DE102008040863A1 - Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie und Verfahren zur Brandvermeidung - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie und Verfahren zur Brandvermeidung Download PDF

Info

Publication number
DE102008040863A1
DE102008040863A1 DE102008040863A DE102008040863A DE102008040863A1 DE 102008040863 A1 DE102008040863 A1 DE 102008040863A1 DE 102008040863 A DE102008040863 A DE 102008040863A DE 102008040863 A DE102008040863 A DE 102008040863A DE 102008040863 A1 DE102008040863 A1 DE 102008040863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
substance
mechanical energy
retardant component
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008040863A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Alkemade
Florian Wahl
Martin Holger Koenigsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008040863A priority Critical patent/DE102008040863A1/de
Priority to US12/512,267 priority patent/US20100078182A1/en
Publication of DE102008040863A1 publication Critical patent/DE102008040863A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/36Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
    • A62C37/38Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone
    • A62C37/40Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone with electric connection between sensor and actuator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10) zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie beschrieben mit einer Kapselung (12), in der zumindest ein der Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie dienendes Element der Vorrichtung oder ein Kraftstofftank positioniert ist, und mit einem Vorratsbehälter (14) für eine brandhemmende Substanz. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die im Vorratsbehälter (14) gespeicherte Substanz im Bedarfsfall eine brandhemmende Komponente freisetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie sowie auf ein Verfahren zur Brandvermeidung bei einer solchen Vorrichtung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Sowohl Brennstoffzellen als auch leistungsfähige Akkumulatoren gewinnen sowohl für mobile als auch für stationäre Einsatzzwecke eine immer größere Bedeutung.
  • In der Regel werden Brennstoffzellen mit einem gasförmigen brennbaren Energieträgern wie beispielsweise Wasserstoff betrieben. Dabei besteht die Gefahr, dass Wasserstoff mit Luft brennbare und unter gewissen Umständen sogar explosive Gasgemische bildet. Diesbezüglich ist aus der DE 103 36 326 A1 bekannt, eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Sicherheitseinrichtung zu versehen, die eine nicht brennbare Substanz bevorratet, mit der eine die Brennstoffzelle aufweisende Kapselung bei Austritt unerwünschter Gase geflutet und gespült werden kann.
  • Weiterhin ist es insbesondere bei leistungsstarken Akkumulatoren bzw. Batterien bekannt, dass unter gewissen Umständen ein sogenannter „thermal runaway” auftreten kann, bei dem sich der Akkumulator in kürzester Zeit so stark erhitzt, dass es zu einem Brand kommen kann. Die Grenztemperatur, bei der die Zünd grenze der jeweils betroffenen Materialien überschritten wird, ist für die jeweiligen Batterie- bzw. Akkumulatorentypen bekannt.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie bereitzustellen, die auch im Falle eines Defekts wirkungsvoll gegenüber einem Brand geschützt ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch eine Vorrichtung bzw. durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Dies beruht darauf, dass brandgefährdete Komponenten der Vorrichtung, wie beispielsweise ein der Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie dienendes Element der Vorrichtung bzw. ein Kraftstofftank, innerhalb einer Kapselung positioniert sind. Auf diese Weise ist der Zutritt von Luftsauerstoff, der einen Brand begünstigen würde, zunächst gehemmt. Weiterhin umfasst die Vorrichtung einen Vorratsbehälter für eine brandhemmende Substanz, wobei diese Substanz im Brandfall eine brandhemmende Komponente freisetzt. Der Vorteil der Verwendung einer derartigen Substanz besteht darin, dass nicht die eigentliche brandhemmende Komponente bevorratet werden muss, sondern diese in Form einer Vorstufe gelagert werden kann. In einem solchen Fall sind in der Regel wesentlich kleinere Speichervolumina ausreichend.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist von Vorteil, wenn die eine brandhemmende Komponente freisetzende Substanz ein Hydrogencarbonat, ein Triazin oder ein Azid ist, ggf. unter Zusatz passivierender, d. h. die thermische Zersetzung der Komponenten regulierender Substanzen. Bei den genannten Verbindungen handelt es sich um Feststoffe, die beispielsweise bei Erwärmung große Mengen an Kohlendioxid bzw. Stickstoff abgeben, die wiederum brandhemmend, da sauerstoffverdrängend, sind.
  • Eine zweite vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, als Substanz, die eine brandhemmende Komponente freisetzt, festes oder flüssiges Kohlendioxid bzw. flüssigen Stickstoff heranzuziehen. Auch in diesem Fall können deutlich kleinere Speichervolumina realisiert werden als bei Speicherung von Kohlendioxid bzw. Stickstoff in gasförmiger Form.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, als Substanz, die eine brandhemmende Komponente freisetzt, Mikrokapseln einzusetzen, die ihrerseits mit Kohlendioxid bzw. Stickstoff unter Druck gefüllt sind. Sobald die Außenhülle der Mikrokapseln thermisch oder chemisch bzw. mechanisch zersetzt wird, werden die im Inneren der Mikrokapseln gespeicherten, unter Druck stehenden Gase Kohlendioxid bzw. Stickstoff freigesetzt und wirken brandhemmend.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht der Vorratsbehälter über eine mit dem Inneren der Kapselung in Kontakt stehende Berstscheibe bzw. über ein Dosierventil in Verbindung. Auf diese Weise kann eine passive Auslösung des Brandschutzes realisiert werden, da es bei einer Druckerhöhung im Inneren der Kapselung oder des Vorratsbehälters automatisch zur Freisetzung der brandhemmenden Substanz kommt. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, vorzugsweise im Inneren der Kapselung einen Sensor zur Detektion von Brandgasen bzw. der Temperatur vorzusehen, sodass die Freisetzung von Brandgasen bzw. eine unerwünschte Änderung der Innentemperatur frühzeitig detektiert und die Freisetzung brandhemmender Substanzen initiiert werden kann. Dazu kann der Vorratsbehälter beispielsweise ein Heizmittel umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie kann beispielsweise als Brennstoffzellensystem ausgeführt sein. Dabei ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der potenziell brandgefährdeten Komponenten des Brennstoffzellensystems in einer Kapselung angeordnet sind, um den Zutritt von Luftsauerstoff zu unterbinden bzw. das Übergreifen eines möglichen Brandherds auf andere Komponenten des Brennstoffzellensystems zu verhindern. Solche brandgefährdeten Komponenten des Brennstoffzellensystems sind beispielsweise der Brennstoffzellenstack, Kraftstofftanks oder ein im Brennstoffzellensystem vorgesehener Reformer. Diese können jeweils einzeln gekapselt vorliegen oder in einer gemeinsamen Kapselung vorgesehen sein. Die Kapselung selbst ist dabei vorzugsweise luftdicht bzw. temperaturbeständig ausgeführt.
  • Alternativ kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als Batterie bzw. Akkumulator ausgeführt sein. In diesem Fall ist vorzugsweise die Batterie bzw. der Akkumulator als solches innerhalb einer entsprechenden Kapselung angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Alternative umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Verbrennungsmotor. Auch in diesem Fall sind potenziell brandgefährdete Komponenten der Vorrichtung wie bspw. der Verbrennungsmotor selbst oder ein möglicher Kraftstofftank entsprechend gekapselt ausgeführt. Selbstverständlich sind auch Vorrichtungen Gegenstand der Erfindung, die mehrere der vorgenannten alternativen Ausführungsformen miteinander verbinden, wie beispielsweise Hybridsysteme.
  • In 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie dargestellt. Dabei umfasst die Vorrichtung 10 beispielsweise eine Kapselung 12, in der sich potenziell brandgefährdete Komponenten der Vorrichtung 10 befinden. Weitere Peripheriekomponenten wie Filter, Pumpen, Zu- und Ableitungen sind nicht dargestellt. In Kontakt mit der Kapselung 12 steht ein Vorratsbehälter 14, in dem eine Substanz gespeichert ist, die in der Lage ist, eine brandhemmende Komponente bei Bedarf freizusetzen. Dabei steht der Vorratsbehälter 14 mit der Kapselung 12 über ein Dosierventil 16 in fluidleitendem Kontakt.
  • Alternativ ist der Vorratsbehälter 14 in physischem Kontakt mit der Kapselung 12 positioniert und von deren Innerem beispielsweise durch eine Berstscheibe getrennt. Dabei kann der Vorratsbehälter 14 beispielsweise durch Schweißen oder Flanschen ortsfest an der Außenhülle der Kapselung 12 positioniert werden. Sowohl das Dosierventil 16 als auch die Berstscheibe haben die Eigenschaft, dass sie bei einer definierten Temperatur bzw. bei einem definierten Druck den Durchgang freigeben und somit das Innere des Vorratsbehälters 14 mit dem Inneren der Kapselung 12 in Kontakt kommt. Dabei werden die entsprechende Temperatur bzw. der entsprechende Druck zur Freigabe der Verbindung zwischen Vorratsbehälter 14 und Kapselung 12 so gewählt, dass dieses vorzugsweise nur im Brandfall geschieht und die von der im Vorratsbehälter 14 gespeicherten Substanz freigesetzte brandhemmende Komponente mögliche Brände innerhalb der Kapselung 12 zu löschen vermag.
  • Dabei wird Form und Volumen der Kapselung 12 vorzugsweise so gewählt, dass ein möglichst geringer Luftraum zwischen den innerhalb der Kapselung 12 vorgesehenen Systemkomponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Wandung der Kapselung 12 verbleibet. In diesem Fall ist bereits eine geringe Menge einer freigesetzten brandhemmenden Komponente ausreichend, um einen möglichen Brand zu löschen bzw. zu ersticken.
  • Die im Vorratsbehälter 14 gespeicherte Substanz ist dabei so gewählt, dass diese beispielsweise bei Einwirkung einer höheren Temperatur eine brandhemmende Komponente freisetzt. Dadurch entsteht im Vorratsbehälter 14 ein Überdruck, der beispielsweise den Öffnungsmechanismus in Form des Dosierventils 16 bzw. in Form einer Berstscheibe zum Öffnen bringt. Um dies zu gewährleisten, ist beispielsweise der Vorratsbehälter 14 bzw. eine entsprechende leitende Verbindung zwischen Vorratsbehälter 14 und Kapselung 12 aus einem gut wärmeleitenden Material wie beispielsweise einem geeigneten Metall, vorzugsweise Kupfer, ausgeführt. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Vorratsbehälter 14 und die Kapse lung 12 einen möglichst geringen Abstand zueinander aufweisen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können sogenannte „heat pipes” zum Wärmetransport zwischen Kapselung 12 und Vorratsbehälter 14 zum Einsatz kommen.
  • Als im Vorratsbehälter 14 gespeicherte Substanz, die bei Wärmezufuhr eine brandhemmende Komponente freisetzt, sind beispielsweise Hydrogencarbonate, Triazine oder Azide geeignet. Dabei setzen entsprechende Hydrogenkarbonate Kohlendioxid frei, während sich Triazine und Azide unter anderem zu Stickstoff zersetzen. Um eine stürmische Zersetzung der gespeicherten Substanz zu verhindern, können zusätzlich passivierende, d. h. den Reaktionsverlauf moderierende Verbindungen wie bspw. Kieselgel zugesetzt werden.
  • Es erfolgt bevorzugt der Einsatz von Alkali- und Erdalkalihydrogencarbonaten, wie beispielsweise Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat sowie Magnesium-, Kalzium-, Strontium- und Bariumhydrogencarbonat. Die jeweiligen Hydrogenkarbonate zerfallen bei unterschiedlichen Temperaturen und setzen dabei Kohlendioxid frei.
  • Dies ermöglicht, die im Vorratsbehälter 14 gespeicherte Substanz an die jeweilige Zündgrenze der potenziell brandgefährdeten Komponenten der zu schützenden Vorrichtung anzupassen. So ist beispielsweise bei Akkumulatoren der Effekt des sogenannten „thermal runaway” bekannt, wobei eine Überhitzung des Akkumulators auftritt, die sich durch innere Prozesse immer weiter verstärkt und letztendlich zum Brand führt. Die Grenztemperaturen für das Auftreten eines derartigen thermal runaways sind für die jeweiligen Batterie- bzw. Akkumulatorentypen bekannt und die Wahl einer geeigneten Kohlendioxid freisetzenden Substanz zur Speicherung im Vorratsbehälter 14 kann in Abhängigkeit ihrer Zersetzungstemperatur für jeden Batterie- bzw. Akkumulatorentyp individuell ausgewählt werden.
  • Dabei wird der Temperaturbereich der Kohlendioxidfreisetzung einer entsprechenden im Vorratsbehälter 14 gespeicherten Substanz so gewählt, dass eine nennenswerte Freisetzung von Kohlendioxid im Bereich der Normarbeitstemperatur der Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer oder mechanischer Energie im Wesentlichen nicht stattfinden kann. Weiterhin kann die Kapselung 12 oder der Vorratsbehälter 14 eine abgestimmte thermische Isolierung aufweisen, die eine Kohlendioxidfreisetzung während des normalen Arbeitsbetriebs verhindert.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Freisetzung einer brandhemmenden Komponente aus der im Vorratsbehälter 14 gespeicherten Substanz zu initiieren, besteht darin, vorzugsweise innerhalb der Kapselung 12 einen Detektor vorzusehen, der Brandgase oder die innerhalb der Kapselung 12 herrschende Temperatur bzw. den dort herrschenden Druck detektiert und an eine Steuereinheit weitergibt. Diese vermag dann bei Überschreitung der Mindestkonzentration eines Brandgases oder eines Temperaturlimits die Freisetzung brandhemmender Komponenten aus der im Vorratsbehälter 14 gespeicherten Substanz beispielsweise mittels einer Heizvorrichtung innerhalb des Vorratsbehälters 14 einzuleiten. Gleichzeitig ermöglicht eine derartige Anordnung auch, den Betreiber der entsprechenden Vorrichtung über einen verhinderten bzw. gelöschten Brand zu informieren, indem er über die Existenz von Brandgasen, die Überschreitung eines Temperaturlimits oder über das Überschreiten des Druckniveaus im Vorratsbehälter 14 informiert wird.
  • Wird als im Vorratsbehälter 14 gespeicherte Substanz beispielsweise Natriumhydrogencarbonat eingesetzt, so zerfällt dieses oberhalb von 87°C in Natriumhydroxid und Kohlendioxid. Dabei bilden sich aus einem Mol (84 g) Natriumhydrogencarbonat durch thermischen Zerfall 22,4 l Kohlendioxid. Auf diese Weise lässt sich die entsprechende Menge an Natriumhydrogencarbonat leicht an das Innenraumvolumen der Kapselung 12 anpassen. Um ein Verdrängen des in der Kapselung 12 enthaltenen Luftsauerstoffs zu erleichtern, kann die Kapselung 12 weiterhin ein Überdruckventil aufweisen. Allgemein sind als im Vorratsbehälter 14 gespeicherte Substanz Verbindungen geeignet, die Kohlendioxid oberhalb eines Temperaturbereichs von 100 bis 180 Grad Celsius, insbesondere oberhalb von 130 bis 150 Grad Celsius freisetzen.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 2 dargestellt. Dabei ist der Vorratsbehälter 14 innerhalb der Kapselung 12 positioniert. Er steht mit dem Inneren der Kapselung 12 beispielsweise über ein Dosierventil 16 oder eine Berstscheibe in fluidleitendem Kontakt. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei Anwendungen von Vorteil, bei denen die Vorrichtung zur Erzeu gung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie einen Verbrennungsmotor umfasst. Dabei kann der Vorratsbehälter 14 innerhalb der Motorkapselung angebracht sein, wobei entweder ein zentraler Vorratsbehälter 14 vorgesehen ist oder mehrere Vorratsbehälter, die insbesondere an den Stellen des Verbrennungsmotors positioniert sind, wo eine erhöhte Brandgefahr existiert, so im Bereich der Kolben oder der Zylinderkopfdichtungen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Vorratsbehälter 14 im Brandfall nicht nur mit dem innerhalb der Kapselung 12 vorgesehenen Luftraum in Kontakt zu bringen, sondern zusätzlich oder alternativ die im Vorratsbehälter 14 gespeicherte Substanz auch in den Verbrennungsmotor selbst einzubringen, beispielsweise über die am Verbrennungsmotor vorgesehenen Einspritzventile.
  • Der Einsatz eines derartigen brandhemmenden Systems kann allgemein in Vorrichtungen zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie für mobile, stationäre oder auch portable Anwendungen erfolgen. Voraussetzung ist, dass sich ein entsprechender Energiespeicher bzw. – wandler in einem abgeschlossenen Kompartiment bspw. in Form einer Kapselung befindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10336326 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie, mit einer Kapselung (12), in der zumindest ein der Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie dienendes Element der Vorrichtung oder ein Kraftstofftank positioniert ist, und mit einem Vorratsbehälter (14) für eine brandhemmende Substanz, dadurch gekennzeichnet, dass die im Vorratsbehälter (14) gespeicherte Substanz im Bedarfsfall eine brandhemmende Komponente freisetzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freigesetzte brandhemmende Komponente gasförmig ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die brandhemmende Komponente bei einer Druck- oder Temperaturerhöhung freigesetzt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine brandhemmende Komponente freisetzende Substanz ein Hydrogencarbonat, ein Triazin oder ein Azid ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine brandhemmende Komponente freisetzende Substanz festes oder flüssiges Kohlendioxid oder flüssiger Stickstoff ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine brandhemmende Komponente freisetzende Substanz aus Mikrokapseln, gefüllt mit Kohlendioxid oder Stickstoff, gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (14) eine mit dem Inneren der Kapselung (12) in Kontakt stehende Berstscheibe umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (14) über ein Dosierventil (16) mit dem Inneren der Kapselung (12) in Kontakt steht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor zur Detektion von Brandgasen oder einer Temperatur vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (14) in die Kapselung (12) integriert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (14) ein Heizmittel umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie dienende Element eine Brennstoffzelle, ein Verbrennungsmotor oder ein Akkumulator ist.
  13. Verfahren zur Brandvermeidung bei einer Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Kapselung (12), in der zumindest ein der Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie dienendes Element der Vorrichtung oder ein Kraftstofftank positioniert ist, mit einem Vorratsbehälter für eine brandhemmende Substanz in fluidleitendem Kontakt gebracht wird, wobei die im Vorratsbehälter (14) gespeicherte Substanz im Bedarfsfall eine brandhemmende Komponente freisetzt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisetzung der brandhemmenden Komponente erfolgt, sobald ein Brandgas detektiert oder eine Grenztemperatur überschritten wird.
DE102008040863A 2008-07-30 2008-07-30 Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie und Verfahren zur Brandvermeidung Ceased DE102008040863A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040863A DE102008040863A1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie und Verfahren zur Brandvermeidung
US12/512,267 US20100078182A1 (en) 2008-07-30 2009-07-30 Device for generating and storing electrical or mechanical energy, and method for fire avoidance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040863A DE102008040863A1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie und Verfahren zur Brandvermeidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040863A1 true DE102008040863A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040863A Ceased DE102008040863A1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie und Verfahren zur Brandvermeidung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100078182A1 (de)
DE (1) DE102008040863A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001741A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Löschmittel
DE102011076536A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Notkühlung und/oder Notlöschung einer Batterie eines Wasserfahrzeugs, Batterie und Wasserfahrzeug
DE102013201856A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
CN111821615A (zh) * 2020-07-10 2020-10-27 中国科学技术大学先进技术研究院 一种基于液氮的预制舱式电化学储能站的灭火降温系统

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003017A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Key Safety Systems, Inc. Brandvorbeugung oder Brandbeseitigung in einem elektrochemischen Energiespeicher
US8733465B1 (en) 2013-05-22 2014-05-27 Lithfire-X, Llc Fire suppression system for lithium ion batteries
US9853267B2 (en) 2014-02-03 2017-12-26 Ursatech Ltd. Intumescent battery housing
WO2015120742A1 (zh) * 2014-02-13 2015-08-20 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车电池的热管理与自动灭火系统
US10766437B2 (en) 2017-12-14 2020-09-08 Volkswagen Ag Electric vehicle safety system and methods
CN110507933A (zh) * 2018-05-22 2019-11-29 青岛诺诚化学品安全科技有限公司 液化介质自膨胀型泡沫产生方法及泡沫灭火方法
TW202218713A (zh) 2020-10-29 2022-05-16 美商科慕Fc有限責任公司 鋰離子電池組的熱防護
TW202239047A (zh) 2021-03-19 2022-10-01 美商科慕Fc有限責任公司 鋰離子電池組的熱防護
TW202239046A (zh) 2021-03-19 2022-10-01 美商科慕Fc有限責任公司 鋰離子電池組的熱防護
CN113230556B (zh) * 2021-04-27 2022-06-21 衡阳力赛储能有限公司 一种利用反应产生保护气体的锂电池回收破碎保护装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705397A (en) * 1951-04-19 1955-04-05 Bristol Aeroplane Co Ltd Fire risk reducing means for aircraft turbines
DE1201252B (de) * 1962-12-18 1965-09-16 Garrett Corp Einrichtung zur Sicherung einer mit leicht entzuendlichem Treibstoff betriebenen Kraftanlage
EP0867367A2 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Primex Technologies, Inc. Inertisierungssystem für einem Kraftstoffbehälter
DE20023497U1 (de) * 2000-12-23 2004-07-01 Jurca, Marius Feuerlöschkörper
DE10336326A1 (de) 2003-08-07 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellen-Vorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
WO2006076649A2 (en) * 2005-01-12 2006-07-20 Eclipse Aviation Corporation Fire suppression systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688846A (en) * 1971-07-06 1972-09-05 William D Lease Fire suppression system for heavy mobile machines
US4253527A (en) * 1979-04-16 1981-03-03 Wilhoit George D Heat responsive fire extinguishing system
GB2277830B (en) * 1993-05-04 1996-10-23 Programme 3 Patent Holdings High temperature storage battery
RU2090226C1 (ru) * 1993-06-15 1997-09-20 Научно-производственное предприятие "Краев" Способ тушения пожара энергетической установки и устройство для его осуществления
US5423384A (en) * 1993-06-24 1995-06-13 Olin Corporation Apparatus for suppressing a fire
US5992528A (en) * 1997-04-17 1999-11-30 Autoliv Asp, Inc. Inflator based fire suppression system
JP2001288309A (ja) * 2000-01-26 2001-10-16 Tokuyama Corp 難燃性ポリオレフィン組成物
WO2005114810A1 (en) * 2004-05-17 2005-12-01 Railpower Technologies Corp. Automated battery cell shunt pypass
US20060131035A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Kenneth French Self-contained modular fire extinguishing system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705397A (en) * 1951-04-19 1955-04-05 Bristol Aeroplane Co Ltd Fire risk reducing means for aircraft turbines
DE1201252B (de) * 1962-12-18 1965-09-16 Garrett Corp Einrichtung zur Sicherung einer mit leicht entzuendlichem Treibstoff betriebenen Kraftanlage
EP0867367A2 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Primex Technologies, Inc. Inertisierungssystem für einem Kraftstoffbehälter
DE20023497U1 (de) * 2000-12-23 2004-07-01 Jurca, Marius Feuerlöschkörper
DE10336326A1 (de) 2003-08-07 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellen-Vorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
WO2006076649A2 (en) * 2005-01-12 2006-07-20 Eclipse Aviation Corporation Fire suppression systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001741A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Löschmittel
DE102011076536A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Notkühlung und/oder Notlöschung einer Batterie eines Wasserfahrzeugs, Batterie und Wasserfahrzeug
DE102013201856A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
CN111821615A (zh) * 2020-07-10 2020-10-27 中国科学技术大学先进技术研究院 一种基于液氮的预制舱式电化学储能站的灭火降温系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20100078182A1 (en) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040863A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie und Verfahren zur Brandvermeidung
DE102008059968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102011080706A1 (de) Verfahren zum Löschen eines Brandes einer in einem Behälter angeordneten elektrochemischen Vorrichtung und Behälter
DE102008059948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP3123074B1 (de) System zur speicherung eines unter druck stehenden gases sowie verfahren zum entleeren eines speicherbehälters für ein unter druck stehendes gas
DE202012013539U1 (de) Schutzeinrichtung
DE102012003017A1 (de) Brandvorbeugung oder Brandbeseitigung in einem elektrochemischen Energiespeicher
DE102008003607A1 (de) Thermisch aktiviertes Sicherheitsventil für Druckbehälter
DE102007022610A1 (de) Passives Druckentlastungsvorrichtungssystem auf Thermobatterie-Basis für einen Druckgas-Speichertank
DE202021001906U1 (de) Lagercontainer für Akkus
DE112012001789T5 (de) Gasspeicher
WO2007014628A1 (de) Sicherheitssystem in einem kraftfahrzeug
DE102020207261A1 (de) Thermische Druckentlastungsvorrichtung (TPRD), Gasdruckspeicher und Gasdruckspeichersystem mit TPRD und Verfahren zur thermischen Überdruckabsicherung
DE102016102969B4 (de) Anordnung mit einer galvanischen Zelle und gemeinsamer Transportbehälter
WO2000031461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln des boil-off-gases von kryo-kraftstofftanks
DE112019004366T5 (de) Automatisches Kühl- und Feuerlöschsystem
DE102011114728A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Brennstoffs
DE102012222870A1 (de) Energiespeicher mit Sicherheitsventil
DE102013220421A1 (de) Druckgastank eines Kraftfahrzeugs mit einer Druckentlastungseinrichtung für das gespeicherte Gas
DE102013223361A1 (de) Batteriezelle mit Sicherheitsventil und semipermeablem Verschlusselement
DE102010006516A1 (de) Vorrichtung zum Speichern
DE3917096C1 (de)
DE102015013145A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Explosion und Brand eines ölisolierten Transformators
EP4184692A2 (de) Batteriesystem
DE102007042085B3 (de) Energiespeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201

R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final