WO2019129486A1 - Rettungstasche zur evakuierung von kleinkindern - Google Patents

Rettungstasche zur evakuierung von kleinkindern Download PDF

Info

Publication number
WO2019129486A1
WO2019129486A1 PCT/EP2018/084447 EP2018084447W WO2019129486A1 WO 2019129486 A1 WO2019129486 A1 WO 2019129486A1 EP 2018084447 W EP2018084447 W EP 2018084447W WO 2019129486 A1 WO2019129486 A1 WO 2019129486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage space
container
rescue bag
rescue
compressed air
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/084447
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Selinger
Rahel FREY
Roland JOHO
Nicola MORELLINI
Oliver KLEMENSBERGER
Original Assignee
Neorescue Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neorescue Gmbh filed Critical Neorescue Gmbh
Priority to EP18826536.7A priority Critical patent/EP3731940A1/de
Publication of WO2019129486A1 publication Critical patent/WO2019129486A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/02Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rescue cages, bags, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B31/00Containers or portable cabins for affording breathing protection with devices for reconditioning the breathing air or for ventilating, in particular those that are suitable for invalids or small children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B5/00Other devices for rescuing from fire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses

Definitions

  • the present invention relates to a rescue bag for evacuation of infants.
  • Such a rescue bag can be used, for example, for the evacuation of infants from neonatology.
  • the rescue bag has a container intended to receive the child and a cover which serves to confine the child securely in the container to bring the child out of the life-threatening situation.
  • the rescue bag is equipped with a battery operated visual and / or audible alarm system for locating the same.
  • the rescue bag also contains a rope and a rope safety device to rappel the rescue bag from a higher floor out of a window at a controlled speed along the outside wall of the building to the ground.
  • the rescue bag contains handles and carriers for transportation. It is also possible to have a fan and a fan
  • a disadvantage of this known rescue bag is the fact that the rescue bag in life-threatening situations that are associated with an oxygen deficiency, limited operational, since the air in the rescue bag has the same oxygen content, as the air in the vicinity of the rescue bag. In the case of an acute danger of suffocation, the rescue bag must therefore be removed from the danger area as quickly as possible.
  • This disadvantage was remedied in the rescue bag according to W02017 / 091057 Al.
  • This rescue bag is equipped with a valve for filling with compressed air.
  • an external compressed air supply is needed for the use of the rescue bag.
  • the rescue bag In the case of a life-threatening situation, which is associated with flue gas and / or lack of oxygen, the rescue bag must be repeatedly supplied with compressed air, that is, the rescue workers must ensure that the compressed air is regularly renewed. Since this rescue bag according to the present disclosure has no alarm system, the rescue workers on a lack of oxygen inside the
  • Air line can be connected to the respirator of a rescuer, so that the child in the rescue bag can be connected to the respirator of the rescuer.
  • the air line may be connected to a mobile compressed air supply system.
  • the mobile air supply system may be located inside the rescue bag so that a compressed air supply to the child-receiving compartment of the rescue bag is independent of the environment or equipment of the rescuer
  • the air pressure can also be regulated in such a way that a controlled diffusion of the compressed air into the environment takes place. This ensures on the one hand that can build up in the rescue bag no pressure and on the other hand, that no smoke or other harmful gases can penetrate into the interior of the rescue bag.
  • the health of the child can not be controlled during the rescue process.
  • the use of a rescue bag of the present state of the art may not prevent the child from getting into a life-threatening situation because a sudden change in health does not immediately check when the child is outside the danger zone.
  • the present invention is therefore based on the object mattezu provide a rescue bag for the evacuation of children, by means of which the health of the child at any time during the rescue operation can be monitored so that an acute change of the same during the rescue process can be registered and checked by qualified personnel as soon as the child is outside the danger zone.
  • Embodiments relate, which is not necessarily to be understood as a preferred application of the teaching of the invention. Accordingly, the terms “for example”, “preferably” or “preferred” may refer to a plurality of
  • two children can be transported in a rescue bag at the same time.
  • the present rescue bag is particularly suitable for quickly saving premature infants from a dangerous area, for example in the event of a fire.
  • the rescue bag is advantageously equipped with an air supply system to generate an overpressure in the rescue bag and provide convenientlyzu an independent of the environment air supply in the rescue bag.
  • Air supply system is arranged in the storage space.
  • an overpressure can be generated when the cover is closed, so that no ambient air from the environment can penetrate into the interior of the container when the container is closed by the cover and the air supply system is activated.
  • a monitoring device for monitoring a vital parameter of the child can be arranged in the storage space, wherein an opening for receiving a signal transmission element for signal transmission of the vital parameter to the monitoring device is provided between the cover and the storage space.
  • the cover allows for quick loading or unloading of the child or children when the cover forms a ceiling flap.
  • the cover can by means of a
  • Zipper be connected to the container. When the zipper is opened, the cover can be removed on at least three sides of the container.
  • the cover can thus be removed in such a way that the interior of the container is openly accessible.
  • the storage space is thus designed to receive a monitoring device at least during the rescue operation.
  • the monitoring device can at least one
  • Vital signs are recorded continuously. At any point in time an alarm can be triggered if there is an impermissible deviation of one of these vital parameters from the setpoint. In particular, an audible or visual alarm can be triggered, which also signals the rescuer during the rescue process, that after completion of the rescue operation as soon as the child is outside the danger zone,
  • a vital parameter may comprise an element from the group of cardiac rhythm measured values or the measured values for determining the oxygen saturation of the blood, in particular ECG or Sp02.
  • the vital signs can be monitored continuously as the
  • Signal transmission elements such as cables, can thus be dispensed with, which means a further simplification for the person involved in the rescue.
  • the container includes a first and a second lounge for one child.
  • this rescue bag two children can be evacuated from the danger zone at the same time.
  • two children, as well as the monitoring equipment required for monitoring can be placed safely in the bag at the same time to be placed protected in the closed bag in a safe area.
  • This variant makes it possible to store the rescue bags for emergency use at half the maximum occupancy of a department to reduce for newborns or a toddler department of a hospital. Therefore, less space is needed for the storage of the rescue bags.
  • the container may include, according to one embodiment, a first sidewall, a second sidewall, a third sidewall, and a fourth sidewall.
  • the container may thus have a substantially cuboidal shape.
  • a rescue bag, whose container has a substantially cuboid shape, is particularly space-saving stackable.
  • the rescue bags can in particular be stacked on top of each other.
  • the container may contain a plurality of storage spaces. At least one storage space for a monitoring device can be provided. In particular, the number of storage spaces can correspond at least to the number of monitoring devices.
  • a first storage space for a first monitoring device and a second storage space for a second monitoring device may be provided.
  • Storage spaces for the monitoring devices or for the air supply system and the monitoring device (s) may be separated from one another or from the lying space by at least one intermediate wall.
  • the air supply system provides autonomous supply of air to the child in the container for the duration of the rescue operation.
  • the air supply system thus enables an independent air supply.
  • the air supply system is in the Rescue bag, especially integrated in the container.
  • the air supply system includes in particular a compressed air tank, which is integrated in the rescue bag.
  • a storage space may be provided, in particular, a separate storage space may be provided for the air supply system.
  • the storage space for the air supply system may be located at least partially below the lying room. If the air supply system does not occupy the entire length or width of the reclining space, those not required by the air supply system may be used
  • Spaces contain a filler.
  • the filler material may comprise the shock absorbing material.
  • a third storage space can be arranged between the first and second storage space.
  • a fourth storage space can be arranged below the lying room. According to one embodiment, the fourth storage space is separated by a floor from the reclining space. In particular, the fourth storage space for receiving a
  • the third storage space may contain a compressed air line.
  • the air supply system may include a compressed air tank, a compressed air line, a
  • the compressed air line can lead from the compressed air tank to a compressed air distribution element.
  • the compressed air line may include a shut-off element. By means of the shutoff the compressed air tank can be closed fluid-tight, as long as it is not in use. The compressed air tank can thus in already filled state in the
  • the compressed air tank is preferably arranged below the lying space in order to optimize the weight distribution of the rescue bag.
  • the compressed air tank may be disposed between the first and second reclining spaces.
  • the compressed air tank is thus preferably in this
  • Embodiment arranged parallel to the longitudinal center axis of the container.
  • Compressed air tank can be fixed by a bracket at the bottom of the container.
  • the holder may comprise a belt containing a hook-and-loop fastener, which can be particularly easily and quickly fixed or released.
  • the compressed air tank can be refilled.
  • the compressed air tank can be filled with a commercial air compression device.
  • an activation element for manual activation is provided for opening the shut-off element.
  • the activation element may for example contain a pull rope or a rip cord.
  • the compressed air distribution element includes a plurality of outlet openings.
  • the compressed air distribution element may include a ventilation tube. The compressed air can thus be distributed evenly in the reclining area. This results in the rescue bag a uniform flow without excessive draft.
  • Compressed air distribution elements are preferably located near the head of the child or children so as to ensure the best possible oxygenation of the children under the circumstances.
  • the ventilation pipe can thus be on the head side of the child or children, so that the or the children can be supplied directly with fresh air.
  • an overpressure is generated so that no gas, especially no smoke from the outside can get into the interior of the rescue bag by means of the positive pressure ventilation generated thereby.
  • At the foot side there may be a vent outlet, through which the air can flow into the environment.
  • the vent outlet may include a pressure relief valve.
  • the lying room can be traversed by the partition wall, so the head side, to the second side wall, so the foot side.
  • the air reserve can be monitored at any time by means of a pressure gauge.
  • the pressure gauge may include a pressure gauge. By means of the pressure gauge can be present in the pressure vessel air pressure and thus the
  • Air volume should be checked before using the rescue bag.
  • the air pressure decreases and can be checked at any time.
  • the air supply can be designed for a maximum duration of 15 minutes. The air supply will activated immediately before closing the cover. If the actual rescue operation takes a maximum of 5 minutes, the child can be removed from the rescue bag in a safe area immediately and the rescue bag can be used again if more than half the amount of air is available.
  • the air supply can be activated quickly by means of the activation element.
  • the activation element may comprise, for example, a tug by means of which a shut-off element can be opened, so that air can enter the
  • Deactivation element are actuated so that the air supply is interrupted.
  • the rescue bag can be used again to save more children when the air reserve is still sufficient for another use.
  • Deactivation element ensures that the remaining compressed air remains in the compressed air tank until the activation element is actuated again.
  • the deactivation element can be designed, for example, as a securing pin.
  • Alarm signal can be triggered if the air reserve in the pressure vessel falls below a minimum value. The rescuer is thus informed by the alarm signal that he must get into the safe area with the rescue bag immediately and the rescue bag must open immediately to any undersupply in the
  • the rescue bag according to each of the embodiments may have a maximum length of 80 cm. In particular, the rescue bag can have a maximum length of 75 cm.
  • the rescue bag according to each of the embodiments may have a maximum width of 50 cm. In particular, the rescue bag can have a maximum width of 45 cm.
  • the rescue bag according to each of the embodiments may have a height of at most 40 cm. In particular, the rescue bag can have a maximum height of 36 cm.
  • the rescue bag according to each of the embodiments may have a maximum weight of 23 kg.
  • the rescue bag according to each of the rescue bag according to each of the rescue bag according to each of the embodiments may have a maximum length of 80 cm. In particular, the rescue bag can have a maximum length of 75 cm.
  • the rescue bag according to each of the embodiments may have a maximum width of 50 cm. In particular, the rescue bag can have a maximum width of 45 cm.
  • the rescue bag according to each of the embodiments may have a height of at most 40 cm. In particular, the rescue bag
  • Embodiments may in particular have a maximum weight of 20 kg.
  • the weight of the rescue bag means the weight of the empty rescue bag, ie without monitor and without patients.
  • At least the outer surfaces of the rescue bag exposed to the environment may contain a flame retardant material or flame retardant material.
  • the material may in particular have fire retardant or flame retardant properties, that is, it would start to burn in the event of fire only with a delay.
  • a flame retardant material has the property that it does not start burning up to a temperature of about 400 ° C.
  • the outer surfaces exposed to the environment may contain a material from the group of nylon or an aromatic polyamide, for example polymetaphenylene isophthalamide or P-phenyltherephthalamide, for example Nomex®.
  • polymetaphenylene isophthalamide or P-phenyltherephthalamide for example Nomex®.
  • para-aramides for example Kevlar, Technora, Twaron, Heracron can also be used.
  • Innegra S nylon, polyurethane, ABS, Gore-Tex, high molecular weight polyethylene, Vectran can be used.
  • the fire retardant material or flame retardant material may include a polyphenylene ether (PPE).
  • PPE polyphenylene ether
  • the polyphenylene ether may contain an organophosphorus fire retardant component.
  • organophosphorus fire retardant component include resorcinol diphosphate, bisphenol A diphosphate, tetraxylyl piperazine diphosphamide.
  • Polymer foam substrate include.
  • the container may comprise a fire-resistant composite layer comprising fire-resistant fibers and binder material.
  • Suitable fire-resistant fibers comprise at least one element from the group of glass, carbon, mineral and ceramic fibers and also polymeric fibers, for example aramid fibers, in particular Kevlar fibers or Nomex fibers.
  • the binder material is preferably an organic material and may contain an element of the group of synthetic resins.
  • a synthetic resin may comprise one of the group of thermoplastic, thermosetting, thermosetting materials.
  • the bonding material after solidification, can form a solid matrix which serves to incorporate the fire-resistant fibers into a composite layer.
  • Suitable thermoplastic materials for forming a binder matrix include polyolefins, polyesters, polyamides, polyethers, polycarbonates, acrylonitrile-styrene-butadiene copolymer, polyvinyl chloride and polystyrenes.
  • Wood substrate layers can be made of any wood-based material. Preferred wood based materials include solid wood such as pine, oak, cedar and spruce boards, hardboard, oriented chipboard, chipboard and plywood.
  • Plastic substrate layers include, for example, various insulating ones
  • Polymer foams such as polystyrene foams and polyethylene foams
  • Polypropylene foams Polyurethane foams and cross-linked polyethylene foams.
  • the rescue bag can be used in case of fire as a transport device for infants, because the interior of the rescue bag by the flame retardant or heavy
  • the container may be received in a pocket.
  • the container may in particular be formed dimensionally stable, so that the container protects the child or children from shocks.
  • the container thus forms a dimensionally stable pan.
  • the tub may be formed in particular as a hard shell tray.
  • the container or bag may contain a carrier tool or a movement tool so that the rescue bag is portable.
  • the rescue bag can be operated / carried by one person.
  • the rescue bag is particularly suitable for toddlers up to the age of about 2 months.
  • the rescue bag may contain a Tragoskar or mobility aids, such as a handle, handle, fixation point, handle, rollers, a belt or the like, have.
  • a Tragoskar or mobility aids such as a handle, handle, fixation point, handle, rollers, a belt or the like.
  • the rescue bag can be moved by a person.
  • the rescue bag is thus portable, rollable or abseilbar.
  • a rescue bag is configured such that the air supply system is located on the outside of the container. According to this
  • the air supply system for maintenance is particularly easy to access. In an emergency, the air supply system can be quickly replaced even when needed, when a compressed air tank is empty and more compressed air tanks are available.
  • the container may include a storage space for receiving a
  • Compressed air tank is formed.
  • the storage space can be protected by a protective cover be closed.
  • the storage space can be separated by an intermediate wall from the reclining space or the storage space.
  • the cover may be rotatable about a side wall of the container by means of a hinge to open or close the cover.
  • a cover may be provided which is formed on dimensionally stable material. This cover does not deform if on
  • the cover comprises a first cover element and a second cover element. If a first and a second cover element are provided, the cover elements take up very little space in the open state, so that the rescue bag remains easily accessible and the children can be easily placed in the lounge and the monitoring devices can be easily placed in the space provided for this purpose.
  • the first cover element is rotatable about the first side wall, which delimits a longitudinal side of the container.
  • the second cover element is rotatable about the third side wall, which the
  • the first cover element is attached to the second side wall, which delimits the broad side of the container. It is also possible that the second cover element is attached to the fourth side wall, which limits the opposite broad side of the container.
  • the bag is particularly well accessible on its longitudinal sides, since the cover elements of the cover can be rotated over the broad sides.
  • the hinge comprises a profile element which is fastened on the upper side of one of the side walls of the container.
  • Profile element to be L-shaped. In one embodiment, the
  • a rescue system for rescuing children from a hospital comprises a rescue bag according to one of the preceding embodiments and a monitoring device, wherein the monitoring device with the child during the rescue operation by means of a
  • Signal transmission element remains connected, so that a measurement of the vital parameter is not interrupted during the rescue operation.
  • the measurement of the vital parameter can in particular be continuous.
  • the measured values can be displayed in a
  • Monitor arranged storage unit can be stored. Therefore, at a later date, for example once the child is in a safe place, they can be called up for control purposes and checked by a specialist. In particular, the transducers which are attached to the patient can remain there. This means that measured values are continuously taken by the patient using the
  • Signal transmission element are transmitted to the monitoring device. Since the child and the monitor remain connected to each other during the rescue operation at any time and continuously measured values can be transmitted to the monitor, not only a complete tracking of the course of the or
  • Cot which is provided with the identification data, can by means of
  • the monitoring device may contain an alarm unit, so that an audible or visual alarm can be triggered if, during the rescue operation, the vital parameter assumes a value outside the permissible range.
  • the air supply system may include an alarm unit, so that an audible or visual alarm can be triggered when the air supply is no longer guaranteed.
  • the rescue bag allows a quick rescue in case of an emergency by a person who does not need to have any medical knowledge nor to the emergency services, such as the
  • 1 is a plan view of a rescue bag according to a first embodiment
  • 2 is a plan view of a rescue bag according to a second embodiment
  • FIG. 3 shows a section along the section line A-A through a rescue bag according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 4 shows a section along the section line B-B through a rescue bag according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 5 shows a section along the section line C-C through a rescue bag according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 6 is a plan view of a rescue bag according to a third embodiment
  • FIG. 10a is a view of the central fastener according to FIG. 9,
  • FIG. 10b shows a section along the sectional plane D-D according to FIG. 10a, FIG.
  • FIG. 10c shows a section along the sectional plane E-E according to FIG. 10a, FIG.
  • FIG. 10d shows a partial section through the middle fastening element of FIG
  • FIG. 11 is a view of a rescue bag according to a third embodiment in the closed state
  • FIG. 12 is a view of the rescue bag according to FIG. 11 in the open state
  • FIG. 13 is a view of the rescue bag according to FIG. 11 from below,
  • FIG. 14 shows a section along a sectional plane F-F through the rescue pocket according to FIG.
  • FIG. 15 shows a longitudinal section along a sectional plane G-G through the rescue pocket according to FIG. 11, FIG.
  • FIG. 16 shows a detail of the air inlet opening for the rescue bag according to FIG. 11, FIG.
  • FIG. 17 shows the arrangement of the compressed air cylinder with rotary valve and pressure display according to FIG. 11,
  • FIG. 18 shows a detail of the hinge for a hinged lid according to the cutout H in FIG. 14 for a rescue bag according to FIG. 11.
  • Fig. 1 shows a view of a rescue bag 1 for a child having a container 2, which contains a reclining space 3 for the child and a storage space 4.
  • the container 2 can be closed by a cover 5 shown in FIG. 3 or FIG. 4.
  • the storage space 4 is designed to receive a monitoring device 6 at least during the rescue operation.
  • the rescue bag may include a first storage space 41 for receiving a first monitoring device 61 and a second storage space 42 for receiving a second monitoring device 62. Between the first storage space 41 and the second storage space 42, a third storage space 43 may be located. Below the lying room 3, a fourth storage space 44 may be located.
  • the storage space 4 may be separated from the reclining space 3 by a partition 7.
  • the container 2 may in particular include a first side wall 21, a second side wall 22, a third side wall 23 and a fourth side wall 24.
  • the container 2 has a bottom 26.
  • the bottom 26 is from the first side wall 21, the second side wall 22, a third side wall 23 and a fourth side wall 24.
  • the partition wall 7 may extend from the first side wall 21 to the third side wall 23.
  • the first lying space 31 and the second lying space 32 are located between the dividing wall 7 and the first side wall 21, the second side wall 22, and the third side wall 23.
  • Storage space 42 and the third storage space 43 are located between the dividing wall 7, the first side wall 21, the third side wall 23, and the fourth side wall 24.
  • the first storage space 41 may be separated from the third storage space 43 by a first intermediate wall 8.
  • the second storage space 42 can from the third storage space 43 by a second
  • Partition wall 9 to be separated.
  • the first storage space 41 and the second storage space 42 are for receiving a
  • the third storage space 43 may be provided for receiving at least part of an air supply system 10 for the rescue bag 1.
  • the air supply system 10 serves to accommodate the child in the lying room 3 or the children in the first and second lying rooms 31, 32 during the
  • the air supply system 10 thus provides for the period of rescue use an autonomous fresh air supply, so that the child is not exposed to harmful fumes or other toxic gases.
  • the sealed by the cover 5 container 2 thus forms one of the environment shielded gas room off.
  • In the container 2 is a relative to the air pressure in the environment slightly higher air pressure when the air supply system is activated. Therefore, no air can reach the interior of the container 2 from the environment.
  • the air supply system can be designed in particular as a compressed air supply system.
  • the compressed air supply system includes a compressed air source, such as a
  • Compressed air tank Compressed air tank.
  • the compressed air can diffuse through the container walls or the cover into the environment.
  • a safety valve may be attached to one of the side walls 21, 22, 23, 24 or the cover 5, so that a maximum allowable internal pressure in the container 2 can not be exceeded.
  • the air supply system 10 is shown in detail in FIG.
  • the third storage space 43 may include a fan and / or a filter and / or an air cooler so that the container 2 can be supplied with air from the environment, the pressure, temperature and composition of which can be tailored to the needs of the child.
  • the filter may include, for example, a flue gas filter.
  • the container 2 contains a Tragheskar 25, preferably a plurality of
  • auxiliary support means 25 may be attached to one of the first, second, third or fourth side walls 21, 22, 23, 24, but they may also be located on the floor 26 or on the cover 5, which is not shown in the drawing , Alternatively or in addition to this, also movement aids 27 may be provided, for example rollers or rails. A movement aid is used to
  • the child or children in the lying room 3 or in one of the first or second lying rooms 31, 32 can or may be secured by one or more safety belts 28 so that it is not possible for the child or the children to change position during the rescue operation.
  • a fourth storage space 44 may be located, which is covered in Fig. 1 by the bottom 33 of the reclining space 3.
  • This fourth storage space 44 may be connected to the third storage space 43 and may be provided for the air supply system 10.
  • the fourth storage space 44 may include a compressed air tank 11.
  • brackets for a compressed air tank, such as a compressed air cylinder may be provided.
  • the first lying room 31 and the second lying room 32 may be formed in particular trough-shaped. Between the first reclining space 31 and the second reclining space 32 there may be an elevation 34, so that each of the two children has its own reclining space.
  • the floor 33 which limits the lying space 3 on its underside, can be removed according to one embodiment, so that easy access to the compressed air tank 11 is made possible.
  • the floor 33 is formed so that it forms a dimensionally stable support for the child and preferably protects the child from shocks.
  • the floor 33 of the reclining space 3 may contain a shock absorbing material.
  • the floor 33 may, for example, contain a foam.
  • the floor 33 can also be formed as a composite component which contains a dimensionally stable layer on which a soft support layer, for example a padding, can be attached.
  • the bottom 33 may be resiliently mounted in the container 2, which is not shown in the drawing.
  • the partition 7 and / or each of the intermediate walls 8, 9 can be removed from the container 2, so that the access to the air supply system 10 is made possible.
  • at least one of the first, second, third or fourth side walls 21, 22, 23, 24 or the bottom 26 can be removable or foldable, so that easy access to the air supply system 10 can be ensured.
  • FIG. 2 shows a plan view of a rescue bag 1 according to a second exemplary embodiment, which shows a container 2 which contains a single lying space 3. Identical parts or parts of the same function bear the same reference numerals as in FIG. 1, so that reference may also be made to the description associated with FIG. 1.
  • the container 2 according to FIG. 2 can likewise be closable by a cover 5 shown in FIG. 3, 4 or 5.
  • the storage space 4 is designed to receive a monitoring device 6, 61, 62 at least during the rescue operation.
  • the rescue bag 1 may include a first storage space 41 for receiving the monitoring device 61 and a second storage space 43, which may be designed to receive an air supply system 10.
  • the second storage space 43 may include a fan and / or a filter and / or an air cooler so that the container 2 can be supplied with air from the environment, the pressure, temperature and composition of which can be tailored to the needs of the child.
  • the filter can, for example, a
  • FIG. 3 shows a section through the rescue bag 1 along the section line AA of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows the rescue bag 1 in the closed state, that is to say the container 2 is closed by the cover 5.
  • the air supply system 10 comprises a compressed air tank 11 for receiving compressed air, a compressed air line 12, a shut-off element 13 and an activation element 14.
  • the compressed-air line 12 can lead to the lying space 3.
  • the compressed air line 12 may be at least partially formed as a hose.
  • the compressed air line 12 is closed by the shut-off element 13 when the air supply system 10 is not activated.
  • the shut-off element 13 can be opened so that compressed air can flow into the interior of the container 2, in particular into the lying space 3.
  • the compressed air line 12 includes a
  • the compressed air distribution element 15 can be used as a
  • the closed channel may be formed with a plurality of openings, which are in fluid communication with the lying space 3.
  • the compressed air distribution element 15 may be formed, for example, as a pipe or channel, which extends along the partition wall 7.
  • the compressed air distribution element 15 preferably includes a plurality of openings through which the air can flow into the reclining space 3.
  • a fourth storage space 44 may be located below the lying room 3.
  • the fourth storage space 44 is separated from the reclining space 3 by its bottom 33.
  • This fourth storage space 44 can be connected to the third storage space 43 and be provided for the air supply system 10.
  • the fourth storage space may include a compressed air tank 11.
  • brackets for the compressed air tank 11, for example, a compressed air cylinder may be provided.
  • Fig. 4 shows a section through the rescue bag 1 along the section line BB of Fig. 1.
  • Fig. 4 thus shows a part of the second lying room 32 and the second storage space 42 of the container 2.
  • the cover 5 is shown ,
  • the second lying room 32 extends to the elevation 34. Behind and therefore not visible closes the first Jardinraum 31 at. From the storage space 4, only the second storage space 42 are visible, which can accommodate the second monitor 62 and a portion of the below the bottom 33 of the reclining space 3 located fourth storage space 44.
  • the storage space 44 contains the
  • Brackets 45 may be formed as straps. According to an embodiment, not shown, they may be formed as receiving elements, for example, with a corresponding shape of the compressed air tank 11 recess.
  • the second monitoring device 62 may be secured by means of a holder in the second storage space 42, which is not shown in the drawing.
  • an opening 20 for receiving a signal transmission element 63 for signal transmission of the vital parameter to the monitoring device 6 is provided.
  • the opening 20 may be formed as a slot.
  • the partition wall 7 may be less high than the side walls of the container 2 at least in some places
  • Signal transmission elements 63 for example cables are simply placed together with the child and the monitoring device 6, 61, 62 in the container 2.
  • FIG. 5 shows a section along the section line C-C through a rescue bag 1 according to FIG. 1.
  • the arrangement of the first and second lying rooms 31, 32 is particularly clearly visible.
  • Each of the two recumbents 31, 32 has a trough shape.
  • the shape of the bottom 33 corresponds to the first one
  • a compressed air distribution element 15 is shown in Fig. 5.
  • the compressed air distribution element 15 is formed as a tube, which is in accordance with this
  • Embodiment over the entire width of the partition wall 7 extends.
  • Compressed air distribution element 15 rests on the partition wall 7.
  • Compressed air distribution element 15 includes a plurality of outlet openings 16 through which air can flow into the reclining space 3. Due to this arrangement of
  • Outlet openings 16 the air can flow evenly throughout the reclining space 3, so that a local draft can be avoided.
  • Fig. 6 shows a plan view of a rescue bag 1 according to a third embodiment.
  • the container 2 may be received in a pocket 17.
  • the container 2 may therefore be made of a dimensionally stable material, while the surrounding the container 2 bag 17 may be made of a material which adapts to the shape of the container 2.
  • the bag 17 preferably contains a non-flammable or hardly inflammable material. Therefore, for the container not in contact with the environment, there is no such limitation with respect to the material to be used.
  • the bag or container 2 may also contain heat insulation so that the temperature in the container 2 remains substantially constant.
  • Fig. 6 shows a view of a rescue bag 1 for a child, which has a container 2, which contains a reclining space 3 for the child and a storage space 4.
  • the container is received in a pocket 17 which surrounds the container 2.
  • a first lying room 31 and a second lying room 32 can be provided in the container 2.
  • the pocket 17 can be closed by one of the covers 5 shown in FIG. 3, FIG. 4 or FIG. 5.
  • the storage space 4 is designed to receive a monitoring device 6, 61, 62 at least during the rescue operation.
  • the container 2 of the rescue bag 1 may include a first storage space 41 for receiving a first monitoring device 61 and a second storage space 42 for receiving a second monitoring device 62. Between the first storage space 41 and the second storage space 42, a third storage space 43 may be located. Below the lying room 3, a fourth storage space 44 may be located.
  • the storage space 4 may be separated from the reclining space 3 by a partition 7.
  • the container 2 may in particular include a first side wall 21, a second side wall 22, a third side wall 23 and a fourth side wall 24.
  • the container 2 has a bottom 26.
  • the bottom 26 is from the first side wall 21, the second side wall 22, a third side wall 23 and a fourth side wall 24.
  • the partition wall 7 may extend from the first side wall 21 to the third side wall 23.
  • the first lying space 31 and the second lying space 32 are located between the dividing wall 7 and the first side wall 21, the second side wall 22, and the third side wall 23.
  • Storage space 42 and the third storage space 43 are located between the dividing wall 7, the first side wall 21, the third side wall 23, and the fourth side wall 24.
  • the first storage space 41 can be separated from the third storage space 43 by a first intermediate wall 8 his.
  • the second storage space 42 may be separated from the third storage space 43 by a second intermediate wall 9.
  • the first storage space 41 and the second storage space 42 are for receiving a
  • the third storage space 43 may be provided for receiving at least part of an air supply system 10 for the rescue bag 1.
  • the air supply system 10 serves to accommodate the child in the lying room 3 or the children in the first and second lying rooms 31, 32 during the
  • the air supply system 10 thus provides for the period of rescue use an autonomous fresh air supply, so that the child is not exposed to harmful fumes or other toxic gases.
  • In the interior of the pocket 17 is preferably a relation to the air pressure in the environment slightly higher air pressure when the air supply system 10 is activated. Therefore, no air from the
  • a safety valve may be attached to one of the side walls 21, 22, 23, 24 or the cover 5, so that a maximum allowable internal pressure in the container 2 can not be exceeded.
  • Air supply system is shown in Fig. 3 in detail.
  • the third storage space 43 may include a fan and / or a filter and / or an air cooler so that the container 2 can be supplied with air from the environment, the pressure, temperature and composition of which can be tailored to the needs of the child.
  • the filter may include, for example, a flue gas filter.
  • the bag 17 contains a Traghesstoff 25, preferably a plurality of
  • the one or more supporting aids 25 may at the first or second or third or fourth side walls 21, 22, 23, 24 or at one of the first, second, third or fourth side walls 21, 22, 23, 24 adjacent pocket wall on the outside thereof be attached, but they can also be at the bottom of the bag, which is located below the bottom 26, or on the cover 5, which is not shown in the drawing.
  • the pocket 17 may also contain a movement aid 27 which corresponds to the movement aid according to FIG. 1, for example rollers or rails.
  • a movement aid 27 serves to move the rescue bag 1 in contact with the ground by a rolling or grinding motion, so also a person who is not strong enough to carry the rescue bag 1 can roll or push it out of the danger zone.
  • the child in the reclining area 3 or in one of the first or second recumbents 31, 32 can be secured by one or more safety belts 28 so that it is not possible for the child to change position during the rescue operation.
  • a fourth storage space 44 may be located, which is covered in Fig. 1 by the bottom 33 of the reclining space 3.
  • This fourth storage space 44 may be connected to the third storage space 43 and may be provided for the air supply system 10.
  • the fourth storage space 44 may include a compressed air tank 11.
  • brackets for a compressed air tank, such as a compressed air cylinder may be provided.
  • the first lying room 31 and the second lying room 32 may be formed in particular trough-shaped. Between the first reclining space 31 and the second reclining space 32 there may be an elevation 34, so that each of the two children has its own reclining space.
  • the floor 33 which limits the lying space 3 on its underside, can be removed according to one embodiment, so that easy access to the compressed air tank 11 is made possible.
  • the floor 33 is formed so that it forms a dimensionally stable support for the child and preferably protects the child from shocks.
  • the floor 33 of the reclining space 3 may contain a shock absorbing material.
  • the floor 33 may, for example, contain a foam.
  • the floor 33 can also be formed as a composite component which contains a dimensionally stable layer on which a soft support layer, for example a padding, can be attached.
  • the bottom 33 may be resiliently mounted in the container 2, which is not shown in the drawing.
  • the partition 7 and / or each of the intermediate walls 8, 9 can be removed from the container 2, so that the access to the air supply system 10 is made possible.
  • at least one of the first, second, third or fourth side walls 21, 22, 23, 24 or the bottom 26 can be removable or foldable, so that easy access to the compressed air supply system 10 can be ensured.
  • Fig. 7 shows a detail of the container 2 according to one of the preceding embodiments, wherein the cover 5 of the container 2 and the second side wall 22 and the third side wall 23 are omitted, for a better overview of the interior of the To be able to receive container 2.
  • Fig. 7 thus shows only the first side wall 21 and the fourth side wall 24 and the bottom 26 of the container 2. According to this
  • a plurality of brackets 45 are provided according to the present embodiment.
  • the compressed air tank 11 can be secured, so that the compressed air tank 11 and thus the entire air supply system 10 are fixed in the container.
  • a wall element 46 may be provided in addition to the one or more brackets 45. The wall element 46 prevents a change in position of the compressed air tank in the direction of the longitudinal center axis, so that the compressed air tank is fixed in each spatial direction in the interior of the tunnel-like curvature. Since the tunnel-like curvature 29 forms a part of the floor 26, the compressed air tank 11 is located below the floor 26 in the parked state.
  • Fig. 7 also shows a partition wall 7, which separates the reclining space 3 from the storage space 4.
  • the storage space 4 may include a first storage space 41, a second storage space 42, a third storage space 43 and a fourth storage space 44.
  • the partition wall 7 has a lower height than at least the first side wall 21 and the third side wall 23.
  • the first storage space 41 is separated from the third storage space 43 by an intermediate wall 8.
  • the second storage space 42 is separated from the third storage space 43 by an intermediate wall 9.
  • Fig. 8 shows a detail of a patient support 30, which the lower boundary of
  • the first tray 35 is arranged substantially parallel to the second tray 36.
  • an elevation 34 which is formed for example as a web.
  • the first tub 35 and the second tub 36 and the elevation 34 and the first tub wall 37 and the second tub wall 38 form the top of the patient support 30 from.
  • the upper side of the patient support 30 opposite bottom preferably has a shape which is formed corresponding to the bottom 26 of the container 2.
  • the underside has a tunnel-like recess 39, which corresponds to the tunnel-like curvature 29 of the bottom 26 of the container 2.
  • the space between the upper side, the lower side and the outer sides of the first and second tank walls 37, 38 is filled with a filling material.
  • the filling material may contain a foam according to one of the preceding embodiments or consist of a foam.
  • Fig. 9 shows a detail of a compressed air distribution element 15 after one
  • Embodiment which is designed to save space.
  • Compressed air distribution element 15 includes a tube 83 having a plurality of outlet openings 16. According to the present embodiment, the tube 83 has a middle
  • the two outer fasteners 19 are arranged in mirror image to each other.
  • Each of the outer fasteners 19 includes an end cap.
  • FIG. 10a shows a view of the central fastening element 18 according to FIG. 9, the viewing direction being selected from the storage space 4 in the lying space 3 of the container 2 according to one of FIGS. 1-6.
  • the middle fastening element 18 is connected on the left side and the right side with a tube 83 in the drawing shown in this drawing, as shown in Fig. 9.
  • the end of each tube 83 may be received in a pipe stub 84.
  • Inner diameter of the pipe socket 84 may substantially correspond to the outer diameter of the tube 83.
  • the inner diameter of the pipe socket 84 may in particular be smaller than the outer diameter of the pipe 3.
  • an interference fit of the tube 83 is achieved in the pipe socket 84. Due to the press fit, a fluid-tight connection between tube 83 and pipe stub 84 can be created.
  • the pipe socket 84 may have an internal thread and the tube 83 at least at its end and a region near the end of the tube have an external thread.
  • the tube 83 and the pipe socket 84 may also be permanently or detachably connected to one another by an adhesive connection, solder connection, welded connection, shrink connection or the like.
  • the pipe socket contains a flow channel 85.
  • the flow channel 85 or each of the flow channels 85 is in fluid-conducting connection with a flow channel 81, via which air is introduced from the compressed-air line 12 into the middle fastening element 18.
  • the course of the air flow through the middle fastening element 18 is indicated by arrows 86.
  • Fig. 10b shows a section through the middle fastener 18 along the
  • the middle fastener 18 may be a
  • Flow channel 81 included, via which air is introduced from the compressed air line 12 in the middle fastening element 18. In this section is the course of the
  • the flow channel 81 may be arcuate, but may also have a straight or a curved shape in another form.
  • the arcuate flow channel 81 extends in an arcuate tubular element 87 around a recess which forms a fastening slot 82.
  • the mounting slot 82 is slid over the partition wall 7 when the pressure distribution element 15 is positioned in the container 2.
  • a suitable partition 7 is shown for example in one of FIGS. 1-6.
  • the width of the fastening slot 82 therefore essentially corresponds to the thickness of the dividing wall 7.
  • 10c shows a section through the middle fastening element 18 along the
  • Section plane E-E according to Fig. 10a.
  • the section is laid through one of the pipe stubs 84 and shows one of the flow channels 85.
  • the arcuate tubular element 87 is located in this illustration behind the cutting plane and is therefore not shown cut.
  • the cross-section of the flow channel 85 is larger in Fig. Lc than in Fig. 10b.
  • Flow channel 85 includes a wedge element 88. This wedge element 88 serves to evenly distribute the air flowing into the flow channel 85 from the flow channel 81 to both flow channels 85.
  • Compressed air distribution element 15 according to FIG. 9.
  • Partial section extends through a mounting slot 82, the sectional plane of the right side of the partial section is vertical and includes the center axis of the tube 83 and the
  • the middle fastening element 18 contains a connection for a compressed air line 12 of a
  • Air supply system 10 as shown for example in Fig. 3, which is omitted in the present illustration but.
  • the wedge element 88 thus has the function of a flow divider, by means of which the coming of the compressed air line 12 air flow is divided into the two tubes 83, each one of the first or second reclining spaces Can ventilate 31, 32 of the container.
  • Fig. 11 shows a view of a rescue bag according to a third embodiment in the closed state. Equivalent parts have been given the same reference numerals as in the previous embodiments.
  • the rescue bag 1 for a child has a container 2, which contains a child's room 3 and a storage space 4, which is visible in Fig. 12.
  • a first lying room 31 and a second lying room 32 can be provided, which is best visible in FIG. 14.
  • the container 2 can be closed by a cover 5.
  • the cover 5 is made according to this
  • FIG. 12 shows a view of the rescue bag according to FIG. 11 in the open state.
  • the storage space 4 shown in FIG. 12 is designed for receiving a monitoring device 6 at least during the rescue operation, wherein the monitoring device as in FIG. 1 may be formed, but omitted in the present presentation.
  • the rescue bag may have a first storage space 41 for receiving a first
  • the container 2 may in particular include a first side wall 21, a second side wall 22, a third side wall 23 and a fourth side wall 24.
  • the container 2 has a bottom 26.
  • the bottom 26 is from the first side wall 21, the second side wall 22, a third side wall 23 and a fourth side wall 24.
  • the partition wall 7 may extend from the first side wall 21 to the third side wall 23.
  • the first lying space 31 and the second lying space 32 are located between the dividing wall 7 and the first side wall 21, the second side wall 22, and the third side wall 23.
  • the first storage space 41 and the second storage space 42 are located between the dividing wall 7, the first side wall 21, the third side wall 23, and the fourth side wall 24th
  • the first storage space 41 and the second storage space 42 are for receiving a
  • Monitor 6, 61, 62 suitable.
  • Air supply system 10 thus provides for the period of rescue use an autonomous fresh air supply, so that the child is not exposed to harmful fumes or other toxic gases.
  • the sealed by the cover 5 container 2 thus forms a shielded from the environment gas space.
  • the air supply system 10 may be designed in particular as a compressed air supply system.
  • the compressed air supply system includes a Compressed air source, such as a compressed air tank. The compressed air can diffuse through the container walls or the cover into the environment.
  • a safety valve may be attached to one of the side walls 21, 22, 23, 24 or the cover 5, so that a maximum allowable internal pressure in the container 2 can not be exceeded.
  • Air supply system 10 is shown in detail in FIGS. 14 and 15.
  • the storage space 4 or the reclining space 3 may include a fan and / or a filter and / or an air cooler, so that the container 2 can be supplied with air from the environment whose pressure, temperature and composition can be tailored to the needs of the child
  • the filter may include, for example, a flue gas filter.
  • the container 2 contains a Tragheskar 25, preferably a plurality of
  • the one or more auxiliary support means 25 may be attached to one of the first, second, third or fourth side walls 21, 22, 23, 24, but they may also be located on the floor 26 or on the cover 5, which is not shown in the drawing , Alternatively or in addition to this, it is also possible to provide movement aids 27, for example rollers or rails, which are visible in FIG. 13.
  • a movement aid serves to move the rescue bag 1 in contact with the ground by a rolling or grinding motion, so that even a person who is not strong enough to carry the rescue bag 1 can roll or push it out of the danger zone.
  • the child or the children located in the reclining space 3 or in one of the first or second lying rooms 31, 32 can or can, as in FIG. 1, be replaced by one or more
  • Seat belts 28 may be secured so that it can not come to a change in position of the child during the rescue operation, which is not shown in Fig. 12.
  • the third storage space 43 may include a compressed air tank 11, which is visible in FIG. 14 or FIG. 15.
  • the first reclining space 31 and the second reclining space 32 may in particular be flat. Between the first lying room 31 and the second lying room 32, there may be an elevation or a partition that is removable, so that each of the two children has its own reclining space, which is not shown in the drawing.
  • the floor 33, which limits the lying space 3 on its underside, is in accordance with a
  • the floor 33 is formed so that it forms a dimensionally stable support for the child and preferably protects the child from shocks.
  • the floor 33 of the reclining space 3 may contain a shock absorbing material.
  • the floor 33 may, for example, contain a foam.
  • the floor 33 can also be formed as a composite component which contains a dimensionally stable layer on which a soft support layer, for example a padding, can be attached.
  • the bottom 33 may be resiliently mounted in the container 2, which is not shown in the drawing.
  • the partition 7 may be removable from the container 2, so that access to the air supply system 10 is made possible.
  • at least one of the first, second, third or fourth side walls 21, 22, 23, 24 or the bottom 26 may be removable or foldable.
  • FIG. 13 shows a view of the rescue bag according to FIG. 11 from below.
  • FIG. 13 shows a view of the rescue bag according to FIG. 11 from below.
  • Compressed air supply system in the third storage space 43 may be easily accessible, especially from the outside.
  • the air supply system 10 can be serviced or replaced without having to change the reclining space 3 or the storage space 4.
  • the third storage space 43 can only be closed by a removable protective cover 53, so that easy access to the air supply system 10 can be ensured.
  • Fig. 14 shows a section across the two reclining spaces 31, 32 of the rescue bag according to FIG. 11 along the section line FF of FIG. 13.
  • the container 2 comprises in particular a bottom 26, which has a recess 58 for receiving a compressed air tank 11.
  • the third storage space 43 serves to receive a compressed air tank 11.
  • the third storage space 43 can be formed by the recess 58.
  • the compressed air tank 11 can be fixed by means of brackets 45 as in the previous embodiments.
  • the third storage space 43 can also be a Have shape that corresponds to the shape of the compressed air tank 11.
  • the third storage space 43 may at least partially be cylindrical.
  • openings 20 are also shown in the partition 7.
  • the openings 20 can be used for cable feedthroughs.
  • an opening 20 for receiving a signal transmission element for signal transmission of a vital parameter is thus provided between the cover 5 and the storage space 4
  • the monitoring device is arranged in the storage space 4. If two children are transported with the rescue bag, the
  • Monitoring devices for each of the two children in the storage space 4 may be arranged.
  • the storage space 4 can be subdivided into a first storage space 41 and into a second storage space 42. For each of the monitoring devices thus a separate storage space can be provided. If necessary, as in the preceding
  • Embodiments one or more partitions 8, 9 are provided, which is not shown in the drawing.
  • Fig. 14 also shows a groove extending between the first and second cover members 51, 52, through which a handle member 56 is formed.
  • the handle member 56 formed by this groove allows easy and quick opening of each of the two
  • FIG. 15 shows a longitudinal section through the rescue bag according to FIG. 11 along the section line G-G of FIG. 13.
  • FIG. 15 shows the rescue bag 1 in the closed state, that is, the container 2 is closed by the cover 5.
  • the air supply system 10 comprises a compressed air tank 11 for receiving compressed air, a compressed air line 12, a shut-off element 13 and an activation element 14.
  • the compressed-air line 12 can lead to the lying space 3.
  • the compressed air line 12 may be at least partially formed as a hose.
  • the compressed air line 12 is closed by the shut-off element 13 when the air supply system 10 is not activated.
  • the activation element 14 By means of the activation element 14, the shut-off element 13 can be opened so that compressed air flows into the interior of the container 2, in particular into the lying space 3 can.
  • the shut-off element 13 and the activation element 14 can be designed in particular as a rotary valve.
  • the compressed air line 12 includes a
  • the compressed air distribution element 15 can be used as a
  • the closed channel may be formed with a plurality of openings, which are in fluid communication with the lying space 3.
  • the compressed air distribution element 15 may be formed, for example, as shown in Fig. 9, as a pipe or channel.
  • the compressed air distribution element 15 may include a plurality of openings through which the air can flow into the reclining space 3.
  • a fourth storage space 44 may be located below the lying room 3.
  • the fourth storage space 44 is separated from the reclining space 3 by its bottom 33.
  • This fourth storage space 44 is separated from the third storage space 43 by an intermediate wall 54.
  • the third storage space 43 is provided for the air supply system 10.
  • the third storage space 43 may contain a compressed air tank 11.
  • a pressure gauge 55 may be provided, which in particular comprises a pressure gauge.
  • Fig. 16 shows a detail of the air inlet opening for the rescue bag according to Fig. 11.
  • This detail is an enlarged view of the configuration of the second side wall 22.
  • the second side wall 22 includes a cavity 57, in which the compressed air tank 11 protrudes in the installed state.
  • the cavity 57 is open to the outside, so that the air supply system 10, in particular the projecting into this cavity 57 end of the compressed air tank 11 is always accessible.
  • the end of the compressed air tank 11 contains the shut-off element 13 for interrupting the air supply from the compressed air tank 11 in the reclining space 3 and the activation element 14 for activating the air supply from
  • Activation element 14 may be formed as a rotary valve. Such rotary valves are well known and therefore not shown in detail. When the rotary valve is opened, air can be introduced through the drawn with dashed lines compressed air line 12 in the compressed air distribution element 15. By the compressed air distribution element 15, the air flows in the reclining space. 3
  • FIG. 17 shows a detail of the air supply system 10 and the pressure indicator 55 according to a variant of the rescue bag shown in FIGS. 11 to 16.
  • the Arrangement of the shut-off element 13 and the activation element 14 shown which are designed as a rotary valve.
  • the first side wall 21 and the third side wall 23 have according to this embodiment, a curvature, so that the interior of the
  • Rescue bag 1 has a smaller volume, whereby a better distribution of air in the interior to supply the children can be achieved.
  • the outer contour of the container 2 approximates the shape of a cylinder from which two opposite segments are cut off.
  • the lower segment forms a flat bottom 26.
  • the upper segment is defined by a planar cover 5 with its first and second
  • FIG. 18 shows a detail of a hinge 70 for one of the first or second cover elements 51, 52 for a rescue bag according to FIG. 11.
  • This detail is designated as detail H in FIG. 14 and shows a part of the first cover element 51, which is located on the first side wall 21 of the container 2 rests.
  • the profile element 73 has an L-shaped cross section with a first leg 71 and a second leg 72.
  • the first leg 71 rests on the upper side of the first side wall 21.
  • the first leg 71 thus extends in a substantially horizontal direction.
  • the first leg 71 includes at least one bore for receiving a countersunk screw 74.
  • the second leg 72 extends in a substantially vertical direction.
  • the second leg 72 has an end 75 which has a greater wall thickness than the wall thickness of the second leg 72.
  • the end 75 has a bore 76 extending in the longitudinal direction of the profile element 73.
  • the bore 76 extends in this representation normal to the drawing direction, that is, in a substantially horizontal direction. In the bore 76, a pin 77 is received, which holds the first cover member 51.
  • the first cover element 51 is thus rotatable about the pin 77 or held rotatably in the bore 76 with the pin 77, so that a rotational movement of the first cover member 51 is made possible by the pin 77 extending through the axis of rotation.
  • the first cover element 51 can thus be opened or closed by a rotational movement about this axis of rotation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Eine Rettungstasche (1) für ein Kind enthält einen Behälter (2), welcher einen Liegeraum (3) für das Kind und einen Stauraum (4) enthält, wobei der Behälter (2) durch eine Abdeckung (5) verschliessbar ist. Der Stauraum (4) ist zur Aufnahme eines Überwachungsgeräts (6) zumindest während des Rettungseinsatzes ausgebildet.

Description

Rettungstasche zur Evakuierung von Kleinkindern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rettungstasche zur Evakuierung von Kleinkindern.
Eine derartige Rettungstasche kann beispielsweise zur Evakuierung von Kleinkindern aus der Neonatologie zum Einsatz kommen.
Es ist aus der US20120048899 Al ist eine Rettungstasche bekannt, die zur Rettung eines Kinds in einer lebensbedrohlichen Lage verwendet werden kann. Die Rettungstasche weist einen Behälter auf, der zur Aufnahme des Kinds vorgesehen ist sowie eine Abdeckung, welche dazu dient, das Kind im Behälter sicher einzuschliessen, um das Kind aus der lebensbedrohlichen Lage zu bringen. Die Rettungstasche ist mit einem batteriebetriebenen optischen und/oder akustischen Alarmsystem zur Lokalisierung derselben ausgestattet. Die Rettungstasche enthält auch ein Seil sowie eine Seilsicherung, um die Rettungstasche aus einem höheren Stockwerk aus einem Fenster mit kontrollierter Geschwindigkeit entlang der Aussenwand des Gebäudes zum Boden abzuseilen. Zusätzlich enthält die Rettungstasche Handgriffe und Träger für den Transport. Es ist auch möglich, ein Gebläse und einen
Luftfilter in der Rettungstasche vorzusehen.
Ein Nachteil dieser vorbekannten Rettungstasche ist darin zu sehen, dass die Rettungstasche in lebensbedrohlichen Situationen, die mit einem Sauerstoffmangel verbunden sind, nur begrenzt einsatzfähig ist, da die Luft in der Rettungstasche denselben Sauerstoffgehalt hat, wie die Luft in der Umgebung der Rettungstasche. Bei akuter Erstickungsgefahr muss die Rettungstasche somit schnellstens aus dem Gefahrenbereich entfernt werden.
Diesem Nachteil wurde in der Rettungstasche gemäss der W02017/091057 Al abgeholfen. Diese Rettungstasche ist mit einem Ventil zur Befüllung mit Druckluft ausgestattet. Allerdings wird für die Benützung der Rettungsasche eine externe Druckluftversorgung benötigt. Im Fall einer lebensbedrohlichen Situation, welche mit Rauchgas und/oder Sauerstoffmangel verbunden ist, muss die Rettungstasche immer wieder mit Druckluft versorgt werden, das heisst, die Rettungskräfte müssen darauf achten, dass die Druckluft regelmässig erneuert wird. Da diese Rettungstasche gemäss der vorliegenden Offenbarung über kein Alarmsystem verfügt, welche die Rettungskräfte auf einen Sauerstoffmangel im Inneren der
Rettungstasche hinweist, besteht die Gefahr, dass das Kind in dieser Situation erstickt, insbesondere wenn eine optische Kontrolle des Zustandes des Babys durch
Rauchentwicklung oder durch Verschmutzung oder Niederschlag von Wasserdampf auf der transparenten Abdeckung nicht oder nur ungenügend erfolgen kann. Aus der US 20120145754 Al ist eine Rettungstasche bekannt, welche mittels einer
Luftleitung mit dem Atemgerät eines Retters verbunden werden kann, sodass das in der Rettungstasche befindliche Kind mit dem Atemgerät des Retters verbunden werden kann. Alternativ kann die Luftleitung mit einem mobilen Druckluftversorgungssystem verbunden sein. Das mobile Druckluftversorgungssystem kann im Inneren der Rettungstasche angeordnet sein, sodass eine Druckluftversorgung der das Kind aufnehmenden Kammer der Rettungstasche unabhängig von der Umgebung oder der Ausrüstung des Retters
gewährleistet werden kann. Gemäss der US 20120145754 Al kann der Luftdruck auch derart geregelt werden, dass eine kontrollierte Diffusion der Druckluft in die Umgebung erfolgt. Hierdurch wird einerseits gewährleistet, dass sich in der Rettungstasche kein Überdruck aufbauen kann und andererseits, dass kein Rauch oder andere schädliche Gase in das Innere der Rettungstasche eindringen können.
Allerdings kann der Gesundheitszustand des Kindes während des Rettungsvorgangs nicht kontrolliert werden. Insbesondere, wenn Kinder aus Spitälern gerettet werden, deren Gesundheitszustand kontinuierlich überwacht werden muss, kann die Verwendung einer Rettungstasche nach dem vorliegenden Stand der Technik unter Umständen nicht verhindern, dass das Kind in eine lebensgefährliche Situation gerät, weil eine plötzliche Änderung des Gesundheitszustandes nicht sofort überprüft wird, sobald sich das Kind ausserhalb der Gefahrenzone befindet.
Es besteht daher Bedarf an einer Rettungstasche, mittels welcher die Vital Parameter des Kinds kontinuierlich auch in einer Notfallsituation überwacht werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rettungstasche für die Evakuierung von Kindern bereitzu stellen, mittels welcher der Gesundheitszustand des Kinds zu jedem Zeitpunkt während des Rettungsvorgangs überwacht werden kann, sodass eine akute Änderung desselben während des Rettungsvorgangs registriert werden kann und von Fachpersonal überprüft werden kann, sobald sich das Kind ausserhalb der Gefahrenzone befindet.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Rettungstasche gemäss Anspruch 1. Vorteilhafte Varianten der Rettungstasche sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Wenn der Begriff„beispielsweise" in der nachfolgenden Beschreibung verwendet wird, bezieht sich dieser Begriff auf Ausführungsbeispiele und/oder Ausführungsformen, was nicht notwendigerweise als eine bevorzugtere Anwendung der Lehre der Erfindung zu verstehen ist. In ähnlicher Weise sind die Begriffe„vorzugsweise",„bevorzugt" zu verstehen, indem sie sich auf ein Beispiel aus einer Menge von Ausführungsbeispielen und/oder
Ausführungsformen beziehen, was nicht notwendigerweise als eine bevorzugte Anwendung der Lehre der Erfindung zu verstehen ist. Dementsprechend können sich die Begriffe „beispielsweise",„vorzugsweise" oder„bevorzugt" auf eine Mehrzahl von
Ausführungsbeispielen und/oder Ausführungsformen beziehen.
Die nachfolgende detaillierte Beschreibung enthält verschiedene Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemässe Rettungstasche. Die Beschreibung einer bestimmten Rettungstasche ist nur als beispielhaft anzusehen. In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe „enthalten",„umfassen",„aufweisen" als„enthalten, aber nicht beschränkt auf' interpretiert.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Rettungstasche zur Aufnahme eines Überwachungsgeräts zur Überwachung von Vitaldaten geeignet ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel können in einer Rettungstasche zwei Kinder gleichzeitig transportiert werden.
Die vorliegende Rettungstasche eignet sich insbesondere, um frühgeborene Kinder schnell aus einem Gefahrenbereich zu retten, beispielsweise bei einem Brand.
Da im Brandfall giftige Rauchgase die grösste Gefahr für das Kind darstellen, wird die Rettungstasche vorteilhafterweise mit einem Luftversorgungssystem ausgestattet, um einen Überdruck in der Rettungstasche zu generieren sowie eine von der Umgebung unabhängige Luftzufuhr in der Rettungstasche bereitzu stellen.
Eine Rettungstasche für ein Kind enthält daher einen Behälter, welcher einen Liegeraum für das Kind und einen Stauraum enthält, wobei der Behälter durch eine Abdeckung
verschliessbar ist. Der Behälter enthält ein Luftversorgungssystem, wobei das
Luftversorgungssystem im Stauraum angeordnet ist. Mittels des Luftversorgungssystems ist im Behälter ein Überdruck erzeugbar, wenn die Abdeckung geschlossen ist, sodass keine Umgebungsluft aus der Umgebung in den Innenraum des Behälters eindringen kann, wenn der Behälter durch die Abdeckung verschlossen ist und das Luftversorgungssystem aktiviert ist. Im Stauraum kann ein Überwachungsgerät zur Überwachung eines Vital Parameters des Kinds angeordnet werden, wobei zwischen der Abdeckung und dem Stauraum eine Öffnung zur Aufnahme eines Signalübertragungselements zur Signalübertragung des Vital Parameters zum Überwachungsgerät vorgesehen ist. Die Abdeckung ermöglicht ein schnelles Einladen oder Ausladen des oder der Kinder, wenn die Abdeckung eine Deckenklappe ausbildet. Die Abdeckung kann mittels eines
Reissverschlusses mit dem Behälter verbunden werden. Wenn der Reissverschluss geöffnet wird, kann die Abdeckung an mindestens drei Seiten des Behälters abgenommen werden.
Die Abdeckung kann somit derart abgenommen werden, dass der Innenraum des Behälters offen zugänglich ist.
Der Stauraum ist somit zur Aufnahme eines Überwachungsgeräts zumindest während des Rettungseinsatzes ausgebildet. Mittels des Überwachungsgeräts kann zumindest ein
Vitalparameter kontinuierlich aufgezeichnet werden. Zu jedem Zeitpunkt kann bei einer unzulässigen Abweichung eines dieser Vital Parameter vom Sollwert ein Alarm ausgelöst werden. Insbesondere kann ein akustischer oder optischer Alarm ausgelöst werden, welcher dem Retter auch während des Rettungsvorgangs signalisiert, dass nach Abschluss des Rettungsvorgangs, sobald sich das Kind ausserhalb der Gefahrenzone befindet,
gegebenenfalls weitere Massnahmen erforderlich sind, um den Zustand des Kinds wieder zu stabilisieren.
Ein Vitalparameter kann ein Element aus der Gruppe der Herzrhythmusmesswerte oder der Messwerte zur Ermittlung der Sauerstoffsättigung des Bluts, insbesondere EKG oder Sp02, umfassen. Die Vitalparameter können kontinuierlich überwacht werden, da das
Überwachungsgerät über die Signalübertagungselemente direkt mit dem Patienten, also dem Kind verbunden bleibt. Da das Überwachungsgerät auch für die Dauer des Rettungseinsatzes mit dem Patienten verbunden bleibt, besteht keine Verwechslungsgefahr, das heisst, das Überwachungsgerät ist immer eindeutig einem und demselben Kind zugeordnet. Wenn das Überwachungsgerät über seine eigene (Not)stromversorgung verfügt, werden keine zusätzlichen Energiequellen, wie beispielsweise Akkus, benötigt. Auf zusätzliche
Signalübertragungselemente, beispielsweise Kabel, kann somit verzichtet werden, was eine weitere Vereinfachung für die mit der Rettung befasste Person bedeutet.
Nach einem Ausführungsbeispiel enthält der Behälter einen ersten und einen zweiten Liegeraum für je ein Kind. Mit dieser Rettungstasche können gleichzeitig zwei Kinder aus dem Gefahrenbereich evakuiert werden. Gemäss einem Ausführungsbeispiel können gleichzeitig zwei Kinder, sowie die für ein Monitoring erforderlichen Überwachungsgeräte, sicher in die Tasche gelegt werden, um geschützt in der geschlossenen Tasche in einen sicheren Bereich verlegt zu werden. Diese Variante ermöglicht es, die für den Notfall bereitzuhaltenden Rettungstaschen auf die Hälfte der maximalen Belegung einer Abteilung für Neugeborene oder einer Kleinkinderabteilung eines Spitals zu reduzieren. Daher wird für die Lagerung der Rettungstaschen weniger Platz benötigt.
Der Liegeraum kann nach einem Ausführungsbeispiel vom Stauraum durch eine Trennwand getrennt sein. Durch die Unterteilung des Behälters in einen oder mehrere Liegeräume und zumindest einen Stauraum kann verhindert werden, dass dem Kind durch ein mitgeführtes Überwachungsgerät eine Verletzung zugefügt werden kann, wenn die Rettungstasche beispielsweise einem Stoss ausgesetzt wird.
Der Liegeraum kann eine Polsterung enthalten. Der Boden des Liegeraums kann ein stossabsorbierendes Material enthalten. Beispielsweise kann der Boden des Liegeraums einen Schaumstoff enthalten. Der Schaumstoff kann einen viskoelastischen Schaumstoff enthalten. Der Schaumstoff kann beispielsweise ein expandierbares Polystyrol enthalten. Der Behälter kann ein Fixierungssystem zur Sicherung des oder der Kinder enthalten. Das Fixierungssystem kann ein Element aus der Gruppe der Sicherheitsgurte, Gurte mit
Klettverschluss umfassen.
Der Behälter kann nach einem Ausführungsbeispiel eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand, eine dritte Seitenwand sowie eine vierte Seitenwand enthalten. Der Behälter kann somit eine im Wesentlichen quaderförmige Form aufweisen. Eine Rettungstasche, deren Behälter eine im Wesentlichen quaderförmige Form aufweist, ist besonders platzsparend stapelbar. Die Rettungstaschen können insbesondere übereinandergestapelt werden.
Der Behälter kann eine Mehrzahl von Stauräumen enthalten. Es kann mindestens ein Stauraum für ein Überwachungsgerät vorgesehen sein. Insbesondere kann die Anzahl der Stauräume zumindest der Anzahl der Überwachungsgeräte entsprechen.
Nach einem Ausführungsbeispiel kann ein erster Stauraum für ein erstes Überwachungsgerät und ein zweiter Stauraum für ein zweites Überwachungsgerät vorgesehen sein. Die
Stauräume für die Überwachungsgeräte oder für das Luftversorgungssystem und das oder die Überwachungsgeräte können voneinander oder vom Liegeraum durch mindestens eine Zwischenwand getrennt sein.
Das Luftversorgungssystem ermöglicht die autonome Versorgung des im Behälter befindlichen Kinds mit Luft für die Dauer des Rettungsvorgangs. Das Luftversorgungssystem ermöglicht somit eine unabhängige Luftversorgung. Das Luftversorgungssystem ist in der Rettungstasche, insbesondere im Behälter integriert. Das Luftversorgungssystem enthält insbesondere einen Druckluftbehälter, der in der Rettungstasche integriert ist.
Für das Luftversorgungssystem kann ein Stauraum vorgesehen sein, insbesondere kann für das Luftversorgungssystem ein eigener Stauraum vorgesehen sein. Der Stauraum für das Luftversorgungssystem kann sich zumindest teilweise unterhalb des Liegeraums befinden. Wenn das Luftversorgungssystem nicht die gesamte Länge oder die gesamte Breite des Liegeraums einnimmt, können die nicht vom Luftversorgungssystem benötigten
Raumbereiche ein Füllmaterial enthalten. Das Füllmaterial kann das stossabsorbierende Material umfassen.
Wenn ein erster und ein zweiter Stauraum für das erste und zweite Überwachungsgerät vorgesehen sind, kann ein dritter Stauraum zwischen dem ersten und zweiten Stauraum angeordnet sein. Zusätzlich kann ein vierter Stauraum unterhalb des Liegeraums angeordnet sein. Nach einem Ausführungsbeispiel ist der vierte Stauraum durch einen Boden vom Liegeraum getrennt. Insbesondere kann der vierte Stauraum zur Aufnahme eines
Druckluftbehälters bestimmt sein. Der dritte Stauraum kann eine Druckluftleitung enthalten.
Das Luftversorgungssystem kann einen Druckluftbehälter, eine Druckluftleitung, ein
Absperrelement und ein Druckluftverteilungselement enthalten. Die Druckluftleitung kann vom Druckluftbehälter zu einem Druckluftverteilungselement führen. Insbesondere kann die Druckluftleitung ein Absperrelement enthalten. Mittels des Absperrelements kann der Druckluftbehälter fluiddicht verschlossen sein, solange er sich nicht im Gebrauchszustand befindet. Der Druckluftbehälter kann somit in bereits befülltem Zustand in der
Rettungstasche gelagert werden. Daher ist es nicht erforderlich, erst im Notfall den
Druckluftbehälter mit Druckluft zu befüllen. Diese Befüllung würde bis zu 20 min an Zeit in Anspruch nehmen, eine Zeitspanne, die im Notfall üblicherweise nicht zur Verfügung steht. Der Druckluftbehälter ist vorzugsweise unterhalb des Liegeraums angeordnet, um die Gewichtsverteilung der Rettungstasche zu optimieren. Wenn die Rettungstasche für zwei Kinder verwendet wird, die in einem ersten und zweiten Liegeraum angeordnet sind, die zueinander benachbart sind, kann der Druckluftbehälter zwischen dem ersten und zweiten Liegeraum angeordnet sein. Der Druckluftbehälter ist somit vorzugsweise in diesem
Ausführungsbeispiel parallel zur Längsmittenachse des Behälters angeordnet. Der
Druckluftbehälter kann durch eine Halterung am Boden des Behälters fixiert werden. Die Halterung kann einen Riemen umfassen, der einen Klettverschluss enthält, welcher besonders einfach und schnell fixiert oder wieder gelöst werden kann. Der Druckluftbehälter kann wieder befüllt werden. Insbesondere kann der Druckluftbehälter mit einem handelsüblichen Luftkompressionsgerät befüllt werden.
Nach einem Ausführungsbeispiel ist ein Aktivierungselement zur manuellen Aktivierung zur Öffnung des Absperrelements vorgesehen. Das Aktivierungselement kann beispielsweise ein Zugseil oder eine Reissleine enthalten. Mittels des Aktivierungselements kann das
Absperrelement geöffnet werden, bevor die Rettungstasche geschlossen wird, sodass allfällige bereits in der Umgebungsluft vorhandene, für das Kind schädliche Gase ausgespült werden können, wenn die Rettungstasche geschlossen wird.
Nach einem Ausführungsbeispiel enthält das Druckluftverteilungselement eine Mehrzahl von Auslassöffnungen. Insbesondere kann das Druckluftverteilungselement ein Belüftungsrohr enthalten. Die Druckluft kann somit gleichmässig im Liegeraum verteilt werden. Es entsteht somit in der Rettungstasche eine gleichmässige Strömung ohne übermässigen Luftzug.
Zudem kann eine ausreichende Sauerstoffversorgung des oder der Kinder gewährleistet werden, insbesondere wenn die Auslassöffnungen in Richtung des Liegeraums ausgerichtet sind, um einen Luftstrom in den Liegeraum zu leiten. Die Auslassöffnungen des
Druckluftverteilungselements befinden sich vorzugsweise in der Nähe der Kopfseite des Kinds oder der Kinder, sodass eine bestmögliche Sauerstoffversorgung der Kinder unter den betreffenden Umständen gewährleistet ist. Das Belüftungsrohr kann sich somit auf der Kopfseite des oder der Kinder befinden, sodass das oder die Kinder direkt mit Frischluft versorgt werden können. Im Innenraum der Rettungstasche wird somit ein Überdruck erzeugt, sodass mittels der hierdurch erzeugten Überdruckbelüftung kein Gas, insbesondere kein Rauch von aussen in den Innenraum der Rettungstasche gelangen kann. An der Fussseite kann sich ein Entlüftungsauslass befinden, durch welchen die Luft in die Umgebung ausströmen kann. Der Entlüftungsauslass kann ein Druckbegrenzungsventil enthalten. Der Liegeraum kann von der Trennwand, also der Kopfseite, bis zur zweiten Seitenwand, also der Fussseite durchströmt werden. Das Druckluftverteilungselement gemäss diesem
Ausführungsbeispiel ermöglicht eine optimale Luftverteilung im Liegeraum.
Gemäss einem Ausführungsbeispiel ist die Luftreserve mittels eines Druckmessgeräts jederzeit überwachbar. Das Druckmessgerät kann ein Manometer umfassen. Mittels des Druckmessgeräts kann der im Druckbehälter vorhandene Luftdruck und damit das
Luftvolumen vor dem Einsatz der Rettungstasche überprüft werden. Während des Einsatzes nimmt der Luftdruck ab und kann jederzeit überprüft werden. Insbesondere kann die Luftversorgung für eine maximale Dauer von 15 min ausgelegt sein. Die Luftversorgung wird unmittelbar vor dem Schliessen der Abdeckung aktiviert. Wenn der eigentliche Rettungseinsatz maximal 5 min in Anspruch nimmt, kann das Kind in einem sicheren Bereich sofort aus der Rettungstasche entnommen werden und die Rettungstasche nochmals eingesetzt werden, wenn noch mehr als die Hälfte der Luftmenge vorhanden ist.
Insbesondere kann die Luftversorgung mittels des Aktivierungselements schnell aktiviert werden. Das Aktivierungselement kann beispielsweise eine Zugleine umfassen, mittels welcher ein Absperrelement geöffnet werden kann, sodass Luft in das
Druckluftverteilungselement und von dort in den Innenraum der Rettungstasche einströmen kann. Mittels eines Deaktivierungselements kann die Luftversorgung schnell unterbrochen werden. Sobald die Rettungstasche im sicheren Bereich geöffnet wird, kann das
Deaktivierungselement betätigt werden, sodass die Luftversorgung unterbrochen wird. Die Rettungstasche kann erneut eingesetzt werden, um weitere Kinder zu retten, wenn die Luftreserve noch ausreichend für einen weiteren Einsatz ist. Mittels des
Deaktivierungselements wird sichergestellt, dass die restliche Druckluft im Druckluftbehälter verbleibt, bis das Aktivierungselement erneut betätigt wird. Das Deaktivierungselement kann beispielsweise als Sicherungssplint ausgebildet sein. Ein optisches oder akustisches
Alarmsignal kann ausgelöst werden, wenn die Luftreserve im Druckbehälter unter einen Minimalwert fällt. Dem Retter wird somit durch das Alarmsignal die Information übermittelt, dass er mit der Rettungstasche unverzüglich in den sicheren Bereich gelangen muss und die Rettungstasche sofort öffnen muss, um eine allfällige Unterversorgung eines in der
Rettungstasche befindlichen Kindes mit Sauerstoff sicher auszuschliessen.
Die Rettungstasche gemäss jedem der Ausführungsbeispiele kann eine Länge von maximal 80 cm aufweisen. Insbesondere kann die Rettungstasche eine Länge von maximal 75 cm aufweisen. Die Rettungstasche gemäss jedem der Ausführungsbeispiele kann eine Breite von maximal 50 cm aufweisen. Insbesondere kann die Rettungstasche eine Breite von maximal 45 cm aufweisen. Die Rettungstasche gemäss jedem der Ausführungsbeispiele kann eine Höhe von maximal 40 cm aufweisen. Insbesondere kann die Rettungstasche eine Höhe von maximal 36 cm aufweisen. Die Rettungstasche gemäss jedem der Ausführungsbeispiele kann ein Gewicht von maximal 23 kg aufweisen. Die Rettungstasche gemäss jedem der
Ausführungsbeispiele kann insbesondere ein Gewicht von maximal 20 kg aufweisen. Mit dem Gewicht der Rettungstasche ist das Gewicht der leeren Rettungstasche gemeint, also ohne Überwachungsgerät und ohne Patienten.
Zumindest die der Umgebung ausgesetzten Aussenflächen der Rettungstasche können ein flammhemmendes Material oder schwer entflammbares Material enthalten. Das Material kann insbesondere feuerhemmende oder flammhemmende Eigenschaften aufweisen, das heisst es würde im Brandfall erst mit einer Verzögerung zu brennen beginnen. Ein schwer entflammbares Material hat die Eigenschaft, dass es bis zu einer Temperatur von ungefähr 400°C nicht zu brennen beginnt.
Beispielsweise können die der Umgebung ausgesetzten Aussenflächen ein Material aus der Gruppe von Nylon oder ein aromatisches Polyamid, beispielsweise Poly- metaphenylenisophthalamid oder P-Phenyltherephthalamid, beispielsweise Nomex ® enthalten. Alternativ oder in Kombination zu den Meta-aramiden Nomex ® oder Teijinconex können auch Para-aramide, beispielsweise Kevlar, Technora, Twaron, Heracron zum Einsatz kommen. Alternativ oder in Ergänzung hierzu können Innegra S, Nylon, Polyurethan, ABS, Gore-Tex, hochmolekulares Polyethylen, Vectran zum Einsatz kommen.
Gemäss einem Ausführungsbeispiel kann das feuerhemmende Material oder schwer entflammbare Material einen Polyphenylenether (PPE) enthalten. Der Polyphenylenether kann eine organophosphorfeuerhemmende Komponente enthalten. Beispiele für eine organophosphorfeuerhemmende Komponente umfassen Resorcindiphosphat, Bisphenol-A- diphosphat, Tetraxylylpiperazindiphosphamid.
Der Behälter kann eine faserverstärkte Verbundschicht und/oder ein Holz- oder
Polymerschaumsubstrat umfassen. Insbesondere kann der Behälter eine feuerbeständige Verbundschicht umfassen, welche feuerbeständige Fasern und Bindematerial umfasst.
Geeignete feuerbeständige Fasern umfassen zumindest ein Element aus der Gruppe der Glas-, Kohlenstoff-, Mineral- und Keramikfasern sowie polymere Fasern, beispielsweise Aramidfasern, insbesondere Kevlarfasern oder Nomexfasern.
Das Bindematerial ist vorzugsweise ein organisches Material und kann ein Element aus der Gruppe der Kunstharze enthalten. Ein derartiges Kunstharz kann ein Element aus der Gruppe der thermoplastischen, duroplastischen, wärmehärtenden Materialien umfassen. Das Bindematerial kann nach Verfestigung eine feste Matrix ausbilden, die zur Einbindung der feuerbeständigen Fasern zu einer Verbundschicht dient.
Geeignete thermoplastische Materialien zur Bildung einer Bindemittel-Matrix umfassen Polyolefine, Polyester, Polyamide, Polyether, Polycarbonate, Acrylnitril-Styrol- Butadien- Copolymer, Polyvinylchlorid und Polystyrole. Holzsubstratschichten können aus jedem Material auf Holzgrundlage bestehen. Bevorzugte Materialien auf Holzgrundlage umfassen Massivholz, beispielsweise Kiefer-, Eichen-, Zeder- und Fichtenbretter, Hartfaserplatten, orientierte Spanplatten, Spanplatten und Sperrholz.
Kunststoffsubstratschichten umfassen beispielsweise verschiedene isolierende
Polymerschäume, wie Polystyrolschaumstoffe und Polyethylenschaumstoffe,
Polypropylenschaumstoffe, Polyurethanschaumstoffe und vernetzte Polyethylenschaumstoffe.
Durch die Verwendung eines flammhemmenden oder schwer entflammbaren Materials kann die Rettungstasche im Brandfall als Transporteinrichtung für Kleinkinder eingesetzt werden, weil der Innenraum der Rettungstasche durch das flammhemmende oder schwer
entflammbare Material vor der Feuergefahr geschützt bleibt.
Nach einem Ausführungsbeispiel kann der Behälter in einer Tasche aufgenommen sein. Der Behälter kann insbesondere formstabil ausgebildet sein, sodass der Behälter das Kind oder die Kinder vor Stössen schützt. Der Behälter bildet somit eine formstabile Wanne aus. Die Wanne kann insbesondere als Hartschalenwanne ausgebildet sein.
Der Behälter oder die Tasche können ein Traghilfsmittel oder ein Bewegungshilfsmittel enthalten, sodass die Rettungstasche tragbar ist. Die Rettungstasche kann von einer Person bedient/getragen werden. Die Rettungstasche eignet sich insbesondere für Kleinkinder bis zu einem Alter von ca. 2 Monaten.
Für den Transport kann die Rettungstasche ein Traghilfsmittel oder Bewegungshilfsmittel enthalten, beispielsweise einen Handgriff, Haltegriff, Fixierpunkt, Zuggriff, Rollen, einen Gurt oder dergleichen, aufweisen. Mittels des Traghilfsmittels oder des Bewegungshilfsmittels kann die Rettungstasche von einer Person bewegt werden. Die Rettungstasche ist somit tragbar, rollbar oder abseilbar.
Eine Rettungstasche nach einem Ausführungsbeispiel ist derart ausgestaltet, dass sich das Luftversorgungssystem an der Aussenseite des Behälters befindet. Gemäss diesem
Ausführungsbeispiel ist das Luftversorgungssystem zu Wartungszwecken besonders einfach zugänglich. Im Notfall kann das Luftversorgungssystem auch bei Bedarf schnell ausgetauscht werden, wenn ein Druckluftbehälter leer ist und weitere Druckluftbehälter zur Verfügung stehen.
Insbesondre kann der Behälter einen Stauraum umfassen, der zur Aufnahme eines
Druckluftbehälters ausgebildet ist. Der Stauraum kann durch eine Schutzabdeckung verschliessbar sein. Der Stauraum kann durch eine Zwischenwand vom Liegeraum oder vom Stauraum getrennt sein.
Gemäss einem Ausführungsbeispiel kann die Abdeckung mittels eines Scharniers um eine Seitenwand des Behälters drehbar sein, um die Abdeckung zu öffnen oder zu schliessen. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel kann eine Abdeckung vorgesehen sein, die auf formstabilen Material ausgebildet ist. Diese Abdeckung verformt sich nicht, falls auf
Rettungstasche während des Rettungseinsatzes versehentlich Gegenstände fallen oder Druck auf die Abdeckung ausgeübt wird, wenn die Rettungstasche von einer Person geschoben werden muss. Gemäss einem Ausführungsbeispiel umfasst die Abdeckung ein erstes Deckelelement und ein zweites Deckelement. Wenn ein erstes und ein zweites Deckelement vorgesehen werden, nehmen die Deckelelemente im geöffneten Zustand besonders wenig Platz ein, sodass die Rettungstasche gut zugänglich bleibt und die Kinder einfach in den Liegeraum gelegt werden können sowie die Überwachungsgeräte einfach in dem hierfür vorgesehenen Stauraum platziert werden können. Besonders vorteilhaft ist das erste Deckelelement um die erste Seitenwand drehbar, welches eine Längsseite des Behälters begrenzt. Besonders vorteilhaft ist das zweite Deckelelement um die dritte Seitenwand drehbar, welche die
gegenüberliegende Längsseite des Behälters begrenzt.
Es wäre auch möglich, dass das erste Deckelement an der zweiten Seitenwand angebracht ist, welche die Breitseite des Behälters begrenzt. Es ist auch möglich, dass das zweite Deckelement an der vierten Seitenwand angebracht ist, welche die gegenüberliegende Breitseite des Behälters begrenzt. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel ist die Tasche auf ihren Längsseiten besonders gut zugänglich, da die Deckelelemente der Abdeckung über die Breitseiten gedreht werden können. Gemäss einem Ausführungsbeispiel umfasst das Scharnier ein Profilelement, welches auf der Oberseite einer der Seitenwände des Behälters befestigt ist. Insbesondere kann das
Profilelement L-förmig ausgebildet sein. Nach einem Ausführungsbeispiel weist das
Profilelement einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf. Insbesondere kann der erste Schenkel auf der Oberseite einer der Seitenwände angebracht sein. Gemäss einem Ausführungsbeispiel kann der zweite Schenkel ein Ende aufweisen, welches einen Stift enthält, um welchen die Abdeckung oder eines der ersten oder zweiten Deckelelemente drehbar ist. Ein Rettungssystem zur Rettung von Kindern aus einem Spital umfasst eine Rettungstasche nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele und ein Überwachungsgerät, wobei das Überwachungsgerät mit dem Kind während des Rettungseinsatzes mittels eines
Signalübertragungselements verbunden bleibt, sodass eine Messung des Vital Parameters während des Rettungseinsatzes nicht unterbrochen ist. Die Messung des Vital Parameters kann insbesondere kontinuierlich erfolgen. Die Messwerte können in einer im
Überwachungsgerät angeordneten Speichereinheit gespeichert werden. Sie können daher zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise sobald sich das Kind an einem sicheren Ort befindet, zu Kontrollzwecken abgerufen und von einer Fachperson überprüft werden. Insbesondere können die Messwertaufnehmer, welche am Patienten angebracht sind, dort verbleiben. Das heisst, dass kontinuierlich Messwerte vom Patienten mittels des
Signalübertragungselements an das Überwachungsgerät übermittelt werden. Da das Kind und das Überwachungsgerät zu jedem Zeitpunkt während des Rettungseinsatzes miteinander verbunden bleiben und kontinuierlich Messwerte ans Überwachungsgerät übermittelt werden können, ist nicht nur eine lückenlose Nachverfolgung des Verlaufs des oder der
Vitalparameter möglich, sondern es ist auch gewährleistet, dass Kinder nicht verwechselt werden können. Jedes Überwachungsgerät enthält auch Informationen zur eindeutigen Identifizierung des Kindes. Das heisst, auch nach Entnahme des Kindes aus dessen
Kinderbett, welches mit den Identifikationsdaten versehen ist, kann mittels des
Überwachungsgeräts die Identität des Kindes jederzeit ermittelt und überprüft werden.
Insbesondere kann das Überwachungsgerät eine Alarmierungseinheit enthalten, sodass ein akustischer oder optischer Alarm auslösbar ist, wenn während des Rettungseinsatzes der Vitalparameter einen Wert ausserhalb des zulässigen Bereichs annimmt. Alternativ oder in Ergänzung kann das Luftversorgungssystem eine Alarmierungseinheit enthalten, sodass ein optischer oder akustischer Alarm auslösbar ist, wenn die Luftversorgung nicht mehr gewährleistet ist.
Die Rettungstasche ermöglicht eine schnelle Rettung im Notfall durch eine Person, die weder medizinische Kenntnisse haben muss noch zu den Einsatzkräften, beispielsweise der
Feuerwehr gehören muss. Nachfolgend wird die erfindungsgemässe Rettungstasche anhand einiger
Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Rettungstasche nach einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Rettungstasche nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A durch eine Rettungstasche gemäss Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B durch eine Rettungstasche gemäss Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie C-C durch eine Rettungstasche gemäss Fig. 1,
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine Rettungstasche nach einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 ein Detail des Behälters nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele,
Fig. 8 ein Detail eines Liegeraums nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele,
Fig. 9 ein Detail eines Druckluftverteilungselements,
Fig. 10a eine Ansicht des mittleren Befestigungselements gemäss Fig. 9,
Fig. 10b einen Schnitt entlang der Schnittebene D-D gemäss Fig. 10a,
Fig. 10c einen Schnitt entlang der Schnittebene E-E gemäss Fig. 10a,
Fig. lOd einen Teilschnitt durch das mittlere Befestigungselement des
Druckluftverteilungselements gemäss Fig. 10a,
Fig. 11 eine Ansicht einer Rettungstasche nach einem dritten Ausführungsbeispiel in geschlossenem Zustand,
Fig. 12 eine Ansicht der Rettungstasche gemäss Fig. 11 in geöffnetem Zustand,
Fig. 13 eine Ansicht der Rettungstasche gemäss Fig. 11 von unten,
Fig. 14 einen Schnitt entlang einer Schnittebene F-F durch die Rettungstasche gemäss Fig.
11,
Fig. 15 einen Längsschnitt entlang einer Schnittebene G-G durch die Rettungstasche gemäss Fig. 11,
Fig. 16 ein Detail der Lufteinlassöffnung für die Rettungstasche gemäss Fig. 11,
Fig. 17 die Anordnung der Pressluftflasche mit Drehventil und Druckanzeige gemäss Fig. 11,
Fig. 18 ein Detail des Scharniers für einen Klappdeckel gemäss dem Ausschnitt H in Fig. 14 für eine Rettungstasche gemäss Fig. 11. Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Rettungstasche 1 für ein Kind, die einen Behälter 2 aufweist, welcher einen Liegeraum 3 für das Kind und einen Stauraum 4 enthält. Insbesondere können ein erster Liegeraum 31 und ein zweiter Liegeraum 32 vorgesehen sein. Der Behälter 2 ist durch eine in Fig. 3 oder Fig. 4 dargestellte Abdeckung 5 verschliessbar. Der Stauraum 4 ist zur Aufnahme eines Überwachungsgeräts 6 zumindest während des Rettungseinsatzes ausgebildet. Die Rettungstasche kann einen ersten Stauraum 41 zur Aufnahme eines ersten Überwachungsgeräts 61 und einen zweiten Stauraum 42 zur Aufnahme eines zweiten Überwachungsgeräts 62 enthalten. Zwischen dem ersten Stauraum 41 und dem zweiten Stauraum 42 kann sich ein dritter Stauraum 43 befinden. Unterhalb des Liegeraums 3 kann sich ein vierter Stauraum 44 befinden. Der Stauraum 4 kann vom Liegeraum 3 durch eine Trennwand 7 getrennt sein.
Der Behälter 2 kann insbesondere eine erste Seitenwand 21, eine zweite Seitenwand 22, eine dritte Seitenwand 23 sowie eine vierte Seitenwand 24 enthalten. Der Behälter 2 weist einen Boden 26 auf. Der Boden 26 wird von der ersten Seitenwand 21, der zweiten
Seitenwand 22, der dritten Seitenwand 23 sowie der vierten Seitenwand 24 begrenzt. Die Trennwand 7 kann sich von der ersten Seitenwand 21 zur dritten Seitenwand 23 erstrecken.
Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich der erste Liegeraum 31 und der zweite Liegeraum 32 zwischen der Trennwand 7 und der ersten Seitenwand 21, der zweiten Seitenwand 22, sowie der dritten Seitenwand 23. Der erste Stauraum 41, der zweite
Stauraum 42 sowie der dritte Stauraum 43 befinden sich zwischen der Trennwand 7, der ersten Seitenwand 21, der dritten Seitenwand 23, sowie der vierten Seitenwand 24. Der erste Stauraum 41 kann vom dritten Stauraum 43 durch eine erste Zwischenwand 8 getrennt sein. Der zweite Stauraum 42 kann vom dritten Stauraum 43 durch eine zweite
Zwischenwand 9 getrennt sein.
Der erste Stauraum 41 und der zweite Stauraum 42 sind zur Aufnahme eines
Überwachungsgeräts 6, 61, 62 geeignet. Der dritte Stauraum 43 kann zur Aufnahme zumindest eines Teils eines Luftversorgungssystems 10 für die Rettungstasche 1 vorgesehen sein. Das Luftversorgungssystem 10 dient dazu, das im Liegeraum 3 befindliche Kind oder die in den ersten und zweiten Liegeräumen 31, 32 befindlichen Kinder während des
Rettungseinsatzes mit Frischluft zu versorgen. Das Luftversorgungssystem 10 ermöglicht somit für den Zeitraum des Rettungseinsatzes eine autonome Frischluftversorgung, sodass das Kind keinen schädlichen Rauchgasen oder anderen giftigen Gasen ausgesetzt wird. Der durch die Abdeckung 5 verschlossene Behälter 2 bildet somit einen von der Umgebung abgeschirmten Gasraum aus. Im Behälter 2 liegt ein gegenüber dem Luftdruck in der Umgebung geringfügig höherer Luftdruck an, wenn das Luftversorgungssystem aktiviert ist. Daher kann keine Luft aus der Umgebung in den Innenraum des Behälters 2 gelangen. Das Luftversorgungssystem kann insbesondere als Druckluftversorgungssystem ausgebildet sein. Das Druckluftversorgungssystem umfasst eine Druckluftquelle, beispielsweise einen
Druckluftbehälter. Die Druckluft kann durch die Behälterwände oder die Abdeckung in die Umgebung diffundieren. Ein Sicherheitsventil kann an einer der Seitenwände 21, 22, 23, 24 oder der Abdeckung 5 angebracht sein, sodass ein maximal zulässiger Innendruck im Behälter 2 nicht überschritten werden kann. Das Luftversorgungssystem 10 wird in Fig. 3 im Detail gezeigt.
Alternativ kann der dritte Stauraum 43 ein Gebläse und/oder einen Filter und/oder einen Luftkühler enthalten, sodass der Behälter 2 mit Luft aus der Umgebung versorgt werden kann, deren Druck, Temperatur und Zusammensetzung auf die Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten sein kann. Der Filter kann beispielsweise einen Rauchgasfilter umfassen.
Der Behälter 2 enthält ein Traghilfsmittel 25, vorzugsweise eine Mehrzahl von
Traghilfsmitteln 25. Das oder die Traghilfsmittel 25 können an einer der ersten, zweiten, dritten oder vierten Seitentwände 21, 22, 23, 24 angebracht sein, sie können sich aber auch am Boden 26 oder an der Abdeckung 5 befinden, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Alternativ oder in Ergänzung hierzu können auch Bewegungshilfsmittel 27 vorgesehen sein, beispielsweise Rollen oder Schienen. Ein Bewegungshilfsmittel dient dazu, die
Rettungstasche 1 durch eine Rollbewegung oder Schleifbewegung in Kontakt mit dem Boden zu bewegen, sodass auch eine Person, die nicht kräftig genug ist, um die Rettungstasche 1 zu tragen, diese aus der Gefahrenzone rollen oder schieben kann.
Das im Liegeraum 3 bzw. in einem der ersten oder zweiten Liegeräume 31, 32 befindliche Kind oder die Kinder kann oder können durch einen oder mehrere Sicherheitsgurte 28 gesichert sein, sodass es während des Rettungseinsatzes nicht zu einer Positionsänderung des Kindes oder der Kinder kommen kann.
Unterhalb des Liegeraums 3 kann sich ein vierter Stauraum 44 befinden, der in Fig. 1 durch den Boden 33 des Liegeraums 3 verdeckt ist. Dieser vierte Stauraum 44 kann mit dem dritten Stauraum 43 verbunden sein und kann für das Luftversorgungssystem 10 vorgesehen sein. Insbesondere kann der vierte Stauraum 44 einen Druckluftbehälter 11 enthalten. Im vierten Stauraum 44 können Halterungen für einen Druckluftbehälter, beispielsweise eine Druckluftflasche vorgesehen sein. Der erste Liegeraum 31 und der zweite Liegeraum 32 können insbesondere muldenförmig ausgebildet sein. Zwischen dem ersten Liegeraum 31 und dem zweiten Liegeraum 32 kann sich eine Erhöhung 34 befinden, sodass jedes der beiden Kinder über seinen eigenen Liegeraum verfügt. Der Boden 33, welcher den Liegeraum 3 an seiner Unterseite begrenzt, ist gemäss einem Ausführungsbeispiel herausnehmbar, sodass ein einfacher Zugang zum Druckluftbehälter 11 ermöglicht ist. Der Boden 33 ist derart ausgebildet, dass er eine formstabile Auflage für das Kind ausbildet und vorzugsweise das Kind vor Stössen schützt. Der Boden 33 des Liegeraums 3 kann ein stossabsorbierendes Material enthalten. Der Boden 33 kann beispielsweise einen Schaumstoff enthalten. Der Boden 33 kann auch als ein Verbundbauteil ausgebildet sein, welches eine formstabile Schicht enthält, auf welcher eine weiche Auflageschicht, beispielsweise eine Polsterung angebracht sein kann. Alternativ hierzu kann der Boden 33 federnd im Behälter 2 gelagert sein, was zeichnerisch nicht dargestellt ist.
Auch die Trennwand 7 und/oder jede der Zwischenwände 8, 9 kann aus dem Behälter 2 entnehmbar sein, damit der Zugang zum Luftversorgungssystem 10 ermöglicht ist. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann auch zumindest eine der ersten, zweiten, dritten oder vierten Seitenwände 21, 22, 23, 24 oder der Boden 26 abnehmbar oder ausklappbar sein, sodass ein einfacher Zugang zum Luftversorgungssystem 10 gewährleistet werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf eine Rettungstasche 1 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, welche einen Behälter 2 zeigt, der einen einzigen Liegeraum 3 enthält. Gleiche Teile oder Teile gleicher Funktion tragen dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1, sodass auch auf die zu Fig. 1 gehörige Beschreibung verwiesen werden kann.
Der Behälter 2 gemäss Fig. 2 kann ebenfalls durch eine in Fig. 3, Fig. 4 oder Fig. 5 dargestellte Abdeckung 5 verschliessbar sein. Der Stauraum 4 ist zur Aufnahme eines Überwachungsgeräts 6, 61, 62 zumindest während des Rettungseinsatzes ausgebildet. Die Rettungstasche 1 kann einen ersten Stauraum 41 zur Aufnahme des Überwachungsgeräts 61 und einen zweiten Stauraum 43 enthalten, der zur Aufnahme eines Luftversorgungssystems 10 ausgebildet sein kann. Alternativ kann der zweite Stauraum 43 ein Gebläse und/oder einen Filter und/oder einen Luftkühler enthalten, sodass der Behälter 2 mit Luft aus der Umgebung versorgt werden kann, deren Druck, Temperatur und Zusammensetzung auf die Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten sein kann. Der Filter kann beispielsweise einen
Rauchgasfilter umfassen. Unterhalb des Liegeraums 3 kann sich ein weiterer Stauraum 44 befinden. Dieser Stauraum 44 kann mit dem zweiten Stauraum 43 in Kontakt sein und für das Luftversorgungssystem 10 vorgesehen sein, wie bereits in Zusammenhang mit der Variante gemäss Fig. 1 beschrieben worden ist. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Rettungstasche 1 entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 1. In Fig. 3 ist die Rettungstasche 1 in geschlossenem Zustand gezeigt, das heisst, der Behälter 2 ist durch die Abdeckung 5 verschlossen.
Das Luftversorgungssystem 10 umfasst einen Druckluftbehälter 11 zur Aufnahme von Druckluft, eine Druckluftleitung 12, ein Absperrelement 13 sowie ein Aktivierungselement 14. Die Druckluftleitung 12 kann zum Liegeraum 3 führen. Die Druckluftleitung 12 kann zumindest teilweise als Schlauch ausgebildet sein. Die Druckluftleitung 12 ist durch das Absperrelement 13 verschlossen, wenn das Luftversorgungssystem 10 nicht aktiviert ist. Mittels des Aktivierungselements 14 kann das Absperrelement 13 geöffnet werden, sodass Druckluft in den Innenraum des Behälters 2, insbesondere in den Liegeraum 3, einströmen kann.
Nach einem Ausführungsbeispiel enthält die Druckluftleitung 12 ein
Druckluftverteilungselement 15. Das Druckluftverteilungselement 15 kann als ein
geschlossener Kanal mit einer Mehrzahl von Öffnungen ausgebildet sein, welche in fluidleitender Verbindung mit dem Liegeraum 3 stehen. Das Druckluftverteilungselement 15 kann beispielsweise als Rohr oder Kanal ausgebildet sein, welches entlang der Trennwand 7 verläuft. Das Druckluftverteilungselement 15 enthält vorzugsweise eine Mehrzahl von Öffnungen, durch welche die Luft in den Liegeraum 3 einströmen kann.
Unterhalb des Liegeraums 3 kann sich ein vierter Stauraum 44 befinden. Der vierte Stauraum 44 ist vom Liegeraum 3 durch dessen Boden 33 getrennt. Dieser vierte Stauraum 44 kann mit dem dritten Stauraum 43 verbunden sein und für das Luftversorgungssystem 10 vorgesehen sein. Insbesondere kann der vierte Stauraum einen Druckluftbehälter 11 enthalten. Im vierten Stauraum 44 können Halterungen für den Druckluftbehälter 11, beispielsweise eine Druckluftflasche, vorgesehen sein.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Rettungstasche 1 entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 1. Fig. 4 zeigt somit einen Teil des zweiten Liegeraums 32 sowie des zweiten Stauraums 42 des Behälters 2. Wie in Fig. 3 ist auch die Abdeckung 5 gezeigt. Der zweite Liegeraum 32 erstreckt sich bis zur Erhöhung 34. Dahinter und daher nicht sichtbar schliesst sich der erste Liegeraum 31 an. Vom Stauraum 4 sind nur der zweite Stauraum 42 sichtbar, der das zweite Überwachungsgerät 62 aufnehmen kann sowie ein Teil des unterhalb des Bodens 33 des Liegeraums 3 befindlichen vierten Stauraums 44. Der Stauraum 44 enthält den
Druckluftbehälter 11, welcher mittels zwei Halterungen 45 gehalten ist. Die Halterungen 45 können als Gurte ausgebildet sein. Gemäss einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können sie als Aufnahmeelemente beispielsweise mit einer der Form des Druckluftbehälters 11 entsprechenden Ausnehmung ausgebildet sein.
Auch das zweite Überwachungsgerät 62 kann mittels einer Halterung im zweiten Stauraum 42 gesichert sein, was zeichnerisch nicht dargestellt ist.
Im Stauraum 4 ist eine Öffnung 20 zur Aufnahme eines Signalübertragungselements 63 zur Signalübertragung des Vitalparameters zum Überwachungsgerät 6 vorgesehen. Die Öffnung 20 kann als ein Schlitz ausgebildet sein. Die Trennwand 7 kann an zumindest einigen Stellen weniger hoch sein als die Seitenwände des Behälters 2. Hierdurch können die
Signalübertragungselemente 63, beispielsweise Kabel einfach zusammen mit dem Kind und dem Überwachungsgerät 6, 61, 62 im Behälter 2 platziert werden.
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie C-C durch eine Rettungstasche 1 gemäss Fig. 1. In dieser Schnittdarstellung ist die Anordnung der ersten und zweiten Liegeräume 31, 32 besonders gut sichtbar. Jeder der beiden Liegeräume 31, 32 weist eine Muldenform auf. Gemäss der vorliegenden Ausführung entspricht die Form des Bodens 33 des ersten
Liegeraums 31 der Form des Bodens 33 des zweiten Liegeraums 32. Selbstverständlich könnten zwei Liegeräume unterschiedlicher Breite verwendet werden, was zeichnerisch nicht dargestellt ist.
In Fig. 5 ist auch ein Ausführungsbeispiel eines Druckluftverteilungselements 15 gezeigt. Das Druckluftverteilungselement 15 ist als Rohr ausgebildet, welches sich gemäss diesem
Ausführungsbeispiel über die gesamte Breite der Trennwand 7 erstreckt. Das
Druckluftverteilungselement 15 liegt auf der Trennwand 7 auf. Das
Druckluftverteilungselement 15 enthält eine Mehrzahl von Auslassöffnungen 16, durch welche Luft in den Liegeraum 3 strömen kann. Aufgrund dieser Anordnung der
Auslassöffnungen 16 kann die Luft gleichmässig in den gesamten Liegeraum 3 strömen, sodass ein lokaler Luftzug vermieden werden kann.
Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf eine Rettungstasche 1 nach einem dritten Ausführungsbeispiel. Nach diesem Ausführungsbeispiel kann der Behälter 2 in einer Tasche 17 aufgenommen sein. Der Behälter 2 kann daher aus einem formstabilen Material hergestellt sein, während die den Behälter 2 umgebende Tasche 17 aus einem Material hergestellt sein kann, welches sich an die Form des Behälters 2 anpasst.
Die Tasche 17 enthält vorzugsweise ein nicht oder schwer entflammbaren Material. Für den nicht mit der Umgebung in Kontakt stehenden Behälter besteht daher keine derartige Einschränkung in Bezug auf das zu verwendende Material. Insbesondere kann die Tasche oder der Behälter 2 auch eine Wärmeisolation enthalten, sodass die Temperatur im Behälter 2 im Wesentlichen konstant bleibt.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht einer Rettungstasche 1 für ein Kind, die einen Behälter 2 aufweist, welcher einen Liegeraum 3 für das Kind und einen Stauraum 4 enthält. Der Behälter ist in einer Tasche 17 aufgenommen, welche den Behälter 2 umgibt. Insbesondere können im Behälter 2 ein erster Liegeraum 31 und ein zweiter Liegeraum 32 vorgesehen sein. Die Tasche 17 kann durch eine der in Fig. 3, Fig. 4 oder Fig. 5 dargestellten Abdeckungen 5 verschliessbar sein. Der Stauraum 4 ist zur Aufnahme eines Überwachungsgeräts 6, 61, 62 zumindest während des Rettungseinsatzes ausgebildet. Der Behälter 2 der Rettungstasche 1 kann einen ersten Stauraum 41 zur Aufnahme eines ersten Überwachungsgeräts 61 und einen zweiten Stauraum 42 zur Aufnahme eines zweiten Überwachungsgeräts 62 enthalten. Zwischen dem ersten Stauraum 41 und dem zweiten Stauraum 42 kann sich ein dritter Stauraum 43 befinden. Unterhalb des Liegeraums 3 kann sich ein vierter Stauraum 44 befinden.
Der Stauraum 4 kann vom Liegeraum 3 durch eine Trennwand 7 getrennt sein.
Der Behälter 2 kann insbesondere eine erste Seitenwand 21, eine zweite Seitenwand 22, eine dritte Seitenwand 23 sowie eine vierte Seitenwand 24 enthalten. Der Behälter 2 weist einen Boden 26 auf. Der Boden 26 wird von der ersten Seitenwand 21, der zweiten
Seitenwand 22, der dritten Seitenwand 23 sowie der vierten Seitenwand 24 begrenzt. Die Trennwand 7 kann sich von der ersten Seitenwand 21 zur dritten Seitenwand 23 erstrecken.
Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich der erste Liegeraum 31 und der zweite Liegeraum 32 zwischen der Trennwand 7 und der ersten Seitenwand 21, der zweiten Seitenwand 22, sowie der dritten Seitenwand 23. Der erste Stauraum 41, der zweite
Stauraum 42 sowie der dritte Stauraum 43 befinden sich zwischen der Trennwand 7, der ersten Seitenwand 21, der dritten Seitenwand 23, sowie der vierten Seitenwand 24. Der erste Stauraum 41 kann vom dritten Stauraum 43 durch eine erste Zwischenwand 8 getrennt sein. Der zweite Stauraum 42 kann vom dritten Stauraum 43 durch eine zweite Zwischenwand 9 getrennt sein.
Der erste Stauraum 41 und der zweite Stauraum 42 sind zur Aufnahme eines
Überwachungsgeräts 6, 61, 62 geeignet. Der dritte Stauraum 43 kann zur Aufnahme zumindest eines Teils eines Luftversorgungssystems 10 für die Rettungstasche 1 vorgesehen sein. Das Luftversorgungssystem 10 dient dazu, das im Liegeraum 3 befindliche Kind oder die in den ersten und zweiten Liegeräumen 31, 32 befindlichen Kinder während des
Rettungseinsatzes mit Frischluft zu versorgen. Das Luftversorgungssystem 10 ermöglicht somit für den Zeitraum des Rettungseinsatzes eine autonome Frischluftversorgung, sodass das Kind keinen schädlichen Rauchgasen oder anderen giftigen Gasen ausgesetzt wird. Die durch die Abdeckung 5 verschlossene Tasche 17, enthaltend den Behälter 2, bildet somit einen von der Umgebung abgeschirmten Gasraum aus. Im Inneren der Tasche 17 liegt vorzugsweise ein gegenüber dem Luftdruck in der Umgebung geringfügig höherer Luftdruck an, wenn das Luftversorgungssystem 10 aktiviert ist. Daher kann keine Luft aus der
Umgebung in den Innenraum des Behälters 2 gelangen. Die Druckluft kann durch die Wände der Tasche oder die Abdeckung in die Umgebung diffundieren. Ein Sicherheitsventil kann an einer der Seitenwände 21, 22, 23, 24 oder der Abdeckung 5 angebracht sein, sodass ein maximal zulässiger Innendruck im Behälter 2 nicht überschritten werden kann. Das
Luftversorgungssystem wird in Fig. 3 im Detail gezeigt.
Alternativ kann der dritte Stauraum 43 ein Gebläse und/oder einen Filter und/oder einen Luftkühler enthalten, sodass der Behälter 2 mit Luft aus der Umgebung versorgt werden kann, deren Druck, Temperatur und Zusammensetzung auf die Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten sein kann. Der Filter kann beispielsweise einen Rauchgasfilter umfassen.
Die Tasche 17 enthält ein Traghilfsmittel 25, vorzugsweise eine Mehrzahl von
Traghilfsmitteln 25. Das oder die Traghilfsmittel 25 können an den ersten oder zweiten oder dritten oder vierten Seitenwänden 21, 22, 23, 24 oder an einer der ersten, zweiten, dritten oder vierten Seitenwände 21, 22, 23, 24 benachbarten Taschenwand an deren Aussenseite angebracht sein, sie können sich aber auch am Boden der Tasche, der sich unterhalb des Bodens 26 befindet, oder an der Abdeckung 5 befinden, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann die Tasche 17 auch ein Bewegungshilfsmittel 27 enthalten, das dem Bewegungshilfsmittel gemäss Fig. 1 entspricht, beispielsweise Rollen oder Schienen. Ein Bewegungshilfsmittel 27 dient dazu, die Rettungstasche 1 durch eine Rollbewegung oder Schleifbewegung in Kontakt mit dem Boden zu bewegen, sodass auch eine Person, die nicht kräftig genug ist, um die Rettungstasche 1 zu tragen, diese aus der Gefahrenzone rollen oder schieben kann.
Das im Liegeraum 3 bzw. in einem der ersten oder zweiten Liegeräume 31, 32 befindliche Kind kann durch einen oder mehrere Sicherheitsgurte 28 gesichert sein, sodass es während des Rettungseinsatzes nicht zu einer Positionsänderung des Kindes kommen kann.
Unterhalb des Liegeraums 3 kann sich ein vierter Stauraum 44 befinden, der in Fig. 1 durch den Boden 33 des Liegeraums 3 verdeckt ist. Dieser vierte Stauraum 44 kann mit dem dritten Stauraum 43 verbunden sein und kann für das Luftversorgungssystem 10 vorgesehen sein. Insbesondere kann der vierte Stauraum 44 einen Druckluftbehälter 11 enthalten. Im vierten Stauraum 44 können Halterungen für einen Druckluftbehälter, beispielsweise eine Druckluftflasche vorgesehen sein.
Der erste Liegeraum 31 und der zweite Liegeraum 32 können insbesondere muldenförmig ausgebildet sein. Zwischen dem ersten Liegeraum 31 und dem zweiten Liegeraum 32 kann sich eine Erhöhung 34 befinden, sodass jedes der beiden Kinder über seinen eigenen Liegeraum verfügt. Der Boden 33, welcher den Liegeraum 3 an seiner Unterseite begrenzt, ist gemäss einem Ausführungsbeispiel herausnehmbar, sodass ein einfacher Zugang zum Druckluftbehälter 11 ermöglicht ist. Der Boden 33 ist derart ausgebildet, dass er eine formstabile Auflage für das Kind ausbildet und vorzugsweise das Kind vor Stössen schützt. Der Boden 33 des Liegeraums 3 kann ein stossabsorbierendes Material enthalten. Der Boden 33 kann beispielsweise einen Schaumstoff enthalten. Der Boden 33 kann auch als ein Verbundbauteil ausgebildet sein, welches eine formstabile Schicht enthält, auf welcher eine weiche Auflageschicht, beispielsweise eine Polsterung angebracht sein kann. Alternativ hierzu kann der Boden 33 federnd im Behälter 2 gelagert sein, was zeichnerisch nicht dargestellt ist.
Auch die Trennwand 7 und/oder jede der Zwischenwände 8, 9 kann aus dem Behälter 2 entnehmbar sein, damit der Zugang zum Luftversorgungssystem 10 ermöglicht ist. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann auch zumindest eine der ersten, zweiten, dritten oder vierten Seitenwände 21, 22, 23, 24 oder der Boden 26 abnehmbar oder ausklappbar sein, sodass ein einfacher Zugang zum Druckluftversorgungssystem 10 gewährleistet werden kann.
Fig. 7 zeigt ein Detail des Behälters 2 nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, wobei die Abdeckung 5 des Behälters 2 sowie die zweites Seitenwand 22 und die dritte Seitenwand 23 weggelassen sind, um einen besseren Überblick über den Innenraum des Behälters 2 erhalten zu können. Fig. 7 zeist somit nur die erste Seitenwand 21 sowie die vierte Seitenwand 24 und den Boden 26 des Behälters 2. Gemäss diesem
Ausführungsbeispiel weist der Boden 26 eine tunnelartige Wölbung 29 auf. Die tunnelartige Wölbung 29 verläuft parallel zur ersten Seitenwand 21 in Richtung der Längsmittenachse des Behälters 2. Die tunnelartige Wölbung 29 befindet sich gemäss diesem Ausführungsbeispiel zwischen der ersten Seitenwand 21 und der dritten Seitenwand 23. Sie kann insbesondere im Wesentlichen im gleichen Abstand zur ersten Seitenwand 21 und zur dritten Seitenwand 23 angeordnet sein. Die tunnelartige Wölbung 29 dient der Aufnahme zumindest eines Teils des Luftversorgungssystems 10 der Rettungstasche. Das Luftversorgungssystem 10 ist gemäss dieser Darstellung durch die tunnelartige Wölbung 29 verdeckt und somit nur durch strichlierte Linien angedeutet. Insbesondere kann in der tunnelartigen Wölbung 29 ein Druckluftbehälter 11 angeordnet sein. Für den Druckluftbehälter 11 werden gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Halterungen 45 vorgesehen. Mittels der Halterungen 45 kann der Druckluftbehälter 11 gesichert sein, sodass der Druckluftbehälter 11 und somit das gesamte Luftversorgungssystem 10 im Behälter fixiert sind. Wenn der Druckluftbehälter 11 eine kleinere Gesamtlänge als die Seitenwand 21 aufweist, kann zusätzlich zu der oder den Halterungen 45 ein Wandelement 46 vorgesehen sein. Das Wandelement 46 verhindert eine Lageänderung des Druckluftbehälters in Richtung der Längsmittenachse, sodass der Druckluftbehälter in jeder Raumrichtung im Innenraum der tunnelartigen Wölbung fixiert ist. Da die tunnelartige Wölbung 29 einen Teil des Bodens 26 ausbildet, befindet sich im abgestellten Zustand der Druckluftbehälter 11 unterhalb des Bodens 26. Der Behälter 2 kann gemäss dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Tasche 17 aufgenommen sein. Der Boden der Tasche befindet sich im abgestellten Zustand unterhalb des Druckluftbehälters 11. Der Druckluftbehälter 11 ist somit gemäss dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen der Unterseite der Tasche 17 und dem Boden 26 des Behälters 2 angeordnet. Wenn der Behälter somit aus der Tasche 17 herausgenommen wird, ist der Druckluftbehälter 11 unmittelbar zugänglich. Der
Druckluftbehälter 11 kann einfach nach Lösen der Halterung 45 aus der tunnelartigen Wölbung 29 entnommen werden. Die tunnelartige Wölbung 29 bildet einen Aufnahmekanal für den Druckluftbehälter 11 aus. Die tunnelartige Wölbung 29 befindet sich
vorteilhafterweise mittig zwischen den ersten und zweiten Liegeräumen 31, 32 einer der Fig. 1, 3-6, womit sich ein wesentlicher Gewichtsanteil, nämlich das durch den Druckluftbehälter 11 sowie gegebenenfalls durch weitere Komponenten des Luftversorgungssystems verursachte Gewicht bodennah und mittig in der Rettungstasche befindet, was für deren Stabilität vorteilhaft ist. Fig. 7 zeigt auch eine Trennwand 7, welche den Liegeraum 3 vom Stauraum 4 trennt. Der Stauraum 4 kann einen ersten Stauraum 41, einen zweiten Stauraum 42, einen dritten Stauraum 43 sowie einen vierten Stauraum 44 umfassen. Die Trennwand 7 weist eine geringere Höhe als zumindest die erste Seitenwand 21 und die dritte Seitenwand 23 auf. Der erste Stauraum 41 ist vom dritten Stauraum 43 durch eine Zwischenwand 8 getrennt. Der zweite Stauraum 42 ist vom dritten Stauraum 43 durch eine Zwischenwand 9 getrennt.
Fig. 8 zeigt ein Detail einer Patientenauflage 30, welche die untere Begrenzung des
Liegeraums 3 ausbildet. Die Patientenauflage 30 bildet den Boden 33 des Liegeraums 3 aus. Der Liegeraum 3 besteht gemäss diesem Ausführungsbeispiel aus einem ersten Liegeraum 31 und einem zweiten Liegeraum 32. Der Boden 33 des Liegeraums 3 weist eine erste
Wanne 35 und eine zweite Wanne 36 auf. Die erste Wanne 35 ist im Wesentlichen parallel zur zweiten Wanne 36 angeordnet. Zwischen der ersten Wanne 35 und der zweiten Wanne 36 befindet sich eine Erhöhung 34, welche beispielsweise als Steg ausgebildet ist. Die erste Wanne 35 sowie die zweite Wanne 36 sowie die Erhöhung 34 und die erste Wannenwand 37 und die zweite Wannenwand 38 bilden die Oberseite der Patientenauflage 30 aus. Die der Oberseite der Patientenauflage 30 gegenüberliegende Unterseite weist vorzugsweise eine Form auf, welche korrespondierend zum Boden 26 des Behälters 2 ausgebildet ist.
Insbesondere weist die Unterseite eine tunnelartige Ausnehmung 39 auf, welche der tunnelartigen Wölbung 29 des Bodens 26 des Behälters 2 entspricht. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Raum zwischen der Oberseite, der Unterseite sowie den Aussenseiten der ersten und zweiten Wannenwände 37, 38 mit einem Füllmaterial ausgefüllt. Das Füllmaterial kann einen Schaumstoff nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele enthalten oder aus einem Schaumstoff bestehen.
Fig. 9 zeigt ein Detail eines Druckluftverteilungselements 15 nach einem
Ausführungsbeispiel, welches besonders platzsparend ausgeführt ist. Das
Druckluftverteilungselement 15 enthält ein Rohr 83 mit einer Mehrzahl von Auslassöffnungen 16. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Rohr 83 ein mittleres
Befestigungselement 18 sowie zwei äussere Befestigungselemente 19 auf. Die beiden äusseren Befestigungselemente 19 sind spiegelbildlich zueinander angeordnet. Jedes der äusseren Befestigungselemente 19 enthält eine Abschlusskappe. Jedes der äusseren
Befestigungselemente 19 enthält eine Aufnahmeöffnung, welche zur Befestigung an der Trennwand 7 dient, was zeichnerisch nicht dargestellt ist, aber der nachfolgend in
Zusammenhang mit dem mittleren Befestigungselement 18 beschriebenen Aufnahmeöffnung entsprechen kann. Fig. 10a zeigt eine Ansicht des mittleren Befestigungselements 18 gemäss Fig. 9, wobei die Blickrichtung vom Stauraum 4 in den Liegeraum 3 des Behälters 2 nach einer der Fig. 1-6 gewählt ist. Das mittlere Befestigungselement 18 ist in der dieser zeichnerischen Darstellung linksseitig und rechtsseitig mit einem Rohr 83 verbunden, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Das Ende jedes Rohrs 83 kann in einem Rohrstutzen 84 aufgenommen sein. Der
Innendurchmesser des Rohrstutzens 84 kann im Wesentlichen dem Aussendurchmesser des Rohrs 83 entsprechen. Der Innendurchmesser des Rohrstutzens 84 kann insbesondere kleiner als der Aussendurchmesser des Rohrs 3 sein. Hierdurch wird ein Presssitz des Rohrs 83 im Rohrstutzen 84 erzielt. Durch den Presssitz kann eine fluiddichte Verbindung zwischen Rohr 83 und Rohrstutzen 84 geschaffen werden. Alternativ kann der Rohrstutzen 84 ein Innengewinde aufweisen und das Rohr 83 zumindest an seinem Ende sowie einem Bereich in der Nähe des Endes des Rohrs ein Aussengewinde aufweisen. Alternativ oder in Ergänzung zu den vorgängig beschriebenen Ausführungsbeispielen können das Rohr 83 und der Rohrstutzen 84 auch durch eine Klebeverbindung, Lötverbindung, Schweissverbindung, Schrumpfverbindung oder dergleichen miteinander permanent oder lösbar verbunden sein.
Der Rohrstutzen enthält einen Strömungskanal 85. Der Strömungskanal 85 bzw. jeder der Strömungskanäle 85 steht in fluidleitender Verbindung mit einem Strömungskanal 81, über welchen Luft von der Druckluftleitung 12 in das mittlere Befestigungselement 18 eingeleitet wird. Der Verlauf der Luftströmung durch das mittlere Befestigungselement 18 ist durch Pfeile 86 angedeutet.
Fig. 10b zeigt einen Schnitt durch das mittlere Befestigungselement 18 entlang der
Schnittebene D-D gemäss Fig. 10a. Das mittlere Befestigungselement 18 kann einen
Strömungskanal 81 enthalten, über welchen Luft von der Druckluftleitung 12 in das mittlere Befestigungselement 18 eingeleitet wird. In diesem Schnitt ist der Verlauf des
Strömungskanals 81 sowie dessen Mündungsbereich in den Strömungskanal 85 gezeigt. Der Strömungskanal 81 kann bogenförmig ausgebildet sein, kann aber auch einen geraden oder einen in anderer Form gekrümmten Verlauf haben. Der bogenförmige Strömungskanal 81 verläuft in einem bogenförmigen Rohrelement 87 um eine Ausnehmung, welche einen Befestigungsschlitz 82 ausbildet. Der Befestigungsschlitz 82 wird über die Trennwand 7 geschoben, wenn das Druckverteilungselement 15 im Behälter 2 positioniert wird. Eine geeignete Trennwand 7 ist beispielsweise in einer der Fig. 1-6 gezeigt. Die Breite des Befestigungsschlitzes 82 entspricht daher im Wesentlichen der Dicke der Trennwand 7. Fig. 10c zeigt einen Schnitt durch das mittlere Befestigungselement 18 entlang der
Schnittebene E-E gemäss Fig. 10a. Der Schnitt ist durch einen der Rohrstutzen 84 gelegt und zeigt einen der Strömungskanäle 85. Das bogenförmige Rohrelement 87 befindet sich in dieser Darstellung hinter der Schnittebene und ist demzufolge nicht geschnitten dargestellt. Der Querschnitt des Strömungskanals 85 ist in Fig. lc grösser als in Fig. 10b. Der
Strömungskanal 85 enthält ein Keilelement 88. Dieses Keilelement 88 dient dazu, die in den Strömungskanal 85 vom Strömungskanal 81 einströmende Luft gleichmässig auf beide Strömungskanäle 85 zu verteilen.
Fig. lOd zeigt einen Teilschnitt durch das mittlere Befestigungselement 18 des
Druckluftverteilungselements 15 gemäss Fig. 9. Die Schnittebene der linken Seite des
Teilschnitts verläuft durch einen Befestigungsschlitz 82, die Schnittebene der rechten Seite des Teilschnitts ist vertikal und enthält die Mittenachse des Rohrs 83 bzw. des
Strömungskanals 85, welcher das Rohr 83 zumindest teilweise aufnehmen kann. Das mittlere Befestigungselement 18 enthält einen Anschluss für eine Druckluftleitung 12 eines
Luftversorgungssystems 10, wie es beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist, welche in der vorliegenden Darstellung aber weggelassen ist.
Fig. lOd zeigt auch im rechtsseitigen Teilschnitt die rechte Seite des Keilelements 88. Das Keilelement 88 hat somit die Funktion eines Strömungsteilers, mittels welchem die von der Druckluftleitung 12 kommende Luftströmung auf die beiden Rohre 83 aufgeteilt wird, die je einen der ersten oder zweiten Liegeräume 31, 32 des Behälters belüften können.
Fig. 11 zeigt eine Ansicht einer Rettungstasche nach einem dritten Ausführungsbeispiel in geschlossenem Zustand. Gleichwirkende Teile wurden mit denselben Bezugszeichen versehen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Die Rettungstasche 1 für ein Kind weist einen Behälter 2 auf, welcher einen Liegeraum 3 für das Kind und einen Stauraum 4 enthält, was in Fig. 12 sichtbar ist. Insbesondere können ein erster Liegeraum 31 und ein zweiter Liegeraum 32 vorgesehen sein, was in Fig. 14 am besten sichtbar ist. Der Behälter 2 ist durch eine Abdeckung 5 verschliessbar. Die Abdeckung 5 besteht gemäss diesem
Ausführungsbeispiel aus einem ersten Deckelelement 51 und einem zweiten Deckelelement 52. Fig. 12 zeigt eine Ansicht der Rettungstasche gemäss Fig. 11 in geöffnetem Zustand. Der in Fig. 12 dargestellte Stauraum 4 ist zur Aufnahme eines Überwachungsgeräts 6 zumindest während des Rettungseinsatzes ausgebildet, wobei das Überwachungsgerät wie in Fig. 1 ausgebildet sein kann, in der vorliegenden Darstellung aber weggelassen ist. Die Rettungstasche kann einen ersten Stauraum 41 zur Aufnahme eines ersten
Überwachungsgeräts 61 und einen zweiten Stauraum 42 zur Aufnahme eines zweiten Überwachungsgeräts 62 enthalten, wobei das erste und zweite Überwachungsgerät 61, 62 wie in Fig. 1 ausgebildet sein kann. Zwischen dem ersten Stauraum 41 und dem zweiten Stauraum 42 befindet sich gemäss diesem Ausführungsbeispiel keine Trennwand. Unterhalb des Liegeraums 3 kann sich ein vierter Stauraum 44 befinden. Der Stauraum 4 kann vom Liegeraum 3 durch eine Trennwand 7 getrennt sein, was auch im Längsschnitt in Fig. 15 gezeigt ist.
Der Behälter 2 kann insbesondere eine erste Seitenwand 21, eine zweite Seitenwand 22, eine dritte Seitenwand 23 sowie eine vierte Seitenwand 24 enthalten. Der Behälter 2 weist einen Boden 26 auf. Der Boden 26 wird von der ersten Seitenwand 21, der zweiten
Seitenwand 22, der dritten Seitenwand 23 sowie der vierten Seitenwand 24 begrenzt. Die Trennwand 7 kann sich von der ersten Seitenwand 21 zur dritten Seitenwand 23 erstrecken.
Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich der erste Liegeraum 31 und der zweite Liegeraum 32 zwischen der Trennwand 7 und der ersten Seitenwand 21, der zweiten Seitenwand 22, sowie der dritten Seitenwand 23. Der erste Stauraum 41 und der zweite Stauraum 42 befinden sich zwischen der Trennwand 7, der ersten Seitenwand 21, der dritten Seitenwand 23, sowie der vierten Seitenwand 24.
Der erste Stauraum 41 und der zweite Stauraum 42 sind zur Aufnahme eines
Überwachungsgeräts 6, 61, 62 geeignet.
Der Stauraum 44 kann zur Aufnahme zumindest eines Teils eines Luftversorgungssystems 10 für die Rettungstasche 1 vorgesehen sein. Das Luftversorgungssystem 10 dient dazu, das im Liegeraum 3 befindliche Kind oder die in den ersten und zweiten Liegeräumen 31, 32 befindlichen Kinder während des Rettungseinsatzes mit Frischluft zu versorgen. Das
Luftversorgungssystem 10 ermöglicht somit für den Zeitraum des Rettungseinsatzes eine autonome Frischluftversorgung, sodass das Kind keinen schädlichen Rauchgasen oder anderen giftigen Gasen ausgesetzt wird. Der durch die Abdeckung 5 verschlossene Behälter 2 bildet somit einen von der Umgebung abgeschirmten Gasraum aus. Im Behälter 2 liegt ein gegenüber dem Luftdruck in der Umgebung geringfügig höherer Luftdruck an, wenn das Luftversorgungssystem 10 aktiviert ist. Daher kann keine Luft aus der Umgebung in den Innenraum des Behälters 2 gelangen. Das Luftversorgungssystem 10 kann insbesondere als Druckluftversorgungssystem ausgebildet sein. Das Druckluftversorgungssystem umfasst eine Druckluftquelle, beispielsweise einen Druckluftbehälter. Die Druckluft kann durch die Behälterwände oder die Abdeckung in die Umgebung diffundieren. Ein Sicherheitsventil kann an einer der Seitenwände 21, 22, 23, 24 oder der Abdeckung 5 angebracht sein, sodass ein maximal zulässiger Innendruck im Behälter 2 nicht überschritten werden kann. Das
Luftversorgungssystem 10 wird in Fig. 14 und Fig. 15 im Detail gezeigt.
Alternativ kann der Stauraum 4 oder der Liegeraum 3 ein Gebläse und/oder einen Filter und/oder einen Luftkühler enthalten, sodass der Behälter 2 mit Luft aus der Umgebung versorgt werden kann, deren Druck, Temperatur und Zusammensetzung auf die Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten sein kann. Der Filter kann beispielsweise einen Rauchgasfilter umfassen.
Der Behälter 2 enthält ein Traghilfsmittel 25, vorzugsweise eine Mehrzahl von
Traghilfsmitteln 25. Das oder die Traghilfsmittel 25 können an einer der ersten, zweiten, dritten oder vierten Seitentwände 21, 22, 23, 24 angebracht sein, sie können sich aber auch am Boden 26 oder an der Abdeckung 5 befinden, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Alternativ oder in Ergänzung hierzu können auch Bewegungshilfsmittel 27 vorgesehen sein, beispielsweise Rollen oder Schienen, die in Fig. 13 sichtbar sind. Ein Bewegungshilfsmittel dient dazu, die Rettungstasche 1 durch eine Rollbewegung oder Schleifbewegung in Kontakt mit dem Boden zu bewegen, sodass auch eine Person, die nicht kräftig genug ist, um die Rettungstasche 1 zu tragen, diese aus der Gefahrenzone rollen oder schieben kann.
Das im Liegeraum 3 bzw. in einem der ersten oder zweiten Liegeräume 31, 32 befindliche Kind oder die Kinder kann oder können wie in Fig. 1 durch einen oder mehrere
Sicherheitsgurte 28 gesichert sein, sodass es während des Rettungseinsatzes nicht zu einer Positionsänderung des Kindes kommen kann, was in Fig. 12 nicht dargestellt ist.
Unterhalb des Liegeraums 3 können sich ein dritter Stauraum 43 und ein vierter Stauraum 44 befinden, der in Fig. 12 teilweise sichtbar ist, weil der Boden 33 des Liegeraums 3 weggelassen ist. Der Boden 33 ist in Fig. 15 gezeigt. Dieser vierte Stauraum 44 kann mit dem dritten Stauraum 43 verbunden sein und einer oder beide Stauräumen 43, 44 können für das Luftversorgungssystem 10 vorgesehen sein. Insbesondere kann der dritte Stauraum 43 einen Druckluftbehälter 11 enthalten, was in Fig. 14 oder Fig. 15 sichtbar ist. Im dritten Stauraum 43 können Halterungen für den Druckluftbehälter 11, beispielsweise eine
Druckluftflasche, vorgesehen sein. Der erste Liegeraum 31 und der zweite Liegeraum 32 können insbesondere eben ausgebildet sein. Zwischen dem ersten Liegeraum 31 und dem zweiten Liegeraum 32 kann sich eine Erhöhung oder eine Trennwand, die herausnehmbar ist, befinden, sodass jedes der beiden Kinder über seinen eigenen Liegeraum verfügt, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Der Boden 33, welcher den Liegeraum 3 an seiner Unterseite begrenzt, ist gemäss einem
Ausführungsbeispiel herausnehmbar, sodass ein einfacher Zugang zum vierten Stauraum 44 ermöglicht ist. Der Boden 33 ist derart ausgebildet, dass er eine formstabile Auflage für das Kind ausbildet und vorzugsweise das Kind vor Stössen schützt. Der Boden 33 des Liegeraums 3 kann ein stossabsorbierendes Material enthalten. Der Boden 33 kann beispielsweise einen Schaumstoff enthalten. Der Boden 33 kann auch als ein Verbundbauteil ausgebildet sein, welches eine formstabile Schicht enthält, auf welcher eine weiche Auflageschicht, beispielsweise eine Polsterung angebracht sein kann. Alternativ hierzu kann der Boden 33 federnd im Behälter 2 gelagert sein, was zeichnerisch nicht dargestellt ist.
Auch die Trennwand 7 kann aus dem Behälter 2 entnehmbar sein, damit der Zugang zum Luftversorgungssystem 10 ermöglicht ist. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann auch zumindest eine der ersten, zweiten, dritten oder vierten Seitenwände 21, 22, 23, 24 oder der Boden 26 abnehmbar oder ausklappbar sein.
Fig. 13 zeigt eine Ansicht der Rettungstasche gemäss Fig. 11 von unten. Das
Druckluftversorgungssystem im dritten Stauraum 43 kann insbesondere von aussen einfach zugänglich sein. Insbesondere kann das Luftversorgungssystem 10 gewartet oder ausgetauscht werden, ohne dass der Liegeraum 3 oder der Stauraum 4 verändert werden müssen. Der dritte Stauraum 43 ist nur durch eine abnehmbare Schutzabdeckung 53 verschliessbar, sodass ein einfacher Zugang zum Luftversorgungssystem 10 gewährleistet werden kann.
Fig. 14 zeigt einen Schnitt quer durch die beiden Liegeräume 31, 32 der Rettungstasche gemäss Fig. 11 entlang der Schnittlinie F-F der Fig. 13. Unterhalb der beiden Liegeräume 31, 32 befindet sich je ein vierter Stauraum 44 sowie ein dritter Stauraum 43, der von den vierten Stauräumen 44 durch eine Zwischenwand 54 zumindest teilweise getrennt ist. Der Behälter 2 umfasst insbesondere einen Boden 26, der eine Ausnehmung 58 zur Aufnahme eines Druckluftbehälters 11 aufweist. Der dritte Stauraum 43 dient der Aufnahme eines Druckluftbehälters 11. Insbesondere kann der dritte Stauraum 43 durch die Ausnehmung 58 gebildet werden. Der Druckluftbehälter 11 kann mittels Halterungen 45 wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen befestigt werden. Der dritte Stauraum 43 kann auch eine Form aufweisen, die der Form des Druckluftbehälters 11 entspricht. Insbesondere kann der dritte Stauraum 43 zumindest abschnittsweise zylinderförmig ausgebildet sein.
In Fig. 14 sind auch Öffnungen 20 in der Trennwand 7 gezeigt. Die Öffnungen 20 können für Kabeldurchführungen verwendet werden. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel ist somit zwischen der Abdeckung 5 und dem Stauraum 4 je eine Öffnung 20 zur Aufnahme eines Signalübertragungselements zur Signalübertragung eines Vital Parameters zum
Überwachungsgerät vorgesehen. Das Überwachungsgerät ist im Stauraum 4 angeordnet. Wenn zwei Kinder mit der Rettungstasche transportiert werden, können die
Überwachungsgeräte für jedes der beiden Kinder im Stauraum 4 angeordnet sein.
Insbesondere kann der Stauraum 4 in einen ersten Stauraum 41 und in einen zweiten Stauraum 42 unterteilt werden. Für jedes der Überwachungsgeräte kann somit ein eigener Stauraum bereitgestellt werden. Gegebenenfalls können wie in den vorhergehenden
Ausführungsbeispielen eine oder mehrere Zwischenwände 8, 9 vorgesehen werden, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Insbesondere kann die oder können die Zwischenwände 8,
9 in den Stauraum 4 mittels nicht dargestellten Führungselementen in den Stauraum 4 eingeschoben werden oder aus dem Stauraum 4 entnommen werden. Herausnehmbare Zwischenwände können insbesondere vorteilhaft sein, wenn die Rettungstasche
beispielsweise nur für ein einziges Kind zum Einsatz kommen soll und dementsprechend ein einziges Überwachungsgerät in einer möglichst mittigen Position angeordnet werden soll.
Fig. 14 zeigt auch eine zwischen dem ersten und zweiten Deckelelement 51, 52 verlaufende Nut, durch welche ein Griffelement 56 ausgebildet wird. Das durch diese Nut ausgebildete Griffelement 56 ermöglicht die einfache und rasche Öffnung jedes der beiden
Deckelelemente 51, 52.
Fig. 15 zeigt einen Längsschnitt durch die Rettungstasche gemäss Fig. 11 entlang der Schnittlinie G-G der Fig. 13. In Fig. 15 ist die Rettungstasche 1 in geschlossenem Zustand gezeigt, das heisst, der Behälter 2 ist durch die Abdeckung 5 verschlossen.
Das Luftversorgungssystem 10 umfasst einen Druckluftbehälter 11 zur Aufnahme von Druckluft, eine Druckluftleitung 12, ein Absperrelement 13 sowie ein Aktivierungselement 14. Die Druckluftleitung 12 kann zum Liegeraum 3 führen. Die Druckluftleitung 12 kann zumindest teilweise als Schlauch ausgebildet sein. Die Druckluftleitung 12 ist durch das Absperrelement 13 verschlossen, wenn das Luftversorgungssystem 10 nicht aktiviert ist. Mittels des Aktivierungselements 14 kann das Absperrelement 13 geöffnet werden, sodass Druckluft in den Innenraum des Behälters 2, insbesondere in den Liegeraum 3, einströmen kann. Das Absperrelement 13 und das Aktivierungselement 14 können insbesondere als Drehventil ausgebildet sein.
Nach einem Ausführungsbeispiel enthält die Druckluftleitung 12 ein
Druckluftverteilungselement 15. Das Druckluftverteilungselement 15 kann als ein
geschlossener Kanal mit einer Mehrzahl von Öffnungen ausgebildet sein, welche in fluidleitender Verbindung mit dem Liegeraum 3 stehen. Das Druckluftverteilungselement 15 kann beispielsweise, wie in Fig. 9 dargestellt, als Rohr oder Kanal ausgebildet sein. Das Druckluftverteilungselement 15 kann eine Mehrzahl von Öffnungen enthalten, durch welche die Luft in den Liegeraum 3 einströmen kann.
Unterhalb des Liegeraums 3 kann sich ein vierter Stauraum 44 befinden. Der vierte Stauraum 44 ist vom Liegeraum 3 durch dessen Boden 33 getrennt. Dieser vierte Stauraum 44 ist vom dritten Stauraum 43 durch eine Zwischenwand 54 getrennt. Der dritte Stauraum 43 ist für das Luftversorgungssystem 10 vorgesehen. Insbesondere kann der dritte Stauraum 43 einen Druckluftbehälter 11 enthalten. Im dritten Stauraum 43 können Halterungen für den Druckluftbehälter 11, beispielsweise eine Druckluftflasche, vorgesehen sein.
Eine Druckanzeige 55 kann vorgesehen sein, welche insbesondere ein Manometer umfasst.
Fig. 16 zeigt ein Detail der Lufteinlassöffnung für die Rettungstasche gemäss Fig. 11. Dieses Detail ist eine vergrösserte Darstellung der Ausgestaltung der zweiten Seitenwand 22. Die zweite Seitenwand 22 enthält einen Hohlraum 57, in welchen der Druckluftbehälter 11 in eingebautem Zustand hineinragt. Der Hohlraum 57 ist nach aussen offen, sodass das Luftversorgungssystem 10, insbesondere das in diesen Hohlraum 57 hineinragende Ende des Druckluftbehälters 11 jederzeit zugänglich ist. Das Ende des Druckluftbehälters 11 enthält das Absperrelement 13 zur Unterbrechung der Luftzufuhr vom Druckluftbehälter 11 in den Liegeraum 3 und das Aktivierungselement 14 zur Aktivierung der Luftzufuhr vom
Druckluftbehälter 11 in den Liegeraum 3. Das Absperrelement 13 und das
Aktivierungselement 14 können als ein Drehventil ausgebildet sein. Derartige Drehventile sind allgemein bekannt und daher nicht im Detail dargestellt. Wenn das Drehventil geöffnet ist, kann Luft durch die mit strichlierten Linien eingezeichnete Druckluftleitung 12 in das Druckluftverteilungselement 15 eingeleitet werden. Durch das Druckluftverteilungselement 15 strömt die Luft im Liegeraum 3.
Fig. 17 zeigt ein Detail des Luftversorgungssystems 10 sowie die Druckanzeige 55 gemäss einer Variante der in Fig. 11 bis Fig. 16 dargestellten Rettungstasche. Insbesondere sind die Anordnung des Absperrelements 13 und des Aktivierungselements 14 gezeigt, welche als Drehventil ausgebildet sind. Die erste Seitenwand 21 und die dritte Seitenwand 23 weisen gemäss diesem Ausführungsbeispiel eine Krümmung auf, sodass der Innenraum der
Rettungstasche 1 ein kleineres Volumen aufweist, wodurch eine bessere Verteilung der Luft im Innenraum zur Versorgung der Kinder erzielt werden kann. Die äussere Kontur des Behälters 2 ist der Form eines Zylinders angenähert, von welchem zwei gegenüberliegende Segmente abgeschnitten sind. Das untere Segment bildet einen ebenen Boden 26 aus. Das obere Segment wird von einer ebenen Abdeckung 5 mit deren ersten und zweiten
Deckelelementen 51, 52 gebildet.
Fig. 18 zeigt ein Detail eines Scharniers 70 für eines der ersten oder zweiten Deckelelemente 51, 52 für eine Rettungstasche gemäss Fig. 11. Dieses Detail ist als Detail H in Fig. 14 bezeichnet und zeigt einen Teil des ersten Deckelelements 51, welches auf der ersten Seitenwand 21 des Behälters 2 aufliegt. Auf der Oberseite der ersten Seitenwand 21 befindet sich ein Profilelement 73. Das Profilelement 73 weist gemäss diesem Ausführungsbeispiel einen L-förmigen Querschnitt mit einem ersten Schenkel 71 und einem zweiten Schenkel 72 auf. Der erste Schenkel 71 liegt auf der Oberseite der ersten Seitenwand 21 auf. Der erste Schenkel 71 verläuft somit in im Wesentlichen horizontaler Richtung. Gemäss dem
vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält der erste Schenkel 71 zumindest eine Bohrung zur Aufnahme einer Senkschraube 74. Der zweite Schenkel 72 erstreckt sich in im Wesentlichen vertikaler Richtung. Der zweite Schenkel 72 weist ein Ende 75 auf, welches eine grössere Wandstärke aufweist als die Wandstärke des zweiten Schenkels 72. Das Ende 75 weist eine in Längsrichtung des Profilelements 73 verlaufende Bohrung 76 auf. Die Bohrung 76 verläuft in dieser Darstellung normal zur Zeichnungsrichtung, das heisst in im Wesentlichen horizontaler Richtung. In der Bohrung 76 ist ein Stift 77 aufgenommen, welcher das erste Deckelelement 51 hält. Das erste Deckelelement 51 ist somit um den Stift 77 drehbar oder mit dem Stift 77 drehbar in der Bohrung 76 gehalten, sodass eine Drehbewegung des ersten Deckelelements 51 um die durch den Stift 77 verlaufende Drehachse ermöglicht ist. Das erste Deckelelement 51 kann somit durch eine Drehbewegung um diese Drehachse geöffnet oder geschlossen werden.
Für den Fachmann ist offensichtlich, dass viele weitere Modifikationen zusätzlich zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich sind, ohne vom erfinderischen Konzept abzuweichen. Der Gegenstand der Erfindung wird somit durch die vorangehende
Beschreibung nicht eingeschränkt und ist durch den Schutzbereich bestimmt, der durch die Ansprüche festgelegt ist. Für die Interpretation der Ansprüche oder der Beschreibung ist die breitest mögliche Lesart der Ansprüche massgeblich. Insbesondere sollen die Begriffe „enthalten" oder„beinhalten" derart interpretiert werden, dass sie sich auf Elemente, Komponenten oder Schritte in einer nicht-ausschliesslichen Bedeutung beziehen, wodurch angedeutet werden soll, dass die Elemente, Komponenten oder Schritte vorhanden sein können oder genutzt werden können, dass sie mit anderen Elementen, Komponenten oder Schritten kombiniert werden können, die nicht explizit erwähnt sind. Wenn die Ansprüche sich auf ein Element oder eine Komponente aus einer Gruppe beziehen, die aus A, B, C bis N Elementen oder Komponenten bestehen kann, soll diese Formulierung derart interpretiert werden, dass nur ein einziges Element dieser Gruppe erforderlich ist, und nicht eine Kombination von A und N, B und N oder irgendeiner anderen Kombination von zwei oder mehr Elementen oder Komponenten dieser Gruppe.

Claims

Ansprüche
1. Rettungstasche (1) für ein Kind, enthaltend einen Behälter (2), welcher einen
Liegeraum (3) für das Kind und einen Stauraum (4) enthält, wobei der Behälter (2) ein Luftversorgungssystem (10) enthält, wobei das Luftversorgungssystem im Stauraum (4) angeordnet ist, wobei der Behälter (2) durch eine Abdeckung (5) verschliessbar ist, wobei mittels des Luftversorgungssystems (10) im Behälter (2) ein Überdruck erzeugbar ist, wenn die Abdeckung (5) geschlossen ist, sodass keine Umgebungsluft aus der Umgebung in den Innenraum des Behälters (2) eindringen kann, wenn der Behälter (2) durch die Abdeckung (5) verschlossen ist und das Luftversorgungssystem (10) aktiviert ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Stauraum (4) ein Überwachungsgerät (6) zur Überwachung eines Vital Parameters des Kinds angeordnet werden kann, wobei zwischen der Abdeckung (5) und dem Stauraum (4) eine Öffnung (20) zur Aufnahme eines Signalübertragungselements (63) zur Signalübertragung des Vital Parameters zum Überwachungsgerät (6) vorgesehen ist.
2. Rettungstasche (1) nach Anspruch 1, wobei der Behälter einen ersten und einen zweiten Liegeraum (31, 32) für je ein Kind enthält.
3. Rettungstasche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Liegeraum (3, 31, 32) vom Stauraum (4) durch eine Trennwand (7) und/oder eine
Zwischenwand (8, 9) getrennt ist.
4. Rettungstasche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stauraum zumindest teilweise unterhalb des Liegeraums (3, 31, 32) angeordnet ist, wobei insbesondere der Stauraum (4) durch einen Boden (33) vom Liegeraum (3, 31, 32) getrennt ist.
5. Rettungstasche (1) nach Anspruch 4, wobei der Boden (33) des Liegeraums (3, 31, 32) ein stossabsorbierendes Material enthält.
6. Rettungstasche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Luftversorgungssystem (10) einen Druckluftbehälter (11), eine Druckluftleitung (12), ein Absperrelement (13) und ein Druckluftverteilungselement (15) enthält.
7. Rettungstasche (1) nach Anspruch 6, wobei ein Aktivierungselement (14) zur
manuellen Aktivierung zur Öffnung des Absperrelements (13) vorgesehen ist.
8. Rettungstasche (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das Druckluftverteilungselement (15) eine Mehrzahl von Auslassöffnungen (16) enthält.
9. Rettungstasche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest die der Umgebung ausgesetzten Aussenflächen ein flammhemmendes Material oder schwer entflammbares Material enthalten.
10. Rettungstasche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (2) in einer Tasche (17) aufgenommen ist.
11. Rettungstasche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (2) oder die Tasche (17) ein Traghilfsmittel (25) oder ein Bewegungshilfsmittel (27) enthalten, sodass die Rettungstasche tragbar ist.
12. Rettungstasche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Luftversorgungssystem (10) sich an der Aussenseite des Behälters (2) befindet.
13. Rettungstasche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (2) einen Stauraum (43) umfasst, der zur Aufnahme eines Druckluftbehälters (11) ausgebildet ist.
14. Rettungstasche (1) nach Anspruch 13, wobei der Stauraum (43) durch eine
Schutzabdeckung (53) verschliessbar ist.
15. Rettungstasche (1) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei der Stauraum (43) durch eine Zwischenwand (54) vom Liegeraum (3) oder vom Stauraum (4) getrennt ist.
16. Rettungstasche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Abdeckung (5) mittels eines Scharniers (70) um eine Seitenwand (21, 22, 23, 24) des Behälters (2) drehbar ist, um die Abdeckung (5) zu öffnen oder zu schliessen.
17. Rettungstasche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Abdeckung (5) ein erstes Deckelelement (51) und ein zweites Deckelement (52) umfasst.
18. Rettungstasche (1) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei das Scharnier (70) ein Profilelement (73) umfasst, welches auf der Oberseite einer der Seitenwände (21, 22, 23, 24) des Behälters befestigt ist.
19. Rettungstasche nach Anspruch 18, wobei das Profilelement (73) L-förmig ausgebildet ist.
20. Rettungstasche nach Anspruch 19, wobei das Profilelement (73) einen ersten
Schenkel (71) und einen zweiten Schenkel (72) aufweist, wobei der erste Schenkel (71) auf der Oberseite einer der Seitenwände (21, 22, 23, 24) angebracht ist.
21. Rettungstasche nach Anspruch 20, wobei der zweite Schenkel (72) ein Ende (75) aufweist, welches einen Stift (77) enthält, um welchen die Abdeckung (5) oder eines der ersten oder zweiten Deckelelemente (51, 52) drehbar ist.
22. Rettungssystem zur Rettung von Kindern aus einem Spital umfassend eine
Rettungstasche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein
Überwachungsgerät (6), wobei das Überwachungsgerät (6) mit dem Kind während des Rettungseinsatzes mittels eines Signalübertragungselements (63) verbunden bleibt, sodass eine Messung des Vital Parameters während des Rettungseinsatzes nicht unterbrochen ist.
23. Rettungssystem nach Anspruch 22, wobei das Überwachungsgerät (6) eine
Alarmierungseinheit enthält, sodass ein akustischer oder optischer Alarm auslösbar ist, wenn während des Rettungseinsatzes der Vital Parameter einen Wert ausserhalb des zulässigen Bereichs annimmt oder das Luftversorgungssystem eine
Alarmierungseinheit enthält, sodass ein optischer oder akustischer Alarm auslösbar ist, wenn die Luftversorgung nicht mehr gewährleistet ist.
PCT/EP2018/084447 2017-12-29 2018-12-12 Rettungstasche zur evakuierung von kleinkindern WO2019129486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18826536.7A EP3731940A1 (de) 2017-12-29 2018-12-12 Rettungstasche zur evakuierung von kleinkindern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17211205.4 2017-12-29
EP17211205 2017-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019129486A1 true WO2019129486A1 (de) 2019-07-04

Family

ID=60888296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/084447 WO2019129486A1 (de) 2017-12-29 2018-12-12 Rettungstasche zur evakuierung von kleinkindern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3731940A1 (de)
WO (1) WO2019129486A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI798113B (zh) * 2022-06-22 2023-04-01 宋明哲 具供氧及隔熱功能之火場救援袋結構

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040200002A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Dupree Donald E. Enveloping patient carrier and method for facilitating the transport and treament of patients
US20120048899A1 (en) 2010-09-01 2012-03-01 Daniel Templeton Rescue device for rescuing a child
US20120145754A1 (en) 2009-09-04 2012-06-14 Chad Merritt Green Rescue bag
WO2016202317A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Ingo Salzgeber Flucht-rettungskapsel für säuglinge, babys und kleinkinder
WO2017091057A1 (fr) 2015-11-24 2017-06-01 Brahim Zoubir Sac de sauvetage pour bebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040200002A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Dupree Donald E. Enveloping patient carrier and method for facilitating the transport and treament of patients
US20120145754A1 (en) 2009-09-04 2012-06-14 Chad Merritt Green Rescue bag
US20120048899A1 (en) 2010-09-01 2012-03-01 Daniel Templeton Rescue device for rescuing a child
WO2016202317A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Ingo Salzgeber Flucht-rettungskapsel für säuglinge, babys und kleinkinder
WO2017091057A1 (fr) 2015-11-24 2017-06-01 Brahim Zoubir Sac de sauvetage pour bebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI798113B (zh) * 2022-06-22 2023-04-01 宋明哲 具供氧及隔熱功能之火場救援袋結構

Also Published As

Publication number Publication date
EP3731940A1 (de) 2020-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308003T2 (de) Persönliches eindämmungssystem mit abgedichteter durchfuhr
DE112011100483T5 (de) Flüssigluft-Kühlsystem für Speicherbehälter
DE102015001616B3 (de) Tragbare Notfallerstversorgungseinrichtung zur autarken intensivmedizinischen Betreuung von Unfallopfern oder Kranken
DE19532596A1 (de) Sauerstoffbeatmungsvorrichtung
DE3015584A1 (de) Druckgasbeluefteter schutzanzug mit atemschutzgeraet
DE2613852A1 (de) Leichtes, unabhaengiges atmungsgeraet
DE3413907A1 (de) Filter- und verbindergehaeuse mit verteilerventil
EP3194325B1 (de) Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes hubrettungsfahrzeug
WO2019129486A1 (de) Rettungstasche zur evakuierung von kleinkindern
WO2020104548A1 (de) Brandschutzvorrichtung mit sicherheitshülle für fahrzeuge
DE102011016482A1 (de) Schutztextil
EP1972362B1 (de) Tragbare Rettungseinheit für Katasstrophenfälle
WO2014056474A2 (de) Gebläseunterstütztes gesichtsschild
DE2237104C3 (de) Zusammenfaltbare Notausrüstung mit Verpackungssack
DE3905118C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Feuerlöschmitteln und Feuerlöschgeräten
EP1041245A1 (de) Vorrichtung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung im Tunnel
DE2222634A1 (de) Tragbares Atemgeraet
DE19937755A1 (de) Leichtes Kombi-Löschgerät
WO2004112529A1 (de) Behältnis in form eines reisebehältnisses
DE102012019700B3 (de) Personenschutzsystem
DE102009050406B4 (de) Tragevorrichtung zum Transport von Objekten
DE102008046456B4 (de) Höhensicherungsgerät-Aufbewahrungseinrichtung
WO1986004508A1 (en) Life equipment intended to the survival of a person in toxic atmosphere
DE2852297C2 (de)
DE202008000948U1 (de) Schutzfahrzeug, insbesondere Löschfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018826536

Country of ref document: EP

Effective date: 20200729