DE202021001906U1 - Lagercontainer für Akkus - Google Patents

Lagercontainer für Akkus Download PDF

Info

Publication number
DE202021001906U1
DE202021001906U1 DE202021001906.5U DE202021001906U DE202021001906U1 DE 202021001906 U1 DE202021001906 U1 DE 202021001906U1 DE 202021001906 U DE202021001906 U DE 202021001906U DE 202021001906 U1 DE202021001906 U1 DE 202021001906U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
fire
storage
alarm
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021001906.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortum Oyi
Original Assignee
Fortum Oyi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortum Oyi filed Critical Fortum Oyi
Publication of DE202021001906U1 publication Critical patent/DE202021001906U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/002Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/36Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/36Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
    • A62C37/38Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone
    • A62C37/40Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone with electric connection between sensor and actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/54Reclaiming serviceable parts of waste accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/253Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders adapted for specific cells, e.g. electrochemical cells operating at high temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Lagercontainer (1) für Akkus, der einen mit einer verschließbaren Zugangsöffnung (3) versehenen Containerteil (2) umfasst, in dem sich ein Lagerraum (8) für Akkus befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagercontainer (1) mit einem Alarmsystem (9) ausgerüstet ist, das derart eingerichtet ist, dass es einen Brand oder ein Brandrisiko im Lagerraum (8) erkennt und nach der Feststellung des Brandes oder des Brandrisikos Alarm auslöst.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Lagercontainer für Akkus nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1, der einen mit einer Zugangsöffnung ausgestatteten Containerteil umfasst, in dem sich der Lagerraum für die Akkus befindet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden immer mehr durch Elektrofahrzeuge ersetzt. Im Zusammenhang mit der forcierten Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen (Wind- und Solarenergie) hat dieser Trend den Bedarf erhöht, elektrische Energie mit Akkus zu speichern. Wenn man zum Beispiel die Schwankungen in der Erzeugung von Strom aus Wind- und Solarenergie ausgleichen will, indem man die produzierte Elektroenergie speichert, benötigt man ein leistungsstarkes Akkusystem, das große Mengen an Energie, bis zu einigen Megawattstunden, speichern kann. Zum Speichern von Strom werden im Allgemeinen Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ionen-Akkus) verwendet, die eine hohe Energiespeicherkapazität und eine geringe Selbstentladung aufweisen. Außerdem tritt bei Lithium-Ionen-Akkus kein Memory-Effekt auf, d. h. der Akku büßt nicht an Speichervermögen ein, auch wenn er nicht ganz aufgeladen oder vollständig entladen wird.
  • Lithium-Ionen-Akkus stehen normalerweise unter Druck, und in ihnen werden leicht entzündliche Materialien und Substanzen verwendet, zum Beispiel Elektrolyte, weswegen man beim Gebrauch und der Lagerung der Akkus vorsichtig sein muss. Ein Problem von Lithium-Ionen-Akkus ist ihre thermische Instabilität, zu der es kommen kann, wenn die chemischen Reaktionen in der Akkuzelle so stark werden, dass sich der Akku erwärmt. Eine übermäßige Erhitzung des Akkus kann wiederum einen Brand verursachen sowie das Bersten des Akkus und/oder giftige Emissionen zur Folge haben. Wenn sich eine Zelle des Akkus erhitzt, so steigt die Temperatur auch in den umgebenden Zellen, was eine Kettenreaktion auslösen kann. Typischerweise können Temperaturen über 100 °C thermische Instabilität verursachen.
  • Im Laufe des Lebenszyklus des Akkus wird dessen Zellgefüge schwächer, was das Risiko der thermischen Instabilität erhöht. Wegen der thermischen Instabilität ist die Lagerung insbesondere von gebrauchten Lithium-Ionen-Akkus riskant und mit der Gefahr von Bränden oder Explosionen verbunden. Aus Unfallfahrzeugen ausgebaute Akkus sind ganz besonders brand- und explosionsgefährlich, da sich in ihrem Gefüge womöglich Schäden gebildet haben, die zu gefährlichen Kettenreaktionen führen. Aus diesem Grund müssen gerade solche Akkus mit besonderer Sorgfalt gehandhabt und gelagert werden.
  • Heutzutage werden Akkus in normalen Behältern oder Containern gelagert, die über keinerlei Sicherheitssysteme verfügen. Die Container werden in ausreichender Entfernung von brennbaren Materialien aufgestellt, und bei einem Brand lässt man die Akkus im Container ausbrennen, bis die Feuerwehr den Brand löscht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Der Zweck dieser Erfindung liegt darin, einen neuartigen Akku-Lagercontainer hervorzubringen, mit dem sich die oben beschriebenen Probleme reduzieren lassen.
  • Die Ziele der Erfindung werden erreicht durch einen Akku-Lagercontainer gemäß Schutzanspruch 1, der einen mit einer verschließbaren Zugangsöffnung versehenen Containerteil umfasst, in dem es einen Lagerraum für die Akkus gibt. Der Lagercontainer ist mit einem Alarmsystem ausgerüstet, das so ausgelegt ist, dass es einen Brand oder ein Brandrisiko im Lagerraum erkennt und nach der Entdeckung des Brandes bzw. Brandrisikos Alarm auslöst.
  • Mit einer der Erfindung gemäßen Lösung lassen sich bedeutende Vorteile erzielen. Wenn das Alarmsystem einen Brand oder ein Brandrisiko entdeckt, z. B. ein Gasleck an den Akkus und/oder Rauchbildung und/oder eine höhere Temperatur im Lagerraum als die vorbestimmte Temperatur, löst sie Alarm aus. Auf diese Weise ist die Information über den Brand bzw. das Brandrisiko im Lagerraum schnell erhältlich, so dass man auf die Situation umgehend reagieren und schlimmere Schäden verhindern kann.
  • In einer Anwendungsform der Erfindung umfasst das Alarmsystem ein Löschsystem zum Löschen und/oder Verhindern eines Brandes im Lagerraum. Das Löschsystem ist so eingerichtet, dass es bei der Auslösung des Alarms das Löschmittel, zum Beispiel Löschaerosol und/oder Wasser, in den Lagerraum einspritzt. Mittels des Löschsystems wird die Löschung des Brandes automatisch und sofort gestartet, nachdem der Brand oder das Brandrisiko bemerkt worden ist. Auf diese Weise können im Lagerraum die Maßnahmen zum Löschen oder Ersticken des Brandes begonnen werden, noch bevor die Akkus unkontrolliert zu brennen beginnen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Alarmsystem eine außerhalb des Lagerraums und/oder des Lagercontainers installierte Alarmleuchte und/oder Alarmsirene, die mit dem Auslösen des Alarms in Betrieb gesetzt wird. Auf diese Weise können Personen, die sich in der Nähe des Lagercontainers befinden, vor dem Brandrisiko, dem Brand oder einer sonstigen abweichenden oder gefährlichen Lage im Lagercontainer gewarnt werden, was der Entstehung von Personenschäden vorbeugt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Alarmsystem Datenübertragungsmittel zur Weiterleitung der Alarminformation an ein externes Alarmsystem oder Ziel, zum Beispiel an den Kontrollraum oder das Mobiltelefon des Betreibers. Auf diese Weise kann die Information über den Brand schnell zum Beispiel an die Feuerwehr weitergeleitet werden. Die Alarminformation kann über Kabel oder auch kabellos weitergeleitet werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung soll im Folgenden genauer beschrieben werden, und zwar mit Verweisen auf die beigefügten Zeichnungen, wobei
    • die den einer Ausführungsform der Erfindung gemäßen Akku-Lagercontainer darstellt, und zwar von außen gesehen, und
    • die einen schematischen Querschnitt von dem einer Ausführungsform der Erfindung gemäßen Akku-Lagercontainer zeigt, zum Beispiel dem Lagercontainer in der .
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM GEMÄSS DEN ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen ist der Lagercontainer 1 zur Aufbewahrung und/oder Lagerung von Akkus, die dem Speichern von Elektroenergie dienen, also zum Beispiel von Lithium-Ionen-Akkus, dargestellt. Die Akkus sind zum Beispiel Fahrzeugakkus oder Akkus, wie sie von Stromerzeugungsanlagen, wie etwa Wind- oder Solaranlagen, zum Ausgleichen der Schwankungen bei der Stromerzeugung verwendet werden. Im Lagercontainer 1 werden normalerweise solche Akkus gelagert, die aus dem Betrieb gezogen worden sind.
  • Der Akku-Lagercontainer 1 umfasst den Containerteil 2. Der Containerteil 2 umfasst den Rahmen 15 und zwei Seitenwände 3 und zwei Kopfwände 4. Mindestens eine Wand ist mit einer verschließbaren Zugangsöffnung 5 versehen, die das Betreten des Containerteils 2 sowie das Beladen des Lagercontainers 1 mit Akkus und die Entnahme der Akkus aus dem Lagercontainer 1 zum Beispiel mit einem Gabelstapler ermöglicht. Typischerweise befindet sich die Zugangsöffnung 5 in einer Seitenwand 3. Die Zugangsöffnung 5 kann sich über die gesamte Länge der Seitenwand 3 erstrecken. Die Zugangsöffnung 5 kann mit einer scharnierten Tür oder mit einer abnehmbaren Tür oder Wand verschlossen werden. Außerdem umfasst der Containerteil 2 die Decke 6 und den Boden 7. Der Boden 7 kann aus Sperrholz bestehen. Die Seitenwände 3, die Kopfwände 4, die Decke 6 und der Boden 7 sind am Rahmen 15 befestigt.
  • Der Containerteil 2 umfasst den Lagerraum 8 für die Akkus. Der Lagerraum 8 wird von den Seitenwänden 3, den Kopfwänden 4, der Decke 6 und dem Boden 7 umgrenzt. Der Lagerraum 8 kann luftdicht und/oder wasserdicht sein. Der Lagercontainer 1 kann von der Größe eines ISO-Standardcontainers (TEU oder FEU) sein, d. h. seine Länge kann 20 oder 40 Fuß betragen. Der Lagercontainer 1 ist versetzbar, d. h. er braucht nicht fest mit dem Untergrund verbunden zu sein. Der Lagercontainer 1 kann Füße haben, mit denen er auf dem Untergrund steht. Der Lagercontainer 1 kann zum Beispiel mit solchen Transportmitteln transportiert werden, die sich für den Transport von ISO-Standardcontainern eignen, also mit Lastkraftwagen, Lastzügen, Schiffen oder Zügen. Der Lagercontainer 1 kann mit einem Gabelstapler angehoben und versetzt werden.
  • Der Containerteil 2 ist ein Container mit CSC-Sicherheitszulassung (CSC-Convention for Safe Containers), der die Sicherheitsbestimmungen der Normen ISO668, ISO 1496/1 und ISOI 161 erfüllt. Der Lagerraum 8 des Containerteils 2 kann ein ATEXklassifizierter (atmospheres explosives) explosionsgefährdeter Raum sein.
  • Die Wände 3 und 4 und die Decke 6 des Containerteils 2 bestehen zumindest in ihren Außenflächen aus Stahl. Die Innenflächen der Wände 3 und 4 und die Decke 6 bestehen aus einem dämmenden Material oder sind mit einem Dämmmaterial, zum Beispiel einem Wärmedämm- und/oder einem Brandschutzmaterial, verkleidet. Das Dämmmaterial kann Mineral- und/oder Steinwolle sein. Als Alternative oder Ergänzung dazu kann man als Dämmmaterial Dämmplatten und/oder Dämmmatten anbringen. Das Dämmmaterial im Containerteil 2 erfüllt die Anforderungen der Brandschutzklasse EI 60. Alternativ kann der Containerteil 2 auch nicht gedämmt sein.
  • Der Lagercontainer 1 umfasst zudem ein Ablaufbecken 14 zur Aufnahme und Aufbewahrung von Flüssigkeit, die in den Lagerraum 8 leckt. Bei dieser Flüssigkeit kann es sich um aus den Akkus leckenden Elektrolyt handeln. Das Ablaufbecken 14 ist in Verbindung mit dem Boden 7 des Containerteils eingerichtet, zum Beispiel befindet es sich unter dem Boden 7. Das Ablaufbecken 14 kann entweder fest oder abmontierbar am Rahmen 15 befestigt sein. Der Boden 7 ist mit Öffnungen, Löchern oder einem Rost bzw. mit Rosten versehen, durch die die auf dem Boden 7 befindliche Flüssigkeit in das Ablaufbecken 14 abfließen kann. Das Ablaufbecken 14 kann von seiner Fläche her der gesamten Bodenfläche des Bodens 7 entsprechen. Alternativ kann der Boden 7 so mit Neigungen versehen sein, dass die auf den Boden 7 gelangende Flüssigkeit an einer bestimmten Stelle in das Ablaufbecken 14 abfließt. In diesem Fall kann das Ablaufbecken kleiner sein als die Bodenfläche des Bodens 7. Das Ablaufbecken 14 kann ein Fassungsvermögen von mindestens 1000 Litern haben, vorzugsweise jedoch 1400 Liter oder mehr. Das Ablaufbecken 14 kann mit einer Pumpe zum Beispiel durch eine im Boden 7 befindliche Öffnung oder dadurch geleert werden, dass man den Bodenrost abnimmt.
  • Der Containerteil 2 umfasst mindestens ein Überdruckventil zur Ableitung des Überdrucks im Lagerraum 8 aus dem Containerteil 2 heraus. Das Überdruckventil ist in der Decke 6 des Containerteils, in einer Seitenwand 3 oder einer Kopfwand 4 installiert. Das Überdruckventil ist so eingerichtet, dass es sich öffnet und den Druck aus dem Containerteil 2 heraus ablässt, wenn der Druck im Lagerraum 8 einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Der Lagercontainer 1 ist mit dem Alarmsystem 9 ausgerüstet, das einen im Lagerraum 8 bestehenden, vom Normalzustand abweichenden Zustand erkennt, zum Beispiel einen Brand oder das Risiko eines Brandes, wie etwa ein Gasleck an den Akkus, Rauchbildung und/oder eine höhere Temperatur als die vorbestimmte Temperatur, und das den Alarm auslöst, wenn der abweichende Zustand entdeckt worden ist. Die vorbestimmte Temperatur kann an die Außentemperatur gekoppelt sein, es kann eine Temperatur sein, die zum Beispiel etwas höher ist als die Außentemperatur, oder es kann eine Temperatur sein, die indiziert, dass im Lagerraum 8 ein Brand ausgebrochen ist oder ein Brandrisiko besteht. Die vorbestimmte Temperatur kann 80-95 °C sein, typischerweise 88 °C.
  • Das Alarmsystem 9 umfasst den im Lagerraum 8 angebrachten Detektor 10, der einen im Lagerraum 8 vorliegenden abweichenden Zustand, wie etwa einen Brand und/oder ein Brandrisiko, bemerkt und/oder misst. Der Detektor 10 kann ein Branddraht und/oder ein Sensor zur Messung der Temperatur, des Gases, des Rauchs und des Lichts (UV-Sensor) und/oder zur Feststellung eines Umstandes sein, der einen Brand bzw. ein Brandrisiko indiziert. Der Detektor 10 kann ein Gasanalysator zur Feststellung von aus den Akkus ausströmenden Gasen sein. Im Lagerraum 8 befinden sich typischerweise sowohl ein Branddraht als auch ein Sensor bzw. mehrere Sensoren, mit denen man einen oder mehrere der obengenannten Zustände feststellen bzw. messen kann. Im Normalzustand befinden sich im Lagerraum 8 weder Brandgase noch aus den Akkus ausgeströmtes Gas, und die Temperatur des Lagerraums 8 liegt unter der vorbestimmten Temperatur. Außerdem umfasst das Alarmsystem 9 eine im Lagerraum 8 und/oder außerhalb des Lagercontainers 1 installierte Alarmleuchte und/oder Alarmsirene, die in der Alarmsituation aktiviert wird/werden. Das Alarmsystem 9 umfasst das Steuersystem 11, das in Datenübertragungsverbindung zum Detektor 10 steht und derart eingerichtet ist, dass es die vom Detektor kommenden Daten, d. h. die ermittelten oder gemessenen Daten, empfängt. Das Steuersystem 11 ist derart eingerichtet, dass es Alarm auslöst, wenn die vom Detektor 10 kommenden Daten indizieren, dass im Lagerraum 8 ein Brand ausgebrochen ist bzw. ein Brandrisiko besteht.
  • In der Alarmsituation, d. h. wenn Alarm ausgelöst wird, setzt das Steuersystem 11 die Alarmleuchte und/oder die Alarmsirene in Betrieb. Das Steuersystem 11 kann die Datenübertragungsmittel zur Weiterleitung der Alarminformation an ein externes Alarmsystem oder Ziel umfassen, z. B. an den Kontrollraum oder das Mobiltelefon des Betreibers. Die Alarminformation kann über Kabel oder kabellos übertragen werden (z. B. über ein GSM- oder Breitbandnetz). Außerdem kann der Lagercontainer 1 eine Kameraüberwachungsanlage zur Überwachung des Lagerraums 8 sowie einen mechanischen Druckknopf zur Auslösung der Feuerlöschanlage und/oder des Alarms umfassen, wenn der Brand bzw. das Brandrisiko bemerkt wird, ohne dass vom eigentlichen Alarmsystem 9 ein Signal gegeben wird.
  • Das Alarmsystem 9 umfasst das Löschsystem 12 zum Löschen eines im Lagerraum 8 ausgebrochenen Brandes. Das Löschsystem 12 ist derart eingerichtet, dass es in der Alarmsituation, d. h. wenn Alarm ausgelöst wird, Löschmittel in den Lagerraum einspritzt. Das Löschsystem 12 umfasst die im Lagerraum 8, zum Beispiel an der Decke 6 des Containerteils, installierte Löschanlage 13, also die Sprinkler oder Düsen, zum Einspritzen von Wasser, Gas oder sonstigem Löschmittel in den Lagerraum 8. Außerdem kann das Löschsystem 12 eine solche Anlage wie eine Pumpe oder eine Druckluftanlage umfassen, mit der das Löschmittel zur Löschanlage 13 befördert wird. Das Löschsystem 12 kann einen beim Lagercontainer 1 installierten Löschmitteltank zur Lagerung des Löschmittels oder einen Anschluss zur Einspeisung eines Löschmittels in den Lagerraum 8 aus einem Feuerwehrwagen oder einer anderen externen Quelle umfassen. Ein solcher sog. Feuerwehranschluss kann zum Beispiel ein Anschluss zu den Wassersprinklerdüsen sein. Als Alternative oder Ergänzung hierzu kann man als Anschluss auch einen Durchflussanschluss verwenden, der eine sehr schnelle Befüllung des Lagerraums 8 des Lagercontainers 1 mit Wasser und damit ein sofortiges Löschen des Brandes bzw. ein unmittelbares Abstellen der Reaktionen, die ein Brandrisiko verursachen, ermöglicht. Der Anschluss für die Wassersprinklerdüsen kann im oberen Teil des Lagercontainers 1 (im oberen Teil einer Kopfwand 4 oder einer Seitenwand 3 oder an der Decke 6) installiert sein. Der Durchflussanschluss kann an einer der Wände des Lagercontainers 1 installiert sein. Der Feuerwehranschluss kann in einem gewissen Abstand vom Lagercontainer 1 eingerichtet werden, wobei von diesem Anschluss aus passende Rohre zu den Durchfluss- und Sprinkleranschlüssen am Lagercontainer 1 zu verlegen sind. Falls dann ein Brand ausbricht oder ein Brandrisiko aufkommt, braucht die Feuerwehr nicht in die unmittelbare Nähe des Lagercontainers 1 zu gehen, was das Risiko von Personenschäden verringert.
  • Das Steuersystem 11 ist so eingerichtet, dass es in der Alarmsituation das Löschsystem 12 in Betrieb setzt und steuert. Dabei wird das Löschmittel zum Löschen des Brandes im Lagerraum 6 in die Löschanlage 13 eingespeist.
  • In einer Anwendungsform der Erfindung umfasst das Löschsystem 12 eine Aerosollöschanlage, die so eingerichtet ist, dass das Löschaerosol (eine Mischung von Gas und Partikeln) über eine oder mehrere Düsen 13 in den Lagerraum 8 eingespritzt wird. Die Löschanlage arbeitet mit einer im festen Aggregatzustand befindlichen Chemikalie, aus der bei der Aktivierung des Löschsystems durch eine chemische Reaktion das Aerosol gebildet wird. Der Lagercontainer 1 umfasst ein Kühlelement zum Kühlen des Aerosols. Das Aerosol wird in das Kühlelement geleitet, wo es gekühlt wird, und von dort wird es an die Düsen der Löschanlage 13 im Containerraum 8 weitergeleitet. Das Löschsystem 12 kann zwei verschiedene Löschanlagen umfassen, zum Beispiel eine Wasser- und eine Aerosollöschanlage.
  • Im Lagerraum 8 kann ein Gestell und/oder Regal für die Akkus aufgestellt werden. Die Akkus können mit einem Gabelstapler oder von Hand auf das Gestell/Regal gelegt und aus diesem herausgenommen werden. Der Lagercontainer 1 kann eine Leuchte zur Beleuchtung des Lagerraums 8 und/oder der Außenseiten des Lagercontainers 1 umfassen. Der Lagercontainer 1 umfasst die Stromversorgungseinheit 16 zum Einspeisen von Strom in die Elektrogeräte des Lagercontainers 1. Die Stromversorgungseinheit 16 ist an einer Wand des Containerteils installiert, zum Beispiel an einer Kopfwand 4, wie in den Zeichnungen angegeben. Auch der Feuerwehranschluss und/oder das Alarmsystem sind an einer Kopfwand 4 installiert. Der Lagercontainer 1 umfasst zwei Schutzbalken 17, die vor der Kopfwand 4 in die Ecken des Lagercontainers 1 platziert sind. Die Schutzbalken 17 sind vor der Kopfwand 4 platziert, an der die Stromversorgungseinheit 16 und oder der Feuerwehranschluss und/oder sonstige Geräte angebracht sind. Die Schutzbalken 17 sind in einem gewissen Abstand von der Kopfwand 4 platziert. Die Aufgabe der Schutzbalken 17 besteht darin, bei Transporten die Geräte zu schützen. Der mit den Schutzbalken 17 ausgerüstete Lagercontainer 1 entspricht nach wie vor den ISO-Maßen, so dass er mit solchen Transportmitteln befördert werden kann, die sich zum Transport von ISO-Standardcontainern eignen.
  • Der Lagercontainer 1 kann ein Lüftungssystem und/oder eine Wärmepumpe oder eine Kühlanlage zum Kühlen und Heizen des Lagerraums 8 umfassen. Außerdem kann der Lagercontainer 1 ein System zur Verfolgung des Zustands der im Lagerraum 8 aufbewahrten Akkus umfassen, d. h. zur Verfolgung des Ladezustands und/oder der Spannung. Des Weiteren kann der Lagercontainer 1 ein Akkusystem umfassen, das die Funktion der Elektrogeräte bei Stromausfällen und/oder den Mechanismus zur Auslösung des Löschsystems 12 sichert, z. B. des Branddrahtes, wenn die Stromzuführung zum Löschsystem 12 unterbrochen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Normen ISO668 [0016]
    • ISO 1496/1 [0016]

Claims (12)

  1. Lagercontainer (1) für Akkus, der einen mit einer verschließbaren Zugangsöffnung (3) versehenen Containerteil (2) umfasst, in dem sich ein Lagerraum (8) für Akkus befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagercontainer (1) mit einem Alarmsystem (9) ausgerüstet ist, das derart eingerichtet ist, dass es einen Brand oder ein Brandrisiko im Lagerraum (8) erkennt und nach der Feststellung des Brandes oder des Brandrisikos Alarm auslöst.
  2. Lagercontainer nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandrisiko in einem Gasleck aus den Akkus und/oder Rauchbildung und/oder einer Temperatur im Lagerraum (8) besteht, die höher ist als die vorbestimmte Temperatur.
  3. Lagercontainer (1) nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsystem (9) einen im Lagerraum (8) platzierten Detektor (10) zur Feststellung eines Brandes oder Brandrisikos im Lagerraum (8) umfasst.
  4. Lagercontainer (1) nach einem der vorherigen Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsystem (9) ein Löschsystem (12) zum Löschen und/oder Verhindern eines Brandes im Lagerraum (8) umfasst, wobei das Löschsystem (12) so eingerichtet ist, dass es bei der Auslösung eines Alarms Löschmittel in den Lagerraum (8) einspritzt.
  5. Lagercontainer (1) nach Schutzanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschsystem (12) entweder eine Aerosol-Löschanlage umfasst, die so eingerichtet ist, dass sie Löschaerosol in den Lagerraum (8) einspritzt, und/oder eine Wasserlöschanlage umfasst, die so eingerichtet ist, dass sie Wasser in den Lagerraum (8) einspritzt.
  6. Lagercontainer (1) nach einem der vorherigen Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsystem (9) eine im Lagerraum (8) und/oder außerhalb des Lagercontainers (1) installierte Alarmleuchte und/oder Alarmsirene umfasst.
  7. Lagercontainer (1) nach einem der vorherigen Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feueralarmsystem (9) Datenübertragungsmittel umfasst, die die Alarminformation an ein externes Alarmsystem oder Ziel weiterleiten, z.B. an den Kontrollraum oder das Mobiltelefon des Betreibers.
  8. Lagercontainer (1) nach Schutzanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungsmittel zur Weiterleitung der Alarminformation auf einer Kabelverbindung basieren und/oder kabellos funktionieren.
  9. Lagercontainer (1) nach einem der vorherigen Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagercontainer (1) oder der Containerteil (2) ein Container ist, der die ISO-Norm erfüllt.
  10. Lagercontainer (1) nach einem der vorherigen Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagercontainer (1) verstellbar ist.
  11. Lagercontainer (1) nach einem der vorherigen Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenflächen des Containerteils (2) ein brandisolierendes Dämmmaterial angebracht ist.
  12. Lagercontainer (1) nach einem der vorherigen Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagercontainer (1) mit einem oder mehreren Anschlüssen für externe/separate Löschgeräte, z. B. mit einem Feuerwehranschluss, ausgerüstet ist.
DE202021001906.5U 2020-06-08 2021-05-31 Lagercontainer für Akkus Active DE202021001906U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FIU20204085 2020-06-08
FIU20204085U FI12774Y1 (fi) 2020-06-08 2020-06-08 Akkujen säilytyskontti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021001906U1 true DE202021001906U1 (de) 2021-08-24

Family

ID=72800801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021001906.5U Active DE202021001906U1 (de) 2020-06-08 2021-05-31 Lagercontainer für Akkus

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE202021001906U1 (de)
DK (1) DK202100051U3 (de)
ES (1) ES1273159Y (de)
FI (1) FI12774Y1 (de)
FR (1) FR3111129B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103176B3 (de) 2022-02-10 2022-12-08 Sander-Schulz GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Matthias Sander, 04416 Markkleeberg, Thilo Schulz, 04416 Markkleeberg) Raumzelle für parkende Fahrzeuge, Verfahren zur Brandvermeidung oder Brandbekämpfung und Verwendung
EP4274008A1 (de) * 2022-05-06 2023-11-08 LACONT Umwelttechnik GmbH Behältnis zur lagerung von batterien sowie dessen verwendung
DE102022112824A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 RWE Technology International GmbH Speichern elektrischer Energie
EP4361983A1 (de) * 2022-10-28 2024-05-01 Xiamen Hithium Energy Storage Technology Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur brandschutzerkennung, elektronische vorrichtung und medium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2938240A1 (es) * 2022-10-04 2023-04-05 Empteezy Medio Ambiente Iberica S L Contenedor para almacenamiento, transporte, carga o cuarentena de baterías de alta potencia

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 1496/1
Normen ISO668

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103176B3 (de) 2022-02-10 2022-12-08 Sander-Schulz GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Matthias Sander, 04416 Markkleeberg, Thilo Schulz, 04416 Markkleeberg) Raumzelle für parkende Fahrzeuge, Verfahren zur Brandvermeidung oder Brandbekämpfung und Verwendung
WO2023152017A1 (de) 2022-02-10 2023-08-17 Sander-Schulz Gbr, Vorrichtung und verfahren eines löschsystems für parkende fahrzeuge
EP4274008A1 (de) * 2022-05-06 2023-11-08 LACONT Umwelttechnik GmbH Behältnis zur lagerung von batterien sowie dessen verwendung
DE102022112824A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 RWE Technology International GmbH Speichern elektrischer Energie
EP4361983A1 (de) * 2022-10-28 2024-05-01 Xiamen Hithium Energy Storage Technology Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur brandschutzerkennung, elektronische vorrichtung und medium

Also Published As

Publication number Publication date
FR3111129A3 (fr) 2021-12-10
ES1273159U (es) 2021-07-07
FI12774Y1 (fi) 2020-10-15
FR3111129B3 (fr) 2022-06-17
ES1273159Y (es) 2021-10-18
DK202100051U3 (da) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021001906U1 (de) Lagercontainer für Akkus
DE102014110654A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
EP4011459A1 (de) Transport- und lagerbehälter für hv-batterien und/oder e-fahrzeugen
EP2922133B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
DE202021106068U1 (de) Brandschutzvorrichtung und Ladestation für ein Elektrofahrzeug
DE102013016797A1 (de) Vorrichtung zur Notkühlung einer Batterie
EP2611714A1 (de) Transportvorrichtung für elektrochemische energiespeichervorrichtungen
DE102008040863A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie und Verfahren zur Brandvermeidung
DE202021103253U1 (de) Depot zur Aufbewahrung eines Fahrzeugs
DE202013004963U1 (de) Sicherheitsbox zum Transport und Lagerung von Batterien
WO2004080540A1 (de) Verfahren zum brand- und explosionsschutz in einem hochregallager für chemische gefahrstoffe und brand- und explosionsgeschütztes hochregallager
EP3890843A2 (de) Sicherungssystem für gefährliches ladegut, insbesondere für defekte oder verunfallte elektrofahrzeuge, behältnis für solches und verfahren zu dessen sicherung
DE102018129262B4 (de) Vorrichtung und Brandschutzvorrichtung mit Sicherheitshülle für Fahrzeuge
EP3191195A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur beherrschung eines brandes oder stoffaustrittes, insbesondere für lithiumbatterien
DE102016102969B4 (de) Anordnung mit einer galvanischen Zelle und gemeinsamer Transportbehälter
WO2023001398A1 (de) Schutzvorrichtung für energiespeicher
DE202019005008U1 (de) Überhitzungsschutz für Antriebsbatterien von Elektroautomobilen
EP4104906A1 (de) Depot und anordnung zur aufbewahrung eines fahrzeugs
WO2022171751A1 (de) System für einen energiespeicher eines fahrzeugs und fahrzeug mit einem solchen system
DE102013113880B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
DE202023101699U1 (de) Behältnis zur Lagerung von Batterien sowie dessen Verwendung
EP4197053B1 (de) Ladeverfahren, brandschutzvorrichtung und ladestation für ein elektrofahrzeug
DE202021103750U1 (de) Quarantäneplatz für Fahrzeuge mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE202020003759U1 (de) Ladestation
WO2023031268A1 (de) Quarantänebehälter für gefahrengegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years