DE102019106977B4 - Anordnung mit einer Filtereinrichtung und einem Trägerelement und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements - Google Patents

Anordnung mit einer Filtereinrichtung und einem Trägerelement und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements Download PDF

Info

Publication number
DE102019106977B4
DE102019106977B4 DE102019106977.7A DE102019106977A DE102019106977B4 DE 102019106977 B4 DE102019106977 B4 DE 102019106977B4 DE 102019106977 A DE102019106977 A DE 102019106977A DE 102019106977 B4 DE102019106977 B4 DE 102019106977B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
data
carrier element
control device
data memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019106977.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019106977A1 (de
Inventor
Jörg Stech
Thomas Weiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Argo Hytos Group AG
Original Assignee
Argo Hytos Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Argo Hytos Group AG filed Critical Argo Hytos Group AG
Priority to DE102019106977.7A priority Critical patent/DE102019106977B4/de
Priority to CN201910739375.2A priority patent/CN111714939B/zh
Priority to CN201921297559.XU priority patent/CN210583835U/zh
Publication of DE102019106977A1 publication Critical patent/DE102019106977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019106977B4 publication Critical patent/DE102019106977B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/009Identification of filter type or position thereof, e.g. by transponders or bar codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/52Filter identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/54Computerised or programmable systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/56Wireless systems for monitoring the filter

Abstract

Anordnung mit einer Filtereinrichtung (10) zur Filtration von Fluiden, insbesondere von Hydrauliköl, und wenigstens einem Trägerelement (11), wobei die Filtereinrichtung (10) wenigstens eine Steuereinrichtung (12), ein Filtergehäuse (13) und wenigstens ein Filterelement (14) umfasst, das im Filtergehäuse (13) austauschbar angeordnet ist, und das Trägerelement (11) wenigstens einen Datenspeicher (15) aufweist, auf dem Kennungsdaten zur Erkennung, insbesondere Identifizierung, des Filterelements (14) gespeichert sind, wobei das Trägerelement (11) vom Filterelement (14) baulich getrennt ist und mit der Filtereinrichtung (10) zur Erkennung des Filterelements (14) zusammenführbar oder zusammengeführt ist, und die Steuereinrichtung (12) dazu konfiguriert ist, die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher (15) auszulesen und auf Basis der ausgelesenen Kennungsdaten das Filterelement (14) zu identifizieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (10) einen Filterdeckel (19) umfasst, in dem die Steuereinrichtung (12) angeordnet ist, wobei der Filterdeckel (19) und/oder das Filtergehäuse (13) wenigstens einen Übertragungsbereich aufweisen, in dem die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher (15) durch die Steuereinrichtung (12) auslesbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Filtereinrichtung und einem Trägerelement und ein Verfahren zur Erkennung eines Filterelements.
  • Generell werden zur Filtration von flüssigen oder gasförmigen Medien Filtereinrichtungen mit Filterelementen eingesetzt. Solche Filtereinrichtungen können Saugfilter, Rücklauffilter oder Rücklauf-Saugfilter sein, die vorwiegend in der Mobilhydraulik zum Einsatz kommen. Die Filterelemente sind herkömmlicherweise auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt, um eine optimale Filterfunktion der Filtereinrichtungen zu gewährleisten.
  • Bei Beschädigung des Filterelements bzw. nach Erreichen der maximalen Lebensdauer des Filterelements wird dieses üblicherweise durch ein neues, funktionstüchtiges Filterelement ersetzt. Um den Einbau eines ungeeigneten Filterelements zu verhindern bzw. aufzuzeigen, erfolgt oftmals eine Erkennung des Filterelements durch die Filtereinrichtung. Das Filterelement kann dazu einen Datenspeicher aufweisen, der mit einer Steuereinrichtung der Filtereinrichtung kommuniziert. Ein derartiges Filterelement ist bspw. aus der DE 10 2004 054 172 A1 bekannt. Der Datenspeicher des Filterelements umfasst Daten wie zum Beispiel eine Identifikationsnummer des Filterelements, die durch eine Steuereinrichtung bzw. ein Lesegerät zur Überprüfung des Filterelements ausgelesen wird. Das Lesegerät ist in einem Filterkopf angeordnet. Zwischen dem Lesegerät und dem Datenspeicher fließt im Betrieb das gefilterte Fluid. Hierbei ist nachteilhaft, dass aufgrund des Fluides eine erhöhte elektrische Leistung für das Lesegerät erforderlich ist, um die Daten aus dem Datenspeicher auszulesen.
  • DE 101 51 270 A1 offenbart eine Filteranlage mit einem Filterelement, bei der ein Datenspeicher im Filterelement vollständig eingekapselt, eingeschweißt oder eingegossen ist.
  • Die Anordnung des Datenspeichers am Filterelement hat den Nachteil, dass der Datenspeicher am Filterelement gegenüber dem Fluid geschützt vorgesehen werden muss, um eine Beschädigung des Datenspeichers zu verhindern. Dies fordert einen erhöhten Aufwand bei der Herstellung und Konzipierung des Filterelements. Ein derartiges Filterelement weist eine erhöhte Komplexität auf und somit erhöhte Herstellungskosten auf.
  • Die DE 10 2017 007 249 A1 beschreibt ein Filtersystem für Fluide mit einem Filtergehäuse, einem austauschbaren Filterelement und einem Lesegerät. Das Filterelement weist ein Funkidentifikationsmittel mit Daten über das Filterelement auf. Ferner trägt eine Verpackung, in der das Filterelement geliefert wird, einen RFID-Tag mit gespeicherten Filterelementdaten als weiteres Funkidentifikationsmittel. Bei dem Auslesevorgang wird die Verpackung mit dem RFID-Tag an das Lesegerät angenähert, sodass mittels drahtloser Verbindung die gespeicherten Daten zur Elementerkennung ausgelesen werden. Das Lesegerät ist außerhalb des Filtergehäuses angeordnet.
  • Ein weiteres Filtersystem, das auf die Anmelderin zurückgeht, ist aus der DE 10 2019 106 976 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung mit einer Filtereinrichtung anzugeben, bei der die Betriebssicherheit erhöht und die Gesamtkosten reduziert sind. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Erkennung eines Filterelements anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf die Filtereinrichtung durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die vorstehend genannte Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 12 gelöst.
  • Konkret wird die Aufgabe durch eine Anordnung mit einer Filtereinrichtung zur Filtration von Fluiden, insbesondere von Hydrauliköl, und wenigstens einem Trägerelement gelöst. Die Filtereinrichtung umfasst wenigstens eine Steuereinrichtung, ein Filtergehäuse und wenigstens ein Filterelement, das im Filtergehäuse austauschbar angeordnet ist. Das Trägerelement weist wenigstens einen Datenspeicher auf, auf dem Kennungsdaten zur Erkennung, insbesondere Identifizierung, des Filterelements gespeichert sind. Das Trägerelement ist vom Filterelement baulich getrennt und mit der Filtereinrichtung zur Erkennung des Filterelements zusammenführbar oder zusammengeführt. Die Steuereinrichtung ist dazu konfiguriert, die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher auszulesen und auf Basis der ausgelesenen Kennungsdaten das Filterelement zu identifizieren.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Filtereinrichtung einen Filterdeckel, in dem die Steuereinrichtung angeordnet ist, wobei der Filterdeckel und/oder das Filtergehäuse wenigstens einen Übertragungsbereich aufweisen, in dem die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher durch die Steuereinrichtung auslesbar sind.
  • Die Erfindung hat verschiedene Vorteile. Durch die austauschbare Anordnung des Filterelements im Filtergehäuse ist das Filterelement im Wartungsfall oder nach Erreichen der maximalen Lebensdauer des Filterelements einfach und schnell gewechselt werden. Dadurch wird vorteilhaft eine Betriebssicherheit der Filtereinrichtung erhöht.
  • Durch die Identifizierung bzw. Erkennung des Filterelements mittels der Steuereinrichtung wird überprüft, ob ein für den Anwendungsfall geeignetes Filterelement vorhanden ist. Vorteilhaft wird vor dem Betrieb das Filterelement durch die Steuereinrichtung identifiziert bzw. erkannt. Dadurch kann vorteilhaft aufgezeigt werden, ob das Filterelement für den Betrieb geeignet oder ungeeignet ist. Das Filterelement kann dabei in das Filtergehäuse eingesetzt sein oder zum Einsatz in das Filtergehäuse bereitgestellt sein. Die Steuereinrichtung kann mit wenigstens einer Anzeigeeinrichtung verbunden sein, die signalisiert, ob ein geeignetes Filterelement eingesetzt ist/wird oder nicht. Durch den Einsatz eines geeigneten Filterelements wird eine anforderungsspezifische Filtration des Fluides erreicht. Dadurch wird vorteilhaft eine erforderliche Filterfunktion der Filtereinrichtung erreicht. Dies hat den Vorteil, dass im Betrieb eine Beschädigung eines angeschlossenen Hydrauliksystems durch ein falsches bzw. ungeeignetes Filterelement verhindert wird.
  • Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass der Datenspeicher nicht Bestandteil des Filterelements ist, da das Trägerelement vom Filterelement baulich getrennt ist. Das Filterelement ist daher vereinfacht im Aufbau und weist somit eine verringerte Bauteilkomplexität auf. Dadurch sind die Herstellungskosten des Filterelements und somit die Gesamtkosten der Filtereinrichtung reduziert.
  • Generell sind an die Steuereinrichtung verringerte Anforderungen gestellt, wodurch diese in der Auslegung vorteilhaft vereinfacht ist. Die Gesamtkosten der Filtereinrichtung sind somit zusätzlich reduziert.
  • Zur Erkennung des Filterelements kann das Trägerelement an die Filtereinrichtung derart herangeführt sein, dass die Steuereinrichtung zum Auslesen der Kennungsdaten mit dem Datenspeicher datenübertragend verbindbar oder verbunden ist. Mit anderen Worten kann das Trägerelement an die Filtereinrichtung derart herangeführt sein, dass sich der Datenspeicher in einem Bereich in Bezug auf die Filtereinrichtung befindet, in dem die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher durch die Steuereinrichtung auslesbar sind.
  • Die Kennungsdaten können wenigstens eine Herstellerangabe, eine Typenbezeichnung, eine Seriennummer, eine Anfangsschmutzkapazität des Filterelements und/oder eine Zustandsinformation des Filterelements sein. Durch die Auswertung der Erkennungsdaten wird überprüft, ob ein neues Filterelement vorhanden ist oder ob das Filterelement für den anforderungsspezifischen Fall geeignet ist. Ferner kann überprüft werden, ob es sich bei dem eingesetzten Filterelement um ein Originalhersteller-Filterelement bzw. um ein Original-Ersatzteil handelt. Ferner können die Kennungsdaten Eingangsgrößen für die Berechnung einer rechtlichen Standzeit des Filterelements bilden. Zusätzlich können die Kennungsdaten auch Betriebsparameter, bspw. einen Druckbereich und/oder einen Temperaturbereich und/oder die Art des zu filternden Fluides umfassen.
  • Die Steuereinrichtung ist dazu konfiguriert, die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher auszulesen und zu verarbeiten. Zusätzlich kann die Steuereinrichtung dazu konfiguriert sein, auf Basis von Messwerten wenigstens eines Sensors und den aus dem Datenspeicher ausgelesenen Daten, insbesondere Kennungsdaten und/oder Betriebsdaten, die restliche Standzeit des Filterelements zu berechnen, anschließend eine Wartungsprognose und/oder eine Handlungsempfehlung zu erstellen und die Wartungsprognose und/oder Handlungsempfehlung zur Ausgabe weiterzuleiten. Dazu kann die Steuereinrichtung mit wenigstens einer weiteren Steuereinrichtung und/oder mit wenigstens einer Anzeigeeinrichtung signalübertragend verbunden sein.
  • Die Filtereinrichtung kann an und/oder in einem Hydrauliktank angeordnet sein. Die Filtereinrichtung kann an und/oder in einem Hydrauliktank derart verbaut sein, sodass das Trägerelement zum Auslesen des Datenspeichers an die Filtereinrichtung heranführbar ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Datenspeicher dazu konfiguriert, zum Auslesen der Kennungsdaten aus dem Datenspeicher und/oder zum Beschreiben des Datenspeichers mit weiteren Daten, insbesondere Betriebsdaten, mit der Steuereinrichtung datenübertragend zu kommunizieren. Mit anderen Worten ist der Datenspeicher durch die Steuereinrichtung beschreibbar und/oder auslesbar. Die Steuereinrichtung kann die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher auslesen und den Datenspeicher mit weiteren Daten beschreiben. Ferner kann die Steuereinrichtung die auf dem Datenspeicher gespeicherten weiteren Daten aus dem Datenspeicher auslesen. Hierbei ist vorteilhaft, dass der Datenspeicher eine Doppelfunktion aufweist, wodurch Bauteile und somit Kosten eingespart werden.
  • Bei den weiteren Daten bzw. den Betriebsdaten des Filterelements kann es sich um das Datum der Inbetriebnahme, die Art und Dauer des Einsatzes, das zu filtrierende Fluid oder dergleichen handeln. Ferner können zu den Betriebsdaten von wenigstens einem Sensor gemessene Messwerte bezogen auf einen Druck, insbesondere Staudruck und/oder Differenzdruck, und/oder eine Temperatur des Fluides am Filterelement sein.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind der Datenspeicher und die Steuereinrichtung bei der Datenübertragung drahtlos miteinander verbunden. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Austausch des Filterelements die Kennungsdaten einfach und schnell aus dem Datenspeicher des Trägerelements auslesbar sind. Dabei entfällt vorteilhaft eine Kabelverbindung, wodurch weiter Kosten eingespart werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Filtergehäuse und/oder der Filterdeckel der Filtereinrichtung den wenigstens einen Übertragungsbereich auf, an dem die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher durch Steuereinrichtung auslesbar sind. Im Übertragungsbereich kann sich die Steuereinrichtung mit dem Datenspeicher zur Datenübertragung drahtlos verbinden. Das Trägerelement wird zum Auslesen der Kennungsdaten aus dem Datenspeicher an den Übertragungsbereich des Filtergehäuses herangeführt. Das Trägerelement befindet sich zu Erkennung des Filterelements bzw. zum Auslesen des Datenspeichers in einer signalübertragenden Reichweite zur Filtereinrichtung. Mit anderen Worten kann das Trägerelement von der Filtereinrichtung zur Identifizierung des Filterelements derart beanstandet sein, dass die Steuereinrichtung mit dem Datenspeicher datenübertragend verbindbar oder verbunden ist. Beim Auslesen der Kennungsdaten kann der Datenspeicher des Trägerelements zum Übertragungsbereich des Filtergehäuses einen geringen Abstand aufweisen. Es ist auch denkbar, dass der Datenspeicher das Trägerelement beim Auslesen der Kennungsdaten mit dem Übertragungsbereich des Filtergehäuses in Berührungskontakt steht. Im oder am Übertragungsbereich des Filtergehäuses sind die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher durch die Steuereinrichtung vorteilhaft schnell und verlustfrei auslesbar. Dabei ist denkbar, dass zwischen der Steuereinrichtung und dem Datenspeicher kein Fluid vorhanden ist. Dies hat den Vorteil, dass eine verringerte elektrische Leistung für die Steuereinrichtung erforderlich ist, um die Daten zwischen dem Datenspeicher und der Steuereinrichtung zu übertragen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Trägerelement des Datenspeichers durch wenigstens ein Etikett gebildet. Hierbei ist vorteilhaft, dass das Trägerelement mit geringem Aufwand herstellbar ist, wodurch Kosten eingespart werden.
  • Der Datenspeicher kann am Etikett und/oder im Etikett angeordnet sein. Mit anderen Worten kann der Datenspeicher in das Etikett integriert sein. Das Etikett kann durch einen Aufkleber gebildet sein. Das Etikett kann flexibel ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann das Etikett biegbar sein. Das Etikett kann beispielsweise an einer Verpackung des Filterelements angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist das Trägerelement an einer Transportvorrichtung, insbesondere einer Verpackung, des Filterelements angeordnet. Das Trägerelement kann auf die Transportvorrichtung aufgeklebt sein. Es ist auch denkbar, dass das Trägerelement mit der Transportvorrichtung verschraubt und/oder verschweißt ist. Das Trägerelement kann aus Kunststoff und/oder aus Metall sein. Das Trägerelement kann innen und/oder außen an der Transportvorrichtung angeordnet sein. Durch die Anordnung des Trägerelements an der Transportvorrichtung erfolgt das Auslesen der Kennungsdaten aus dem Datenspeicher bzw. die Identifizierung des Filterelements schnell und einfach.
  • Im Wartungsfall bzw. bei einem Austausch des Filterelements wird ein neues Filterelement beispielsweise in der Transportvorrichtung nachgeliefert. Der Datenspeicher des Trägerelements enthält die Kennungsdaten des neuen Filterelements. Das alte bzw. auszutauschende Filterelement wird aus der Filtereinrichtung ausgebaut und durch das neue Filterelement ersetzt. Zur Erkennung des neuen Filterelements werden die auf dem zugehörigen Datenspeicher gespeicherten Kennungsdaten durch die Steuereinrichtung der Filtereinrichtung ausgelesen. Die Steuereinrichtung der Filtereinrichtung ist dabei derart konfiguriert, dass diese auf Basis der ausgelesenen Kennungsdaten das neue Filterelement identifiziert. Dadurch wird vorteilhaft die Verwendung eines geeigneten oder eines ungeeigneten Filterelements erkannt. Es ist denkbar, dass das Trägerelement mit der Transportvorrichtung nach dem Einsetzen des neuen Filterelements entsorgt und/oder wiederverwendet wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verbindet das Trägerelement den Filterdeckel mit dem Filtergehäuse zur Verriegelung formschlüssig. Mit anderen Worten kann der Filterdeckel durch das Trägerelement am Filtergehäuse befestigt sein. Hierbei ist vorteilhaft zwischen der Steuereinrichtung und dem Datenspeicher kein Fluid vorhanden. Dadurch ist eine verringerte elektrische Leistung zur Übertragung von Daten zwischen dem Datenspeicher und der Steuereinrichtung erforderlich, wodurch Energie eingespart wird. Ferner ist vorteilhaft, dass durch Funktionsintegration eine Bauteilanzahl reduziert ist und somit die Gesamtkosten reduziert sind. Der Filterdeckel weist dadurch einen vereinfachten Aufbau auf, wodurch Kosten eingespart sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Trägerelement ringförmig ausgebildet. Das Trägerelement kann C-förmig ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann das Trägerelement in einem Umfangsbereich radial nach außen offen sein. Dies hat den Vorteil, dass das Trägerelement einfach und schnell an der Filtereinrichtung montierbar sowie demontierbar ist. Vorzugsweise weist das Trägerelement wenigstens einen Fortsatz auf, der zur Verriegelung durch den Filterdeckel hindurch in wenigstens eine Ausnehmung des Filtergehäuses eingreift. Durch das Eingreifen des Trägerelements wird vorteilhaft der Filterdeckel am Filtergehäuse sowie das Trägerelement an der Filtereinrichtung fixiert. Der konstruktive Aufbau der Filtereinrichtung ist somit vereinfacht und die Herstellungskosten reduziert.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Trägerelement am Filterdeckel radial außen angeordnet. Das Trägerelement kann den Filterdeckel zumindest teilweise umschließen. Bei einer Montage bzw. Zusammenführung kann das Trägerelement quer zur Längsachse der Filtereinrichtung auf den Filterdeckel aufgeschoben werden, sodass das Trägerelement den Filterdeckel formschlüssig zumindest teilweise umschließt. Das Trägerelement kann bei der Montage elastisch verformt werden. Hierbei ist vorteilhaft, dass das Trägerelement einfach und schnell montierbar bzw. demontierbar ist. Ferner ist hierbei vorteilhaft, dass zwischen der Steuereinrichtung und dem Datenspeicher kein Fluid vorhanden ist. Dadurch ist eine verringerte elektrische Leistung zur Übertragung von Daten zwischen dem Datenspeicher und der Steuereinrichtung erforderlich, wodurch Energie eingespart wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bilden der Filterdeckel und das Filtergehäuse wenigstens eine gemeinsame Öffnung, in die das Trägerelement zur Verriegelung und/oder zur Datenübertragung formschlüssig eingesetzt oder einsetzbar ist. Im eingesetzten Zustand verbindet das Trägerelement den Filterdeckel mit dem Filtergehäuse formschlüssig. Dadurch kann der Filterdeckel mit dem Filtergehäuse drehfest verbunden sein. Im ausgebauten Zustand des Trägerelements kann der Filterdeckel vom Filtergehäuse lösbar sein. Das Trägerelement kann einen Verriegelungspin bilden, der im eingesetzten Zustand den Filterdeckel verriegelt. Die Verriegelung des Filterdeckels baut auf dem Schlüssel/Schloss-Prinzip auf, wobei das Trägerelement den Schlüssel und die gemeinsame Öffnung das Schloss bilden. Bei dieser Ausführungsform ist vorteilhaft, dass der Filterdeckel am Filtergehäuse auf einfache Art und Weise verriegelbar bzw. verriegelt ist. Des Weiteren dient die gemeinsame Öffnung vorteilhaft als Halteöffnung für das Trägerelement, wodurch eine sichere und verlustfreie Datenübertragung erreicht wird.
  • Besonders bevorzugt ist das Trägerelement austauschbar, insbesondere lösbar, angeordnet. Generell wird das Trägerelement beim Austausch des Filterelements ebenso ausgetauscht. Mit einem neuen Filterelement wird ein Datenspeicher eines neuen Trägerelements ausgelesen, um das neue Filterelement zu identifizieren. Durch die Austauschbarkeit des Trägerelements wird somit vorteilhaft die Montage eines neuen Trägerelements mit einem Datenspeicher, der Kennungsdaten eines neuen Filterelements enthält, ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist der Datenspeicher durch wenigstens einen RFID-Tag gebildet. Der RFID-Tag wird durch ein elektromagnetisches Signal angeregt, das bspw. von der Steuereinrichtung ausgeht. Das elektromagnetische Signal wird dabei durch den Datenspeicher in seiner Amplitude und/oder Frequenz und/oder Phase verändert. Diese Veränderung wird von der Steuereinrichtung erfasst und dementsprechend ausgewertet. Es ist auch möglich, dass durch das elektromagnetische Signal der Steuereinrichtung wenigstens ein Schaltkreis im Datenspeicher aktiviert wird. Dadurch können definierte Speichersektoren des Datenspeichers ausgelesen werden, um spezielle Daten abzufragen. Durch die Ausbildung des Datenspeichers als RFID-Tag werden Energie, Bauraum und Kosten eingespart. Durch die hohe Ausfallssicherheit des RFID-Tags wird des Weiteren die Betriebssicherheit erhöht.
  • Beschrieben ist ferner ein nicht erfindungsgemäßes Set mit wenigstens einem Filterelement und wenigstens einem Trägerelement, das vom Filterelement baulich getrennt ist und wenigstens einen Datenspeicher aufweist. Auf dem Datenspeicher sind Kennungsdaten des Filterelements gespeichert. Der Datenspeicher ist durch wenigstens eine Steuereinrichtung einer Filtereinrichtung für Fluide, insbesondere eines Hydraulikfilters, auslesbar, um das Filterelement zu identifizieren. Hierbei ist vorteilhaft, dass der Datenspeicher die Kennungsdaten des Filterelements enthält, sodass eine Erkennung bzw. Identifizierung durch die Steuereinrichtung erfolgen kann. Liegt ein für die entsprechende Filtereinrichtung bzw. den speziellen Anwendungsfall ein ungeeignetes Filterelement vor, kann durch Nicht-Verwendung desselben ein unzulässiger Betrieb der Filtereinrichtung verhindert werden. Das beschriebene Set trägt somit zur Betriebssicherheit einer Filtereinrichtung bei.
  • Bei einer Ausführungsform des beschriebenen Sets ist wenigstens eine Transportvorrichtung, insbesondere eine Verpackung, vorgesehen, in der das Filterelement zum Transportieren und/oder zum Aufbewahren entnehmbar angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des beschriebenen Sets ist das Trägerelement zum Transportieren und/oder zum Aufbewahren in der Transportvorrichtung entnehmbar angeordnet oder das Trägerelement zum Auslesen der Kennungsdaten des Filterelements an der Transportvorrichtung angeordnet.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erkennung eines Filterelements, sind eine Filtereinrichtung zur Filtration von Fluiden, insbesondere von Hydrauliköl, und wenigstens ein Trägerelement vorgesehen. Die Filtereinrichtung umfasst wenigstens eine Steuereinrichtung, ein Filtergehäuse und wenigstens ein Filterelement, das im Filtergehäuse austauschbar angeordnet ist. Das Trägerelement weist wenigstens einen Datenspeicher auf, auf dem Kennungsdaten zur Erkennung, insbesondere Identifizierung, des Filterelements gespeichert sind. Das Trägerelement ist vom Filterelement baulich getrennt und wird mit der Filtereinrichtung zur Erkennung des Filterelements zusammengeführt. Die Steuereinrichtung liest die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher aus und identifiziert auf Basis der ausgelesenen Kennungsdaten das Filterelement. Die Filtereinrichtung umfasst einen Filterdeckel, in dem die Steuereinrichtung angeordnet ist, wobei der Filterdeckel und/oder das Filtergehäuse wenigstens einen Übertragungsbereich aufweisen, in dem die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher durch die Steuereinrichtung ausgelesen werden.
  • Zu den Vorteilen des Verfahrens wird auf die im Zusammenhang mit der Anordnung erläuterten Vorteile verwiesen. Darüber hinaus kann das Verfahren alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor in Bezug auf die Anordnung genannte Merkmale aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die dargestellten Ausführungsformen stellen Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Anordnung ausgestaltet sein kann.
  • In diesen zeigen,
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung mit einer Filtereinrichtung und einem Trägerelement nach einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung mit einer Filtereinrichtung und einem Trägerelement nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, bei einer Zusammenführung des Trägerelements mit der Filtereinrichtung;
    • 3 eine halbseitige Längsschnittansicht der Anordnung gemäß 2, nach der Zusammenführung des Trägerelements mit der Filtereinrichtung; und
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung mit einer Filtereinrichtung und einem Trägerelement nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, bei einer Zusammenführung des Trägerelements mit der Filtereinrichtung.
  • Gemäß den 1 bis 4 sind Anordnungen mit einer Filtereinrichtung 10 und einem Trägerelement 11 gezeigt, wobei die Filtereinrichtung 10 jeweils durch einen Rücklauffilter gebildet ist. Alternativ kann die jeweilige Filtereinrichtung 10 auch durch einen Saugfilter, einen Rücklauf-Saugfilter oder dergleichen sein. Derartige Filtereinrichtungen 10 kommen vorwiegend in der Mobilhydraulik zum Einsatz. Es ist denkbar, dass die Filtereinrichtung 10 in und/oder an einem Hydrauliktank angeordnet bzw. verbaut ist.
  • Nachfolgend wird der generelle Aufbau der Filtereinrichtung 10 und des Trägerelements 11 gemäß den 1 bis 4 beschrieben. Die Filtereinrichtung 10 umfasst ein Filtergehäuse 13, ein Filterelement 14 und einen Filterdeckel 19, auf die später näher eingegangen wird.
  • Das Trägerelement 11 gemäß den 1 bis 4 weist einen Datenspeicher 15 auf, auf dem Kennungsdaten zur Erkennung, insbesondere Identifizierung, des Filterelements 14 gespeichert sind. Der Datenspeicher 15 ist dazu konfiguriert, zum Auslesen der Kennungsdaten aus dem Datenspeicher 15 und/oder zum Beschreiben des Datenspeichers 15 mit weiteren Daten, insbesondere Betriebsdaten mit einer Steuereinrichtung 12 der Filtereinrichtung 10 datenübertragend zu kommunizieren.
  • Die Kennungsdaten können wenigstens eine Herstellerangabe, eine Typenbezeichnung, eine Seriennummer, eine Anfangsschmutzkapazität des Filterelements und/oder eine Zustandsinformation des Filterelements 14 sein. Ferner können die Kennungsdaten des Datenspeichers 15 Eingangsgrößen für die Berechnung einer rechtlichen Standzeit des Filterelements 14 bilden. Zusätzlich können die Kennungsdaten auch Betriebsparameter, bspw. einen Druckbereich und/oder einen Temperaturbereich und/oder die Art des zu filternden Hydrauliköls umfassen.
  • Die Filtereinrichtung 10 gemäß den 1 bis 4 umfasst eine Steuereinrichtung 12 zur Erkennung, insbesondere Identifizierung, des Filterelements 14. Es ist auch denkbar, dass die Filtereinrichtung 10 mehrere, insbesondere wenigstens zwei, Steuereinrichtungen 12 aufweist. Wie in 3 gezeigt, ist die Steuereinrichtung 12 im Filterdeckel 19 angeordnet. Die Steuereinrichtung 12 ist dazu konfiguriert, die Kennungsdaten des Filterelements 14 aus dem Datenspeicher 15 auszulesen und zu verarbeiten. Die Filtereinrichtung 10 kann an und/oder in einem Hydrauliktank derart verbaut sein, sodass das Trägerelement 11 zum Auslesen des Datenspeichers 15 an die Filtereinrichtung 10 bzw. den Filterdeckel 19 heranführbar ist. Ferner ist die Steuereinrichtung 12 dazu konfiguriert, auf Basis der ausgelesenen Kennungsdaten das Filterelement 14 zu identifizieren. Durch die Auswertung der Erkennungsdaten wird überprüft, ob das Filterelement 14 für den Anwendungsfall geeignet ist. Ferner kann überprüft werden, ob es sich bei dem Filterelement 14 um ein Originalhersteller-Filterelement bzw. ein Original-Ersatzteil handelt.
  • Die Steuereinrichtung 12 der Filtereinrichtung 10 gemäß den 1 bis 4 kann dazu konfiguriert sein, den Datenspeicher 15 mit weiteren Daten, insbesondere Betriebsdaten zu beschreiben. Die Steuereinrichtung 12 kann ferner dazu konfiguriert sein, die weiteren Daten, insbesondere Betriebsdaten, aus dem Datenspeicher 15 auszulesen und zu verarbeiten. Zusätzlich kann die Steuereinrichtung 12 dazu konfiguriert sein, auf Basis von Messwerten wenigstens eines Sensors und den aus dem Datenspeicher 15 ausgelesenen Daten, insbesondere Kennungsdaten und/oder Betriebsdaten, die restliche Standzeit des Filterelements 14 zu berechnen, anschließend eine Wartungsprognose und/oder eine Handlungsempfehlung zu erstellen und die Wartungsprognose und/oder Handlungsempfehlung zur Ausgabe weiterzuleiten. Dazu kann die Steuereinrichtung 12 mit wenigstens einer weiteren Steuereinrichtung und/oder mit wenigstens einer Anzeigeeinrichtung signalübertragend verbunden sein.
  • Bei der Datenübertragung sind der Datenspeicher 15 und die Steuereinrichtung 12 drahtlos miteinander verbunden. Der Datenspeicher 15 des Trägerelements 11 ist durch einen RFID-Tag gebildet. Zum Auslesen der Kennungsdaten aus dem Datenspeicher 15 bzw. aus dem RFID-Tag und/oder zum Beschreiben des Datenspeichers 15 mit den weiteren Daten erzeugt die Steuereinrichtung 12 ein elektromagnetisches Feld im Umfeld des RFID-Tags. Das elektromagnetische Feld aktiviert den RFID-Tag, sodass die Daten aus dem RFID-Tag auslesbar sind bzw. der Datenspeicher 15 mit Daten beschreibbar ist. Die Steuereinrichtung 12 kann zur Erzeugung des elektromagnetischen Feldes wenigstens eine nicht dargestellte Empfängereinheit aufweisen.
  • Das Filtergehäuse 13 gemäß den 1 bis 4 umfasst einen Einlass 24 und einen Auslass 25 für ein Fluid. Das Filtergehäuse 13 kann auch mehr als einen Einlass 24 und oder mehr als einen Auslass 25 aufweisen. Das Fluid kann ein Hydrauliköl sein. In der nachfolgenden Beschreibung wird das Fluid generell als Hydrauliköl bezeichnet.
  • Das Filtergehäuse 13 ist im Wesentlichen zweiteilig ausgebildet. Das Filtergehäuse 13 weist einen ersten Gehäuseteil 26, insbesondere ein Kopfteil, und einen zweiten Gehäuseteil 27, insbesondere einen Filtertopf auf. Der Filterdeckel 19 ist mit dem erste Gehäuseteil 26 fluiddichtend verbunden. Ferner ist das zweite Gehäuseteil 27 in das erste Gehäuseteil 26 eingesetzt angeordnet. Wie in 3 erkennbar, ist zwischen dem ersten Gehäuseteil 26 und dem zweiten Gehäuseteil 27 ein erstes Dichtelement 28 angeordnet. Durch das erste Dichtelement 28 ist eine fluiddichte Verbindung zwischen den Gehäuseteilen 26, 27 hergestellt. Das erste Gehäuseteil 26 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet. Das zweite Gehäuseteil 27 ist topfförmig ausgebildet.
  • Das Filterelement 14 ist in das Filtergehäuse 13 eingesetzt angeordnet. Das Filterelement 14 ist im Filtergehäuse 13 austauschbar angeordnet. Das Filterelement 13 umfasst mindestens eine Filterlage mit wenigstens einem Filtermaterial, das im Betrieb von dem Hydrauliköl durchströmt wird. Die Filterlage bzw. das Filtermaterial kann durch ein Gewebe gebildet sein. Das Filterelement 14 ist hohlzylindrisch ausgebildet. Bei der Filtereinrichtung 10 gemäß den 1 bis 3 wird das Filterelement 14 im Betrieb von außen nach innen durchströmt. Bei der Filtereinrichtung 10 gemäß 4 wird das Filterelement 14 im Betrieb von innen nach außen durchströmt.
  • Der Filterdeckel 19 ist mit dem Filtergehäuse 13, insbesondere dem ersten Gehäuseteil 26, lösbar verbunden. Wie in 3 ersichtlich, ist ein zweites Dichtelement 29 zwischen dem Filterdeckel 19 und dem Filtergehäuse 13 angeordnet. Der Filterdeckel 19 ist mit dem Filtergehäuse 13 fluiddichtend verbunden.
  • Gemäß 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Anordnung mit einer Filtereinrichtung 10 und einem Trägerelement 11, wie vorstehend beschrieben, nach einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gezeigt.
  • Die Filtereinrichtung 10 weist einen Übertragungsbereich 16 auf, an dem die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher 15 durch die Steuereinrichtung 12 auslesbar sind und/oder der Datenspeicher 15 durch die Steuereinrichtung 12 mit den weiteren Daten beschreibbar ist. Konkret ist der Übertragungsbereich 16 am ersten Gehäuseteil 26 des Filtergehäuses 13 vorgesehen. Es ist denkbar, dass das Filtergehäuse 13 mehr als einen Übertragungsbereich 16 zur Datenübertragung zwischen dem Datenspeicher 15 und der Steuereinrichtung 12 aufweist. Der Übertragungsbereich 16 ist am Außenumfang des Filtergehäuse 13 angeordnet.
  • Das Trägerelement 11 gemäß 1 ist durch ein Etikett 17 gebildet. Das Etikett 17 ist an einer Transportvorrichtung 18 des Filterelement 14 angeordnet. Konkret ist das Etikett 17 an der Transportvorrichtung 18 außen angeordnet. Die Transportvorrichtung 18 ist durch eine Verpackung des Filterelement 14 gebildet. Das Etikett 17 weist den Datenspeicher 15 auf. Gemäß 1 ist ersichtlich, dass das Etikett 17 mit dem Datenspeicher 15 von der Filtereinrichtung 10 und somit vom Filterelement 14 baulich getrennt ist.
  • Der Datenspeicher 15 kann in das Etikett 17 integriert sein. Das Etikett 17 kann durch Aufkleben an der Transportvorrichtung 18 befestigt sein. Das Etikett 17 ist flexibel ausgebildet sein. Mit anderen Worten ist das Etikett 17 biegbar. Das Etikett 17 kann auch durch eine Kunststoffplatte oder eine Metallplatte gebildet sein. Mit anderen Worten kann das Etikett 17 starr sein.
  • Zur Erkennung bzw. Identifizierung des Filterelement 14 durch die Steuereinrichtung 12 wird die Transportvorrichtung 18 mit dem Etikett 17 an den Übertragungsbereich 16 der Filtereinrichtung 10 herangeführt. Die Zusammenführung des Etiketts 17 mit dem Übertragungsbereich 16 der Filtereinrichtung 10 ist durch den Pfeil 41 dargestellt. Befindet sich der Datenspeicher 15 in einer signalübertragenden Reichweite zur Filtereinrichtung 10 liest die Steuereinrichtung 12 die Kennungsdaten des Filterelements 14 aus dem Datenspeicher 15 aus. Anschließend erfolgt die Auswertung bzw. Verarbeitung der Kennungsdaten durch die Steuereinrichtung 12, um das Filterelement 14 zu identifizieren. Dadurch kann erkannt werden, ob es sich bei dem Filterelement 14 um ein Originalhersteller-Filterelement bzw. um ein für den Anwendungsfall geeignetes Filterelement 14 handelt. Nach dem Auslesen der Kennungsdaten aus dem Datenspeicher 15 kann das Etikett 17 mit der Transportvorrichtung 18 entsorgt oder zur Wiederverwendung wiederaufbereitet werden.
  • Gemäß den 2 und 3 ist eine Anordnung mit einer Filtereinrichtung 10 und einem Trägerelement 11, wie eingangs beschrieben, nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigen 2 die Anordnung bei einer Zusammenführung des Trägerelement 11 mit der Filtereinrichtung 10 und 3 die Anordnung nach der Zusammenführung des Trägerelements 11 mit der Filtereinrichtung 10.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das Trägerelement 11 ringförmig ausgebildet. Das Trägerelement 11 ist C-förmig ausgebildet. Mit anderen Worten ist das ringförmige Trägerelement 11 in einem Umfangsbereich radial nach außen offen ausgebildet. Ferner ist das Trägerelement 11 hülsenförmig ausgebildet. Das Trägerelement 11 ist durch ein Flachmaterial gebildet. Das Flachmaterial kann dünnwandige ausgebildet sein. Das Trägerelement 11 weist mehrere Fortsätze 21 auf, die am Trägerelement 11 radial innen ausgebildet sind. Die Fortsätze 21 sind jeweils quaderförmig ausgebildet. Die Fortsätze 21 sind am Innenumfang des Trägerelements 11 regelmäßig oder unregelmäßig verteilt angeordnet. Die Fortsätze 21 erstrecken sich vom Innenumfang des Trägerelements 11 radial nach innen.
  • Das Trägerelement 11 weist den Datenspeicher 15 auf, auf dem die Kennungsdaten zur Erkennung des Filterelement 14 gespeichert sind. Gemäß den 1 bis 4 ist das Trägerelement 11 als separates Bauteil ausgebildet. Das Trägerelement 11 ist vom Filterelement 14 baulich getrennt. Konkreter ist der Datenspeicher 15 vom Filterelement 14 baulich getrennt. Der Datenspeicher 15 ist in das Trägerelement 11 integriert vorgesehen. Datenspeicher 15 kann auch an einer Oberfläche des Trägerelements 11 angeordnet sein.
  • Gemäß den 2 und 3 weist der Filterdeckel 19 der Filtereinrichtung 10 mehrere Durchgangsöffnungen 31 auf. Die Durchgangsöffnungen 31 sind zu den Fortsätzen 21 des Trägerelements 11 im Wesentlichen komplementär ausgebildet. Die Verteilung der Durchgangsöffnung 31 entspricht der Verteilung der Fortsätze 21 am Trägerelement 11, sodass die Fortsätze 21 durch die Durchgangsöffnungen 31 erstrecken können.
  • Zur Erkennung bzw. Identifizierung des Filterelement 14 durch die Steuereinrichtung 12 wird das Trägerelement 11 mit der Filtereinrichtung 10 zusammengeführt. Mit anderen Worten wird das Trägerelement 11 an der Filtereinrichtung 10 angebracht. Bei der Zusammenführung bzw. der Montage wird das Trägerelement 11 quer zur Längsachse der Filtereinrichtung 10 auf den Filterdeckel 19 aufgeschoben, sodass das Trägerelement 11 den Filterdeckel 19 formschlüssig teilweise umschließt. Das Trägerelement 11 kann durch Clipsen am Filterdeckel 19 befestigt werden. Das Trägerelement 11 wird bei der Montage elastisch verformt. Die Zusammenführung des Trägerelements 11 mit dem Filterdeckel 19 ist durch den Pfeil 42 dargestellt.
  • Die Steuereinrichtung 12 liest die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher 15 erst aus, wenn das Trägerelement 11 am Filterdeckel 19 der Filtereinrichtung 10 fertig montiert ist. Es ist auch denkbar, dass die Steuereinrichtung 12 die Kennungsdaten des Filterelements 14 aus dem Datenspeicher 15 bereits ausliest, wenn sich der Datenspeicher 15 in einer signalübertragenden Reichweite zur Filtereinrichtung 10 bzw. zur Steuereinrichtung 12 befindet. Mit anderen Worten können die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher 15 bspw. in einem Vormontagezustand durch die Steuereinrichtung 12 ausgelesen werden.
  • Anschließend erfolgt die Auswertung bzw. Verarbeitung der Kennungsdaten durch die Steuereinrichtung 12, um das Filterelement 14 zu identifizieren. Dadurch kann erkannt werden, ob es sich um ein geeignetes Filterelement 14 und/oder um ein Originalhersteller-Filterelement bzw. ein Original-Ersatzteil handelt.
  • Gemäß 3 ist das Trägerelement 11 an der Filtereinrichtung 10 montiert. Konkret ist das Trägerelement 11 am Filterdeckel 19 radial außen angeordnet. Das Trägerelement 11 umschließt den Filterdeckel 19 im montierten Zustand teilweise. Der wenigstens eine Fortsatz 21 erstreckt sich durch die zugehörige Durchgangsöffnung 31 des Filterdeckels 19 und greift in eine Ausnehmung 22 des Filtergehäuse 13 ein. Das Filtergehäuse 13 weist mehrere Ausnehmungen 22 auf. Die Anzahl der Ausnehmungen 22 kann von der Anzahl der Durchgangsöffnungen 31 und/oder der Anzahl der Fortsätze 21 abhängig sein.
  • Das Trägerelement 11 verbindet somit den Filterdeckel 19 mit dem Filtergehäuse 13 formschlüssig. Mit anderen Worten ist der Filterdeckel 19 durch das Trägerelement 11 am Filtergehäuse 13 positionsfest verriegelt. Durch das Trägerelement 11 ist der Filterdeckel 19 in seiner Position drehfest fixiert. Des Weiteren ist der Filterdeckel 19 durch das Trägerelement 11 in einer Drehrichtung um die Längsachse der Filtereinrichtung 10 ausgerichtet.
  • Gemäß 4 weisen der Filterdeckel 19 und das Filtergehäuse 13 jeweils eine Öffnung 32, 33 auf, die zu einem Rand hin offen ausgebildet ist. Die Öffnungen 32, 33 des Filterdeckels 19 und des Filtergehäuses 13 bilden eine gemeinsame Öffnung 23, in die das Trägerelement 11 zur Verriegelung und/oder zur Datenübertragung formschlüssig einsetzbar ist. 4 zeigt dabei die Filtereinrichtung 10 und das Trägerelement 11 beim Zusammenführen.
  • Im eingesetzten Zustand (nicht dargestellt) verbindet das Trägerelement 11 den Filterdeckel 19 mit dem Filtergehäuse 13 formschlüssig. Dadurch ist der Filterdeckel 19 mit dem Filtergehäuse drehfest verriegelt.
  • Gemäß 4 ist das Trägerelement 11 durch einen Verriegelungspin gebildet, der im eingesetzten Zustand den Filterdeckel 19 verriegelt. Die Verriegelung des Filterdeckels 19 baut auf dem Schlüssel/Schloss-Prinzip auf, wobei das Trägerelement 11 den Schlüssel und die gemeinsame Öffnung das Schloss bildet.
  • Zur Erkennung bzw. Identifizierung des Filterelement 14 durch die Steuereinrichtung 12 wird das Trägerelement 11 mit der Filtereinrichtung 10 zusammengeführt. Mit anderen Worten wird das Trägerelement 11 in die gemeinsame Öffnung 23 des Filterdeckel 19 und des Filtergehäuses 13 eingesetzt. Die Zusammenführung des Trägerelements 11 mit der Filtereinrichtung 10 ist durch den Pfeil 43 dargestellt.
  • Ist das Trägerelement 11 mit dem Datenspeicher 15 in die gemeinsame Öffnung 23 eingesetzt, liest die Steuereinrichtung 12 die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher 15 aus. Es ist auch denkbar, dass die Steuereinrichtung 12 die Kennungsdaten des Filterelements 14 aus dem Datenspeicher 15 bereits ausliest, wenn sich der Datenspeicher 15 in einer signalübertragenden Reichweite zur Filtereinrichtung 10 befindet. Mit anderen Worten können die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher 15 bspw. in einem Vormontagezustand durch die Steuereinrichtung 12 ausgelesen werden. Anschließend erfolgt die Auswertung bzw. Verarbeitung der Kennungsdaten durch die Steuereinrichtung 12, um das Filterelement 14 zu identifizieren. Dadurch kann erkannt werden, ob es sich bspw. um ein geeignetes Filterelement 14 und/oder um ein Originalhersteller-Filterelement bzw. ein Original-Ersatzteil handelt.
  • Generell ist das Trägerelement 11 gemäß den 2 bis 4 an der Filtereinrichtung 10 austauschbar angeordnet. Mit anderen Worten ist das Trägerelement 11 an der Filtereinrichtung 10 lösbar angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das Trägerelement beim Austausch des Filterelements 14 ebenso ausgetauscht werden kann. Es wird somit ermöglicht, bei einem Austausch ein neues Filterelement 14 durch Auslesen von Kennungsdaten eines dem neuen Filterelement 14 zugehörigen Datenspeichers 15 eines neuen Trägerelements 11 zu identifizieren. Durch die Austauschbarkeit des Trägerelements 11 wird somit vorteilhaft die Montage eines neuen Trägerelements 11 mit einem Datenspeicher 15, der Kennungsdaten eines neuen Filterelements 14 enthält, ermöglicht.
  • Bezuaszeichenliste
  • 10
    Filtereinrichtung
    11
    Trägerelement
    12
    Steuereinrichtung
    13
    Filtergehäuse
    14
    Filterelement
    15
    Datenspeicher
    16
    Übertragungsbereich
    17
    Etikett
    18
    Transportvorrichtung
    19
    Filterdeckel
    21
    Fortsatz
    22
    Ausnehmung
    23
    gemeinsame Öffnung
    24
    Einlass
    25
    Auslass
    26
    erster Gehäuseteil
    27
    zweiter Gehäuseteil
    28
    erstes Dichtelement
    29
    zweites Dichtelement
    31
    Durchgangsöffnung
    32, 33
    Öffnung
    40
    Set
    41, 42, 43
    Zusammenführungsrichtung

Claims (12)

  1. Anordnung mit einer Filtereinrichtung (10) zur Filtration von Fluiden, insbesondere von Hydrauliköl, und wenigstens einem Trägerelement (11), wobei die Filtereinrichtung (10) wenigstens eine Steuereinrichtung (12), ein Filtergehäuse (13) und wenigstens ein Filterelement (14) umfasst, das im Filtergehäuse (13) austauschbar angeordnet ist, und das Trägerelement (11) wenigstens einen Datenspeicher (15) aufweist, auf dem Kennungsdaten zur Erkennung, insbesondere Identifizierung, des Filterelements (14) gespeichert sind, wobei das Trägerelement (11) vom Filterelement (14) baulich getrennt ist und mit der Filtereinrichtung (10) zur Erkennung des Filterelements (14) zusammenführbar oder zusammengeführt ist, und die Steuereinrichtung (12) dazu konfiguriert ist, die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher (15) auszulesen und auf Basis der ausgelesenen Kennungsdaten das Filterelement (14) zu identifizieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (10) einen Filterdeckel (19) umfasst, in dem die Steuereinrichtung (12) angeordnet ist, wobei der Filterdeckel (19) und/oder das Filtergehäuse (13) wenigstens einen Übertragungsbereich aufweisen, in dem die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher (15) durch die Steuereinrichtung (12) auslesbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (15) dazu konfiguriert ist, zum Auslesen der Kennungsdaten aus dem Datenspeicher (15) und/oder zum Beschreiben des Datenspeichers (15) mit weiteren Daten, insbesondere Betriebsdaten, mit der Steuereinrichtung (12) datenübertragend zu kommunizieren.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (15) und die Steuereinrichtung (12) bei der Datenübertragung drahtlos miteinander verbunden sind.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (11) des Datenspeichers (15) durch wenigstens ein Etikett (17) gebildet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (11) an einer Transportvorrichtung (18), insbesondere einer Verpackung, des Filterelements (14) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (11) den Filterdeckel (19) der Filtereinrichtung (10) mit dem Filtergehäuse (13) zur Verriegelung formschlüssig verbindet.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (11) ringförmig ausgebildet ist und wenigstens einen Fortsatz (21) aufweist, der zur Verriegelung durch den Filterdeckel (19) hindurch in wenigstens eine Ausnehmung (22) des Filtergehäuses (13) ei ng reift.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (11) am Filterdeckel (19) radial außen angeordnet ist und den Filterdeckel (19) zumindest teilweise umschließt.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterdeckel (19) und das Filtergehäuse (13) wenigstens eine gemeinsame Öffnung (23) bilden, in die das Trägerelement (11) zur Verriegelung und/oder zur Datenübertragung formschlüssig eingesetzt oder einsetzbar ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (11) austauschbar angeordnet ist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (15) durch wenigstens einen RFID-Tag gebildet ist.
  12. Verfahren zur Erkennung eines Filterelements (14), bei dem eine Filtereinrichtung (10) zur Filtration von Fluiden, insbesondere von Hydrauliköl, und wenigstens ein Trägerelement (11) vorgesehen sind, wobei die Filtereinrichtung (10) wenigstens eine Steuereinrichtung (12), ein Filtergehäuse (13) und wenigstens ein Filterelement (14) umfasst, das im Filtergehäuse (13) austauschbar angeordnet ist, und das Trägerelement (11) wenigstens einen Datenspeicher (15) aufweist, auf dem Kennungsdaten zur Erkennung, insbesondere Identifizierung, des Filterelements (14) gespeichert sind, wobei das Trägerelement (11) vom Filterelement (14) baulich getrennt ist und mit der Filtereinrichtung (10) zur Erkennung des Filterelements (14) zusammengeführt wird, wobei die Steuereinrichtung (12) die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher (15) ausliest und auf Basis der ausgelesenen Kennungsdaten das Filterelement (14) identifiziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (10) einen Filterdeckel (19) umfasst, in dem die Steuereinrichtung (12) angeordnet ist, wobei der Filterdeckel (19) und/oder das Filtergehäuse (13) wenigstens einen Übertragungsbereich aufweisen, in dem die Kennungsdaten aus dem Datenspeicher (15) durch die Steuereinrichtung (12) ausgelesen werden.
DE102019106977.7A 2019-03-19 2019-03-19 Anordnung mit einer Filtereinrichtung und einem Trägerelement und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements Active DE102019106977B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106977.7A DE102019106977B4 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Anordnung mit einer Filtereinrichtung und einem Trägerelement und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements
CN201910739375.2A CN111714939B (zh) 2019-03-19 2019-08-12 装置、组件和用于检测过滤器元件的方法
CN201921297559.XU CN210583835U (zh) 2019-03-19 2019-08-12 装置和组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106977.7A DE102019106977B4 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Anordnung mit einer Filtereinrichtung und einem Trägerelement und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019106977A1 DE102019106977A1 (de) 2020-09-24
DE102019106977B4 true DE102019106977B4 (de) 2024-04-04

Family

ID=70699741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106977.7A Active DE102019106977B4 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Anordnung mit einer Filtereinrichtung und einem Trägerelement und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN111714939B (de)
DE (1) DE102019106977B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106977B4 (de) * 2019-03-19 2024-04-04 Argo-Hytos Group Ag Anordnung mit einer Filtereinrichtung und einem Trägerelement und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151270A1 (de) 2001-10-17 2003-05-08 Sartorius Gmbh System und Verfahren zur Überwachung der Integrität eines Filterelementes
DE102004054172A1 (de) 2004-11-10 2006-05-18 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement und zugehörige Datenübertragungsvorrichtung
DE102017007249A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Mann + Hummel Gmbh Betriebsverfahren für ein Filtersystem und Filtersystem
DE102019106976A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Filterdeckel, Filtereinrichtung, Filtersystem und Verfahren zur Berechnung der Reststandzeit eines Filterelements

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300554A (nl) * 1993-03-29 1994-10-17 Doctro A V V Samenstel van filterinrichting en een vervangbaar filter; alsmede filterinrichting en filter voor toepassing daarin.
US5676824A (en) * 1994-09-30 1997-10-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Water purifier with means for indicating when filter replacement is due and for automatically initiating a membrane washing step
EP0813301A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-17 TOSHIBA Electronics Europe GmbH Digitales adaptives Filter
CA2291303C (en) * 1998-12-09 2004-01-20 Moen Incorporated Multiple discharge water faucet with self-contained filter
US6616736B2 (en) * 2000-01-25 2003-09-09 Hunter Fan Company Air purifier
IL161115A0 (en) * 2001-10-19 2004-08-31 Monogen Inc Container uncapping apparatus and method
US20030168389A1 (en) * 2002-02-15 2003-09-11 Astle Robert E. System for monitoring the performance of fluid treatment cartridges
JP4280029B2 (ja) * 2002-05-30 2009-06-17 パナソニック株式会社 ディジタル信号処理装置およびディジタル信号処理方法
US20050100483A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Cytyc Corporation Specimen filter container having data storage
US7481917B2 (en) * 2004-03-05 2009-01-27 Hydranautics Filtration devices with embedded radio frequency identification (RFID) tags
CA2584466A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Bioveris Corporation Systems and methods for obtaining, storing, processing and utilizing immunologic information of an individual or population
US7833307B2 (en) * 2006-10-11 2010-11-16 New York Air Brake Corporation Air dryer with pre-filter
DE102007018455A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Filtereinrichtung mit Funkerkennungssystem
JP5111006B2 (ja) * 2007-08-03 2012-12-26 株式会社ニデック 眼鏡レンズ周縁加工装置
CN101662368A (zh) * 2008-08-28 2010-03-03 黄金富 一种可对抗木马程式的网络数据过滤装置和相应方法
DE102010035959A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Li-Tec Battery Gmbh Transportvorrichtung für elektrochemische Energiespeichervorrichtungen
US20140223715A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-14 Whirlpool Corporation Product indication for filter status update
DE102013209491A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Mahle International Gmbh Kraftstofffilter für eine Brennkraftmaschine
JP6390090B2 (ja) * 2013-11-19 2018-09-19 セイコーエプソン株式会社 光学フィルターデバイス、光学モジュール、及び電子機器
GB2542587A (en) * 2015-09-23 2017-03-29 Rosanio William Fluid method and system
CN108252804A (zh) * 2016-12-29 2018-07-06 阿里巴巴集团控股有限公司 燃油过滤的控制方法及装置、在线维护的控制方法及装置
DE102017000976A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Mann + Hummel Gmbh Filterelement, Filtersystem mit einem Filterelement und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements
JP7001910B2 (ja) * 2017-03-31 2022-01-20 シンフォニアテクノロジー株式会社 ロボット搬送装置
CN107660259B (zh) * 2017-06-16 2022-03-29 株式会社小松制作所 过滤器状态推定系统及过滤器状态的推定方法
DE102019106977B4 (de) * 2019-03-19 2024-04-04 Argo-Hytos Group Ag Anordnung mit einer Filtereinrichtung und einem Trägerelement und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151270A1 (de) 2001-10-17 2003-05-08 Sartorius Gmbh System und Verfahren zur Überwachung der Integrität eines Filterelementes
DE102004054172A1 (de) 2004-11-10 2006-05-18 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement und zugehörige Datenübertragungsvorrichtung
DE102017007249A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Mann + Hummel Gmbh Betriebsverfahren für ein Filtersystem und Filtersystem
DE102019106976A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Filterdeckel, Filtereinrichtung, Filtersystem und Verfahren zur Berechnung der Reststandzeit eines Filterelements

Also Published As

Publication number Publication date
CN210583835U (zh) 2020-05-22
DE102019106977A1 (de) 2020-09-24
CN111714939B (zh) 2022-04-19
CN111714939A (zh) 2020-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907745T2 (de) Filter, insbesondere flüssigkeitsfilter, mit einem filterelement mit daran angebrachtem identifikationsetikett
EP2237848B1 (de) Filter mit einem datenspeicher mit antenne zur signalübertragung
DE102017001968A1 (de) Filtervorrichtung
DE102007018455A1 (de) Filtereinrichtung mit Funkerkennungssystem
EP2002875B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
EP3993892B1 (de) Filtervorrichtung nebst filterelement
EP1163945B1 (de) Zylindrische Filterpatrone mit Stützrohr
WO2008113399A1 (de) Verfahren zum herstellen eines filterelementes und nach dem verfahren hergestelltes filterelement
DE102008040319A1 (de) Filteranordnung zum Filtern eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE102019106977B4 (de) Anordnung mit einer Filtereinrichtung und einem Trägerelement und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements
EP1165206A1 (de) Filterelement zur filtrierung von flüssigen oder gasförmigen medien
DE112018004801T5 (de) Sperrvorrichtung zur erkennung von originalfiltern
DE102017004174A1 (de) Filtervorrichtung
DE102007046208A1 (de) Filtervorrichtung und Filterelement
DE102021106524A1 (de) Filterelement und Filtersystem
DE102019009134B4 (de) Set mit einem Filterelement und einem Trägerelement
DE102014000490A1 (de) Filtervorrichtung
DE112018004989T5 (de) Austauschbarer Filter mit einer integrierten Sensoranordnung
DE102013222908A1 (de) Hydrauliktank
DE112018005178B4 (de) Filterplatte für eine Filterpresse und Gitter für eine Filterplatte
DE102009023027A1 (de) Filtereinrichtung
DE102019106976A1 (de) Filterdeckel, Filtereinrichtung, Filtersystem und Verfahren zur Berechnung der Reststandzeit eines Filterelements
DE19848978B4 (de) Filterelement
EP2885061B1 (de) Fluidfilter
DE102010063161A1 (de) Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R130 Divisional application to

Ref document number: 102019009134

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARGO-HYTOS GROUP AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: FSP FLUID SYSTEMS PARTNERS HOLDING AG, BAAR, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division