WO2019138394A1 - Versetzt angeordnetes display - Google Patents

Versetzt angeordnetes display Download PDF

Info

Publication number
WO2019138394A1
WO2019138394A1 PCT/IB2019/050300 IB2019050300W WO2019138394A1 WO 2019138394 A1 WO2019138394 A1 WO 2019138394A1 IB 2019050300 W IB2019050300 W IB 2019050300W WO 2019138394 A1 WO2019138394 A1 WO 2019138394A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
toilet
screen
fishing
lock
Prior art date
Application number
PCT/IB2019/050300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Keller
Original Assignee
Swiss Invent Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Invent Ag filed Critical Swiss Invent Ag
Publication of WO2019138394A1 publication Critical patent/WO2019138394A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • E04H1/1266Cubicles for dressing; Toilets

Definitions

  • the present invention relates to a toilet door according to the
  • a toilet door according to the preamble of claim 1 is known from DE 298 111 821 Ul.
  • the object of the invention is to improve the known toilet door.
  • a toilet door comprises
  • the door inside and the outside of the door interconnecting jacket having a fishing side for connection to a hinge and a fishing side opposite lock side with a door lock to lock on a door frame, and a screen attached to the inside of the screen for playing a multimedia content.
  • the screen is arranged by an imaginary center line extending through the door leaf centrally between the fishing side and the lock side with an offset to the fishing side.
  • the toilet door is based on the consideration that toilets usually have a variety of toilet cells and the toilet doors and the walls limiting the toilets are therefore not very high quality executed. That's how it is In particular, no damping elements, the opening and
  • the offset between 5% and 75%, preferably between 20% and 60%, particularly preferably between 35% and 50%, of a width of an imaginary strip is selected which is limited by the imaginary center line and the fishing side.
  • the offset it should be noted that a toilet bowl is usually centered in the toilet compartment so that the user of the toilet has to turn his head toward the hinge to view the multimedia content. Therefore, the screen should be placed as far as possible on the imaginary center line. In the aforementioned ranges for the offset, the above considerations are best reflected.
  • the offset is selected depending on a weight of the screen. The lighter the screen, the closer he can think of it
  • the jacket further comprises an underside connecting the fishing side and the lock side and an upper side opposite the underside connecting the fishing side and the lock side, and wherein an electrical sliding contact is arranged on the upper side for the electrical power supply of the screen.
  • the screen can be easily supplied with electrical energy that cables can jam when opening and closing the toilet door between the door leaf and door frame.
  • the electrical sliding contact is arranged on the upper side in the region of the fishing side.
  • the arrangement of the sliding contact is based on the consideration that the sliding contact is contacted at a higher speed, the further it is arranged to the lock side. This requires unnecessary mechanical stress.
  • by an arrangement of the sliding contact on the fishing side necessary for the electrical power supply
  • the screen is held in a parallel to the fishing side arranged strip-shaped housing.
  • This housing can be arranged on the one hand for optical reasons, on the other hand, in the housing further elements, such as
  • an antenna can be recorded, which are important for the operation of the screen. Since the housing itself introduces further weight into the toilet door, the invention has a particularly effective effect on the screen housed in the housing.
  • the strip-shaped housing is formed of a metal.
  • the housing in addition to the above-mentioned optical and einhausenden function can still extend to a cooling function, because the strip-shaped housing can be used as a heat sink.
  • This cooling feature is especially useful when using the Multimedia Display screen from compressed multimedia content. Because a corresponding processor power for processing the multimedia data is necessary here, which generates a corresponding dissipated waste heat.
  • the screen is held in a directed towards the bottom of the door leaf lower half of the strip-shaped housing.
  • the waste heat can be efficiently dissipated to the upper half by the arrangement of the screen in the lower half of the housing and cooled there.
  • the strip-shaped housing is mounted on a holder which is screwed to the door leaf.
  • the screen can be mounted and dismounted in a simple manner, which also provides efficient maintenance.
  • a toilet cell comprises a wall delimited space which is opened via a door frame, wherein in the door frame one of the indicated toilet doors with the inside of the door is pivotally held directed into the room.
  • 1a is a schematic partial view of a toilet cell from a perspective
  • Fig. Lb is a schematic representation of a toilet door from the
  • Toilet cell of Fig. La from the side, 2a is a schematic representation of a housing part with a screen on the toilet door of Fig. Lb from a first perspective,
  • FIG. 2b is a schematic representation of the housing part of Fig. 2a from a second perspective
  • FIG. 2c is a schematic representation of a further housing part on the toilet door of Fig. Lb from a perspective
  • Fig. 3a is a schematic rear view of a housing from the
  • FIG. 3b is a schematic rear view of the housing of FIG. 3a in a second mounting state
  • FIG. 3c is a schematic view of a portion of the housing of FIG. 3a in perspective
  • FIG. 3c is a schematic view of a portion of the housing of FIG. 3b in perspective
  • FIG. 4a shows a schematic partial representation of an alternative to Fig. La and lb toilet cell from a perspective
  • Fig. 4b is a schematic representation of a toilet door from the
  • FIG. 5a shows a schematic partial representation of an alternative to Fig. La, lb, 4a and 4b toilet cell from a perspective
  • Fig. 5b is a schematic representation of a toilet door from the
  • Fig. 1a shows a schematic view of a part of a toilet cell 2 from a perspective.
  • the toilet cell 2 comprises a space 4, which through a first
  • a door frame 10 also called door frame
  • one of the door frame 10 opposite rear wall is housed, which is not visible in the perspective of Fig. La.
  • the walls 6, 8 and the door frame 10 are placed on stilts 12 on a floor 14 and covered with a ceiling plate 16.
  • a toilet door 18 is pivotally supported.
  • the toilet door 18 comprises a door leaf 20 with a door inner side 22 which is visible in the perspective of FIG. 1 a and a door outer side 23 which can be seen in FIG. 1b, which is not visible in the perspective of FIG.
  • the door inner side 22 and the door outer side 23 are connected to each other via a jacket, which consists of a lock side 24, one of the lock side 24 opposite fishing side 26, one the
  • the fishing page 26 of the door panel 20 is about three fishing 32 at the
  • Door frame 10 is pivotally supported, so that the interior 4 can be opened and closed by pivoting the door leaf 20.
  • the door panel 20 is fitted in the door frame 10. With a door lock 34 on the lock side 24 of the door leaf 20, the door leaf 20 can be on the door frame 10th
  • the construction of suitable door locks 34 is well known, which is why it should be dispensed with a more detailed description.
  • the door leaf 20 can be divided into two halves with a dotted in Fig. La indicated, but only imaginary door leaf centerline 36.
  • the door leaf centerline 36 is parallel to the lock side 24 and to
  • Angel page 26 thought so that the door panel 20 can be presented from two interconnected at the door leaf centerline 36 strips.
  • the angel-side strip plays a role, which is indicated in FIG. 1a by the reference numeral 38 and has a width 40 which is exactly half of the door leaf 20.
  • a screen 44 is held in a strip-shaped housing 42.
  • the screen 42 is powered by an electrical cable 46 with electrical energy, the electrical cable 46 via a sliding contact 48 on the top 30 of the door panel 20 in the fishing side 26 to an external
  • electrical power supply line 50 is connectable.
  • the screen 44 could analogously to the imaginary door leaf centerline 36, which divides the door panel 20 in two halves, also with an imaginary
  • Screen center line 52 divide in half.
  • the screen 44 could basically be arranged at any desired location on the inside of the door 22 of the door leaf 20, as in DE 298 111 821 U1, for example, so that the screen center line 52 lies on the door leaf centerline 36.
  • the screen 44 with its
  • the offset 54 in the present embodiment is 35% of the
  • the offset 54 may arbitrarily between 5% and 75%, preferably between 20% and 60%, more preferably between 35% and 50% of the width 40 of
  • angel Desk angel Desken strip 38 can be selected.
  • FIG. Lb the toilet door 18 is shown in a schematic view of the lock side 24 of the door panel 20.
  • Level line 56 indicated in FIGS. La and lb, which is intended to convey an idea about the height of the toilet door above the floor 14.
  • strip-shaped housing 42 are described in more detail, of which in Fig. 2a and 2b, a cover 58 in two different views and in Fig. 2c, a holding part 60 is shown.
  • the cover 58 is constructed substantially parallelepiped and has a seen in Fig. 2a front side 62, and one the
  • Front 62 opposite rear side 64 which can be seen in Fig. 2b.
  • the cover member 58 On the front side 62, the cover member 58 has a window 66, in which the screen 44 is inserted and held with its view side from the back 64 forth.
  • the screen 44 further components necessary for displaying multimedia contents on the screen 44, such as a process, a memory, a network card, and the like may be arranged.
  • FIG. 2b Components are shown in FIG. 2b in the form of a box over the
  • the strip-shaped housing 42 can be viewed at its cover 58 divided into two halves, in a directed toward the bottom 28 of the door leaf 20 half 70 and directed to the top 30 half 72 of the door panel 20.
  • a dotted line 74 in Fig. 2a and 2b indicates the separation of the two halves 70, 72.
  • the screen 44 and the other components 68 are in this case arranged in the direction of the underside 28 of the door leaf 20 half 70. In this way, when playing multimedia content on the screen, waste heat can be transported upwards into the half 72 directed towards the top 30 and cooled there, whereby the screen 44 and the others
  • Components 68 are cooled.
  • Cover 58 made of a metal or other material with a executed high temperature coefficient, which dissipates the waste heat reliably into the environment.
  • a transparent cover plate 77 can be located on the cover 58, behind which an infrared sensor can be arranged.
  • the infrared sensor can detect the presence of a person in the toilet cell 2 and so depending on the presence of the person
  • Cover plate 77 also be Fierstelleran interconnect or the like printed.
  • a plurality of spacers 80 are further formed by the back 64 of the cover 58 in the
  • Cover 58 are inserted when hanging in the Flalteteil 60 and hold a defined distance between the door leaf 20 and the top side 72 of the cover 58. In this way, a sufficient volume in the cover 58 is secured to ensure the aforementioned heat transfer from the screen 44 and the other components 68 in the direction of the top 30 Flack 72.
  • Both the cover 58 and the holding part 60 can be manufactured as a stamped part and then bent into the form required for installation on the door leaf shape.
  • the strip-shaped housing 42 can be so economically produced in mass production.
  • the cover member 58 has a bottom side 14 directed to the base side 83 and a base side 83 opposite cover side 85, which are connected to each other by the front 62 and the back 64.
  • the front 62 and the back 64 are thus part of a jacket of the cover and thus the strip-shaped housing 42nd
  • housing 42 has both at the
  • Ventilation openings 84 available. In this way one can
  • FIGS. 4a and 4b A second embodiment of the toilet cell 2 is shown in FIGS. 4a and 4b.
  • FIGS. 5a and 5b A third embodiment of the toilet cell 2 is shown in FIGS. 5a and 5b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Toilettentür (18) zum Verschließen einer Toilettenzelle (2), umfassend: - ein Türblatt (20) mit einer in die Toilettenzelle (2) richtbaren Türinnenseite (22), mit einer der Türinnenseite (22) gegenüberliegenden Türaußenseite (23), und einem die Türinnenseite (22) und die Türaußenseite (23) miteinander verbindenden Mantel, der eine Angelseite (26) zur Anbindung an eine Türangel (32) und eine der Angelseite (26) gegenüberliegende Schlossseite (24) mit einem Türschloss (34) zur Verriegelung an einer Türzarge (10) besitzt, und - einen auf der Türinnenseite (22) befestigten Bildschirm (44) zum Abspielen eines Multimediainhaltes,dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (44) von einer durch das Türblatt (20) mittig zwischen der Angelseite (26) und der Schlossseite (24) verlaufende gedachten Mittellinie (36) mit einem Versatz (54) zur Angelseite (26) hin angeordnet ist.

Description

versetzt angeordnetes Display
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Toilettentür gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Toilettenzelle mit der Toilettentür.
Eine Toilettentür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 298 111 821 Ul bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist, die bekannte Toilettentür zu verbessern.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung, umfasst eine Toilettentür zum
Verschließen einer Toilettenzelle ein Türblatt mit einer in die Toilettenzelle richtbaren Türinnenseite, mit einer der Türinnenseite
gegenüberliegenden Türaußenseite, und einem die Türinnenseite und die Türaußenseite miteinander verbindenden Mantel, der eine Angelseite zur Anbindung an eine Türangel und eine der Angelseite gegenüberliegende Schlossseite mit einem Türschloss zur Verriegelung an einer Türzarge besitzt, und einen auf der Türinnenseite befestigten Bildschirm zum Abspielen eines Multimediainhaltes. Erfindungsgemäß ist der Bildschirm von einer durch das Türblatt mittig zwischen der Angelseite und der Schlossseite verlaufenden gedachten Mittellinie mit einem Versatz zur Angelseite hin angeordnet.
Der angegebenen Toilettentür liegt die Überlegung zugrunde, dass Toilettenanlagen in der Regel eine Vielzahl von Toilettenzellen besitzen und die Toilettentüren sowie die die Toilettenzellen begrenzenden Wände deshalb qualitativ nicht sehr hochwertig ausgeführt sind. So gibt es insbesondere keine dämpfenden Elemente, die beim Öffnen und
Schließen der Toilettentüren Aufschlagkräfte und dergleichen aufnehmen, so dass der Bildschirm in der Toilettentür hohen mechanischen
Belastungen ausgesetzt ist. Diese mechanischen Belastungen werden vor allem in öffentlichen Toiletten durch das Publikum noch weiter verstärkt, weil die Toiletten und damit die Toilettentüren nicht der die Toilette benutzenden Person gehören und das Publikum somit in der Regel egal gerade beim Öffnen und Schließen der Toilettentür weniger Wert auf eine pflegliche Behandlung legt. Das Risiko, dass der Bildschirm nicht dauerhaft am Türblatt gehalten wird, ist daher groß.
Hier setzt die angegebene Toilettentür mit der Erkenntnis an, dass die zuvor genannten mechanischen Belastungen beim Öffnen und Schließen der Tür auf den Bildschirm zu einem großen Teil durch Hebelkräfte verursacht sind, deren Hebelarm von der Türangel aus beginnt. Eine Reduktion der mechanischen Belastungen lässt sich daher durch
Reduktion des Hebelarms erreichen. Diese Reduktion des Hebelarmes wird durch den Versatz des Bildschirms zur Angelseite der Toilettentür hin erreicht.
In einer Weiterbildung der angegebenen Toilettentür ist der Versatz zwischen 5% und 75%, bevorzugt zwischen 20% und 60% besonders bevorzugt zwischen 35% und 50% einer Breite eines gedachten Streifens gewählt, der durch die gedachte Mittellinie und die Angelseite begrenzt ist. Bei der Auswahl des Versatzes sollte beachtet werden, das eine Toilettenschüssel in der Toilettenzelle in der Regel mittig angeordnet ist, so dass der Benutzer der Toilette den Kopf zur Türangel hin verdrehen muss, um den Multimediainhalt zu sehen. Deshalb sollte der Bildschirm so weit wie möglich auf der gedachten Mittellinie angeordnet werden. In den zuvor genannten Bereichen für den Versatz reflektieren die zuvor genannten Überlegungen am Besten.
In einer zusätzlichen Weiterbildung der angegebenen Toilettentür ist der Versatz in Abhängigkeit eines Gewichtes des Bildschirms gewählt. Je leichter der Bildschirm ist, desto näher kann er an der gedachten
Mittellinie angeordnet werden und umgekehrt. In einer anderen Weiterbildung der angegebenen Toilettentür umfasst der Mantel ferner eine die Angelseite und die Schlossseite verbindende Unterseite und einer der Unterseite gegenüberliegende Oberseite, die die Angelseite und die Schlossseite verbindet, und wobei an der Oberseite ein elektrischer Schleifkontakt zur elektrischen Energieversorgung des Bildschirms angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich der Bildschirm in einfacher Weise mit elektrischer Energie versorgen, dass sich Kabel beim Öffnen und Schließen der Toilettentür zwischen Türblatt und Türrahmen verklemmen können.
In einer besonderen Weiterbildung ist der elektrische Schleifkontakt an der Oberseite im Bereich der Angelseite angeordnet. Der Anordnung des Schleifkontakts liegt die Überlegung zugrunde, dass der Schleifkontakt mit einer höheren Geschwindigkeit kontaktiert wird, je weiter er zur Schlossseite hin angeordnet wird. Dies bedingt unnötige mechanische Belastungen. Zudem wird durch eine Anordnung des Schleifkontakts an der Angelseite die zur elektrischen Energieversorgung notwendige
Kabellänge zwischen Schleifkontakt und Bildschirm reduziert.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Bildschirm in einem parallel zur Angelseite angeordneten streifenförmigen Gehäuse gehalten. Dieses Gehäuse kann einerseits aus optischen Gründen angeordnet werden, andererseits können in dem Gehäuse weitere Elemente, wie
beispielsweise eine Antenne aufgenommen werden, die zum Betrieb des Bildschirms wichtig sind. Da das Gehäuse selbst weiteres Gewicht in die Toilettentür mit einbringt, wirkt die Erfindung an dem im Gehäuse eingehausten Bildschirm besonders effektiv.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung der angegebenen Toilettentür ist das streifenförmige Gehäuse aus einem Metall ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich das Gehäuse neben der oben genannten optischen und einhausenden Funktion noch um eine Kühlfunktion erweitern, weil das streifenförmige Gehäuse so als Kühlkörper verwendet werden kann.
Diese Kühlfunktion ist besonders bei der Verwendung des Bildschirms zur Multimediadarstellung aus komprimierten Multimediainhalten notwendig, weil hier eine entsprechende Prozessorleistung zur Aufarbeitung der Multimediadaten notwendig ist, die eine entsprechende abzuführende Abwärme erzeugt.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der angegebenen
Toilettentür ist der Bildschirm in einer zur Unterseite des Türblattes gerichteten unteren Hälfte des streifenförmigen Gehäuses gehalten. Da die zuvor genannte Abwärme in dem vorzugsweise metallisch
ausgeführten Gehäuse aufsteigt, lässt sich die Abwärme durch die Anordnung des Bildschirms in der unteren Hälfte des Gehäuses effizient zur oberen Hälfte hin abführen und dort kühlen.
In einer noch anderen Weiterbildung der angegebenen Toilettentür ist das streifenförmige Gehäuse an einem Halter eingehängt, der an das Türblatt angeschraubt ist. Auf diese Weise lässt sich der Bildschirm in einfacher Weise montieren und demontieren, wodurch auch eine effiziente Wartung gegeben ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Toilettenzelle einen durch Wände abgegrenzten Raum, der über einen Türrahmen geöffnet ist, wobei im Türrahmen schwenkbar eine der angegebenen Toilettentüren mit der Türinnenseite in den Raum gerichtet gehalten ist.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. la eine schematische Teildarstellung einer Toilettenzelle aus einer Perpektive,
Fig. lb eine schematische Darstellung einer Toilettentür aus der
Toilettenzelle der Fig. la von der Seite, Fig. 2a eine schematische Darstellung eines Gehäuseteils mit einem Bildschirm auf der Toilettentür der Fig. lb aus einer ersten Perspektive,
Fig. 2b eine schematische Darstellung des Gehäuseteils der Fig. 2a aus einer zweiten Perspektive,
Fig. 2c eine schematische Darstellung eines weiteren Gehäuseteils auf der Toilettentür der Fig. lb aus einer Perspektive,
Fig. 3a eine schematische Rückansicht eines Gehäuses aus den
Gehäuseteilen der Fig. 2a bis 2c in einem ersten Montagezustand,
Fig. 3b eine schematische Rückansicht des Gehäuses der Fig. 3a in einem zweiten Montagezustand,
Fig. 3c eine schematische Ansicht eines Teils des Gehäuses aus Fig. 3a in einer Perspektive,
Fig. 3c eine schematische Ansicht eines Teils des Gehäuses aus Fig. 3b in einer Perspektive,
Fig. 4a eine schematische Teildarstellung einer zu Fig. la und lb alternativen Toilettenzelle aus einer Perpektive,
Fig. 4b eine schematische Darstellung einer Toilettentür aus der
Toilettenzelle der Fig. 4a von der Seite,
Fig. 5a eine schematische Teildarstellung einer zu Fig. la, lb, 4a und 4b alternativen Toilettenzelle aus einer Perpektive, und
Fig. 5b eine schematische Darstellung einer Toilettentür aus der
Toilettenzelle der Fig. 5a von der Seite.
In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen
Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen
geometrischen Verhältnisse wieder.
Es wird auf Fig. la Bezug genommen, die eine schematische Ansicht eines Teils einer Toilettenzelle 2 aus einer Perspektive zeigt.
Die Toilettenzelle 2 umfasst einen Raum 4, der durch eine erste
Seitenwand 6, eine der ersten Seitenwand 6 gegenüberliegende zweite Seitenwand 8, eine Türzarge 10, auch Türrahmen genannt, und einer der Türzarge 10 gegenüberliegenden Rückwand eingehaust ist, die in der Perspektive der Fig. la nicht zu sehen ist. Die Wände 6, 8 sowie die Türzarge 10 sind über Stelzen 12 auf einem Boden 14 aufgestellt und mit einer Deckenplatte 16 abgedeckt.
In der Türzarge 10 ist verschwenkbar eine Toilettentür 18 gehalten. Die Toilettentür 18 umfasst ein Türblatt 20 mit einer in der Perspektive der Fig. la sichtbaren Türinnenseite 22 und einer in Fig. lb zu sehenden Türaußenseite 23, die in der Perspektive der Fig. la nicht sichtbar ist.
Die Türinnenseite 22 und die Türaußenseite 23 sind über einen Mantel miteinander verbunden, der sich aus einer Schlossseite 24, einer der Schlossseite 24 gegenüberliegenden Angelseite 26, einer die
Schlossseite 24 und die Angelseite 26 miteinander verbindenden
Unterseite 28 und einer der Unterseite 28 gegenüberliegenden sowie die Schlossseite 24 und die Angelseite 26 ebenfalls miteinander
verbindenden Oberseite 30 zusammensetzt.
Die Angelseite 26 des Türblattes 20 ist über drei Angeln 32 an der
Türzarge 10 schwenkbar gehalten, so dass sich der Innenraum 4 durch Verschwenken des Türblattes 20 öffnen und schließen lässt. Im
verschlossenen Zustand des Innenraumes 4 ist das Türblatt 20 in die Türzarge 10 eingepasst. Mit einem Türschloss 34 auf der Schlossseite 24 des Türblattes 20 lässt sich das Türblatt 20 an der Türzarge 10
verriegeln und so ein unbeabsichtiges Öffnen des Innenraumes 4 verhindern. Der Aufbau geeigneter Türschlösser 34 ist bestens bekannt, weshalb auf eine nähere Beschreibung verzichtet werden soll. Das Türblatt 20 lässt sich mit einer in Fig. la gepunktet angedeuteten, allerdings nur gedachten Türblattmittellinie 36 in zwei Hälften teilen. Die Türblattmittellinie 36 ist parallel zur Schlossseite 24 und zur
Angelseite 26 gedacht, so dass sich das Türblatt 20 aus zwei an der Türblattmittellinie 36 miteinander verbundenen Streifen vorgestellt werden kann. In den nachstehenden Ausführungen spielt dabei nur der angelseitige Streifen eine Rolle, der in Fig. la mit dem Bezugszeichen 38 angedeutet ist und eine Breite 40 aufweist, die genau die Hälfte des Türblattes 20 beträgt.
Auf der Türinnenseite 22 des Türblattes 20 ist in einem streifenförmigen Gehäuse 42 ein Bildschirm 44 gehalten. Der Bildschirm 42 wird über ein elektrisches Kabel 46 mit elektrischer Energie versorgt, wobei das elektrische Kabel 46 über einen Schleifkontakt 48 an der Oberseite 30 des Türblattes 20 im Bereich der Angelseite 26 an eine externe
elektrische Energieversorgungsleitung 50 anschließbar ist.
Der Bildschirm 44 könnte analog zur gedachten Türblattmittellinie 36, die das Türblatt 20 in zwei Hälften teilt, ebenfalls mit einer gedachten
Bildschirmmittellinie 52 in zwei Hälften teilen. Ausgehend von dieser Bildschirmmittellinie 52 könnte der Bildschirm 44 grundsätzlich an jeder beliebigen Stelle auf der Türinnenseite 22 des Türblattes 20 angeordnet werden, wie zum Beispiel in der DE 298 111 821 Ul genau mittig, so dass die Bildschirmmittellinie 52 auf der Türblattmittellinie 36 liegt. In der vorliegenden Ausführung wird der Bildschirm 44 mit seiner
gedachten Bildschirmmittellinie 52 mit einem Versatz 54 zur
Türblattmittellinie 36 angeordnet.
Der Versatz 54 beträgt in der vorliegenden Ausführung 35% der
Breite 40 des angelseitigen Streifens 38. Allerdings kann der Versatz 54 beliebig zwischen 5% und 75%, bevorzugt zwischen 20% und 60% besonders bevorzugt zwischen 35% und 50% der Breite 40 des
angelseitigen Streifens 38 gewählt werden.
In Fig. lb ist die Toilettentür 18 in einer schematischen Sicht von der Schlossseite 24 des Türblattes 20 dargestellt. Dabei ist eine Niveaulinie 56 in den Fig. la und lb angedeutet, die eine Vorstellung über die Höhe der Toilettentür über dem Boden 14 vermitteln soll.
Nachstehend soll anhand der Fig. 2a bis 2c der Aufbau des
streifenförmigen Gehäuses 42 näher beschrieben werden, von dem in Fig. 2a und 2b ein Abdeckteil 58 in zwei verschiedenen Ansichten und in Fig. 2c ein Halteteil 60 dargestellt ist.
Das Abdeckteil 58 ist im wesentlichen quaderförmig aufgebaut und besitzt eine in Fig. 2a zu sehende Vorderseite 62, und einer die
Vorderseite 62 gegenüberliegende Rückseite 64, die in Fig. 2b zu sehen ist. Auf der Vorderseite 62 besitzt das Abdeckteil 58 ein Fenster 66, in welches der Bildschirm 44 mit seiner Ansichtsseite von der Rückseite 64 her eingesetzt und gehalten ist. Oberhalb des Bildschirms 44 können weitere zur Darstellung von Multimediainhalten auf dem Bildschirm 44 notwendige Komponenten, wie beispielsweise ein Prozess, ein Speicher, eine Netzwerkkarte, und dergleichen angeordnet sein. Diese
Komponenten sind in der Fig. 2b in Form eines Kastens über dem
Bildschirm 44 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 68 angedeutet.
Zum Einsetzen des Bildschirms 44 und der anderen Komponenten 68 in das Abdeckteil 58 ist es an seiner Rückseite 64 geöffnet.
Das streifenförmige Gehäuse 42 kann an seinem Abdeckteil 58 in zwei Hälften geteilt angesehen werden, und zwar in eine zur Unterseite 28 des Türblattes 20 gerichtete Hälfte 70 und eine zur Oberseite 30 gerichtete Hälfte 72 des Türblattes 20. Eine gepunktete Linie 74 in Fig. 2a und 2b deutet die Trennung der beiden Hälften 70, 72 an. Der Bildschirm 44 sowie die anderen Komponenten 68 sind hierbei in der zur Unterseite 28 des Türblattes 20 gerichteten Hälfte 70 angeordnet. Auf diese Weise lässt sich Abwärme beim Abspielen von Multimediainhalten auf dem Bildschirm nach oben in die zur Oberseite 30 gerichteten Hälfte 72 transportieren und dort kühlen, wodurch der Bildschirm 44 und die anderen
Komponenten 68 gekühlt werden.
Um diesen Kühleffekt weiter zu verstärken, ist zumindest das
Abdeckteil 58 aus einem Metall oder einem anderen Werkstoff mit einem hohen Temperaturkoeffizienten ausgeführt, welches die Abwärme zuverlässig in die Umgebung abführt.
Ferner kann sich am Abdeckteil 58 eine transparente Abdeckplatte 77 befinden, hinter der ein Infrarotsensor angeordnet werden kann. Der Infrarotsensor kann die Anwesenheit einer Person in der Toilettenzelle 2 erfassen und so in Abhängigkeit der Anwesenheit der Person den
Bildschirm 44 einschalten. Ferner können auf der transparenten
Abdeckplatte 77 auch Fierstellerangaben oder dergleichen aufgedruckt sein.
Zur Befestigung des Abdeckteils 58 am Halteteil 60 weist das
Abdeckteil 58 an seiner Rückseite 64 eine nach innen gerichtete
Abbiegung 75 auf. In diese Abbiegung 75 sind sechs Aussparungen 76 eingeformt, in die sich Flaken 78 am Flalteteil 60 einführen lassen, von denen in der Perspektive der Fig. 2c nur drei zu sehen sind. Von diesen Flaken 78 sind in der Perspektive der Fig. 2c nicht alle zu sehen. Die Flaken 78 sind zur Oberseite 30 des Türblattes 20 gerichtet, so dass sich das Abdeckteil 58 in das Flalteteil 60 einhängen lässt.
Am Abdeckteil 58 sind ferner eine Vielzahl von Abstandshaltern 80 ausgebildet, die durch die Rückseite 64 des Abdeckteils 58 in das
Abdeckteil 58 beim Einhängen in das Flalteteil 60 eingeführt werden und einen definierten Abstand zwischen Türblatt 20 und der Deckseite 72 des Abdeckteils 58 halten. Auf diese Weise ist ein ausreichendes Volumen im Abdeckteil 58 gesichert, um den zuvor genannten Wärmetransport vom Bildschirm 44 und den anderen Komponenten 68 in die zur Oberseite 30 gerichteten Flälfte 72 zu gewährleisten.
Die Montage des streifenförmigen Gehäuses 42 an der Toilettentür 18 soll nachstehend anhand der Fig. 3a bis 3d näher erläutert werden.
Zunächst wird das Flalteteil 60 mittels nicht weiter dargestellten
Schrauben am Türblatt 20 befestigt. Flierzu sind am Flalteteil 60 entsprechende Öffnungen 82 zum Durchführen der Schrauben
vorgesehen. Alternative Befestigungsmöglichkeiten, wie Kleben sollen allerdings nicht ausgeschlossen sein. In das so am Türblatt 20 befestigte Halteteil 60 wird dann das Abdeckteil 58 in der bereits beschriebenen Weise eingehängt.
Sowohl das Abdeckteil 58 als auch das Halteteil 60 können als Stanzteil hergestellt und dann in die zur Installation am Türblatt notwendigen Form zurechtgebogen werden. Das streifenförmige Gehäuse 42 lässt sich so wirtschaftlich in Massenproduktion fertigen.
Das Abdeckteil 58 weist eine zum Boden 14 gerichtete Grundseite 83 und eine der Grundseite 83 gegenüberliegende Deckseite 85 auf, die durch die Vorderseite 62 und die Rückseite 64 miteinander verbunden sind. Die Vorderseite 62 und die Rückseite 64 sind somit Teil eines Mantels des Abdeckteils und damit des streifenförmigen Gehäuses 42.
Das auf diese Weise montierte Gehäuse 42 weist sowohl an der
Deckseite 85 als auch an der Grundseite 83 Belüftungsöffnungen 84 auf. Diese Belüftungsöffnungen 84 sind in Fig. 3c und 3d an der
Grundseite 83 gezeigt und der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem eigenen Bezugszeichen versehen. Die Belüftungsöffnungen 84 sind durch das Abdeckteil 58 geführt. Sollte das Halteteil 60 wie in den Fig. 3c und 3d angedeutet an einer zur Grundseite 83 beziehungsweise an einer zur Deckseite 85 gerichteten Seite ins Innere des Gehäuses 42 eingebogen sein, dann sind auch an diesen Seiten entsprechende
Belüftungsöffnungen 84 vorhanden. Auf diese Weise lässt sich ein
Kamineffekt herbeiführen, mit dem die oben genannte Kühlung des Bildschirms 44 und der anderen Komponenten 68 herbeigeführt werden kann.
In den Fig. 4a und 4b ist eine zweite Ausführung der Toilettenzelle 2 gezeigt.
In den Fig. 5a und 5b ist eine dritte Ausführung der Toilettenzelle 2 gezeigt.

Claims

Patentansprüche
1. Toilettentür (18) zum Verschließen einer Toilettenzelle (2), umfassend :
- ein Türblatt (20) mit einer in die Toilettenzelle (2) richtbaren
Türinnenseite (22), mit einer der Türinnenseite (22) gegenüberliegenden Türaußenseite (23), und einem die Türinnenseite (22) und die
Türaußenseite (23) miteinander verbindenden Mantel, der eine
Angelseite (26) zur Anbindung an eine Türangel (32) und eine der
Angelseite (26) gegenüberliegende Schlossseite (24) mit einem
Türschloss (34) zur Verriegelung an einer Türzarge (10) besitzt, und
- einen auf der Türinnenseite (22) befestigten Bildschirm (44) zum
Abspielen eines Multimediainhaltes,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bildschirm (44) von einer durch das Türblatt (20) mittig zwischen der Angelseite (26) und der Schlossseite (24) verlaufende gedachten
Mittellinie (36) mit einem Versatz (54) zur Angelseite (26) hin
angeordnet ist.
2. Toilettentür (18) nach Anspruch 1, wobei der Versatz (54) zwischen 5% und 75%, bevorzugt zwischen 20% und 60% besonders bevorzugt zwischen 35% und 50% einer Breite (40) eines gedachten Streifens (38) gewählt ist, der durch die gedachte Mittellinie (36) und die
Angelseite (26) begrenzt ist.
3. Toilettentür (18) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Versatz (54) in Abhängigkeit eines Gewichtes des Bildschirms (44) gewählt ist.
4. Toilettentür (18) nach einen der vorstehenden Ansprüche, wobei der Mantel ferner eine die Angelseite (26) und die Schlossseite (24)
verbindende Unterseite (28) und einer der Unterseite (28)
gegenüberliegende Oberseite (30) umfasst, die die Angelseite (26) und die Schlossseite (24) verbindet, und wobei an der Oberseite (30) ein elektrischer Schleifkontakt (48) zur elektrischen Energieversorgung des Bildschirms (44) angeordnet ist.
5. Toilettentür (18) nach Anspruch 4, wobei der elektrische Schleifkontakt (48) an der Oberseite (30) im Bereich der Angelseite (26) angeordnet ist.
6. Toilettentür (18) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Bildschirm (44) in einem parallel zur Angelseite (26) angeordneten streifenförmigen Gehäuse (42) gehalten ist.
7. Toilettentür (18) nach Anspruch 6, wobei der Bildschirm (44) in einer zur Unterseite (28) des Türblattes (20) gerichteten unteren Hälfte (70) des streifenförmigen Gehäuses (42) gehalten ist.
8. Toilettentür (18) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das streifenförmige Gehäuse (42) aus einem Metall ausgebildet ist.
9. Toilettentür (18) nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei das streifenförmige Gehäuse (42) ein an das Türblatt (20) angeschraubtes Halteteil (60) umfasst, in das ein Abdeckteil (58) eingehängt ist.
10. Toilettenzelle (2), umfassend einen durch Wände (6, 8) abgegrenzten Raum (4), der über eine Türzarge (10) geöffnet ist, wobei in der
Türzarge (10) schwenkbar eine Toilettentür (18) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit der Türinnenseite (22) in den Raum (4) gerichtet gehalten ist.
PCT/IB2019/050300 2018-01-15 2019-01-15 Versetzt angeordnetes display WO2019138394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100791.4A DE102018100791A1 (de) 2018-01-15 2018-01-15 Versetzt angeordnetes Display
DE102018100791.4 2018-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019138394A1 true WO2019138394A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=65494458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2019/050300 WO2019138394A1 (de) 2018-01-15 2019-01-15 Versetzt angeordnetes display

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018100791A1 (de)
WO (1) WO2019138394A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511821U1 (de) 1995-07-21 1995-09-21 Lin, Chen-Yi, Taipeh/T'ai-pei Türdichtungsvorrichtung
DE29811821U1 (de) * 1998-07-02 1998-09-17 Thierling, Jens, 22459 Hamburg Audiovisuelles Informationssystem
US20030084599A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 Rafael Elul Restroom display systems
US20040201488A1 (en) * 2001-11-05 2004-10-14 Rafael Elul Gender-directed marketing in public restrooms
KR20100094125A (ko) * 2009-02-18 2010-08-26 (주)티앤비 화장실 문과 포스트에 설치되는 영상 장치의 설치 구조

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000104464A (ja) * 1998-07-30 2000-04-11 Masanobu Kujirada ディスプレイ付き窓装置
DE20317358U1 (de) * 2003-11-11 2004-02-26 Farnbacher, Jens Interaktive, computerunterstützte Betrachtungs- und Werbefläche zur gewerblichen Nutzung auf Toiletten
WO2017090345A1 (ja) * 2015-11-24 2017-06-01 エイブル株式会社 ミラーと映像表示機能を有するドア
DE102017101776A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Koke GmbH Tür mit einem Anzeigemittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511821U1 (de) 1995-07-21 1995-09-21 Lin, Chen-Yi, Taipeh/T'ai-pei Türdichtungsvorrichtung
DE29811821U1 (de) * 1998-07-02 1998-09-17 Thierling, Jens, 22459 Hamburg Audiovisuelles Informationssystem
US20030084599A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 Rafael Elul Restroom display systems
US20040201488A1 (en) * 2001-11-05 2004-10-14 Rafael Elul Gender-directed marketing in public restrooms
KR20100094125A (ko) * 2009-02-18 2010-08-26 (주)티앤비 화장실 문과 포스트에 설치되는 영상 장치의 설치 구조

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018100791A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611693C1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell
EP1753928B1 (de) Schrank mit schrankkorpus mit mehreren ablagefächern
EP3217099A1 (de) Dunstabzugshaube
DE8302614U1 (de) Waschmaschine fuer den einbau in eine moebelanordnung
DE202009004494U1 (de) Kältegerät mit gerahmter Tür
WO2007122080A2 (de) System zur sicherung von kippgefährdeten möbeln und gerätschaften
DE102017217632A1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit gleicher Montagevorrichtung in seitlichen Rinnen von gegenüberliegenden Längsseiten, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen einer Tür
DE3300065A1 (de) Schaltschrank
WO2019138394A1 (de) Versetzt angeordnetes display
DE3300066A1 (de) Schaltschrank
EP2801291A1 (de) Möbelbeschlag zur Ausbildung einer ausziehbaren Abfallsammelvorrichtung
DE2256920C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Druckunterschieden zwischen einem temperatur und/od. druckgerelten Raum und der umgebenden Atomosphäre
DE4111457C1 (en) Air-conditioning cooling unit for electrical control cubicle - has housing to fit space between interior faces of frame with sloping sides
DE10112110B4 (de) Sicherheitsschrank
WO2019138395A1 (de) Gehäuse mit kamineffekt
DE9420721U1 (de) Katzentor
DE202014101371U1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE202016103381U1 (de) Schaltschrankgehäuse für die seitliche Montage einer Versorgungssäule und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE102010053122A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäudraum
DE202009001494U1 (de) Schutzvorrichtung
DE4413380C2 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
DE3236254A1 (de) Einbau-haushaltgeraet, insbesondere ein zum einbau in kuechenzeilen bestimmter herd
EP2453191A2 (de) Schubkastenkühlbox
DE102022108470A1 (de) Lüftungsgitter-Vorrichtung
AT408370B (de) Zarge für türen in containern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19706004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19706004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1