WO2020104548A1 - Brandschutzvorrichtung mit sicherheitshülle für fahrzeuge - Google Patents

Brandschutzvorrichtung mit sicherheitshülle für fahrzeuge

Info

Publication number
WO2020104548A1
WO2020104548A1 PCT/EP2019/081976 EP2019081976W WO2020104548A1 WO 2020104548 A1 WO2020104548 A1 WO 2020104548A1 EP 2019081976 W EP2019081976 W EP 2019081976W WO 2020104548 A1 WO2020104548 A1 WO 2020104548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protection device
fire protection
fire
vehicles
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/081976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Dagn
Original Assignee
Rainer Dagn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Dagn filed Critical Rainer Dagn
Priority to ATA9478/2019D priority Critical patent/AT525790A5/de
Publication of WO2020104548A1 publication Critical patent/WO2020104548A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C8/00Hand tools or accessories specially adapted for fire-fighting, e.g. tool boxes
    • A62C8/06Fire-blankets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/02Covers wound on rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/04Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers for covering at least the roof of the vehicle, e.g. for covering the whole vehicle

Definitions

  • the present invention relates to a fire protection device for the transport or storage of accident vehicles, which a
  • the invention relates in particular to such fire protection devices for vehicles, which transport from one
  • fire protection device for vehicles at risk of fire or accidents, with which a quick and safe storage and safe removal of vehicles with flammable substances or components such as electric batteries is made possible. Furthermore, the fire protection device according to the invention is intended to enable more flexible use and safer handling of fire-hazardous vehicles.
  • a fire protection device with a safety cover for the safekeeping and / or the transport of fire-prone or accident vehicles such as.
  • B. electric vehicles or motor vehicles with flammable substances or components, with a closed part of the vehicle essentially enclosing the shell proposed, which is formed at least from a bottom part, side parts and an upper part and which in shape and size to dimensions of commercially available Vehicles is adapted, wherein the cover part consists of a flexible, heat-resistant material and wherein at least between the side parts and the top part or between the side parts and the bottom part is / are provided.
  • the fire protection device thus has a flexible design
  • Security cover which consists of a cover part made of a heat-resistant
  • the cover part can thus be pulled over the accident-damaged vehicle on the spot or enclose the vehicle in order to securely isolate it from the surroundings when it is being transported away.
  • the cover part of the security cover is made of a special flexible material realized and formed from at least a bottom part, side parts and an upper part, which are realized in shape and size so that the vehicle in the
  • the cover part is essentially enclosed on all sides.
  • the accident or defective electric vehicle or other vehicle at risk of fire is inserted into the cover part.
  • the closure means of the cover part are then closed, so that the vehicle is virtually in a holistic envelope made of a heat-resistant material.
  • the flexible, heat-resistant material is, for example, a fire-resistant fabric or tarpaulin material.
  • a fire protection device prevents or prevents an adequate supply of oxygen, which is necessary for a fire.
  • the damaged vehicle packed in this way can then be removed from the scene of the accident without any danger to the environment or the operators, and can then be unpacked from the safety cover of the fire protection device in a specially designed repair workshop in order to repair and dispose of the dangerous ones
  • the fire protection device according to the invention is very easy to transport due to this design and still provides safe all-round protection around the damaged vehicle.
  • the fire protection device according to the invention can easily be taken from any tow truck or anyone without requiring a large amount of space
  • Fire protection device can also due to the flexible design of the
  • the fire protection device according to the invention allows the environment to be safeguarded even in the case of unknown dangers from an electric vehicle, a gas vehicle or a hybrid vehicle. The entire vehicle is accommodated on all sides in the fire protection device and can be safely transported away with little effort.
  • Fire protection device is also easy to store such fire-endangering vehicles, for example in a workshop, a warehouse or a parking garage of such damaged vehicles such as electric vehicles or hybrid vehicles possible. New cars can also be stored safely.
  • the possible uses of such fire protection devices for vehicles are diverse.
  • a heat-resistant material according to the present invention is understood to mean any material which can withstand high temperatures in the range from higher than 300 ° C., preferably higher than 500 ° C.
  • a material that can withstand such temperatures without being destroyed is referred to herein as a heat-resistant material. It can be, for example, special foils made of plastic or fabric materials, which can be of both single-layer and multi-layer design.
  • the flexible cover part of the fire protection device is an essentially one-piece, foldable part that can be rolled up on a roll and is made of a heat-resistant material or fabric. This has the advantage that the shell part as a uniform, compact component of the
  • Fire protection device can be stored and transported.
  • the cover part also requires a relatively small number of connecting means, since it is in the
  • the cover part made of a heat-resistant fabric or material can be folded up for storage and transport and rolled up on a roll. Only a small space requirement is therefore for the fire protection device according to the invention
  • the cover part can simply be unrolled from the roll, locked around the vehicle after being applied to the damaged vehicle, and then returned to its original state.
  • the flexible envelope part of the fire protection device is formed from a refractory material, in particular from a refractory material that is at least up to 1000 ° C.
  • the fireproof material is therefore not only heat-resistant and flexible, but also guarantees a high level of safety when transporting and recovering such vehicles in the event of an actual fire.
  • Any flexible refractory material known in the technical field can be used as a refractory material.
  • a composite material, a glass fiber fabric is preferably used
  • heat-resistant fabric based on Si0 2 or another thermally high-strength, heat-resistant textile is used.
  • the refractory materials can also meet even higher minimum standards, depending on need and depending on the hazard class in such a salvage of damaged, fire-prone vehicles, such as. B.
  • Electric vehicles with electric batteries are Electric vehicles with electric batteries.
  • the envelope part of the fire protection device is formed from a multilayer, flexible material with at least one heat-resistant and at least one liquid-tight layer or layer.
  • the envelope part of the fire protection device which is used to enclose the
  • Transport or storage of the vehicle is made of a flexible material and adapts well to the outer shape of the vehicle.
  • the shell part can be used to hold and intercept, for example, an extinguishing agent such as an extinguishing foam or an extinguishing liquid.
  • an extinguishing agent such as an extinguishing foam or an extinguishing liquid.
  • the cover part offers additional, safe protection in addition to the actual protective effect against inflammation, smoldering or fire.
  • Closure means are provided on the envelope part of the fire protection device for connecting the individual parts of the envelope part, which can be, for example, a zipper, a Velcro fastener or a snap fastener.
  • the cover which is made of a flexible, heat-resistant material, can be easily moved in place and
  • the closure means mentioned are also designed in such a way that the casing part of the fire protection device can easily be folded and rolled up, which favors their flexible, mobile use.
  • the cover part comprises a trough-like base part which covers the base area of the vehicle with the sides of the trough projecting upwards.
  • the sides of the tub are formed in one piece with the bottom part. This ensures that the floor completely surrounds the vehicle in the form of a tub-like cover part. This prevents the undesired leakage of liquids at the locations of the closure means (zipper, Velcro fastener, etc.). The liquids from the vehicle or any extinguishing agents or extinguishing liquids thus remain safely inside the cover part during transport until the vehicle has been brought to a safe place and is brought out of the fire protection device again there, where appropriate disposal can take place.
  • the cover part comprises a fire-retardant material or a fire-retardant material.
  • Fire resistance can be realized when the fire protection device is attached to a damaged vehicle.
  • a fire retardant material can be, for example, a chemically active material or the like in the field of fire and
  • Firefighting be known material or element.
  • Material or the fire-retardant fabric is preferably integrated directly into the shell part, for example as an inner layer.
  • an opening for introducing an extinguishing agent is provided on the shell part.
  • An extinguishing agent can be drawn through the opening from outside when the envelope of the fire protection device is in place if necessary, be introduced to the vehicle without opening the protective cover, for example if a fire actually occurs due to the defective electrical components such as battery batteries or the like.
  • the opening for introducing the extinguishing agent is preferably located on an upper outside of the shell part, for example in the area of a trunk or an engine compartment.
  • the opening can preferably be closed in order to ensure that the vehicle is completely enveloped in the absence of oxygen.
  • An extinguishing foam, a powder or a gas, such as chlorine gas can be introduced into the closable opening as an extinguishing agent.
  • an extinguishing system is provided which is connected to an interior of the security cover.
  • Fire water supply can be provided. After attaching the envelope part of the fire protection device to a damaged vehicle, the extinguishing system can be used with the
  • Safety cover can be directly connected so that any fire can be quickly extinguished.
  • a connection to the interior of the casing can be implemented, for example, via a line or pipes.
  • Fire protection device with a roll for taking the rolled up
  • the role is on one on one
  • a cable winch is for
  • the winch is For example, attached to a holder of the security case and allows the retracted vehicle by means of the conventional hook for a
  • the cover part of the safety cover of the fire protection device has a closable opening in the area of an engine compartment and / or in the area of a battery pack.
  • FIG. 2c shows a second exemplary embodiment of an inventive one
  • FIGS. 1 a, 1b and 1c there is a first one
  • the fire protection device 10 has a safety cover 11 formed from a cover part 12, which is used for safekeeping for storage or for the transport of vehicles 1 which are at risk of fire or are otherwise dangerous.
  • the fire protection device 10 according to the invention is provided in particular, but not exclusively, for electric vehicles with battery cells of the battery packs which are at risk of fire. In the event of an accident of such electric vehicles 1 or hybrid vehicles, there is often the problem that the rescue workers arriving at the accident site do not know whether and to what extent the vehicle 1 is at risk of fire. This fire risk from electric vehicles 1 can represent a considerable danger for the salvage personnel as well as for the traffic and the safety of people.
  • the fire protection device 10 is provided with a cover part 12 made of a flexible, heat-resistant material.
  • the cover part 12 of the safety cover 11 is designed such that it is adapted in size and shape to the dimensions of conventional vehicles 1.
  • the damaged or accident vehicle 1 may be on the spot
  • Fire protection device 10 are rolled up, and then the cover part 12 of the safety cover 11 can be completely closed around the vehicle 1 and the parts can be closed using appropriate locking means 5.
  • the safety cover 11 has a cover part 12 made of a flexible, heat-resistant material, consisting of at least a base part 2, side parts 3 and an upper part 4, which enable the vehicle 1 to be enclosed and covered as closely as possible from all sides.
  • the parts 2, 3, 4 can be in one piece or separately. Further parts of the shell part 12 can be provided. After rolling up the vehicle 1 by means of a cable winch by hand or the like, this is
  • Cover part 12 wrapped around the vehicle and closed by means of the closure means 5 from all sides.
  • a closing means 5 for example
  • Fig. La shows the state when the vehicle is rolled out and
  • a winch 8 is used for this purpose, which goes out in the middle of a stand 7 of the roller 6 of the sleeve part 12 with its load rope.
  • the winch 8 is easy on that
  • one or more openings can be provided on the security cover 11.
  • the openings can be used, for example, for filling an extinguishing agent or for access to components such as those dangerous in such vehicles 1
  • the fire protection device can be provided with a directly connected extinguishing system.
  • the extinguishing process can be initiated directly in the cover part 12 of the safety cover 11.
  • An extinguishing water supply or a conventional fire extinguisher can be provided as the extinguishing system.
  • the extinguishing system can be connected to the casing 12, for example, via lines or pipes.
  • Fire protection device 10 is further guaranteed.
  • FIG. 2a, 2b and 2c show a second exemplary embodiment of the invention in corresponding different operating stages.
  • an extinguishing system 9 is also provided in this exemplary embodiment.
  • Extinguishing system 9 are two vertical ones arranged to the side of the stand 7
  • Extinguishing container provided. These can be specially adapted extinguishing containers for an extinguishing agent or conventional fire extinguishers. With this alternative or additional equipment variant, a fire can be lit during the loading of the
  • Vehicle 1 rekindled, immediately deleted. The so in the
  • Extinguishing system 9 integrated in the fire protection device can also be activated according to the invention while the vehicle 1 is being pulled into the cover 11 or can be activated in the course of closing the safety cover 11.
  • the extinguishing system 9 in the stand 7 and a front wall 13 is the
  • Integrated device 10 which is equipped with tubing or piping 14.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Brandschutzvorrichtung mit einer Sicherheitshülle für die Verwahrung und/oder den Transport von brandgefahrdeten oder verunfallten Fahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen oder Kraftfahrzeugen mit entzündbaren Stoffen oder Komponenten, mit einem im geschlossenen Zustand das Fahrzeug im Wesentlichen allseitig umschließenden Hüllenteil, welches mindestens aus einem Bodenteil, Seitenteilen und einem Oberteil gebildet ist und welches in der Form und Größe auf die Abmessungen von handelsüblichen Fahrzeugen angepasst ist, wobei das Hüllenteil aus einem flexiblen, hitzebeständigen Material besteht und wobei mindestens zwischen den Seitenteilen und dem Oberteil oder zwischen den Seitenteilen und dem Bodenteil ein oder mehrere lösbare Verschlussmittel vorgesehen ist/sind.

Description

Brandschutzvorrichtung mit Sicherheitshülle für Fahrzeuge
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brandschutzvorrichtung für den Transport oder die Aufbewahrung von verunfallten Fahrzeugen,, welche eine
Brandgefahr hervorrufen können. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf solche Brandschutzvorrichtungen für Fahrzeuge, welche einen Transport von einem
beschädigten und brandgefahrdeten Fahrzeug ohne Gefahr für die Umgebung und die Bedienpersonen ermöglichen.
Im Stand der Technik werden bisher bei einem Unfall beschädigte derartige Fahrzeuge von der Unfallstelle mittels Abschleppwagen aufgenommen und abtransportiert. Dies ist in der Regel ohne weiteres möglich, sofern sich keine für einen Transport kritischen Komponenten oder Bauteile in den Fahrzeugen befinden. Im Stand der Technik war es ferner bekannt, bei brandgefährdeten verunfallten Fahrzeugen wie Elektrofahrzeugen, gasbetriebenen Kraftfahrzeugen oder dergleichen die Löschung eines Brandes und die Sicherung der Fahrzeuge an Ort und Stelle mit entsprechenden Spezialfahrzeugen vorzunehmen. Die Beseitigung der Brandgefahr oder anderer Gefahr von Seiten des Fahrzeugs an Ort und Stelle ist jedoch in der Regel zeitaufwendig und mit erheblichem technischem Aufwand und meist nur mit Spezialkräften und Spezialfahrzeugen möglich. Bei neuerdings verstärkt im Verkehr befindlichen Elektrofahrzeugen besteht ferner das Problem, dass nach einem Unfall oder einer Beschädigung der Fahrzeuge oft nicht von außen unmittelbar geklärt werden kann, ob die für die Brandgefahr kritischen Batteriepacks in dem Fahrzeug beschädigt sind oder nicht. Die Bergung und der Abtransport von Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, welche in einem Unfall stark beschädigt sind, bereiteten daher in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten. Bisher wurden solche Probleme dadurch gelöst, dass beispielsweise containerartige
Aufbewahrungsboxen für eine Havarie von solchen verunfallten Elektrofahrzeugen an den Unfallort per LKW herangebracht wurden und die Fahrzeuge in den Havarie- Containern aufgenommen und abtransportiert wurden. Diese Vorgehensweise ist jedoch in der Praxis aufwendig, und in der Regel stehen derartige Brandschutzcontainer für Elektroautos nicht unmittelbar direkt in der Nähe des Unfallorts zur Verfügung.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Brandschutzvorrichtung für brandgefährdete oder verunfallte Fahrzeuge bereitzustellen, mit welcher eine schnelle und sichere Verwahrung und ein sicherer Abtransport von Fahrzeugen mit entzündbaren Stoffen oder Komponenten wie Elektrobatterien ermöglicht wird. Ferner soll mit der erfindungsgemäßen Brandschutzvorrichtung ein flexiblerer Einsatz und eine sicherere Handhabung von brandgefährlichen Fahrzeugen ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird mit einer Brandschutzvorrichtung mit einer Sicherheitshülle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß der Erfindung wird eine Brandschutzvorrichtung mit einer Sicherheitshülle für die Verwahrung und/oder den Transport von brandgefährdeten oder verunfallten Fahrzeugen, wie z. B. Elektrofahrzeugen oder Kraftfahrzeugen mit entzündbaren Stoffen oder Komponenten, mit einem im geschlossenen Zustand das Fahrzeug im Wesentlichen allseitig umschließenden Hüllenteil vorgeschlagen, welches mindestens aus einem Bodenteil, Seitenteilen und einem Oberteil gebildet ist und welches in der Form und in der Größe auf Abmessungen von handelsüblichen Fahrzeugen angepasst ist, wobei das Hüllenteil aus einem flexiblen, hitzebeständigen Material besteht und wobei mindestens zwischen den Seitenteilen und dem Oberteil oder zwischen den Seitenteilen und dem Bodenteil ein oder mehrere lösbare Verschlussmittel vorgesehen ist/sind. Die Brandschutzvorrichtung weist somit eine flexibel ausgebildete
Sicherheitshülle auf, die aus einem Hüllenteil aus einem hitzebeständigen,
vorzugsweise feuerfesten Material gebildet ist. Das Hüllenteil kann so über das verunfallte Fahrzeug an Ort und Stelle übergezogen werden bzw. das Fahrzeug umschließen, um es sicher beim Abtransport von der Umgebung abzuschotten. Das
Hüllenteil der Sicherheitshülle ist dafür aus einem speziellen flexiblen Material realisiert und aus mindestens einem Bodenteil, Seitenteilen und einem Oberteil gebildet, welche so in der Form und der Größe realisiert sind, dass das Fahrzeug im
Wesentlichen allseitig umschlossen wird. Das verunfallte oder defekte Elektrofahrzeug oder andere brandgefährdete Fahrzeug wird in das Hüllenteil eingeschoben. Danach werden die Verschlussmittel des Hüllenteils geschlossen, so dass sich das Fahrzeug quasi in einer ganzheitlichen Umhüllung aus einem hitzebeständigen Material befindet. Das flexible, hitzebeständige Material ist beispielsweise ein feuerfestes Gewebe oder Planenmaterial. Durch den Verschluss mit dem Verschlussmittel der
Brandschutzvorrichtung wird eine ausreichende Sauerstoffzufuhr, welche für einen Brand notwendig ist, unterbunden bzw. verhindert. Das so eingepackte havarierte Fahrzeug kann anschließend ohne Gefahr für die Umgebung oder die Bedienpersonen von der Unfallstelle abtransportiert werden und in einer speziell dafür vorgesehenen Reparaturwerkstatt anschließend aus der Sicherheitshülle der Brandschutzvorrichtung wieder ausgepackt werden, um die Reparatur und Entsorgung der gefährlichen
Elemente oder Bauteile vorzunehmen.
Die Brandschutzvorrichtung gemäß der Erfindung ist aufgrund dieser Ausgestaltung sehr leicht transportierbar und gewährt dennoch einen sicheren allseitigen Schutz um das beschädigte Fahrzeug herum. Die erfindungsgemäße Brandschutzvorrichtung kann ohne großen Raumbedarf leicht von jedem Abschleppwagen oder jedem
Feuerwehrfahrzeug mittransportiert werden. Die erfindungsgemäße
Brandschutzvorrichtung kann auch aufgrund der flexiblen Ausgestaltung des
hitzebeständigen Hüllenmaterials leicht an unterschiedliche Formen von Fahrzeugen angepasst werden. Nicht zuletzt erlaubt die erfindungsgemäße Brandschutzvorrichtung eine Sicherung der Umgebung auch bei unbekannten Gefahren ausgehend von einem Elektrofahrzeug, einem Gasfahrzeug oder einem Hybridfahrzeug. Das komplette Fahrzeug ist in der Brandschutzvorrichtung allseitig aufgenommen und kann sicher ohne großen Aufwand abtransportiert werden. Mit der erfindungsgemäßen
Brandschutzvorrichtung ist auch eine Aufbewahrung derartiger brandgefährdender Fahrzeuge beispielsweise in einem Werkstatthof, einem Lager oder einem Parkhaus solcher havarierter Fahrzeuge wie Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge leicht möglich. Auch Neuwagen lassen sich so sicher aufbewahren. Die Einsatzmöglichkeiten derartiger Brandschutzvorrichtungen für Fahrzeuge sind vielfältig.
Als ein hitzebeständiges Material gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedes Material verstanden, welches hohen Temperaturen im Bereich von höher als 300°C, vorzugsweise höher als 500°C, standhält. Ein Material, welches solchen Temperaturen standhält, ohne zerstört zu werden, wird vorliegend als hitzebeständiges Material bezeichnet. Es kann sich dabei zum Beispiel um Spezialfolien aus Kunststoff oder um Gewebematerialien handeln, die sowohl einschichtig als auch mehrschichtig ausgebildet sein können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das flexible Hüllenteil der Brandschutzvorrichtung ein im Wesentlichen einstückiges, faltbares und auf einer Rolle aufrollbares Teil aus einem hitzebeständigen Material oder Gewebe. Dies hat den Vorteil, dass das Hüllenteil als eine einheitliche, kompakte Komponente der
Brandschutzvorrichtung aufbewahrt und transportiert werden kann. Das Hüllenteil erfordert auch eine relativ geringe Anzahl von Verbindungsmitteln, da es im
Wesentlichen einstückig aus den verschiedenen Einzelteilen, dem Bodenteil, den Seitenteilen und dem Oberteil, gebildet ist. Das aus einem hitzebeständigen Gewebe oder Material hergestellte Hüllenteil kann für die Aufbewahrung und den Transport zusammengefaltet werden und auf einer Rolle aufgerollt werden. Nur ein geringer Raumbedarf ist daher für die Brandschutzvorrichtung gemäß der Erfindung
beispielsweise auf der Ladefläche von Abschleppwagen erforderlich. Nicht zuletzt erleichtert dies die Handhabung der Brandschutzvorrichtung: Das Hüllenteil kann einfach von der Rolle abgerollt werden, nach Aufbringen auf das havarierte Fahrzeug um das Fahrzeug herum verschlossen werden und anschließend wieder ebenso zurück in den Ursprungszustand verbracht werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das flexible Hüllenteil der Brandschutzvorrichtung aus einem feuerfesten Material, insbesondere aus einem mindestens bis zu 1000° C feuerfesten Material, gebildet. Das feuerfeste Material ist somit nicht nur hitzebeständig und flexibel, sondern gewährleistet auch im Falle eines tatsächlichen Brandes eine hohe Sicherheit beim Transport und bei der Bergung solcher Fahrzeuge. Als ein feuerfestes Material kann jedes auf dem technischen Gebiet bekannte flexible feuerfeste Material eingesetzt werden. Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung beispielsweise ein Verbundmaterial, ein Glasfasergewebe, ein
hitzebeständiges Gewebe auf Si02-Basis oder ein anderes thermisch hochfestes, hitzebeständiges Textil eingesetzt. Die feuerfesten Materialien können auch noch höhere Mindeststandards erfüllen, je nach Bedarf und je nach Gefahrenklasse bei einer solchen Bergung von havarierten, brandgefahrdeten Fahrzeugen, wie z. B.
Elektrofahrzeugen mit Elektrobatterien.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Hüllenteil der Brandschutzvorrichtung aus einem mehrlagigen, flexiblen Material mit mindestens einer hitzebeständigen und mindestens einer flüssigkeitsdichten Lage oder Schicht gebildet. Das Hüllenteil der Brandschutzvorrichtung, welches zum Umschließen für den
Transport oder die Aufbewahrung des Fahrzeugs dient, besteht somit aus einem flexiblen Material und passt sich der Außenform des Fahrzeugs gut an. Ferner ist neben der Hitzebeständigkeit auch eine vorteilhafte Flüssigkeitsdichtigkeit gegeben, so dass das Hüllenteil zur Aufnahme und Abfangen beispielsweise eines Löschmittels wie eines Löschschaums oder einer Löschflüssigkeit dienen kann. Es wird so verhindert, dass schädliche chemische Flüssigkeiten oder Elemente aus dem Fahrzeug beim Transport oder bei der Lagerung in unerwünschter Weise austreten. Das Hüllenteil bietet dafür einen zusätzlichen sicheren Schutz neben der eigentlichen Schutzwirkung gegenüber Entzündungen, Schwelbränden oder Bränden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind lösbare
Verschlussmittel an dem Hüllenteil der Brandschutzvorrichtung zum Verbinden der einzelnen Teile des Hüllenteils vorgesehen, welche beispielsweise ein Reißverschluss, ein Klettverschluss oder ein Druckknopfverschluss sein können. Das aus einem flexiblen, hitzebeständigen Material gebildete Hüllenteil lässt sich so leicht an Ort und
Stelle ohne größeren Aufwand um das Fahrzeug herum verschließen. Eine schnelle Bergung und Sicherung des havarierten Fahrzeugs ist so möglich. Die genannten Verschlussmittel sind auch so gestaltet, dass ein Zusammenfalten und Aufrollen des Hüllenteils der Brandschutzvorrichtung leicht möglich ist, was ihren flexiblen, mobilen Einsatz begünstigt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Hüllenteil ein wannenartiges Bodenteil, welches die Grundfläche des Fahrzeugs mit nach oben hin aufragenden Wannenseiten abdeckt. Die Wannenseiten sind mit dem Bodenteil einstückig ausgebildet. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Boden in Form eines wannenartigen Hüllenteils das Fahrzeug vollständig umgibt. Hierdurch wird verhindert, dass an den Stellen der Verschlussmittel (Reißverschluss, Klettverschluss etc.) ein unerwünschter Austritt von Flüssigkeiten erfolgt. Die Flüssigkeiten aus dem Fahrzeug oder etwaige Löschmittel oder Löschflüssigkeiten verbleiben somit sicher im Inneren des Hüllenteils während des Transports, bis das Fahrzeug an einen sicheren Ort verbracht ist und dort wieder aus der Brandschutzvorrichtung herausgebracht wird, wo eine sachgerechte Entsorgung erfolgen kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Hüllenteil ein brandhemmendes Material oder einen brandhemmenden Stoff. Mit dieser
Maßnahme wird die Brandschutzstufe der Brandschutzvorrichtung noch weiter erhöht.
Neben einem passiven Schutz der Sicherheitshülle kann so auch eine aktive
Brandhemmung bei Anbringen der Brandschutzvorrichtung an einem havarierten Fahrzeug realisiert werden. Ein brandhemmendes Material kann beispielsweise ein chemisch wirkendes Material oder ein ähnliches in dem Gebiet der Feuer- und
Brandbekämpfung bekanntes Material oder Element sein. Das brandhemmende
Material oder der brandhemmende Stoff ist vorzugsweise direkt in dem Hüllenteil beispielsweise als eine innere Schicht integriert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Öffnung für ein Einleiten eines Löschmittels an dem Hüllenteil vorgesehen. Durch die Öffnung kann bei einem angelegten Hüllenteil der Brandschutzvorrichtung von außen ein Löschmittel bei Bedarf zu dem Fahrzeug ohne Öffnen der Schutzhülle eingeleitet werden, wenn sich zum Beispiel tatsächlich ein Feuer aufgrund der defekten elektrischen Komponenten wie Batterieakkus oder ähnlichem ergibt. Die Öffnung zum Einleiten des Löschmittels befindet sich vorzugsweise an einer oberen Außenseite des Hüllenteils, beispielsweise im Bereich eines Kofferraums oder eines Motorraums. Die Öffnung ist vorzugsweise verschließbar, um ein vollständiges Umhüllen des Fahrzeugs unter Ausschluss von Sauerstoff zu gewährleisten. Als Löschmittel kann ein Löschschaum, ein Pulver oder auch ein Gas, wie zum Beispiel Chlorgas, in die verschließbare Öffnung eingeleitet werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Löschanlage vorgesehen, welche mit einem Innenraum der Sicherheitshülle in Verbindung steht. Als eine Löschanlage kann entweder ein herkömmlicher Feuerlöscher oder eine
Löschwasserversorgung vorgesehen werden. Nach dem Anbringen des Hüllenteils der Brandschutzvorrichtung an ein havariertes Fahrzeug kann die Löschanlage mit der
Sicherheitshülle direkt in Verbindung gebracht werden, so dass eine schnelle Löschung eines etwaigen Brandes erfolgen kann. Eine Verbindung zum Innenraum der Hülle kann beispielsweise über eine Leitung oder Rohre realisiert sein. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die
Brandschutzvorrichtung mit einer Rolle für die Aufnahme der eingerollten
Sicherheitshülle versehen. Die Rolle ist beispielsweise auf einem auf einem
Ab Schleppfahrzeug vorgesehenen stationären Ständer oder einem mobilen Ständer zur Halterung der Rolle vorgesehen. Die Handhabung und Aufbewahrung der
Brandschutzvorrichtung wird dadurch weiter erleichtert. Das Hüllenteil der
Sicherheitshülle kann einfach auf die Rolle auf dem Ständer aufgerollt werden und bei Bedarf auch wieder abgerollt werden. Eine schnelle Verfugbarkeitsmachung ist so gewährleistet. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Seilwinde zum
Einziehen des Fahrzeugs auf oder in die Sicherheitshülle vorgesehen. Die Seilwinde ist beispielsweise an einer Halterung der Sicherheitshülle befestigt und ermöglicht das Einziehen des havarierten Fahrzeugs mittels des herkömmlichen Hakens für ein
Abschleppseil. Die Handhabung der Brandschutzvorrichtung wird dadurch noch weiter erleichtert. Ein direkter Kontakt mit dem Fahrzeug selbst ist dadurch nicht nötig für die Bedienpersonen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Hüllenteil der Sicherheitshülle der Brandschutzvorrichtung im Bereich eines Motorraums und/oder im Bereich eines Batteriepacks eine von außen zugängliche verschließbare Öffnung auf. Mit dieser erfindungsgemäßen Vorkehrung ist gewährleistet, dass bei Bedarf in
Techniker oder Spezialist direkt den erforderlichen Zugang zu dem beschädigten Auto an den kritischen Stellen der sicherheitsrelevanten Komponenten erhält. Ohne vollständig das Fahrzeug von der Sicherheitshülle her freizulegen, kann so leicht ein Zugang zu den kritischen Komponenten bei Bedarf bereitgestellt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden im Nachfolgenden anhand von mehreren Ausführungsbeispielen in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigen: Fig. la, lb
und lc ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Brandschutzvorrichtung in verschiedenen Stadien der Verwendung an einem havarierten, brandgefährdeten Elektrofahrzeug; und
Fig. 2a, 2b
und 2c ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Brandschutzvorrichtung in verschiedenen Stadien der Verwendung an einem havarierten, brandgefahrdeten Fahrzeug mit einer integrierten Löschanlage. In den perspektivischen Darstellungen der Fig. la, Fig. lb und Fig. lc ist ein erstes
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brandschutzvorrichtung 10 mit einer Sicherheitshülle 11 gezeigt. Die Brandschutzvorrichtung 10 weist eine aus einem Hüllenteil 12 gebildete Sicherheitshülle 11 auf, die zur Verwahrung für eine Lagerung oder für den Transport von brandgefahrdeten oder sonst wie gefährlichen verunfallten Fahrzeugen 1 dient. Die erfindungsgemäße Brandschutzvorrichtung 10 ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich für Elektrofahrzeuge mit brandgefahrdeten Batteriezellen der Batteriepacks vorgesehen. Bei einem Unfall solcher Elektrofahrzeuge 1 oder Hybridfahrzeuge besteht häufig das Problem, dass die an dem Unfallort ankommenden Bergungsleute nicht wissen, ob und inwieweit von dem Fahrzeug 1 eine Brandgefahr ausgeht. Diese Brandgefahr von Elektrofahrzeugen 1 kann eine erhebliche Gefahr für die Bergungsleute sowie für den Verkehr und die Sicherheit von Personen darstellen.
Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Brandschutzvorrichtung 10 mit einem Hüllenteil 12 aus einem flexiblen, hitzebeständigen Material vorgesehen. Das Hüllenteil 12 der Sicherheitshülle 11 ist so ausgebildet, dass es in der Größe und in der Form auf die Abmessungen von herkömmlichen Fahrzeugen 1 angepasst ist.
Das beschädigte oder verunfallte Fahrzeug 1 kann an Ort und Stelle auf die
Brandschutzvorrichtung 10 aufgerollt werden, und anschließend kann das Hüllenteil 12 der Sicherheitshülle 11 um das Fahrzeug 1 herum vollständig verschlossen werden und über entsprechende Verschlussmittel 5 die Teile verschlossen werden. Die
Sicherheitshülle 11 weist hierzu ein aus einem flexiblen, hitzebeständigen Material gebildetes Hüllenteil 12 auf bestehend aus mindestens einem Bodenteil 2, Seitenteilen 3 und einem Oberteil 4, welche ein möglichst enges Umschließen und Abdecken des Fahrzeugs 1 von allen Seiten her ermöglichen. Die Teile 2, 3, 4 können einstückig oder separat sein. Weitere Teile des Hüllenteils 12 können vorgesehen sein. Nach dem Aufrollen des Fahrzeugs 1 mittels einer Seilwinde von Hand oder ähnlichem wird das
Hüllenteil 12 um das Fahrzeug herumgeschlagen und mittels der Verschlussmittel 5 von allen Seiten her verschlossen. Als Verschlussmittel 5 können beispielsweise
Reißverschlüsse, Druckknöpfe oder Klettverschlüsse dienen. Andere Verbindungsarten der Teile 2, 3, 4 können ebenso vorgesehen sein. Die Fig. la zeigt den Zustand, wenn das Fahrzeug auf das ausgerollte und
aufgeschlagene Fiüllenteil 12 aufgeschoben wird. Bei diesem Beispiel wird hierzu eine Seilwinde 8 eingesetzt, die mittig von einem Ständer 7 der Rolle 6 des Hüllenteils 12 her mit ihrem Lastseil herausgeht. Die Seilwinde 8 wird einfach an dem
Abschlepphaken des Fahrzeugs 1 eingehängt, das Fahrzeug 1 wird anschließend auf das
Bodenteil 2 des Hüllenteils 12 heraufgezogen. Nachdem es die Position der Fig. lb erreicht hat, wird das Oberteil 4 des Hüllenteils 12 ausgerollt und auf dem oberen Bereich des Fahrzeugs 1 abgelegt. Anschließend werden die Seitenteile 3 von dem Bodenteil 2 heraufgeklappt und mittels eines Reißverschlusses oder eines anderen Verschlussmittels 5 mit dem Oberteil 4 verbunden. Das Fahrzeug 1 befindet sich dann in dem in Fig. lc gezeigten vollständig umschlossenen Zustand innerhalb der
Sicherheitshülle 11 der Brandschutzvorrichtung.
Gemäß einer alternativen (nicht dargestellten) Ausgestaltung der Erfindung kann an der Sicherheitshülle 11 eine oder mehrere Öffnungen vorgesehen werden. Die Öffnungen können beispielsweise für ein Einfüllen eines Löschmittels dienen oder aber für einen Zugang zu bei derartigen Fahrzeugen 1 gefährlichen Komponenten wie den
Batteriepacks, einem Gastank oder einem Motorraum. Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Brandschutzvorrichtung mit einer direkt angeschlossenen Löschanlage versehen sein. Im Falle eines Brandes kann so unmittelbar in das Hüllenteil 12 der Sicherheitshülle 11 der Löschvorgang eingeleitet werden. Als Löschanlage kann eine Löschwasserversorgung oder ein herkömmlicher Feuerlöscher vorgesehen werden. Eine Verbindung der Löschanlage mit der Hülle 12 kann zum Beispiel über Leitungen oder Rohre realisiert sein. Die Mobilität der
Brandschutzvorrichtung 10 ist weiter gewährleistet. Ein einfacher Transport, eine hohe
Mobilität und eine einfache Handhabung ist dennoch gewährleistet
In der Fig. 2a, 2b und 2c ist in entsprechenden verschiedenen Betriebsstadien ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zu dem vorherigen Beispiel noch eine Löschanlage 9 vorgesehen.
Hinsichtlich der anderen Komponenten der Brandschutzvorrichtung 10 kann auf die obige Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen werden. Als
Löschanlage 9 sind hier zwei seitlich des Ständers 7 angeordnete, senkrechte
Löschbehälter vorgesehen. Diese können speziell angepasste Löschbehälter für ein Löschmittel oder konventionelle Feuerlöscher sein. Mit dieser alternativen oder zusätzlichen Ausstattungsvariante kann ein Feuer, welches während der Verladung des
Fahrzeugs 1 wieder entfacht, unmittelbar gelöscht werden. Die so in der
Brandschutzvorrichtung integrierte Löschanlage 9 kann erfindungsgemäß auch während das Fahrzeug 1 in die Hülle 11 gezogen wird oder im Zuge des Verschließens der Sicherheitshülle 11 aktiviert werden. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 2a bis 2c) ist die Löschanlage 9 in dem Ständer 7 und einer Vorderwand 13 der
Vorrichtung 10 integriert, welche mit einer Verschlauchung oder Verrohrung 14 ausgestattet ist.

Claims

Ansprüche
1. Brandschutzvorrichtung (10) mit einer Sicherheitshülle (11) für die Verwahrung und/oder den Transport von brandgefahrdeten oder verunfallten Fahrzeugen (1), insbesondere Elektrofahrzeugen oder Kraftfahrzeugen mit entzündbaren Stoffen oder Komponenten, mit einem im geschlossenen Zustand das Fahrzeug (1) im Wesentlichen allseitig umschließenden Hüllenteil (12), welches mindestens aus einem Bodenteil (2), Seitenteilen (3) und einem Oberteil (4) gebildet ist und welches in der Form und Größe auf die Abmessungen von handelsüblichen Fahrzeugen (1) angepasst ist, wobei das Hüllenteil (12) aus einem flexiblen, hitzebeständigen Material besteht und wobei mindestens zwischen den
Seitenteilen (3) und dem Oberteil (4) oder zwischen den Seitenteilen (3) und dem Bodenteil (2) ein oder mehrere lösbare Verschlussmittel (5) vorgesehen ist/sind.
2. Brandschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das flexible Hüllenteil (12) ein im Wesentlichen einstückiges, faltbares und auf einer Rolle (6) aufrollbares Teil aus einem hitzebeständigen Material oder Gewebe ist.
3. Brandschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das flexible
Hüllenteil (12) aus einem feuerfesten Material, insbesondere mindestens bis zu 1000° C feuerfestem Material gebildet ist.
4. Brandschutzvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Hüllenteil (12) aus einem mehrlagigen, flexiblen Material mit mindestens einer hitzebeständigen und mindestens einer flüssigkeitsdichten Lage oder Schicht gebildet ist.
5. Brandschutzvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die lösbaren Verschlussmittel (5) zum Verbinden der Teile (2, 3, 4) des Hüllenteils (12) ein Reißverschluss, ein Klettverschluss oder ein
DruckknopfVerschluss sind.
6. Brandschutzvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Hüllenteil (12) ein wannenartiges Bodenteil (2) umfasst, welches die Grundfläche des Fahrzeuges (1) mit aufragenden Wannenseiten abdeckt.
7. Brandschutzvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Hüllenteil (12) ein brandhemmendes Material oder Stoff umfasst.
8. Brandschutzvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Öffnung für ein Einleiten eines Löschmittels vorgesehen ist.
9. Brandschutzvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Löschanlage (9) vorgesehen ist, welche mit einem Innenraum der Sicherheitshülle (11) in Verbindung steht.
10. Brandschutzvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Rolle (6) für die Aufnahme der eingerollten Sicherheitshülle (11) mit einem auf einem Abschleppfahrzeug stationären oder mobilen Ständer (7) zur Halterung der Rolle (6) vorgesehen ist.
11. Brandschutzvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Seilwinde (8) zum Einziehen des Fahrzeuges (1) auf oder in die Sicherheitshülle (11) vorgesehen ist.
12. Brandschutzvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Hüllenteil (12) im Bereich eines Motorraums und/oder eines
Batteriepacks eine von außen zugängliche, verschließbare Öffnung aufweist.
PCT/EP2019/081976 2018-11-21 2019-11-20 Brandschutzvorrichtung mit sicherheitshülle für fahrzeuge WO2020104548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA9478/2019D AT525790A5 (de) 2018-11-21 2019-11-20 Brandschutzvorrichtung mit Sicherheitshülle für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129262.7 2018-11-21
DE102018129262.7A DE102018129262B4 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Vorrichtung und Brandschutzvorrichtung mit Sicherheitshülle für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020104548A1 true WO2020104548A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68699399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/081976 WO2020104548A1 (de) 2018-11-21 2019-11-20 Brandschutzvorrichtung mit sicherheitshülle für fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT525790A5 (de)
DE (1) DE102018129262B4 (de)
WO (1) WO2020104548A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279148A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-22 Gelkoh GmbH Löschsystem für fahrzeuge, insbesondere für e-fahrzeuge, sowie verfahren zu dessen einsatz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112729A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Padtex Insulations SIA Brandschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021005139A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 Marcel Brandau Vorrichtung und Verfahren zur Passivierung eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201098486Y (zh) * 2007-02-09 2008-08-13 刘波 汽车快速灭火、防火罩
US20090242217A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Firefabric B.V.I.O. Fire resistant material and methods of use thereof
US20120227990A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Burnham Herbert R Tractable, fire-resistant, thermo-insulated covers and enclosures
NO343041B1 (en) * 2017-10-20 2018-10-15 Frank Daniel Brubakken Fire extinguisher cover for electric vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724345A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Udo Kaupp Schutzhaube für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201098486Y (zh) * 2007-02-09 2008-08-13 刘波 汽车快速灭火、防火罩
US20090242217A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Firefabric B.V.I.O. Fire resistant material and methods of use thereof
US20120227990A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Burnham Herbert R Tractable, fire-resistant, thermo-insulated covers and enclosures
NO343041B1 (en) * 2017-10-20 2018-10-15 Frank Daniel Brubakken Fire extinguisher cover for electric vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279148A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-22 Gelkoh GmbH Löschsystem für fahrzeuge, insbesondere für e-fahrzeuge, sowie verfahren zu dessen einsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018129262A1 (de) 2020-05-28
AT525790A5 (de) 2023-06-15
DE102018129262B4 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3263402B1 (de) Behälter zum Bergen havarierter Fahrzeuge und Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeugs
WO2020104548A1 (de) Brandschutzvorrichtung mit sicherheitshülle für fahrzeuge
WO2016016008A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von galvanischen zellen
DE102020000211B4 (de) Löschcontainer
WO2020114536A2 (de) Sicherungssystem für gefährliches ladegut, insbesondere für defekte oder verunfallte elektrofahrzeuge, behältnis für solches und verfahren zu dessen sicherung
EP3005465B1 (de) Sicherheitsbehältnis für gefährliches ladegut, insbesondere für batterien
DE202020101186U1 (de) Vorrichtung zum Abtransportieren eines beschädigten Elektrofahrzeuges
DE202021001906U1 (de) Lagercontainer für Akkus
DE202021103253U1 (de) Depot zur Aufbewahrung eines Fahrzeugs
DE102014209076A1 (de) Feuerschutz-Rollwagen und Feuerschutzvorrichtung mit einem derartigen Feuerschutz-Rollwagen
DE202020104825U1 (de) Havariebehälter
DE102020133206A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für HV-Batterien und/oder E-Fahrzeugen
DE102020111287A1 (de) Lösch- und Transport-Behälter für in Brand geratene Fahrzeuge
DE102013203482B4 (de) Transportwagen für Tablett-Computer und Steuerungsverfahren
EP3436165A2 (de) Feuerlöschtasche
EP4104906A1 (de) Depot und anordnung zur aufbewahrung eines fahrzeugs
EP3909653B1 (de) Vorrichtung zur sicheren lagerung brennbarer stoffe
DE3714853C2 (de)
EP3951246A1 (de) Füllwagen für eine mehrzahl von gasflaschen
DE102008046456B4 (de) Höhensicherungsgerät-Aufbewahrungseinrichtung
DE202017103438U1 (de) Lagerungssystem zur Lagerung von Lithium-Batterien
DE202015004702U1 (de) Funktionstextil für gefährliches Ladegut, insbesondere für Batterien
DE102017112605A1 (de) Lagerungssystem zur Lagerung von Lithium-Batterien
DE102022107932A1 (de) Brandschutzeinrichtung zum Hemmen eines Brands eines Kraftfahrzeugs
DE202021103750U1 (de) Quarantäneplatz für Fahrzeuge mit einem elektrischen Antriebsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19809742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10202100000564

Country of ref document: CH

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19809742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1