EP2611714A1 - Transportvorrichtung für elektrochemische energiespeichervorrichtungen - Google Patents

Transportvorrichtung für elektrochemische energiespeichervorrichtungen

Info

Publication number
EP2611714A1
EP2611714A1 EP11746172.3A EP11746172A EP2611714A1 EP 2611714 A1 EP2611714 A1 EP 2611714A1 EP 11746172 A EP11746172 A EP 11746172A EP 2611714 A1 EP2611714 A1 EP 2611714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport device
dangerous goods
receiving
safety
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11746172.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Loehrke
Tim Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Publication of EP2611714A1 publication Critical patent/EP2611714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/256Carrying devices, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/04Tank wagons for carrying fluent materials with means for cooling, heating, or insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/005Safety-devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/54Reclaiming serviceable parts of waste accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/52Reclaiming serviceable parts of waste cells or batteries, e.g. recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Definitions

  • the present invention relates to a transport device, in particular for transporting and storing dangerous goods, in particular for receiving electrochemical energy storage devices, in particular lithium-ion cells or lithium-ion batteries.
  • electrochemical energy storage devices in particular lithium-ion cells or lithium-ion batteries.
  • electrochemical energy storage devices in particular lithium-ion cells or lithium-ion batteries.
  • the following concrete dangers are known: leakage of the liquid electrolyte, short circuit, fire and even explosion.
  • batteries and cells often have adapted housing, which increase the reliability.
  • ADR European income via the international transport of dangerous goods by road
  • ICAO-TI and IATA DGR Regulations for the Transport of Dangerous Goods by Air These guidelines define, for example, the maximum permitted amount of dangerous goods to be transported, permitted types and materials of packaging, and Safety measures, such as securing the load against slipping, or keeping fire extinguishers available.
  • H material of the container (e.g., wood, steel)
  • CA 2,280,620 A1 discloses a battery pack which consists of two parts and includes battery holders which are spaced to accommodate any leaking battery fluid in the interstices.
  • WO 02/21614 A1 discloses a container for transporting small batteries, wherein the container has a predetermined breaking strength.
  • the invention has for its object to provide a secure transport device, in particular for the transport and storage of dangerous goods, in particular of electrochemical energy storage devices, which is particularly simple and compact. This is achieved according to the invention by the teaching of the independent claims. Preferred developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • a transport device for dangerous goods in particular for at least one electrochemical energy storage device, which has at least one receiving device for at least partially receiving the dangerous goods and at least one safety device against a dangerous situation by the dangerous goods.
  • the receiving device has an underside, which can be configured in particular for setting up a container on an optional base plate, for example by projections for engagement in a Euro pallet or other documents, (electro) magnetic holding elements for holding on a metallic pad or base elements, which may be elastically deformable, for example, or the like.
  • the underside preferably has substantially at least one planar section or is essentially flat, so that, when the transport device is arranged as intended, the normal of this plane is perpendicular to the direction of gravity.
  • the receiving device has an upper side.
  • the receiving device preferably comprises or consists of a frame or a frame. This is preferably each designed so that it frames or spans a receiving volume.
  • the receiving device in particular the frame or the frame, is designed to ensure stability, which provides security against mechanical stress on the receiving device.
  • the receiving device withstands a load by overpressure or negative pressure in the interior of the receiving device of +/- 1 bar or higher or lower, these pressure differences with respect to an imaginary or real envelope of the receiving device act, which delimits the interior of the receiving device against its exterior.
  • the receiving device withstands external loads of preferably up to 130 N / cm 2 or higher, substantially without damaging the receiving device.
  • the frame or the frame may have fastening devices, so that the receiving device and thus the transport device can be fixed, that is their displaceability relative to the environment, eg the bottom of a van, limited, preferably can be prevented.
  • a fastening device may comprise latching means, by means of which the attachment can be achieved by latching the transport device with complementary latching means of the environment.
  • Complementary fastening means for example complementary locking means, can also be arranged on the receiving device or the transport device itself. In this case, a plurality of transport devices and / or receiving devices connected to each other, for example, be locked to form, for example, a composite of several transport devices or to form, for example, a transport device with a plurality of connected receiving devices.
  • the receiving device preferably has a base plate.
  • the base plate can be formed by a preferably parallelepiped-shaped, in particular when loaded to 2,000 kg or more stable body, for example by at least one plate according to an industry standard, for example a Euro pallet, preferably a Euro pallet according to DIN EN 13698, which preferably has a base area of 0.1 to 2 m 2 , preferably 0.5 to 1.5 m 2 , preferably 0.7 to 1.0 m 2 , preferably 0.96 m 2 .
  • the base area can also be larger or smaller.
  • the Euro pallet has length external dimensions of 100 to 2,000 mm, preferably of 800 to 1,500 mm, preferably of 1,000 to 1,300 mm, preferably of 1,200 mm.
  • the Euro-pallet has width outside dimensions of 50 to 2,000 mm, preferably of 300 to 1,500, preferably of 700 to 1,200 mm, preferably of 800 mm.
  • the europallet has height outside dimensions of 10 to 500 mm, preferably 50 to 350 mm, preferably 70 to 200 mm, preferably 144 mm.
  • the length dimensions and / or width dimensions and / or height dimensions of the Euro pallet can also be larger or smaller.
  • the use of eg a Euro pallet in accordance with DIN EN 13698 offers the advantage that many facilities already provided for in transport and storage, for example the loading area of a truck, train wagon or shipping container, can be used optimally, since these are often optimally dimensioned already to the standard dimensions of this Euro pallet ,
  • the base plate may include a fastening device for fixing the receiving device to the base plate or for fixing the transport device with respect to their environment, so that a fixation is possible, ie the displaceability of the receiving device or transport device limited, preferably suppressed.
  • the circumference of the base plate may preferably correspond to the circumference of the optional frame or frame.
  • the circumference of the base plate may also be larger or smaller than the circumference of the frame or the frame.
  • the receiving device may have a closure device, for example a closure plate, which may be designed as a cover device.
  • the closure device can be a separate component which can be connected in particular to the receiving device or can be firmly connected to the receiving device, that is to say can not be detached in a non-destructive manner.
  • the receiving device may further comprise a holding device for holding the closure device.
  • the holding device may have a hinge arrangement or a rail arrangement, so that the closure arrangement can be executed as a pivot or sliding closure.
  • the closure plate may include a fixing device so that it can be fixed to the receiving device.
  • the fixing device may include, for example, locking means, or magnetic closure elements or locking elements.
  • the circumference of the closure plate may correspond to the perimeter of the optional frame or stand.
  • the circumference of the closure plate may also be larger or smaller than the circumference of the frame or the frame.
  • the receiving device may be formed as an open or closed container or have such, which may have, for example, base plate, frame or frame and closure plate.
  • the container preferably has at least one side wall, which may, for example, be shaped like a hollow cylinder, or preferably has at least four connected side walls, which essentially enclose a cuboidal volume.
  • the receiving volume of the container is preferably adapted to receive a liquid volume of, for example, preferably 1 to 1000 dm 3 , 100 to 800 dm 3 , 200 to 700 dm 3 , 500 to 700 dm 3 or more or less and this at least in the direction of gravity (after below) to prevent leakage under gravity.
  • the recording device (s) can be closed or closable against the environment.
  • the receiving device at least one opening or a plurality (eg> 2) or a plurality (eg> 8) of openings, in particular those by means of which an operative relationship of the interior of the receiving device to the exterior of the receiving device or the transport device is possible.
  • a safety device can interact with the interior of the receiving device, for example with the dangerous goods, in order, for example, to extinguish a fire.
  • This at least one opening is preferably formed on or in the top of the receptacle or close to it, preferably in the optional closure device.
  • the components of the transport device may be made of any materials which are suitable for receiving the respective dangerous good, preferably treated, e.g. coated or untreated wood, or in each case just plastic, metal, steel, aluminum, sheet, plate, fiber, fiber structure, or felt, or composite materials.
  • the components such as base plate, side surfaces, frame or frame and closure plate may preferably be materially and / or non-positively and / or positively connected with each other, whereby preferably an undesirable material leakage from the Transportvörraum in the environment and vice versa, a substance ingress from the environment in the Transport device reduced, more preferably can be prevented, especially in case of danger.
  • the receiving device or the transport device may be formed as a module which is cohesively and / or preferably non-positively and / or particularly preferably positively connected with other modules, whereby a compact composite of receiving devices within a transport device or a composite of transport devices can be obtained.
  • the receiving device (s) can be flexible, in particular elastic, ie, for example, with modulus of elasticity ⁇ 0.5 kN / mm 2 (or 0.1 or 0.05), which can be formed by the use of elastomers, for example silicone rubber can be achieved.
  • the receiving device may be rigid, in particular substantially inelastic, eg with modulus of elasticity> 0.5 kN / mm 2 (or 0.1 or 0.05).
  • the receiving device may have flexible components in combination with rigid components or without rigid components, which may also be associated with a safety device, for example.
  • Elastic properties offer the advantage that mechanical shocks that act on the receiving device, for example, from the outside can be absorbed, which can prevent damage. Rigid properties prevent undesirable deformation and provide dimensional stability, which may also be preferred to provide a stable containment device.
  • the receiving device has at least one damping device.
  • This may comprise one or more elastic or inelastically deformable sections by means of which e.g. at mechanical shocks, z. In impact situations, a kinetic energy can be converted to strain energy and heat energy to substantially absorb the mechanical shock or vibration. This can protect the dangerous goods.
  • Such portions may be components of the optional side walls, the closure device, the base plate, the frame or the frame or sheathing of the receiving device.
  • the number of sections may be 1, 2 to 5, 6 to 10, 1 to 20, 30 to 50 or more. They may be arranged on one or more sides of the receiving device and in particular evenly, e.g. equidistant, be distributed.
  • these sections may be separate components which are arranged or fixed on the receiving device or on one of its components.
  • this deformable portion may also be formed as a closed or partial enclosure of the receiving device in order to form an "outer buffer zone".
  • a receptacle may have substantially a single component and be formed integrally, for example as one Composite aluminum foil or as an aluminum part, and / or have multiple components, such as a base plate, a frame or a frame or a closure plate.
  • the transport device may be configured such that a first receiving device completely or at least partially encloses at least one second receiving device.
  • a first receiving device can completely or at least partially enclose at least one second receiving device, so that there is no operative relationship between the at least second receiving device and the surroundings of the first receiving device and thus of the entire transport device.
  • a first receiving device can completely or partially enclose the at least second receiving device, so that an operative relationship between the at least second receiving device and the environment is possible.
  • a first receiving device may be in operative relationship with at least one second receiving device.
  • a first receiving device can be in no operative relationship with at least one second receiving device.
  • a first receiving device may have common parts with at least one second receiving device.
  • a first receiving device can be cohesively and / or positively and / or positively in contact with at least one second receiving device in contact.
  • a transport device can be created with particular advantages in terms of functionality, flexibility, safety record, Greesch and manageability.
  • a first transport device may be connected to at least one second transport device preferably cohesively and / or non-positively and / or positively.
  • the receiving device (s) is / are (an) outer packaging that at least partially isolates the transport device from the outside, and in particular, is recyclable or non-recyclable and is appropriately reused or not reused in use.
  • the pick-up device (s) is (are) a recovery packaging device (s) that can record a dangerous good repeatably to protect it, e.g. from hazardous situations (for example in the case of accident, storage damage, etc.), and which is preferably recyclable and is recycled accordingly in use.
  • the safety device may be part of the transport device alone or in combination with other safety devices.
  • at least one receiving device or parts of a receiving device can be connected in a material-locking and / or non-positive and / or form-locking manner to at least one safety device.
  • the safety device (s) may be located inside the receiving device (s).
  • the safety device (s) may be located on the outside of the receiving device (s).
  • the safety device (s) can be located between a first and at least one second receiving device. A part of the safety device (s) may be arranged on the outside of the receiving device and / or parts inside the receiving device (s).
  • the security device (s) may interact with the receiving device (s) and / or the environment.
  • the security device (s) may be in no operative relationship with the pickup (s) and the environment.
  • at least two safety devices may be provided.
  • the at least two safety devices can be located inside the receiving device (s).
  • the at least two safety devices may be located on the outside of / on the receiving device / s.
  • the at least two security devices can be located between receiving devices.
  • the at least two safety devices may have part (s) on the outside of the receiving device (s) and / or parts inside the receiving device (s).
  • the at least two safety devices may be in operative relationship with the receiving device (s).
  • the at least two safety devices can be in no operative relationship with the receiving device (s).
  • the at least two safety devices can have no operative relationship with the environment.
  • the at least two safety devices can be in operative relationship with the environment.
  • the at least two safety devices can interact with each other.
  • the at least two safety devices can not interact with each other.
  • the at least two security devices can be in operative relationship with one another and / or with the receiving device (s) and / or the environment.
  • the at least two safety devices can not interact with each other and / or recording device (s) and / or the environment.
  • the at least two safety devices can be in operative relationship with at least one recording device and the environment.
  • the at least two safety devices can be in no operative relationship with at least one receiving device and the environment.
  • the safety devices may serve the same purpose, for example fire prevention.
  • the safety devices can serve various purposes, for example, a first Safety device of the fire prevention and can serve a second safety device to catch escaping liquids.
  • At least one safety device for fire prevention and / or fire fighting is part of the transport device.
  • At least three safety devices are advantageously provided, wherein at least one first safety device of the fire prevention and / or fire fighting, at least one second safety device of recording and / or removing solid, liquid or gaseous (chemical) substances from the interior of a receiving device, and at least a third Safety device for receiving and / or removing solid, liquid or gaseous (chemical) substances from the external environment of a receiving device is used.
  • the safety device (s) can each be preferably inserted before, during and after the assembly of the transport device.
  • a safety device in particular a container with extinguishing agent, placed on a first receiving device, in particular, the safety device at a minimum temperature and / or minimum pressure releases an extinguishing agent.
  • a rapidly degrading capsule at a minimum temperature and / or a minimum pressure causes the release of the extinguishing agent.
  • the release of the extinguishing agent preferably takes place by spraying.
  • the safety device is designed as a container, preferably as Päd. Under Päd is a container to understand that contains a product.
  • a pedel preferably has an interior space for receiving substances, for example extinguishing agents, which are preferably dry, gelatinous or liquid or preferably have aerosol extinguishing agents.
  • the space for receiving said substances is preferably defined by a sheath of the pad, which is preferably flexible.
  • the envelope is formed like a foil.
  • the envelope may be formed in several pieces or in one piece.
  • a predetermined breaking point is attached to the casing at a certain position or positions, which opens when certain values for parameters are exceeded or fallen short of, for example at elevated pressure or elevated temperature, and discharges the contents into the environment.
  • a predetermined breaking point can be formed, for example, as a seam, in particular as a weld.
  • a rapidly degrading capsule causing a pressure rise within the wrapper, for example by releasing gases is located
  • Extinguishing agent is released, preferably sprayed, preferably by opening one or more predetermined breaking points.
  • an extinguishing agent is located within the enclosure, which is activated after an activation, for example after a temperature increase over a defined value, and converts into a rapidly expanding extinguishing agent, for example into an aerosol.
  • At least one safety device is advantageously designed as a fire-extinguishing device.
  • the fire extinguishing device preferably contains at least one extinguishing agent or mixtures of extinguishing agents.
  • the extinguishing agent may consist of inert gas, in particular C0 2 , Ar or N 2 or consist of gas mixtures or these.
  • the extinguishing agent may be off a reaction inhibiting agent and / or mounting foam or have this.
  • the extinguishing agent may consist of cooling water or have this, which may contain at least one extinguishing agent additive.
  • the extinguishing agent may also consist of an aerosol or have an aerosol. This aerosol can be a dry aerosol.
  • the extinguishing agent may be a quenching powder, in particular an ABC powder, a BC powder, or a D powder.
  • At least one extinguishing agent additive consisting of a polymer preparation which takes up a multiple of its weight in water, and an adhesive and heat-shielding gel, without air inclusions, consisting of uniformly thickened water is used.
  • At least one extinguishing agent additive has a good adhesion ability even on smooth, vertical surfaces.
  • layer thicknesses up to 10 mm are formed. The layer thickness can also be larger or smaller.
  • the at least one extinguishing agent additive reduces the rate of evaporation of the water, even at high temperatures, due to physico-chemical properties. Further preferably, the extinguishing water consumption is lowered.
  • the at least one extinguishing agent additive is at least partially biodegradable.
  • Particularly preferred extinguishing agent additives have a product viscosity of 200 to 500 mPas at 20 ° C. The product viscosity can also be larger or smaller.
  • particularly preferred extinguishing agent additives have densities of 1.05 g / cm 3 . The density can also be larger or smaller.
  • extinguishing agents have a pH between 6.9 and 7.1 at 20 ° C.
  • the pH can also be larger or smaller.
  • the preferred dosing rate of extinguishing agents (additives) is 1, 0% to 1, 5% for fire fighting, 2.0% to 3.0% for shielding, and 1, 0% to 2.0% for extinguishing systems.
  • the dosing rate can also be larger or smaller.
  • Such an extinguishing agent additive is sold, for example, under the trade name "Firesorb” by Evonik (2010, approval number PL 1-98)
  • At least one safety device has a pressure relief device, which is preferably resealable, and in particular a valve, for example a Hörbiger valve and / or flap, for example a multi-valve, which may for example have a plurality of fins, wherein adjacent slats can touch when closed.
  • the flap may in particular be a spring-loaded flap.
  • the safety device may further comprise a predetermined breaking point, in particular in a part of the receiving device, for example in the closure device.
  • the transport device preferably has at least one tub element.
  • a tub element may be a trough-shaped component, in particular a collecting trough.
  • at least one safety device is designed as a collecting trough for liquids emerging from the receiving device, and preferably made of suitable material or combinations of suitable materials, in particular steel, sheet metal, aluminum, copper, metal, plastic, for example PVC or PE, or even one or formed of multiple films of one or more of these materials.
  • the receiving device is disposed within and / or above the sump and preferably disposed within the sump.
  • the lateral dimensions of this drip pan are such that the lateral dimensions of a standard Euro pallet are not exceeded or that the lateral dimensions of the drip pan substantially coincide with the lateral dimensions in a standard Euro pallet.
  • the drip pan can be materially and / or non-positively and / or positively connected to at least one receiving device, in particular fixed, so not destructive releasably connected. But it is also possible that the drip pan is not connected to the at least one receiving device.
  • the bottom or sides of a tub member have at least one spacing means, for example one or more pedestals or ribs, for spacing the bottom of the tub from the underside of the bottom of the receptacle disposed above.
  • said spacing means are made of suitable materials, such as wood or metal.
  • said spacing devices are connected to the bottom of the collecting trough and the underside of the bottom of the receiving device in a material- and / or non-positive manner.
  • a spacing device can have latching means by means of which the fastening can be achieved by latching the transport device with complementary latching means of the tub.
  • at least one safety device is capable of chemical and / or physical adsorption and / or chemical and / or physical absorption of solid and / or liquid and / or gaseous (chemical) substances.
  • the hazardous material is enclosed by at least one safety device which is capable of chemical and / or physical adsorption and / or chemical and / or physical absorption of solid and / or liquid and / or gaseous chemical substances.
  • a safety device is designed as a fast-curing foam. This foam may have, for example, fire-retardant and / or moisture-absorbing and / or shock-absorbing properties.
  • At least one safety device in particular for fire prevention, as a flame-retardant and / or gas and / or liquid-tight enclosure of the dangerous goods is formed, preferably consisting from composite film and / or ceramic spray material (for example, which is known under the trade name Separion Evonik Industries AG) and / or heat-shielding, adhesive gel and / or mounting foam with anti-inflammatory and / or PCM (phase-change material), and is preferably sprayed from cans on the dangerous goods.
  • composite film and / or ceramic spray material for example, which is known under the trade name Separion Evonik Industries AG
  • heat-shielding adhesive gel and / or mounting foam with anti-inflammatory and / or PCM (phase-change material
  • the flame retardant and / or gas-tight and / or liquid-tight wrapping of the hazardous substance from a polymer preparation which absorbs many times their weight in water, and an adhesive and heat-shielding gel, without air pockets, consisting of uniformly thickened water exist.
  • the flame-retardant and / or gas- and / or liquid-tight enclosure of the dangerous goods has a good adhesion even on smooth, vertical surfaces.
  • layer thicknesses up to 10 mm are formed. The layer thickness can also be larger or smaller.
  • the flame-retardant and / or gas-tight and / or liquid-tight covering of the dangerous goods preferably reduces the rate of evaporation of the water, even at high temperatures, on account of physico-chemical properties. Furthermore, preferably the extinguishing water consumption is lowered.
  • the flame-retardant and / or gas-tight and / or liquid-tight enclosure of the dangerous goods is at least partially biodegradable.
  • Particularly preferred flame-retardant and / or gas-tight and / or liquid-tight sheathings of the dangerous goods have a product viscosity of 200 to 500 mPas at 20 ° C. The product viscosity can also be larger or smaller.
  • particularly preferred flame-retardant and / or gas-tight and / or liquid-tight sheathings of the dangerous goods have densities of 1.05 g / cm 3 . The density can also be larger or smaller.
  • Particularly preferred flame-retardant and / or gas-tight and / or liquid-tight sheathings of the dangerous goods have a pH of between 6.9 and 7.1 at 20 ° C.
  • the pH can also be larger or smaller.
  • the preferred dosage rate of the flame retardant and / or gas-tight and / or liquid-tight enclosure of the dangerous goods is 2.0% to 3.0% with shielding.
  • the dosing rate can also be larger or smaller.
  • Such a flame-retardant and / or gas-tight and / or liquid-tight enclosure of the dangerous goods is sold, for example, under the trade name "Firesorb” by Evonik (2010, approval number PL 1-98).
  • At least one safety device is designed as a flame-retardant and / or gas-tight and / or liquid-tight covering of the dangerous goods, and capable of shielding heat.
  • the envelope is formed so that a temperature of preferably 100 ° C, 150 ° C, 200 ° C inside a receiving device on dangerous goods is not exceeded.
  • the at least one safety device has a gas suction device, which may have a fan, for example.
  • the gas suction device preferably has a filter device, for example an activated carbon filter system, which, for example, can aspirate and preferably filter a gas (mixture) produced in the interior of a receiving device in order to reduce, modify or prevent the gas leakage into the surroundings of the receiving device.
  • the filter system may be a catalytically and / or mechanically acting filter system.
  • the safety device can furthermore have a filter device independently of the gas suction device.
  • at least one safety device has a sensor system, which in particular has atmospheric pressure, and / or mechanical pressure and / or the temperature and / or humidity and / or air composition inside and / or outside the transport device and / or inside and / or outside the receiving device / s and / or inside and / or outside the dangerous goods.
  • the sensor system can have at least one temperature sensor.
  • the safety device, in particular the sensor may have a control device, in particular a Computing device, for example, integrated circuits or a micro-controller may include.
  • the sensor system may be in operative relationship with the battery management system (BMS) of an electrochemical energy storage unit, for example, and preferably at least one further safety device, for example an extinguishing system, if defined values for parameters are exceeded or fallen below trigger.
  • BMS battery management system
  • the sensor system can be in operative connection with at least one safety device, for example designed for fire prevention or fire fighting.
  • this also means that the sensor system measures specific parameters, for example the temperature or state of charge of the battery, and, for example, causes the extinguishing agent to be released from a safety device for fire fighting when it exceeds or falls below certain predefined values.
  • the sensor system may, however, also cause the driver of the vehicle to be displayed, for example by a warning lamp, which is located in the driver's cab, or by an acoustic signal that certain parameter values have been exceeded or fallen below, so that the driver can take appropriate measures , such as the triggering of a configured as extinguishing system safety device.
  • the sensors are in contact with a control which belongs to the sensor system, which compares the values measured by the sensor for parameters such as pressure or temperature with predefined values of parameters, and if the previously defined values are exceeded or fallen short of safety devices, such as an extinguishing system triggers.
  • the measured by the sensor Values for parameters such as pressure or temperature are reported to the driver, so that the latter can trigger safety devices if the previously defined values are exceeded or fallen short of.
  • the transport device has a control device. This may include electrical circuits, a microcontroller, data and voltage supply elements. Furthermore, this can be connected to sensors, which are optional components of the transport device, in particular the receiving device or safety device. This allows active control and monitoring of the transport device.
  • the transport device has a cooling or temperature device, which can be monitored in particular by this control device.
  • this control device can be monitored in particular by this control device.
  • the formation of a critical temperature in the interior of the transport device or the receiving device can be counteracted.
  • the transport device comprises means for monitoring the state of charge of electrochemical energy storage elements, e.g. Cells, batteries, secondary batteries. These means are designed in particular for monitoring the charging and / or discharging of these energy storage devices. Thereby, for example, it is possible to make energy storage devices arranged in the transport device, e.g. during transport or storage are monitored in their condition, in particular a loading and / or unloading during transport or storage are monitored.
  • electrochemical energy storage elements e.g. Cells, batteries, secondary batteries.
  • These means are designed in particular for monitoring the charging and / or discharging of these energy storage devices.
  • energy storage devices arranged in the transport device e.g. during transport or storage are monitored in their condition, in particular a loading and / or unloading during transport or storage are monitored.
  • the transport device or receiving device has electrical connections to connect electrochemical energy storage units.
  • a transport device is obtained, which is particularly safe and compact, in particular for the transport of dangerous goods, such as electrochemical energy storage units.
  • a pallet preferably a Euro pallet as a base plate part of the transport device.
  • a Aufsetzhornen from, for example, wood, sheet metal, steel, or plastic as a delimitation to the environment part of the transport device.
  • a receiving device consisting of aluminum composite film and PU foam pad is used, which encloses the dangerous goods.
  • a safety device in particular a container with extinguishing agent placed on a first transport device, the safety device at a minimum temperature and / or minimum pressure releases the extinguishing agent, preferably causes a rapidly decomposing capsule at a minimum temperature and / or minimum pressure, the release of the Delete means.
  • the inventive method for assembling the receiving device according to the invention has the following, each optional, steps:
  • a first step all components of a receiving device are provided.
  • the provided components of the receiving device are assembled.
  • all components of a safety device are provided.
  • all components of the safety device are joined together.
  • already assembled safety devices such as fire extinguishers
  • recording devices such as boxes
  • the security device can be arranged on or in the receiving device and vice versa, whereby one obtains a transport device according to the invention.
  • several recording devices with at least one Safety device can be arranged to obtain a transport device according to the invention.
  • the transport device according to the invention can be used in particular for transporting new, novel, newly developed or ready-to-sell packages containing dangerous goods or dangerous goods, in particular for transporting new, novel, newly developed or ready-to-sell electrochemical energy storage units.
  • the transport device according to the invention can be used in particular for the transport of damaged, defective or leaking packages of dangerous goods or dangerous goods, in particular for the transport of damaged, defective or leaking electrochemical energy storage units.
  • a "recovery package” means a packaging device used to transport damaged, defective or leaking dangerous goods that have been spilled or leaked for transportation for recovery or disposal.
  • dangerous goods are also referred to as dangerous goods or dangerous goods, dangerous goods, which are substances, objects, products, devices, components, solutions, mixtures, preparations or mixtures containing substances which, by virtue of their chemical composition and / or physical properties and / or chemical and / or physical conditions and / or their nature during transport risks for important common goods, for health and life of humans, animals, environment, nature and other things, as well as for the general public, public safety or order, can emanate, such as electrochemical energy storage devices (eg lithium-ion cells)
  • the dangerous goods may already be surrounded by a first enclosure, for example.
  • Transport is the transport of goods of any kind to water, land or air.
  • transport in the context of this invention includes in particular the transporting, storage, recovery, packing, shipping, etc. of dangerous goods.
  • “Chemical substances” include compounds, substances, solutions, mixtures, mixtures and / or preparations, in solid, liquid or gaseous state.
  • the "outer wrapper” is the outer wrapper of a combination wrapper or composite wrapper, including any devices required and / or suitable to enclose and / or protect inner tubes or inner wrappers.
  • a first part is in "operative relationship" with a second part if the state of the second part also changes and / or vice versa by changing the state of the first part If, for example, a sensor measures an increase in temperature, but only reports the increase in temperature, for example to the driver, and only then triggers the extinguishing system, then the extinguishing system and the sensor are not in any active relationship.
  • electrochemical energy storage device is to be understood as meaning a device which also comprises at least one galvanic cell, and the device also comprises further devices which serve to operate the at least one galvanic cell, wherein the at least one galvanic cell and the supplementary devices can be integrated in one
  • galvanic cell also encompasses electrical energy stores of all types, in particular electrochemical energy stores, ie especially primary cells and secondary cells, but also other electrical energy stores such as capacitors ,
  • a “slab” is a substantially parallelepipedic body whose preferred spread in preferably vertical direction (height) is less than the two-dimensional, preferably horizontal spread (length and / or width)
  • the slab is stable, for example, it will also be under weight loading Gravity direction not deformed
  • the Euro pallet is defined as a plate
  • the "circumference” is defined by the sum of all lines that span a common plane
  • the circumference means the circumference of a substantially parallelepipedic body, through its two-dimensional, preferably horizontal, spread called length and width, defined.
  • “Adsorption” describes a process in which substances at the phase boundary (for example, a surface) are enriched between two phases.
  • FIG. 1 shows schematically a first exemplary embodiment of a transport device according to the invention assembled and ready for use with a fire extinguishing device according to the invention; schematically the structure of another embodiment of a transport device according to the invention and also an embodiment of the method according to the invention for their assembly; the cross section of an embodiment of a transport device according to the invention with drip pan and gas extraction; and
  • FIG. 4 shows the cross section of a further embodiment according to the invention of a transport device according to the invention with four smaller receiving devices and built-in sensors.
  • a transport device 100 consisting of a receiving device, which consists of a bottom plate 110, a frame 120 and a cover 130.
  • a safety device preferably configured as Päd, which extinguishing agent 132 and predetermined breaking points (not shown), and another safety device 134, for example, a decomposable capsule, which causes, for example, in temperature or pressure increase that the extinguishing agent 132 in the interior of the transport device 100 is released.
  • This can be caused for example by an increase in pressure within the pad, whereby, for example, one or more predetermined breaking points open, and the extinguishing agent 132 is released into the interior of the transport device 100, preferably by spraying.
  • Frame 120, cover 130 and bottom plate 1 10 of the receiving device are connected to each other, preferably so that no gas or liquid exchange from the transport device 100 into the environment and vice versa can take place.
  • Fig. 2 shows a method for assembling a transport device according to the invention, e.g. may also affect the transport device 100.
  • a first step involves providing the receptacle comprising a frame 120, a lid 130, and the bottom plate 110 formed by a europallet.
  • the frame 120 is placed on the bottom plate 1 10 and connected to the bottom plate.
  • a third, separate step comprises the introduction of the dangerous goods 150 into a container 140, which may have an envelope 144 in which filling material 142 is located, which may also be designed as a safety device which encloses the dangerous goods 150.
  • the enclosure 144 may be formed from aluminum composite foil, preferably so that neither gases nor liquids from the enclosure 144 can enter the environment, nor vice versa.
  • the filling material 142 can be formed, for example, from rapidly hardening foam, for example PU foam.
  • Dangerous goods 150 can be introduced before filling container 140 with filling material 142 or else afterwards.
  • the dangerous goods 150 are preferably introduced inside the container 140 in such a way that the filling material 142 uniformly encloses the dangerous goods 150 in all spatial directions.
  • the dangerous goods 150, casing 144 and filling material 142 having container 140 is introduced into the base plate 1 10 and frame 120 having receiving device.
  • the volume of the container 140 is selected so that it corresponds to the internal volume of the receptacle formed from the frame 120 and the base plate 110.
  • the upper limit corresponds to the height of the frame 120.
  • the lateral dimensions of the container 140 are selected so that the lateral dimensions of the Euro pallet 110 are not exceeded.
  • Occurring gaps between frame 120, base plate 1 10 and container 140 can be filled with filler material, such as PU foam, polystyrene or paper, so that the mobility of the container 140 is limited within the receiving device 110, 120, preferably not present.
  • a closure device namely a lid 130, placed on the container 140 filled with the receiving device, and firmly connected to the receiving device, more specifically to the frame 120, preferably so that no liquid and gas exchange between the environment and finished transport device 100 can take place.
  • the lid 130 is flush with the container 140.
  • Occurring gaps between lid 130 and container 140 can be filled with filling material such as PU foam, polystyrene or paper, so that a flush closing between the lid 130 and container 140 is possible.
  • the cover 130 includes a safety device with extinguishing agent 132 and a further safety device 134, for example a decomposable capsule, which causes the release of the extinguishing agent 132 into the interior of the transport device 100, preferably by spraying, when the temperature or pressure rises.
  • a safety device with extinguishing agent 132 and a further safety device 134, for example a decomposable capsule, which causes the release of the extinguishing agent 132 into the interior of the transport device 100, preferably by spraying, when the temperature or pressure rises.
  • the lid 130 is assembled in a separate step.
  • a louvered lid 130 may be provided become.
  • a container which is filled with extinguishing agent 132 and is under pressure and may contain a predetermined breaking point, introduced.
  • the activation device 134 may be located at the predetermined breaking point of the container filled with extinguishing agent 132, for example a decomposable capsule which, for example, causes a break in the predetermined breaking point when the temperature or pressure rises. If, for example, the container filled with extinguishing agent 132 is under pressure, the extinguishing agent can be released by spraying, which is preferred according to the invention. This results in a safe, simple and compact transport device 100 for transporting and storing dangerous goods 150.
  • FIG. 3 shows the cross-section of a transport device 102 according to the invention, which contains a collecting trough 170 for liquids emerging from the container 140.
  • the drip pan 170 is arranged on a base plate 160.
  • the length and width dimensions of the sump 170 are greater than the length and width dimensions of the base 160.
  • Spacers 172 space the bottom of the sump 170 from the underside of the bottom of the container 140 as the dangerous goods receptacle 150.
  • the container 140 consists of a preferably stable enclosure 144.
  • the enclosure 144 encloses a volume.
  • the dangerous goods 150 can be introduced into this volume.
  • the volume of the dangerous goods 150 and the volume defined by the inner wall of the enclosure 144 are selected so that when the dangerous goods 150 are introduced into the enclosure 144, free space remains, which can be filled with filling material 142.
  • the filling material 142 preferably encloses the dangerous goods 150 in such a way that the mobility of the dangerous goods 150 within the container 140 is limited, preferably not present.
  • the dangerous goods 150 are preferably introduced within the enclosure 144 in such a way that the filling material 142 uniformly encloses the dangerous goods 150 in all spatial directions. Gases leaving the dangerous goods 150 can be sucked off by a gas suction device 180, preferably with an activated carbon filter system, and / or preferably rendered harmless.
  • FIG. 4 shows the cross-section of a transport device 104, which comprises an outer casing 190, one or more containers 140 serving as a device for dangerous goods 150, an extinguishing agent 132, a control device 138 for activating or triggering the extinguishing agent 132 and a plurality of sensors 135, 136, which are in contact with the control device 138 exists.
  • the containers 140 each consist of a casing 144, which preferably allows a stacking of a plurality of containers 140.
  • the enclosure 144 each encompasses a volume into which the dangerous goods 150 and the filling material 142 can be introduced.
  • the filling material 142 surrounds the dangerous goods 150 such that the mobility of the dangerous goods 150 within the container 140 is limited, preferably not present.
  • the dangerous goods 150 are preferably introduced within the enclosure 144 in such a way that the filling material 142 substantially uniformly encloses the dangerous goods 150 in all spatial directions.
  • a sensor 135 is attached to the dangerous goods 150 in a container 140. This sensor 135 may also extend into the dangerous goods. For example, if the dangerous good 135 is an electrochemical energy storage device, the sensor 135 may be in communication with the BMS (battery management system) of the electrochemical energy storage device 150. For example, the sensor 135 may measure parameters such as pressure, temperature, air composition, and pass the data to the controller 138. Preferably, further sensors 136 are within and outside the outer shell 190 of the transport device 104, for example, to measure parameters such as pressure, temperature, air composition, and to forward the data to the controller 138.
  • BMS battery management system
  • this control device 138 can compare the values of parameters obtained from the sensors 135, 136 with previously determined values of parameters, and activate the extinguishing agent 132 or release it to the interior of the transport device 104 when predetermined threshold values are exceeded or undershot.
  • the control device 138 preferably reports the parameter values obtained to the driver, who can also initiate the release of the extinguishing agent 132 from the extinguishing device.

Abstract

Eine Transportvorrichtung (100; 102; 104) für mindestens eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung (150) weist mindestens eine Aufnahmevorrichtung (110, 120, 130, 140, 160) zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Gefahrgutes (150) sowie mindestens eine Sicherheitseinrichtung (132, 134, 136, 138, 142, 170, 180) gegen eine Gefahrensituation durch das aufgenommene Gefahrgut (150) auf.

Description

Transportvorrichtung für elektrochemische
Energiespeichervorrichtungen
B e s c h r e i b u n g Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung, insbesondere zum Transportieren und Lagern von Gefahrgut, insbesondere zur Aufnahme von elektrochemischen Energiespeichervorrichtungen, insbesondere Lithium-Ionen- Zellen oder Lithium-Ionen-Batterien. Speziell im Fall von Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Ionen-Zellen sind folgende konkrete Gefahren bekannt: Austreten des Flüssigelektrolyten, Kurzschluss, Brand bis hin zur Explosion. Um diese Risiken zu reduzieren, weisen derartige Batterien und Zellen oft angepasste Gehäuse auf, welche die Betriebssicherheit erhöhen. So beschrieben z.B. in der EP 2 180 537 A2.
Bei der Lagerung oder beim Transport von elektrochemischen Energiespeichervorrichtungen, insbesondere wenn diese beschädigt sind, sind deshalb Maßnahmen zu treffen, die das Risiko des Freiwerdens des Inhalts in die Umwelt unter normalen Lager- oder Beförderungsbedingungen reduzieren oder beseitigen, insbesondere das Freiwerden des Inhalts in die Umwelt verhindern. Einfache Verpackungen, wie etwa Papierkartons sind diesem Zweck nicht dienlich. Es werden vielmehr Aufnahmevorrichtungen benötigt, welche z.B. eine Sicherheit bei der Aufnahme, insbesondere dem Verpacken und dem Transport von beispielsweise elektrochemischen Energiespeichervorrichtungen bieten, um z.B. den Austritt von gefährlichen Stoffen in die Umgebung zu verhindern. Im Stand der Technik werden oft zusätzliche aufwändige Maßnahmen getroffen, z.B. durch Bereitstellen von Feuerlöschern, um eventuell auftretende Brände schnell und effektiv bekämpfen zu können.
Die neuen Anforderungen (möglichst hohe Leistung bei möglichst geringem Gewicht bzw. geringer Größe) an elektrochemische Energiespeichervorrichtungen, die insbesondere als Energiequelle in elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen Verwendung finden können, führen dazu, dass der Transport derselbigen, insbesondere im Falle von beschädigten oder defekten Exemplaren, ein erhöhtes Risiko birgt, da z.B. im Brandfall sehr heftige Zersetzungsreaktionen bis hin zur Explosion stattfinden können, wobei auch giftige und umweltgefährliche Gase wie etwa Chlor oder Schwefeldioxid entstehen können, die in die Umwelt entweichen können.
Deshalb unterliegt der Transport dieser elektrochemischen Energiespeicher- einheiten mit vor allem organischen, flüssigen Elektrolyten, im Allgemeinen strengen Vorschriften, welche u.a. in folgenden, größtenteils europaweit geltenden Richtlinien zusammengefasst sind, wie beispielsweise:
• ADR = Europäisches Einkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
• RID = Europäisches Übereinkommen über den internationalen Schienenverkehr
• IMDG-Code = Gefahrgutkennzeichnung für gefährliche Güter im Seeschiffsverkehr
· ADN = Europäisches Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen
• ICAO-TI und IATA DGR = Regelwerk für den Gefahrguttransport im Luftverkehr Diese Richtlinien definieren beispielsweise die erlaubte Höchstmenge an zu transportierendem Gefahrgut, erlaubte Verpackungsarten und -materialien sowie Sicherheitsmaßnahmen, wie etwa das Sichern der Ladung gegen Verrutschen, oder das Bereithalten von Feuerlöschern.
Dennoch fehlt in diesen Richtlinien eine technisch durchdachte, und vor allem einheitliche Beschreibung einer verbindlichen Aufnahmevorrichtung für elektrochemische Energiespeichervorrichtungen.
So gilt beispielsweise für gebrauchte Lithium-Ionen-Zellen die Vorschrift (aus ADR), dass diese in so genannten 1 H2 Gefäßen transportiert werden dürfen. Die Beschreibung 1 H2 steht hierbei für die Art des Containers, das Material und die Kategorisierung:
• 1 = Typ des Containers (z.B. Taschen, Boxen)
• H = Material des Containers (z.B. Holz, Stahl)
• 2 = Kategorisierung (z.B. offen oder geschlossen)
Der Fall, dass gesundheits- und umweltschädliche Stoffe dennoch zur Gefahr werden, z.B. austreten können, ist in den oben genannten Richtlinien allerdings nicht beachtet. Dementsprechend sind keine Maßnahmen gefordert, die in diesem Gefahrenfall sinnvoll sind.
Die CA 2,280,620 A1 offenbart eine Batterieverpackung, welche aus zwei Teilen besteht und Batteriehalterungen beinhaltet, die so beabstandet sind, dass eventuell austretende Batterieflüssigkeit in den Zwischenräumen aufgenommen wird.
Die WO 02/21614 A1 offenbart einen Behälter zum Transport von kleinen Batterien, wobei der Behälter eine vorbestimmte Bruchfestigkeit aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere Transportvorrichtung, insbesondere für das Transportieren und Lagern von Gefahrgut, insbesondere von elektrochemischen Energiespeichervorrichtungen bereitzustellen, welche insbesondere einfach und kompakt ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche erreicht. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist, wie im Folgenden ausführlich beschrieben, eine Transportvorrichtung für Gefahrgut, insbesondere für mindestens eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung, welche zumindest eine Aufnahmevorrichtung zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Gefahrgutes und mindestens eine Sicherheitseinrichtung gegen eine Gefahrensituation durch das Gefahrgut aufweist.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass mindestens eine Sicherheitseinrichtung in die Transportvorrichtung integriert ist. Durch diese Kopplung von Gefahrgut aufnehmender Aufnahmevorrichtung und Sicherheitseinrichtung kann die Sicherheitsfunktion der Sicherheitseinrichtung unmittelbarer, d.h. zum Beispiel gezielter oder schneller, einer möglichen Gefahrensituation entgegenwirken. Vorzugsweise weist die Aufnahmevorrichtung eine Unterseite auf, die insbesondere zum Aufstellen eines Behältnisses auf einer optionalen Grundplatte ausgestaltet sein kann, indem sie z.B. Vorsprünge zum Einrasten in eine Europalette oder sonstige Unterlagen, (elektro-)magnetische Halteelemente zum Halten an einer metallischen Unterlage oder Sockelelemente, die z.B. elastisch verformbar sein können, oder dergleichen aufweist. Die Unterseite weist vorzugsweise im Wesentlichen mindestens einen ebenen Abschnitt auf oder ist im Wesentlichen eben, sodass bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Transportvorrichtung die Normale dieser Ebene senkrecht zur Gravitationsrichtung verläuft. Diese entspricht im Rahmen der Beschreibung der vor- liegenden Erfindung der negativen z-Richtung, die auch mit „nach unten" (entsprechend die positive z-Richtung:„nach oben") bezeichnet wird. Vis a vis, nämlich über der Unterseite, weist die Aufnahmevorrichtung eine Oberseite auf. Die Aufnahmevorrichtung weist vorzugsweise einen Rahmen oder ein Gestell auf, oder besteht aus diesem. Dieses ist jeweils vorzugsweise so ausgebildet, dass es ein Aufnahmevolumen einrahmt oder aufspannt. Vorzugsweise ist die Aufnahmevorrichtung, insbesondere der Rahmen oder das Gestell, dazu ausgebildet, um Stabilität zu gewährleisten, die Sicherheit gegen mechanische Belastung der Aufnahmevorrichtung bietet. Vorzugsweise widersteht die Aufnahmevorrichtung einer Belastung durch Überdruck oder Unterdruck im Inneren der Aufnahmevorrichtung von +/- 1 bar oder höher bzw. niedriger, wobei diese Druckunterschiede bezüglich einer gedachten oder realen Umhüllung der Aufnahmevorrichtung wirken, die das Innere der Aufnahmevorrichtung gegen ihr Äußeres abgrenzt. Vorzugsweise widersteht die Aufnahmevorrichtung äußeren Belastungen von vorzugsweise bis zu 130 N/cm2 oder höher, im Wesentlichen ohne dass die Aufnahmevorrichtung Schaden nimmt.
Der Rahmen oder das Gestell können Befestigungseinrichtungen aufweisen, sodass die Aufnahmevorrichtung und damit die Transportvorrichtung fixiert werden kann, das heißt deren Verschiebbarkeit gegenüber der Umgebung, z.B. dem Boden eines Transporters, eingeschränkt, vorzugsweise unterbunden werden kann. Eine Befestigungseinrichtung kann Rastmittel aufweisen, mittels der die Befestigung durch Verrasten der Transportvorrichtung mit komplementären Rastmitteln der Umgebung erreicht werden kann. Komplementäre Befestigungsmittel, z.B. komplementäre Rastmittel, können auch an der Aufnahmevorrichtung oder der Transportvorrichtung selbst ange- ordnet sein. In diesem Fall können mehrere Transportvorrichtungen und/oder Aufnahmevorrichtungen miteinander verbunden, z.B. verrastet werden, um z.B. einen Verbund von mehreren Transportvorrichtungen zu bilden oder um z.B. eine Transportvorrichtung mit mehreren verbundenen Aufnahmevorrichtungen zu bilden. Durch die Kopplung mehrerer Aufnahmevorrichtungen der Transport- Vorrichtung wird deren Beweglichkeit eingeschränkt, was die Sicherheit bei der Lagerung oder beim Transport erhöhen kann. Die Aufnahmevorrichtung weist vorzugsweise eine Grundplatte auf. Die Grundplatte kann durch einen vorzugsweise quaderförmigen, insbesondere bei Beladung bis 2.000 kg oder mehr stabilen Körper gebildet werden, beispielsweise durch mindestens eine Platte gemäß einem Industriestandard, z.B. eine Europalette, vorzugsweise eine Europalette gemäß DIN EN 13698, welche vorzugsweise eine Grundfläche von 0,1 bis 2 m2, vorzugsweise 0,5 bis 1 ,5 m2, vorzugsweise 0,7 bis 1 ,0 m2, vorzugsweise 0,96 m2 aufweist. Vorzugsweise kann die Grundfläche auch größer oder kleiner sein. Vorzugsweise weist die Europalette Längenaußenmaße von 100 bis 2.000 mm, vorzugsweise von 800 bis 1.500 mm, vorzugsweise von 1.000 bis 1.300 mm, vorzugsweise von 1.200 mm auf. Vorzugsweise weist die Europalette Breitenaußenmaße von 50 bis 2.000 mm, vorzugsweise von 300 bis 1.500, vorzugsweise von 700 bis 1.200 mm, vorzugsweise von 800 mm auf. Vorzugsweise weist die Europalette Höhenaußenmaße von 10 bis 500 mm, vorzugsweise von 50 bis 350 mm, vorzugsweise von 70 bis 200 mm, vorzugsweise von 144 mm auf. Vorzugsweise können die Längenmaße und/oder Breitenmaße und/oder Höhenmaße der Europalette auch größer oder kleiner sein. Die Benutzung z.B. einer Europalette gemäß DIN EN 13698 bietet den Vorteil, dass viele im Transport und Lagerwesen bereits vorgesehene Einrichtungen, beispielsweise die Ladefläche eines Lastkraftwagens, Bahnwagons oder Schiffscontainers, optimal genutzt werden können, da diese oft schon auf die Standardmaße dieser Europalette optimal dimensioniert sind. Die Grundplatte kann eine Befestigungseinrichtung zur Fixierung der Aufnahmevorrichtung an der Grundplatte oder zur Fixierung der Transportvorrichtung bezüglich deren Umgebung, enthalten, sodass eine Fixierung ermöglicht wird, d.h. die Verschiebbarkeit der Aufnahmevorrichtung oder Transportvorrichtung eingeschränkt, vorzugsweise unterbunden ist.
Der Umfang der Grundplatte kann vorzugsweise dem Umfang des optionalen Rahmens oder des optionalen Gestells entsprechen. Der Umfang der Grund- platte kann aber auch größer oder kleiner sein als der Umfang des Rahmens oder des Gestells. Die Aufnahmevorrichtung kann eine Verschlusseinrichtung, z.B. eine Verschlussplatte aufweisen, die als Deckeleinrichtung ausgebildet sein kann. Die Verschlusseinrichtung kann ein separates, insbesondere mit der Aufnahmevorrichtung verbindbares Bauteil sein oder kann mit der Aufnahmevorrichtung fest, also nicht zerstörungsfrei lösbar, verbunden sein. Die Aufnahmevorrichtung kann ferner eine Halteeinrichtung zum Halten der Verschlusseinrichtung aufweisen. Die Halteeinrichtung kann eine Scharnieranordnung oder eine Schienenanordnung aufweisen, sodass die Verschlussanordnung als Schwenkoder Schiebeverschluss ausführbar ist. Die Verschlussplatte kann eine Fixiereinrichtung enthalten, sodass sie an der Aufnahmevorrichtung fixiert werden kann. Die Fixiereinrichtung kann z.B. Rastmittel enthalten, oder magnetische Verschlusselemente oder Riegelelemente.
Der Umfang der Verschlussplatte kann dem Umfang des optionalen Rahmens oder des optionalen Gestells entsprechen. Der Umfang der Verschlussplatte kann aber auch größer oder kleiner sein als der Umfang des Rahmens oder des Gestells.
Die Aufnahmevorrichtung kann als offenes oder geschlossenes Behältnis ausgebildet sein oder ein solches aufweisen, welches beispielsweise Grundplatte, Rahmen oder Gestell und Verschlussplatte aufweisen kann. Das Behältnis weist vorzugsweise mindestens eine Seitenwand auf, die z.B. hohl- zylinderartig geformt sein kann, oder weist vorzugsweise mindestens vier verbundene Seitenwände auf, die im Wesentlichen ein quaderförmiges Volumen umschließen. Das Aufnahmevolumen des Behältnisses ist vorzugsweise dazu geeignet, ein flüssiges Volumen von z.B. vorzugsweise 1 bis 1.000 dm3, 100 bis 800 dm3, 200 bis 700 dm3, 500 bis 700 dm3 oder mehr oder weniger aufzunehmen und dieses zumindest in Gravitationsrichtung (nach unten) gegen ein Auslaufen unter Gravitation zu schützen.
Die Aufnahmevorrichtung/en kann/können gegen die Umgebung geschlossen oder verschließbar sein. Vorzugsweise weist die Aufnahmevorrichtung mindestens eine Öffnung oder eine Mehrzahl (z.B. >2) oder eine Vielzahl (z.B. >8) von Öffnungen auf, insbesondere solche, mittels derer eine Wirkbeziehung des Inneren der Aufnahmevorrichtung zum Äußeren der Aufnahmevorrichtung oder der Transportvorrichtung möglich ist. Dadurch kann insbesondere eine Sicherheitseinrichtung mit dem Inneren der Aufnahmevorrichtung, z.B. mit dem Gefahrgut, wechselwirken, um z.B. einen Brand zu löschen. Diese mindestens eine Öffnung ist vorzugsweise an oder in der Oberseite der Aufnahmevorrichtung oder nahe davon ausgebildet, vorzugsweise in der optionalen Verschlusseinrichtung.
Die Bestandteile der Transportvorrichtung, beispielsweise Grundplatte oder Rahmen oder Gestell oder Seitenwände der Aufnahmevorrichtung, können aus beliebigen Materialien bestehen, welche sich zur Aufnahme des jeweiligen Gefahrgutes eignen, vorzugsweise behandeltes, z.B. beschichtetes oder unbe- handeltes Holz, oder jeweils ebensolches Plastik, Metall, Stahl, Aluminium, Feinblech, Grobblech, Faser, Faserngebilde, oder Filz, oder Verbundmaterialien.
Die Bestandteile, wie beispielsweise Grundplatte, Seitenflächen, Rahmen oder Gestell und Verschlussplatte können vorzugsweise stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden sein, wodurch vorzugsweise ein unerwünschter Stoffaustritt aus der Transportvörrichtung in die Umgebung und umgekehrt, ein Stoffeintritt aus der Umgebung in die Transportvorrichtung reduziert, noch bevorzugter verhindert werden kann, insbesondere im Gefahrenfall. Die Aufnahmevorrichtung oder die Transportvorrichtung kann als Modul ausgebildet sein, welches stoffschlüssig und/oder bevorzugt kraftschlüssig und/oder besonders bevorzugt formschlüssig verbindbar mit anderen Modulen ist, wodurch ein kompakter Verbund von Aufnahmevorrichtungen innerhalb einer Transportvorrichtung oder ein Verbund von Transportvorrichtungen erhalten werden kann.
Die Aufnahmevorrichtung/en kann/können flexibel, insbesondere elastisch, d.h. z.B. mit E-Modul < 0,5 kN/mm2 (oder 0,1 oder 0,05) ausgebildet sein, was durch die Verwendung von Elastomeren, z.B. Silikonkautschuk erreicht werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Aufnahmeeinrichtung starr, insbesondere im Wesentlichen unelastisch ausgebildet sein, z.B. mit E-Modul > 0,5 kN/mm2 (oder 0,1 oder 0,05). Ferner kann die Aufnahmevorrichtung flexible Bauteile in Kombination mit starren Bestandteilen oder ohne starre Bestandteile aufweisen, die z.B. auch einer Sicherheitseinrichtung zugeordnet sein können. Elastische Eigenschaften bieten den Vorteil, dass mechanische Stöße, die z.B. von außen auf die Aufnahmevorrichtung wirken, absorbiert werden können, was Beschädigungen verhindern kann. Starre Eigenschaften verhindern die uner- wünschte Verformung und bieten Formbeständigkeit, was ebenfalls bevorzugt sein kann, um eine stabile Aufnahmevorrichtung bereitzustellen.
Vorzugsweise weist die Aufnahmevorrichtung mindestens eine Dämpfungseinrichtung auf. Diese kann einen oder mehrere elastische oder unelastisch verformbare Abschnitte aufweisen, mittels derer z.B. bei mechanischen Stößen, z. B. bei Aufprallsituationen, eine kinetische Energie in Verformungsenergie und Wärmeenergie gewandelt werden kann, um den mechanischen Stoß oder Vibrationen im Wesentlichen zu absorbieren. Dadurch kann das Gefahrgut geschützt werden. Solche Abschnitte können Bestandteile der jeweils optionalen Seitenwände, der Verschlusseinrichtung, der Grundplatte, des Rahmens oder des Gestells oder Umhüllung der Aufnahmevorrichtung sein. Die Anzahl der Abschnitte kann 1 , 2 bis 5, 6 bis 10, 1 1 bis 20, 30 bis 50 oder mehr sein. Sie können an einer oder mehreren Seiten der Aufnahmevorrichtung angeordnet sein und insbesondere gleichmäßig, z.B. äquidistant, verteilt sein. Ferner können diese Abschnitte separate Bauteile sein, die an der Aufnahmevorrichtung oder an einem ihrer Bestandteile angeordnet sind oder fixiert sind. Beispielsweise kann dieser verformbare Abschnitt auch als geschlossene oder teilweise Umhüllung der Aufnahmevorrichtung ausgebildet sein, um eine „äußere Pufferzone" zu bilden.
Vorzugsweise kann eine Aufnahmevorrichtung im Wesentlichen ein einziges Bestandteil aufweisen und integral geformt sein, beispielsweise als eine Aluminiumverbundfolie oder als Aluminiumteil, und/oder mehrere Bestandteile aufweisen, beispielsweise eine Grundplatte, einen Rahmen oder ein Gestell oder eine Verschlussplatte. Die Transportvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass eine erste Aufnahmevorrichtung mindestens eine zweite Aufnahmevorrichtung vollständig oder zumindest teilweise umschließt. Eine erste Aufnahmevorrichtung kann mindestens eine zweite Aufnahmevorrichtung vollständig oder zumindest teilweise umschließen, sodass keinerlei Wirkbeziehung zwischen der mindestens zweiten Aufnahmevorrichtung und der Umgebung der ersten Aufnahmevorrichtung und damit der gesamten Transportvorrichtung besteht. Eine erste Aufnahmevorrichtung kann die mindestens zweite Aufnahmevorrichtung vollständig oder teilweise umschließen, sodass Wirkbeziehung zwischen der mindestens zweiten Aufnahmevorrichtung und Umgebung möglich ist. Eine erste Aufnahmevorrichtung kann mit mindestens einer zweiten Aufnahmevorrichtung in Wirkbeziehung stehen. Eine erste Aufnahmevorrichtung kann mit mindestens einer zweiten Aufnahmevorrichtung in keinerlei Wirkbeziehung stehen. Eine erste Aufnahmevorrichtung kann gemeinsame Teile mit mindestens einer zweiten Aufnahmevorrichtung aufweisen. Eine erste Aufnahmevorrichtung kann stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit mindestens einer zweiten Aufnahmevorrichtung in Kontakt stehen.
Durch diese Kombinationsmöglichkeiten mindestens einer ersten und einer zweiten Aufnahmevorrichtung kann eine Transportvorrichtung mit besonderen Vorteilen hinsichtlich Funktionalität, Flexibilität, Aufnahmesicherheit, Füllgutschutz und Handhabbarkeit geschaffen werden.
Vorzugsweise kann eine erste Transportvorrichtung mit mindestens einer zweiten Transportvorrichtung vorzugsweise stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sein. In einer Ausführungsform ist/sind die Aufnahmevorrichtung/en (eine) Außenverpackungen, welche die Transportvorrichtung gegen die Umwelt nach außen zumindest teilweise abgrenzt und insbesondere wiederverwertbar oder nicht wiederverwertbar ist und im Gebrauch entsprechend wieder verwertet wird oder nicht wieder verwertet wird.
In einer Ausführungsform ist/sind die Aufnahmevorrichtung/en (eine) Bergungs- verpackungsvorrichtung/en, die ein Gefahrgut wiederholbar aufnehmen kann, um dieses z.B. aus Gefahrensituationen (z.B. bei Unfall, Lagerungsschaden, etc.) zu bergen, und die vorzugsweise wiederverwertbar ist und im Gebrauch entsprechend wieder verwertet wird.
Die Sicherheitseinrichtung kann alleine oder in Kombination mit anderen Sicherheitseinrichtungen Bestandteil der Transportvorrichtung sein. Vorzugs- weise können mindestens eine Aufnahmevorrichtung oder Teile einer Aufnahmevorrichtung stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit mindestens einer Sicherheitseinrichtung verbunden sein.
Die Sicherheitseinrichtung/en kann/können sich im Inneren der Aufnahme- vorrichtung/en befinden. Die Sicherheitseinrichtung/en kann/können sich außen an/auf der Aufnahmevorrichtung/en befinden. Die Sicherheitseinrichtung/en kann/können sich zwischen einer ersten und mindestens einer zweiten Aufnahmevorrichtung befinden. Ein(ige) Teile der Sicherheitseinrichtung/en kann/können außen an/auf der Aufnahmevorrichtung und/oder Teile im Inneren der Aufnahmevorrichtung/en angeordnet sein.
Die Sicherheitseinrichtung/en kann/können mit der/den Aufnahmevorrichtung/en und/oder der Umgebung in Wirkbeziehung stehen. Die Sicherheitseinrichtung/en kann/können mit der/den Aufnahmevorrichtung/en und der Umgebung in keinerlei Wirkbeziehung stehen. In einer Ausführungsform können mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen vorgesehen sein. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können sich im Inneren der Aufnahmevorrichtung/en befinden. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können sich außen an/auf der Aufnahmevorrichtung/en befinden. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können sich zwischen Aufnahmevorrichtungen befinden. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können Teil/e außen an/auf der Aufnahmevorrichtung/en und/oder Teile im Inneren der Aufnahmevorrichtung/en aufweisen. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können mit der/den Aufnahmevorrichtung/en in Wirkbeziehung stehen. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können mit der/den Aufnahmevorrichtung/en in keinerlei Wirkbeziehung stehen. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können mit der Umgebung in keinerlei Wirkbeziehung stehen. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können mit der Umgebung in Wirkbeziehung stehen.
Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können miteinander in Wirkbeziehung stehen. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können miteinander in keinerlei Wirkbeziehung stehen. Die mindestens zwei Sicher- heitseinrichtungen können miteinander und/oder der Aufnahmevorrichtung/en und/oder der Umgebung in Wirkbeziehung stehen. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können miteinander und/oder Aufnahmevorrichtung/en und/oder der Umgebung in keinerlei Wirkbeziehung stehen. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können mit mindestens einer Aufnahme- Vorrichtung und der Umgebung in Wirkbeziehung stehen. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können mit mindestens einer Aufnahmevorrichtung und der Umgebung in keinerlei Wirkbeziehung stehen.
Die Sicherheitseinrichtungen können dem gleichen Zweck dienlich sein, beispielsweise der Brandvermeidung. Die Sicherheitseinrichtungen können verschiedenen Zwecken dienlich sein, beispielsweise kann eine erste Sicherheitseinrichtung der Brandvermeidung und kann eine zweite Sicherheitseinrichtung dem Auffangen von austretenden Flüssigkeiten dienen.
Vorteilhafterweise ist mindestens eine Sicherheitseinrichtung zur Brand- Vermeidung und/oder Brandbekämpfung Bestandteil der Transportvorrichtung. Vorteilhafterweise ist mindestens eine Sicherheitseinrichtung zu Verhinderung von Stoffaustritt aus der Transportvorrichtung in deren Umgebung Bestandteil der Transportvorrichtung. Vorteilhafterweise ist mindestens eine Sicherheitseinrichtung zu Verhinderung von Stoffeintritt aus der Umgebung der Transport- Vorrichtung in die Transportvorrichtung Bestandteil der Transportvorrichtung.
Vorteilhafterweise sind mindestens drei Sicherheitseinrichtungen vorgesehen, wobei mindestens eine erste Sicherheitseinrichtung der Brandvermeidung und/oder Brandbekämpfung, mindestens eine zweite Sicherheitseinrichtung der Aufnahme und/oder dem Entfernen von festen, flüssigen oder gasförmigen (chemischen) Stoffen aus dem Inneren einer Aufnahmevorrichtung, und mindestens eine dritte Sicherheitseinrichtung der Aufnahme und/oder Entfernen von festen, flüssigen oder gasförmigen (chemischen) Stoffen aus der äußeren Umgebung einer Aufnahmevorrichtung dient.
Die Sicherheitseinrichtung/en können werden jeweils bevorzugt vor, während und nach dem Zusammenbau der Transportvorrichtung eingefügt.
Vorteilhafterweise ist eine Sicherheitseinrichtung, insbesondere ein Behältnis mit Löschmittel, auf einer ersten Aufnahmevorrichtung platziert, wobei insbesondere die Sicherheitseinrichtung bei einer Mindesttemperatur und/oder Mindestdruck ein Löschmittel freigibt. Vorzugsweise verursacht eine sich schnell zersetzende Kapsel bei einer Mindesttemperatur und/oder einem Mindestdruck die Freisetzung des Löschmittels. Vorzugsweise erfolgt die Freisetzung des Lösch- mittels durch Versprühen. Vorzugsweise ist die Sicherheitseinrichtung als Behältnis ausgebildet, vorzugsweise als Päd. Unter Päd ist ein Behältnis zu verstehen, das ein Füllgut enthält. Ein Päd weist vorzugsweise einen Innenraum für die Aufnahme von Substanzen, beispielsweise Löschmittel auf, welche vorzugsweise trocken, gel- artig oder flüssig sind oder vorzugsweise Aerosollöschmittel aufweisen. Der Raum für die Aufnahme besagter Substanzen wird vorzugsweise definiert durch eine Umhüllung des Pads, welche vorzugsweise flexibel ist. Vorzugsweise ist die Umhüllung folienartig ausgebildet. Die Umhüllung kann mehrstückig oder einstückig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist in der Umhüllung eine Sollbruch- stelle an bestimmter Position bzw. bestimmten Positionen angebracht, welche sich bei Überschreiten oder Unterschreiten bestimmter Werte für Parameter, beispielsweise bei erhöhtem Druck oder erhöhter Temperatur öffnet, und den Inhalt in die Umgebung' entlässt. Solch eine Sollbruchstelle kann beispielsweise als Naht, insbesondere als Schweißnaht ausgebildet sein.
Vorzugsweise befindet sich in der Umhüllung oder innerhalb der Umhüllung eine, bei Überschreiten oder Unterschreiten bestimmter Werte für Parameter, beispielsweise bei erhöhtem Druck oder erhöhter Temperatur, sich schnell zersetzende Kapsel, welche einen Druckanstieg innerhalb der Umhüllung verursacht, beispielsweise durch Freisetzen von Gasen, wodurch das Löschmittel freigesetzt wird, vorzugsweise versprüht wird, vorzugsweise durch Öffnen einer oder mehrere Sollbruchstellen. Es ist aber auch denkbar, dass sich innerhalb der Umhüllung ein Löschmittel befindet, welches nach einer Aktivierung, beispielsweise nach einem Temperaturanstieg über einen definiert Wert hinweg, aktiviert wird, und sich in ein schnell expandierendes Löschmittel, beispielsweise in eine Aerosol umwandelt.
In einer Ausführungsform ist vorteilhafterweise mindestens eine Sicherheitseinrichtung als Feuerlöscheinrichtung ausgebildet. Bevorzugt enthält die Feuer- löscheinrichtung mindestens ein Löschmittel oder Mischungen aus Löschmitteln. Das Löschmittel kann aus Inertgas, insbesondere aus C02, Ar oder N2 oder aus Gasmischungen bestehen oder diese aufweisen. Das Löschmittel kann aus einem reaktionshemmendes Mittel und/oder Montageschaum bestehen oder diese aufweisen. Das Löschmittel kann aus Kühlwasser bestehen oder dieses aufweisen, welches mindestens einen Löschmittelzusatz enthalten kann. Das Löschmittel kann ferner aus einem Aerosol stehen oder ein Aerosol aufweisen. Dieses Aerosol kann ein trockenes Aerosol sein. Das Löschmittel kann ein Löschpulver sein, insbesondere ein ABC-Pulver, ein BC-Pulver, oder ein D- Pulver.
Vorzugsweise wird mindestens ein Löschmittelzusatz bestehend aus einer Polymerzubereitung, welche ein Vielfaches ihres Gewichtes an Wasser aufnimmt, und ein haftfähiges und hitzeabschirmendes Gel, ohne Lufteinschlüsse, bestehend aus gleichmäßig verdicktem Wasser, verwendet.
Vorzugsweise besitzt mindestens ein Löschmittelzusatz eine gute Adhäsions- fähigkeit auch an glatten, senkrechten Flächen. Bevorzugt werden Schichtdicken bis 10 mm gebildet. Die Schichtdicke kann aber auch größer oder kleiner sein. Vorzugsweise reduziert der mindestens eine Löschmittelzusatz aufgrund physikalisch-chemischer Eigenschaften die Verdunstungsrate des Wassers auch bei hohen Temperaturen. Weiterhin bevorzugt wird dadurch der Lösch- Wasserverbrauch gesenkt. Vorzugsweise ist der mindestens eine Löschmittelzusatz zumindest teilweise biologisch abbaubar. Besonders bevorzugte Löschmittelzusätze weisen eine Produktviskosität von 200 bis 500 mPas bei 20°C auf. Die Produktviskosität kann aber auch größer oder kleiner sein. Weiterhin besonders bevorzugte Löschmittelzusätze weisen Dichten von 1 ,05 g/cm3 auf. Die Dichte kann aber auch größer oder kleiner sein.
Besonders bevorzugte Löschmittel(zusätze) weisen einen pH-Wert zwischen 6,9 und 7,1 bei 20°C auf. Der pH-Wert kann aber auch größer oder kleiner sein. Die bevorzugte Dosierrate der Löschmittel(zusätze) beträgt 1 ,0% bis 1 ,5% bei Brandbekämpfung, 2,0% bis 3,0% bei Abschirmung, und 1 ,0% bis 2,0% bei Löschanlagen. Die Dosierrate kann aber auch größer oder kleiner sein. Solch ein Löschmittelzusatz wird beispielsweise unter dem Handelsnamen„Firesorb" von der Firma Evonik vertrieben (2010; Zulassungsnummer PL 1-98)
Vorzugsweise weist mindestens eine Sicherheitseinrichtung eine Druck- entlastungseinrichtung auf, die vorzugsweise wiederverschließbar ist, und die insbesondere ein Ventil, zum Beispiel ein Hörbiger-Ventil und/oder Klappe, zum Beispiel eine Mehrfach-Klappe, die zum Beispiel mehrere Lamellen aufweisen kann, wobei sich benachbarte Lamellen im geschlossenen Zustand berühren können. Die Klappe kann insbesondere eine federbeaufschlagte Klappe sein. Die Sicherheitseinrichtung kann ferner eine Sollbruchstelle aufweisen, insbesondere in einem Teil der Aufnahmevorrichtung, zum Beispiel in der Verschlusseinrichtung.
Die Transportvorrichtung weist vorzugsweise mindestens ein Wannenelement auf. Ein Wannenelement kann ein trogförmiges Bauteil sein, insbesondere eine Auffangwanne. Vorzugsweise ist mindestens eine Sicherheitseinrichtung als Auffangwanne für aus der Aufnahmevorrichtung austretende Flüssigkeiten ausgebildet, und vorzugsweise aus geeignetem Material oder Kombinationen aus geeigneten Materialien, insbesondere Stahl, Blech, Aluminium, Kupfer, Metall, Plastik, zum Beispiel PVC oder PE, oder auch aus einer oder mehrerer Folien eines oder mehrerer dieser Materialien ausgebildet. Vorzugsweise ist die Aufnahmevorrichtung innerhalb und/oder oberhalb der Auffangwanne angeordnet und vorzugsweise innerhalb der Auffangwanne angeordnet. Vorzugsweise sind die seitlichen Maße dieser Auffangwanne derart, dass die seitlichen Maße einer Standard-Europalette nicht überschritten werden oder dass die seitlichen Maße der Auffangwanne im Wesentlichen mit den seitlichen Maßen in einer Standard-Europalette übereinstimmen. Die Auffangwanne kann stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit mindestens einer Aufnahmeeinrichtung verbunden sein, insbesondere fest, also nicht zerstörungs- frei lösbar, verbunden sein. Es ist aber auch möglich, dass die Auffangwanne nicht mit der mindestens einen Aufnahmevorrichtung verbunden ist. Vorzugsweise weisen der Boden oder die Seiten eines Wannenelements mindestens eine Beabstandungseinrichtung, beispielsweise einen oder mehrere Sockel oder Rippen auf, um den Boden der Wanne von der Unterseite des Bodens der darüber angeordneten Aufnahmevorrichtung zu beabstanden. Es kann aber auch die Unterseite des Bodens der Aufnahmevorrichtungen besagte Beabstandungseinrichtung aufweisen. Vorzugsweise bestehen besagte Beab- standungseinrichtungrn aus dafür geeigneten Materialien, wie beispielsweise Holz oder Metall. Vorzugsweise sind besagte Beabstandungseinrichtungen stoff- und/oder kraftschlüssig mit dem Boden der Auffangwanne und der Unterseite des Bodens der Aufnahmevorrichtung verbunden. Eine Beabstandungseinrichtung kann Rastmittel aufweisen, mittels der die Befestigung durch Verrasten der Transportvorrichtung mit komplementären Rastmitteln der Wanne erreicht werden kann. Vorzugsweise ist mindestens eine Sicherheitseinrichtung zur chemischen und/oder physikalischen Adsorption und/oder chemischen und/oder physikalischen Absorption von festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen (chemischen) Substanzen befähigt. Vorzugsweise ist das Gefahrgut von mindestens einer Sicherheitseinrichtung umschlossen welche zur chemischen und/oder physikalischen Adsorption und/oder chemischen und/oder physikalischen Absorption von festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen chemischen Substanzen befähigt ist. In einer Ausführungsform ist eine Sicherheitseinrichtung als schnell härtender Schaum ausgebildet. Dieser Schaum kann beispielsweise brandhemmende und/oder feuchtigkeitsaufnehmende und/oder stoßdämpfende Eigenschaften aufweisen. Vorzugsweise ist mindestens eine Sicherheitseinrichtung, insbesondere zur Brandvermeidung, als schwerentflammbare und/oder gas- und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllung des Gefahrguts ausgebildet, vorzugsweise bestehend aus Verbundfolie und/oder keramischen Sprühmaterial (beispielsweise solches, welches bekannt ist unter dem Handelsnamen Separion der Firma Evonik Industries AG) und/oder hitzeabschirmenden, anhaftenden Gel und/oder Montageschaum mit Entzündungsschutz und/oder PCM (Phase-Change- Material), und wird vorzugsweise aus Dosen auf das Gefahrgut aufgesprüht.
Vorzugsweise kann die schwerentflammbare und/oder gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllung des Gefahrguts aus einer Polymerzubereitung, welche ein Vielfaches ihres Gewichtes an Wasser aufnimmt, und ein haftfähiges und hitzeabschirmendes Gel, ohne Lufteinschlüsse, bestehend aus gleichmäßig verdicktem Wasser, bestehen. Vorzugsweise besitzt die schwerentflammbare und/oder gas- und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllung des Gefahrguts eine gute Adhäsionsfähigkeit auch an glatten, senkrechten Flächen. Bevorzugt werden Schichtdicken bis 10 mm gebildet. Die Schichtdicke kann aber auch größer oder kleiner sein. Vorzugsweise reduziert die schwerentflammbare und/oder gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllung des Gefahrguts aufgrund physikalisch-chemischer Eigenschaften die Verdunstungsrate des Wassers auch bei hohen Temperaturen. Weiterhin bevorzugt wird dadurch der Löschwasserverbrauch gesenkt. Vorzugsweise ist die schwerentflammbare und/oder gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllung des Gefahrguts zumindest teilweise biologisch abbaubar. Besonders bevorzugte schwerentflammbare und/oder gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllungen des Gefahrguts weisen eine Produktviskosität von 200 bis 500 mPas bei 20°C auf. Die Produktviskosität kann aber auch größer oder kleiner sein. Weiterhin besonders bevorzugte schwerentflammbare und/oder gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllungen des Gefahrguts weisen Dichten von 1 ,05 g/cm3 auf. Die Dichte kann aber auch größer oder kleiner sein.
Besonders bevorzugte schwerentflammbare und/oder gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllungen des Gefahrguts weisen einen pH-Wert zwischen 6,9 und 7,1 bei 20°C auf. Der pH-Wert kann aber auch größer oder kleiner sein. Die bevorzugte Dosierrate der schwerentflammbaren und/oder gasdichte und/ oder flüssigkeitsdichte Umhüllung des Gefahrguts beträgt 2,0% bis 3,0% bei Abschirmung. Die Dosierrate kann aber auch größer oder kleiner sein. Solch eine schwerentflammbare und/oder gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllung des Gefahrguts wird beispielsweise unter dem Handelsnamen „Firesorb" von der Firma Evonik vertrieben (2010; Zulassungsnummer PL 1-98)
Besonders bevorzugt ist mindestens eine Sicherheitseinrichtung als schwerentflammbare und/oder gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllung des Gefahrguts ausgebildet, und befähigt, Hitze abzuschirmen. Vorzugsweise ist die Umhüllung so ausgebildet, dass eine Temperatur von jeweils vorzugsweise 100°C, 150°C, 200°C im Inneren einer Aufnahmevorrichtung am Gefahrgut nicht überschritten wird. Vorzugsweise weist die mindestens eine Sicherheitseinrichtung eine Gasabsaugeinrichtung auf, die z.B. einen Ventilator aufweisen kann. Vorzugsweise weist die Gasabsaugeinrichtung eine Filtereinrichtung auf, beispielsweise ein Aktivkohlefiltersystem, die z.B. ein im Inneren einer Aufnahmevorrichtung entstehendes Gas(gemisch) absaugen und vorzugsweise filtern kann, um den Gasaustritt in die Umgebung der Aufnahmevorrichtung zu reduzieren, zu modifizieren oder zu verhindern. Das Filtersystem kann ein katalytisch und/oder mechanisch wirkendes Filtersystem sein. Die Sicherheitseinrichtung kann ferner unabhängig von der Gasabsaugeinrichtung eine Filtereinrichtung aufweisen. Vorzugsweise weist mindestens eine Sicherheitseinrichtung eine Sensorik auf, welche insbesondere Atmosphärendruck, und/oder mechanischen Druck und/ oder die Temperatur und/oder Feuchtigkeit und/oder Luftzusammensetzung innerhalb und/oder außerhalb der Transportvorrichtung und/oder innerhalb und/oder außerhalb der Aufnahmevorrichtung/en und/oder innerhalb und/oder außerhalb des Gefahrguts misst. Die Sensorik kann mindestens einen Temperaturmessfühler aufweisen. Die Sicherheitseinrichtung, insbesondere die Sensorik, kann eine Steuereinrichtung aufweisen, die insbesondere eine Recheneinrichtung, zum Beispiel integrierte Schaltkreise oder einen Mikro- controller beinhalten kann.
Vorzugsweise kann die Sensorik mit dem Fahrzeug und/oder dem Gefahrgut, in Wirkbeziehung stehen, beispielsweise mit dem Batteriemanagementsystem (BMS) einer elektrochemischen Energiespeichereinheit in Kontakt stehen, und vorzugsweise bei Über- oder Unterschreiten definierter Werte für Parameter mindestens eine weitere Sicherheitseinrichtung, beispielsweise eine Löschanlage auslösen.
In einer Ausführungsform kann die Sensorik mit mindestens einer Sicherheitseinrichtung, beispielsweise ausgebildet zur Brandvermeidung oder Brandbekämpfung, in Wirkbeziehung stehen. In Wirkbeziehung stehen bedeutet hier auch, dass die Sensorik spezifische Parameter, beispielsweise Temperatur oder Ladezustand der Batterie misst und bei Überschreiten oder Unterschreiten bestimmter vorher definierter Werte beispielsweise das Freisetzen von Löschmittel aus einer Sicherheitseinrichtung zur Brandbekämpfung bewirkt. Die Sensorik kann beispielsweise aber auch bewirken, dass dem Fahrer des Fahrzeugs angezeigt wird, beispielsweise durch eine Warnlampe, welche sich in der Fahrerkabine befindet, oder durch ein akustisches Signal, dass bestimmte Parameterwerte über- oder unterschritten wurden, sodass der Fahrer geeignete Maßnahmen ergreifen kann, wie beispielsweise das Auslösen einer als Löschanlage ausgestalteten Sicherheits- einrichtung.
Vorteilhafterweise stehen die Sensoren mit einem Steuerelement, welches zur Sensorik gehört, in Kontakt, welches die von der Sensorik gemessenen Werte für Parameter wie beispielsweise Druck oder Temperatur mit vorher definierten Werten von Parametern vergleicht, und bei Über- oder Unterschreitung der vorher definierten Werte Sicherheitseinrichtungen, wie beispielsweise eine Löschanlage auslöst. Bevorzugt werden die von der Sensorik gemessenen Werte für Parameter wie beispielsweise Druck oder Temperatur an den Fahrer gemeldet, so dass dieser bei Über- oder Unterschreiten vorher definierter Werte Sicherheitseinrichtungen auslösen kann. Vorzugsweise weist die Transportvorrichtung eine Steuereinrichtung auf. Diese kann elektrische Schaltkreise, einen Mikrokontroller, Daten- und Spannungs- versorgungselemente umfassen. Ferner kann diese mit Sensoren verbunden sein, die optional Bestandteile der Transportvorrichtung, insbesondere der Aufnahmevorrichtung oder Sicherheitseinrichtung sind. Dadurch wird eine aktive Kontrolle und Überwachung der Transportvorrichtung ermöglicht.
Vorzugsweise weist die Transportvorrichtung eine Kühl- bzw. Temperatureinrichtung auf, die insbesondere von dieser Steuereinrichtung überwacht werden kann. Dadurch kann der Bildung einer kritischen Temperatur im Inneren der Transportvorrichtung bzw. der Aufnahmevorrichtung entgegenwirkt werden.
Vorzugsweise weist die Transportvorrichtung Mittel zur Überwachung des Ladezustands elektrochemischer Energiespeicherelemente, z.B. Zellen, Batterien, Sekundärbatterien auf. Diese Mittel sind insbesondere zum Über- wachen des Ladens und/oder Entladens dieser Energiespeichervorrichtungen ausgebildet. Dadurch kann beispielsweise ermöglicht werden, dass in der Transportvorrichtung angeordnete Energiespeichervorrichtungen z.B. während Transport oder Lagerung in ihrem Zustand überwacht werden, insbesondere ein Laden und/oder Entladen während des Transports oder des Lagerns überwacht werden.
Vorzugsweise weist die Transportvorrichtung bzw. Aufnahmevorrichtung elektrische Anschlüsse auf, um elektrochemische Energiespeichereinheiten anzuschließen. So wird eine Transportvorrichtung erhalten, welche insbesondere sicher und kompakt ist, insbesondere zum Transport von Gefahrgut, beispielsweise von elektrochemischen Energiespeichereinheiten. Vorteilhafterweise ist bei einer Ausführungsform eine Palette, vorzugsweise eine Europalette als Grundplatte Bestandteil der Transportvorrichtung. Vorteilhafterweise ist bei einer Ausführungsform ein Aufsetzrahmen aus beispielsweise Holz, Blech, Stahl, oder Plastik als Abgrenzung zur Umgebung Bestandteil der Transportvorrichtung. Vorteilhafterweise wird bei einer Ausführungsform eine Aufnahmevorrichtung bestehend aus Aluminiumverbundfolie und PU-Schaum- polster verwendet, welche das Gefahrgut umschließt. Vorteilhafterweise wird bei einer Ausführungsform eine Sicherheitseinrichtung, insbesondere ein Behältnis mit Löschmittel auf einer ersten Transportvorrichtung platziert, wobei die Sicherheitseinrichtung bei einer Mindesttemperatur und/oder Mindestdruck das Löschmittel freigibt, vorzugsweise verursacht eine sich schnell zersetzende Kapsel bei einer Mindesttemperatur und/oder Mindestdruck die Freisetzung des Lösch mittels.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zusammenbau der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung weist folgende, jeweils optionalen, Schritte auf:
In einem ersten Schritt werden alle Bestandteile einer Aufnahmevorrichtung bereitgestellt. In einem weiteren Schritt werden die bereitgestellten Bestandteile der Aufnahmevorrichtung zusammengefügt. In einem weiteren Schritt werden alle Bestandteile einer Sicherheitseinrichtung bereitgestellt. In einem weiteren Schritt werden alle Bestandteile der Sicherheitseinrichtung zusammengefügt. Alternativ können auch bereits fertig zusammengefügte Sicherheitseinrichtungen (beispielsweise Feuerlöscher) oder Aufnahmevorrichtungen (beispielsweise Kisten) verwendet werden. In einem weiteren Schritt kann die Sicherheits- einrichtung an oder in der Aufnahmevorrichtung angeordnet werden und umgekehrt, wodurch man einen erfindungsgemäße Transportvorrichtung erhält. Alternativ können auch mehrere Aufnahmevorrichtungen mit mindestens einer Sicherheitseinrichtung angeordnet werden, um eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung zu erhalten.
Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Transportvorrichtung insbesondere zum Transport von neuen, neuartigen, neu entwickelten, oder verkaufsfertigen Versandstücken mit gefährlichen Gütern oder gefährliche Güter, insbesondere zum Transport von neuen, neuartigen, neu entwickelten, oder verkaufsfertigen elektrochemischen Energiespeichereinheiten verwendet werden. Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Transportvorrichtung insbesondere zum Transport von beschädigten, defekten oder undichten Versandstücken mit gefährlichen Gütern oder gefährliche Güter, insbesondere zum Transport von beschädigten, defekten oder undichten elektrochemischen Energiespeichereinheiten verwendet werden.
Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung können zur Ausgestaltung des jeweiligen erfindungsgemäßen Gegenstands kombiniert werden. Zur Beschreibung der Erfindung werden insbesondere folgende Begriffe definiert:
Eine„Bergungsverpackung" ist eine Verpackungsvorrichtung, die zum Transport von beschädigten, defekten oder undichten Gefahrgut, die verschüttet wurden oder ausgetreten sind, eingesetzt werden, um diese zu Zwecken der Wiedergewinnung oder der Entsorgung zu befördern.
„Gefahrgut" wird auch bezeichnet als gefährliches Gut, bzw. Gefahrgüter, gefährliche Güter. Unter diesem Begriff sind Stoffe, Gegenstände, Produkte, Geräte, Bauteile, Lösungen, Gemische, Zubereitungen oder Gemenge zu verstehen, welche Stoffe enthalten, von denen aufgrund ihrer chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften und/oder chemischen und/oder physikalischen Zustände und/oder ihrer Natur beim Transport Gefahren für wichtige Gemeingüter, für Gesundheit und Leben von Menschen, Tieren, Umgebung, Natur und anderen Sachen, sowie für die Allgemeinheit, öffentliche Sicherheit oder Ordnung, ausgehen können, wie etwa beispielsweise elektro- chemische Energiespeichervorrichtungen (z.B. Lithium-Ionen-Zellen) Das Gefahrgut kann z.B. bereits von einer ersten Umhüllung umgeben sein.
„Transport" ist das Verbringen von Gütern jedweder Art zu Wasser, Land, oder Luft. Der Begriff „Transport" beinhaltet im Rahmen dieser Erfindung ins- besondere das Transportieren, Lagern, Bergen, Verpacken, Versenden, etc. von Gefahrgut.
„Chemische Stoffe" umfassen Verbindungen, Substanzen, Lösungen, Gemenge, Gemische und/oder Zubereitungen, in festem, flüssigem oder gasförmigen Zustand.
Die „Außenverpackung" ist die äußere Umhüllung einer Kombinationsverpackung oder einer zusammengesetzten Verpackung, einschließlich aller Einrichtungen die erforderlich und/oder geeignet sind, um Innengefäße oder Innenverpackungen zu umschließen oder/und zu schützen.
Ein erstes Teil steht mit einem zweiten Teil in„Wirkbeziehung", wenn sich durch Änderung des Zustande des ersten Teils sich auch der Zustand des zweiten Teils ändert und/oder umgekehrt. Wenn beispielsweise ein Sensor eine Temperaturerhöhung misst und dadurch eine Löschanlage auslöst, so stehen Sensor und Löschanlage in Wirkbeziehung zueinander. Wenn aber beispielsweise ein Sensor eine Temperaturerhöhung misst, aber nur die Temperaturerhöhung meldet, beispielsweise an den Fahrer, und erst dieser die Löschanlage auslöst, so stehen Löschanlage und Sensor in keinerlei Wirk- beziehung. Unter einer„elektrochemischen Energiespeichervorrichtung" ist eine Vorrichtung zu verstehen, welche auch wenigstens eine galvanische Zelle umfasst. Auch umfasst die Vorrichtung weitere Einrichtungen, welche dem Betrieb der wenigstens einen galvanischen Zelle dienen. Dabei können die wenigstens eine galvanische Zelle und die ergänzenden Einrichtungen in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Auch ab einer gewissen Zahl galvanischer Zellen kann die elektrochemische Energiespeichervorrichtung aus mehreren Einheiten bestehen. Der Begriff galvanische Zelle umfasst elektrische Energiespeicher aller Art, insbesondere elektrochemische Energiespeicher, d.h. insbesondere auch Primärzellen und Sekundärzellen, aber auch andere elektrische Energiespeicher wie beispielsweise Kondensatoren.
Eine„Platte" ist ein im Wesentlichen quaderförmiger Körper, dessen bevorzugte Ausbreitung in vorzugsweise vertikaler Richtung (Höhe) kleiner ist als die zweidimensionale vorzugsweise horizontale Ausbreitung (Länge und/oder Breite). Vorzugsweise ist die Platte stabil, beispielsweise wird sie auch unter Gewichtsbelastung in Gravitationsrichtung nicht deformiert. Beispielsweise ist die Europalette als Platte definiert. Der„Umfang" ist definiert durch die Summe aller Linien, die eine gemeinsame Ebene aufspannen Mit Umfang ist bevorzugt der Umfang eines im Wesentlichen quaderförmigen Körpers gemeint, durch dessen zweidimensionale vorzugsweise horizontale Ausbreitung, auch genannt Länge und Breite, definiert. „Adsorption" beschreibt einen Prozess, bei dem Stoffe an der Phasengrenze (beispielsweise einer Oberfläche) zwischen zwei Phasen angereichert werden.
„Absorption" beschreibt einen Prozess, bei dem Stoffe in die absorbierende Phase aufgenommen werden. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den Figuren. Dabei zeigen: Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß zusammengebauten und nutzungsfertigen erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit einer Feuerlöscheinrichtung; schematisch den Aufbau eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung und ferner ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zu deren Zusammenbau; den Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit Auffangwanne und Gasabsaugeinrichtung; und
Fig. 4 den Querschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit vier kleineren Aufnahmevorrichtungen und eingebauter Sensorik.
Fig.1 zeigt eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung 100 bestehend aus einer Aufnahmevorrichtung, welche aus einer Bodenplatte 110, einem Rahmen 120 und einem Deckel 130 besteht. In dem Deckel 130 befindet sich eine Sicherheitseinrichtung, vorzugsweise ausgestaltet als Päd, welches Löschmittel 132 und Sollbruchstellen (nicht dargestellt) aufweist, und einer weiteren Sicherheitseinrichtung 134, beispielsweise eine zersetzliche Kapsel, welche z.B. bei Temperatur- oder Druckanstieg veranlasst, dass das Löschmittel 132 in das Innere der Transportvorrichtung 100 freigesetzt wird. Dies kann beispielsweise durch einen Druckanstieg innerhalb des Pads verursacht werden, wodurch beispielsweise eine oder mehrere Sollbruchstellen sich öffnen, und das Löschmittel 132 ins Innere der Transportvorrichtung 100 freigesetzt wird, vorzugsweise durch Versprühen. Rahmen 120, Deckel 130 und Bodenplatte 1 10 der Aufnahmevorrichtung sind miteinander verbunden, vorzugsweise so, dass kein Gas- oder Flüssigkeitsaustausch aus der Transportvorrichtung 100 in die Umgebung und umgekehrt stattfinden kann.
Fig. 2 zeigt ein Verfahren für den Zusammenbau einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung, das z.B. auch die Transportvorrichtung 100 betreffen kann.
Ein erster Schritt beinhaltet die Bereitstellung der Aufnahmevorrichtung, aufweisend einen Rahmen 120, einen Deckel 130 und die Grund- bzw. Bodenplatte 110, welche durch eine Europalette gebildet wird. In einem zweiten Schritt wird auf der Bodenplatte 1 10 der Rahmen 120 aufgesetzt und mit der Bodenplatte verbunden.
Ein dritter, separater Schritt umfasst das Einbringen des Gefahrguts 150 in ein Behältnis 140, welches eine Umhüllung 144 aufweisen kann, in der sich Füllmaterial 142 befindet, welches auch als Sicherheitseinrichtung ausgebildet sein kann, welche das Gefahrgut 150 umschließt. Die Umhüllung 144 kann beispielsweise aus Aluminiumverbundfolie gebildet werden, vorzugsweise so, dass weder Gase noch Flüssigkeiten aus der Umhüllung 144 in die Umgebung gelangen können, noch umgekehrt. Das Füllmaterial 142 kann beispielsweise aus schnell aushärtendem Schaum, beispielsweise PU-Schaum gebildet werden.
Das Gefahrgut 150 kann vor Befüllen des Behältnisses 140 mit Füllmaterial 142 oder auch danach eingebracht werden. Vorzugsweise ist das Gefahrgut 150 innerhalb des Behältnisses 140 so eingebracht, dass das Füllmaterial 142 das Gefahrgut 150 in allen Raumrichtungen gleichmäßig umschließt. In einem vierten Schritt wird das Gefahrgut 150, Umhüllung 144 und Füllmaterial 142 aufweisende Behältnis 140 in die die Grundplatte 1 10 und Rahmen 120 aufweisende Aufnahmevorrichtung eingebracht. Vorzugsweise ist das Volumen des Behältnisses 140 so gewählt, dass es dem Innenvolumen des aus Rahmen 120 und Grundplatte 110 gebildeten Aufnahmevorrichtung entspricht. Die Begrenzung nach oben entspricht der Höhe des Rahmens 120. Die seitlichen Maße des Behältnisses 140 sind so gewählt, dass die seitlichen Maße der Europalette 110 nicht überschritten werden. Auftretende Lücken zwischen Rahmen 120, Grundplatte 1 10 und Behältnis 140 können mit Füllmaterial, beispielsweise PU-Schaum, Styropor oder Papier gefüllt werden, sodass die Beweglichkeit des Behältnisses 140 innerhalb der Aufnahmevorrichtung 110, 120 eingeschränkt ist, vorzugsweise nicht vorhanden ist. In einem fünften Schritt wird eine Verschlusseinrichtung, nämlich ein Deckel 130, auf die mit dem Behältnis 140 befüllte Aufnahmevorrichtung aufgesetzt, und mit der Aufnahmevorrichtung, genauer mit deren Rahmen 120 fest verbunden, vorzugsweise so, dass kein Flüssigkeits- und Gasaustausch zwischen Umgebung und fertiger Transportvorrichtung 100 stattfinden kann. Vorzugs- weise schließt der Deckel 130 mit dem Behältnis 140 bündig ab. Auftretende Lücken zwischen Deckel 130 und Behältnis 140 können mit Füllmaterial beispielsweise PU-Schaum, Styropor oder Papier gefüllt werden, sodass ein bündiges Abschließen zwischen Deckel 130 und Behältnis 140 möglich ist. Der Deckel 130 beinhaltet eine Sicherheitseinrichtung mit Löschmittel 132 und eine weitere Sicherheitseinrichtung 134, beispielsweise eine zersetzliche Kapsel, welche bei Temperatur- oder Druckanstieg das Freiwerden des Löschmittels 132 in das Innere der Transportvorrichtung 100 hinein, vorzugsweise durch Versprühen, veranlasst.
Der Deckel 130 wird in einem separaten Schritt zusammengefügt. Beispielsweise kann ein mit einem Hohlraum versehener Deckel 130 bereitgestellt werden. In diesem Hohlraum kann beispielsweise ein Behälter, welcher mit Löschmittel 132 gefüllt ist und unter Druck steht und eine Sollbruchstelle enthalten kann, eingebracht. An der Sollbruchstelle des mit Löschmittel 132 gefüllten Behälters kann sich die Aktivierungseinrichtung 134 befinden, beispielsweise eine zersetzliche Kapsel, welche z.B. bei Temperatur- oder Druckanstieg einen Bruch der Sollbruchstelle verursacht. Wenn beispielsweise der mit Löschmittel 132 gefüllte Behälter unter Druck steht, kann das Löschmittel durch Versprühen freigesetzt werden, was erfindungsgemäß bevorzugt ist. So erhält man eine sichere, einfache und kompakte Transportvorrichtung 100 zum Transportieren und Lagern von Gefahrgut 150.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 102 welche eine Auffangwanne 170 für aus dem Behältnis 140 austretende Flüssigkeiten beinhaltet. Die Auffangwanne 170 ist auf einer Grundplatte 160 angeordnet. Die Längen- und Breitenaußenmaße der Auffangwanne 170 sind größer als die Längen- und Breitenaußenmaße der Grundplatte 160. Beabstandungseinrichtungen 172 beabstanden den Boden der Auffangwanne 170 von der Unterseite des Bodens des als Aufnahmevorrichtung für das Gefahrgut 150 dienenden Behältnisses 140.
Das Behältnis 140 besteht aus einer vorzugsweise stabilen Umhüllung 144. Die Umhüllung 144 umschließt ein Volumen. In dieses Volumen kann das Gefahrgut 150 eingebracht werden. Vorzugsweise sind das Volumen des Gefahrguts 150 und das Volumen, welches durch die Innenwand der Umhüllung 144 definiert ist, so gewählt, dass beim Einbringen des Gefahrguts 150 in die Umhüllung 144 freier Raum bestehen bleibt, welcher mit Füllmaterial 142 befüllt werden kann. Vorzugsweise umschließt das Füllmaterial 142 das Gefahrgut 150 so, dass die Beweglichkeit des Gefahrguts 150 innerhalb des Behältnisses 140 einge- schränkt, vorzugsweise nicht vorhanden ist. Vorzugsweise ist das Gefahrgut 150 innerhalb der Umhüllung 144 so eingebracht, dass das Füllmaterial 142 das Gefahrgut 150 in allen Raumrichtungen gleichmäßig umschließt. Aus dem Gefahrgut 150 austretende Gase können durch eine Gasabsaugeinrichtung 180, vorzugsweise mit Aktivkohlefiltersystem abgesaugt, und/oder vorzugsweise unschädlich gemacht werden.
Fig. 4 zeigt den Querschnitt einer Transportvorrichtung 104, welche aus einer Außenumhüllung 190, einem oder mehreren als Aufnahmevorrichtung für Gefahrgut 150 dienenden Behältnissen 140, einem Löschmittel 132, einer Steuereinrichtung 138 zum Aktivieren bzw. Auslösen des Löschmittels 132 und mehreren Sensoren 135, 136, welche mit der Steuereinrichtung 138 in Kontakt stehen, besteht.
Die Behältnisse 140 bestehen jeweils aus einer Umhüllung 144, welche vorzugsweise eine Stapelung von mehreren Behältnissen 140 erlaubt. Die Umhüllung 144 umspannt jeweils ein Volumen, in welches das Gefahrgut 150 und das Füllmaterial 142 eingebracht werden können. Vorzugsweise umschließt das Füllmaterial 142 das Gefahrgut 150 so, dass die Beweglichkeit des Gefahrguts 150 innerhalb des Behältnisses 140 eingeschränkt, vorzugsweise nicht vorhanden ist. Vorzugsweise ist das Gefahrgut 150 innerhalb der Umhüllung 144 so eingebracht, dass das Füllmaterial 142 das Gefahrgut 150 in allen Raumrichtungen im Wesentlichen gleichmäßig umschließt.
Ein Sensor 135 ist jeweils an das Gefahrgut 150 in einem Behältnis 140 angebracht. Dieser Sensor 135 kann sich auch in das Gefahrgut hinein erstrecken. Falls das Gefahrgut 135 beispielsweise eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung ist, so kann der Sensor 135 mit dem BMS (Batteriemanagementsystem) der elektrochemischen Energiespeichervorrichtung 150 in Verbindung stehen. Der Sensor 135 kann beispielsweise Parameter, wie Druck, Temperatur, Luftzusammensetzung messen, und die Daten an die Steuereinrichtung 138 weiterleiten. Vorzugsweise befinden sich weitere Sensoren 136 innerhalb und außerhalb der Außenhülle 190 der Transportvorrichtung 104, um beispielsweise Parameter, wie Druck, Temperatur, Luftzusammensetzung zu messen, und die Daten an die Steuereinrichtung 138 weiterzuleiten. Diese Steuereinrichtung 138 kann beispielsweise die von den Sensoren 135, 136 erhaltenen Werte von Parametern mit vorher bestimmten Werten von Parameter vergleichen und bei Überschreiten oder Unterschreiten vorbestimmter Grenzwerte das Löschmittel 132 aktivieren bzw. in das Innere der Transportvorrichtung 104 freisetzen. Vorzugsweise meldet die Steuereinrichtung 138 die erhaltenen Parameterwerte an den Fahrer, welcher auch das Freisetzen des Löschmittels 132 aus der Löscheinrichtung veranlassen kann.
BEZUGSZIFFERN
100, 102, 104 Transportvorrichtung
110, 160 Grundplatte, Bodenplatte
120 Rahmen
130 Verschlusseinrichtung, Deckel
132 Löschmittel
134 Aktivierungseinrichtung
135, 136 Sensoren
138 Steuereinrichtung
140 Behältnis
142 Füllmaterial
144 Umhüllung
150 Gefahrgut
170 Auffangwanne
172 Beabsatndungseinrichtung(en)
180 Gasabsaugvorrichtung
190 Außenumhüllung

Claims

Patentansprüche
Transportvorrichtung (100; 102; 104) für Gefahrgut, insbesondere für mindestens eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung, mit mindestens einer Aufnahmevorrichtung (1 10, 120, 130, 140, 160) zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Gefahrgutes (150); und
mindestens einer Sicherheitseinrichtung (132, 134, 135, 136, 138, 142, 170, 180) gegen eine Gefahrensituation durch das aufgenommene Gefahrgut (150).
Transportvorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherheitseinrichtung mindestens ein Mittel (142) zur chemischen Adsorption und/oder physikalischen Adsorption und/oder chemischen Absorption und/oder physikalischen Absorption von flüssigen und/oder gasförmigen und/oder festen Stoffen aufweist.
Transportvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherheitseinrichtung mindestens eine Einrichtung (132, 134, 135, 136, 138, 142) zur
Brandvermeidung und/oder Brandbekämpfung aufweist.
Transportvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine
Sicherheitseinrichtung eine Gasabsaugvorrichtung (180), vorzugsweise ein Filtersystem aufweisend, aufweist.
5. Transportvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine
Sicherheitseinrichtung mindestens eine Auffangwanne (170) aufweist. Transportvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine
Sicherheitseinrichtung einen Sensor (135, 136) aufweist, welcher Parameter wie beispielsweise Temperatur oder Druck misst, und die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet ist, um in Abhängigkeit von dem gemessenen Parameter automatisch einen Sicherheitsvorgang auszulösen.
Transportvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine
Sicherheitseinrichtung ein Löschmittel (132, 142) aufweist.
Transportvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherheitseinrichtung ein Päd aufweist, in dessen Innenraum ein Löschmittel (132) aufgenommen ist.
Transportvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung mindestens eine Grundplatte (110, 160), die im Wesentlichen als Europalette ausgebildet ist, und mindestens ein Behältnis (140) zum Aufnehmen des Gefahrgutes (150), das insbesondere den Längen- und
Breitenaußenmaßen einer Europalette im Wesentlichen entspricht oder kleiner ist, aufweist.
Transportvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung mindestens ein Behältnis (140) zum Aufnehmen des Gefahrgutes (150) aufweist, wobei dieses Behältnis zumindest teilweise mit einem Füllmaterial (142) gefüllt ist.
Transportvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherheitseinrichtung in Wirkbeziehung zu einem
Batteriemanagementsystem einer Sekundärbatterie, welche von der Aufnahmevorrichtung aufgenommen ist, steht.
Verfahren zur Herstellung einer Transportvorrichtung (100, 102, 104) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , aufweisend zumindest die folgenden Schritte, in beliebiger Reihenfolge:
Bereitstellen mindestens einer Aufnahmevorrichtung (1 10, 120, 130, 140, 160) zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Gefahrgutes (150), die eine Umhüllung (144, 190) aufweisen kann; und
Anordnen mindestens einer Sicherheitseinrichtung (132, 134, 136, 138, 142, 170, 180) gegen eine Gefahrensituation durch das aufgenommene Gefahrgut (150) an oder in dieser Aufnahmevorrichtung.
Verwendung der Transportvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Transportieren oder Lagern von Lithium-basierten elektrochemischen Energiespeichervorrichtungen oder deren Bestandteilen, insbesondere zur Bergung von defekten elektrochemischen Energiespeichervorrichtungen.
EP11746172.3A 2010-08-31 2011-08-02 Transportvorrichtung für elektrochemische energiespeichervorrichtungen Withdrawn EP2611714A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010035959 DE102010035959A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Transportvorrichtung für elektrochemische Energiespeichervorrichtungen
PCT/EP2011/003876 WO2012028237A1 (de) 2010-08-31 2011-08-02 Transportvorrichtung für elektrochemische energiespeichervorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2611714A1 true EP2611714A1 (de) 2013-07-10

Family

ID=44584116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11746172.3A Withdrawn EP2611714A1 (de) 2010-08-31 2011-08-02 Transportvorrichtung für elektrochemische energiespeichervorrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130240385A1 (de)
EP (1) EP2611714A1 (de)
JP (1) JP2013545674A (de)
KR (1) KR20130103518A (de)
CN (1) CN103180226A (de)
DE (1) DE102010035959A1 (de)
WO (1) WO2012028237A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080706A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren zum Löschen eines Brandes einer in einem Behälter angeordneten elektrochemischen Vorrichtung und Behälter
DE102012018839A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Li-Tec Battery Gmbh Hülleinrichtung für eine Energiespeichereinrichtung sowie eine Anordnung mit dieser Hülleinrichtung und dieser Energiespeichereinrichtung
DE202013004963U1 (de) * 2013-06-02 2013-07-16 Markus Kohten Sicherheitsbox zum Transport und Lagerung von Batterien
DE202013010308U1 (de) 2013-11-17 2014-03-06 Envites Energy Gesellschaft für Umwelttechnik und Energiesysteme mbH Anordnung für sicherere Batterien in Beförderung und Anwendung
DE102013113880B4 (de) 2013-12-11 2015-09-24 Genius Patentverwertung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
DE102014103928A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Genius Patentverwertung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
US9738441B2 (en) 2014-06-04 2017-08-22 Factory Mutual Insurance Company Containment device for intermediate bulk containers, and related methods
DE102014110654A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Genius Patentverwertung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
US10319970B2 (en) 2014-07-30 2019-06-11 Zhejiang Chilwee Chuangyuan Industry Company Ltd. Lithium-ion battery and electric vehicle utilizing the same
US9631773B2 (en) * 2014-08-26 2017-04-25 Nochar, Inc. Shipping container having a flame retardant layer and a thermal blocking layer
EP3259210B1 (de) 2015-02-18 2019-09-18 Carrier Corporation Vorrichtung und verfahren zur überwachung von frachtzuständen
DE102016102969B4 (de) 2016-02-19 2022-03-31 Thomas Forchert Anordnung mit einer galvanischen Zelle und gemeinsamer Transportbehälter
WO2018067922A1 (en) 2016-10-06 2018-04-12 Viking Cold Solutions, Inc. Thermal energy storage pallet
GB201707194D0 (en) * 2017-05-05 2017-06-21 Nicoventures Holdings Ltd Electronic aerosol provision system
CN109568834B (zh) * 2017-09-29 2024-02-13 宇通客车股份有限公司 灭火压条及使用该压条的电池模组、电池箱、车辆
NL2020046B1 (en) * 2017-12-08 2019-06-19 Bredenoord B V Transport container comprising an assembly for storing and transporting electrical energy
DE102017011759A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Daimler Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
CN110237459A (zh) * 2018-03-08 2019-09-17 浙江鼎奕科技发展有限公司 一种基于相变吸热材料的锂电池保护装置
DE102019106977B4 (de) * 2019-03-19 2024-04-04 Argo-Hytos Group Ag Anordnung mit einer Filtereinrichtung und einem Trägerelement und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements
DE102020201219A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 United Initiators Gmbh Transport- und Lagerbehälter für Peroxide
DE102020206886A1 (de) * 2020-06-03 2021-12-09 Felix Waldner Gmbh Anordnung zum sichern von plattenförmigen material
IT202100010355A1 (it) * 2021-04-23 2022-10-23 Cobat Spa Sb Contenitore per batterie
CN113594605B (zh) * 2021-07-31 2023-01-24 浙江米皇新材股份有限公司 一种汽车电池包铝型材
DE102022117555A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Audi Aktiengesellschaft Transportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines Energiespeichers
DE102022123722A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Rhenus Automotive SE Stapelbares Logistikmodul für Alkali-Ionenbatterien

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2107443A (en) * 1981-07-02 1983-04-27 Ronald William Jenkins Container ventilation
DE8814504U1 (de) * 1988-11-21 1989-03-16 Nukem Gmbh, 6450 Hanau, De
US5674344A (en) * 1993-03-18 1997-10-07 Amcor Limited Loose fill packaging material
US6197444B1 (en) 1998-08-26 2001-03-06 Toshiba International Corporation Battery case
US7456750B2 (en) * 2000-04-19 2008-11-25 Federal Express Corporation Fire suppression and indicator system and fire detection device
JP2002075308A (ja) 2000-09-05 2002-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池の輸送用包装容器
GB2448292A (en) * 2007-04-14 2008-10-15 Royston William Clarke Thermal insulation of batteries
DE202007014442U1 (de) * 2007-10-16 2007-12-13 Faun Novatec Gmbh Transport- und Lagerbehälter für flüssige, explosive Materialien
CN201199723Y (zh) * 2008-04-25 2009-02-25 合肥工业大学 危险品道路运输安全监控系统
DE102008053011A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Li-Tec Battery Gmbh Galvanische Zelle für einen Akkumulator
JP4786700B2 (ja) * 2008-12-24 2011-10-05 三菱重工業株式会社 電池モジュール

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012028237A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010035959A1 (de) 2012-03-01
US20130240385A1 (en) 2013-09-19
JP2013545674A (ja) 2013-12-26
WO2012028237A1 (de) 2012-03-08
KR20130103518A (ko) 2013-09-23
CN103180226A (zh) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2611714A1 (de) Transportvorrichtung für elektrochemische energiespeichervorrichtungen
WO2016016008A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von galvanischen zellen
DE102011009696A1 (de) Transportvorrichtung für elektrochemische Energiespeichervorrichtungen
DE102014200879A1 (de) Transportbehälter für Lithium-Batterien
EP2922133B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
EP3005465B1 (de) Sicherheitsbehältnis für gefährliches ladegut, insbesondere für batterien
WO2014082954A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische energiespeichereinheit
DE102020133206A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für HV-Batterien und/oder E-Fahrzeugen
WO2020114536A2 (de) Sicherungssystem für gefährliches ladegut, insbesondere für defekte oder verunfallte elektrofahrzeuge, behältnis für solches und verfahren zu dessen sicherung
EP3653523A1 (de) Gefahrgut-transportbehälter
DE102014220947B4 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für Batteriekomponenten
DE202016105417U1 (de) Verpackungsvorrichtung zum Verpacken und gegebenenfalls Transportieren von einem oder mehreren entzündlichen Gefahrgutprodukten
DE10391977B4 (de) Batterieanordnung
EP2806478A1 (de) Behälter für den sicheren Transport und/oder die sichere Lagerung von beschädigten und/oder defekten Hochenergiebatterien und Herstellungsverfahren eines solchen Behälters
EP1874661A1 (de) Behälter zum sicheren aufbewahren einer gefährlichen flüssigkeit
DE102013113880B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
DE102014226241A1 (de) Transportbehälter für eine beschädigte Lithium-Ionen-Batterie
DE102022104490A1 (de) Batterietransportbox
DE202023101699U1 (de) Behältnis zur Lagerung von Batterien sowie dessen Verwendung
DE102015010955A1 (de) Formkörper, Gemische und Vorrichtungen zum Schutz von Hochenergiebatterien und -akkus, insbesondere solcher auf der Basis von Lithium, beim Betrieb, Lagern und Transport
DE102020126742A1 (de) Batteriemodul mit Lithiummetallanode
DE102019203043A1 (de) Sicherung einer Fahrzeugbatterie mit Schaum
DE202017100444U9 (de) Behälter zum Aufbewahren von gasbildenden Materialien und Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141001

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150212