spülgutaufnahme 12 ist eine nachträgliche Bedienung des Auf-Zu-Ventils 32A, 32B von unten oder seitlich möglich.
  • Das Auf-Zu-Ventil 32A, 32B ist anhand eines einzelnen Zusatzbauteils ausführbar, welches bereits an der Intensivspülzone 31 vormontiert sein kann. Es ist keine aufwendige Zusatzmontage von Schaltteilen, Schaltstangen, elektronischen Schaltventilen oder dergleichen an der Spülgutaufnahme 12 erforderlich. Es ergeben sich nur geringe Strömungsverluste, weil das Auf-Zu-Ventil 32A, 32B direkt in die Wasserzuführung der Intensivspülzone 31 integriert ist. Es ergibt sich ein sehr geringer Sprühschatten durch den Sprüharm 22 aufgrund des geringen Bauraums des Auf-Zu-Ventils 32A, 32B. Aufgrund des Vorhandenseins der jeweiligen Federabschnitte 41, 61, 62 werden unerwünschte Zwischenpositionen ZP des Auf-Zu-Ventils 32A, 32B zuverlässig verhindert. Es ergibt sich eine hochwertige Haptik des Auf-Zu-Ventils 32A, 32B durch das Einschnappen sowohl in die Offenposition OP als auch in die Geschlossenposition GP.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Haushalts-Geschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Spülraum
    5
    Schwenkachse
    6
    Beschickungsöffnung
    7
    Boden
    8
    Decke
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Spülgutaufnahme
    13
    Spülgutaufnahme
    14
    Spülgutaufnahme
    15
    Vorderwand
    16
    Rückwand
    17
    Seitenwand
    18
    Seitenwand
    19
    Boden
    20
    Einlaufrohr
    21
    Kupplungselement
    22
    Sprüharm
    23
    Lagerstelle
    24
    Pfeil
    31
    Intensivspülzone
    32A
    Auf-Zu-Ventil
    32B
    Auf-Zu-Ventil
    33
    Ventilgehäuse
    34
    Ventilkörper
    35
    Beschriftung
    36
    Beschriftung
    37
    Basisabschnitt
    38
    Stirnseite
    39
    Stirnseite
    40
    Durchflussöffnung
    41
    Federabschnitt
    42
    Anschlag
    43
    Führungsfläche
    44
    Führungsfläche
    45
    Führungsabschnitt
    46
    Gegenanschlag
    47
    Gegenfläche
    48
    Gegenfläche
    49
    Scheitelpunkt
    50
    Aussparung
    51
    Ventilkörper
    52
    Ventilgehäuse
    53
    Basisabschnitt
    54
    Durchflussöffnung
    55
    Durchflussöffnung
    56
    Betätigungsabschnitt
    57
    Vierkantkontur
    58
    Anschlag
    59
    Durchflussöffnung
    60
    Durchflussöffnung
    61
    Federabschnitt
    62
    Federabschnitt
    63
    Gegenanschlag
    64
    Gegenanschlag
    A
    Auszugsrichtung
    DM
    Drehmoment
    E
    Einschubrichtung
    F1
    Kraft
    F2
    Kraft
    F3
    Kraft
    F4
    Kraft
    GP
    Geschlossenposition
    M
    Symmetrieachse
    OP
    Offenposition
    ZP
    Zwischenposition

Claims (15)

  1. Spülgutaufnahme (12 - 14), insbesondere Geschirrkorb, für eine Haushalts-Geschirrspülmaschine (1), mit einem gitterförmigen Boden (19), einem Einlaufrohr (20), einer an der Spülgutaufnahme (12 - 14) vorgesehenen Intensivspülzone (31), und einem zwischen dem Einlaufrohr (20) und der Intensivspülzone (31) angeordneten und manuell betätigbaren Auf-Zu-Ventil (32A, 32B), das dazu eingerichtet ist, die Intensivspülzone (31) wahlweise von einem deaktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand und umgekehrt zu verbringen, wobei das Auf-Zu-Ventil (32A, 32B) durch den Boden (19) hindurch betätigbar ist, wobei das Auf-Zu-Ventil (32A, 32B) eine Offenposition (OP) und eine Geschlossenposition (GP) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auf-Zu-Ventil (32A, 32B) derart unterhalb des Bodens (19) der Spülgutaufnahme (12-14) angebracht ist, dass es in der Offenposition (OP), in der Geschlossenposition (GP) und auch beim Verbringen des Auf-Zu-Ventils (32A) von der Offenposition (OP) in die Geschlossenposition (GP) und umgekehrt unterhalb Bodens (19) der Spülgutaufnahme (12-14) angeordnet ist, so dass es vor Beschädigungen durch Spülgut geschützt ist und bei voll beladener Spülgutaufnahme (12 - 14) eine nachträgliche Bedienung des Auf-Zu-Ventils (32A, 32B) von unten oder seitlich möglich ist.
  2. Spülgutaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auf-Zu-Ventil (32A, 32B) sowohl in Richtung der Offenposition (OP) als auch in Richtung der Geschlossenposition (GP) federvorgespannt ist.
  3. Spülgutaufnahme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auf-Zu-Ventil (32A) ein Querschiebeventil ist.
  4. Spülgutaufnahme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auf-Zu-Ventil (32A) ein Ventilgehäuse (33) und einen in dem Ventilgehäuse (33) aufgenommenen Ventilkörper (34) aufweist, der zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils (32A) von der Offenposition (OP) in die Geschlossenposition (GP) und umgekehrt linear in dem Ventilgehäuse (33) verlagerbar ist.
  5. Spülgutaufnahme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (34) einen Federabschnitt (41) aufweist, der den Ventilkörper (34) sowohl in Richtung der Offenposition (OP) als auch in Richtung der Geschlossenposition (GP) federvorspannt.
  6. Spülgutaufnahme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (41) eine Führungsfläche (43, 44) aufweist, die bei einem Verbringen des Auf-Zu-Ventils (32A) von der Offenposition (OP) in die Geschlossenposition (GP) und umgekehrt solange auf einer korrespondierenden Gegenfläche (47, 48) des Ventilgehäuses (33) abgleitet, bis ein Scheitelpunkt (49) der Gegenfläche (47, 48) erreicht ist, wobei der Federabschnitt (41) das Auf-Zu-Ventil (32A) bei einem Überschreiten des Scheitelpunkts (49) selbsttätig in die Geschlossenposition (GP) oder in die Offenposition (OP) verbringt.
  7. Spülgutaufnahme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (41) eine erste Führungsfläche (43) und eine zweite Führungsfläche (44) aufweist, die relativ zueinander geneigt sind.
  8. Spülgutaufnahme nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (33) eine erste Gegenfläche (47) und eine zweite Gegenfläche (48) aufweist, die relativ zueinander geneigt sind, wobei die erste Gegenfläche (47) an dem Scheitelpunkt (49) in die zweite Gegenfläche (48) übergeht.
  9. Spülgutaufnahme nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (41) einen Anschlag (42) aufweist, der in der Offenposition (OP) an einem korrespondierenden Gegenanschlag (46) des Ventilgehäuses (33) anliegt.
  10. Spülgutaufnahme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag in der Geschlossenposition (GP) in eine Aussparung (50) der Gegenfläche (47) eingreift.
  11. Spülgutaufnahme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auf-Zu-Ventil (32B) ein Drehventil ist.
  12. Spülgutaufnahme nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auf-Zu-Ventil (32B) ein Ventilgehäuse (52) und einen in dem Ventilgehäuse (52) aufgenommenen Ventilkörper (51) aufweist, der zum Verbringen des Auf-Zu-Ventils (32B) von der Offenposition (OP) in die Geschlossenposition (GP) und umgekehrt in dem Ventilgehäuse (52) drehbar ist.
  13. Spülgutaufnahme nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (52) Federabschnitte (61, 62) aufweist, die den Ventilkörper (51) sowohl in Richtung der Offenposition (OP) als auch in Richtung der Geschlossenposition (GP) federvorspannen.
  14. Spülgutaufnahme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (51) eine Vierkantkontur (57) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Federabschnitte (61, 62) bei einem Verbringen des Auf-Zu-Ventils (32B) von der Offenposition (OP) in die Geschlossenposition (GP) und umgekehrt federelastisch zu verformen.
  15. Haushalts-Geschirrspülmaschine (12) mit zumindest einer Spülgutaufnahme (12 -14) nach einem der Ansprüche 1 - 14.
EP19719498.8A 2018-04-26 2019-04-23 Spülgutaufnahme und haushalts-geschirrspülmaschine Active EP3784108B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19719498T PL3784108T3 (pl) 2018-04-26 2019-04-23 Mocowanie na przedmiot zmywania i zmywarka do naczyń gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206447.4A DE102018206447A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
PCT/EP2019/060376 WO2019206914A1 (de) 2018-04-26 2019-04-23 Spülgutaufnahme und haushalts-geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3784108A1 EP3784108A1 (de) 2021-03-03
EP3784108B1 true EP3784108B1 (de) 2022-03-16

Family

ID=66286346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19719498.8A Active EP3784108B1 (de) 2018-04-26 2019-04-23 Spülgutaufnahme und haushalts-geschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11576553B2 (de)
EP (1) EP3784108B1 (de)
CN (1) CN112040829A (de)
DE (1) DE102018206447A1 (de)
PL (1) PL3784108T3 (de)
WO (1) WO2019206914A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023247029A1 (en) * 2022-06-22 2023-12-28 Gorenje D.O.O. A dishwasher with improved spraying means
DE102022207320A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Spülgutaufnahme mit Erweiterungsmöglichkeit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847151C2 (de) * 1998-10-13 2003-02-06 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE19960311A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmittel, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
WO2005065519A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-21 Miele & Cie. Kg Geschirrkorb für eine geschirrspülmaschine mit intensivspülzone
US7896977B2 (en) * 2007-12-19 2011-03-01 Whirlpool Corporation Dishwasher with sequencing corner nozzles
US9596976B2 (en) * 2014-03-04 2017-03-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance
US9962063B2 (en) * 2014-03-13 2018-05-08 Whirlpool Corporation Dishwasher rack spray assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018206447A1 (de) 2019-10-31
US11576553B2 (en) 2023-02-14
PL3784108T3 (pl) 2022-07-11
EP3784108A1 (de) 2021-03-03
US20210113055A1 (en) 2021-04-22
CN112040829A (zh) 2020-12-04
WO2019206914A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2982288B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3784108B1 (de) Spülgutaufnahme und haushalts-geschirrspülmaschine
EP3468440B1 (de) Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen
EP2635172A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren sprüharm
DE19947324A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19926962B4 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb
EP3266362B1 (de) Spülgutaufnahme, geschirrkorb und haushalts-geschirrspülmaschine
DE102017217989B4 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE3602663A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von reinigungsmitteln und klarspuelmitteln in geschirrspuelmaschinen
WO2011063942A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel
EP2896345A1 (de) Spülgut Aufnahmevorrichtung für einen Geschirrkorb eines wasserführendes Haushaltsgeräts, Geschirrkorb für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät.
WO2020043799A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE102010003773A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche
DE102015212880A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Ausblasvorrichtung
EP1216643B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Tür
DE102018201218A1 (de) Waschsystem zum reinigen von reinigungsgut
DE102009028280B4 (de) Haushaltsgerät
DE102021212933A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102015109749B4 (de) Dosiereinheit
EP3624664A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102011004089B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Tür und zumindest einer Türdichtung
EP3114979A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer ausblasvorrichtung
EP0982426A1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
WO2023046485A1 (de) Geschirrspülmaschinen-anordnung
EP2047787A1 (de) Korbeinsatz für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrkorb

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/16 20060101ALN20210917BHEP

Ipc: A47L 15/50 20060101AFI20210917BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/16 20060101ALN20211013BHEP

Ipc: A47L 15/50 20060101AFI20211013BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003733

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1475297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220716

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003733

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

26N No opposition filed

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190423