EP3436164B1 - Feuerlöschtasche - Google Patents

Feuerlöschtasche Download PDF

Info

Publication number
EP3436164B1
EP3436164B1 EP17730054.8A EP17730054A EP3436164B1 EP 3436164 B1 EP3436164 B1 EP 3436164B1 EP 17730054 A EP17730054 A EP 17730054A EP 3436164 B1 EP3436164 B1 EP 3436164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
fire
bag according
outer compartment
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17730054.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3436164A1 (de
Inventor
Jan Scholtens
Claude Valerius
Joseph Schnöll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sacs GmbH
Original Assignee
Sacs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sacs GmbH filed Critical Sacs GmbH
Publication of EP3436164A1 publication Critical patent/EP3436164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3436164B1 publication Critical patent/EP3436164B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/04Removing or cutting-off the supply of inflammable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C8/00Hand tools or accessories specially adapted for fire-fighting, e.g. tool boxes
    • A62C8/06Fire-blankets

Definitions

  • the invention relates to a flexible bag with an inner compartment for receiving a hot and / or burning object, the pocket being rollable and / or foldable, and the pocket having an opening for inserting the object into the inner compartment of the pocket.
  • the batteries store large amounts of energy. If there is an uncontrolled and accelerated release of the chemically stored energy due to technical defects or improper handling, this is usually done as thermal energy. This inevitably leads to a short circuit and consequently a fire.
  • Lithium cells are usually sealed gas-tight, so that no ingredients can escape during normal operation. However, if the housing is mechanically damaged or there is a thermal load as a result of a fire, different caustic, toxic and carcinogenic substances, but also flammable substances (dust, gas or liquid) can escape.
  • a further danger of lithium metal arises especially in contact with water, for example fire-fighting water. This can lead to the formation of hydrogen gas, which are ignitable as a gas mixture with air in a very wide mixture ratio and also requires only very little ignition energy.
  • transition metals and fluorine and / or phosphorus-containing compounds are often used in secondary batteries, which in the event of fire can lead to harmful or toxic reaction products, which pose a considerable risk to people and the environment in the event of fire smoke.
  • common sizes e.g. Laptop, come to a critical hazard from hydrogen fluoride.
  • a bag for holding burning or smoking objects is known.
  • the bag has an outer compartment to hold a fire extinguisher.
  • a bag for holding burning or smoking objects is also known, a container with a fire extinguishing agent being located inside the bag, which releases the fire extinguishing agent when a predetermined temperature is exceeded.
  • the object of the present invention is therefore to develop a device and a method for extinguishing burning or hot objects.
  • fires from electronic devices should be extinguished quickly and efficiently.
  • a flexible bag with an inner compartment for receiving a hot and / or burning object, the pocket being rollable and / or foldable, and the pocket having an opening for inserting the object into the inner compartment of the pocket, wherein the extension of the bag from its upper end to its opposite lower end defines the longitudinal direction thereof, the opening being in the upper third of the bag and in the lower third of the bag there being an externally accessible outer compartment in which a fire extinguisher for receiving and dispensing a fire extinguishing agent is housed, characterized in that the outer compartment is designed so that the fire extinguisher after insertion in the outer compartment is arranged substantially perpendicular to the longitudinal direction of the pocket.
  • the bag is flexible and can be rolled up or folded to a small packaging size.
  • the upper part of the bag has an opening through which the object can be brought into the inside of the bag, that is to say the inner compartment of the bag.
  • the outer compartment for receiving the fire extinguisher is located at the end of the bag opposite the opening.
  • the upper half of the pocket should be the half in which the opening is located, in order to simplify the description. Accordingly, the terms “lower end”, “lower third” and so on denote the corresponding partial areas located in the other half of the pocket.
  • the length of the pocket is its expansion from top to bottom, i.e. in the longitudinal direction.
  • the width and thickness (hereinafter also referred to as depth) of the pocket denote its expansion in the two directions perpendicular to the longitudinal direction.
  • the outer compartment for the fire extinguisher is located in the lower third of the bag.
  • the outer compartment is designed so that the fire extinguisher or fire extinguishers are arranged in the direction of the width of the pocket after being inserted into the outer compartment.
  • the bag is advantageously rolled up from the lower end around the fire extinguisher or fire extinguishers located in the outer compartment. After rolling up, the upper end of the bag is on the outside, the lower end of the bag on the inside in the center of the roll formed in this way.
  • this has the advantage that the bag can be kept small and space-saving. This is particularly advantageous in vehicles, such as in a motor vehicle, or on board an aircraft.
  • the bag can be quickly unrolled when in use. The bag only has to be held at its upper end, that is to say at the outer end of the roll. The bag is automatically unrolled by gravity due to the fire extinguisher located in the lower area of the bag, so that it can be used quickly.
  • the fire extinguisher is housed in an external compartment that is accessible from the outside.
  • the bag can be gripped and unrolled with one hand at the top and with the the fire extinguisher can be activated with the other hand.
  • a burning object can be extinguished very quickly in this way.
  • the fire extinguisher can be removed from the outer compartment and the fire extinguishing agent in the fire extinguisher can be dispensed.
  • the fire extinguisher may also remain in the outer compartment during the dispensing of the fire extinguishing agent.
  • the outer compartment for the fire extinguisher is provided in the lower area of the bag.
  • the outer compartment is preferably designed such that the longitudinal axis of the fire extinguisher is oriented essentially parallel to the lower end of the pocket in the outer compartment. This has the advantage that the fire extinguisher rotates about its longitudinal axis when the bag is unrolled, but remains in the outer compartment.
  • the bag comprises an upper part and a lower part, which are detachably connected to one another.
  • the inner compartment of the bag, into which the hot object can or should be placed, extends only over the upper part of the bag.
  • the outer compartment is provided on the lower part of the bag.
  • the upper and lower parts of the bag are detachably connected to each other so that the lower part of the bag can be separated from the upper part. This has the advantage that after the hot object has been introduced into the pocket and the lower part has been removed, the upper part and, owing to the then smaller volume, can be stowed better.
  • the detachable connection between the upper and the lower part is preferably made by means of a Velcro fastener.
  • At least the upper part of the bag with the inner compartment, which serves to hold the hot object advantageously consists of a fire-retardant or flame-retardant material.
  • the fire retardant or flame retardant material can withstand temperatures up to 500 ° C, 800 ° C or 1000 ° C for a period of 60 minutes, 90 minutes or 120 minutes.
  • a glass fiber fabric in particular an E-glass fabric, is used for this.
  • the glass fiber fabric can additionally be reinforced with metallic fibers.
  • a special coating on the fabric allows heat resistance to these high temperatures to be achieved.
  • This coating is also extremely abrasion-resistant, which gives the bag a correspondingly long service life.
  • the seams are preferably made of a special aramid fiber with metal reinforcement (Kevlar / Twaron and stainless steel)
  • the lower part which can be separated from the rest of the bag, can also be made of a fire-retardant or flame-retardant material. However, this is not absolutely necessary, since the lower part is separated after the hot object has been introduced into the inner compartment and thus does not come into contact with it. It is of course also possible to manufacture the lower, separable part from flame-retardant material.
  • the bag On the outside of the bag there is an outer compartment in which a fire extinguisher is housed. If an object catches fire, the fire is first extinguished using the fire extinguisher and then the extinguished object is placed in the inner compartment of the bag and stowed away in a fire-proof manner. A further spread of the fire can be prevented safely and effectively.
  • a handle or a handle opening in the upper region preferably in the upper third or fifth, or at the upper end of the bag, in order to be able to grip and hold the bag quickly, easily and safely.
  • a handle can be provided at the upper end of the bag as with a shopping bag.
  • one or two side surfaces of the bag can also be provided with a handle opening in the upper region.
  • a burning object can be extinguished using the fire extinguisher located in the outer compartment of the bag.
  • the object can then be placed in the bag.
  • the bag advantageously has a Velcro fastener so that the opening of the inner compartment can be closed after the object has been inserted. This prevents further spread of fire. It also prevents toxic gases from escaping from the inner compartment.
  • the inner compartment of the bag is preferably closed with a Velcro fastener.
  • a roll-and-loop fastener is particularly preferably used. That means the bag is first from the top a piece rolled down and the rolled piece is then attached to the bag with a Velcro fastener.
  • the roll Velcro fastener has the advantage of being particularly tight against gas leakage and also being an effective heat seal.
  • the bag according to the invention is particularly suitable for controlling burning or smoldering electronic devices, in particular communication and / or data processing devices, such as, for example, mobile telephones, smartphones or portable computers, such as notebooks or tablets. Electric or electronic cigarettes caught on fire can also be extinguished with the bag according to the invention.
  • the size of the inner compartment of the bag is advantageously matched to the size of the objects to be potentially deleted.
  • the pocket is advantageously made essentially rectangular or cuboid.
  • the inner compartment has dimensions of, for example, 60 cm x 40 cm x 6 cm or 50 cm x 35 cm x 5 cm.
  • the inner compartment is preferably so large that a portable computer with a screen size of 17 inches, i.e. With dimensions of about 30 cm x 42 cm x 4 cm, it can easily be placed in the inner compartment.
  • the extension of the inner compartment is preferably between 40 cm and 60 cm in a first direction, preferably between 25 cm and 40 cm in a second direction perpendicular thereto, and preferably between 1 cm and 10 in the third direction perpendicular to this cm.
  • the bag has one or two compartments for one or two fire extinguishers.
  • a fire extinguisher can be used to roughly extinguish a burning device, for example a laptop or a cell phone. The deleted device is then placed in your pocket. In some cases, the devices must be deleted again. In this case, the second fire extinguisher is sprayed into the inside of the bag again in order to completely extinguish the fire and then stow the device in a fire-safe manner in the bag.
  • the presence of two fire extinguishers also increases the reliability of the bag. Even if one of the fire extinguishers doesn't work, the fire can be extinguished with the other fire extinguisher. This enables the fastest possible fire fighting. This is essential, for example, in the event of a fire in an aircraft.
  • the bag has, in one embodiment, in addition to the already described compartment for the fire extinguisher in the lower pocket area, another compartment for receiving a second fire extinguisher.
  • the compartments i.e. the outer compartment for the first fire extinguisher and the compartment for the further fire extinguisher must be arranged one above the other so that the compartments are next to each other from bottom to top.
  • the subjects can also be provided side by side. "Overlapping" is intended to denote the direction from the bottom up and "alongside" the direction perpendicular to it.
  • the compartments can also be arranged offset from one another, that is to say partly above and partly next to one another.
  • the deleted or pre-deleted device should be put in your pocket for fire-safe storage.
  • Fireproof gloves and / or protective glasses are advantageously provided for this purpose in the bag.
  • the fireproof gloves and / or protective glasses are preferably wrapped in the bag so that they can be gripped immediately when the bag is unrolled.
  • one or more tabs are provided, which serve to close the outer compartment or the outer compartments.
  • the tab holds the fire extinguisher (s) securely in the outer compartment so that they do not fall out.
  • the gloves can also be clamped under the tab (s) or held in place using the tab (s).
  • the fire extinguisher or at least one of the fire extinguishers preferably does not contain any propellant gas or compressed air as the propellant, but rather is provided with an elastomer force body or an elastic filling bladder, in particular a filling bladder made of silicone rubber or Silicone rubber, provided.
  • This type of fire extinguisher has the advantage that the fire extinguisher only has a low pressure of less than 5 bar, less than 3 bar or a maximum of 2 bar, which means that there is no risk of explosion. The fire extinguisher does not explode, even if it is damaged.
  • due to the lack of propellant gas such a fire extinguisher does not release any aerosols or other flammable or hazardous substances.
  • the fire extinguisher does not have to be as pressure-resistant and massive as fire extinguishers filled with propellant.
  • the fire extinguisher can be made of aluminum or plastic instead of steel, which significantly reduces the weight.
  • the bag is provided with a data carrier on which data from the bag and / or the fire extinguisher can be stored and read out.
  • a data carrier is preferably provided which allows the data to be stored and / or read out without contact and without visual contact.
  • RFID transponder or RFID chip can be used for this.
  • the date of manufacture and the serial number of the fire extinguisher and / or the bag as well as their respective manufacturer and / or the expiry date of the fire extinguisher are advantageously stored on the data carrier. For example, fire extinguishers must be replaced at regular intervals, for example every 3 years. This is made considerably easier by the provision of such a data carrier.
  • the invention is preferably used to erase portable electronic devices that have caught fire. These devices are usually powered by accumulators and in particular by means of lithium-ion accumulators. A burning lithium-ion battery should not be extinguished with water.
  • the fire extinguisher or fire extinguishers are therefore advantageously filled with a special extinguishing agent for lithium ion batteries, in particular an extinguishing agent for lithium manganese batteries, lithium polymer batteries, lithium titanate batteries, lithium iron phosphate batteries and other lithium ions containing designs.
  • the bag is preferably used in motor vehicles and on board aircraft and is used to extinguish hot and / or burning objects, in particular electronic communication and / or Data processing equipment such as portable telephones and portable computers.
  • all materials used for the bag are certified for aviation and correspond in particular to the regulations of the EASA (European Aviation Safety Agency) and / or the regulations of the US Federal Aviation Regulations FAR (Federal Aviation Regulations).
  • the bag is preferably used to hold objects, in particular electrical or electronic devices, which contain an accumulator based on lithium compounds, in particular a lithium manganese accumulator, a lithium polymer accumulator, a lithium titanate accumulator, a lithium iron phosphate battery or another type containing lithium ions.
  • an accumulator based on lithium compounds in particular a lithium manganese accumulator, a lithium polymer accumulator, a lithium titanate accumulator, a lithium iron phosphate battery or another type containing lithium ions.
  • FIGS. 1 and 2 show a bag according to the invention, which is particularly suitable for use on board aircraft.
  • the bag is made of a fire-retardant or flame-retardant, flexible material, so that the bag is easy to roll and / or fold.
  • the pocket comprises an upper area 1, a middle area 2 and a lower area 3a, 3b.
  • the central region 2 has a front part 4, a back part 5 and side parts 6.
  • the front part 4, the back part 5 and the side parts 6 are connected to one another in such a way that they form an inner compartment. It is also possible to dispense with the side parts 6 and to connect the front part 4 and the rear part 5 directly to one another.
  • a tubular structure is used instead of separate front, back and side parts.
  • a slot-shaped opening 7 is provided in the upper region of the front part 4 and extends over more than 80%, preferably more than 90%, of the width of the front part 4.
  • the opening 7 enables the insertion of an object 18 into the inner compartment of the bag.
  • a Velcro strip 8a is attached below the opening 7 and runs parallel to the opening 7 and over its entire length.
  • a corresponding Velcro strip 8b, which forms a releasable Velcro fastener together with the Velcro strip 8a, is located above the opening 7. If the two Velcro strips 8a, 8b are brought together, they connect reversibly and close the opening 7.
  • a handle opening 9 is also incorporated in the upper region 1.
  • a handle or a tab can also be provided, which is attached to the upper region 1 or directly to the central region 2. In the latter case, the upper area can also be omitted.
  • compartments 3a, 3b are provided in the lower area 3a, 3b of the bag, which each serve to hold an essentially cylindrical fire extinguisher 10a, 10b.
  • the compartments 3a, 3b are arranged one below the other and each extend in the transverse direction, that is to say perpendicularly to the connecting line between the upper region 1 and the lower region 3a, 3b (longitudinal direction).
  • the compartments 3a, 3b are shorter than the fire extinguishers 10a, 10b which are inserted into the compartments 3a, 3b, so that the fire extinguishers 10a, 10b protrude somewhat from the compartments 3a, 3b and can be gripped and removed quickly.
  • the bag can be seen rolled up.
  • the pocket is rolled up so that the fire extinguishers 10a, 10b are on the inside and the central area 2 is wrapped around the fire extinguishers 10a, 10b.
  • the upper area 1 with the handle opening 9 is on the outside.
  • Protective gloves 11 and protective glasses 12 are also rolled into the bag.
  • the bag is kept, for example, on board an aircraft in the passenger compartment. Should an electronic device of a passenger, for example a notebook or a smartphone, catch fire, the bag is taken from the handle opening 9, whereby the bag automatically rolls up. This is caused by the force of gravity acting on the fire extinguishers 10a, 10b located in the compartments 3a, 3b.
  • the protective gloves 11 and the protective glasses 12 fall out and can be put on or put on by the user.
  • the user then removes one of the fire extinguishers 10a and thus extinguishes the burning device 18.
  • the extinguished device 18 is placed in the pocket through the opening 7. If the device 18 has started to burn again, extinguishing agent can be sprayed into the pocket with the fire extinguisher 10a or with the second fire extinguisher 10b. Then the two Velcro strips 8a, 8b are brought together and the opening 7 of the pocket is closed. In this way, the device 18 is kept fire-proof.
  • the execution after Figure 4 differs from that after Figures 1 to 3 in that the opening 14 of the bag is at its upper end. The inside of the bag is directly accessible from above.
  • one or two handles 13 are provided.
  • one of the handle handles 13 is fastened to the front part 4 and the other handle handle 13 to the rear part.
  • the opening 14 of the bag opens, so that an object 18 can easily be placed in the inner compartment of the bag.
  • the bag has no handle.
  • the bag according to Figure 5 has analog to the execution after Figure 4 the opening 14 at the top.
  • the upper edge of the bag can be provided with a reinforcing strip, so that the opening 14 can be opened more easily.
  • a Velcro roll fastener 19 is provided to close the inner compartment.
  • the pocket is rolled up from above to a Velcro strip 19, then rolled a second time and closed with a second Velcro strip, not shown in the figure. (This second Velcro strip is attached on the back below the opening 14)
  • the inner compartment is thereby closed essentially gas-tight.
  • the lower area 3 of the bag is fastened to the central area 2 of the bag by means of a further Velcro tape 20.
  • the Velcro tape 20 projects beyond the edge of the bag on at least one side of the bag, so that the Velcro tape 20 can be easily gripped and released.
  • the lower area with the fire extinguishers 10a, 10b can thus be quickly and easily separated from the rest of the pocket.
  • the outer compartments 3a, 3b are provided with two tabs 21a, 21b.
  • the two tabs 21a, 21b are attached to the lower part 3 of the bag and can be folded inwards in the transverse direction. In the folded-in state, the two tabs 21a, 21b close the openings of the outer compartments 3a, 3b and hold the fire extinguishers 10a, 10b.
  • Two Velcro strips 22a, 22b, which are each attached to the tabs 21a, 21b, can be connected to one another, as a result of which the tabs 21a, 21b are fixed in the folded-in state.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flexibleTasche mit einem Innenfach zur Aufnahme eines heißen und/oder brennenden Gegenstands, wobei die Tasche roll- und/oder faltbar ist, und wobei die Tasche eine Öffnung zum Einbringen des Gegenstands in das Innenfach der Tasche aufweist.
  • Eine der größten Gefahren im Luftfahrtbetrieb sind Brände im fliegenden Flugzeug. Immer öfter werden diese Brände von Lithium-Ionen-Akkumulatoren ausgelöst, die sich in den elektronischen Geräten, wie zum Beispiel Notebooks oder Smartphones, der Passagiere befinden. In größeren Flugzeugen fliegen teilweise bis zu 500 Akkus in den Taschen der Passagiere mit.
  • Die Batterien speichern große Energiemengen. Kommt es aufgrund von technischen Defekten oder unsachgemäßer Handhabung zu einer unkontrollierten und beschleunigten Abgabe der chemisch gespeicherten Energie, erfolgt dies in aller Regel als thermische Energie. Dies führt unweigerlich zu einem Kurzschluss und demzufolge zu einem Brand.
  • Von brennenden Lithium-Ionen-Akkus gehen besondere Gefahren aus. Bei unsachgemäßen Löschversuchen kann es zu schlagartiger Energiefreisetzung, Brandbeschleunigung oder zu einer Explosion kommen.
  • Lithiumzellen sind in der Regel gasdicht verschlossen, so dass im regulären Normalbetrieb keine Inhaltstoffe austreten können. Wird allerdings das Gehäuse mechanisch beschädigt oder kommt es infolge eines Brandereignisses zu einer thermischen Belastung, können unterschiedliche ätzende, giftige und kanzerogene Stoffe aber auch brennbare Inhaltsstoffe (staubförmig, gasförmig oder in flüssiger Form) austreten.
  • Eine weitere Gefahr von Lithium-Metall ergibt sich insbesondere bei Kontakt mit Wasser, z.B. Löschwasser. Hierbei kann es zur Bildung von Wasserstoffgas kommen, welches als Gasgemisch mit Luft in einem sehr weiten Mischungsverhältnis zündfähig sind und zudem eine nur sehr geringe Zündenergie benötigt.
  • Außerdem kommen in Sekundärbatterien häufig Übergangsmetalle und fluor- und/oder phosphorhaltige Verbindungen zum Einsatz, welche im Brandfall zu gesundheitsschädlichen oder giftigen Reaktionsprodukten führen können, die im Brandrauch ein erhebliches Risiko für Personen und Umwelt darstellen. Bei Bränden von Lithium-Ionen-Batterien kann es bereits bei gängigen Größen, z.B. Laptop, zu einer kritischen Gefährdung durch Fluorwasserstoff kommen.
  • Aus der US 2014/0209332 A1 ist eine Tasche zur Aufnahme von brennenden oder rauchenden Gegenständen bekannt. Die Tasche besitzt ein Außenfach zur Aufnahme eines Feuerlöschers.
  • Aus der US 5,056,603 ist ebenfalls eine Tasche zur Aufnahme von brennenden oder rauchenden Gegenständen bekannt, wobei sich im Inneren der Tasche ein Behälter mit einem Feuerlöschmittel befindet, welcher das Feuerlöschmittel bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur freisetzt.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Löschen von brennenden oder heißen Gegenständen zu entwickeln. Insbesondere sollen Brände von elektronischen Geräten schnell und effizient gelöscht werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine flexible Tasche mit einem Innenfach zur Aufnahme eines heißen und/oder brennenden Gegenstands gelöst, wobei die Tasche roll- und/oder faltbar ist, und wobei die Tasche eine Öffnung zum Einbringen des Gegenstands in das Innenfach der Tasche aufweist, wobei die Ausdehnung der Tasche von ihrem oberen Ende zu ihrem entgegengesetzten unteren Ende deren Längsrichtung definiert, wobei sich die Öffnung im oberen Drittel der Tasche befindet und dass im unteren Drittel der Tasche ein von außen zugängliches Außenfach vorgesehen ist, in dem ein Feuerlöscher zur Aufnahme und Abgabe eines Feuerlöschmittels untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenfach so ausgeführt, dass der Feuerlöscher nach dem Einbringen in das Außenfach im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Tasche angeordnet ist.
  • Die Tasche ist flexibel ausgebildet und kann auf ein kleines Verpackungsmaß zusammengerollt oder gefaltet werden. Die Tasche weist in ihrem oberen Bereich eine Öffnung auf, durch die der Gegenstand in das Tascheninnere, das heißt das Innenfach der Tasche, gebracht werden kann. An dem der Öffnung entgegengesetzten Endbereich der Tasche befindet sich das Außenfach zur Aufnahme des Feuerlöschers. Im Folgenden soll, sofern nichts anderes angegeben ist, zur Vereinfachung der Beschreibung die obere Hälfte der Tasche diejenige Hälfte sein, in der sich die Öffnung befindet. Entsprechend werden mit den Begriffen "unteres Ende", "unteres Drittel" und so weiter die entsprechenden, in der anderen Hälfte der Tasche befindlichen Teilbereiche bezeichnet. Als Länge der Tasche wird im Folgenden deren Ausdehnung von oben nach unten, d.h. in Längsrichtung, bezeichnet. Die Breite und Dicke (im Folgenden auch Tiefe genannt) der Tasche bezeichnen deren Ausdehnung in den beiden Richtungen senkrecht zur Längsrichtung.
  • Das Außenfach für den Feuerlöscher befindet sich im unteren Drittel der Tasche. Das Außenfach ist dabei so ausgeführt, dass der oder die Feuerlöscher nach dem Einbringen in das Außenfach in Richtung der Breite der Tasche angeordnet sind.
  • Die Tasche wird zur Aufbewahrung von Vorteil vom unteren Ende her um den oder die in dem Außenfach befindlichen Feuerlöscher aufgerollt. Nach dem Aufrollen befindet sich das obere Ende der Tasche außen, das untere Ende der Tasche innen im Zentrum der so geformten Rolle. Dies hat zum einen den Vorteil, dass die Tasche klein und platzsparend aufbewahrt werden kann. Dies ist insbesondere in Fahrzeugen, wie zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug, oder an Bord eines Flugzeugs von Vorteil. Zum anderen kann die Tasche im Falle einer Benutzung schnell entrollt werden. Die Tasche muss lediglich an ihrem oberen Ende, das heißt an dem außen liegenden Ende der Rolle, festgehalten werden. Durch die Schwerkraft wird die Tasche aufgrund des im unteren Bereich der Tasche befindlichen Feuerlöschers automatisch entrollt, so dass diese schnell eingesetzt werden kann.
  • Der Feuerlöscher ist in einem von außen zugänglichen Außenfach untergebracht. Die Tasche kann mit einer Hand am oberen Ende gefasst und entrollt werden und mit der anderen Hand kann der Feuerlöscher aktiviert werden. Ein brennender Gegenstand kann auf diese Weise sehr schnell gelöscht werden. Der Feuerlöscher kann hierzu dem Außenfach entnommen und das im Feuerlöscher befindliche Feuerlöschmittel abgegeben werden. Je nachdem, wo sich die für die Abgabe des Feuerlöschmittels erforderlichen Aktivierungseinrichtungen am Feuerlöscher befinden, kann der Feuerlöscher gegebenenfalls auch während der Abgabe des Feuerlöschmittels in dem Außenfach verbleiben.
  • Das Außenfach für den Feuerlöscher ist im unteren Bereich der Tasche vorgesehen. Vorzugsweise ist das Außenfach so ausgeführt, dass die Längsachse des Feuerlöschers im Wesentlichen parallel zum unteren Ende der Tasche in dem Außenfach ausgerichtet ist. Dies hat den Vorteil, dass sich der Feuerlöscher beim Entrollen der Tasche um seine Längsachse dreht, dabei aber in dem Außenfach verbleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Tasche ein oberes Teil und ein unteres Teil, welche lösbar miteinander verbunden sind. Das Innenfach der Tasche, in das der heiße Gegenstand eingebracht werden kann bzw. soll, erstreckt sich nur über den oberen Teil der Tasche. Am unteren Teil der Tasche ist das Außenfach vorgesehen. Der obere und der untere Teil der Tasche sind lösbar miteinander verbunden, so dass der untere Teil der Tasche vom oberen Teil getrennt werden kann. Das hat den Vorteil, dass nach dem Einbringen des heißen Gegenstands in die Tasche und dem Abnehmen des unteren Teils der obere Teil und aufgrund des dann kleineren Volumens besser verstaut werden kann. Die lösbare Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Teil wird vorzugsweise mittels eines Klettverschlusses hergestellt.
  • Zumindest der obere Teil der Tasche mit dem Innenfach, das zur Aufnahme des heißen Gegenstands dient, besteht von Vorteil aus einem brandhemmenden oder schwer entflammbaren Material. Das brandhemmende oder schwer entflammbare Material hält beispielsweise Temperaturen bis 500 °C, 800 °C oder 1000 °C über einen Zeitraum von 60 Minuten, 90 Minuten oder 120 Minuten stand. Hierfür wird beispielsweise ein Glasfasergewebe, insbesondere ein E-Glas-Gewebe, eingesetzt. Das Glasfasergewebe kann zusätzlich noch mit metallischen Fasern verstärkt sein.
  • Durch eine spezielle Beschichtung des Gewebes kann Hitzebeständigkeit gegenüber diesen hohen Temperaturen erreicht werden. Zudem ist diese Beschichtung von Vorteil extrem abriebfest, was der Tasche eine entsprechend lange Lebensdauer gibt.
  • Die Nähte sind vorzugsweise aus einer speziellen Aramidfaser mit Metallverstärkung (Kevlar / Twaron und rostfreier Stahl)
  • Der untere, vom Rest der Tasche abtrennbare Teil kann ebenfalls aus einem brandhemmenden oder schwer entflammbaren Material bestehen. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich, da der untere Teil nach dem Einbringen des heißen Gegenstands in das Innenfach abgetrennt wird und damit nicht mit diesem in Kontakt kommt. Es ist natürlich ebenso möglich, den unteren, abtrennbaren Teil aus schwer entflammbaren Material zu fertigen.
  • Außen an der Tasche ist das Außenfach vorgesehen, in dem ein Feuerlöscher untergebracht ist. Wenn ein Gegenstand in Brand geraten ist, wird der Brand zunächst mit Hilfe des Feuerlöschers gelöscht und anschließend wird der gelöschte Gegenstand in das Innenfach der Tasche eingebracht und brandsicher verstaut. Eine weitere Ausbreitung des Brandes kann so sicher und wirkungsvoll verhindert werden.
  • Es hat sich als Vorteil erwiesen, im oberen Bereich, vorzugsweise im oberen Drittel oder im Fünftel, oder am oberen Ende der Tasche einen Griff oder eine Grifföffnung vorzusehen, um die Tasche schnell, leicht und sicher greifen und halten zu können. Beispielsweise kann am oberen Ende der Tasche ein Henkel wie bei einer Einkaufstasche vorgesehen sein. Es können aber auch ein oder zwei Seitenflächen der Tasche im oberen Bereich mit einer Grifföffnung versehen sein.
  • Wie beschrieben, kann ein brennendes Objekt mit Hilfe des in dem Außenfach der Tasche befindlichen Feuerlöschers gelöscht werden. Das Objekt kann dann in die Tasche eingebracht werden. Von Vorteil weist die Tasche einen Klettverschluss auf, so dass die Öffnung des Innenfachs nach dem Einbringen des Objekts verschlossen werden kann. Damit wird eine weitere Brandausbreitung verhindert. Außerdem wird der Austritt von giftigen Gasen aus dem Innenfach verhindert. Das Innenfach der Tasche wird bevorzugt mittels eines Klettverschlusses verschlossen. Besonders bevorzugt wird ein Roll-Klettverschluss verwendet. Das heißt, die Tasche wird zunächst von oben nach unten ein Stück aufgerollt und das aufgerollte Stück wird dann mittels eines Klettverschlusses an der Tasche befestigt. Der Roll-Klettverschluss hat den Vorteil, besonders dicht gegen Gasaustritt zu sein und außerdem einen effektiven Hitzeverschluss darzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Tasche eignet sich insbesondere zum Bekämpfen von brennenden oder schwelenden elektronischen Geräten, insbesondere Kommunikations- und/oder Datenverarbeitungsgeräten, wie zum Beispiel Mobiltelefonen, Smartphones oder tragbaren Computern, wie Notebooks oder Tablets. Auch in Brand geratene elektrische oder elektronische Zigaretten können mit der erfindungsgemäßen Tasche gelöscht werden.
  • Die Größe des Innenfachs der Tasche ist von Vorteil auf die Größe der potentiell zu löschenden Objekte abgestimmt. Zur Aufnahme der oben genannten elektronischen Geräte eignet sich insbesondere eine Tasche mit einem Fassungsvermögen zwischen 1 l und 40 l, vorzugsweise zwischen 2 l und 20 l. Die Tasche ist von Vorteil im Wesentlichen rechteckförmig oder quaderförmig ausgeführt. Das Innenfach besitzt Abmessungen von beispielsweise 60 cm x 40 cm x 6 cm oder 50 cm x 35 cm x 5 cm. Das Innenfach ist vorzugsweise so groß, dass ein tragbarer Computer mit einer Bildschirmdiagonale von 17 Zoll, d.h. Mit Abmessungen von etwa 30 cm x 42 cm x 4 cm, problemlos in das Innenfach eingebracht werden kann. Bei einem im Wesentlichen quaderförmigen Innenfach beträgt die Ausdehnung des Innenfachs in einer ersten Richtung vorzugsweise zwischen 40 cm und 60 cm, in einer dazu senkrechten zweiten Richtung vorzugsweise zwischen 25 cm und 40 cm und in der wiederum hierzu senkrechten dritten Richtung vorzugsweise zwischen 1 cm und 10 cm.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt die Tasche ein oder zwei Fächer für ein oder zwei Feuerlöscher. Mit einem der Feuerlöscher kann ein brennendes Gerät, beispielsweise ein Laptop oder ein Handy, zunächst grob gelöscht werden. Das gelöschte Gerät wird dann in die Tasche gelegt. Teilweise müssen die Geräte nochmals nachgelöscht werden. In diesem Fall wird mit dem zweiten Feuerlöscher nochmals in das Tascheninnere gesprüht, um den Brand vollständig zu löschen und das Gerät anschließend brandsicher in der Tasche zu verstauen. Durch das Vorhandensein zweier Feuerlöscher wird zudem die Ausfallsicherheit der Tasche erhöht. Selbst wenn einer der Feuerlöscher nicht funktionieren sollte, kann der Brand mit dem anderen Feuerlöscher gelöscht werden. So ist eine schnellstmögliche Brandbekämpfung möglich. Dies ist beispielsweise bei einem Brand in einem Flugzeug von wesentlicher Bedeutung.
  • Die Tasche hat hierzu in einer Ausführungsform neben dem bereits beschriebenen Fach für den Feuerlöscher im unteren Taschenbereich ein weiteres Fach zur Aufnahme eines zweiten Feuerlöschers. Je nach Größe der Tasche und Größe der Feuerlöscher können die Fächer, d.h. das Außenfach für den ersten Feuerlöscher und das Fach für den weiteren Feuerlöscher, übereinander angeordnet sein, so dass sich die Fächer von unten nach oben nebeneinander befinden. Die Fächer können aber auch nebeneinander vorgesehen sein. Mit "übereinander" soll die Richtung von unten nach oben und mit "nebeneinander" die Richtung senkrecht hierzu bezeichnet sein. Selbstverständlich können die Fächer auch versetzt zueinander, das heißt zum Teil über- und zum Teil nebeneinander, angeordnet sein.
  • Es ist auch möglich, ein größeres Außenfach vorzusehen, welches zur Aufnahme von zwei oder mehr Feuerlöschern geeignet ist.
  • Wie oben ausgeführt, soll das gelöschte oder vorgelöschte Gerät zur brandsicheren Verwahrung in die Tasche gebracht werden. Von Vorteil sind hierzu bei der Tasche feuerfeste Handschuhe und/oder eine Schutzbrille vorgesehen. Die feuerfesten Handschuhe und / oder die Schutzbrille werden vorzugsweise in die Tasche eingewickelt, so dass diese beim Entrollen der Tasche sofort greifbar sind. Es ist aber auch möglich, außen an der Tasche ein weiteres Fach für die Handschuhe und/oder die Schutzbrille vorzusehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Tasche sind ein oder mehrere Laschen vorgesehen, welche zum Verschließen des Außenfachs oder der Außenfächer dienen. Die Lasche hält den oder die Feuerlöscher sicher in dem Außenfach, so dass diese nicht herausfallen. Außerdem können die Handschuhe unter die Lasche(n) geklemmt werden oder mittels der Lasche(n) festgehalten werden.
  • Der Feuerlöscher oder zumindest einer der Feuerlöscher enthalten vorzugsweise kein Treibgas oder Druckluft als Treibmittel, sondern sind mit einem Elastomer-Kraftkörper oder einer elastischen Füllblase, insbesondere einer Füllblase aus Silikongummi oder Silikonkautschuk, versehen. Dieser Feuerlöschertyp hat den Vorteil, dass im Feuerlöscher nur ein niedriger Druck von weniger als 5 bar, weniger als 3 bar oder maximal 2 bar vorliegt, wodurch keine Explosionsgefahr vorliegt. Auch bei Beschädigung der Außenhülle des Feuerlöschers explodiert dieser nicht. Außerdem treten bei einem solchen Feuerlöscher aufgrund des fehlenden Treibgases keine Aerosole oder andere brennbare oder gesundheitsgefährdende Stoffe aus. Schließlich muss der Feuerlöscher aufgrund des niedrigen Drucks nicht so druckbeständig und massiv wie mit Treibmittel gefüllte Feuerlöscher ausgeführt sein. Beispielsweise kann der Feuerlöscher aus Aluminium oder Kunststoff anstelle von Stahl gefertigt sein, wodurch das Gewicht deutlich reduziert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Tasche mit einem Datenträger versehen, auf dem Daten der Tasche und/oder des Feuerlöschers abgespeichert und ausgelesen werden können. Vorzugsweise ist ein Datenträger vorgesehen, welcher ein Abspeichern und/oder Auslesen der Daten berührungslos und ohne Sichtkontakt erlaubt. Beispielsweise kann hierfür ein RFID-Datenträger (RFID = Radio Frequency Identification) oder RFID-Transponder oder RFID-Chip verwendet werden. Auf dem Datenträger sind von Vorteil das Herstellungsdatum und die Seriennummer des Feuerlöschers und/oder der Tasche sowie deren jeweilige Hersteller und/oder das Verfallsdatum des Feuerlöschers hinterlegt. Feuerlöscher müssen beispielsweise in regelmäßigen Abständen, zum Beispiel alle 3 Jahre, ausgetauscht werden. Dies wird durch das Vorsehen eines solchen Datenträgers wesentlich erleichtert.
  • Die Erfindung findet bevorzugt Anwendung zum Löschen von tragbaren elektronischen Geräten, welche in Brand geraten sind. Die Stromversorgung dieser Geräte erfolgt in der Regel über Akkumulatoren und insbesondere mittels Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Ein brennender Lithium-Ionen-Akkumulator sollte nicht mit Wasser gelöscht werden. Der oder die Feuerlöscher sind daher von Vorteil mit einem speziellen Löschmittel für Lithium-Ionen-Akkus gefüllt, insbesondere einem Löschmittel für Lithium-Mangan-Akkus, Lithium-Polymer-Akkus, Lithium-Titanat-Akkus, Lithium-Eisenphosphat-Akkus und andere Lithiumionen enthaltende Bauformen.
  • Die Tasche kommt bevorzugt in Kraftfahrzeugen und an Bord von Flugzeugen zum Einsatz und dient zum Löschen von heißen und/oder brennenden Gegenständen, insbesondere von elektronischen Kommunikations- und/oder Datenverarbeitungsgeräten, wie tragbaren Telefonen und tragbaren Computern.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind alle für die Tasche verwendeten Materialien für die Luftfahrt zertifiziert und entsprechen insbesondere den Vorschriften der EASA (European Aviation Safety Agency) und/oder den Regelungen des US-Bundesluftfahrtamtes FAR (Federal Aviation Regulations).
  • Die Tasche wird vorzugsweise zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere elektrischen oder elektronischen Geräten, verwendet, welche einen Akkumulator auf Basis von Lithium-Verbindungen enthalten, insbesondere einen Lithium-Mangan-Akku, einen Lithium-Polymer-Akku, einen Lithium-Titanat-Akku, einen Lithium-Eisenphosphat-Akku oder eine andere Lithiumionen enthaltende Bauform.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der schematischen Zeichung näher erläutert. Hierbei zeigen
  • Figur 1
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tasche und
    Figur 2
    die Seitenansicht der Tasche nach Figur 1 und
    Figur 3
    die Tasche im aufgerollten Zustand,
    Figur 4
    eine alternative Ausführung der Erfindung und
    Figur 5
    eine weitere Ausführung der Erfindung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Tasche, die sich insbesondere zum Einsatz an Bord von Flugzeugen eignet.
  • Die Tasche besteht aus einem einem brandhemmenden oder schwer entflammbaren, flexiblen Material, so dass die Tasche leicht roll- und/oder faltbar ist. Die Tasche umfasst einen oberen Bereich 1, einen Mittelbereich 2 und einen unteren Bereich 3a, 3b.
  • Der Mittelbereich 2 besitzt ein Vorderteil 4, ein Rückteil 5 und Seitenteile 6. Das Vorderteil 4, das Rückteil 5 und die Seitenteile 6 sind so miteinander verbunden, dass sie ein Innenfach bilden. Es ist auch möglich, auf die Seitenteile 6 zu verzichten und das Vorderteil 4 und das Rückteil 5 direkt miteinander zu verbinden. In einer weiteren Variante wird anstelle von separaten Vorder-, Rück- und Seitenteilen ein schlauchförmiges Gebilde verwendet.
  • Im oberen Bereich des Vorderteils 4 ist eine schlitzförmige Öffnung 7 vorgesehen, welche sich über mehr als 80%, vorzugsweise mehr als 90% der Breite des Vorderteils 4 erstreckt. Die Öffnung 7 ermöglicht das Einbringen eines Gegenstandes 18 in das Innenfach der Tasche.
  • Unterhalb der Öffnung 7 ist ein Klettband 8a angebracht, welches parallel zur Öffnung 7 und über deren gesamte Länge verläuft. Ein entsprechendes Klettband 8b, welches zusammen mit dem Klettband 8a einen lösbaren Klettverschluss bildet, befindet sich oberhalb der Öffnung 7. Werden die beiden Klettbänder 8a, 8b aufeinander gebracht, so verbinden sie sich reversibel und verschließen die Öffnung 7.
  • In den oberen Bereich 1 ist weiterhin eine Grifföffnung 9 eingearbeitet. Anstelle der Grifföffnung 9 kann auch ein Henkel oder eine Lasche vorgesehen sein, der/die am oberen Bereich 1 oder direkt am Mittelbereich 2 befestigt ist. Im letzteren Fall kann der obere Bereich auch entfallen.
  • Im unteren Bereich 3a, 3b der Tasche sind zwei Fächer 3a, 3b vorgesehen, welche zur Aufnahme je eines im Wesentlichen zylinderförmigen Feuerlöschers 10a, 10b dienen. Die Fächer 3a, 3b sind untereinander angeordnet und erstrecken sich jeweils in Querrichtung, das heißt, senkrecht zur Verbindungslinie von oberem Bereich 1 und unterem Bereich 3a, 3b (Längsrichtung). Die Fächer 3a, 3b sind kürzer als die Feuerlöscher 10a, 10b, die in die Fächer 3a, 3b gesteckt werden, so dass die Feuerlöscher 10a, 10b aus den Fächern 3a, 3b etwas herausragen und schnell gegriffen und entnommen werden können.
  • In Figur 3 ist die Tasche im aufgerollten Zustand zu sehen. Die Tasche ist so aufgerollt, dass die Feuerlöscher 10a, 10b innen liegen und der Mittelbereich 2 um die Feuerlöscher 10a, 10b gewickelt ist. Der obere Bereich 1 mit der Grifföffnung 9 befindet sich außen. In die Tasche sind außerdem Schutzhandschuhe 11 und eine Schutzbrille 12 eingerollt.
  • Die Tasche wird beispielsweise an Bord eines Flugzeugs im Passagierraum aufbewahrt. Sollte ein elektronisches Gerät eines Passagiers, zum Beispiel ein Notebook oder ein Smartphone, in Brand geraten, wird die Tasche an der Grifföffnung 9 genommen, wodurch sich die Tasche automatisch aufrollt. Dies wird durch die auf die in den Fächern 3a, 3b befindlichen Feuerlöscher 10a, 10b einwirkende Schwerkraft bewirkt.
  • Die Schutzhandschuhe 11 und die Schutzbrille 12 fallen dabei heraus und können vom Benutzer angezogen bzw. aufgesetzt werden. Der Benutzer entnimmt dann einen der Feuerlöscher 10a und löscht damit das brennende Gerät 18. Nach dem Löschen des Brands wird das gelöschte Gerät 18 durch die Öffnung 7 in die Tasche gelegt. Falls das Gerät 18 erneut zu brennen begonnen hat, kann mit dem Feuerlöscher 10a oder mit dem zweiten Feuerlöscher 10b Löschmittel in die Tasche gesprüht werden. Anschließend werden die beiden Klettbänder 8a, 8b aufeinander gebracht und die Öffnung 7 der Tasche wird verschlossen. Das Gerät 18 ist auf diese Weise brandsicher verwahrt.
  • In Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich in allen Figuren auf dieselben Elemente.
  • Die Ausführung nach Figur 4 unterscheidet sich von der nach den Figuren 1 bis 3 darin, dass sich die Öffnung 14 der Tasche an deren oberem Ende befindet. Das Innere der Tasche ist direkt von oben zugänglich.
  • Anstelle der Grifföffnung 9 sind ein oder zwei Henkelgriffe 13 vorgesehen. In der Ausführung mit zwei Henkelgriffen 13 ist einer der Henkelgriffe 13 an dem Vorderteil 4 befestigt und der andere Henkelgriff 13 an dem Rückteil. Durch Auseinanderbewegen der beiden Henkelgriffe 13 öffnet sich die Öffnung 14 der Tasche, so dass ein Gegenstand 18 einfach in das Innenfach der Tasche gebracht werden kann. Ist nur ein Henkelgriff 13 vorgesehen, so ist dieser entweder an dem Vorderteil 4 oder dem Rückteil befestigt. In einer anderen Ausführungsform besitzt die Tasche keinen Henkel.
  • Alle weiteren Elemente der Tasche entsprechend der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Tasche. Die Tasche gemäß Figur 4 wird in analoger Weise aufgerollt und im Bedarfsfall entrollt und benutzt wie oben anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert.
  • Schließlich ist in Figur 5 eine weitere Variante der Erfindung dargestellt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich wiederum auf dieselben Elemente.
  • Die Tasche gemäß Figur 5 besitzt analog zu der Ausführung nach Figur 4 die Öffnung 14 am oberen Ende. Der obere Rand der Tasche kann mit einer Verstärkungsleiste versehen sein, so dass die Öffnung 14 leichter geöffnet werden kann.
  • Zum Verschließen des Innenfachs ist ein Roll-Klettverschluss 19 vorgesehen. Hierzu wird die Tasche von oben her bis zu einer Klettverschlussleiste 19 zusammengerollt, danach ein zweites mal gerollt und dabei mit einer zweiten, in der Figur nicht dargestellten Klettverschlussleiste verschlossen. (Diese zweite Klettverschlussleiste ist auf der Rückseite unterhalb der Öffnung 14 angebracht) Das Innenfach wird dadurch im Wesentlichen gasdicht verschlossen.
  • Der untere Bereich 3 der Tasche ist mittels eines weiteren Klettbandes 20 am mittleren Bereich 2 der Tasche befestigt. Das Klettband 20 steht auf mindestens einer Seite der Tasche über den Taschenrand hinaus, so dass das Klettband 20 leicht gegriffen und gelöst werden kann. Der untere Bereich mit den Feuerlöschern 10a, 10b kann so schnell und einfach von der restlichen Tasche abgetrennt werden.
  • In Figur 5 sind die Außenfächer 3a, 3b mit zwei Laschen 21a, 21b versehen. Die beiden Laschen 21a, 21b sind am unteren Teil 3 der Tasche befestigt und können in Querrichtung nach innen geklappt werden. In dem nach innen geklappten Zustand verschließen die beiden Laschen 21a, 21 b die Öffnungen der Außenfächer 3a, 3b und halten die Feuerlöscher 10a, 10b. Zwei Klettbänder 22a, 22b, die jeweils an den Laschen 21a, 21b angebracht sind, können miteinander verbunden werden, wodurch die Laschen 21a, 21b im nach innen geklappten Zustand fixiert werden.
  • Alle in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Details sind nicht auf die jeweilige Ausführungsform beschränkt, sondern können auch bei anderen Varianten eingesetzt werden.

Claims (15)

  1. Flexible Tasche mit einem Innenfach zur Aufnahme eines heißen und/oder brennenden Gegenstands (18), wobei die Tasche roll- und/oder faltbar ist, und wobei die Tasche eine Öffnung (7) zum Einbringen des Gegenstands (18) in das Innenfach der Tasche aufweist, wobei die Ausdehnung der Tasche von ihrem oberen Ende zu ihrem entgegengesetzten unteren Ende deren Längsrichtung definiert, wobei sich die Öffnung (7) im oberen Drittel der Tasche befindet und im unteren Drittel der Tasche ein von außen zugängliches Außenfach (3a, 3b) vorgesehen ist, in dem ein Feuerlöscher (10a, 10b) zur Aufnahme und Abgabe eines Feuerlöschmittels untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenfach so ausgeführt, dass der Feuerlöscher nach dem Einbringen in das Außenfach im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Tasche angeordnet ist.
  2. Tasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Tasche, an dem das Außenfach (3a, 3b) vorgesehen ist, lösbar, insbesondere mittels einer Klettverbindung (20), mit der restlichen Tasche verbunden ist.
  3. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche oder zumindest der Teil der Tasche, an dem das Außenfach (3a, 3b) nicht vorgesehen ist, aus einem brandhemmenden oder schwer entflammbaren Material besteht.
  4. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Außenfach (3a, 3b) entgegengesetzten Ende der Tasche ein Griff (13) vorgesehen ist.
  5. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) mit einem Klettverschluss (8a, 8b), insbesondere mit einem Roll-Klettverschluss, verschließbar ist.
  6. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche ein Fassungsvolumen zwischen 1 l und 40 l, vorzugsweise zwischen 2 l und 20 l, besitzt.
  7. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei Außenfächer (3a, 3b) für ein oder zwei Feuerlöscher (10a, 10b) vorgesehen sind.
  8. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Außenfach (3a, 3b) feuerfeste Handschuhe und/oder eine Schutzbrille vorgesehen sind.
  9. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Feuerlöschmittel in dem oder den Feuerlöschern (10a, 10b) in einer elastischen Füllblase, insbesondere einer Füllblase aus Silikongummi oder Silikonkautschuk, befindet.
  10. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lasche (21a, 21b) vorgesehen ist, welche zum Verschließen des Außenfachs (3a, 3b) dient.
  11. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt besitzt.
  12. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche mit einem Datenträger, von Vorteil einem RFID-Datenträger, versehen ist.
  13. Verwendung einer Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Aufnahme eines heißen und/oder brennenden Gegenstandes (18), insbesondere eines elektronischen Kommunikations- und/oder Datenverarbeitungsgeräts.
  14. Verwendung einer Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Aufnahme eines Gegenstands (18), welcher einen Akkumulator auf Basis von Lithium-Verbindungen enthält.
  15. Verfahren zum Löschen eines brennenden Gegenstands (18), wobei der Gegenstand (18) mit einem Feuerlöscher (10a, 10b) aus einer Tasche nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gelöscht und der gelöschte Gegenstand (18) in die Tasche eingebracht wird.
EP17730054.8A 2016-04-01 2017-03-30 Feuerlöschtasche Active EP3436164B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16000766.2A EP3225284A1 (de) 2016-04-01 2016-04-01 Feuerlöschtasche
PCT/EP2017/000389 WO2017167447A1 (de) 2016-04-01 2017-03-30 Feuerlöschtasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3436164A1 EP3436164A1 (de) 2019-02-06
EP3436164B1 true EP3436164B1 (de) 2020-01-29

Family

ID=55661043

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000766.2A Withdrawn EP3225284A1 (de) 2016-04-01 2016-04-01 Feuerlöschtasche
EP17730054.8A Active EP3436164B1 (de) 2016-04-01 2017-03-30 Feuerlöschtasche
EP17732297.1A Active EP3436165B1 (de) 2016-04-01 2017-03-30 Feuerlöschtasche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000766.2A Withdrawn EP3225284A1 (de) 2016-04-01 2016-04-01 Feuerlöschtasche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17732297.1A Active EP3436165B1 (de) 2016-04-01 2017-03-30 Feuerlöschtasche

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20190083830A1 (de)
EP (3) EP3225284A1 (de)
CN (2) CN108136240B (de)
WO (2) WO2017167448A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110274067B (zh) * 2019-03-21 2020-04-17 中国矿业大学 一种消焰防爆安全阀
WO2021100706A1 (ja) * 2019-11-22 2021-05-27 ホーチキ株式会社 消火器具、消火設備及び消火方法
DE102020114942A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und System zum Handhaben gefährlicher Objekte in einer geschlossenen Fahrzeugkabine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056603A (en) * 1990-03-05 1991-10-15 W.R. Parkinson Co., Inc. Fire resistant container having both active and passive protection
CN2440538Y (zh) * 2000-09-11 2001-08-01 金喜春 灭火器
US7216721B2 (en) * 2004-08-16 2007-05-15 Emc Packaging, Inc. Fire extinguisher unit
CN201419895Y (zh) * 2009-03-16 2010-03-10 张锦海 一种锂电池防爆袋
CN201700635U (zh) * 2010-05-12 2011-01-12 励金友 一种旅行用洗漱用品包装袋
TW201401067A (zh) * 2012-06-21 2014-01-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 透過雲計算及移動設備進行消防檢查的系統及方法
US9180324B2 (en) * 2013-01-25 2015-11-10 Brian Dewey Burkett Fire and smoke containment and extinguishing apparatus
CN203169875U (zh) * 2013-03-04 2013-09-04 苏州威琅智能系统集成有限公司 小汽车灭火器架
JP2016038172A (ja) * 2014-08-08 2016-03-22 勇 橋本 火消しバッグ
CN204502227U (zh) * 2015-03-12 2015-07-29 代恒伟 半自动灭火袋
CN106823203A (zh) * 2017-02-27 2017-06-13 吕斌 灭火毡

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20190083830A1 (en) 2019-03-21
EP3225284A1 (de) 2017-10-04
CN108136240A (zh) 2018-06-08
CN108136240B (zh) 2021-10-26
EP3436164A1 (de) 2019-02-06
CN108136239B (zh) 2021-10-26
WO2017167447A1 (de) 2017-10-05
EP3436165B1 (de) 2020-07-29
EP3436165A2 (de) 2019-02-06
WO2017167448A3 (de) 2017-11-16
CN108136239A (zh) 2018-06-08
WO2017167448A2 (de) 2017-10-05
US20200330805A1 (en) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2461872B1 (de) Verfahren zur bekämpfung und/oder vorbeugung eines brandes von lithium-ionen-zellen und lithium-ionen-polymer-zellen
EP3436164B1 (de) Feuerlöschtasche
EP2666198A2 (de) Batterie aus einer mehrzahl von elektrochemischen energiespeichern
DE102016206851B3 (de) Löschverfahren und Löscheinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Löschmittels in eine Batterie
DE102014110654A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
DE112017003560T5 (de) Automatische Löschvorrichtung
EP3005465B1 (de) Sicherheitsbehältnis für gefährliches ladegut, insbesondere für batterien
DE112012003521T5 (de) Feuerlöschsystem
DE102008059968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP2922133B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
DE102014012568B4 (de) Akkumulatorvorrichtung
EP3890843A2 (de) Sicherungssystem für gefährliches ladegut, insbesondere für defekte oder verunfallte elektrofahrzeuge, behältnis für solches und verfahren zu dessen sicherung
DE102014209076A1 (de) Feuerschutz-Rollwagen und Feuerschutzvorrichtung mit einem derartigen Feuerschutz-Rollwagen
DE102018129262B4 (de) Vorrichtung und Brandschutzvorrichtung mit Sicherheitshülle für Fahrzeuge
DE102013203482B4 (de) Transportwagen für Tablett-Computer und Steuerungsverfahren
DE102012222870A1 (de) Energiespeicher mit Sicherheitsventil
EP2686075A2 (de) Löschbehälter und verfahren zu dessen einsatzfähiger bereitstellung
EP3909653B1 (de) Vorrichtung zur sicheren lagerung brennbarer stoffe
WO2023166196A1 (de) Vorrichtung zur brandbekämpfung
DE102013113880B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
DE202017103438U1 (de) Lagerungssystem zur Lagerung von Lithium-Batterien
WO2023006896A1 (de) Feuerbeständiger behälter zur aufnahme eines gegenstandes
DE202009010570U1 (de) Sicherheitssystem
DE212022000234U1 (de) Flüssigstickstoff-Feuerlöschvorrichtung
DE102017112605A1 (de) Lagerungssystem zur Lagerung von Lithium-Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1228070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003657

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200621

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003657

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200330

26N No opposition filed

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200330

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8