WO2014082954A1 - Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische energiespeichereinheit - Google Patents

Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische energiespeichereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2014082954A1
WO2014082954A1 PCT/EP2013/074585 EP2013074585W WO2014082954A1 WO 2014082954 A1 WO2014082954 A1 WO 2014082954A1 EP 2013074585 W EP2013074585 W EP 2013074585W WO 2014082954 A1 WO2014082954 A1 WO 2014082954A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
storage unit
energy storage
receiving device
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074585
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Biermann
Linda BIERMANN
Ralf FABIAN
Michael LÖHRKE
Peter Pilgram
Sandra BACK
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Audi Ag
Ars Gefahrgutberatung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft, Audi Ag, Ars Gefahrgutberatung filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2014082954A1 publication Critical patent/WO2014082954A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/025Containers made of sheet-like material and having a shape to accommodate contents
    • B65D81/027Containers made of sheet-like material and having a shape to accommodate contents double-walled
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a trained according to the preamble of claim 1
  • Recording device for an electrochemical energy storage unit such as a battery module, a battery or a battery cell, in particular based on lithium ions.
  • Energy storage units proved to be particularly powerful. However, just lithium ion-based electrochemical energy storage units can show very violent heat-generating decomposition reactions to the point of explosion if damaged, in addition to the associated high risk of fire environmentally hazardous chemicals such as chlorine, sulfur dioxide or hydrogen fluoride can be released.
  • Energy storage units in particular of lithium-ion-based electrochemical energy storage units, it is provided by legal regulations
  • a recording device is known for example from JP 2004071427 A.
  • the first and the second insulating means are formed as non-flammable electrically insulating inorganic material and the respective walls of the first and the second container are each made of metal and each gas-tight, so that the gas barrier means are formed by these walls.
  • damaged energy storage unit could build up leaking gas, resulting in
  • the invention has for its object to provide a trained according to the preamble of claim 1 receiving device so that a higher level of security against resulting from the energy storage unit environmental hazards is achieved.
  • Energy storage unit on: a dimensionally stable first container having a wall which has a closed, but selectively accessible first interior for receiving the
  • predetermined external dimensions of the energy storage unit is adapted to that when absorbed energy storage unit between this and the wall of the first
  • Container a the energy storage unit completely enveloping first space is formed; first insulating means which are not flammable and which are in the first space are arranged so that they completely envelop the energy storage unit; a dimensionally stable second container having a wall defining a closed but selectively accessible second internal space in which the first container is received, wherein a volume of the second internal space is adapted to predetermined outer dimensions of the first container that between the first container and the Wall of the second container is formed a first space completely enveloping the second space; second insulating means which are non-flammable and which are arranged in the second space so as to completely envelop the first container; and gas blocking means arranged to block leakage of gas generated by the energy storage unit from the receiving means.
  • the receiving device is characterized in that the first and the second insulating means are each formed thermally insulating and gas-absorbing; that the walls of the first and the second container are each gas-permeable; and that the gas locking means comprise a plastic shell, which in the second
  • Gap is arranged so that it completely envelops the second insulating means and the first container and conforms to the wall of the second container.
  • closed but selectively accessible interior means that the container has an access (such as a one or more part lid or a one or more part door) to its interior, which can be opened to an object in the interior place, and which can be closed, so that the interior or the container is closed on all sides.
  • an access such as a one or more part lid or a one or more part door
  • the electrochemical energy storage unit may be, in particular, a battery module consisting of a plurality of batteries, a battery consisting of a plurality of battery cells, or a single battery cell for storing electrical energy.
  • the energy storage unit preferably operates on a lithium-ion, lithium-sulfur or lithium-air base.
  • the first and second insulating means may be formed of identical material or materials. Furthermore, the first and the second insulating means may in particular inorganic material with high temperature resistance, high thermal insulation capacity, high surface area for gas absorption and low weight.
  • plastic casing as a gas barrier means it ensures that environmentally hazardous chemicals such as chlorine, sulfur dioxide or hydrogen fluoride are prevented from releasing them.
  • environmentally hazardous chemicals such as chlorine, sulfur dioxide or hydrogen fluoride.
  • the preferred gas-tight plastic shell offers in particular by their resistance to resulting from the hydrogen fluoride
  • Hydrofluoric acid provides reliable protection of the environment against highly hazardous chemicals emanating from a damaged energy storage unit.
  • failure e.g., overpressure-based rupture
  • the plastic wrapper does not have such a strength as the first and second canisters, failure (e.g., overpressure-based rupture) can avoid explosive high gas pressure in the take-up device and thus act as a pressure relief valve or safety device.
  • first and the second insulating means are formed in addition to their non-combustibility in each case gas-absorbing, can be reliably bound from a damaged energy storage unit leaking gas in the receiving device, so that is minimized in case of failure of the plastic sheath gas outlet. Since the first and the second insulating means are also thermally insulating, a transmission of the heat generated by a damaged energy storage unit to the outside of the second (outer) container and thus a risk of fire and injury can be reliably avoided.
  • the receiving device according to the invention can be delivered to consumers such as the trade completely prefabricated and reused several times, which ensures high practicality of the receiving device.
  • the plastic sheath on a first and a second plastic film which are superposed to two layers, so that the
  • Plastic sleeve is double-walled.
  • the two plastic films may each be designed in the form of a plastic bag, wherein the two plastic bags are placed inside one another, so that a two-ply or double-walled
  • Plastic bag or the double-walled plastic sleeve is formed.
  • each of the first and the second plastic film on a closure over which the envelope formed by the respective plastic film can be closed in a gastight manner after introduction of the second insulating means and the first container with the first insulating means and the energy storage unit and over the closed shell can be reopened to gain access to the second insulation means, the first tank, the first insulation means and the energy storage unit.
  • the closure of the first plastic film is preferably arranged offset relative to the closure of the second plastic film.
  • Insulating agents in each case at least one of mineral wool such as glass wool and rock wool, vermiculite and hollow glass spheres (also known under the trade name PyroBubbles®) and in particular consist of at least one of mineral wool, vermiculite and hollow glass spheres.
  • mineral wool such as glass wool and rock wool
  • vermiculite and hollow glass spheres also known under the trade name PyroBubbles®
  • Mineral wool it is preferably made of rock wool.
  • the walls of the first and the second container are each made of at least one of wood such as in particular plywood, plastic and cardboard. These materials are inexpensive and light in weight. Metal is also conceivable as material for the walls of the first and the second container, but may possibly have the disadvantages of higher costs and / or higher weight.
  • the receiving device according to the invention can thus be provided with a particularly low total weight, which facilitates handling and reduces transport costs.
  • Recording device chosen so that they do not constitute hazardous waste.
  • the plastic cover is made of at least one of polyethylene, polypropylene and polytetrafluoroethylene (PTFE or Teflon).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • materials such as polyvinyl chloride (PVC), polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), polyamide (PA), and ethylene tetrafluoroethylene (ETFE).
  • the volume (in particular height x width x depth) of the first interior is dimensioned such that when it is received
  • Energy storage unit is a distance between this and the wall of the first container around the energy storage unit at least 15 cm. Such a distance has been found to be optimal for safe heat and gas escape inhibition in the first security area (first container with first insulation means) and to reliably prevent ignition of the first container. Consequently, according to embodiments of the invention, for example, if the size configuration of the outer second container is the same, depending on the size of the electrochemical energy storage unit to be accommodated, different size configurations of the first container are possible.
  • the volume is also preferred
  • height x width x depth of the second inner space is dimensioned such that when the first container is received, a distance between it and the wall of the second container around the first container is at least 10 cm, preferably 15 cm.
  • screwing means and / or bracing means are provided to reinforce the wall of the first container and / or the wall of the second container. This contributes in particular to shock loads of the receiving device according to the invention, as e.g. in traffic accidents and
  • Transport accidents (such as the drop of lifting devices) may occur, to an increased mechanical stability and thus increased security against failure of the receiving device at.
  • the defined in the second container second interior is cuboid, wherein the plastic shell with
  • Cuboid preformed in the second interior is used.
  • the second container is formed as a cuboid, which its transport, for. facilitated by lifting devices such as forklifts.
  • the preforming of the plastic cover with cuboid shape facilitates both their insertion into the second interior and the
  • both the first container and the second container are each formed as a cuboid, wherein the second container may preferably have a provided as a footprint rectangular outer surface with the dimensions of a Europallette (length: 1200 mm ⁇ width: 800 mm).
  • a purely exemplary height of the second container can be 800 mm.
  • the dimensions of the first container are adapted to those of the second container and may be, for example, about the length: 850 mm width: 450 mm x height: 450 mm. Other dimensions of the first and second containers are expressly possible.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a receiving device formed according to an embodiment of the invention for an electrochemical
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the receiving device of Fig.1.
  • Figures 1 and 2 show a trained according to an embodiment of the invention receiving device 1 for an electrochemical energy storage unit 100th
  • the electrochemical energy storage unit 100 (hereinafter simply
  • Called “energy storage unit 100” works or works on lithium-ion-based and can be a battery consisting of several battery module, a battery cell consisting of several cells or a single battery cell for storing electrical energy.
  • the energy storage unit 100 has in the present embodiment, for example, maximum cuboid outer dimensions of eg length: 500 mm ⁇ width: 100 mm x
  • the energy storage unit 100 has been mechanically and / or electrically damaged and is to be transported for analysis or repair.
  • the energy storage unit 100 is placed in the receiving device 1 according to the invention, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the receiving device 1 comprises first insulating means 10, a dimensionally stable first container 20, second insulating means 30, gas barrier means in the form of a plastic sleeve 40 and a dimensionally stable second container 50, which are arranged in this order from the inside to the outside.
  • the first container 20 has a gas-permeable wall which is made of plywood and which defines a closed, but selectively accessible, first internal space 21 for receiving the energy storage unit 100.
  • a volume of the first inner space 21 is so to the outer dimensions of
  • Energy storage unit 100 adapted that when absorbed energy storage unit 100 between this and the wall of the first container 20, the energy storage unit 100 completely enveloping the first space Z1 is formed
  • the first container 20 is formed as a cuboid with the dimensions of, for example, about the length: 850 mm ⁇ width: 450 mm x height: 450 mm, so that the volume of the first inner space 21 is dimensioned so that when absorbed energy storage unit 100, a distance A between this and the wall of the first container 20 all around, that is on both sides in the length direction, width direction and height direction, at least 15 cm (150 mm).
  • the first container 20 has a one-piece cover 22 (shown only in FIG. 2) which can be opened to place the energy storage unit 100 in the first interior space 21 and which can be closed that the first interior 21 and the first container 20 is closed on all sides.
  • the first insulating means 10 are formed so that they are non-flammable, thermally insulating and gas-absorbing.
  • the first insulating means 10 made of matte rock wool (mineral wool).
  • the first insulating means 10 are introduced with the lid 22 open in the first container 20, so that they are arranged in the first space Z1 this completely filling and the
  • the second container 50 has a gas-permeable wall made of plywood defining a closed but selectively accessible second interior 51 in which the first container 20 is receivable.
  • a volume of the second inner space 51 is thus at the outer dimensions of the first
  • Container 20 adapted that between the first container 20 and the wall of the second container 50, a first container 20 completely enveloping the second space Z2 is formed.
  • the second container 50 is formed as a cuboid with the dimensions of, for example, about the length: 1200 mm ⁇ width: 800 mm x height: 800 mm, so that the volume of the second interior 51 is dimensioned so that when recorded first container 20, a distance B between this and the wall of the second container 50 all around, ie on both sides in the length direction,
  • Width direction and height direction at least 15 cm (150 mm).
  • a provided as a footprint rectangular outer surface 53 of the second container 50 has the dimensions of a europallet (length: 1200 mm ⁇ width: 800 mm).
  • the second container 50 has a one-piece lid 52 (shown only in FIG. 2) which can be opened to place the first container 20 in the second interior 51 and which can be closed. so that the second interior 51 and the second container 50 is closed on all sides.
  • the second insulating means 30 are formed so as to be non-flammable, thermally insulating and gas absorbing.
  • the second insulating means 30 are formed of matte-like rock wool (mineral wool).
  • the second insulating means 30 are introduced with the lid 52 open in the second container 50 so that they in the second space Z2 this with the exception of the plastic shell 40th claimed volume are arranged completely filling and completely envelop the first container 20.
  • the gas-tight plastic sheath 40 is disposed in the second space Z 2 so that it completely envelops the second insulating means 30 and the first container 20 and to the
  • the plastic sheath 40 is adapted to lock out of the receiving device 1 leakage of from the energy storage unit 100 exiting chemicals, especially gases and liquids.
  • the plastic shell 40 is preformed with cuboidal shape inserted into the second interior 51, so that it conforms to the wall of the second container 50.
  • the plastic sheath 40 has an inner first plastic film 41 and an outer second plastic film 42, which are laid on top of each other to two layers, so that the plastic sheath 40 is double-walled.
  • the first plastic film 41 has a closure 41a and the second plastic film 42 has a closure 42a.
  • About the respective closures 41 a, 42 a formed by the respective plastic film 41 and 42 shell can be closed in a gastight manner after introduction of the second insulating means 30 and the first container 20 with the first insulating means 10 and the energy storage unit 100 and the closed shell again to access the second isolation means 30, the first container 20, the first isolation means 10, and the energy storage unit 100.
  • the closure 41a of the first plastic film 41 is arranged offset relative to the closure 42a of the second plastic film 42 so that a labyrinth arrangement or labyrinth seal is formed with respect to the two closures 41a, 42a.
  • the plastic sleeve 40 and thus the two plastic films 41, 42 are in the present embodiment, for example made of polyethylene (HDPE - High Density PE or LDPE - Low Density PE).
  • HDPE - High Density PE or LDPE - Low Density PE polyethylene
  • bolting means and / or biasing means are also provided to reinforce the wall of the first container 20 and the wall of the second container 50.
  • Clamping means may be exemplified in the form of one or more of the
  • Outer circumference of the respective container 20, 50 may be provided around strained metal bands.
  • the receiving device 1 can thus be used for the secure picking up and safe transporting of an electrochemical energy storage unit and can be used e.g. for damaged or undamaged energy storage units from vehicles such as hybrid or electric vehicles, mobile phones, cordless screwdrivers, laptops or notebooks,

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Aufnahmeeinrichtung (1) für eine elektrochemische Energiespeichereinheit (100), mit: einem gasdurchlässigen ersten Behälter (20) mit einer Wandung, die einen ersten Innenraum (21) zur Aufnahme der Speichereinheit definiert, wobei ein Volumen des ersten Innenraums so an die Speichereinheit angepasst ist, dass bei Aufnahme zwischen dieser und der Wandung des ersten Behälters ein die Speichereinheit umhüllender erster Zwischenraum (Z1) gebildet ist; einem gasdurchlässigen zweiten Behälter (50) mit einer Wandung, die einen zweiten Innenraum (51) definiert, in dem der erste Behälter aufgenommen ist, wobei ein Volumen des zweiten Innenraums so an den ersten Behälters angepasst ist, dass zwischen erstem und zweitem Behälter ein den ersten Behälter umhüllender zweiter Zwischenraum (Z2) gebildet ist; jeweils nicht entflammbaren, thermisch isolierenden und gasabsorbierenden ersten und zweiten Isoliermitteln (10, 30), die im ersten bzw. zweiten Zwischenraum angeordnet sind, so dass sie die Speichereinheit bzw. den ersten Behälter umhüllen; und Gassperrmitteln in Form einer Kunststoffhülle (40), welche im zweiten Zwischenraum (Z2) angeordnet ist, so dass sie die zweiten Isoliermittel und den ersten Behälter umhüllt und sich an den zweiten Behälter anschmiegt.

Description

Beschreibung
Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
Die Erfindung betrifft eine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildete
Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit wie ein Batteriemodul, eine Batterie oder eine Batteriezelle, insbesondere auf Lithium-Ionen-Basis.
In den vergangenen Jahren wurde durch insbesondere von der Automobilindustrie gestellte erhöhte Anforderungen an die Leistungsdichte von elektrochemischen
Energiespeichereinheiten viel Aufwand in die Weiterentwicklung dieser investiert. Im Zuge dieser Entwicklung haben sich insbesondere Lithium-lonen-basierte elektrochemische
Energiespeichereinheiten als besonders leistungsstark erwiesen. Jedoch können gerade Lithium-lonen-basierte elektrochemische Energiespeichereinheiten bei Beschädigung sehr heftige wärmeerzeugende Zersetzungsreaktionen bis hin zur Explosion zeigen, wobei zusätzlich zur damit einhergehenden hohen Brandgefahr umweltgefährdende Chemikalien wie Chlor, Schwefeldioxid oder Fluorwasserstoff freigesetzt werden können.
Wegen des hohen Umweltgefährdungspotenzials von elektrochemischen
Energiespeichereinheiten, insbesondere von Lithium-lonen-basierten elektrochemischen Energiespeichereinheiten, ist es vorgesehen, durch gesetzliche Regelungen
Aufnahmeeinrichtungen bzw. Gefahrgutboxen für diese vorzuschreiben, wenn es zum
Transport von beschädigten Energiespeichereinheiten kommen soll.
Alternative Verfahrensweisen zur Transportermöglichung beschädigter
Energiespeichereinheiten, wie das Tauchen der Energiespeichereinheiten in Salzlösung, so dass diese elektrisch entladen werden, oder das Tiefkühlen der Energiespeichereinheiten in flüssigem Stickstoff auf -200 °C sind wegen der erforderlichen Sondergenehmigungen, wegen der Zerstörung der Energiespeichereinheiten und der damit erschwerten Analyse von deren Versagen bzw. wegen des hohen technischen Aufwandes und Kostenaufwandes insbesondere auch im Einzelhandel nicht praktikabel. Eine Aufnahmeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus JP 2004071427 A bekannt. Bei dieser Aufnahmeeinrichtung sind die ersten und die zweiten Isoliermittel als nicht entflammbares elektrisch isolierendes anorganisches Material ausgebildet und sind die jeweiligen Wandungen des ersten und den zweiten Behälters jeweils aus Metall und jeweils gasdicht ausgebildet, so dass die Gassperrmittel von diesen Wandungen gebildet sind.
Problematisch an dieser Lösung ist jedoch, dass sich im Inneren der Behälter durch deren gasdichte und massive Ausgestaltung ein sehr hoher Gasdruck durch aus einer z.B.
beschädigten Energiespeichereinheit austretendes Gas aufbauen könnte, was bei
Überschreitung des Druckstandhaltevermögens der Behälter zu einer gefährlichen
überdruckbasierten Explosion führen könnte. Aber auch bei Öffnen eines solcherart unter hohem Druck stehenden Behälters können Gefahren für die damit hantierenden Personen entstehen. Zudem könnte es bei einer beschädigten Energiespeichereinheit zu einer starken Wärmeentwicklung in der Energiespeichereinheit und zu einer Übertragung der Wärme an den äußeren zweiten Behälter kommen, was Verletzungsgefahr und Brandgefahr mit sich bringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildete Aufnahmeeinrichtung so bereitzustellen, dass eine höhere Sicherheit gegen aus der Energiespeichereinheit resultierende Umweltgefährdungen erzielt wird.
Dies wird mit einer Aufnahmeeinrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung weist eine Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische
Energiespeichereinheit auf: einen formstabilen ersten Behälter mit einer Wandung, die einen geschlossenen, jedoch selektiv zugänglichen ersten Innenraum zur Aufnahme der
Energiespeichereinheit definiert, wobei ein Volumen des ersten Innenraums so an
vorbestimmte Außenabmessungen der Energiespeichereinheit angepasst ist, dass bei aufgenommener Energiespeichereinheit zwischen dieser und der Wandung des ersten
Behälters ein die Energiespeichereinheit vollständig umhüllender erster Zwischenraum gebildet ist; erste Isoliermittel, die nicht entflammbar sind und die in dem ersten Zwischenraum angeordnet sind, so dass sie die Energiespeichereinheit vollständig umhüllen; einen formstabilen zweiten Behälter mit einer Wandung, die einen geschlossenen, jedoch selektiv zugänglichen zweiten Innenraum definiert, in dem der erste Behälter aufgenommen ist, wobei ein Volumen des zweiten Innenraums so an vorbestimmte Außenabmessungen des ersten Behälters angepasst ist, dass zwischen dem ersten Behälter und der Wandung des zweiten Behälters ein den ersten Behälter vollständig umhüllender zweiter Zwischenraum gebildet ist; zweite Isoliermittel, die nicht entflammbar sind und die in dem zweiten Zwischenraum angeordnet sind, so dass sie den ersten Behälter vollständig umhüllen; und Gassperrmittel, die eingerichtet sind, ein Austreten von von der Energiespeichereinheit erzeugtem Gas aus der Aufnahmeeinrichtung zu sperren.
Die erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die ersten und die zweiten Isoliermittel jeweils thermisch isolierend und gasabsorbierend ausgebildet sind; dass die Wandungen des ersten und des zweiten Behälters jeweils gasdurchlässig ausgebildet sind; und dass die Gassperrmittel eine Kunststoffhülle aufweisen, welche im zweiten
Zwischenraum angeordnet ist, so dass sie die zweiten Isoliermittel und den ersten Behälter vollständig umhüllt und sich an die Wandung des zweiten Behälters anschmiegt.
Gemäß der Erfindung bedeutet geschlossener, jedoch selektiv zugänglicher Innenraum, dass der Behälter über einen Zugang (wie z.B. einen ein- oder mehrteiligen Deckel oder eine ein- oder mehrteilige Tür) zu seinem Innenraum verfügt, welcher geöffnet werden kann, um ein Objekt im Innenraum zu platzieren, und welcher geschlossen werden kann, so dass der Innenraum bzw. der Behälter allseitig geschlossen ist.
Gemäß der Erfindung kann die elektrochemische Energiespeichereinheit insbesondere ein aus mehreren Batterien bestehendes Batteriemodul, eine aus mehreren Batteriezellen bestehende Batterie oder eine einzelne Batteriezelle zur Speicherung von Elektroenergie sein. Bevorzugt arbeitet die Energiespeichereinheit auf Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel- oder Lithium-Luft- Basis.
Die ersten und die zweiten Isoliermittel können von identischem Material oder Materialien gebildet sein. Ferner können die ersten und die zweiten Isoliermittel insbesondere anorganisches Material mit hoher Temperaturbeständigkeit, hohem thermischem Isolationsvermögen, großer Oberfläche zur Gasabsorption und geringem Gewicht aufweisen.
Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung die Wandungen des ersten und des zweiten Behälters jeweils gasdurchlässig ausgebildet sind, wird die Gefahr
ausgeschlossen, dass durch die erhöhte Stabilität der formstabilen Behälter ein hoher Gasdruck in deren Innenraum durch aus einer z.B. beschädigten Energiespeichereinheit austretendes Gas aufgebaut wird und eine überdruckbasierte Explosion der Aufnahmeeinrichtung auslösen könnte.
Die wie erfindungsgemäß definiert eingerichtete Kunststoff hülle als Gassperrmittel stellt dabei sicher, dass umweltgefährdende Chemikalien wie Chlor, Schwefeldioxid oder Fluorwasserstoff an ihrer Freisetzung gehindert werden. Die bevorzugt gasdichte Kunststoffhülle bietet dabei insbesondere auch durch ihre Resistenz gegen aus dem Fluorwasserstoff entstehende
Fluorwasserstoffsäure einen zuverlässigen Schutz der Umwelt gegen aus einer beschädigten Energiespeichereinheit austretende stark gesundheitsgefährdende Chemikalien. Da die Kunststoffhülle jedoch nicht eine solche Stabilität bzw. Festigkeit wie die ersten und zweiten Behälter aufweist, kann sie durch Versagen (z.B. überdruckbasiertes Aufreißen) einen explosionsgefährlichen zu hohen Gasdruck in der Aufnahmeeinrichtung vermeiden und wirkt somit wie ein Überdruckventil bzw. eine Sicherheitseinrichtung.
Da die ersten und die zweiten Isoliermittel neben ihrer Nichtbrennbarkeit jeweils auch gasabsorbierend ausgebildet sind, kann aus einer beschädigten Energiespeichereinheit austretendes Gas zuverlässig in der Aufnahmeeinrichtung gebunden werden, so dass bei Versagen der Kunststoffhülle der Gasaustritt minimiert wird. Da die ersten und die zweiten Isoliermittel außerdem thermisch isolierend ausgebildet sind, können eine Übertragung der von einer beschädigten Energiespeichereinheit erzeugten Wärme an die Außenseite des zweiten (äußeren) Behälters und damit eine Brand- und Verletzungsgefahr zuverlässig vermieden werden.
Mit der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische
Energiespeichereinheit wird somit eine erhöhte Sicherheit gegen aus der
Energiespeichereinheit resultierende Umweltgefährdungen erzielt. Somit kann bei erhöhter Sicherheit ein zerstörungsfreier Transport einer beschädigten elektrochemischen Energiespeichereinheit gewährleistet werden, sodass diese auf
Versagensgründe analysiert und ggf. auch wieder instandgesetzt werden kann.
Zudem kann die erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung an Bedarfsträger wie den Handel komplett vorkonfektioniert geliefert werden und mehrfach wiederverwendet werden, was eine hohe Praktikabilität der Aufnahmeeinrichtung gewährleistet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Kunststoffhülle eine erste und eine zweite Kunststofffolie auf, die zu zwei Lagen aufeinander gelegt sind, so dass die
Kunststoffhülle doppelwandig ausgebildet ist. Gemäß einer Ausgestaltung können die beiden Kunststofffolien jeweils in Form eines Kunststoffsacks ausgebildet sein, wobei die beiden Kunststoffsäcke ineinandergesetzt sind, so dass ein zweilagiger bzw. doppelwandiger
Kunststoffsack bzw. die doppelwandige Kunststoffhülle gebildet ist.
Durch die Doppelwandigkeit der Kunststoffhülle kann auch bei Versagen (z.B. Gasundichtheit durch Beschädigung usw.) einer der beiden Kunststofffolien ein sicherer Schutz der Umwelt gegen Chemikalienaustritt aufrechterhalten werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist jede von der ersten und der zweiten Kunststofffolie einen Verschluss auf, über den die von der jeweiligen Kunststofffolie gebildete Hülle nach Einbringen der zweiten Isoliermittel und des ersten Behälters mit den ersten Isoliermitteln und der Energiespeichereinheit gasdicht geschlossen werden kann und über den die geschlossene Hülle wieder geöffnet werden kann, um Zugang zu den zweiten Isoliermitteln, zum ersten Behälter, zu den ersten Isoliermitteln und zur Energiespeichereinheit zu erlangen. Bevorzugt ist der Verschluss der ersten Kunststofffolie versetzt zu dem Verschluss der zweiten Kunststofffolie angeordnet.
Durch den Versatz der beiden Verschlüsse wird auch bei Versagen dieser einem
Chemikalienaustritt wirksam entgegengewirkt, da der Versatz eine den Chemikalienaustritt hemmende Labyrinthdichtung bildet. Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung weisen die ersten und die zweiten
Isoliermittel jeweils zumindest eines von Mineralwolle wie Glaswolle und Steinwolle, Vermiculit und Hohlglaskugeln (auch unter dem Handelsnamen PyroBubbles® bekannt) auf und bestehen insbesondere aus zumindest einem von Mineralwolle, Vermiculit und Hohlglaskugeln.
Diese Materialien zeigen insbesondere die Eigenschaften einer hohen
Temperaturbeständigkeit, eines hohem thermischem Isolationsvermögens, einer großen Oberfläche zur Gasabsorption und eines geringen Gewichts. Wenn Mineralwolle vorgesehen ist, ist diese bevorzugt von Steinwolle gebildet.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Wandungen des ersten und des zweiten Behälters jeweils aus zumindest einem von Holz wie insbesondere Sperrholz, Kunststoff und Pappe hergestellt. Diese Materialien sind kostengünstig und weisen ein geringes Gewicht auf. Metall ist als Material für die Wandungen des ersten und des zweiten Behälters auch denkbar, kann aber ggf. die Nachteile höherer Kosten und/oder höheren Gewichts haben.
Zusammen mit den leichten ersten und zweiten Isoliermitteln kann somit die erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung mit besonders geringem Gesamtgewicht bereitgestellt werden, was das Handling erleichtert und die Transportkosten senkt. Zudem sind die Materialien der
erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung so gewählt, dass diese keinen Sondermüll darstellen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Kunststoffhülle aus zumindest einem von Polyethylen, Polypropylen und Polytetrafluorethylen (PTFE bzw. Teflon) hergestellt. Zusätzlich können z.B. auch Materialien wie Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamid (PA) und Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) in Betracht gezogen werden.
Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung ist das Volumen (insbesondere Höhe x Breite x Tiefe) des ersten Innenraums so bemessen, dass bei aufgenommener
Energiespeichereinheit ein Abstand zwischen dieser und der Wandung des ersten Behälters rundum die Energiespeichereinheit mindestens 15 cm beträgt. Ein solcher Abstand wurde als für eine sichere Wärme- und Gasaustrittshemmung im ersten Sicherheitsbereich (erster Behälter mit ersten Isolationsmitteln) optimal und ein Entzünden des ersten Behälters sicher verhindernd herausgefunden. Folglich sind gemäß Ausführungsformen der Erfindung bei z.B. gleichbleibender Größenkonfiguration des äußeren zweiten Behälters je nach Größe der aufzunehmenden elektrochemischen Energiespeichereinheit unterschiedliche Größenkonfigurationen des ersten Behälters möglich. Bevorzugt ist auch das Volumen
(insbesondere Höhe x Breite x Tiefe) des zweiten Innenraums so bemessen, dass bei aufgenommenem ersten Behälter ein Abstand zwischen diesem und der Wandung des zweiten Behälters rundum den ersten Behälter mindestens 10cm, bevorzugt 15 cm beträgt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind Verschraubungsmittel und/oder Verspannungsmittel vorgesehen, um die Wandung des ersten Behälters und/oder die Wandung des zweiten Behälters zu verstärken. Dies trägt insbesondere hinsichtlich Stoßbelastungen der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung, wie sie z.B. bei Verkehrsunfällen und
Transportunfällen (z.B. dem Herunterfallen von Hubeinrichtungen) vorkommen können, zu einer erhöhten mechanischen Stabilität und damit zu erhöhter Sicherheit gegen Versagen der Aufnahmeeinrichtung bei.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der im zweiten Behälter definierte zweite Innenraum quaderförmig ausgebildet, wobei die Kunststoffhülle mit
Quaderform vorgeformt in den zweiten Innenraum eingesetzt ist.
Mit anderen Worten ist der zweite Behälter als Quader ausgebildet, was dessen Transport z.B. mittels Hubeinrichtungen wie Gabelstaplern erleichtert. Die Vorformung der Kunststoffhülle mit Quaderform erleichtert sowohl deren Einsetzen in den zweiten Innenraum als auch das
Einbringen des mit der Energiespeichereinheit und den ersten Isoliermitteln befüllten ersten Behälters und der zweiten Isoliermittel in den zweiten Innenraum.
Gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung sind sowohl der erste Behälter als auch der zweite Behälter jeweils als Quader ausgebildet, wobei der zweite Behälter bevorzugt eine als Standfläche vorgesehene rechteckige Außenfläche mit den Abmaßen einer Europallette haben kann (Länge: 1200 mm χ Breite: 800 mm). Eine rein beispielhafte Höhe des zweiten Behälters kann 800 mm betragen. Die Abmaße des ersten Behälters sind an jene des zweiten Behälters angepasst und können z.B. etwa Länge: 850 mm Breite: 450 mm x Höhe: 450 mm betragen. Andere Abmessungen von erstem und zweitem Behälter sind ausdrücklich möglich.
Mit diesem Kiste-in-Kiste-Prinzip werden die Herstellung, der Zusammenbau, der Transport und die Lagerung der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung weiter erleichtert.
Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche definiert sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung - soweit dies technisch sinnvoll ist - beliebig
miteinander kombiniert sein können.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
Fig.1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische
Energiespeichereinheit.
Fig.2 zeigt eine schematische Schnittansicht der Aufnahmeeinrichtung von Fig.1 .
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgebildete Aufnahmeeinrichtung 1 für eine elektrochemische Energiespeichereinheit 100.
Die elektrochemische Energiespeichereinheit 100 (im Folgenden einfach
"Energiespeichereinheit 100" genannt) arbeitet bzw. funktioniert auf Lithium-Ionen-Basis und kann ein aus mehreren Batterien bestehendes Batteriemodul, eine aus mehreren Batteriezellen bestehende Batterie oder eine einzelne Batteriezelle zur Speicherung von Elektroenergie sein. Die Energiespeichereinheit 100 weist in der vorliegenden Ausführungsform maximale z.B. quaderförmige Außenabmessungen von z.B. Länge: 500 mm χ Breite: 100 mm x
Höhe: 100 mm auf. In der vorliegenden Ausführungsform wird angenommen, dass die Energiespeichereinheit 100 mechanisch und/oder elektrisch beschädigt wurde und zur Analyse bzw. Reparatur transportiert werden soll. Zu diesem Zweck wird die Energiespeichereinheit 100 in der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung 1 platziert, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt.
Die Aufnahmeeinrichtung 1 weist erste Isoliermittel 10, einen formstabilen ersten Behälter 20, zweite Isoliermittel 30, Gassperrmittel in Form einer Kunststoffhülle 40 und einen formstabilen zweiten Behälter 50 auf, die in dieser Reihenfolge von innen nach außen angeordnet sind.
Der erste Behälter 20 weist eine gasdurchlässige Wandung auf, die aus Sperrholz hergestellt ist und die einen geschlossenen, jedoch selektiv zugänglichen ersten Innenraum 21 zur Aufnahme der Energiespeichereinheit 100 definiert.
Ein Volumen des ersten Innenraums 21 ist so an die Außenabmessungen der
Energiespeichereinheit 100 angepasst, dass bei aufgenommener Energiespeichereinheit 100 zwischen dieser und der Wandung des ersten Behälters 20 ein die Energiespeichereinheit 100 vollständig umhüllender erster Zwischenraum Z1 gebildet ist
Der erste Behälter 20 ist als Quader mit den Abmessungen von z.B. etwa Länge: 850 mm χ Breite: 450 mm x Höhe: 450 mm ausgebildet, so dass das Volumen des ersten Innenraums 21 so bemessen ist, dass bei aufgenommener Energiespeichereinheit 100 ein Abstand A zwischen dieser und der Wandung des ersten Behälters 20 rundum, d.h. beidseits in Längenrichtung, Breitenrichtung und Höhenrichtung, mindestens 15 cm (150 mm) beträgt.
Zur Realisierung der Zugänglichkeit des ersten Innenraums 21 weist der erste Behälter 20 einen einteiligen Deckel 22 (nur in Fig.2 gezeigt) auf, welcher geöffnet werden kann, um die Energiespeichereinheit 100 im ersten Innenraum 21 zu platzieren, und welcher geschlossen werden kann, so dass der erste Innenraum 21 bzw. der erste Behälter 20 allseitig geschlossen ist.
Die ersten Isoliermittel 10 sind so ausgebildet, dass sie nicht entflammbar, thermisch isolierend und gasabsorbierend sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind die ersten Isoliermittel 10 von in Mattenform bereitgestellter Steinwolle (Mineralwolle) gebildet. Die ersten Isoliermittel 10 werden bei geöffnetem Deckel 22 in den ersten Behälter 20 eingebracht, so dass sie in dem ersten Zwischenraum Z1 diesen vollständig ausfüllend angeordnet sind und die
Energiespeichereinheit 100 vollständig umhüllen.
Der zweite Behälter 50 weist eine gasdurchlässige Wandung auf, die aus Sperrholz hergestellt ist und die einen geschlossenen, jedoch selektiv zugänglichen zweiten Innenraum 51 definiert, in dem der erste Behälter 20 aufnehmbar bzw. aufgenommen ist.
Ein Volumen des zweiten Innenraums 51 ist so an die Außenabmessungen des ersten
Behälters 20 angepasst, dass zwischen dem ersten Behälter 20 und der Wandung des zweiten Behälters 50 ein den ersten Behälter 20 vollständig umhüllender zweiter Zwischenraum Z2 gebildet ist.
Der zweite Behälter 50 ist als Quader mit den Abmessungen von z.B. etwa Länge: 1200 mm χ Breite: 800 mm x Höhe: 800 mm ausgebildet, so dass das Volumen des zweiten Innenraums 51 so bemessen ist, dass bei aufgenommenem ersten Behälter 20 ein Abstand B zwischen diesem und der Wandung des zweiten Behälters 50 rundum, d.h. beidseits in Längenrichtung,
Breitenrichtung und Höhenrichtung, mindestens 15 cm (150 mm) beträgt. Eine als Standfläche vorgesehene rechteckige Außenfläche 53 des zweiten Behälters 50 hat die Abmaße einer Europallette (Länge: 1200 mm χ Breite: 800 mm).
Zur Realisierung der Zugänglichkeit des zweiten Innenraums 51 weist der zweite Behälter 50 einen einteiligen Deckel 52 (nur in Fig.2 gezeigt) auf, welcher geöffnet werden kann, um den ersten Behälter 20 im zweiten Innenraum 51 zu platzieren, und welcher geschlossen werden kann, so dass der zweite Innenraum 51 bzw. der zweite Behälter 50 allseitig geschlossen ist.
Die zweiten Isoliermittel 30 sind so ausgebildet, dass sie nicht entflammbar, thermisch isolierend und gasabsorbierend sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind die zweiten Isoliermittel 30 von in Mattenform bereitgestellter Steinwolle (Mineralwolle) gebildet. Die zweiten Isoliermittel 30 werden bei geöffnetem Deckel 52 in den zweiten Behälter 50 eingebracht, so dass sie in dem zweiten Zwischenraum Z2 diesen mit Ausnahme des von der Kunststoffhülle 40 beanspruchten Volumens vollständig ausfüllend angeordnet sind und den ersten Behälter 20 vollständig umhüllen.
Die gasdichte Kunststoffhülle 40 ist im zweiten Zwischenraum Z2 angeordnet, so dass sie die zweiten Isoliermittel 30 und den ersten Behälter 20 vollständig umhüllt und sich an die
Wandung des zweiten Behälters 50 anschmiegt. Somit ist die Kunststoffhülle 40 eingerichtet, ein aus der Aufnahmeeinrichtung 1 Austreten von aus der Energiespeichereinheit 100 austretenden Chemikalien, insbesondere Gasen und Flüssigkeiten, zu sperren.
Die Kunststoffhülle 40 ist mit Quaderform vorgeformt in den zweiten Innenraum 51 eingesetzt, so dass sie sich an die Wandung des zweiten Behälters 50 anschmiegt. Die Kunststoffhülle 40 weist eine innere erste Kunststofffolie 41 und eine äußere zweite Kunststofffolie 42 auf, die zu zwei Lagen aufeinander gelegt sind, so dass die Kunststoffhülle 40 doppelwandig ausgebildet ist.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, weist die erste Kunststofffolie 41 einen Verschluss 41 a auf und weist die zweite Kunststofffolie 42 einen Verschluss 42a auf. Über die jeweiligen Verschlüsse 41 a, 42a kann die von der jeweiligen Kunststofffolie 41 bzw. 42 gebildete Hülle nach Einbringen der zweiten Isoliermittel 30 und des ersten Behälters 20 mit den ersten Isoliermitteln 10 und der Energiespeichereinheit 100 gasdicht geschlossen werden und kann die geschlossene Hülle auch wieder geöffnet werden, um Zugang zu den zweiten Isoliermitteln 30, zum ersten Behälter 20, zu den ersten Isoliermitteln 10 und zur Energiespeichereinheit 100 zu erlangen.
Wie aus Fig.2 außerdem ersichtlich, ist der Verschluss 41 a der ersten Kunststofffolie 41 versetzt zu dem Verschluss 42a der zweiten Kunststofffolie 42 angeordnet, so dass in Bezug auf die beiden Verschlüsse 41 a, 42a eine Labyrinthanordnung bzw. Labyrinthdichtung gebildet ist.
Die Kunststoffhülle 40 und damit die beiden Kunststofffolien 41 , 42 sind in der vorliegenden Ausführungsform beispielhaft aus Polyethylen (HDPE - High Density PE oder LDPE - Low Density PE) hergestellt. Obwohl in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt, sind außerdem Verschraubungsmittel und/oder Verspannungsmittel vorgesehen, um die Wandung des ersten Behälters 20 und die Wandung des zweiten Behälters 50 zu verstärken.
Verspannungsmittel können beispielhaft in Form von einem oder mehreren um den
Außenumfang des jeweiligen Behälters 20, 50 herum gespannten Metallbändern vorgesehen sein.
Bei einem mit einer Lithium-Ionen-Batterie als elektrochemischer Energiespeichereinheit durchgeführten Test wurden (bei in der Aufnahmeeinrichtung 1 befindlicher Lithium-Ionen- Batterie) 6 Zellen der 72 Zellen a 5 Ah aufweisenden Lithium-Ionen-Batterie so manipuliert, dass sie bis zum Abblasen der 6 Zellen überladen werden konnten.
Bei diesem Test wurde festgestellt, dass die aus der Überladung resultierenden Reaktionen der überladenen 6 Zellen auf diese beschränkt blieben. Die überladenen 6 Zellen erreichten Temperaturen von größer 400 °C, wobei jedoch kein Überschlag der Reaktionen auf benachbarte Zellen festzustellen war. Die Temperatur am inneren ersten Behälter erreichte maximal 32-36 °C. Der äußere zweite Behälter blieb als redundante Schutzeinrichtung uneingeschränkt erhalten, so dass eine äußerliche Veränderung der Aufnahmeeinrichtung 1 wie auch ein Gasaustritt aus dieser nicht festgestellt werden konnten.
Die erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung 1 lässt sich somit zur sicheren Aufnahme und zum sicheren Transportieren einer elektrochemischen Energiespeichereinheit verwenden und kann z.B. für beschädigte oder unbeschädigte Energiespeichereinheiten aus Fahrzeugen wie Hybridoder Elektrofahrzeugen, Mobiltelefonen, Akkuschraubern, Laptops bzw. Notebooks,
Industrieanwendungen sowie unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV's) verwendet werden. Weitere Einsatzgebiete sind natürlich nicht ausgeschlossen. Bezugszeichenliste
1 Aufnahmeeinrichtung
10 erste Isoliermittel
20 erster Behälter
21 erster Innenraum
22 Deckel
30 zweite Isoliermitte
40 Kunststoffhülle
41 erste Kunststofffolie
41 a Verschluss
42 zweite Kunststofffolie
42a Verschluss
50 zweiter Behälter
51 zweiter Innenraum
52 Deckel
53 Außenfläche (Standfläche)
100 Energiespeichereinheit
A Abstand
B Abstand
Z1 erster Zwischenraum
Z2 zweiter Zwischenraum

Claims

Patentansprüche
1 . Aufnahmeeinrichtung (1 ) für eine elektrochemische Energiespeichereinheit (100),
aufweisend:
einen formstabilen ersten Behälter (20) mit einer Wandung, die einen geschlossenen, jedoch selektiv zugänglichen ersten Innenraum (21 ) zur Aufnahme der
Energiespeichereinheit (100) definiert, wobei ein Volumen des ersten Innenraums (21 ) so an vorbestimmte Außenabmessungen der Energiespeichereinheit (100) angepasst ist, dass bei aufgenommener Energiespeichereinheit (100) zwischen dieser und der Wandung des ersten Behälters (20) ein die Energiespeichereinheit (100) umhüllender erster
Zwischenraum (Z1 ) gebildet ist,
erste Isoliermittel (10), die nicht entflammbar sind und die in dem ersten Zwischenraum (Z1 ) angeordnet sind, so dass sie die Energiespeichereinheit (100) umhüllen,
einen formstabilen zweiten Behälter (50) mit einer Wandung, die einen geschlossenen, jedoch selektiv zugänglichen zweiten Innenraum (51 ) definiert, in dem der erste Behälter (20) aufgenommen ist, wobei ein Volumen des zweiten Innenraums (51 ) so an
vorbestimmte Außenabmessungen des ersten Behälters (20) angepasst ist, dass zwischen dem ersten Behälter (20) und der Wandung des zweiten Behälters (50) ein den ersten Behälter (20) umhüllender zweiter Zwischenraum (Z2) gebildet ist,
zweite Isoliermittel (30), die nicht entflammbar sind und die in dem zweiten Zwischenraum (Z2) angeordnet sind, so dass sie den ersten Behälter (20) umhüllen, und
Gassperrmittel, die eingerichtet sind, ein Austreten von von der Energiespeichereinheit (100) erzeugtem Gas aus der Aufnahmeeinrichtung (1 ) zu sperren,
dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Isoliermittel (10, 30) jeweils thermisch isolierend und gasabsorbierend ausgebildet sind, dass die Wandungen des ersten und des zweiten Behälters (20, 50) jeweils gasdurchlässig ausgebildet sind, und dass die Gassperrmittel eine Kunststoffhülle (40) aufweisen, welche im zweiten
Zwischenraum (Z2) angeordnet ist, so dass sie die zweiten Isoliermittel (30) und den ersten Behälter (20) vollständig umhüllt und sich an die Wandung des zweiten Behälters (50) anschmiegt.
2. Aufnahmeeinrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei die Kunststoffhülle (40) eine erste und eine zweite Kunststofffolie (41 , 42) aufweist, die zu zwei Lagen aufeinander gelegt sind, so dass die Kunststoffhülle (40) doppelwandig ausgebildet ist.
3. Aufnahmeeinrichtung (1 ) gemäß Anspruch 2, wobei jede von der ersten und der zweiten Kunststofffolie (41 , 42) einen Verschluss (41 a, 42a) aufweist, und wobei der Verschluss (41 a) der ersten Kunststofffolie (41 ) versetzt zu dem Verschluss (42a) der zweiten
Kunststofffolie (42) angeordnet ist.
4. Aufnahmeeinrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die ersten und die zweiten Isoliermittel (10, 30) jeweils zumindest eines von Mineralwolle, Vermiculit und Hohlglaskugeln aufweisen.
5. Aufnahmeeinrichtung (1 ) gemäß Anspruch 4, wobei die Mineralwolle von Steinwolle
gebildet ist.
6. Aufnahmeeinrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Wandungen des ersten und des zweiten Behälters (20, 50) jeweils aus zumindest einem von Holz,
Kunststoff und Pappe hergestellt sind.
7. Aufnahmeeinrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kunststoffhülle (40) aus zumindest einem von Polyethylen, Polypropylen und Polytetrafluorethylen hergestellt ist.
8. Aufnahmeeinrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Volumen des ersten Innenraums (21 ) so bemessen ist, dass bei aufgenommener Energiespeichereinheit (100) ein Abstand (A) zwischen dieser und der Wandung des ersten Behälters (20) rundum mindestens 10cm, bevorzugt 15 cm beträgt.
9. Aufnahmeeinrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei Verschraubungsmittel und/oder Verspannungsmittel vorgesehen sind, um die Wandung des ersten Behälters (20) und/oder die Wandung des zweiten Behälters (50) zu verstärken.
10. Aufnahmeeinrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der im zweiten
Behälter (50) definierte zweite Innenraum (51 ) quaderförmig ausgebildet ist, und wobei die Kunststoffhülle (40) mit Quaderform vorgeformt in den zweiten Innenraum (51 ) eingesetzt ist.
PCT/EP2013/074585 2012-11-30 2013-11-25 Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische energiespeichereinheit WO2014082954A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023433.3 2012-11-30
DE201210023433 DE102012023433A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014082954A1 true WO2014082954A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=50725698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074585 WO2014082954A1 (de) 2012-11-30 2013-11-25 Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische energiespeichereinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012023433A1 (de)
WO (1) WO2014082954A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3015773A1 (fr) * 2013-12-20 2015-06-26 Renault Sa Dispositif de transport pour batterie endommagee
EP3175504A1 (de) * 2014-07-29 2017-06-07 Genius Patentverwertung GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum transport von galvanischen zellen
EP4307418A1 (de) * 2022-07-12 2024-01-17 B & W International GmbH Feuerbeständige transport- und lagervorrichtung für intakte und beschädigte akkumulatoren und/oder batterien, und verwendung eines innenbehälters zum aufnehmen eines akkumulators und/oder einer batterie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226241A1 (de) 2014-12-17 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Transportbehälter für eine beschädigte Lithium-Ionen-Batterie
DE102017214684A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Fritz GmbH. & Co. KG Transportbehälter für KFZ-Traktionsbatterien
CN114401906A (zh) * 2019-09-30 2022-04-26 旭化成株式会社 容器、收纳装置、电装部件收纳体
DE102021116438A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Mts Maschinenbau Gmbh System zum Handling von Batterien

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004071427A (ja) 2002-08-08 2004-03-04 Mitsubishi Materials Corp 緩衝材及びこの緩衝材を充填した電池運搬用容器
DE20318982U1 (de) * 2003-10-31 2004-04-22 F & B GmbH Feuerschutz & Brandbekämpfung Einrichtung zum Transport und Aufbewahrung von Gegenständen
DE102008002665A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Handwerkzeugmaschine mit einem Batteriepack
WO2012100899A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Li-Tec Battery Gmbh Transportvorrichtung für elektrochemische energiespeichervorrichtungen
DE202012002104U1 (de) * 2012-03-02 2013-06-04 Nefab Ab Transportbehälter zum Transport von Batterien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013150A1 (de) * 2010-03-27 2011-09-29 Volkswagen Ag Vorrichtung zur thermischen Isolierung mindestens einer Fahrzeugbatterie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004071427A (ja) 2002-08-08 2004-03-04 Mitsubishi Materials Corp 緩衝材及びこの緩衝材を充填した電池運搬用容器
DE20318982U1 (de) * 2003-10-31 2004-04-22 F & B GmbH Feuerschutz & Brandbekämpfung Einrichtung zum Transport und Aufbewahrung von Gegenständen
DE102008002665A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Handwerkzeugmaschine mit einem Batteriepack
WO2012100899A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Li-Tec Battery Gmbh Transportvorrichtung für elektrochemische energiespeichervorrichtungen
DE202012002104U1 (de) * 2012-03-02 2013-06-04 Nefab Ab Transportbehälter zum Transport von Batterien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3015773A1 (fr) * 2013-12-20 2015-06-26 Renault Sa Dispositif de transport pour batterie endommagee
EP3175504A1 (de) * 2014-07-29 2017-06-07 Genius Patentverwertung GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum transport von galvanischen zellen
EP4307418A1 (de) * 2022-07-12 2024-01-17 B & W International GmbH Feuerbeständige transport- und lagervorrichtung für intakte und beschädigte akkumulatoren und/oder batterien, und verwendung eines innenbehälters zum aufnehmen eines akkumulators und/oder einer batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012023433A1 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014082954A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische energiespeichereinheit
EP2611714A1 (de) Transportvorrichtung für elektrochemische energiespeichervorrichtungen
DE102007010740B4 (de) Batterie mit Entlüftung und Verwendung der Batterie
EP3175504A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von galvanischen zellen
DE102013222269B4 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
EP2922133B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
DE102020101243B3 (de) Transportkiste für defekte Batterien
DE202015102822U1 (de) Vorrichtung zum Deaktivieren und Aufbewahren von Batterien in einem deaktivierten Zustand und zur kontrollierten Abreaktion von defekten Batterien
EP3936814A1 (de) Sicherheitsbehältnis
EP3653523A1 (de) Gefahrgut-transportbehälter
DE20318982U1 (de) Einrichtung zum Transport und Aufbewahrung von Gegenständen
EP3921883B1 (de) Sicherheitsbehälter für galvanische zellen
EP2806478A1 (de) Behälter für den sicheren Transport und/oder die sichere Lagerung von beschädigten und/oder defekten Hochenergiebatterien und Herstellungsverfahren eines solchen Behälters
DE202012007258U1 (de) Gefahrgutbehälter
DE102014226241A1 (de) Transportbehälter für eine beschädigte Lithium-Ionen-Batterie
EP2606522A1 (de) Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
DE102014211043A1 (de) Lithium-Zelle mit Fluorabsorber
DE102013113880B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
DE102022104490A1 (de) Batterietransportbox
WO2023118340A1 (de) Behälter und verfahren zum transport und zur lagerung von einem feuchteempfindlichen material sowie verwendung eines behälters
WO2023031268A1 (de) Quarantänebehälter für gefahrengegenstände
EP4144664A1 (de) Quarantänebehälter für gefahrengegenstände
DE202022103907U1 (de) Feuerbeständige Transport- und Lagervorrichtung für intakte und beschädigte Akkumulatoren und/oder Batterien
EP4343936A1 (de) Stapelbares logistikmodul für alkali-ionenbatterien
DE102014013572A1 (de) Elektrochemische Zelle mit Zellengehäuse und Batteriesystem mit entsprechenden elektrochemischen Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13798296

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13798296

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1