DE102011009696A1 - Transportvorrichtung für elektrochemische Energiespeichervorrichtungen - Google Patents

Transportvorrichtung für elektrochemische Energiespeichervorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011009696A1
DE102011009696A1 DE102011009696A DE102011009696A DE102011009696A1 DE 102011009696 A1 DE102011009696 A1 DE 102011009696A1 DE 102011009696 A DE102011009696 A DE 102011009696A DE 102011009696 A DE102011009696 A DE 102011009696A DE 102011009696 A1 DE102011009696 A1 DE 102011009696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
transport
receiving device
layer
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011009696A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE102011009696A priority Critical patent/DE102011009696A1/de
Priority to JP2013550794A priority patent/JP2014509286A/ja
Priority to KR1020137021876A priority patent/KR20140015336A/ko
Priority to CN2012800069379A priority patent/CN103403913A/zh
Priority to EP12700302.8A priority patent/EP2668681A1/de
Priority to US13/981,921 priority patent/US20140054196A1/en
Priority to PCT/EP2012/000014 priority patent/WO2012100899A1/de
Publication of DE102011009696A1 publication Critical patent/DE102011009696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/088Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/256Carrying devices, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/105Ceramic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/10Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00184Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00199Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00208Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00218Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00716Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0086Protection against environmental hazards, e.g. humidity, bacteria, fire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/86Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form for electrical components
    • B65D2585/88Batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Gefahrgut, insbesondere für mindestens eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung, mit mindestens einer Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen des Gefahrgutes, die mindestens einen Aufnahmeraum aufweist; und mindestens einer Barriereneinrichtung, die den Aufnahmeraum zumindest abschnittsweise in mindestens einer Richtung abschirmt, wobei die Barriereneinrichtung mindestens ein erstes Material und mindestens ein zweites Material aufweist, und betrifft ferner deren Herstellung und Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung, insbesondere zum Transportieren, Bergen, Lagern und zur Aufnahme von elektrochemischen Energiespeichervorrichtungen, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen oder Lithium-Ionen-Batterien, und betrifft ferner die Verfahren ihrer Herstellung und Verwendung.
  • Speziell im Fall von Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Ionen-Zellen sind folgende konkrete Gefahren bekannt: Austreten des Flüssigelektrolyten, Kurzschluss, Brand bzw. Explosion. Um diese Risiken zu reduzieren, weisen derartige Zellen und Batterien oft angepasste Gehäuse auf, welche die Betriebssicherheit erhöhen. So beschrieben z. B. in der EP 2 180 537 A1 .
  • Deshalb sind bei Lagerung und Transport von elektrochemischen Energiespeichervorrichtungen Maßnahmen zu treffen, die das Risiko des Freiwerdens des Inhalts in die Umwelt unter normalen Lager- oder Beförderungsbedingungen reduzieren oder beseitigen, insbesondere das Freiwerden des Inhalts in die Umwelt verhindern. Des Weiteren droht bei Lagerung und Transport von elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen nicht nur eine Gefahr von ”innen”, also von den elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen selbst. Es müssen vielmehr auch die Gefahren von ”außen” berücksichtigt werden. Kommt es beispielsweise bei einem Verkehrsunfall zu einem Brand, so muss dafür Sorge getragen werden, dass geladene Lithium-Ionen-Batterien gegen den Brand geschützt und möglichst nicht beschädigt werden. Einfache Verpackungen, wie etwa Papierkartons, sind diesem Zweck nicht dienlich. Es werden vielmehr Aufnahmevorrichtungen benötigt, welche z. B. eine Sicherheit bei der Aufnahme, insbesondere dem Verpacken und dem Transport von elektrochemischen Energiespeichervorrichtungen bieten, um eine Gefährdung der Umwelt durch das Transportgut zu vermindern. Gleiches gilt auch in umgekehrter Reihenfolge.
  • Vor allem die neuen Anforderungen (möglichst hohe Leistung bei möglichst geringem Gewicht bzw. geringer Größe) an elektrochemische Energiespeichervorrichtungen, die als Energiequelle in elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen Verwendung finden können, führen dazu, dass der Transport derselben, insbesondere im Falle von beschädigten oder defekten Exemplaren, ein erhöhtes Risiko birgt. So können z. B. im Brandfall, ausgelöst beispielsweise durch einen Verkehrsunfall (Gefahr von „außen”) oder einen Kurzschluss der Batterie (Gefahr von „innen”), sehr heftige Zersetzungsreaktionen bis hin zur Explosion stattfinden, wobei giftige und umweltgefährliche Gase, wie etwa Chlor oder Schwefeldioxid, entstehen können. Insbesondere in Lithium-Ionen-Batterien ist in etwa das 10-fache der gespeicherten elektrischen Energie in Form thermischer Energie vorhanden. Außerdem kann es bei hohen Temperaturen zur Zersetzung des Kathodenmaterials kommen, welches oftmals als Lithium-Metall-Oxid vorliegt. Als Folge der Zersetzung kann es zum Freiwerden von Sauerstoff kommen, welcher wiederum als Brandbeschleuniger fungieren kann. Aber auch Anoden aus Lithium-Metall stellen eine große Brandgefahr dar.
  • Deshalb unterliegt der Transport solcher elektrochemischer Energiespeichereinheiten im allgemeinen strengen Vorschriften, welche u. a. in folgenden, größtenteils europaweit geltenden Richtlinien zusammengefasst sind:
    ADR: Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
    RID: Europäisches Übereinkommen über den internationalen Schienenverkehr
    IMDG-Code: Transportgutkennzeichnung für gefährliche Güter im Seeschiffsverkehr
    ADN: Europäisches Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen
    ICAO-TI und IATA DGR: Regelwerk für den Transportguttransport im Luftverkehr
  • Diese Richtlinien definieren beispielsweise die erlaubte Höchstmenge an zu transportierendem Transportgut, erlaubte Verpackungsarten und -materialien sowie Sicherheitsmaßnahmen, wie etwa das Sichern der Ladung gegen Verrutschen oder das Bereithalten von Feuerlöschern.
  • Dennoch fehlt in diesen Richtlinien eine technisch durchdachte und vor allem einheitliche Beschreibung einer verbindlichen Aufnahmevorrichtung für elektrochemische Energiespeichervorrichtungen.
  • So gilt beispielsweise für gebrauchte Lithium-Ionen-Zellen die Vorschrift (aus ADR), dass diese in sog. 1H2-Gefäßen transportiert werden dürfen. Die Beschreibung 1H2 steht hierbei für die Art des Containers, das Material und die Kategorisierung:
    1: Typ des Containers (z. B. Taschen, Boxen)
    H: Material des Containers (z. B. Holz, Stahl)
    2: Kategorisierung (z. B. offen oder geschlossen)
  • Seit dem 01.01.2009 gelten zahlreiche neue Regelungen für die Versandbestimmung für Lithium-Ionen-Batterien. So muss beispielsweise unterschieden werden zwischen Lithium-Ionen-Batterien und -Zellen bzw. Lithium-Metall-Batterien und -Zellen. Des Weiteren gilt beim Versand bzw. Transport von solchen elektrochemischen Energiespeichereinheiten, ob diese mit Geräten bzw. Ausrüstungen versandt werden. Außerdem müssen elektrochemische Energiespeichereinheiten, insbesondere Lithium-Metall- und Lithium-Ionen-Batterien, vor dem Versand bestimmten Tests (festgelegt in den UN-Vorschriften 3090, 3091, 3480 und 3481) unterzogen werden. Diese Tests und Kriterien sind im UN-Prüfhandbuch, Teil III, Abschnitt 38.3, zusammengefasst.
  • Doch trotz dieser strengen Vorschriften kommt es in jüngerer Zeit vor dem Anmeldetag dieser Anmeldung, vor allem im Luftfrachtverkehr, immer wieder zu Unfällen. Deshalb sah sich die FAA (Federal Aviation Administration) genötigt, eine Warnung für den Transport von elektrochemischen Energiespeichervorrichtungen, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, herauszugeben, da es bisher keine geeigneten und sicheren Transportverpackungen, vor allem im Brandfall, gibt. Die Anforderungen an eine solche Transportverpackung sind vielfältig und können je nach Art des Gefahrguts und der möglichen Gefahrenszenarien variieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine sichere Transportvorrichtung, insbesondere für das Transportieren und Lagern von elektrochemischen Energiespeichervorrichtungen bereitzustellen, welche insbesondere komplexen Gefahrensituationen genügt und dabei möglichst kompakt ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche erreicht. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist, wie im Folgenden ausführlich beschrieben, eine Transportvorrichtung für Gefahrgut vorgesehen, insbesondere für mindestens eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung, mit mindestens einer Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen des Gefahrgutes. Die Aufnahmeeinrichtung weist mindestens einen Aufnahmeraum auf. Zusätzlich weist die Aufnahmevorrichtung eine Barriereeinrichtung auf, die vorzugsweise den Aufnahmeraum zumindest abschnittsweise in mindestens einer Richtung abschirmt, die mindestens ein erstes und mindestens ein zweites Material aufweist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung besteht darin, dass die Barriereeinrichtung mit dem ersten und zweiten Material eine sichere Barriere zwischen dem Innenraum der Aufnahmevorrichtung und der Umgebung bildet, die komplexen Gefahrensituationen gerecht wird. Insbesondere, wenn die Transportvorrichtung zusätzlich eine aktiv wirkende Sicherheitseinrichtung, z. B. Löscheinrichtung, aufweist, wird durch die Barriereeinrichtung das Maß an Sicherheit erhöht, da die Gefahrensituation bis zum Wirksamwerden der Sicherheitseinrichtung zunächst effektiv eingedämmt werden kann. Explosion, Brand oder Korrosion können beispielsweise in komplexen Gefahrensituationen kombiniert auftreten. In komplexen Gefahrensituationen muss mehreren Gefahren möglichst gleichzeitig begegnet werden. So besteht im Falle einer Explosion nicht nur die Gefahr durch eine Druckwelle, sondern auch zusätzlich noch Gefahr durch umher fliegende Geschosse. Oftmals wird eine Explosion auch von Feuer begleitet. Somit muss eine Transportverpackung im Falle einer Explosion nicht nur der Druckwelle widerstehen, sondern möglichst auch Geschosse abhalten und feuerfest sein. Vorzugsweise sollte eine Transportvorrichtung auch leicht sein, um den Transportaufwand minimal zu halten. Dies alles erfordert neue Konzepte bei der Materialkombination von sicheren Transportverpackungen, wie sie Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
  • Die Barriereeinrichtung schirmt vorzugsweise den Aufnahmeraum zumindest abschnittsweise oder vollständig in mindestens einer Richtung, in mehreren Richtungen, insbesondere allen horizontalen und/oder allen vertikalen Richtungen ab. Die Abschirmung bezieht sich insbesondere auf eine Abschirmung des Aufnahmeraums gegenüber der Umgebung der Transportvorrichtung, oder gegenüber der Umgebung der Aufnahmevorrichtung, oder gegenüber der Umgebung der Barriereeinrichtung oder auf eine Abschirmung oder Trennung von mindestens zwei Bereichen des Aufnahmeraums. Die Richtungsangaben beziehen sich auf eine Transportvorrichtung, die eine in Gravitationsrichtung (nämlich vertikal nach unten) anordenbare Unterseite (oder einen Unterrand), vorzugsweise Grundplatte, aufweist und eine der Unterseite gegenüberliegende Oberseite (oder Oberrand).
  • Die Barriereeinrichtung kann in Kombination mit anderen Barriereeinrichtungen Bestandteil der Transportvorrichtung oder der Aufnahmevorrichtung sein oder kann die Transportvorrichtung oder die Aufnahmevorrichtung im wesentlichen bilden. Die Barriereeinrichtung kann sich im Inneren der Aufnahmevorrichtung befinden. Die Barriereeinrichtung kann sich außen an/auf der Aufnahmevorrichtung befinden. Die Barriereeinrichtung kann sich zwischen einer ersten und mindestens einer zweiten Aufnahmevorrichtung befinden. Es ist aber auch möglich, dass ein oder mehrere Teile der Barriereeinrichtung außen an/auf der Aufnahmevorrichtung und/oder ein oder mehrere Teile im Inneren der Aufnahmevorrichtung angeordnet sein können. Die Barriereeinrichtung kann mit der Aufnahmevorrichtung und/oder der Umgebung in Wirkbeziehung stehen. Es ist aber auch möglich, dass die Barriereeinrichtung mit der Aufnahmevorrichtung und/oder der Umgebung in keinerlei Wirkbeziehung steht.
  • Die Barriereeinrichtung bildet vorzugsweise mindestens eine, genau eine, genau zwei, genau drei, oder genau vier Wand/Wände der Transportvorrichtung bzw. Aufnahmevorrichtung, wobei diese Wand eine Seitenwand, Bodenwand, Deckenwand und/oder Deckelwand bilden kann oder sein kann. Ferner kann diese Wand (oder mehrere Wände) im Inneren des Aufnahmeraums der Aufnahmevorrichtung angeordnet sein, wo sie vorzugsweise eine Innenverkleidung bildet, z. B. eine Innenwand-, Bodenwand-, Deckenwand- oder Deckelwand-Verkleidung. Vorzugsweise ist eine Wand angeordnet um mehrere Kompartimente des Aufnahmeraums zu definieren, oder um z. B. als Trennwand zu dienen. Diese Trennwand kann parallel zu einer Grundplatte der Transportvorrichtung angeordnet sein, senkrecht dazu und kann z. B. ein Mehrfachkammersystem bilden, wobei jede Kammer z. B. ein Gefahrgut, z. B. eine elektrochemische Energiespeicherzelle, aufnehmen und/oder abstützen kann. Die Barriereeinrichtung kann als Einlagenelement des Aufnahmeraums angeordnet sein und kann fest oder lösbar mit der Aufnahmevorrichtung verbunden sein. Diese Wand kann im wesentlichen die vollständige Wand eines polygonalen oder anderen Hohlkörpers bilden, insbesondere des Körpers der Aufnahmevorrichtung. Die Wand kann auch einen Wandabschnitt eines Hohlkörpers bilden, wobei der Wandabschnitt ein (senkrecht zur Wandfläche ausgeschnittenes) Wandsegment oder eine Wandschicht bezeichnen kann.
  • Die Barriereeinrichtung kann aber auch ein anderes Bestandteil der Transportvorrichtung oder der Aufnahmevorrichtung bilden, z. B. einen Rahmen, Streben, Kantenabschnitte. Die Begriffe Aufnahmevorrichtung und Aufnahmeeinrichtung werden in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise synonym verwendet.
  • Die Barriereeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein erstes Material und mindestens ein zweites Material aufweist, die vorzugsweise voneinander verschieden sind. Das erste Material kann eine (z. B. die erste) Schicht bilden und/oder das zweite Material kann eine (z. B. die zweite) Schicht bilden. Eine Schicht kann mehrere Teilschichten aufweisen. Die beiden Schichten können direkt kontaktieren oder direkt oder indirekt miteinander verbunden oder gekoppelt sein oder nicht kontaktierend sein oder nicht direkt oder indirekt verbunden oder gekoppelt sein. Beispielsweise ist es möglich und bevorzugt, eine hitzereflektierende erste, z. B. innere, und/oder eine hitzereflektierende zweite, z. B. äußere, Materialschicht vorzusehen, zwischen denen eine dritte Materialschicht angeordnet sein kann, die z. B. einschlaghemmend ausgebildet sein kann und die von der inneren und/oder äußeren Materialschicht beabstandet angeordnet sein kann, z. B. im Abstand zwischen 1 mm und 50 mm. Durch den Abstand zwischen der ersten und der dritten bzw. der zweiten und der dritten Materialschicht kann eine direkte diffusive thermische Wechselwirkung zwischen den Schichten verhindert werden, wodurch insbesondere die dritte Schicht zumindest kurzfristig vor Überhitzung geschützt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Barriereeinrichtung eine erste Schicht aus dem ersten Material auf und eine zweite Schicht aus dem zweiten Material. Durch diese serielle Abfolge verschiedener Materialien können deren physikalische Eigenschaften vorteilhaft in einer Verbundschicht mit beiden Eigenschaften oder neuen Eigenschaften genutzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Barriereeinrichtung eine erste Schicht aus dem ersten Material und dem zweiten Material auf und kann ferner eine zweite Schicht aus dem ersten und/oder zweiten Material aufweisen. Auch durch diese serielle Abfolge verschiedener Materialien können deren physikalische Eigenschaften vorteilhaft in einer Verbundschicht mit beiden Eigenschaften oder neuen Eigenschaften genutzt werden.
  • Vorzugsweise ist jedes der ersten und zweiten Materialien dazu ausgebildet, als spezifisch wirksame Barriere gegen eine bestimmte gefahrenbildende Wechselwirkung zwischen dem Aufnahmeraum der Aufnahmevorrichtung und der Umgebung des entsprechenden Materials oder der Umgebung der Barriereeinrichtung zu dienen. Das erste oder das zweite Material oder beide Materialien sind, jeweils vorzugsweise, fluiddicht, insbesondere flüssigkeitsdicht und/oder gasdicht, hitzeresistent, wärmereflektierend, wärmeabsorbierend, wärmeisolierend, druckbeständig, (explosionsbeständig) einschlaghemmend, stichfest, korrosionsbeständig ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Barriereeinrichtung ein Schichtsystem auf, welches das erste und/oder das zweite Material aufweist oder daraus besteht. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Schichtsystem eine erste Schicht auf, die vorzugsweise eine Außenschicht des Schichtsystems ist und vorzugsweise die dem Aufnahmeraum der Aufnahmevorrichtung zugewandte Schicht des Schichtsystems ist. Vorzugsweise weist das Schichtsystem eine zweite Schicht auf, die vorzugsweise eine Innenschicht des Schichtsystems ist. Diese zweite Schicht kann aus einer Schicht bestehen oder ein wiederum aus mehreren Schichten bestehen. Vorzugsweise weist das Schichtsystem eine dritte Schicht auf, die vorzugsweise eine weitere Außenschicht des Schichtsystems ist und vorzugsweise die dem Aufnahmeraum der Aufnahmevorrichtung abgewandte Schicht des Schichtsystems ist, die also insbesondere der Umgebung der Transportvorrichtung zugewandt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Transportvorrichtung weist die erste und/oder dritte Schicht eines Schichtsystems der Barriereeinrichtung Metall oder eine Metallegierung auf oder besteht daraus, z. B. Stahl oder vorzugsweise Aluminium, insbesondere eine Metallfolie. Eine solche Schicht kann insbesondere zur Hitzereflektion dienen, also dem Schutz der Umgebung oder des Aufnahmeraums oder dem Schutz der zweiten Schicht. Die zweite Schicht weist in einer bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise einen Faserverbundwerkstoff auf. Ein solches Schichtsystem kann ausreichend hitzebeständig, mechanisch stabil, geschoss- und explosionshemmend wirken und kann besonders leicht ausgebildet werden, so dass die resultierende Transportvorrichtung sicher ist, aber eine relativ geringe Eigenmasse aufweist. Vorzugsweise weist die zweite Schicht eine erste Teilschicht aus Faserverbundwerkstoff auf und eine zweite Teilschicht aus einem anderen Material als die erste Teilschicht, vorzugsweise aus einem Metallmaterial, vorzugsweise aus Stahl (z. B. Stahlblech). Vorzugsweise sind die erste Teilschicht und die zweite Teilschicht verklebt. Die hohe Zugfestigkeit von Faserverbundwerkstoffen kann der zweiten Teilschicht, z. B. dem Stahl, eine z. B. erhöhte Explosionsfestigkeit verleihen, so dass sich beide Teilschichten ergänzen oder sich gegenseitig schützen, um z. B. ihre kombinierte Wirkung zu erhalten.
  • Es ist ebenfalls möglich und vorzugsweise vorgesehen, dass das erste Material und/oder das zweite Material keine separaten Schichten bilden. Vorzugsweise bilden das erste Material und das zweite Material eine Mischung, wobei das erste Material als Matrixmaterial dienen kann, welches ein weiteres Material, insbesondere das zweite Material, umgibt oder trägt, und das zweite Material kann als Zusatzmaterial, z. B. faserartig, ausgebildet sein, welches das erste Material beziehungsweise die bei ihrer Einrichtung verstärkt. Die bei ihrer Einrichtung kann eine Verbundstoff aufweisen, der zumindest das erste Material und das zweite Material enthält oder aus diesen Materialien besteht.
  • Vorzugsweise weist die Barriereeinrichtung, insbesondere das erste und/oder das zweite Material, eine Dichte zwischen 1,0 g/cm^3 und 10,0 g/cm^3 auf. Vorzugsweise liegt diese Dichte zwischen 1,0 g/cm^3 und 3,0 g/cm^3, um die Barriereeinrichtung oder deren Bestandteil(e) mit geringem Gewicht zu gestalten. Dies ist insbesondere bei Aluminium-Materialien und Materialien mit Faserverbundwerkstoffen, insbesondere Faserverbundkunststoffen, der Fall. Auf diese Weise kann die Transportvorrichtung ein geringes Gewicht aufweisen, wodurch der Transportaufwand reduziert ist. Dabei ist es bevorzugt, dass die Barriereeinrichtung, insbesondere das erste Material oder das zweite Material, teilweise oder vollständig aus Abschnitten besteht, die eine Dichte zwischen 7,0 g/cm^3 und 9,0 g/cm^3 aufweisen, was zum Beispiel im Fall von Stahl, Eisen oder anderen Metallen der Fall ist. Solche Abschnitte weisen oft eine hohe Stabilität, insbesondere eine hohe Hitzebeständigkeit, Fließgrenze und/oder Durchschlagsfestigkeit auf.
  • Vorzugsweise weist die Barriereeinrichtung und/oder das erste Material und/oder das zweite Material oder der Faserverbundwerkstoff Faserstrukturelemente, z. B. Glasfasern, Kohlefasern oder Aramidfasern auf oder besteht aus solchen Faserstrukturelementen. Diese können vorteilhaft als Verstärkungselemente dienen. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Barriereneinrichtung mindestens ein Faserverbundwerkstoffmaterial aufweist, dessen Matrixmaterial dieses erste Material ist und dessen Fasermaterial dieses zweite Material ist. Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass das Faserverbundwerkstoffmaterial mindestens eine Schicht, vorzugsweise mindestens 2, 3, 4, 5 oder mehr Schichten aufweist, die ein Fasermaterial aufweist/aufweisen. Diese Schichten aus Fasermaterial können sich paarweise kontaktieren oder können paarweise voneinander beabstandet sein, zum Beispiel mittels einer dritten Schicht oder einer gashaltigen Schicht voneinander beabstandet sein. Die Fasermaterialien können gleich oder unterschiedlich ausgestaltet sein. Faserstrukturelemente können beschichtet oder unbeschichtet sein. Durch eine Mehrfachschichtanordnung, die insbesondere mehrere Schichten mit Fasermaterial aufweist, wird ein multifunktioneller Aufbau ermöglicht, dessen physikalische Eigenschaften sich in Abhängigkeit von der Schicht ändert, so dass zum Beispiel eine äußere Schicht der Mehrfachschichtanordnung besonders hitzeresistent sein kann während eine innere Schicht z. B. besonders geschosshemmend wirken kann.
  • Vorzugsweise sind die Faserstrukturelemente zumindest innerhalb einer Schicht der Barriereneinrichtung im wesentlichen unidirektional angeordnet, so dass diese Schicht in dieser Richtung eine besonders hohe Zug und Druckfestigkeit erhält. Es ist auch möglich und bevorzugt, dass die Faserstrukturelemente zumindest innerhalb einer Schicht der Barriereneinrichtung im wesentlichen multidirektional, insbesondere als Gewebe, angeordnet sind, so dass eine multidirektionale Zug- und Druckfestigkeit der Schicht und somit eine erhöhte geschosshemmende Wirkung erzielt wird.
  • Vorzugsweise weisen die Faserstrukturelemente Glasfasern auf oder bestehen im wesentlichen daraus. Dadurch erhält die Schicht beziehungsweise die Barriereeinrichtung eine höhere Zug- und Druckfestigkeit. Vorzugsweise weisen die Faserstrukturelemente Kohlenstofffasern auf oder bestehen im wesentlichen daraus. Auch dadurch erhält die Schicht beziehungsweise die Barriereeinrichtung eine höhere Zug- und Druckfestigkeit, weist aber gegenüber Glasfaser ein geringeres Gewicht auf und sind thermisch und elektrisch sehr gut leitfähig, was gegen elektrostatische Aufladung der Barriereeinrichtung genutzt werden kann. Vorzugsweise weisen die Faserstrukturelemente Aramidfasern (z. B. Polyparaphenylen-Terephthalamid-Faser) auf oder bestehen im wesentlichen daraus. Dadurch erhält die Schicht beziehungsweise die Barriereeinrichtung eine höhere Zug- und Druckfestigkeit, hohe Schlagzähigkeit, hohe Bruchdehnung, gute Schwingungsdämpfung sowie Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen. Aramidfasern bieten ferner eine hohe Temperaturbeständigkeit von bis zu 400°C. Aramidfasern sind deshalb insbesondere als geschosshemmende und hitzebeständige Schichten geeignet.
  • Vorzugsweise ist das erste Material ein Kunststoff, insbesondere ein teilkristalliner oder amorpher Kunststoff, z. B. Polyamid, Polyphthalamid, Polyester, Polypropylen, Polyurethan, Polyolefin, High-Density-Polyethylen oder deren Modifikationen. Vorzugsweise bilden das erste und das zweite Material einen Faserverbundkunststoff. Der Anteil der Faserelemente am Faserverbundkunststoff beträgt, jeweils vorzugsweise, 25–35, 35–45, 45–55, 55–65, 65–75 Prozent, bezogen auf das Volumen oder die Masse des Faserverbundkunststoffs, oder weist einen anderen Anteil auf. Faserverbundkunststoffe haben in der Regel hohe spezifische Steifigkeiten und Festigkeiten. Sie sind deshalb für die bevorzugte Ausgestaltung der Transportvorrichtung als Leichtbau besonders geeignet. Die mechanischen und thermischen Eigenschaften des Faserverbundkunststoffs können über eine Vielzahl von Parametern, insbesondere dem Faservolumenanteil, dem Faserwinkel und der Schichtreihenfolge beeinflusst werden, so dass sich die Eigenschaften der bei ihrer Einrichtung beziehungsweise Transportvorrichtung flexibel je nach Anforderungen festlegen lassen. Vorzugsweise ist das erste Material ein thermoplastischer Kunststoff. Auf diese Weise ist der Faserverbund Kunststoff leicht formbar. Es ist auch bevorzugt, dass das erste Material ein duroplastischer Kunststoff ist. Ein solcher Faserverbundkunststoff weist eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine besonders hohe Festigkeit auf. Die Barriereeinrichtung kann auch einen elastomeren Kunststoff aufweisen, der insbesondere zur Bildung einer stoßabsorbierenden Schicht oder Region dienen kann.
  • Es ist bevorzugt, dass die Faserstrukturelemente Endlosfasern (also eine Länge >= 50 mm) aufweisen oder teilweise oder im wesentlichen vollständig als Endlosfasern ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich eine weitere Erhöhung der Stabilität eines Faserverbundwerkstoffes. Die Faserstrukturelemente weisen vorzugsweise glatten Filamentgarn oder, alternativ, Rovings auf oder sind teilweise oder im wesentlichen vollständig als glatter Filamentgarn oder, alternativ, als Rovings ausgebildet. Es ist ferner bevorzugt, dass die Faserstrukturelemente ein Halbzeug bilden, jeweils vorzugsweise einzeln oder kombiniert: Gewebe, Gelege, Multiaxialgelege, Gesticke, Geflechte, Matten, Vliese, Feinschnitt, Abstandsgewebe, insbesondere durch das Verweben von Endlosfasern, beispielsweise von Rovings. Besonders bevorzugt bilden die Faserstrukturelemente Gelege, da diese besonders gute mechanische Eigenschaften aufweisen. In einem Gelege liegen die Fasern ideal parallel und gestreckt. Es finden im wesentlichen Endlosfasern Verwendung. Gelege können durch eine Papier- oder Fadenheftung zusammengehalten werden. Das Gelege ist vorzugsweise ein Multiaxialgelege, das insbesondere als Laminat vorliegt. Bei diesem Gelege sind die Fasern nicht ausschließlich in der Ebene orientiert. Vorzugsweise sind zusätzliche Fasern senkrecht zur Laminatebene orientiert, um das Delaminations- und Einschlagsverhalten zu verbessern.
  • Vorzugsweise weist die Barriereeinrichtung, insbesondere das erste und/oder das zweite Material oder der Faserverbundwerkstoff, ein Polyoxazol auf, insbesondere Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol; PBO), das unter dem Handelsnamen Zylon® als synthetische Faser des Herstellers Toyobo, Osaka, Japan, bekannt ist. Mit einem Schmelzpunkt von 650°C weist Zylon eine besonders hohe Hitzebeständigkeit und mechanische Stabilität bei geringer Dichte auf, weshalb es sich zur Gestaltung einer sicheren Transportvorrichtung besonders eignet. Vorzugsweise ist eine Schutzschicht oder Materialumhüllung für das Polyoxazol, z. B. aus Kunststoff, z. B. PE oder UHMWPE, oder Metall, vorgesehen, die es insbesondere gegen Korrosion schützt.
  • Vorzugsweise weist die Barriereeinrichtung, insbesondere das erste und/oder das zweite Material oder der Faserverbundwerkstoff, UHMWPE (Ultra Hoch Molekulares Polyethylen), insbesondere Dyneema, auf oder besteht daraus. Dyneema ist eine hochfeste Polyethylen-Faser (PE) mit hoher Zugfestigkeit und ist hochkristallines, hochverstrecktes UHMWPE. Es eignet sich insbesondere als leichtes, anti-abrasives, stoss- und geschosshemmendes Material, weshalb es sich zur Gestaltung einer sicheren Transportvorrichtung besonders eignet.
  • Vorzugsweise weist die Barriereeinrichtung einen Durchdringungs-Verbundwerkstoff auf, wobei insbesondere das erste und das zweite Material Bestandteile eines Durchdringungs-Verbundwerkstoffs sind. Bei einem solchen Durchdringungs-Verbundwerkstoff verbinden sich die einzelnen Komponenten nicht nur miteinander, wie z. B. bei den meisten Faserverbundwerkstoffen, sondern durchdringen sich gegenseitig. In Folge dessen können Materialeigenschaften erzielt werden, die für die sichere Transportvorrichtung vorteilhaft genutzt werden können, z. B. hinsichtlich der Hitzebeständigkeit. Siliziumcarbid (SiC) ist ein solcher Durchdringungs-Verbundwerkstoff.
  • Vorzugsweise weist die Barriereeinrichtung, insbesondere das erste und/oder das zweite Material oder der Faserverbundwerkstoff, ein Keramikmaterial, z. B. eine technische Keramik, auf oder besteht daraus. Das Keramikmaterial ist ferner vorzugsweise ein keramischer Faserverbundwerkstoff, insbesondere also eine zwischen Langfasern eingebettete Matrix aus normaler Keramik, die durch keramische Fasern verstärkt wird, und dann als faserverstärkte Keramik, Verbundkeramik, Faserkeramik oder CMC bezeichnet wird. Matrix und Fasern können aus bekannten keramischen Werkstoffen bestehen, wobei in diesem Zusammenhang auch Kohlenstoff als keramischer Werkstoff gilt. Keramische Fasern können ein polykristallines Material oder amorphes Material aufweisen oder daraus bestehen. Keramische Fasern können bestehen aus: kristallinem Aluminiumoxid, Mullit, Siliziumcarbid, das im wesentlichen kristallin sein kann, Zirkonoxid, Kohlenstofffasern mit den graphitischen Ebenen in Faserrichtung sowie amorphen Fasern aus Siliziumcarbid; oder können diese Materialien jeweils aufweisen. Die Vorteile keramischer Faserverbundwerkstoffe liegen ähnlich wie die von Keramik, bei einer hohen Temperaturbeständigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit, ohne aber deren relativ geringe Bruchzähigkeit und relativ hohe Thermoschockempfindlichkeit aufzuweisen. Mit diesen Eigenschaften können diese Materialien vorteilhaft zur Gestaltung einer sicheren Transportvorrichtung verwendet werden. Faserverstärkte Keramiken, die Oxide einsetzen, sind gut elektrisch isolierend und weisen wegen ihrer Porosität eine gute thermische Isolationswirkung auf, die noch besser ist als die von vielen Oxidkeramiken. Keramischer Faserverbundwerkstoff ist insbesondere, zumindest in abschnittsweise oder als Schicht der Barriereeinrichtung, zu bevorzugen, da sie z. B. noch weniger korrosionsempfindlich und hitzeempfindlich sind als viele metallische Materialien und Bauteile. Über den Vorteil der Gewichtseinsparung hinaus kann die Verwendung des keramischen Faserverbundwerkstoffs in einer höheren Lebensdauer der Transportvorrichtung resultieren. Keramischer Faserverbundwerkstoff kann ferner lasttragende Aufgaben übernehmen, insbesondere einen Rahmen oder Gestell der Transport- oder Aufnahmevorrichtung bilden oder unterstützen, oder kann als mechanischer Schutz gegen Abrasion und als Stich-/Einschlagsschutz dienen.
  • Vorzugsweise weist die Barriereeinrichtung und/oder das erste Material und/oder das zweite Material Stahl oder Stahlblech auf, vorzugsweise jeweils verzinkt, vorzugsweise als Duplex-System gemäß DIN EN ISO 12944-5. Diese bieten hohe mechanische Stabilität, sind insbesondere stoss- und geschosshemmend sowie hitzebeständig, weshalb sie sich zur Gestaltung einer sicheren Transportvorrichtung besonders eignen. Die Dicke des Stahlblechs kann z. B. zwischen 1 mm und 10 mm liegen, vorzugsweise 1,4 mm–2,1 mm. Eine Dicke zwischen 1,0 mm und 5,0 mm ergibt eine hohe Stabilität bei tolerierbarer Gesamtmasse der Transportvorrichtung.
  • Vorzugsweise weist die Barriereeinrichtung und/oder das erste Material und/oder das zweite Material Aluminium und/oder Zink Kupfer, Zink, Blei oder Stahl/Eisen oder deren Legierungen und besonders bevorzugt, daraus bestehende Metallschäume auf, vorzugsweise einen Aluminiumschaum mit relativ geringer Dichte bei hoher Stabilität. Es ist bevorzugt, dass Bauteile der Transportvorrichtung, vorzugsweise jeweils eine Platte, eine (Boden-, Seiten oder Decken-)Wand, ein Rahmen, ein Gestell, Rohre oder Trägerstreben mit Metallschaum gefüllt sind. Ausgeschäumte Rohrprofile und Sandwichplatten können als Halbzeuge zur Konstruktion der Transportvorrichtung dienen. Aluminium-Schaumplatten bestehen z. B. aus einer Aluminiumlegierung mit z. B. ca. 1,5% Kalzium, dem ein Treibmittel zugesetzt wird. Dieses Treibmittel, z. B. Titaniumhydrid (TiH) wird während des Schmelzvorganges der Aluminiumschmelze beigemischt. Beim Schmelzvorgang kann der Wasserstoffanteil im Treibmittel sich zu Blasen ausbilden. Beim anschließenden Abkühlen der Schmelze entstehen somit Poren in der Aluminiummatrix. Die Dichte des so hergestellten Aluminiumschaums (z. B. 0,2–0,25 g/cm3) beträgt dann ungefähr nur noch 10–15% von Vollaluminium (2,7 g/cm3).
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Barriereeinrichtung und/oder das erste Material und/oder das zweite Material eine metallische Beschichtung aufweisen bzw. bilden, wobei diese metallische Beschichtung, z. B. aus Metall, wie z. B. Aluminium, oder aus einer Metalllegierung, insbesondere der Reflektion von Hitzestrahlung, also als Hitzeschild dienen kann, was zur Gestaltung einer sicheren Transportvorrichtung besonders bevorzugt ist.
  • Vorzugsweise weist mindestens eines der Materialien die Eigenschaft auf, einwirkende kinetische Energie (von beispielsweise eindringenden Splittern oder Geschossen) aufzunehmen und in Deformationsenergie und/oder Wärmeenergie umzuwandeln. Materialien mit solch einer Eigenschaft sind z. B. durch eine sogenannte Fließgrenze charakterisiert, die definiert werden kann als diejenige Schubspannung, bei der eine nicht reversible Verformung des Materials einsetzt. Solche Materialien sind oft kugelsichere Materialien, schusssichere Materialien oder ”bullet proof” Materialien. Besonders bevorzugt sind Faserverbundwerkstoffe. Es können aber auch andere Materialien, beispielsweise auf Polymer- oder Metallbasis verwendet werden, solange diese Materialien zumindest teilweise in der Lage sind, eindringende Splitter oder Geschosse aufzunehmen, aber nicht wieder abzugeben, bzw. diese abprallen zu lassen. Typische Materialien, welche durchschusssichere Eigenschaften aufweisen, weisen Aramidfasern oder Polybenzazolfasern auf. Denkbar sind jedoch auch andere, dem Fachmann als durchschusssichere Materialien bekannte Verbundwerkstoffe. Vorzugsweise weist die Barriereeinrichtung und/oder das erste Material und/oder das zweite Material ein Polymermischmaterial auf. Dieses kann z. B. Epoxydharz und Naturfasern, wie z. B. Mais- und Rapsfasern aufweisen oder daraus bestehen, kann porös sein und kann so die Energie einer Explosion oder eines Aufpralls besser absorbieren als starre Materialien. Zerstörerische Druckspitzen lassen sich so abfangen.
  • Weiterhin vorzugsweise kann die Barriereeinrichtung aus einer anderen Kombination verschiedener Materialien bestehen oder diese aufweisen. So ist es etwa denkbar, dass Sandpartikel, Gele, Gelege, Schäume oder sonstige Materialien zwischen zwei Platten aus beispielsweise Metall angeordnet sind. Die Barriereeinrichtung kann flexibel ausgebildet sein, was beispielsweise durch Verwendung von Faserverbundwerkstoffen oder Elastomere gewährleistet werden kann, sie kann aber auch relativ unelastisch ausgebildet sein, was beispielsweise bei der Verwendung von Metallplatten oder Keramik-Materialien möglich wäre. Ferner kann die Barriereeinrichtung sowohl flexible Bestandteile aus auch zusätzlich starre Bestandteile aufweisen. Weiterhin vorzugsweise werden Materialien verwendet, welche bei Temperaturen bis zu 400°C, vorzugsweise bis zu 1.000°C, vorzugsweise bis zu 1.500°C, vorzugsweise bis zu 2.000°C oder höher ihre schusssicheren Eigenschaften nur in geringem Umfang verlieren, z. B. SiC-haltiger Keramik-Faserverbundstoff.
  • Vorzugsweise können mindestens eine Aufnahmevorrichtung oder Teile einer Aufnahmevorrichtung stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit mindestens einer Barriereeinrichtung verbunden sein, insbesondere fest (nicht zerstörungsfrei lösbar) oder lösbar (nämlich bestimmungsgemäß und zerstörungsfrei lösbar) verbunden sein.
  • Vorzugsweise weist die Aufnahmevorrichtung eine Unterseite auf, die insbesondere zum Aufstellen eines Behältnisses auf einer optionalen Grundplatte ausgestaltet sein kann, indem sie z. B. Vorsprünge zum Einrasten in eine Europalette oder Unit Load Devices (ULD) oder sonstige Unterlagen, (elektro)magnetische Halteelemente zum Halten an einer metallischen Unterlage oder Sockelelemente, die z. B. elastisch verformbar sein können, oder dergleichen aufweist. Die Unterseite weist vorzugsweise im Wesentlichen mindestens einen ebenen Abschnitt auf oder ist im Wesentlichen eben, so dass bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Transportvorrichtung die Normale dieser Ebene senkrecht zur Gravitationsrichtung verläuft. Dies entspricht im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung der negativen z-Richtung, die auch mit ”nach unten” (entsprechend die positive z-Richtung: ”nach oben”) bezeichnet wird. Gegenüber, nämlich über der Unterseite, weist die Aufnahmevorrichtung eine Oberseite auf.
  • Die Aufnahmevorrichtung weist vorzugsweise einen Rahmen oder ein Gestell auf oder besteht aus diesem. Dieses ist jeweils vorzugsweise so ausgebildet, dass es ein Aufnahmevolumen einrahmt oder aufspannt. Vorzugsweise ist die Aufnahmevorrichtung, insbesondere der Rahmen oder das Gestell, dazu ausgebildet, um Stabilität zu gewährleisten, die Sicherheit gegen mechanische Belastung der Aufnahmevorrichtung bietet. Vorzugsweise widersteht die Aufnahmevorrichtung einer Belastung durch Über- oder Unterdruck im Inneren der Aufnahmevorrichtung von ±1 bar oder höher bzw. niedriger, wobei diese Druckunterschiede bezüglich einer gedachten oder realen Umhüllung der Aufnahmevorrichtung wirken, die das Innere der Aufnahmevorrichtung gegen ihr Äußeres abgrenzt. Vorzugsweise widersteht die Aufnahmevorrichtung äußeren Belastungen von vorzugsweise bis zu 130 N/cm2 oder höher, im Wesentlichen ohne dass die Aufnahmevorrichtung Schaden nimmt. Vorzugsweise ist die Aufnahmevorrichtung so ausgebildet, dass im Falle einer Explosion, Verpuffung, Deflagration oder Detonation keine entstandenen Splitter oder Geschosse ins Innere der Aufnahmevorrichtung eintreten bzw. aus dem Inneren der Aufnahmevorrichtung austreten können. Die Aufnahmevorrichtung weist vorzugsweise eine Schusssicherheit auf, die jeweils vorzugsweise mindestens einer der mittels der europäischen Norm EN 1522 festgelegten Widerstandsklasse FB1, FB2, FB3, FB4, FB5, FB6, FB7 oder FSG entspricht, oder, insbesondere wenn die Barriereeinrichtung Glas aufweist, einer der mittels EN 1063 bestimmten Widerstandsklasse BR1, BR2, BR3, BR4, BR5, BR6, BR7 oder SG2.
  • Der Rahmen oder das Gestell können Befestigungseinrichtungen aufweisen, so dass die Aufnahmevorrichtung und damit die Transportvorrichtung fixiert werden kann, d. h. deren Verschieblichkeit gegenüber der Umgebung, z. B. dem Boden eines Transporters, eingeschränkt, vorzugsweise unterbunden werden kann. Die Befestigungseinrichtung kann Kraftmittel aufweisen, mittels der die Befestigung durch Verrasten von der Transportvorrichtung mit komplementären Rastmitteln der Umgebung erreicht werden kann. Komplementäre Befestigungsmittel, z. B. komplementäre Rastmittel, können auch an der Aufnahmevorrichtung oder der Transportvorrichtung selbst angeordnet sein. In diesem Fall können mehrere Transportvorrichtungen und/oder Aufnahmevorrichtungen miteinander verbunden, z. B. verrastet, werden, um z. B. einen Verbund von mehreren Transportvorrichtungen zu bilden oder um z. B. eine Transportvorrichtung mit mehreren verbundenen Aufnahmevorrichtungen zu bilden. Durch die Kopplung mehrerer Aufnahmevorrichtungen der Transportvorrichtung wird deren Beweglichkeit eingeschränkt, was die Sicherheit bei der Lagerung oder beim Transport erhöhen kann.
  • Die Aufnahmevorrichtung weist vorzugsweise eine Grundplatte auf. Die Grundplatte kann durch einen vorzugsweise quaderförmigen, insbesondere bei Beladungen bis 2000 kg oder mehr stabilen, Körper gebildet werden, beispielsweise durch mindestens eine Platte gemäß einem Industriestandard, z. B. einer Europalette, vorzugsweise einer Europalette gemäß DIN EN 13698, oder einer anderen Grundplatte, welche vorzugsweise eine Grundfläche von 0,1 bis 2 m2, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 m2, vorzugsweise 0,7 bis 1,0 m2, vorzugsweise 0,96 m2 aufweist, oder einer anderen Standardplatte.
  • Besagte Grundplatte kann beispielsweise eine Unit Load Device(ULD)-Palette sein oder kann die Maße einer ULD-Palette aufweisen, und kann aus Aluminiumblech bestehen, kann vorzugsweise eine LD8-Palette sein oder kann die Maße einer ULD-Palette aufweisen, kann eine LD11-Palette oder eine LD7-Palette, oder jeweils deren Maße aufweisen. Vorzugsweise weist eine ULD-Palette oder Grundplatte eine Grundfläche von 1 bis 10 m2, vorzugsweise von 3 bis 7 m2, vorzugsweise von bis zu 5 m2, auf. Vorzugsweise kann die Grundfläche auch größer oder kleiner sein.
  • Vorzugsweise weist die Grundplatte, vorzugsweise ausgestaltet als Europalette, Längenaußenmaße von 100 bis 2000 mm, vorzugsweise von 800 bis 1500 mm, vorzugsweise von 1000 bis 1300 mm, vorzugsweise von 1200 mm, auf. Vorzugsweise weist die Grundplatte, vorzugsweise ausgestaltet als Europalette, Breitenausmaße von 50 bis 2000 mm, vorzugsweise von 300 bis 1500 mm, vorzugsweise von 700 bis 1200 mm, vorzugsweise von 800 mm, auf und Höhenaußenmaße von 10 bis 500 mm, vorzugsweise von 50 bis 350 mm, vorzugsweise von 70 bis 200 mm, vorzugsweise von 144 mm, auf. Vorzugsweise können die Längen- und/oder Breitenmaße und/oder Höhenmaße der Grundplatte auch größer oder kleiner sein. Die Grundplatte kann aber auch vorzugsweise ausgestaltet sein als ULD-Palette, welche Längenaußenmaße von vorzugsweise 500 bis 3000 mm, vorzugsweise von 1500 bis 2500 mm, vorzugsweise von 1530 mm bzw. 2240 mm, aufweisen. Die dabei bevorzugten Breitenaußenmaße betragen vorzugsweise zwischen 1500 mm und 4000 mm, vorzugsweise 2000 bis 3500 mm, vorzugsweise 2440 mm bzw. 3180 mm.
  • Vorzugsweise können die Längen- und/oder Breitenaußenmaße auch größer oder kleiner sein.
  • Die Benutzung einer standardisierten Grundplatte, z. B. einer Europalette oder einer ULD-Palette, oder einer Grundplatte, die deren Maße und/oder Belastbarkeit aufweist, bietet den Vorteil, dass viele im Transport- und Lagerwesen bereits vorgesehene Einrichtungen, beispielsweise die Ladefläche eines Lastkraftwagens, Bahnwaggons, Schiffcontainers oder Flugzeugs, optimal genutzt werden können, da diese oft schon auf die Standardmaße dieser Grundplatten optimal dimensioniert sind. Weiterhin kann die Grundplatte eine Befestigungseinrichtung zur Fixierung der Aufnahmevorrichtung an der Grundplatte oder zur Fixierung der Transportvorrichtung bezüglich deren Umgebung enthalten, so dass eine Fixierung ermöglicht wird, d. h. die Verschiebbarkeit der Aufnahmevorrichtung oder Transportvorrichtung eingeschränkt, vorzugsweise unterbunden ist.
  • Die Grundplatte oder die Transportvorrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie mittels eines Gabelstaplers transportierbar und/oder stapelbar ist. Dazu weist die Grundplatte oder die Transportvorrichtung vorzugsweise mindestens einen Aussparungsbereich oder Öffnungsbereich auf, der zum Eingreifen der Gabeln eines Gabelstaplers ausgebildet ist. Die Grundplatte kann zum Beispiel wie eine Standardpalette (z. B. mit den Außenmaßen Höhe und/oder Breite und/oder Tiefe, z. B. einer Europalette oder ULD-Palette) ausgebildet sein, wobei die Grundplatte ein oder mehr Sockelelemente und einen Lagerplattenabschnitt aufweisen kann. Die Sockelelemente sind vorzugsweise unterhalb des Lagerplattenabschnitts, auf dem die Aufnahmevorrichtung gelagert sein kann, angeordnet, bzw. sind mit diesem verbunden. Ein zweiter Lagerplattenabschnitt kann, ähnlich wie bei einer Standardpalette, unterhalb der Sockelelemente vorgesehen sein. Auf diese Weise fügt sich die Transportvorrichtung problemloser in ein bestehendes Logistiksystem ein.
  • Der Umfang der Grundplatte kann vorzugsweise dem Umfang des optionalen Rahmens oder des Gestells entsprechen. Der Umfang der Grundplatte kann aber auch größer oder kleiner sein als der Umfang des Rahmens oder des Gestells.
  • Die Aufnahmevorrichtung kann eine Verschlusseinrichtung, z. B. eine Verschlussplatte, aufweisen, die als Deckeleinrichtung ausgebildet sein kann. Die Verschlusseinrichtung kann ein separates, insbesondere mit der Aufnahmevorrichtung verbindbares Bauteil sein oder kann mit der Aufnahmevorrichtung fest, also nicht zerstörungsfrei lösbar, verbunden sein. Die Aufnahmevorrichtung kann ferner eine Halteeinrichtung zum Halten der Verschlusseinrichtung aufweisen. Die Halteeinrichtung kann eine Scharnieranordnung oder eine Schienenanordnung aufweisen, so dass die Verschlussanordnung als Schwenk- oder Schiebeverschluss ausführbar ist. Die Verschlussplatte kann eine Fixiereinrichtung enthalten, so dass sie an der Aufnahmevorrichtung fixiert werden kann. Die Fixiereinrichtung kann z. B. Rastmittel enthalten oder magnetische Verschlusselemente oder Ringelemente.
  • Der Umfang der Verschlussplatte kann dem Umfang des optionalen Rahmens oder des optionalen Gestells entsprechen. Der Umfang der Verschlussplatte kann aber auch größer oder kleiner sein als der Umfang des Rahmens oder des Gestells.
  • Die Aufnahmevorrichtung kann als offenes oder geschlossenes Behältnis ausgebildet sein oder ein solches aufweisen, welches beispielsweise Grundplatte, Rahmen oder Gestell und Verschlussplatte aufweisen kann. Das Behältnis weist vorzugsweise mindestens eine Seitenwand auf, die z. B. hohlzylinderartig geformt sein kann oder weist vorzugsweise mindestens vier verbundene Seitenwände auf, die im Wesentlichen ein quaderförmiges Volumen umschließen. Vorzugsweise ist die Aufnahmevorrichtung ausgestaltet als ULD-Container, welcher derart ausgestaltet ist, dass mindestens ein Bereich von zwei Seitenwänden in einem Winkel, welche verschieden von 90° gegenüber der Grundplatte bzw. Deckplatte angeordnet sind, so dass eine annähernd U-förmige Gestaltung des Behältnisses erzeugt wird. Vorzugsweise ist so ein Luftfrachtcontainer als LD1-, LD2-, LD3-, LD6-, LD7-, LD8-, LD9- oder LD11-Container ausgestaltet.
  • Das Aufnahmevolumen des Behältnisses ist vorzugsweise dazu geeignet, ein flüssiges Volumen von z. B. vorzugsweise 1 bis 1000 dm3, 100 bis 800 dm3, 200 bis 700 dm3, 500 bis 700 dm3 oder mehr oder weniger aufzunehmen und dieses zumindest in Gravitationsrichtung (nach unten) gegen ein Auslaufen unter Gravitation zu schützen.
  • Die Bestandteile der Transportvorrichtung, beispielsweise Grundplatte oder Rahmen oder Gestell oder Seitenwände der Aufnahmevorrichtung, können aus beliebigen Materialien bestehen, welche sich zur Aufnahme des jeweiligen Gefahrenguts eignen, vorzugsweise behandeltes, z. B. beschichtetes oder unbehandeltes Holz oder jeweils ebensolches Plastik, Metall, Stahl, Aluminium, Feinblech, Grobblech, Fasern, Faserngebilde oder Filz oder Verbundmaterialien. Bevorzugte Materialien sind insbesondere eisenhaltige Legierungen, Stahl, Leichtmetalle wie Aluminium, Titan oder Magnesium, Kunststoffe wie insbesondere Polypropylen, Polyethylen oder Polyamid, welche insbesondere vernetzt sind und welche insbesondere mit Füllstoffen und/oder Geweben/Gelegen versteift sind, insbesondere mit Glas- und/oder Kohlenstoff- und/oder Aramidfasern und/oder Polybenzazolfasern oder Kombinationen daraus. Es können aber auch unvernetzte Kunststoffe, Elastomere, Gele, Glas- oder Sandpartikel, Textilmatten oder Gelege, Schäume, insbesondere aus Stahl, Leichtmetallen, Polymeren wie insbesondere Polyurethan oder Polystyrol, oder Kombinationen daraus verwendet werden. Insbesondere weisen die Materialien zusätzlich flammhemmende bzw. feuerfeste Eigenschaften auf. Insbesondere beträgt die Einsatztemperatur der verwendeten Materialien bis zu 400°C, vorzugsweise bis zu 1.000°C, vorzugsweise bis zu 1.500°C, vorzugsweise bis zu 2.000°C oder höher. Besonders geeignete und deshalb bevorzugte feuerfeste oder flammhemmende Materialien sind hochtemperaturbeständige Polymere wie etwa Materialien aus Aramid, Epoydharze, Polybenazole oder sonstige, dem Fachmann bekannte hochtemperaturbeständige Polymere, Materialien auf Metallbasis, wie Legierungen oder hochschmelzende Metalle, oder keramische Materialien, oder Kombinationen daraus.
  • Die Bestandteile, wie beispielsweise Grundplatte, Seitenflächen, Rahmen oder Gestell und Verschlussplatte können vorzugsweise stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden sein, wodurch vorzugsweise ein unerwünschter Stoffaustritt aus der Transportvorrichtung in die Umgebung und umgekehrt, ein Stoffeintritt aus der Umgebung in die Transportvorrichtung reduziert, noch bevorzugter verhindert werden kann, insbesondere im Gefahrenfall. Die Aufnahmevorrichtung oder die Transportvorrichtung kann als Modul ausgebildet sein, welches stoffschlüssig und/oder bevorzugt kraftschlüssig und/oder besonders bevorzugt formschlüssig verbindbar mit anderen Modulen ist, wodurch ein kompakter Verbund von Aufnahmevorrichtungen innerhalb einer Transportvorrichtung oder ein Verbund von Transportvorrichtungen erhalten werden kann.
  • Die Aufnahmevorrichtung/en kann/können flexibel, insbesondere elastisch, d. h. z. B. mit E-Modul < 0,5 kN/mm2 (oder 0,1 oder 0,05) ausgebildet sein, was durch die Verwendung von Elastomeren, z. B. Silikonkautschuk erreicht werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Aufnahmeeinrichtung starr, insbesondere im Wesentlichen unelastisch ausgebildet sein, z. B. mit E-Modul > 0,5 kN/mm2 (oder 0,1 oder 0,05). Ferner kann die Aufnahmevorrichtung flexible Bauteile in Kombination mit starren Bestandteilen oder ohne starre Bestandteile aufweisen, die z. B. auch einer Sicherheitseinrichtung zugeordnet sein können. Elastische Eigenschaften bieten den Vorteil, dass mechanische Stöße, die z. B. von außen auf die Aufnahmevorrichtung wirken, absorbiert werden können, was Beschädigungen verhindern kann. Starre Eigenschaften verhindern die unerwünschte Verformung und bieten Formbeständigkeit, was ebenfalls bevorzugt sein kann, um eine stabile Aufnahmevorrichtung bereitzustellen.
  • Vorzugsweise weist die Aufnahmevorrichtung mindestens eine Dämpfungseinrichtung auf. Diese kann einen oder mehrere elastische oder unelastisch verformbare Abschnitte aufweisen, mittels derer z. B. bei mechanischen Stößen, z. B. bei Aufprallsituationen, eine kinetische Energie in Verformungsenergie und Wärmeenergie gewandelt werden kann, um den mechanischen Stoß oder Vibrationen im Wesentlichen zu absorbieren. Dadurch kann das Transportgut geschützt werden. Solche Abschnitte können Bestandteile der jeweils optionalen Seitenwände, der Verschlusseinrichtung, der Grundplatte, des Rahmens oder des Gestells oder Umhüllung der Aufnahmevorrichtung sein. Die Anzahl der Abschnitte kann 1, 2 bis 5, 6 bis 10, 11 bis 20, 30 bis 50 oder mehr sein. Sie können an einer oder mehreren Seiten der Aufnahmevorrichtung angeordnet sein und insbesondere gleichmäßig, z. B. äquidistant, verteilt sein. Ferner können diese Abschnitte separate Bauteile sein, die an der Aufnahmevorrichtung oder an einem ihrer Bestandteile angeordnet sind oder fixiert sind. Beispielsweise kann dieser verformbare Abschnitt auch als geschlossene oder teilweise Umhüllung der Aufnahmevorrichtung ausgebildet sein, um eine „äußere Pufferzone” zu bilden.
  • Vorzugsweise kann eine Aufnahmevorrichtung im Wesentlichen ein einziges Bestandteil aufweisen und integral geformt sein, beispieisweise als eine Aluminiumverbundfolie oder als Aluminiumteil, und/oder mehrere Bestandteile aufweisen, beispielsweise eine Grundplatte, einen Rahmen oder ein Gestell oder eine Verschlussplatte.
  • Die Transportvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass eine erste Aufnahmevorrichtung mindestens eine zweite Aufnahmevorrichtung vollständig oder zumindest teilweise umschließt. Eine erste Aufnahmevorrichtung kann mindestens eine zweite Aufnahmevorrichtung vollständig oder zumindest teilweise umschließen, sodass keinerlei Wirkbeziehung zwischen der mindestens zweiten Aufnahmevorrichtung und der Umgebung der ersten Aufnahmevorrichtung und damit der gesamten Transportvorrichtung besteht. Eine erste Aufnahmevorrichtung kann die mindestens zweite Aufnahmevorrichtung vollständig oder teilweise umschließen, sodass Wirkbeziehung zwischen der mindestens zweiten Aufnahmevorrichtung und Umgebung möglich ist. Eine erste Aufnahmevorrichtung kann mit mindestens einer zweiten Aufnahmevorrichtung in Wirkbeziehung stehen. Eine erste Aufnahmevorrichtung kann mit mindestens einer zweiten Aufnahmevorrichtung in keinerlei Wirkbeziehung stehen. Eine erste Aufnahmevorrichtung kann gemeinsame Teile mit mindestens einer zweiten Aufnahmevorrichtung aufweisen. Eine erste Aufnahmevorrichtung kann stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit mindestens einer zweiten Aufnahmevorrichtung in Kontakt stehen.
  • Durch diese Kombinationsmöglichkeiten mindestens einer ersten und einer zweiten Aufnahmevorrichtung kann eine Transportvorrichtung mit besonderen Vorteilen hinsichtlich Funktionalität, Flexibilität, Aufnahmesicherheit, Füllgutschutz und Handhabbarkeit geschaffen werden.
  • Vorzugsweise kann eine erste Transportvorrichtung mit mindestens einer zweiten Transportvorrichtung mittels einer Verbindungseinrichtung, die an einer Transportvorrichtung angeordnet oder montiert sein kann oder die zumindest teilweise separat vorgesehen sein kann, vorzugsweise stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden werden.
  • In einer Ausführungsform ist/sind die Aufnahmevorrichtung/en (eine) Außenverpackung/en, welche die Transportvorrichtung gegen die Umwelt nach außen zumindest teilweise abgrenzt und ist/sind insbesondere wiederverwertbar oder nicht wiederverwertbar und kann/können nach Gebrauch entsprechend wieder verwertet wird oder nicht wieder verwertet wird/werden.
  • In einer Ausführungsform ist/sind die Aufnahmevorrichtung/en (eine) Bergungsverpackungsvorrichtung/en, die ein Transportgut wiederholbar aufnehmen kann, um dieses z. B. aus Gefahrensituationen (z. B. bei Unfall, Lagerungsschaden, etc.) zu bergen, und die vorzugsweise wiederverwertbar ist und im Gebrauch entsprechend wieder verwertet wird.
  • Vorzugsweise weist die Transportvorrichtung zusätzlich zur Barriereeinrichtung mindestens eine Sicherheitseinrichtung auf. Die Sicherheitseinrichtung kann alleine oder in Kombination mit anderen Sicherheitseinrichtungen Bestandteil der Transportvorrichtung sein. Vorzugsweise können mindestens eine Aufnahmevorrichtung und/oder mindestens eine Barriereeinrichtung oder Teile einer Aufnahmevorrichtung stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit mindestens einer Sicherheitseinrichtung verbunden sein.
  • Die Sicherheitseinrichtung/en kann/können sich im Inneren der Aufnahmevorrichtung/en und/oder Barriereeinrichtung befinden. Die Sicherheitseinrichtung/en kann/können sich außen an/auf der Aufnahmevorrichtung/en und/oder Barriereeinrichtung befinden. Die Sicherheitseinrichtung/en kann/können sich zwischen einer ersten und mindestens einer zweiten Aufnahmevorrichtung und/oder Barriereeinrichtung befinden. Ein(ige) Teile der Sicherheitseinrichtung/en kann/können außen an/auf der Aufnahmevorrichtung und/oder Barriereeinrichtung und/oder Teile im Inneren der Aufnahmevorrichtung/en und/oder Barriereeinrichtung angeordnet sein.
  • Die Sicherheitseinrichtung/en kann/können mit der/den Aufnahmevorrichtung/en und/oder der Umgebung und/oder Barriereeinrichtung in Wirkbeziehung stehen. Die Sicherheitseinrichtung/en kann/können mit der/den Aufnahmevorrichtung/en und der Umgebung und/oder Barriereeinrichtung in keinerlei Wirkbeziehung stehen.
  • In einer Ausführungsform können mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen vorgesehen sein. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können sich im Inneren der Aufnahmevorrichtung/en und/oder Barriereeinrichtung befinden. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können sich außen an/auf der Aufnahmevorrichtung/en befinden. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können sich zwischen Aufnahmevorrichtungen und/oder Barriereeinrichtung befinden. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können Teil/e außen an/auf der Aufnahmevorrichtung/en und/oder Barriereeinrichtung und/oder Teile im Inneren der Aufnahmevorrichtung/en und/oder Barriereeinrichtung aufweisen.
  • Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können mit der/den Aufnahmevorrichtung/en und/oder Barriereeinrichtung in Wirkbeziehung stehen. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können mit der/den Aufnahmevorrichtung/en und/oder Barriereeinrichtung in keinerlei Wirkbeziehung stehen. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können mit der Umgebung in keinerlei Wirkbeziehung stehen. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können mit der Umgebung in Wirkbeziehung stehen.
  • Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können miteinander in Wirkbeziehung stehen. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können miteinander in keinerlei Wirkbeziehung stehen. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können miteinander und/oder der Aufnahmevorrichtung/en und/oder Barriereeinrichtung und/oder der Umgebung in Wirkbeziehung stehen. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können miteinander und/oder Aufnahmevorrichtung/en und/oder Barriereeinrichtung und/oder der Umgebung in keinerlei Wirkbeziehung stehen. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können mit mindestens einer Aufnahmevorrichtung und/oder Barriereeinrichtung und der Umgebung in Wirkbeziehung stehen. Die mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen können mit mindestens einer Aufnahmevorrichtung und/oder Barriereeinrichtung und der Umgebung in keinerlei Wirkbeziehung stehen.
  • Die Sicherheitseinrichtungen können dem gleichen Zweck dienlich sein, beispielsweise der Brandvermeidung. Die Sicherheitseinrichtungen können verschiedenen Zwecken dienlich sein, beispielsweise kann eine erste Sicherheitseinrichtung der Brandvermeidung und kann eine zweite Sicherheitseinrichtung dem Auffangen von austretenden Flüssigkeiten dienen.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens eine Sicherheitseinrichtung zur Brandvermeidung und/oder Brandbekämpfung Bestandteil der Transportvorrichtung. Vorteilhafterweise ist mindestens eine Sicherheitseinrichtung zu Verhinderung von Stoffaustritt aus der Transportvorrichtung in deren Umgebung Bestandteil der Transportvorrichtung.
  • Vorteilhafterweise sind mindestens zwei Sicherheitseinrichtungen und mindestens eine Barriereeinrichtung vorgesehen, wobei mindestens eine erste Sicherheitseinrichtung der Brandvermeidung und/oder Brandbekämpfung dient, mindestens eine zweite Sicherheitseinrichtung der Aufnahme und/oder dem Entfernen von festen, flüssigen oder gasförmigen (chemischen) Stoffen aus dem Inneren einer Aufnahmevorrichtung dient, und mindestens eine Barriereeinrichtung zur Aufnahme und/oder Abbremsung, aber nicht zur Abgabe (aufgrund von beispielsweise Durchdringung der Splitter oder Geschosse) von herumfliegenden Splitter oder Geschossen, welche beispielsweise durch Explosion entstanden sein können, befähigt. Dabei ist irrelevant ob die Flugrichtung der umherfliegenden Splitter oder Geschosse aus der Umgebung der Transportvorrichtung in deren Inneres ist, oder umgekehrt.
  • Die Sicherheitseinrichtung/en können werden jeweils bevorzugt vor, während und nach dem Zusammenbau der Transportvorrichtung eingefügt.
  • Vorteilhafterweise ist eine Sicherheitseinrichtung, insbesondere ein Behältnis mit Löschmittel, auf einer ersten Aufnahmevorrichtung platziert, wobei insbesondere die Sicherheitseinrichtung bei einer Mindesttemperatur und/oder Mindestdruck ein Löschmittel freigibt. Vorzugsweise verursacht eine sich schnell zersetzende Kapsel bei einer Mindesttemperatur und/oder einem Mindestdruck die Freisetzung des Löschmittels. Vorzugsweise erfolgt die Freisetzung des Löschmittels durch Versprühen.
  • Vorzugsweise ist die Sicherheitseinrichtung als Behältnis ausgebildet, vorzugsweise als Pad. Unter Pad ist ein Behältnis zu verstehen, das ein Füllgut enthält. Ein Pad weist vorzugsweise einen Innenraum für die Aufnahme von Substanzen, beispielsweise Löschmittel auf, welche vorzugsweise trocken, gelartig oder flüssig sind oder vorzugsweise Aerosollöschmittel aufweisen. Der Raum für die Aufnahme besagter Substanzen wird vorzugsweise definiert durch eine Umhüllung des Pads, welche vorzugsweise flexibel ist. Vorzugsweise ist die Umhüllung folienartig ausgebildet. Die Umhüllung kann mehrstückig oder einstückig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist in der Umhüllung eine Sollbruchstelle an bestimmter Position bzw. bestimmten Positionen angebracht, welche sich bei Überschreiten oder Unterschreiten bestimmter Werte für Parameter, beispielsweise bei erhöhtem Druck oder erhöhter Temperatur öffnet, und den Inhalt in die Umgebung entlässt. Solch eine Sollbruchstelle kann beispielsweise als Naht, insbesondere als Schweißnaht ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise befindet sich in der Umhüllung oder innerhalb der Umhüllung eine, bei Überschreiten oder Unterschreiten bestimmter Werte für Parameter, beispielsweise bei erhöhtem Druck oder erhöhter Temperatur, sich schnell zersetzende Kapsel, welche einen Druckanstieg innerhalb der Umhüllung verursacht, beispielsweise durch Freisetzen von Gasen, wodurch das Löschmittel freigesetzt wird, vorzugsweise versprüht wird, vorzugsweise durch Öffnen einer oder mehrere Sollbruchstellen. Es ist aber auch denkbar, dass sich innerhalb der Umhüllung ein Löschmittel befindet, welches nach einer Aktivierung, beispielsweise nach einem Temperaturanstieg über einen definiert Wert hinweg, aktiviert wird, und sich in ein schnell expandierendes Löschmittel, beispielsweise in eine Aerosol umwandelt.
  • In einer Ausführungsform ist vorteilhafterweise mindestens eine Sicherheitseinrichtung als Feuerlöscheinrichtung ausgebildet, vorzugsweise als Löschanlage, die der deutschen Industrienorm DIN 14497 genügt. Bevorzugt enthält die Feuerlöscheinrichtung mindestens ein Löschmittel oder Mischungen aus Löschmitteln. Das Löschmittel kann aus Inertgas, insbesondere aus CO2, Ar oder N2 oder aus Gasmischungen bestehen oder diese aufweisen. Das Löschmittel kann aus einem reaktionshemmendes Mittel und/oder Montageschaum bestehen oder diese aufweisen. Das Löschmittel kann aus Kühlwasser bestehen oder dieses aufweisen, welches mindestens einen Löschmittelzusatz enthalten kann. Das Löschmittel kann, ferner aus einem Aerosol stehen oder ein Aerosol aufweisen. Dieses Aerosol kann ein trockenes Aerosol sein. Das Löschmittel kann ein Löschpulver sein, insbesondere ein ABC-Pulver, ein BC-Pulver, oder ein D-Pulver.
  • Vorzugsweise wird mindestens ein Löschmittelzusatz bestehend aus einer Polymerzubereitung, welche ein Vielfaches ihres Gewichtes an Wasser aufnimmt, und ein haftfähiges und hitzeabschirmendes Gel, ohne Lufteinschlüsse, bestehend aus gleichmäßig verdicktem Wasser, verwendet.
  • Vorzugsweise besitzt mindestens ein Löschmittelzusatz eine gute Adhäsionsfähigkeit auch an glatten, senkrechten Flächen. Bevorzugt werden Schichtdicken bis 10 mm gebildet. Die Schichtdicke kann aber auch größer oder kleiner sein. Vorzugsweise reduziert der mindestens eine Löschmittelzusatz aufgrund physikalisch-chemischer Eigenschaften die Verdunstungsrate des Wassers auch bei hohen Temperaturen. Weiterhin bevorzugt wird dadurch der Löschwasserverbrauch gesenkt. Vorzugsweise ist der mindestens eine Löschmittelzusatz zumindest teilweise biologisch abbaubar. Besonders bevorzugte Löschmittelzusätze weisen eine Produktviskosität von 200 bis 500 mPas bei 20°C auf. Die Produktviskosität kann aber auch größer oder kleiner sein. Weiterhin besonders bevorzugte Löschmittelzusätze weisen Dichten von 1,05 g/cm3 auf. Die Dichte kann aber auch größer oder kleiner sein.
  • Besonders bevorzugte Löschmittel(zusätze) weisen einen pH-Wert zwischen 6,9 und 7,1 bei 20°C auf. Der pH-Wert kann aber auch größer oder kleiner sein. Die bevorzugte Dosierrate der Löschmittel(zusätze) beträgt 1,0% bis 1,5% bei Brandbekämpfung, 2,0% bis 3,0% bei Abschirmung, und 1,0% bis 2,0% bei Löschanlagen. Die Dosierrate kann aber auch größer oder kleiner sein. Solch ein Löschmittelzusatz wird beispielsweise unter dem Handelsnamen „Firesorb” von der Firma Evonik, Deutschland, vertrieben (2010; Zulassungsnummer PL 1-98)
  • Vorzugsweise weist mindestens eine Sicherheitseinrichtung eine Druckentlastungseinrichtung auf, die vorzugsweise wiederverschließbar ist, und die insbesondere ein Ventil, zum Beispiel ein Hörbiger-Ventil und/oder Klappe, zum Beispiel eine Mehrfach-Klappe, die zum Beispiel mehrere Lamellen aufweisen kann, wobei sich benachbarte Lamellen im geschlossenen Zustand berühren können. Die Klappe kann insbesondere eine federbeaufschlagte Klappe sein. Die Sicherheitseinrichtung kann ferner eine Sollbruchstelle aufweisen, insbesondere in einem Teil der Aufnahmevorrichtung, zum Beispiel in der Verschlusseinrichtung.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Barriereeinrichtung als Explosionsschutzeinrichtung ausgebildet. Mit Explosionsschutz ist auch Detonationsschutz, Verpuffungsschutz oder Deflagrationsschutz gemeint. Vorzugsweise ist die Explosionsschutzeinrichtung befähigt, den Eintritt von Splittern/Geschossen ins Innere der Aufnahmevorrichtung bzw. den Austritt von Splittern/Geschossen aus dem Inneren der Aufnahmevorrichtung zu reduzieren, vorzugsweise zu minimieren, vorzugsweise zu verhindern. Die Barriereeinrichtung weist vorzugsweise eine Schusssicherheit auf, die jeweils vorzugsweise mindestens einer der mittels der europäischen Norm EN 1522 festgelegten Widerstandsklasse FB1, FB2, FB3, FB4, F65, FB6, FB7 oder FSG entspricht, oder, insbesondere wenn die Barriereeinrichtung Glas aufweist, einer der mittels EN 1063 bestimmten Widerstandsklasse BR1, BR2, BR3, BR4, BR5, BR6, BR7 oder SG2.
  • Vorzugsweise ist die Explosionsschutzeinrichtung befähigt, die kinetische Energie der, auf die Explosionsschutzeinrichtung einwirkenden Geschosse/Splitter, vorzugsweise zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig aufzunehmen und in Wärmeenergie und/oder Deformationsenergie umzuwandeln, so dass die einwirkenden Splitter/Geschosse zumindest abgebremst, vorzugsweise gestoppt (Ekin = 0 m/s) werden. Bei diesem Vorgang kann die Explosionsschutzeinrichtung und/oder die einwirkenden Splitter/Geschosse durch Einwirkung der Deformationsenergie deformiert werden und/oder erwärmt werden, durch Einwirkung der entstehenden Wärmeenergie.
  • Vorzugsweise weist eine Explosionsschutzeinrichtung oder die Barriereeinrichtung eine gasdichte und/oder faserverstärkte Folie auf, welche sich bei erhöhtem Druck (also ein Wert des Druckes, welcher verschieden ist vom Normaldruck 1,028 bar) innerhalb des von der Folie umgrenzten Raumes vorzugsweise in eine definierte oder undefinierte Richtung, vorzugsweise in bis zu zwei definierte oder undefinierte Richtungen, vorzugsweise in bis zu vier definierte oder undefiniert Richtungen, vorzugsweise in alle Richtungen, ausdehnt. Besagte Folie können zumindest teilweise Kohlenstofffasern oder Aramidfasern oder Glasfasern aufweisen. Unter Fasern sind auch Gewebe oder Gelege oder Vliese zu verstehen. Vorzugsweise kann die Folie auch als fasernverstärktes Verbundmaterial ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Explosionsschutzeinrichtung einen rieselfähigen Werkstoff, beispielsweise Sand und/oder ein Fluid auf. Vorzugsweise ist das Fluid zähflüssig ausgebildet. Vorzugsweise ist das Fluid verdichtbar. Vorzugsweise ist die Explosionsschutzeinrichtung als Druckverteilungslage ausgebildet, welche vorzugsweise Waben und/oder Stege und/oder Rippen und/oder ein Wellenprofil und/oder Sicken aufweist, deren Längsachsen vorzugsweise quer, vorzugsweise senkrecht zum Vektor des Bewegungsmoments des einwirkenden Splitter/Geschosses innerhalb der Aufnahmeeinrichtung angeordnet sind. Vorzugsweise sind mindestens zwei, vorzugsweise mindestens vier, vorzugsweise mindestens sechs oder mehr Druckverteilungslagen aufeinanderfolgend angeordnet. Mit „aufeinanderfolgend” ist hier gemeint, dass die Abfolge der Druckverteilungslagen entweder horizontal erfolgt oder vertikal erfolgt oder horizontal und vertikal erfolgt. Vorzugsweise ist die Ausrichtung der Längsachsen der aufeinanderfolgenden Druckverteilungslagen voneinander verschieden, vorzugsweise identisch. Vorzugsweise weist eine Druckverteilungslage ein Material aus, ausgewählt aus einer eisenhaltigen Legierung, Stahl, Leichtmetall wie Aluminium, Titan oder Magnesium, vernetzte Kunststoffe, Kunststoffe mit Füllstoffen und/oder Geweben und/oder Gelegen, vorzugsweise mit Kohlenstoff-, Glas-, und/oder Aramidfasern oder Kombinationen daraus auf. Vorzugsweise sind mindestens zwei oder mehr Explosionsschutzeinrichtungen in der Aufnahmeeinrichtung enthalten.
  • Die Transportvorrichtung weist vorzugsweise mindestens ein Wannenelement auf. Ein Wannenelement kann ein trogförmiges Bauteil sein, insbesondere eine Auffangwanne. Vorzugsweise ist mindestens eine Sicherheitseinrichtung als Auffangwanne für aus der Aufnahmevorrichtung austretende Flüssigkeiten ausgebildet, und vorzugsweise aus geeignetem Material oder Kombinationen aus geeigneten Materialien, insbesondere Stahl oder Stahlblech (vorzugsweise verzinkt), Blech, Aluminium, Kupfer, Metall, Plastik, zum Beispiel PVC oder PE, oder auch aus einer oder mehrerer Folien eines oder mehrerer dieser Materialien ausgebildet und kann eine oder mehrere Beschichtungen aus solchen und anderen Materialien aufweisen. Vorzugsweise ist die Aufnahmevorrichtung innerhalb und/oder oberhalb der Auffangwanne angeordnet und vorzugsweise innerhalb der Auffangwanne angeordnet. Vorzugsweise sind die seitlichen Maße dieser Auffangwanne derart, dass die seitlichen Maße einer Standard-Europalette oder eine ULD-Pallette oder eines ULD-Containers nicht überschritten werden oder dass die seitlichen Maße der Auffangwanne im Wesentlichen mit den seitlichen Maßen in einer Standard-Europalette oder einer ULD-Palette oder eines ULD-Containers übereinstimmen. Die Auffangwanne kann stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit mindestens einer Aufnahmeeinrichtung verbunden sein, insbesondere fest, also nicht zerstörungsfrei lösbar, verbunden sein. Es ist aber auch möglich, dass die Auffangwanne nicht mit der mindestens einen Aufnahmevorrichtung verbunden ist.
  • Vorzugsweise weisen der Boden oder die Seiten eines Wannenelements mindestens eine Beabstandungseinrichtung, beispielsweise einen oder mehrere Sockel oder Rippen auf, um den Boden der Wanne von der Unterseite des Bodens der darüber angeordneten Aufnahmevorrichtung zu beabstanden. Es kann aber auch die Unterseite des Bodens der Aufnahmevorrichtungen besagte Beabstandungseinrichtung aufweisen. Vorzugsweise weist die besagte Beabstandungseinrichtung dafür geeigneten Materialien auf oder besteht daraus, wie beispielsweise Kunststoff oder Metall. Die Transportvorrichtung kann ein oder mehrere Gitterrostelement(e) aufweisen, die als Bodenelemente bzw. Lagerfläche dienen können und die insbesondere Teil dieser Beabstandungseinrichtung sein können. Eine Gitterrostelement kann ein Stahlgitter aufweisen oder sein, das insbesondere verzinkt sein kann. Es kann stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Transportvorrichtung, insbesondere mit der Beabstandungseinrichtung, verbunden sein, insbesondere fest (also nicht zerstörungsfrei lösbar) oder lösbar verbunden sein, also herausnehmbar sein.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Sicherheitseinrichtung zur chemischen und/oder physikalischen Adsorption und/oder chemischen und/oder physikalischen Absorption von festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen (chemischen) Substanzen befähigt.
  • Vorzugsweise ist das Transportgut von mindestens einer Sicherheitseinrichtung umschlossen welche zur chemischen und/oder physikalischen Adsorption und/oder chemischen und/oder physikalischen Absorption von festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen chemischen Substanzen befähigt ist.
  • In einer Ausführungsform ist eine Sicherheitseinrichtung als schnell härtender Schaum ausgebildet. Dieser Schaum kann beispielsweise brandhemmende und/oder feuchtigkeitsaufnehmende und/oder stoßdämpfende Eigenschaften aufweisen und/oder kraftschlüssig mit dem Boden der Auffangwanne und der Unterseite des Bodens der Aufnahmevorrichtung verbunden sein. Eine Beabstandungseinrichtung kann Rastmittel aufweisen, mittels der die Befestigung durch Verrasten der Transportvorrichtung mit komplementären Rastmitteln der Wanne erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Sicherheitseinrichtung, insbesondere zur Brandvermeidung, als schwerentflammbare und/oder gas- und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllung des Transportguts ausgebildet, vorzugsweise bestehend aus Verbundfolie und/oder keramischen Sprühmaterial (beispielsweise solches, welches bekannt ist unter dem Handelsnamen Separion der Firma Evonik Industries AG) und/oder hitzeabschirmenden, anhaftenden Gel und/oder Montageschaum mit Entzündungsschutz und/oder PCM (Phase-Change-Material), und wird vorzugsweise aus Dosen auf das Transportgut aufgesprüht.
  • Vorzugsweise kann die schwerentflammbare und/oder gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllung des Transportguts aus einer Polymerzubereitung, welche ein Vielfaches ihres Gewichtes an Wasser aufnimmt, und ein haftfähiges und hitzeabschirmendes Gel, ohne Lufteinschlüsse, bestehend aus gleichmäßig verdicktem Wasser, bestehen. Vorzugsweise besitzt die schwerentflammbare und/oder gas- und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllung des Transportguts eine gute Adhäsionsfähigkeit auch an glatten, senkrechten Flächen. Bevorzugt werden Schichtdicken bis 10 mm gebildet. Die Schichtdicke kann aber auch größer oder kleiner sein. Vorzugsweise reduziert die schwerentflammbare und/oder gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllung des Transportguts aufgrund physikalisch-chemischer Eigenschaften die Verdunstungsrate des Wassers auch bei hohen Temperaturen. Weiterhin bevorzugt wird dadurch der Löschwasserverbrauch gesenkt. Vorzugsweise ist die schwerentflammbare und/oder gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllung des Transportguts zumindest teilweise biologisch abbaubar. Besonders bevorzugte schwerentflammbare und/oder gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllungen des Transportguts weisen eine Produktviskosität von 200 bis 500 mPas bei 20°C auf. Die Produktviskosität kann aber auch größer oder kleiner sein. Weiterhin besonders bevorzugte schwerentflammbare und/oder gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllungen des Transportguts weisen Dichten von 1,05 g/cm3 auf. Die Dichte kann aber auch größer oder kleiner sein.
  • Besonders bevorzugte schwerentflammbare und/oder gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllungen des Transportguts weisen einen pH-Wert zwischen 6,9 und 7,1 bei 20°C auf. Der pH-Wert kann aber auch größer oder kleiner sein.
  • Die bevorzugte Dosierrate der schwerentflammbaren und/oder gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllung des Transportguts beträgt 2,0% bis 3,0% bei Abschirmung. Die Dosierrate kann aber auch größer oder kleiner sein. Solch eine schwerentflammbare und/oder gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllung des Transportguts wird beispielsweise unter dem Handelsnamen „Firesorb” von der Firma Evonik vertrieben (2010; Zulassungsnummer PL 1-98) Besonders bevorzugt ist mindestens eine Sicherheitseinrichtung als schwerentflammbare und/oder gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Umhüllung des Transportguts ausgebildet, und befähigt, Hitze abzuschirmen. Vorzugsweise ist die Umhüllung so ausgebildet, dass eine Temperatur von jeweils vorzugsweise 100°C, 150°C, 200°C im Inneren einer Aufnahmevorrichtung am Transportgut nicht überschritten wird.
  • Vorzugsweise weist die mindestens eine Sicherheitseinrichtung eine Gasabsaugeinrichtung auf, die z. B. einen Ventilator aufweisen kann. Vorzugsweise weist die Gasabsaugeinrichtung eine Filtereinrichtung auf, beispielsweise ein Aktivkohlefiltersystem, die z. B. ein im Inneren einer Aufnahmevorrichtung entstehendes Gasgemisch) absaugen und vorzugsweise filtern kann, um den Gasaustritt in die Umgebung der Aufnahmevorrichtung zu reduzieren, zu modifizieren oder zu verhindern. Das Filtersystem kann ein katalytisch und/oder mechanisch wirkendes Filtersystem sein. Die Sicherheitseinrichtung kann ferner unabhängig von der Gasabsaugeinrichtung eine Filtereinrichtung aufweisen. Die Gasabsaugeinrichtung kann aber auch so ausgestaltet sein, dass ein entstandenes Gas(gemisch) abgesaugt, und in einem Behälter eingeschlossen, bzw. verflüssigt wird. Der Behälter kann sich innerhalb oder außerhalb der Aufnahmeeinrichtung befinden.
  • Vorzugsweise weist mindestens eine Sicherheitseinrichtung eine Sensorik auf, welche insbesondere Atmosphärendruck, und/oder mechanischen Druck und/oder die Temperatur und/oder Feuchtigkeit und/oder Luftzusammensetzung innerhalb und/oder außerhalb der Transportvorrichtung und/oder innerhalb und/oder außerhalb der Aufnahmevorrichtung/en und/oder innerhalb und/oder außerhalb des Transportguts misst. Die Sensorik kann mindestens einen Temperaturmessfühler aufweisen. Die Sicherheitseinrichtung, insbesondere die Sensorik, kann eine Steuereinrichtung aufweisen, die insbesondere eine Recheneinrichtung, zum Beispiel integrierte Schaltkreise oder einen Mikrocontroller beinhalten kann.
  • Vorzugsweise kann die Sensorik mit dem Fahrzeug und/oder dem Transportgut, in Wirkbeziehung stehen, beispielsweise mit dem Batteriemanagementsystem (BMS) einer elektrochemischen Energiespeichereinheit in Kontakt stehen, und vorzugsweise bei Über- oder Unterschreiten definierter Werte für Parameter mindestens eine weitere Sicherheitseinrichtung, beispielsweise eine Löschanlage auslösen.
  • In einer Ausführungsform kann die Sensorik mit mindestens einer Sicherheitseinrichtung, beispielsweise ausgebildet zur Brandvermeidung oder Brandbekämpfung, in Wirkbeziehung stehen.
  • In Wirkbeziehung stehen bedeutet hier auch, dass die Sensorik spezifische Parameter, beispielsweise Temperatur oder Ladezustand der Batterie misst und bei Überschreiten oder Unterschreiten bestimmter vorher definierter Werte beispielsweise das Freisetzen von Löschmittel aus einer Sicherheitseinrichtung zur Brandbekämpfung bewirkt. Die Sensorik kann beispielsweise aber auch bewirken, dass dem Fahrer des Fahrzeugs angezeigt wird, beispielsweise durch eine Warnlampe, welche sich in der Fahrerkabine befindet, oder durch ein akustisches Signal, dass bestimmte Parameterwerte über- oder unterschritten wurden, sodass der Fahrer geeignete Maßnahmen ergreifen kann, wie beispielsweise das Auslösen einer als Löschanlage ausgestalteten Sicherheitseinrichtung.
  • Vorteilhafterweise stehen die Sensoren mit einem Steuerelement, welches zur Sensorik gehört, in Kontakt, welches die von der Sensorik gemessenen Werte für Parameter wie beispielsweise Druck oder Temperatur mit vorher definierten Werten von Parametern vergleicht, und bei Über- oder Unterschreitung der vorher definierten Werte Sicherheitseinrichtungen, wie beispielsweise eine Löschanlage auslöst. Bevorzugt werden die von der Sensorik gemessenen Werte für Parameter wie beispielsweise Druck oder Temperatur an den Fahrer gemeldet, so dass dieser bei Über- oder Unterschreiten vorher definierter Werte Sicherheitseinrichtungen auslösen kann.
  • Vorzugsweise weist die Transportvorrichtung eine Steuereinrichtung auf. Diese kann elektrische Schaltkreise, einen Mikrokontroller, Daten- und Spannungsversorgungselemente umfassen. Ferner kann diese mit Sensoren verbunden sein, die optional Bestandteile der Transportvorrichtung, insbesondere der Aufnahmevorrichtung oder Sicherheitseinrichtung sind. Dadurch wird eine aktive Kontrolle und Überwachung der Transportvorrichtung ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist die Transportvorrichtung eine von außen erkennbare Anzeigeeinrichtung auf. Die Anzeigeeinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass Zustandsänderungen des Gefahrguts, insbesondere Gefahrensituationen, nach außen hin sichtbar gemacht sind, ohne die Transportvorrichtung öffnen zu müssen. Vorzugsweise weist die Transportvorrichtung ein Sichtfenster auf. Dieses kann z. B. integriert sein in eine Seitenwand oder Deckenwand oder in ein Deckelwand der Aufnahmevorrichtung, oder eine dieser Wände kann im wesentlichen aus diesem Sichtfenster bestehen. Die Anzeigeeinrichtung, insbesondere dieses Sichtfenster ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie sich bei einer Zustandsänderung (erhöhte Temperaturen oder Druck, Brand, Gasentwicklung etc.) in Kontrast oder Farbe teilweise oder vollständig ändert, insbesondere dass sich ein sichtbarer Bereich mit Signalfarbe füllt. Das Sichtfenster ist vorzugsweise Bestandteil der Barriereeinrichtung und ist vorzugsweise schusssicher gemäß einer der mittels EN 1063 bestimmten Widerstandsklasse BR1, BR2, BR3, BR4, BR5, BR6, BR7 oder SG2.
  • Die Anzeigeneinrichtung kann auch andere Signalelemente aufweisen, z. B. Displays, Leuchten, LEDs, oder nicht-elektrisch betriebene Signalelemente. Vorzugsweise ist die Anzeigeeinrichtung als Display ausgestaltet, welches mindestens einen im Aufnahmeraum detektierten (z. B. mittels einer Sensoreinrichtung) Parameter wie beispielsweise Druck, Temperatur oder Atmosphärenzusammensetzung sichtbar macht.
  • Vorzugsweise ist die Anzeigeeinrichtung mit einer Sicherheitseinrichtung verbunden, vorzugsweise aufweisend einen Sensor, welcher bei Über- oder Unterschreiten von mindestens einem vorgegebenen Parameter wie Temperatur oder Druck oder aufgrund anderer Parameter wie beispielsweise Erschütterung, eine Anzeige der Anzeigeeinrichtung auslöst. Vorzugsweise wird zusätzlich zu der optischen Anzeige ein akustisches Warnsignal gegeben.
  • Vorzugsweise weist die Transportvorrichtung eine Kühl- bzw. Temperiereinrichtung auf, die insbesondere von dieser Steuereinrichtung überwacht werden kann. Dadurch kann der Bildung einer kritischen Temperatur im Inneren der Transportvorrichtung bzw. der Aufnahmevorrichtung entgegen gewirkt werden.
  • Vorzugsweise weist die Transportvorrichtung Mittel zur Überwachung des Ladezustands elektrochemischer Energiespeicherelemente, z. B. Zellen, Batterien, Sekundärbatterien auf. Diese Mittel sind insbesondere zum Überwachen des Ladens und/oder Entladens dieser Energiespeichervorrichtungen ausgebildet. Dadurch kann beispielsweise ermöglicht werden, dass in der Transportvorrichtung angeordnete Energiespeichervorrichtungen z. B. während Transport oder Lagerung in ihrem Zustand überwacht werden, insbesondere ein Laden und/oder Entladen während des Transports oder des Lagerns überwacht werden.
  • Vorzugsweise weist die Transportvorrichtung bzw. Aufnahmevorrichtung elektrische Anschlüsse auf, um elektrochemische Energiespeichereinheiten anzuschließen.
  • So wird eine Transportvorrichtung erhalten, welche insbesondere sicher und kompakt ist, insbesondere zum Transport von Transportgut, beispielsweise von elektrochemischen Energiespeichereinheiten.
  • Zur Beschreibung der Erfindung werden insbesondere folgende Begriffe definiert:
    „Transport” ist das Verbringen von Gütern jedweder Art zu Wasser, Land, oder Luft. Der Begriff „Transport” beinhaltet im Rahmen dieser Erfindung insbesondere das Transportieren, Lagern, Bergen, Verpacken, Versenden, etc. von Transportgut.
  • „Chemische Stoffe” umfassen Verbindungen, Substanzen, Lösungen, Gemenge, Gemische und/oder Zubereitungen, in festem, flüssigem oder gasförmigen Zustand.
  • Die „Außenverpackung” ist die äußere Umhüllung einer Kombinationsverpackung oder einer zusammengesetzten Verpackung, einschließlich aller Einrichtungen die erforderlich und/oder geeignet sind, um Innengefäße oder Innenverpackungen zu umschließen oder/und zu schützen.
  • Ein erstes Teil steht mit einem zweiten Teil in „Wirkbeziehung”, wenn sich durch Änderung des Zustands des ersten Teils sich auch der Zustand des zweiten Teils ändert und/oder umgekehrt. Wenn beispielsweise ein Sensor eine Temperaturerhöhung misst und dadurch eine Löschanlage auslöst, so stehen Sensor und Löschanlage in Wirkbeziehung zueinander. Wenn aber beispielsweise ein Sensor eine Temperaturerhöhung misst, aber nur die Temperaturerhöhung meldet, beispielsweise an den Fahrer, und erst dieser die Löschanlage auslöst, so stehen Löschanlage und Sensor nicht in Wirkbeziehung.
  • Eine „elektrochemische Energiespeichervorrichtung” weist vorzugsweise wenigstens eine galvanische Zelle auf. Sie kann auch weitere Einrichtungen aufweisen, welche dem Betrieb der wenigstens einen galvanischen Zelle dienen. Dabei können die wenigstens eine galvanische Zelle und die ergänzenden Einrichtungen in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Auch ab einer gewissen Zahl galvanischer Zellen kann die elektrochemische Energiespeichervorrichtung aus mehreren Einheiten bestehen. Der Begriff galvanische Zelle umfasst elektrische Energiespeicher aller Art, insbesondere elektrochemische Energiespeicher, d. h. insbesondere auch Primärzellen und Sekundärzellen, aber auch andere elektrische Energiespeicher wie beispielsweise Kondensatoren.
  • Eine „Platte” ist ein Körper, dessen bevorzugte Ausbreitung in vorzugsweise vertikaler Richtung (Höhe) jeweils kleiner ist als die zweidimensionale vorzugsweise horizontale Ausbreitung (Länge und/oder Breite). Beispielsweise ist die Europalette oder ULD-Palette als Platte bezeichnet.
  • Der „Umfang” einer Fläche ist die einhüllende Linie, die den Außenrand einer Fläche umspannt oder ist die Umrisslinie der Fläche. Der „Umfang” eines dreidimensionalen Körpers, der sich also aus einer rein zweidimensionalen Fläche erhebt, ist die einhüllende Fläche, die den Körper umspannt oder ist die Außenfläche des Körpers.
  • „Adsorption” beschreibt einen Prozess, bei dem Stoffe an der Phasengrenze (beispielsweise einer Oberfläche) zwischen zwei Phasen angereichert werden.
  • „Absorption” beschreibt einen Prozess, bei dem Stoffe in die absorbierende Phase aufgenommen werden.
  • Vorteilhafterweise ist bei einer Ausführungsform eine Palette, vorzugsweise eine Europalette als Grundplatte Bestandteil der Transportvorrichtung. Vorteilhafterweise ist bei einer Ausführungsform ein Aufsetzrahmen aus beispielsweise Holz, Blech, Stahl, oder Plastik als Abgrenzung zur Umgebung Bestandteil der Transportvorrichtung. Vorteilhafterweise wird bei einer Ausführungsform eine Aufnahmevorrichtung bestehend aus Aluminiumverbundfolie und PU-Schaumpolster verwendet, welche das Gefahrgut umschließt. Vorteilhafterweise wird bei einer Ausführungsform eine Sicherheitseinrichtung, insbesondere ein Behältnis mit Löschmittel auf einer ersten Transportvorrichtung platziert, wobei die Sicherheitseinrichtung bei einer Mindesttemperatur und/oder Mindestdruck das Löschmittel freigibt, vorzugsweise verursacht eine sich schnell zersetzende Kapsel bei einer Mindesttemperatur und/oder Mindestdruck die Freisetzung des Löschmittels.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung weist folgende, jeweils optionalen, Schritte auf: In einem ersten Schritt werden alle Bestandteile einer Aufnahmevorrichtung bereitgestellt, insbesondere die Barriereeinrichtung. In einem weiteren Schritt werden die bereitgestellten Bestandteile der Aufnahmevorrichtung zusammengefügt. In einem weiteren Schritt werden alle Bestandteile einer Sicherheitseinrichtung bereitgestellt. In einem weiteren Schritt werden alle Bestandteile der Sicherheitseinrichtung zusammengefügt. Alternativ können auch bereits fertig zusammengefügte Sicherheitseinrichtungen (beispielsweise Feuerlöscher) oder Aufnahmevorrichtungen (beispielsweise Kisten) verwendet werden. In einem weiteren Schritt kann die Sicherheitseinrichtung an oder in der Aufnahmevorrichtung angeordnet werden und umgekehrt, wodurch man einen erfindungsgemäße Transportvorrichtung erhält. Alternativ können auch mehrere Aufnahmevorrichtungen mit mindestens einer Sicherheitseinrichtung angeordnet werden, um eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung zu erhalten. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung, insbesondere eine Lithium-Ionen-Zelle, nach deren Herstellung, also insbesondere fabrikneu, in der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung angeordnet wird, indem sie mit (oder an) der Transportvorrichtung, der Aufnahmevorrichtung oder der Barriereeinrichtung, jeweils vorzugsweise, laminiert, verklebt, vernäht, geklemmt, eingespannt oder sonst wie kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden wird.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Transportvorrichtung insbesondere zum Transport von neuen, neuartigen, neu entwickelten, oder verkaufsfertigen Versandstücken mit gefährlichen Gütern oder gefährliche Güter, insbesondere zum Transport von neuen, neuartigen, neu entwickelten, oder verkaufsfertigen elektrochemischen Energiespeichereinheiten verwendet werden.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Transportvorrichtung insbesondere zum Transport von beschädigten, defekten oder undichten Versandstücken mit gefährlichen Gütern oder gefährliche Güter, insbesondere zum Transport von beschädigten, defekten oder undichten elektrochemischen Energiespeichereinheiten verwendet werden. Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung kann vorzugsweise zum Transportieren, Bergen, Lagern und zur Aufnahme von elektrochemischen Energiespeichervorrichtungen, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen oder Lithium-Ionen-Batterien verwendet werden, die fabrikneu, gebraucht, defekt, oder teilweise oder vollständig geladen oder teilweise oder vollständig entladen oder von unbekanntem Zustand sein können. Der Transport kann in der Luft (Flugzeug, Helikopter etc.), zu Lande (z. B. LKW, Bahn etc.) oder zu Wasser (z. B. per Schiff) erfolgen. Die Transportvorrichtung ist vorzugsweise dazu ausgestaltet, die Bedingungen für den Transport gemäß mindestens einem der amtlichen Vorgaben bzw. Regelwerke z. B. ADR, RID, IMDG, ADN, ICAO-TI, IATA DGR, FAA zu genügen.
  • Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung kann eine (oder mehrere, insbesondere eine Vielzahl >= 10) elektrochemische Energiespeichervorrichtung, insbesondere Lithium-Ionen-Zelle, aufweisen, die im Aufnahmeraum angeordnet ist. Die Transportvorrichtung bildet dann eine Hülleneinrichtung, welche die Transportvorrichtung aufweist oder im wesentlichen aus dieser besteht. Eine solche erfindungsgemäße Hülleneinrichtung bietet ein hohes Maß an Sicherheit. Die elektrochemische Energiespeichervorrichtung, insbesondere Lithium-Ionen-Zelle, ist, jeweils vorzugsweise, mit (oder an) der Transportvorrichtung, der Aufnahmevorrichtung oder der Barriereeinrichtung verbunden, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden, insbesondere mit/an dieser jeweils vorzugsweise per Laminierung, Verklebung, Verschweissung, Vernähung, Klemmung, Einspannung oder Verhakung.
  • Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung können zur Ausgestaltung des jeweiligen erfindungsgemäßen Gegenstands kombiniert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß zusammengebauten und nutzungsfertigen erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit einer Feuerlöscheinrichtung;
  • 2 schematisch den Aufbau eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung und ferner ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zu deren Zusammenbau;
  • 3 den Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit Auffangwanne und Gasabsaugeinrichtung; und
  • 4 den Querschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit vier kleineren Aufnahmevorrichtungen und eingebauter Sensorik.
  • 5 den Querschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung.
  • 6a, 6b, 6c, 6d die Querschnitte durch die jeweils als Wand ausgebildeten Barriereeinrichtungen, die bei den erfindungsgemäßen Transportvorrichtungen, insbesondere gemäß 1 bis 5, verwendet werden können.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung 100 bestehend aus einer Aufnahmevorrichtung, welche aus einer Bodenplatte 110, einem Rahmen 120 und einem Deckel 130 besteht. Der Rahmen weist eine Barriereeinrichtung, insbesondere gemäß 6a bis 6d auf, die der Transportvorrichtung Schutz gegen mechanische und thermische Einwirkung verleiht. In dem Deckel 130 befindet sich eine Barriereeinrichtung, insbesondere gemäß 6, und eine Sicherheitseinrichtung, vorzugsweise ausgestaltet als Pad, welches Löschmittel 132 und Sollbruchstellen (nicht dargestellt) aufweist, und einer weiteren Sicherheitseinrichtung 134, beispielsweise eine zersetzliche Kapsel, welche z. B. bei Temperatur- oder Druckanstieg veranlasst, dass das Löschmittel 132 in das Innere der Transportvorrichtung 100 freigesetzt wird. Dies kann beispielsweise durch einen Druckanstieg innerhalb des Pads verursacht werden, wodurch beispielsweise eine oder mehrere Sollbruchstellen sich öffnen, und das Löschmittel 132 ins Innere der Transportvorrichtung 100 freigesetzt wird, vorzugsweise durch Versprühen.
  • Rahmen 120, Deckel 130 und Bodenplatte 110 der Aufnahmevorrichtung sind miteinander verbunden, vorzugsweise so, dass kein Gas- oder Flüssigkeitsaustausch aus der Transportvorrichtung 100 in die Umgebung und umgekehrt stattfinden kann.
  • 2 zeigt ein Verfahren für den Zusammenbau einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung, das z. B. auch die Transportvorrichtung 100 betreffen kann.
  • Ein erster Schritt beinhaltet die Bereitstellung der Aufnahmevorrichtung, aufweisend einen Rahmen 120, einen Deckel 130 und die Grund- bzw. Bodenplatte 110, welche durch eine Europalette gebildet wird. In einem zweiten Schritt wird auf der Bodenplatte 110 der Rahmen 120 aufgesetzt und mit der Bodenplatte verbunden.
  • Ein dritter, separater Schritt umfasst das Einbringen des Gefahrguts 150 in ein Behältnis 140, welches eine Umhüllung 144 aufweisen kann, in der sich Füllmaterial 142 befindet, welches auch als Sicherheitseinrichtung ausgebildet sein kann, welche das Gefahrgut 150 umschließt. Die Umhüllung 144 kann beispielsweise aus Aluminiumverbundfolie gebildet werden, vorzugsweise so, dass weder Gase noch Flüssigkeiten aus der Umhüllung 144 in die Umgebung gelangen können, noch umgekehrt. Das Füllmaterial 142 kann beispielsweise aus schnell aushärtendem Schaum, beispielsweise PU-Schaum gebildet werden.
  • Das Gefahrgut 150 kann vor Befüllen des Behältnisses 140 mit Füllmaterial 142 oder auch danach eingebracht werden. Vorzugsweise ist das Gefahrgut 150 innerhalb des Behältnisses 140 so eingebracht, dass das Füllmaterial 142 das Gefahrgut 150 in allen Raumrichtungen gleichmäßig umschließt.
  • In einem vierten Schritt wird das Gefahrgut 150, Umhüllung 144 und Füllmaterial 142 aufweisende Behältnis 140 in die die Grundplatte 110 und Rahmen 120 aufweisende Aufnahmevorrichtung eingebracht.
  • Vorzugsweise ist das Volumen des Behältnisses 140 so gewählt, dass es dem Innenvolumen des aus Rahmen 120 und Grundplatte 110 gebildeten Aufnahmevorrichtung entspricht. Die Begrenzung nach oben entspricht der Höhe des Rahmens 120. Die seitlichen Maße des Behältnisses 140 sind so gewählt, dass die seitlichen Maße der Europalette 110 nicht überschritten werden. Auftretende Lücken zwischen Rahmen 120, Grundplatte 110 und Behältnis 140 können mit Füllmaterial, beispielsweise PU-Schaum, Styropor oder Papier gefüllt werden, sodass die Beweglichkeit des Behältnisses 140 innerhalb der Aufnahmevorrichtung 110, 120 eingeschränkt ist, vorzugsweise nicht vorhanden ist.
  • In einem fünften Schritt wird eine Verschlusseinrichtung, nämlich ein Deckel 130, auf die mit dem Behältnis 140 befüllte Aufnahmevorrichtung aufgesetzt, und mit der Aufnahmevorrichtung, genauer mit deren Rahmen 120 fest verbunden, vorzugsweise so, dass kein Flüssigkeits- und Gasaustausch zwischen Umgebung und fertiger Transportvorrichtung 100 stattfinden kann. Vorzugsweise schließt der Deckel 130 mit dem Behältnis 140 bündig ab. Auftretende Lücken zwischen Deckel 130 und Behältnis 140 können mit Füllmaterial beispielsweise PU-Schaum, Styropor oder Papier gefüllt werden, sodass ein bündiges Abschließen zwischen Deckel 130 und Behältnis 140 möglich ist.
  • Der Deckel 130 beinhaltet eine Sicherheitseinrichtung mit Löschmittel 132 und eine weitere Sicherheitseinrichtung 134, beispielsweise eine zersetzliche Kapsel, welche bei Temperatur- oder Druckanstieg das Freiwerden des Löschmittels 132 in das Innere der Transportvorrichtung 100 hinein, vorzugsweise durch Versprühen, veranlasst.
  • Der Deckel 130 wird in einem separaten Schritt zusammengefügt. Beispielsweise kann ein mit einem Hohlraum versehener Deckel 130 bereitgestellt werden. In diesem Hohlraum kann beispielsweise ein Behälter, welcher mit Löschmittel 132 gefüllt ist und unter Druck steht und eine Sollbruchstelle enthalten kann, eingebracht. An der Sollbruchstelle des mit Löschmittel 132 gefüllten Behälters kann sich die Aktivierungseinrichtung 134 befinden, beispielsweise eine zersetzliche Kapsel, welche z. B. bei Temperatur- oder Druckanstieg einen Bruch der Sollbruchstelle verursacht. Wenn beispielsweise der mit Löschmittel 132 gefüllte Behälter unter Druck steht, kann das Löschmittel durch Versprühen freigesetzt werden, was erfindungsgemäß bevorzugt ist.
  • So erhält man eine sichere, einfache und kompakte Transportvorrichtung 100 zum Transportieren und Lagern von Gefahrgut 150.
  • 3 zeigt den Querschnitt einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 102 welche eine Auffangwanne 170 für aus dem Behältnis 140 austretende Flüssigkeiten beinhaltet. Die Auffangwanne 170 ist auf einer Grundplatte 160 angeordnet. Die Längen- und Breitenaußenmaße der Auffangwanne 170 sind größer als (oder vorzugsweise auch nicht größer als) die Längen- und Breitenaußenmaße der Grundplatte 160. Beabstandungseinrichtungen 172 beabstanden den Boden der Auffangwanne 170 von der Unterseite des Bodens des als Aufnahmevorrichtung für das Gefahrgut 150 dienenden Behältnisses 140.
  • Das Behältnis 140 besteht aus einer vorzugsweise stabilen Umhüllung 144. Die Umhüllung 144 umschließt ein Volumen. Die Umhüllung weist eine Barriereeinrichtung, insbesondere gemäß 6a bis 6d auf, die der Transportvorrichtung Schutz gegen mechanische und thermische Einwirkung verleiht. In dieses Volumen kann das Gefahrgut 150 eingebracht werden. Vorzugsweise sind das Volumen des Gefahrguts 150 und das Volumen, welches durch die Innenwand der Umhüllung 144 definiert ist, so gewählt, dass beim Einbringen des Gefahrguts 150 in die Umhüllung 144 freier Raum bestehen bleibt, welcher mit Füllmaterial 142 befüllt werden kann. Vorzugsweise umschließt das Füllmaterial 142 das Gefahrgut 150 so, dass die Beweglichkeit des Gefahrguts 150 innerhalb des Behältnisses 140 eingeschränkt, vorzugsweise nicht vorhanden ist. Vorzugsweise ist das Gefahrgut 150 innerhalb der Umhüllung 144 so eingebracht, dass das Füllmaterial 142 das Gefahrgut 150 in allen Raumrichtungen gleichmäßig umschließt.
  • Aus dem Gefahrgut 150 austretende Gase können durch eine Gasabsaugeinrichtung 180, vorzugsweise mit Aktivkohlefiltersystem abgesaugt, und/oder vorzugsweise unschädlich gemacht werden.
  • 4 zeigt den Querschnitt einer Transportvorrichtung 104, welche aus einer Außenumhüllung 190, einem oder mehreren als Aufnahmevorrichtung für Gefahrgut 150 dienenden Behältnissen 140, einem Löschmittel 132, einer Steuereinrichtung 138 zum Aktivieren bzw. Auslösen des Löschmittels 132 und mehreren Sensoren 135, 136, welche mit der Steuereinrichtung 138 in Kontakt stehen, besteht.
  • Die Behältnisse 140 bestehen jeweils aus einer Umhüllung 144, welche vorzugsweise eine Stapelung von mehreren Behältnissen 140 erlaubt. Die Umhüllung weist eine Barriereeinrichtung, insbesondere gemäß 6a bis 6d auf, die der Transportvorrichtung Schutz gegen mechanische und thermische Einwirkung verleiht. Die Umhüllung 144 umspannt jeweils ein Volumen, in welches das Gefahrgut 150 und das Füllmaterial 142 eingebracht werden können. Vorzugsweise umschließt das Füllmaterial 142 das Gefahrgut 150 so, dass die Beweglichkeit des Gefahrguts 150 innerhalb des Behältnisses 140 eingeschränkt, vorzugsweise nicht vorhanden ist. Vorzugsweise ist das Gefahrgut 150 innerhalb der Umhüllung 144 so eingebracht, dass das Füllmaterial 142 das Gefahrgut 150 in allen Raumrichtungen im Wesentlichen gleichmäßig umschließt.
  • Ein Sensor 135 ist jeweils an das Gefahrgut 150 in einem Behältnis 140 angebracht. Dieser Sensor 135 kann sich auch in das Gefahrgut hinein erstrecken. Falls das Gefahrgut 135 beispielsweise eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung ist, so kann der Sensor 135 mit dem BMS (Batteriemanagementsystem) der elektrochemischen Energiespeichervorrichtung 150 in Verbindung stehen.
  • Der Sensor 135 kann beispielsweise Parameter, wie Druck, Temperatur, Luftzusammensetzung messen, und die Daten an die Steuereinrichtung 138 weiterleiten. Vorzugsweise befinden sich weitere Sensoren 136 innerhalb und außerhalb der Außenhülle 190 der Transportvorrichtung 104, um beispielsweise Parameter, wie Druck, Temperatur, Luftzusammensetzung zu messen, und die Daten an die Steuereinrichtung 138 weiterzuleiten.
  • Diese Steuereinrichtung 138 kann beispielsweise die von den Sensoren 135, 136 erhaltenen Werte von Parametern mit vorher bestimmten Werten von Parameter vergleichen und bei Überschreiten oder Unterschreiten vorbestimmter Grenzwerte das Löschmittel 132 aktivieren bzw. in das Innere der Transportvorrichtung 104 freisetzen. Vorzugsweise meldet die Steuereinrichtung 138 die erhaltenen Parameterwerte an den Fahrer, welcher auch das Freisetzen des Löschmittels 132 aus der Löscheinrichtung veranlassen kann.
  • In 5 ist eine Transportvorrichtung 105 für Gefahrgut 201 gezeigt, insbesondere für eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, mit mindestens einer Aufnahmevorrichtung 202 zum Aufnehmen des Gefahrgutes. Die Aufnahmeeinrichtung 202 weist einen Aufnahmeraum 203 auf, der mittels einer eine Barriereinrichtung 204 aufweisenden, als separates Element gestalteten Trennwand 207 in zwei Kompartimente unterteilt ist. Zusätzlich weist die Aufnahmevorrichtung 202 ein Haubenelement 206 auf, das hier insbesondere durch eine Barriereeinrichtung 205 gebildet ist aber auch anders gestaltet sein kann, wobei die Barriereeinrichtung jeweils mindestens ein erstes Material und mindestens ein zweites Material aufweist. Die Barriereeinrichtung 204 und 205 können jeweils insbesondere gemäß einer der Ausführungsbeispiele in 6a bis 6d ausgebildet sein. Das Haubenelement 206 ist hier von der Grundplatte 208 lösbar ausgebildet und in der Darstellung an dieser mittels einer optionalen Befestigungseinrichtung 209, die Klammern oder Riegel aufweisen kann, arretiert.
  • 6a bis 6d zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel einer Barriereeinrichtung, insbesondere als Rahmen, Umhüllung oder Wand der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung, insbesondere jener gemäß 1 bis 5.
  • Im Ausführungsbeispiel der 6a weist die erste Schicht 211 und die optionale dritte Schicht 213 eines Schichtsystems 210 eine Aluminiumfolie auf, die dem Aufnahmeraum (erste Schicht) bzw. der Umgebung (dritte Schicht) zugewandt ist. Diese Schicht kann insbesondere zur Hitzereflektion dienen, also dem Schutz der Umgebung oder des Aufnahmeraums oder dem Schutz der zweiten Schicht. Die zweite Schicht 212 weist einen Faserverbundwerkstoff auf, nämlich brandgeschütztes, glasfaserhaltiges Polyamid mit kurzfristiger Temperaturbeständigkeit bis zu 300°C (Polyamid 66/6T mit 60% Glasfaser; PA 66/6T GF60) oder besteht daraus. Dieses Schichtsystem ist für viele Anforderungen ausreichend hitzebeständig, mechanisch stabil, geschoss- und explosionshemmend wirkend und mit relativ geringer Dichte ausgebildet, so dass die resultierende Transportvorrichtung sicher ist, aber eine relativ geringe Eigenmasse aufweist. Die zweite Schicht 212 weist ferner vorzugsweise Polyphthalamid auf (z. B. Polyphthalamid mit 33% Glasfaser brandgeschützt; PPA GF33 V0) oder besteht daraus.
  • Im Ausführungsbeispiel der 6b weist die erste Schicht 211 und dritte Schicht 213 eines Schichtsystems 210 eine Aluminiumfolie auf, die dem Aufnahmeraum bzw. der Umgebung zugewandt ist. Die zweite Schicht 212 weist einen Faserverbundwerkstoff auf (oder besteht daraus), nämlich Zylon®, das vorzugsweise von den anderen Schichten fluid- und gasdicht gegen die Umgebung abgedichtet ist. Dieses Schichtsystem ist gut hitzebeständig, mechanisch stabil, geschoss- und explosionshemmend und besonders leicht ausgebildet, so dass die resultierende Transportvorrichtung sicher ist, aber eine relativ geringe Eigenmasse aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel der 6c weist die erste Schicht 211 und dritte Schicht 213 eines Schichtsystems 210 eine Aluminiumfolie auf, die dem Aufnahmeraum bzw. der Umgebung zugewandt ist. Die zweite Schicht 212' weist eine erste Teilschicht 212a aus Faserverbundwerkstoff, nämlich Kevlar® auf, und eine zweite Teilschicht 212b aus Stahlblech (z. B. der Dicke 2,0 mm) auf, die miteinander verklebt sind. Die hohe Zugfestigkeit von Kevlar® kann der zweiten Teilschicht, z. B. dem Stahl, eine z. B. erhöhte Explosionsfestigkeit verleihen, so dass sich beide Teilschichten ergänzen oder sich gegenseitig schützen, um z. B. ihre kombinierte Wirkung zu erhalten.
  • Im Ausführungsbeispiel der 6d weist die erste Schicht 211 eines Schichtsystems 210 eine Aluminiumfolie auf (oder besteht daraus), die dem Aufnahmeraum zugewandt ist und eine dritte Schicht 213' aus Dyneema, die der Umgebung zugewandt ist. Die zweite Schicht 212'' weist eine erste Teilschicht 212a' aus Keramik-Faserverbundwerkstoff, nämlich SiC-haltig, z. B. CVI-SiC/SiC, auf, und eine zweite Teilschicht 212b aus Stahlblech (z. B. der Dicke 2,0 mm) auf, die miteinander verklebt sind. Die hohe Zugfestigkeit von Keramik-Faserverbundwerkstoff kann der zweiten Teilschicht, dem Stahl, eine erhöhte Explosionsfestigkeit verleihen, so dass sich beide Teilschichten ergänzen oder sich gegenseitig schützen, um z. B. ihre kombinierte Wirkung zu erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 102, 104, 105
    Transportvorrichtung
    110, 160
    Grundplatte, Bodenplatte
    120
    Rahmen mit Barriereeinrichtung
    130
    Verschlusseinrichtung, Deckel
    132
    Löschmittel
    134
    Aktivierungseinrichtung
    135, 136
    Sensoren
    138
    Steuereinrichtung
    140
    Behältnis
    142
    Füllmaterial
    144
    Umhüllung
    150, 201
    Gefahrgut
    170
    Auffangwanne
    172
    Beabstandungseinrichtung(en)
    180
    Gasabsaugvorrichtung
    190
    Außenumhüllung
    210
    Seitenwand mit Barriereeinrichtung
    202
    Aufnahmevorrichtung
    203
    Aufnahmeraum
    204, 205
    Barriereinrichtung
    206
    Haubenelement
    207
    Trennwand
    208
    Grundplatte
    209
    Befestigungseinrichtung
    210
    Schichtsystems
    211
    erste Schicht
    212
    zweite Schicht
    213, 213'
    dritte Schicht
    212a, 212a'
    erste Teilschicht
    212b, 212b'
    zweite Teilschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2180537 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • UN-Vorschriften 3090, 3091, 3480 und 3481 [0009]
    • UN-Prüfhandbuch, Teil III, Abschnitt 38.3 [0009]
    • DIN EN ISO 12944-5 [0035]
    • Norm EN 1522 [0042]
    • EN 1063 [0042]
    • DIN EN 13698 [0044]
    • DIN 14497 [0078]
    • Norm EN 1522 [0083]
    • EN 1063 [0083]
    • EN 1063 [0102]

Claims (10)

  1. Transportvorrichtung (100; 102; 104; 105) für Gefahrgut (150; 201), insbesondere für mindestens eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung, mit mindestens einer Aufnahmevorrichtung (202) zum Aufnehmen des Gefahrgutes, die mindestens einen Aufnahmeraum (203) aufweist; und mindestens einer Barriereneinrichtung (204; 205), die den Aufnahmeraum zumindest abschnittsweise in mindestens einer Richtung abschirmt, wobei die Barriereneinrichtung mindestens ein erstes Material und mindestens ein zweites Material aufweist.
  2. Transportvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereeinrichtung eine erste Schicht (211) aus dem ersten Material und eine zweite Schicht (212) aus dem zweiten Material aufweist.
  3. Transportvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material Faserstrukturelemente, insbesondere Glasfasern, aufweist.
  4. Transportvorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Material einen Faserverbundwerkstoff aufweisen oder diesen bilden.
  5. Transportvorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material Aramidfasern aufweist.
  6. Transportvorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein Metallmaterial ist und das zweite Material ein Faserverbundwerkstoff ist.
  7. Transportvorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereeinrichtung als Wand oder Wandabschnitt der Aufnahmevorrichtung ausgebildet ist und gemäß einer Widerstandsklasse nach der europäischen Norm EN 1522 schusssicher ist.
  8. Transportvorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung eine Sicherheitseinrichtung, insbesondere eine Feuerlöscheinrichtung aufweist.
  9. Verwendung einer Transportvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Transportieren, insbesondere zum Bergen, einer fabrikneuen, gebrauchten oder defekten, elektrochemischen Energiespeichervorrichtung, insbesondere per Lufttransport.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die elektrochemische Energiespeichervorrichtung eine Lithium-Ionen-Zelle ist.
DE102011009696A 2011-01-28 2011-01-28 Transportvorrichtung für elektrochemische Energiespeichervorrichtungen Withdrawn DE102011009696A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009696A DE102011009696A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Transportvorrichtung für elektrochemische Energiespeichervorrichtungen
JP2013550794A JP2014509286A (ja) 2011-01-28 2012-01-03 電気化学的エネルギー貯蔵装置のための輸送装置
KR1020137021876A KR20140015336A (ko) 2011-01-28 2012-01-03 전기 화학적 에너지 저장 장치용 운반 장치
CN2012800069379A CN103403913A (zh) 2011-01-28 2012-01-03 用于电化学能量存储设备的输送设备
EP12700302.8A EP2668681A1 (de) 2011-01-28 2012-01-03 Transportvorrichtung für elektrochemische energiespeichervorrichtungen
US13/981,921 US20140054196A1 (en) 2011-01-28 2012-01-03 Transportation apparatus for electrochemical energy storage apparatuses
PCT/EP2012/000014 WO2012100899A1 (de) 2011-01-28 2012-01-03 Transportvorrichtung für elektrochemische energiespeichervorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009696A DE102011009696A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Transportvorrichtung für elektrochemische Energiespeichervorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009696A1 true DE102011009696A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45491574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009696A Withdrawn DE102011009696A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Transportvorrichtung für elektrochemische Energiespeichervorrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140054196A1 (de)
EP (1) EP2668681A1 (de)
JP (1) JP2014509286A (de)
KR (1) KR20140015336A (de)
CN (1) CN103403913A (de)
DE (1) DE102011009696A1 (de)
WO (1) WO2012100899A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2806479A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-26 Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien Verfahren zur Auslegung eines Behälters für den sicheren Transport und/oder die sichere Lagerung von beschädigten und/oder defekten Hochenergiebatterien
DE102013222269A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102013225564A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Indikator
DE102014110654A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Genius Patentverwertung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
DE102014220947A1 (de) * 2014-10-16 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Transport- und/oder Lagerbehälter für Batteriekomponenten
WO2018172162A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Fiberdraft E.U. Verfahren zum erzeugen eines energiespeichers und energiespeicher
EP3369603A3 (de) * 2017-02-09 2019-01-23 Fritz GmbH & Co. KG Lastkraftwagen, anhänger für einen lastkraftwagen und auflieger für einen lastkraftwagenn zum transport von fahrzeugbatterien
DE102017214684A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Fritz GmbH. & Co. KG Transportbehälter für KFZ-Traktionsbatterien
EP3653523A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-20 Bauer GmbH Gefahrgut-transportbehälter
US10722741B2 (en) 2017-12-01 2020-07-28 International Business Machines Corporation Automatically generating fire-fighting foams to combat Li-ion battery failures
DE102019105810A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul mit einer thermisch aktivierbaren Schutzvorrichtung
US10912963B2 (en) 2017-12-01 2021-02-09 International Business Machines Corporation Automatically generating fire-fighting foams to combat Li-ion battery failures
DE102020101243B3 (de) * 2020-01-20 2021-04-01 LogBATT GmbH Transportkiste für defekte Batterien
EP3936814A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Sicherheitsbehältnis
DE102021116438A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Mts Maschinenbau Gmbh System zum Handling von Batterien
DE102022102083A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Mts Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen
NL2030863B1 (en) * 2022-02-09 2023-08-15 Vdl Staalservice B V A container system arranged for storing and/or transporting a rechargeable battery
NL2030862B1 (en) * 2022-02-09 2023-08-15 Vdl Staalservice B V A container system arranged for storing and/or transporting a rechargeable battery
DE102022112810A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 FISACON GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer elektrischen Batterie

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9843076B2 (en) * 2011-10-20 2017-12-12 Continental Structural Plastics, Inc. Energy cell temperature management
DE102012023433A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Ars Gefahrgutberatung Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
JP6189603B2 (ja) * 2013-02-19 2017-08-30 ホーチキ株式会社 消火装置
EP2979525B1 (de) * 2013-03-26 2017-02-08 Primetals Technologies Austria GmbH Elektronikschutzgehäuse zur aufnahme einer elektronik
TWI531104B (zh) * 2013-09-25 2016-04-21 原瑞電池科技股份有限公司 電池模組
TWI514644B (zh) * 2013-09-25 2015-12-21 Uer Technology Corp 電池模組
DE102014103928A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Genius Patentverwertung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
KR101967075B1 (ko) 2014-08-26 2019-04-08 노차르, 인코포레이티드 난연층 및 열 차단층을 갖는 선적 컨테이너
US10978763B2 (en) 2015-01-22 2021-04-13 Ford Global Technologies, Llc Battery pack cover for an electrified vehicle
US10217979B2 (en) * 2015-02-09 2019-02-26 The Boeing Company Containment system and method for high energy density devices
DK3312099T3 (da) * 2016-10-18 2019-06-24 Maschf Moellers Gmbh Fremgangsmåde til fremstilling af en palleløs emballageenhed og emballageenhed fremstillet ifølge fremgangsmåden
GB2560742B (en) * 2017-03-23 2021-06-23 Kirintec Ltd Container
KR102424274B1 (ko) * 2017-10-23 2022-07-22 에스케이온 주식회사 열차단 기능을 구비한 전지 모듈
GB201804804D0 (en) * 2018-03-26 2018-05-09 Emb Advanced Tech Ltd Energy storage support apparatus
US11121569B2 (en) * 2018-04-04 2021-09-14 International Business Machines Corporation Battery state-of-charge indication
US10759587B2 (en) 2018-05-08 2020-09-01 Robby Kinsala Shipping envelope
CN108996048A (zh) * 2018-07-09 2018-12-14 湘潭大学 一种高温液体紧急排放罐缓冲结构
WO2020102019A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-22 Wynn Nathaniel C Electric vehicle battery pack cover having composite structure
EP3799197A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Shanghai Autoflight Co., Ltd. Batterietransportkasten für unbemanntes luftfahrzeug
US11512520B1 (en) * 2019-10-29 2022-11-29 United Services Automobile Association (Usaa) Emergency evacuation container and service for protection of valuables
CN112310533B (zh) 2019-11-15 2022-03-01 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池箱及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180537A2 (de) 2008-10-23 2010-04-28 Li-Tec Battery GmbH Galvanische Zelle für einen Akkumulator

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096879A (en) * 1957-12-12 1963-07-09 Stanley P Schumacher Packaging material and package
DE3345141A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermische isolierung
US5160025A (en) * 1991-08-09 1992-11-03 Uarco Incorporated Battery shipping container
JPH0737567A (ja) * 1993-07-19 1995-02-07 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd バッテリーの断熱装置
DE4334282A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Aeg Anglo Batteries Germany Gm Doppelwandiges Gehäuse
US5402455A (en) * 1994-01-06 1995-03-28 Westinghouse Electric Corporation Waste containment composite
US5441170A (en) * 1994-02-16 1995-08-15 Bane, Iii; William W. Shipping container with multiple insulated compartments
DE4431046B4 (de) * 1994-09-01 2005-12-29 Empac Verpackungs-Gmbh Kunststoffverpackungsbehälter mit verbesserter elektrostatischer Ableitfähigkeit
US5593624A (en) * 1995-05-24 1997-01-14 Lewis; Eugene R. Method for making cellular packaging board with inhibitor
JP3606415B2 (ja) * 1996-11-27 2005-01-05 スズキ株式会社 バッテリートレー
FR2810796B1 (fr) * 2000-06-26 2003-03-21 Cit Alcatel Batterie de generateurs electrochimiques comprenant un dispositif de securite
JP2004071427A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 Mitsubishi Materials Corp 緩衝材及びこの緩衝材を充填した電池運搬用容器
US6787007B2 (en) * 2002-09-23 2004-09-07 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Polymeric hydrogen diffusion barrier, high-pressure storage tank so equipped, method of fabricating a storage tank and method of preventing hydrogen diffusion
WO2006024010A2 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Aspen Aerogels, Inc. Aerogel-based vehicle thermalmanagement systems and methods
EP1907202B1 (de) * 2005-07-01 2016-01-20 Carolyn M. Dry Selbstreparierende mehrfunktionsverbundstoffe mit spezialklebstoffen
JP2007087731A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Gs Yuasa Corporation:Kk 電池の保管容器
US7494014B2 (en) * 2006-04-26 2009-02-24 Questar, Inc. Shipping container for solid hazardous material
US20080160397A1 (en) * 2006-08-25 2008-07-03 Innovatier, Inc Battery powered device having a protective frame
DE102008002665A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Handwerkzeugmaschine mit einem Batteriepack
WO2010007720A1 (ja) * 2008-07-16 2010-01-21 パナソニック株式会社 電池パック

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180537A2 (de) 2008-10-23 2010-04-28 Li-Tec Battery GmbH Galvanische Zelle für einen Akkumulator

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 14497
DIN EN 13698
DIN EN ISO 12944-5
EN 1063
Norm EN 1522
UN-Prüfhandbuch, Teil III, Abschnitt 38.3
UN-Vorschriften 3090, 3091, 3480 und 3481

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2806478A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-26 Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien Behälter für den sicheren Transport und/oder die sichere Lagerung von beschädigten und/oder defekten Hochenergiebatterien und Herstellungsverfahren eines solchen Behälters
EP2806479A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-26 Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien Verfahren zur Auslegung eines Behälters für den sicheren Transport und/oder die sichere Lagerung von beschädigten und/oder defekten Hochenergiebatterien
DE102013222269B4 (de) 2013-10-31 2022-06-23 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102013222269A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102013225564A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Indikator
DE102014110654A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Genius Patentverwertung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
DE102014220947A1 (de) * 2014-10-16 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Transport- und/oder Lagerbehälter für Batteriekomponenten
DE102014220947B4 (de) 2014-10-16 2023-04-27 Robert Bosch Gmbh Transport- und/oder Lagerbehälter für Batteriekomponenten
EP3369603A3 (de) * 2017-02-09 2019-01-23 Fritz GmbH & Co. KG Lastkraftwagen, anhänger für einen lastkraftwagen und auflieger für einen lastkraftwagenn zum transport von fahrzeugbatterien
WO2018172162A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Fiberdraft E.U. Verfahren zum erzeugen eines energiespeichers und energiespeicher
DE102017214684A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Fritz GmbH. & Co. KG Transportbehälter für KFZ-Traktionsbatterien
US10722741B2 (en) 2017-12-01 2020-07-28 International Business Machines Corporation Automatically generating fire-fighting foams to combat Li-ion battery failures
US10912963B2 (en) 2017-12-01 2021-02-09 International Business Machines Corporation Automatically generating fire-fighting foams to combat Li-ion battery failures
EP3653523A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-20 Bauer GmbH Gefahrgut-transportbehälter
DE102019105810A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul mit einer thermisch aktivierbaren Schutzvorrichtung
DE102020101243B3 (de) * 2020-01-20 2021-04-01 LogBATT GmbH Transportkiste für defekte Batterien
EP3936814A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Sicherheitsbehältnis
DE102020208666A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbehältnis
DE102021116438A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Mts Maschinenbau Gmbh System zum Handling von Batterien
DE102022102083A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Mts Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen
NL2030863B1 (en) * 2022-02-09 2023-08-15 Vdl Staalservice B V A container system arranged for storing and/or transporting a rechargeable battery
NL2030862B1 (en) * 2022-02-09 2023-08-15 Vdl Staalservice B V A container system arranged for storing and/or transporting a rechargeable battery
DE102022112810A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 FISACON GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer elektrischen Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012100899A1 (de) 2012-08-02
US20140054196A1 (en) 2014-02-27
JP2014509286A (ja) 2014-04-17
EP2668681A1 (de) 2013-12-04
KR20140015336A (ko) 2014-02-06
CN103403913A (zh) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009696A1 (de) Transportvorrichtung für elektrochemische Energiespeichervorrichtungen
DE102010035959A1 (de) Transportvorrichtung für elektrochemische Energiespeichervorrichtungen
US9248958B2 (en) Air cargo container
US8777161B2 (en) Lightweight blast mitigating composite panel
DE102021000029A1 (de) Mehrschichtiges Schutzelement für eine Batterie
FI97717C (fi) Lentokoneessa käytettäviksi tarkoitettuja säiliöitä lentokonerakenteiden suojaamiseksi
US8003966B2 (en) Transportation container and assembly
CA2042063C (en) Composite materials useful in the protection of aircraft structures
EP3077277B1 (de) Kofferaufbau für ein nutzfahrzeug
EP2922133B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
EP3653523A1 (de) Gefahrgut-transportbehälter
WO2016091280A1 (de) Isolierpaneel für einen nutzfahrzeugaufbau und nutzfahrzeug mit einem nutzfahrzeugaufbau
EP2806478A1 (de) Behälter für den sicheren Transport und/oder die sichere Lagerung von beschädigten und/oder defekten Hochenergiebatterien und Herstellungsverfahren eines solchen Behälters
RU115459U1 (ru) Защита для людей, перевозимых внутри транспортного средства от поражения осколочно-фугасным взрывным устройством
CN211443587U (zh) 集装箱
DE102013113880B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
WO2023031268A1 (de) Quarantänebehälter für gefahrengegenstände
DE102014226241A1 (de) Transportbehälter für eine beschädigte Lithium-Ionen-Batterie
EP4144664A1 (de) Quarantänebehälter für gefahrengegenstände
CH707385A1 (de) Transporteinrichtung für Munition.

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination