DE102007042085B3 - Energiespeichersystem - Google Patents

Energiespeichersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007042085B3
DE102007042085B3 DE102007042085A DE102007042085A DE102007042085B3 DE 102007042085 B3 DE102007042085 B3 DE 102007042085B3 DE 102007042085 A DE102007042085 A DE 102007042085A DE 102007042085 A DE102007042085 A DE 102007042085A DE 102007042085 B3 DE102007042085 B3 DE 102007042085B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage system
container
housing
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007042085A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Baur
Carsten Dr. Götte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007042085A priority Critical patent/DE102007042085B3/de
Priority to US12/676,106 priority patent/US8373969B2/en
Priority to PCT/EP2008/061178 priority patent/WO2009030611A2/de
Priority to EP08803245A priority patent/EP2198476A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007042085B3 publication Critical patent/DE102007042085B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • H01G11/20Reformation or processes for removal of impurities, e.g. scavenging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energiespeichersystem mit einem elektrischen Bauelement 10, einem Lösungsmittel 20 und einer Schutzvorrichtung, die die Abbauprodukte 25 des Lösungsmittels chemisch bindet. Schaden für die Umgebung durch die Abbauprodukte des Lösungsmittels kann mit diesem Energiespeichersystem vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energiespeichersystem, das ein elektrisches Bauelement, ein Gehäuse und eine Schutzvorrichtung enthält.
  • Elektrische Bauelemente, wie beispielsweise Doppelschichtkondensatoren, weisen Lösungsmittel auf, die für die Sicherheit von Personen und für die Umwelt problematisch sein können. Vor allem im Falle einer Beschädigung des elektrischen Bauelements können diese Lösungsmittel oder Abbauprodukte dieser Lösungsmittel in die Umwelt gelangen. Um dies zu vermeiden, ist es nötig, das Entweichen dieser Gefahrstoffe in die Umwelt zu verhindern.
  • Aus der Veröffentlichungsschrift US 2007/0146965 A1 ist beispielsweise ein Ultra-Kondensator bekannt, der einen Behälter aufweist, in dem ein Gas-Gettermaterial zur Absorption von austretenden Gasen angeordnet ist.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2005 041 604 A1 offenbart einen Doppelschichtkondensator mit einer selbstsicheren Schutzvorrichtung, die den Kondensator durch ein durch eine geringe physikalische Einwirkung ausgelöstes Umschalten in einen sicheren Zustand überführt.
  • Die Druckschrift WO 2007/066372 A2 betrifft Kondensatoren, die in einem Gehäuse eine vielschichtige Polymerschicht mit einem Gettermaterial zur Absorption von schädlichen Substanzen enthalten.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2005 007 607 A1 wird ein Kondensatormodul offenbart, das ein Gehäuse aufweist, das mit einem Kondensatoremissionen absorbierenden Medium gefüllt ist.
  • In der Druckschrift WO 03/092088 A2 wird eine Batterieanordnung angegeben, die eine saugfähige Hülle besitzt, in der austretende Batteriesäure aufgefangen wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 101 57 272 A1 ist eine elektrische Batterie bekannt, die in einem Gehäuse eine geschlossene Einzelzelle und ein nicht brennbares Sorptionsmittel enthält.
  • Die Offenlegungsschrift DE 101 28 672 A1 offenbart eine Kondensatoranordnung mit einer Sollauslaufstelle an dem Gehäuseboden des Kondensators und einem Behälter, mit dessen Innenraum der Gehäuseboden in direktem Kontakt steht und diesen gasdicht abschließt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein weiteres Energiespeichersystem bereitzustellen, das das Entweichen von für die Menschen und Umwelt schädlichen Abbauprodukten von Lösungsmitteln vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Energiespeichersystem gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen des Energiespeichersystems sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
  • Ein Energiespeichersystem gemäß einer Ausführungsform umfasst ein elektrisches Bauelement mit zumindest einem Lösungsmittel, ein Gehäuse, das das Bauelement in einem Innenraum umschließt, und eine Schutzvorrichtung, die Abbauprodukte des zumindest einen Lösungsmittels des Bauelements chemisch bindet. Die Schutzvorrichtung weist dabei einen elektronischen Sensor und einen Behälter auf, und in dem Behälter sind chemische Verbindungen zum Binden der Abbauprodukte des zumindest einen Lösungsmittels vorhanden. Dabei ist der Sensor elektrisch an einen Verschluss des Behälters gekoppelt.
  • Dadurch, dass neben dem elektrischen Bauelement eine Schutzvorrichtung vorhanden ist, können eventuell freigesetz te Abbauprodukte des zumindest einen Lösungsmittels gebunden und/oder gesammelt werden. Eine Freisetzung von Abbauprodukten des Lösungsmittels kann beispielsweise bei einem Schaden des Energiespeichersystems möglich sein. Mögliche Schadensfälle sind beispielsweise eine mechanische Beschädigung des Energiespeichersystems, ein elektrischer Defekt, der zum Beispiel einen Kurzschluss auslöst, eine Überladung in Folge defekter Laderegelung, oder thermische Überhitzung, beispielsweise durch einen Brand.
  • In einem unbeschädigten Energiespeichersystem besteht zwischen dem Lösungsmittel, das das elektrische Bauelement aufweist, und dem Gehäuse kein Kontakt, da das Bauelement von einer Hülle umgeben ist, die das Lösungsmittel vor einem Ausfließen in den Innenraum hindert. Somit weist ein unbeschädigtes Energiespeichersystem einen Innenraum auf, der keine Abbauprodukte des Lösungsmittels enthält.
  • Ein solches Energiespeichersystem kann zum Beispiel im Automotivbereich sinnvoll eingesetzt werden. In einem Schadensfall, beispielsweise einem Auffahrunfall, können entstehende Abbauprodukte des Lösungsmittels in dem elektrischen Bauelement gebunden und zurückgehalten werden. Dadurch werden Insassen und Umgebung vor möglichen Gefahren durch die Abbauprodukte geschützt. Ein gefahrloser Einsatz eines Lösungsmittels in dem elektrischen Bauelement ist durch ein solches Energiespeichersystem möglich.
  • Das Energiespeichersystem kann weiterhin eine Schutzvorrichtung aufweisen, die eine Beschichtung des Gehäuses umfasst. Das Gehäuse kann eine dem elektrischen Bauelement zugewandte Innenseite aufweisen, an der die Beschichtung vorhanden ist. Tritt aus dem elektrischen Bauelement ein Abbauprodukt des zumindest eines Lösungsmittels in den Innenraum aus, so wird es an der Innenseite des Gehäuses durch die Schutzvorrichtung, der Beschichtung, chemisch gebunden. Insbesondere in einem Schadensfall, der zu einer Beschädigung des Gehäuses führt, wird so vermieden, dass Abbauprodukte des Lösungsmittels in die Umgebung gelangen. Ein Ausströmen der Abbauprodukte aus dem beschädigten Gehäuse wird vollständig oder weitgehend verhindert.
  • Das Gehäuse kann formstabil, deformierbar und schlagzäh sein. Ein mögliches Material für solch ein Gehäuse ist beispielsweise Acrylnitrilbutadienacrylat (ABS).
  • In einer Ausführungsform kann das Lösungsmittel in dem elektrischen Bauelement Acetonitril umfassen. Das Lösungsmittel kann auch weitere organische Lösungsmittel, beispielsweise Methanol, umfassen. Weiterhin kann das elektrische Bauelement auch Elektrolytlösungen auf der Basis wässriger Systeme umfassen, die beispielsweise KOH oder H2SO4 in Wasser aufweisen. Abbauprodukte, die aus dem Lösungsmittel, insbesondere aus Acetonitril entstehen können, umfassen cyanidhaltige Verbindungen wie beispielsweise Blausäure HCN. Blausäure ist ein giftiges Gas, das von dem Austritt in die Umwelt abgehalten werden sollte. Die Abbauprodukte können auch andere schädliche Zusammensetzungen aufweisen, die von einem Austritt aus dem elektrischen Bauelement abgehalten werden sollen.
  • Die Beschichtung auf der Innenseite des Gehäuses kann chemische Verbindungen zum Binden der Abbauprodukte des zumindest einen Lösungsmittels aufweisen. Bei solchen chemischen Verbindungen zum Binden der Abbauprodukte kann es sich um Verbindungen handeln, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die, Fe(II)-Verbindungen, Fe(III)-Verbindungen, Cu(II)- Verbindungen, Ag(I)-Verbindungen und organische Verbindungen umfassen. Beispielsweise können die Verbindungen Silbernitrat AgNO3, Eisenhydroxide Fe(OH)2 oder Fe(OH)3, Kupferchlorid CuCl2 oder Hämoglobin-Derivate umfassen. Die Beschichtung kann die chemischen Verbindungen alleine oder in einer Matrix, beispielsweise einem Bindemittel, aufweisen.
  • Bei einer möglichen chemischen Verbindung zum Binden der Abbauprodukte des Lösungsmittels kann es sich beispielsweise um Eisenhydroxid Fe(OH)2 handeln. Bei einer Reaktion mit Blausäure HCN bilden sich stabile komplexe Eisen(II)-Cyanide nach folgender Reaktionsgleichung: Fe(OH)2 + 6HCN = H4[Fe(CN)6] + 2H2O
  • Diese komplexen Eisencyanide sind wenig oder nicht flüchtig und dadurch nicht schädlich für Umwelt oder Menschen. Ein weiteres Beispiel für chemische Verbindungen, die Blausäure binden, ist Silbernitrat AgNO3, das mit der Blausäure zu einem säurestabilen Niederschlag aus Silbercyanid reagiert: AgNO3 + HCN = AgCN + HNO3
  • Weiterhin sind weitere Komplexbildner für den Einsatz als chemische Verbindung zum Binden der Abbauprodukte des Lösungsmittels geeignet, die mit den Abbauprodukten stabile, nicht flüchtige Verbindungen bilden.
  • Wird als chemische Verbindung zum Binden der Abbauprodukte des Lösungsmittels CuCl2 eingesetzt, bildet es mit einem CN-Überschuss zunächst Cu(CN)2/Cu(CN) und dann [Cu(CN)4]3-, welches besonders stabil ist.
  • Bei einem solchen Energiespeichersystem kann das elektrische Bauelement einen Doppelschichtkondensator umfassen. In Doppelschichtkondensatoren wird für die Elektrolytlösung ein Lösungsmittel eingesetzt, das Acetonitril umfassen kann. Es kommen jedoch auch andere elektrische Bauelemente in Frage, die zur Energiespeicherung geeignet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Energiespeichersystem eine Schutzvorrichtung umfassen, die einen elektronischen Sensor und einen Behälter aufweist, und in dem Behälter chemische Verbindungen zum Binden der Abbauprodukte des zumindest einen Lösungsmittels vorhanden sind. Dabei ist der Sensor elektrisch an einen Verschluss des Behälters gekoppelt. Der Sensor kann aus einer Gruppe ausgewählt sein, die Drucksensoren zur Detektion von Druck und/oder Erschütterung und chemische Sensoren zur Detektion von Abbauprodukten des zumindest eines Lösungsmittels umfasst. Somit kann der Sensor ein Signal an den Verschluss des Behälters senden, sobald das Energiespeichersystem erschüttert wird, einem Druck ausgesetzt wird oder innerhalb des Gehäuses Abbauprodukte des zumindest eines Lösungsmittels freigesetzt und detektiert werden. Eine Aktivierung des Verschlusses des Behälters kann die Öffnung des Behälters umfassen. Der Sensor ist an dem Gehäuse angeordnet, beispielsweise an der Innenseite des Gehäuses oder an der Außenseite des Gehäuses. Der Behälter kann weiterhin im Innenraum oder an dem Gehäuse angeordnet sein, wobei eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Gehäuses und dem Verschluss des Behälters vorhanden ist. Somit ist eine Verbindung zwischen den im Inneren des Behälters befindlichen chemischen Verbindungen zum Binden der Abbauprodukte und dem Innenraum des Gehäuses vorhanden. In dem Behälter kann weiterhin ein Gas zur Erzeugung von Überdruck im Behälter im Vergleich zum Innenraum des Gehäuses vorhanden sein. Dieses Gas kann beispielsweise CO2 umfassen. Die chemische Verbindung zum Binden der Abbauprodukte kann in dem Behälter als Granulat vorhanden sein. Der Behälter kann beispielsweise eine Patrone umfassen, in der das Gas und die chemische Verbindung vorhanden sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann bei Öffnung des Verschlusses des Behälters die chemische Verbindung mittels des Gases in den Raum eingeleitet werden. Der Sensor aktiviert den Verschluss des Behälters, der sich bei Detektion eines Signals durch den Sensor öffnet. Das sich in dem Behälter befindliche Gas und die chemische Verbindung zum Binden der Abbauprodukte des Lösungsmittels können somit in den Innenraum des Gehäuses überführt werden, da in dem Behälter ein Überdruck im Vergleich zum Innenraum herrscht. Die chemischen Verbindungen binden im Innenraum des Gehäuses die aus dem elektrischen Bauelement entweichenden Abbauprodukte des Lösungsmittels. Das zum Einleiten verwendete Gas kann zusätzlich gegebenenfalls eine Flammenbildung unterdrücken und den Innenraum abkühlen und somit vor Überhitzung schützen. Der Sensor kann weiterhin auch mechanisch aktiviert werden, um bei Bedarf, zum Beispiel beim Ein- oder Ausbauen des Energiespeichersystems, ein Austreten der Abbauprodukte des Lösungsmittels zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an dem Gehäuse eine Vorrichtung zum Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Gehäuses und der Umgebung des Energiespeichersystems vorhanden. Eine solche Vorrichtung kann eine Sollbruchstelle im Gehäuse umfassen, die bei Überdruck im Gehäuse eine Öffnung des Gehäuses zum kontrollierten Ausgleichen des Druckes erzeugt. Eine solche Sollbruchstelle kann beispielsweise eine Berstscheibe, die bei größer werdendem Druck im Innenraum reißt, oder ein Ventilelement, das kontrolliert den Überdruck in die Umgebung ablässt, umfassen. Somit wird vermieden, dass das gesamte Gehäuse beim Einleiten des Gases und der chemischen Verbindungen aus dem Behälter in den Innenraum Schaden nimmt und ein zu großer Überdruck im Innenraum des Gehäuses zu einer explosionsartigen Zerstörung des Gehäuses führt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Energiespeichersystem eine Schutzvorrichtung umfassen, die einen Behälter und einen elektronischen Sensor umfasst. Der Behälter weist eine aktivierbare Vorrichtung zum Sammeln der Reaktionsprodukte zwischen den chemischen Verbindungen und den Abbauprodukten des zumindest einen Lösungsmittels im Inneren des Behälters auf, und die Vorrichtung wird elektronisch von dem Sensor angesteuert. Eine Aktivierung dieser Vorrichtung durch den Sensor erzeugt einen Unterdruck in dem Behälter. Weiterhin kann die Aktivierung eine Vergrößerung des Volumens der Vorrichtung zum Sammeln der Reaktionsprodukte umfassen. Der Verschluss des Behälters kann weiterhin ein Ventil zum Ansaugen der Abbauprodukte des Lösungsmittels aus dem Innenraum des Gehäuses in den Behälter umfassen. In einem Schadensfall löst der Sensor die Vergrößerung des Volumens der Vorrichtung zum Sammeln der Reaktionsprodukte und ein Öffnen des Ventils aus. Dadurch entsteht ein Unterdruck, der dafür sorgt, dass die aus dem elektrischen Bauelement austretenden Abbauprodukte des Lösungsmittels durch das Ventil aus dem Innenraum des Gehäuses in das Innere des Behälters gesaugt werden. Dort können sie mit den chemischen Verbindungen zur Bindung der Abbauprodukte reagieren, die Reaktionsprodukte sammeln sich dann in der Vorrichtung.
  • Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden:
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Energiespeichersystems mit einer Beschichtung.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform mit einem Sensor und einem Behälter.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform in schematischer Seitenansicht mit einer Vorrichtung zum Sammeln und einem Behälter.
  • 4 zeigt analog zu 1 die schematische Seitenansicht eines Energiespeichersystems mit einer Beschichtung und einem Doppelschichtkondensator als elektrisches Bauelement.
  • 1 zeigt die schematische Seitenansicht eines Energiespeichersystems. Das elektrische Bauelement 10, das ein Lösungsmittel 20, beispielsweise Acetonitril, enthält, befindet sich in dem Innenraum 40 des Gehäuses 30. Das elektrische Bauelement ist von einer Hülle 15 umgeben, die das Lösungsmittel von dem Innenraum des Gehäuses trennt. Das Gehäuse weist eine zum elektrischen Bauelement hingewandte Innenseite 35 auf. An der Innenseite des Gehäuses befindet sich eine Beschichtung, die aus der chemischen Verbindung 50 zum Binden der Abbauprodukte besteht. Die Beschichtung kann weiterhin eine Matrix, beispielsweise ein Bindemittel, enthalten, in der sich die chemischen Verbindungen 50 befinden. Aus dem elektrischen Bauelement 10 können, zum Beispiel bei Beschädigung oder Erschütterung des Energiespeichersystems, Abbauprodukte 25 des Lösungsmittels 20, insbesondere gasförmige Abbauprodukte, austreten, was durch die Pfeile an dem elektrischen Bauelement schematisch angedeutet ist. Sobald die Abbauprodukte 25 des Lösungsmittels 20 die Innenseite 35 des Gehäuses erreichen, werden sie dort von den chemischen Ver bindungen 50 gebunden. Bei den Abbauprodukten 25 kann es sich beispielsweise um Abbauprodukte von Acetonitril handeln, zum Beispiel um Blausäure HCN. Die chemischen Verbindungen 50 können beispielsweise Fe(II)-Verbindungen, Fe(III)-Verbindungen, Cu(II)-Verbindungen, Ag(I)-Verbindungen und organische Verbindungen umfassen. Beispielsweise können die Verbindungen Silbernitrat AgNO3, Eisenhydroxide Fe(OH)2 oder Fe(OH)3, Kupferchlorid CuCl2 oder Hämoglobin-Derivate umfassen. Bei Reaktion der Abbauprodukte mit den chemischen Verbindungen entstehen als Reaktionsprodukte 55 Komplexe, die stabil und nicht flüchtig sind, so dass sie für die Umgebung unschädlich sind. Auch im Falle einer Beschädigung des Gehäuses 30 (hier nicht gezeigt) können somit keine schädlichen Abbauprodukte aus dem Gehäuse austreten.
  • Ein Energiespeichersystem, wie es in 1 gezeigt ist, ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Statt einer Beschichtung, wie sie in 1 gezeigt ist, oder zusätzlich zu einer solchen Beschichtung können weitere Schutzvorrichtungen vorhanden sein. Solche Ausführungsformen sind in den 2 und 3 gezeigt. Der Übersicht halber sind hier keine Beschichtungen eingezeichnet, sie können optional jedoch vorhanden sein.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform des Energiespeichersystems in schematischer Seitenansicht. Es befindet sich wieder das elektrische Bauelement 10 mit der Hülle 15, das ein Lösungsmittel 20 enthält, in dem Innenraum 40 des Gehäuses 30. Aus dem elektrischen Bauelement können beispielsweise in einem Schadensfall Abbauprodukte 25 des Lösungsmittels 20 austreten, was durch Pfeile schematisch angedeutet ist. In dem Gehäuse befindet sich weiterhin ein Sensor 60 und ein Behälter 70. Der Sensor 60 und der Behälter 70 können sich auch außer halb des Gehäuses 30 befinden. Dann ist der Verschluss 71 des Behälters 70 aber weiterhin mit dem Innenraum 40 des Gehäuses 30 in Verbindung (hier nicht gezeigt). Der Sensor ist mit dem Verschluss 71 der Öffnung 72 des Behälters 70 elektronisch verbunden, und kann bei Druck, Erschütterung oder Detektion der Abbauprodukte 25 des Lösungsmittels 20 den Verschluss 71 derart aktivieren, dass der Behälter 70 geöffnet wird. In dem Behälter, der zum Beispiel eine Patrone sein kann, befindet sich die chemische Verbindung 50, beispielsweise in Form eines Granulats, die die Abbauprodukte 25 des Lösungsmittels 20 binden kann, sowie ein Gas 73, beispielsweise CO2, das für einen Überdruck in dem Behälter im Vergleich zum Innenraum 40 des Gehäuses sorgt. Ist der Behälter 70 geöffnet, so können die chemischen Verbindungen 50 und das Gas 73 aus dem Behälter 70 austreten, was durch einen Pfeil angedeutet ist. Sobald die chemischen Verbindungen 50 in dem Innenraum 40 sind, können sie die aus dem elektrischen Bauelement 10 austretenden Abbauprodukte 25 binden. Die Reaktionsprodukte 55 sind stabil, und nicht flüchtig. Dadurch, dass beim Einleiten des Gases 73 und der chemischen Verbindung 50 in den Innenraum 40 ein größerer Druck im Innenraum entsteht, ist weiterhin eine Vorrichtung zum Druckausgleich 38 vorhanden, die eine Sollbruchstelle im Gehäuse umfasst, und bei zu groß werdendem Druck den Druck im Innenraum reguliert. So eine Vorrichtung kann eine Berstscheibe, die bei Überdruck reißt, oder ein Ventilelement umfassen. Durch ein Ventilelement kann der Druck kontrolliert gesenkt, und eine Beschädigung des Gehäuses vermieden werden. Dadurch, dass die Abbauprodukte 25 des Lösungsmittels 20, beispielsweise Blausäure, durch die chemische Verbindung 50 gebunden sind, sind sie unschädlich und richten keinen Schaden für die Umgebung an.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Energiespeichersystems. Das elektrische Bauelement 10 mit der Hülle 15 befindet sich in dem Innenraum 40 des Gehäuses 30. Das elektrische Bauelement, beispielsweise ein Doppelschichtkondensator, kann ein Lösungsmittel 20, beispielsweise Acetonitril, enthalten. Im Schadensfall können Abbauprodukte 25 des Lösungsmittels, beispielsweise Blausäure, aus dem elektrischen Bauelement 10 in den Innenraum 40 des Gehäuses 30 austreten. Das Gehäuse 30 umfasst auch einen elektronischen Sensor 60, der mit einer aktivierbaren Vorrichtung 80 zum Sammeln der Reaktionsprodukte 55 aus der Reaktion der Abbauprodukte 25 mit den chemischen Verbindungen 50 geeignet ist, verbunden ist. Die aktivierbare Vorrichtung 80 befindet sich an dem Behälter 70, dessen Verschluss 71 ein Ventil umfasst. In dem Behälter 70 befinden sich die chemischen Verbindungen 50 zum Binden der Abbauprodukte 25 des Lösungsmittels 20. Im Schadensfall, wenn der Sensor 60 Druck, Erschütterung oder die Abbauprodukte 25 des Lösungsmittels 20 detektiert, wird die aktivierbare Vorrichtung 80 zum Sammeln der Reaktionsprodukte 55 aktiviert, das bedeutet, dass sich das Volumen dieser Vorrichtung vergrößert und somit einen Unterdruck in dem Behälter 70 erzeugt. Die aus dem elektrischen Bauelement 10 austretenden Abbauprodukte 25 des Lösungsmittels 20 werden durch den Verschluss 71 in den Behälter 70 eingesaugt, wo sie mit der chemischen Verbindung 50, die beispielsweise als Granulat in dem Behälter 70 vorhanden ist, reagieren können. Die gebundenen, also unschädlich gemachten Reaktionsprodukte 55 werden in der Vorrichtung 80 gesammelt.
  • 4 zeigt analog zur 1 eine schematische Seitenansicht eines Energiespeichersystems, wobei das elektrische Bauelement 10 ein Doppelschichtkondensator ist. Auch die in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen können einen solchen Doppelschichtkondensator als elektrisches Bauelement umfassen. Der Doppelschichtkondensator ist von der Hülle 15 umgeben und weist Kontaktierungen 11 sowie Elektroden 12 auf. Hier nicht gezeigt sind die Leitungen zu elektrischen Anschlüssen außerhalb des Gehäuses, über die das elektrische Bauelement zum Betrieb mit Strom versorgt wird. Das Lösungsmittel 20 umgibt zusammen mit darin gelösten Elektrolyten (hier nicht gezeigt) die Elektroden.
  • Die in den 1 bis 4 gezeigten Beispiele und Ausführungsbeispiele können beliebig variiert werden. Es ist weiterhin zu berücksichtigen, dass sich die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern weitere, hier nicht aufgeführte Ausgestaltungen zulässt.

Claims (20)

  1. Energiespeichersystem, umfassend – ein elektrisches Bauelement (10) mit zumindest einem Lösungsmittel (20), – ein Gehäuse (30), das das Bauelement in einem Innenraum (40) umschließt, und – eine Schutzvorrichtung, die Abbauprodukte (25) des zumindest einen Lösungsmittels (20) chemisch bindet wobei die Schutzvorrichtung einen elektronischen Sensor (60) und einen Behälter (70) aufweist, und in dem Behälter chemische Verbindungen (50) zum Binden der Abbauprodukte (25) des zumindest einen Lösungsmittels (20) vorhanden sind, wobei der Sensor elektrisch an einen Verschluss (71) des Behälters gekoppelt ist.
  2. Energiespeichersystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Schutzvorrichtung zusätzlich eine Beschichtung des Gehäuses (30) umfasst.
  3. Energiespeichersystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei das Gehäuse (30) eine dem elektrischen Bauelement (10) zugewandte Innenseite (35) aufweist, an der die Beschichtung vorhanden ist.
  4. Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Beschichtung chemische Verbindungen (50) zum Binden der Abbauprodukte (25) des zumindest einen Lösungsmittels (20) aufweist.
  5. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektronische Sensor (60) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Drucksensoren zur Detektion von Druck und/oder Erschütterungen und chemische Sensoren zur Detektion von Abbauprodukten (25) des zumindest einen Lösungsmittels (20) umfasst.
  6. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (60) an dem Gehäuse (30) vorhanden ist.
  7. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (70) in dem Innenraum (40) oder an dem Gehäuse (30) angeordnet ist, wobei eine Verbindung zwischen dem Innenraum und dem Verschluss (71) des Behälters vorhanden ist.
  8. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Behälter (70) weiterhin ein Gas (73) zur Erzeugung von Überdruck im Behälter im Vergleich zum Innenraum (40) des Gehäuses (30) vorhanden ist.
  9. Energiespeichersystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei das Gas (73) CO2 umfasst.
  10. Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei bei Öffnung des Verschlusses (71) des Behälters (70) die chemischen Verbindungen (50) mittels des Gases (73) in den Innenraum (40) eingeleitet werden.
  11. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Gehäuse (30) eine Vorrichtung zum Druckausgleich (38) zwischen dem Innenraum (40) des Gehäuses und der Umgebung des Energiespeichersystems vorhanden ist.
  12. Energiespeichersystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Vorrichtung zum Druckausgleich (38) eine Sollbruchstelle im Gehäuse (30) umfasst, die bei Überdruck in dem Gehäuse (30) eine Öffnung im Gehäuse zum kontrollierten Ausgleichen des Druckes im Innenraum (40) erzeugt.
  13. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (70) eine aktivierbare Vorrichtung (80) zum Sammeln der Reaktionsprodukte (55) zwischen den chemischen Verbindungen (50) und den Abbauprodukten (25) des zumindest einen Lösungsmittels (20) aufweist, und die Aktivierung der Vorrichtung elektronisch mit dem Sensor (60) verbunden ist.
  14. Energiespeichersystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Aktivierung einen Unterdruck in dem Behälter (70) erzeugt.
  15. Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Aktivierung eine Vergrößerung des Volumens der aktivierbaren Vorrichtung (80) zum Sammeln der Reaktionsprodukte (55) umfasst.
  16. Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Verschluss (71) des Behälters (70) ein Ventil zum Ansaugen der Abbauprodukte (25) des Lösungsmittels (20) aus dem Innenraum (40) in den Behälter (70) umfasst.
  17. Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 16, wobei die chemischen Verbindungen (55) zum Binden der Abbauprodukte (25) des zumindest einen Lösungsmittels (20) aus einer Gruppe ausgewählt sind, die Fe(II)-Verbindungen, Fe(III)- Verbindungen, Cu(II)-Verbindungen, Ag(I)-Verbindungen und organische Verbindungen umfasst.
  18. Energiespeichersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zumindest eine Lösungsmittel (20) Acetonitril umfasst.
  19. Energiespeichersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Abbauprodukte (25) des Lösungsmittels cyanidhaltige Verbindungen umfassen.
  20. Energiespeichersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das elektrische Bauelement (10) einen Doppelschichtkondensator umfasst.
DE102007042085A 2007-09-05 2007-09-05 Energiespeichersystem Expired - Fee Related DE102007042085B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042085A DE102007042085B3 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Energiespeichersystem
US12/676,106 US8373969B2 (en) 2007-09-05 2008-08-27 Energy storage system with a protective device that chemically binds decomposition products of a solvent of an electric component
PCT/EP2008/061178 WO2009030611A2 (de) 2007-09-05 2008-08-27 Energiespeichersystem mit einer schutzvorrichtung
EP08803245A EP2198476A2 (de) 2007-09-05 2008-08-27 Energiespeichersystem mit einer schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042085A DE102007042085B3 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Energiespeichersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042085B3 true DE102007042085B3 (de) 2009-03-05

Family

ID=40093059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042085A Expired - Fee Related DE102007042085B3 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Energiespeichersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8373969B2 (de)
EP (1) EP2198476A2 (de)
DE (1) DE102007042085B3 (de)
WO (1) WO2009030611A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950191A1 (fr) * 2009-09-15 2011-03-18 Valeo Equip Electr Moteur Module de stockage d'energie, notamment pour un systeme micro-hybride de vehicule automobile
DE102021102345A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem mit Drucktank und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2945589C (en) 2014-04-13 2021-03-30 Phinergy Ltd. Safety method and system for liquid electrolyte battery

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070146965A1 (en) * 2005-11-22 2007-06-28 Porter Mitchell Ultracapacitor pressure control system

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553017A (en) * 1966-09-02 1971-01-05 Joseph B Morrill Storage battery constituting a closed system
US3470024A (en) * 1966-12-30 1969-09-30 Little Inc A Recombination systems for sealed batteries and batteries incorporating them
US3464860A (en) * 1966-12-30 1969-09-02 Little Inc A Recombination systems for sealed secondary batteries and batteries incorporating them
US3911080A (en) * 1971-09-10 1975-10-07 Wright H Dudley Air pollution control
DE2623618C2 (de) 1976-05-26 1978-06-22 Ges Gesellschaft Fuer Elektrischen Strassenverkehr Mbh, 4000 Duesseldorf Energiespeicher für ein Elektrokraftfahrzeug
US4184007A (en) 1978-12-15 1980-01-15 Union Carbide Corporation Nonaqueous battery construction
US4269905A (en) 1979-11-28 1981-05-26 South African Inventions Development Corp. Electrochemical cell and the protection of an electrochemical cell
DE3241555A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Akkumulator
US4590541A (en) * 1984-04-06 1986-05-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Organic semiconductor compositions and solid electrolytic capacitor using the same
JP3364968B2 (ja) * 1992-09-01 2003-01-08 株式会社デンソー 電 池
JP4529207B2 (ja) 1999-11-30 2010-08-25 ソニー株式会社 非水電解質電池
FR2810796B1 (fr) * 2000-06-26 2003-03-21 Cit Alcatel Batterie de generateurs electrochimiques comprenant un dispositif de securite
DE10128672B4 (de) 2001-06-13 2010-11-18 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Kondensatoranordnung und Fahrzeug mit einer solchen Kondensatoranordnung
US7041412B2 (en) * 2001-07-23 2006-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-aqueous electrolyte secondary battery
DE10157272C2 (de) 2001-11-22 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Lithium- oder Lithium-Ionen-Batterie
WO2003092088A2 (de) 2002-04-25 2003-11-06 Volkswagen Ag Batterieanordnung
FR2842022B1 (fr) * 2002-07-03 2005-05-06 Commissariat Energie Atomique Dispositif de maintien d'un objet sous vide et procedes de fabrication de ce dispositif, application aux detecteurs intrarouges non refroidis
US7160368B1 (en) * 2002-07-12 2007-01-09 Em4, Inc. System and method for gettering gas-phase contaminants within a sealed enclosure
US7527890B2 (en) 2003-01-31 2009-05-05 Yuasa Corporation Sealed alkaline storage battery, electrode structure and charging method for the same, and charger for sealed alkaline storage battery
DE10340973A1 (de) 2003-09-05 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Batteriepack
US7270910B2 (en) * 2003-10-03 2007-09-18 Black & Decker Inc. Thermal management systems for battery packs
JP5050845B2 (ja) * 2005-02-15 2012-10-17 三菱化学株式会社 試験装置およびその利用
DE102005007607A1 (de) 2005-02-18 2006-08-24 Epcos Ag Kondensatormodul
DE102005041604A1 (de) 2005-09-01 2007-03-15 Siemens Ag Vorrichtung mit wenigstens einem Doppelschichtkondensator
ITMI20052344A1 (it) 2005-12-06 2007-06-07 Getters Spa Condensatori elettrolitici comprendenti mezzi in forma di foglio polimerico multistrato per l'assorbimento di sostanze nocive
ITMI20060056A1 (it) 2006-01-16 2007-07-17 Getters Spa Condensatore elettrolitico comprendente mezzi per l'assorbimento di sostanze nocive
DE112007001253A5 (de) 2006-03-20 2009-02-19 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Energiespeicher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070146965A1 (en) * 2005-11-22 2007-06-28 Porter Mitchell Ultracapacitor pressure control system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950191A1 (fr) * 2009-09-15 2011-03-18 Valeo Equip Electr Moteur Module de stockage d'energie, notamment pour un systeme micro-hybride de vehicule automobile
WO2011033209A1 (fr) * 2009-09-15 2011-03-24 Valeo Equipements Electriques Moteur Module de stockage d'energie, notamment pour un systeme micro-hybride de vehicule automobile
CN102498532A (zh) * 2009-09-15 2012-06-13 法雷奥电机设备公司 具体用于机动车辆的微混合动力系统的电力存储模块
US8917492B2 (en) 2009-09-15 2014-12-23 Valeo Equipements Electriques Moteur Power storage module for micro-hybrid system of motor vehicle
DE102021102345A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem mit Drucktank und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20100202101A1 (en) 2010-08-12
WO2009030611A3 (de) 2009-10-15
EP2198476A2 (de) 2010-06-23
WO2009030611A2 (de) 2009-03-12
US8373969B2 (en) 2013-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040863A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie und Verfahren zur Brandvermeidung
DE2326004C3 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102007042085B3 (de) Energiespeichersystem
DE102021000841A1 (de) Mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102013006758A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102007022610A1 (de) Passives Druckentlastungsvorrichtungssystem auf Thermobatterie-Basis für einen Druckgas-Speichertank
DE102013218911A1 (de) Ventil mit Druckausgleichsfunktion, Batterie mit einem derartigen Ventil und Fahrzeug mit einer derartigen Batterie
DE102019206106A1 (de) Entwässerungsvorrichtung und Gehäuseanordnung für eine elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102013021246A1 (de) Brandschutzhülle für eine Batterie und Anordnung einer Batterie in einer solchen Brandschutzhülle
EP0861480B1 (de) Vorrichtung zum vernebeln von räumen
DE102020000907A1 (de) Detektion einer Leckage eines Kühlkreislaufs
WO1997018373A9 (de) Vorrichtung zum vernebeln von räumen
DE102012009385B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Fertigen und Verwendung einer Batterie
DE102008062656A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE202018101783U1 (de) Pyrotechnische Trenneinrichtung, System zum elektrischen Laden einer elektrischen Energiezelle, Mobilgerät und Ladegerät
DE102013108822B4 (de) Waffe und Wurfkörper mit RFID-System
DE2854025A1 (de) Explosionsschutzeinrichtung fuer elektrische anlagen
DE102011088347A1 (de) Pyrotechnische Trenneinheit zur Unterbrechung eines Hochvoltpfades in einem Kraftfahrzeug
DE102021208376A1 (de) Fahrzeug mit einem Batteriesystem und mit einer Vorrichtung zum Entgasen und/oder Kühlen und/oder Löschen des Batteriesystems des Fahrzeuges
DE102020113475A1 (de) Löschvorrichtung und Löschverfahren
DE102012018060A1 (de) Einzelzelle für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie
DE102016003780A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE102019120133A1 (de) Brandschutzvorrichtung
DE102022120439A1 (de) Kraftfahrzeug mit Löschzugang
DE102020126742A1 (de) Batteriemodul mit Lithiummetallanode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee