CH707385A1 - Transporteinrichtung für Munition. - Google Patents

Transporteinrichtung für Munition. Download PDF

Info

Publication number
CH707385A1
CH707385A1 CH02933/12A CH29332012A CH707385A1 CH 707385 A1 CH707385 A1 CH 707385A1 CH 02933/12 A CH02933/12 A CH 02933/12A CH 29332012 A CH29332012 A CH 29332012A CH 707385 A1 CH707385 A1 CH 707385A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transport device
steel container
steel
ammunition
small
Prior art date
Application number
CH02933/12A
Other languages
English (en)
Other versions
CH707385B1 (de
Inventor
Robert Hodler
Original Assignee
Ruag Ammotec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruag Ammotec Ag filed Critical Ruag Ammotec Ag
Priority to CH02933/12A priority Critical patent/CH707385B1/de
Priority to ATA928/2013A priority patent/AT513787B1/de
Priority to DE201310021102 priority patent/DE102013021102A1/de
Publication of CH707385A1 publication Critical patent/CH707385A1/de
Publication of CH707385B1 publication Critical patent/CH707385B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/14Explosion or fire protection arrangements on packages or ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/26Packages or containers for a plurality of ammunition, e.g. cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/28Ammunition racks, e.g. in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/54Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/79Magazines for belted ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines
    • F41A9/83Apparatus or tools for reloading magazines with unbelted ammunition, e.g. cartridge clips
    • F41A9/84Clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Eine Transporteinrichtung für Kleinkalibermunition (Fig. 1 ) besteht aus einem äusseren, verschliess- und/oder verriegelbaren ersten Stahlbehälter (1) mit einem oder mehreren gleichartigen, kleineren, inneren Stahlbehältern (20), welche die zu transportierende Munition (50, 51) aufnehmen. Ein allseitig vorhandenerer Zwischenraum bildet durch Abstandhalter (32; 40, 41) festgelegte Luftspalten (A). Im Brandfall erfüllt diese Transporteinrichtung die einschlägigen internationalen Bedingungen für einen Transport kleiner Mengen Munition mittels Passagier- und Transportflugzeugen.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie auf deren Verwendung.
[0002] Der länderübergreifende Transport von militärischen Einrichtungen und von Munition unterliegt internationalen und nationalen Sicherheitsbestimmungen sowie nationalen Durchfuhrbestimmungen und erfordert daher auch in Friedenszeiten langwierige und kostspielige Genehmigungsverfahren.
[0003] Geringe Mengen an Kleinkalibermunition sollten zudem öfters, aus zeitlichen und anderen Gründen, für lokale Schutz- und Verteidigungsaufgaben, aber auch für Testzwecke per Luftfracht verschickt werden. Hierzu existieren sehr strenge Sicherheitsbestimmungen, nämlich Bestimmungen und Transportklassifizierungen für Gefahrengut der IATA (International Air Transport Association) sowie der ICAO-TI (Sonderorganisation der UNO zur Internationalen Zivilluftfahrt). Die Einhaltung und Überwachung aller Vorschriften obliegt den Transporteuren und insbesondere den Mitgliedern der IATA und den Flughafen- und Zollbehörden.
[0004] So ist für den Lufttransport von auch nur geringen Mengen an Kleinkalibermunition eine erfolgreiche Sicherheitsprüfung der Transporteinrichtung nach UN-Empfehlungen nötig, damit diese Gefahrengüter eine Transportklassifizierung nach dem Klassifizierungscode 1.4 S (UN 0012 u.a. Patronen für Handfeuerwaffen) erhalten. In der erforderlichen Prüfungsbescheinigung ist die Verpackung im Detail beschrieben und die zu transportierende Höchstmenge (Stückzahl) an Munition festgelegt. Ebenfalls ist das Gefahrengut (Patronen inkl. Explosivstoff) auf eine Nettogesamtmasse von max. 25 kg begrenzt. Das Gesamtgewicht der Transporteinrichtung darf 50 kg nicht überschreiten, so dass den Schutzmassnahmen relativ enge Grenzen gesetzt sind.
[0005] Bisher verwendete Munitionsverpackungen, auch solche mit Dämmschichten, erfüllten für das Kaliber 0,5 ́ ́ (= 12,7 mm) den sogenannten Bonfire-Test (UN-Aussenabbrandprüfung) nicht, da die im Brand zur Explosion gebrachte Munition, unter Prüfungsbedingungen, auch im Abstand von einigen Metern, gefährliche Splitter produzierten. Der entsprechende Klassifizierungscode lautete daher 1.4 C, was Lufttransporte der Munition in Verkehrsflugzeugen grundsätzlich aus-schliesst.
[0006] Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Transporteinrichtung zu schaffen, die eine Klassifizierung nach dem Code 1.4 S ermöglicht und zudem handlich ist sowie ein Brutto-Maximalgewicht aufweist, welches von zwei Personen unfallfrei gehoben und auch über längere Strecken transportierbar ist.
[0007] Auch soll die Transporteinrichtung in Lagerbeständen als solche für Munition erkennbar sein, ohne dass Aufschriften zu entziffern sind.
[0008] Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0009] Die erfindungsgemässe Transporteinrichtung hat im Bonfire-Test ergeben, dass keine gefährliche Wirkungen – auch bei Munition vom Kaliber 0,5 ́ ́ – ausserhalb des ersten (äusseren) Transportbehälters auftreten und eventuelle Notmassnahmen und/oder eine Brandbekämpfung nicht beeinträchtigen.
[0010] Dieses, auch den Munitionsfachmann überraschende Ergebnis beruht – nach retrospektiver Versuchsbeobachtung und Auswertung – darauf, dass die Wärmentwicklung bei einem Aussenbrand innerhalb der Einrichtung zu grossen Temperaturgradienten führt. Dadurch werden zumindest anfänglich nur einzelne Patronen zur Explosion gebracht, welche den ersten, äusseren Stahlbehälter nicht durchschlagen. Der innerhalb des Stahlbehälters vorhandene Luftraum vermag erfindungsgemäss die Gasentwicklung der bereits explodierenden Geschosse soweit aufnehmen, dass sie zwar den ersten, äusseren Stahlbehälter beschädigen können, aber nicht zu durchlagen vermögen. Bestätigt sind diese Beobachtungen durch Vergleichsrechnungen zur Gasentwicklung der Geschosse von 0.5 Kaliber-Patronen (12,7 mm), bei einem Norm-Ausziehwiderstand von 1000 N.
[0011] Vorteilhaft ist beim Erfindungsgegenstand insbesondere, dass auch der innere Stahlbehälter ebenfalls ein an sich bekannter Munitionsbehälter ist, der als solcher am Bestimmungsort, ohne jedes Umpacken, zum Einsatz gelangen kann.
[0012] In abhängigen Ansprüchen sind vorteilhaft Weiterbildungen der Erfindung sowie bevorzugte Verwendungen beschrieben und beansprucht.
[0013] Die Abstandshalter nach Anspruch 2 bestehen aus einzelnen Schichten, welche den inneren Stahlbehälter fixieren, derart dass dieser beim Transport nicht verrutscht, wobei aber allseitig Luftspalten erhalten bleiben.
[0014] Die Luftspalten werden einerseits durch die Abmessungen der Stahlbehälter und deren Ausgestaltung und andererseits durch die Volumina der Abstandshalter bestimmt. Als Richt-grösse hat sich ein allseitiger, mittlerer Abstand von wenigstens der Hälfte des Kalibers der zu transportierenden Munition gewählt; Anspruch 3.
[0015] Aus praktischen Gründen empfiehlt es sich in einem ersten, äusseren Stahlbehälter zwei innere Stahlbehälter, gemäss Anspruch 4, einzulagern.
[0016] Dämmplatten aus Holzfasern sind ideale Abstandshalter, zumindest auf den Längsseiten des quaderförmigen Transportbehälters, Anspruch 5, da sie impulsartig Gasdrucke aufnehmen, ohne zu splittern.
[0017] Mehrere Lagen aus Wellpappe gemäss Anspruch 6, bilden einen grossen inneren Gasraum und können auf einfachste Weise an die Geometrie der Behälter angepasst werden.
[0018] Die Behälter sind aus Festigkeits- aber auch aus wirtschaftlichen Gründen vorzugsweise aus wenigstens 1 mm Stahlblech gefertigt; Anspruch 7.
[0019] Verbundstoffplatten nach Anspruch 8 sind insbesondere bei Munitionskörpern vorteilhaft, die zum Splittern neigen, können aber auch zur Optimierung der Transportbehälter dienen.
[0020] Durch Stahlbänder gemäss Anspruch 9 wird auch bei hohen Gasdrucken eine Zerlegung oder ein vorzeitiges Öffnen der Transportbehälter verhindert.
[0021] Erfindungsgemässe Transportbehälter werden bevorzugt nach den Ansprüchen 10 bis 12 eingesetzt. Generell gilt, überall dort wo Brände entstehen können und/oder Brandbeschleuniger (Benzin, Kerosin etc.) vorhanden sind, empfiehlt sich der Erfindungsgegenstand.
[0022] Die auch anderweitig für Verpackungen verwendeten Stahlbänder gemäss Anspruch 9 verhindern ein Abheben des Verschlussdeckels auch bei einer grossen Gasentwicklung. Sie könnten selbstverständlich durch Scharniere, Stahlseile etc. ersetzt werden.
[0023] Die verwendeten Verriegelungseinrichtungen und Bänder gewährleisten einen sicheren Verschluss der Munition und lassen sich am Bestimmungsort schnell und einfach öffnen.
[0024] Anhand von Zeichnungen wird der Erfindungsgegenstand im Einzelnen erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine Transporteinrichtung für Kleinkalibermunition in Perspektiv-Darstellung, <tb>Fig. 2<SEP>eine Draufsicht auf die geöffnete Transporteinrichtung, bei abgenommenen Deckel, <tb>Fig. 3<SEP>eine vertikale Schnittdarstellung durch die Einrichtung nach Fig. 2 , mit eingezeichneter Verriegelungsklappe, <tb>Fig. 4<SEP>eine vertikale Schnittdarstellung durch die Einrichtung nach Fig. 2 , <tb>Fig. 5<SEP>eine Schnittdarstellung durch eine Hartfaserplatte und <tb>Fig. 6<SEP>eine Schnittdarstellung durch eine Verbundplatte mit Metalleinlage.
[0025] In Fig. 1 ist ein, an sich bekannter, handelsüblicher Transportbehälter für Munition (armasuisse, Switzerland; Modell Nr. 571.2) in einer Perspektivansicht dargestellt. Dieser weist einen äusseren, ersten Stahlbehälter auf, der mit 1 bezeichnet ist. Dieser besteht aus einem quaderförmigen Kessel 2, welcher durch einen Deckel 3 verschlossen ist. Stirnseitig sind am Deckel 2 Randverstärkungen 4 vorhanden, an welchen Verriegelungsklappen 5, über Verriegelungsbügel 6, schwenkbar befestigt sind. Auf den Längsseiten des Deckels 3 sind Seitenwangen 7 mit Sicken 8 vorhanden.
[0026] Der Deckel 3 und der quaderförmige Kessel 2 bestehen aus Stahlblech, wobei im Deckel 3 Dichtleisten aus synthetischem Gummi eingelegt sind (hier nicht sichtbar), wodurch der Transportbehälter weitgehend dicht ist.
[0027] Auf den Längsseiten des Kessels 2 sind diagonal Verstärkungsschienen 9, mit Sicken angebracht; diese dienen auch der Distanzierung bei der Lagerung und dem Transport der Transporteinrichtungen. Stirnseitig am Kessel 2 befinden sich einander gegenüberliegend, Verriegelungsleisten 10, in die oberseitig der Deckel 3 und unten je eine Trägerplatte 11 eingreifen und so einen mechanisch sicheren Verschluss des Behälters ergeben. Zusätzlich sind an beiden Stirnseiten des Kessels 2 Tragbügel 12 mit Scharnieren 13 angeordnet. Auf beiden Stirnseiten sind Sicherheitsplomben 14 vorhanden, die am Kessel 2 befestigt, durch die Trägerplatte 11 geführt, ein unerlaubtes Öffnen des Transportbehälters nachweisen lassen.
[0028] Auf beiden Längsseiten des Kessels 2 sind Beschriftungen 16 bis 18 vorhanden, wobei die Beschriftung 15 den Klassifizierungscode 1.4 S signalisiert. Über die Längsseiten des Kessels 2 und des Deckels 3 sind Stahlbänder 19a und über die Stirnseiten Stahlbänder 19b, fest anliegend geführt.
[0029] Das Innere des Transportbehälters Fig. 1 ist, bei abgenommenem Deckel 3, in Fig. 2 ersichtlich. Hier befinden sich zwei senkrecht gestellte zweite Stahlbehälter 20, die aus quaderförmigen Kesseln 21 mit Deckeln 23 bestehen. Stahlbänder 29 umschliessen die Kessel 21, die Deckel 23 sowie die an Verriegelungsbügeln 26 befestigten Verriegelungsklappen 25 und sind durch Tragbügel 22 geführt. Gesichert sind beide Behälter 20 wiederum durch Plomben 24. Ebenfalls ersichtlich sind Verriegelungsleisten 30, in welche die Deckel 23 eingreifen.
[0030] Im Innern der Längsseiten des quaderförmigen Kessels 2 befinden sich je drei Holzfaserdämmplatten 32 aus Pavatex mit einer Dichte vom 900 kg/m<3>(Handelsmarke der Firma Pavatex SA, CH-6330 Cham). Diese sind lose eingelegt und dienen als Abstandshalter für die zweiten Stahlbehälter 20. Im Innern der Stirnseiten des Kessels 2 sind Platten 41 aus Wellpappe eingelegt, die die Behälter 20 in Längsrichtung des Kessels 2 fixieren. In vertikaler Richtung sind zwei Platten 41 aus Wellpappe übereinander gelegt, wodurch eine weitere Fixierung beim Auflegen des Deckels 3 entsteht. Durch die dargestellte Art der Verdammung verbleiben Luftspalte A, sowohl in den Platten 41 aus Wellpappe, als auch zwischen und an den Rändern der Holzfaserdämmplatten 32. Diese Luftspalten A sind in der Lage bei der Explosion von Munitionskörpern Gasdrucke aufzunehmen.
[0031] Im unteren Teil der Fig. 2 ist eine Schnittlinie III–III eingezeichnet; die entsprechende Schnittdarstellung ist in Fig. 3 gezeichnet. Hier erkennt man im Innern des erstens Stahlbehälters 1 die in Fig. 2 gezeigten zweiten Stahlbehälter 20, abgestützt auf Blöcken 40 aus Wellpappe. Die Behälter 20 stützen sich auf ihren Deckeln 23 und partiell auf den Stahlbändern 29 auf den aussenseitigen Blöcken 40 ab. Die Stahlbehälter 20 sind durch die seitlich angeordneten Platten 41 aus Wellpappe senkrecht gehalten und dadurch verkeilt; zwischen den beiden Behältern 21 befindet sich eine gleichartige Platte 41. Analog zum Stahlbehälter 1 sind horizontale weitere Stahlbänder 29 um die Stahlbehälter 20 kraftschlüssig gewickelt. An den Deckeln 23 sind Traggurte 31 angebracht; dies zeigt dass die Transportrichtung der Behälter 20 grundsätzlich horizontal ist, was mit der Lage des Klassifizierungscodes 15 übereinstimmt. Die weiteren Beschriftungen 17, 17 ́, 17 ́ ́ und 18 entsprechen sinngemäss dem ersten Stahlbehälter 1.
[0032] Im rechten Teil der Fig. 3 ist eine senkrechte Schnittlinie IV–IV eingezeichnet; die entsprechende Schnittdarstellung ist in Fig. 4 vorhanden. Hier erkennt man wiederum die Luftspalten A im Innern des ersten Stahlbehälters 1, sowie entsprechend der Schnittlinie IV–IV lose eingelegte Patronen 50 mit Geschossen 51. Zwischen den Patronen befinden sich Luftspalte A ́.
[0033] Erfährt nun die Transporteinrichtung über ihren Stahlbehälter 1 eine Wärmeeinwirkung, wie sie bei einem Aussenbrand entsteht, so erfolgt der Wärmetransport ins Innere mit relativ grossen Temperaturgradienten. Als Folge davon werden anfänglich nur einzelne Patronen zur Explosion gebracht, die den inneren, zweiten Stahlbehälter zu durchschlagen vermögen. Dadurch verbindet sich der durch die Luftspalten A ́ gebildete Luftraum im Behälter 20 mit dem Luftraum im ersten Behälter 1. Dies bewirkt, in einem nun vergrösserten Luftraum, einen Druckabbau bei den Folgeexplosionen. Die nacheinander explodierenden Patronen 50 beschleunigen dementsprechend ihre Geschosse 51 nur minimal, so dass diese den ersten äusseren Stahlbehälter 1 ebenfalls nicht durchschlagen können. Bekanntlich benötigen Geschosspatronen einen abgeschlossenen Gasraum im Geschosslauf um die entsprechende Reichweite der Geschosse zu erzielen.
[0034] Im Sinne einer technischen Weiterentwicklung wurde vorgeschlagen, die Holzfaserplatten 32 gemäss Fig. 5 und die Blöcke 40 sowie die Platten 41 partiell durch Verbundplatten mit einer äusseren Schicht 33 (mit z.B. Carbonfasern) und Mittelschichten 34 aus Metall (z.B. Stahl oder vergütetes Aluminium) zu ersetzen. Dies ist in Fig. 6 schematisch aufgezeigt.
[0035] Der Erfindungsgegenstand ist an sich nicht auf den Transport von loser oder gegürteter Kleinkalibermunition beschränkt, wurde aber nur für diese ausgelegt und getestet. Es ist denkbar, die erfindungsgemässe Transporteinrichtung auch auf andere Munitionskörper, mit ähnlicher Explosionswirkung und Gesamtmassen an Explosivstoff anzupassen.
Bezeichnungsliste
[0036] <tb>1<SEP>erster Stahlbehälter (äusserer) <tb>2<SEP>quaderförmiger Kessel <tb>3<SEP>Deckel zu 2 <tb>4<SEP>stirnseitige Randverstärkungen von 3 <tb>5<SEP>Verriegelungsklappe an 3 <tb>6<SEP>Verriegelungsbügel <tb>7<SEP>Seitenwangen von 3 <tb>8<SEP>Sicke in 7 <tb>9<SEP>diagonale Verstärkungs- und Abstandsschiene (mit Sicke) <tb>10<SEP>Verriegelungsleiste an 2 <tb>11<SEP>Trägerplatte <tb>12<SEP>Tragbügel <tb>13<SEP>Tragbügel-Scharnier <tb>14<SEP>Sicherheitsplombe <tb>15<SEP>Klassifizierungscode (Etikette) <tb>16–18<SEP>Beschriftungen <tb>19a<SEP>längsseitige Stahlbänder <tb>19b<SEP>stirnseitige Stahlbänder <tb>20<SEP>zweite Stahlbehälter (innerer) <tb>21<SEP>quaderförmige Kessel von 20 <tb>22<SEP>Tragbügel von 20 <tb>23<SEP>Deckel von 20 <tb>24<SEP>Plombierung <tb>25<SEP>Verriegelungsklappe an 23 <tb>26<SEP>Verriegelungsbügel <tb>27<SEP>Seitenwangen an 23 <tb>28<SEP>Sicke in 27 <tb>29<SEP>Stahlbänder <tb>30<SEP>Verriegelungsleiste an 23 <tb>31<SEP>Traggurte <tb>32<SEP>Holzfaserdämmplatten <tb>33<SEP>äusseren Schichten Verbundplatte <tb>34<SEP>Mittelschicht Verbundplatte (Metall) <tb>40<SEP>Blöcke aus Wellpappe <tb>41<SEP>Platten aus Wellpappe <tb>50<SEP>Patronenhülsen <tb>51<SEP>Geschosse <tb>A, A ́<SEP>Luftspalten

Claims (12)

1. Transporteinrichtung für Kleinkalibermunition, bestehend aus einem verschliess- und/oder verriegelbaren, quaderförmigen ersten Stahlbehälter mit Dämmschichten gegen Hitzeeinwirkung und Splitterschutz, dadurch gekennzeichnet, dass im inneren des ersten Stahlbehälters (1) wenigstens ein weiterer, zweiter Stahlbehälter 20, allseitig beabstandet zu den Innenwänden des ersten Stahlbehälters, angeordnet ist.
2. Transporteinrichtung für Kleinkalibermunition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Innenwänden des ersten Stahlbehälters (1) und dem wenigstens einen inneren Stahlbehälter (20) gebildete Zwischenraum allseitig Luftspalten (A) einschliessen, und dass der innere Stahlbehälter durch lose eingelegte Abstandhalter (32; 40, 41) gegenüber dem äusseren Stahlbehälter (1) fixiert ist.
3. Transporteinrichtung für Kleinkalibermunition nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Abstandshalter (32; 40, 41) gebildete Spalten (A) in ihrer mittleren Dicke wenigstens dem Kaliber der zu transportierenden Munition (50, 51) entsprechen.
4. Transporteinrichtung für Kleinkalibermunition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei innere Stahlbehälter (20) vorgesehen sind.
5. Transporteinrichtung für Kleinkalibermunition nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die seitlich über beide innere Stahlbehälter (20) geführten Abstandshalter (32) Holzfaserdämmplatten (32) sind.
6. Transporteinrichtung für Kleinkalibermunition nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Stahlbehälter (20) auf einer mehrlagigen Wellpappe (40) gelagert ist.
7. Transporteinrichtung für Kleinkalibermunition nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dass die Mindestdicke der Wandung der Stahlbehälter mehr als 0,9 mm beträgt.
8. Transporteinrichtung für Kleinkalibermunition nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (32; 40, 41) Verbundstoffplatten (33, 34) sind, welche faserverstärkte Kunststoffe (33) und wenigstens eine metallische Einlage (34) aufweisen.
9. Transporteinrichtung für Kleinkalibermunition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass deren Stahlbehälter (1; 20) durch mindestens zwei Stahlbänder (19a bzw. 29) und dass zumindest zwei einander gegenüber liegende Seiten kraftschlüssig zusammen gebunden sind.
10. Verwendung der Transporteinrichtung nach Anspruch 1 in Strassenfahrzeugen.
11. Verwendung der Transporteinrichtung nach Anspruch 1 in Luftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen und Schiffen.
12. Verwendung der Transporteinrichtung nach Anspruch 11 in Luftfahrzeugen, unter Berücksichtigung der UN-Empfehlungen nach ST/SG/AC.10/11/Rev.5 für Passagiertransporte.
CH02933/12A 2012-12-21 2012-12-21 Transporteinrichtung für Munitionskörper, insbesondere Kleinkalibermunition. CH707385B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02933/12A CH707385B1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Transporteinrichtung für Munitionskörper, insbesondere Kleinkalibermunition.
ATA928/2013A AT513787B1 (de) 2012-12-21 2013-12-03 Transporteinrichtung für Munition
DE201310021102 DE102013021102A1 (de) 2012-12-21 2013-12-18 Transporteinrichtung für Munition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02933/12A CH707385B1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Transporteinrichtung für Munitionskörper, insbesondere Kleinkalibermunition.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH707385A1 true CH707385A1 (de) 2014-06-30
CH707385B1 CH707385B1 (de) 2016-06-30

Family

ID=51019129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02933/12A CH707385B1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Transporteinrichtung für Munitionskörper, insbesondere Kleinkalibermunition.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT513787B1 (de)
CH (1) CH707385B1 (de)
DE (1) DE102013021102A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858948C (de) * 1949-04-21 1952-12-11 Leslie Noel Darbyshire Verpackung fuer stossempfindliche Gegenstaende, insbesondere Sprengladungszuender
DE1800667U (de) * 1959-06-26 1959-11-19 Max Schmidt Transportbehaelter, insbesondere munitionskiste.
US4248342A (en) * 1979-09-24 1981-02-03 King Paul V Blast suppressive shielding
WO2000068635A2 (en) * 1999-05-05 2000-11-16 The Ensign-Bickford Company Composite package for explosive items
US20020092793A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-18 Barker James Marshall Method and system for packaging explosive products for transportation
US20070131684A1 (en) * 2005-09-06 2007-06-14 Salvatore Cirillo Case for small explosive device
DE102012006040A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Verpackung für Hohlladungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371271A (en) * 1945-03-13 Blasting cap package
NL251890A (de) * 1959-01-19
CN201488666U (zh) * 2009-08-10 2010-05-26 重庆长江电工工业有限责任公司 一种弹药包装箱的堆码装置和具有堆码装置的弹药包装箱

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858948C (de) * 1949-04-21 1952-12-11 Leslie Noel Darbyshire Verpackung fuer stossempfindliche Gegenstaende, insbesondere Sprengladungszuender
DE1800667U (de) * 1959-06-26 1959-11-19 Max Schmidt Transportbehaelter, insbesondere munitionskiste.
US4248342A (en) * 1979-09-24 1981-02-03 King Paul V Blast suppressive shielding
WO2000068635A2 (en) * 1999-05-05 2000-11-16 The Ensign-Bickford Company Composite package for explosive items
US20020092793A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-18 Barker James Marshall Method and system for packaging explosive products for transportation
US20070131684A1 (en) * 2005-09-06 2007-06-14 Salvatore Cirillo Case for small explosive device
DE102012006040A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Verpackung für Hohlladungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013021102A1 (de) 2014-07-10
AT513787A2 (de) 2014-07-15
AT513787A3 (de) 2014-09-15
AT513787B1 (de) 2015-04-15
CH707385B1 (de) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299404B (de) Vorrichtung zum Schutz vor Stosswellen
EP3167223B1 (de) Vorrichtung zum schutz eines hochdruckgasbehälters eines kraftfahrzeugs, hochdruckgasbehälter für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines hochdruckgasbehälters
DE102011000974A1 (de) Fahrzeug, insbesondere militärisches Fahrzeug
DE202014004436U1 (de) Sicherheitsbehältnis für gefährliches Ladegut, insbesondere für Batterien
DE102013113057A1 (de) Frachtcontainer für ein Luftfahrzeug
DE4129384A1 (de) Transportbehaelter
EP3168522A1 (de) Tank
DE102018115540A1 (de) Druckspeichersystem mit Überwachung
AT513787B1 (de) Transporteinrichtung für Munition
DE102018112671A1 (de) Fahrzeug mit Notausstieg
DE3526879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterbinden von braenden bzw. explosionen bzw. des ablaufs unerwuenschter reaktionen bei luftzutritt von in einem abgegrenzten volumen befindlichen guetern, insbesondere von in tanksattel- bzw. silozuegen zu transportierendem treibstoff bzw. zu transportierenden chemischen produkten
DE4118857C2 (de) Behältersystem
AT15437U1 (de) Transportvorrichtung für Druckflaschen
DE102009050485A1 (de) Fahrzeuge mit einer Explosions- und Brand- sowie Schwallschutzeinrichtung
WO2010043207A1 (de) Militärisches fahrzeug
DE102014213583A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs, Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters
DE102005020657A1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hohlladungsgeschosse
DE2843356A1 (de) Druckfuehrende komponente fuer den nichtnuklearen bereich eines kernkraftwerkes
EP3738898A1 (de) Gefahrgutbehälter
DE102012018881A1 (de) Stapelbares Druckgasflaschenbündel
DE4007512C2 (de)
RU194066U1 (ru) Универсальный контейнер для охраны и сопровождения грузов
DE202017002122U1 (de) Sperrvorrichtung für Flaschen bestimmter Form
DE102020005682B4 (de) Kraftstofftank
DE102010032309A1 (de) Fracht- und Lager-Container nach ISO-Normen, hergestellt aus faserverstärkten Kunststoffen (FK) und FK-Verbundmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: LUZERNERSTRASSE 15, 6403 KUESSNACHT AM RIGI (CH)