DE102012018060A1 - Einzelzelle für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie - Google Patents

Einzelzelle für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012018060A1
DE102012018060A1 DE201210018060 DE102012018060A DE102012018060A1 DE 102012018060 A1 DE102012018060 A1 DE 102012018060A1 DE 201210018060 DE201210018060 DE 201210018060 DE 102012018060 A DE102012018060 A DE 102012018060A DE 102012018060 A1 DE102012018060 A1 DE 102012018060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
envelope
single cell
substances
binding unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210018060
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Meintschel
Dirk Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210018060 priority Critical patent/DE102012018060A1/de
Publication of DE102012018060A1 publication Critical patent/DE102012018060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/579Devices or arrangements for the interruption of current in response to shock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle (1) für eine elektrische Batterie, umfassend eine in einem Zellengehäuse (2) angeordnete Elektrodenanordnung und einen Elektrolyt. Erfindungsgemäß ist innerhalb des Zellengehäuses (2) und/oder an einer Außenseite des Zellengehäuses (2) eine Bindungseinheit (6) zur Bindung von innerhalb des Zellengehäuses (2) befindlichen Substanzen mit einem in einer Umhüllung (6.2) eingebrachten Bindemittel (6.1) angeordnet, wobei die Umhüllung (6.2) bei einem Bersten der Einzelzelle (1) derart gezielt zerstörbar ist, dass das Bindemittel (6.1) freisetzbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Elektrische Batterie, umfassend mehrere solcher Einzelzellen (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle für eine elektrische Batterie, umfassend eine in einem Zellengehäuse angeordnete Elektrodenanordnung und einen Elektrolyt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Batterie, umfassend mehrere solche Einzelzellen.
  • Aus der DE 101 57 272 C2 ist eine Lithium-Ionen-Batterie mit in einem Gehäuse angeordneten, geschlossenen Einzelzellen bekannt, wobei das Gehäuse einen Bereich aufweist, der mit den Einzelzellen in Verbindung steht und ein nicht brennbares Sorptionsmittel zur Aufnahme von organischen Elektrolyten der Einzelzellen enthält. Bei dem Sorptionsmittel handelt es sich um eine lose Schüttung, welche anhand von Mitteln mechanisch stabilisiert sind. Die Mittel sind Netze, netzartige Gebilde, Filze oder Vliese. Alternativ ist das Sorptionsmittel als Formteil ausgebildet. Die Einzelzellen weisen eine Sicherung gegen Überdruck auf, welche als Überdruckventil oder Sollbruchstelle in Form einer Berstscheibe ausgebildet ist.
  • Weiterhin sind aus der DE 2 012 737 A elektrische Zellelemente bekannt, welche zur Stapelung zu einer elektrischen Batterie vorgesehen sind. Die elektrischen Zellelemente umfassen jeweils eine Anode, eine Kathode, ein saugfähiges Zwischenstück mit darin absorbiertem Elektrolyten, welches auf einer Seite mit der Anode und auf der anderen Seite mit der Kathode verbunden ist, einen Kathodenstromabnehmer und eine nichtleitende Abdeckung. Zwischen dem Kathodenstromabnehmer und der Abdeckung ist ein elektrolytabsorbierendes Zwischenglied vorgesehen, welches zur andauernden Absorption von aus dem Zellelement entweichenden Elektrolyten ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Einzelzelle für eine elektrische Batterie und eine elektrische Batterie, umfassend mehrere solche Einzelzellen, anzugeben.
  • Hinsichtlich der Einzelzelle wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Batterie durch die im Anspruch 10 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Einzelzelle für eine elektrische Batterie umfasst eine in einem Zellengehäuse angeordnete Elektrodenanordnung und einen Elektrolyt. Erfindungsgemäß ist innerhalb des Zellengehäuses und/oder an einer Außenseite des Zellengehäuses eine Bindungseinheit zur Bindung von innerhalb des Zellengehäuses befindlichen Substanzen mit einem in einer elektrolytbeständigen Umhüllung eingebrachten Bindemittel angeordnet, wobei die Umhüllung bei einem Bersten der Einzelzelle derart gezielt zerstörbar ist, dass das Bindemittel freisetzbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, dass für jede Einzelzelle aus dem Zellengehäuse austretende Substanzen, insbesondere Bestandteile des Elektrolyten oder der gesamte Elektrolyt, gebunden und neutralisiert werden können und somit aus austretenden Substanzen resultierende Schädigungen der Umgebung der Einzelzelle verhindert werden. In besonders vorteilhafter Weise ist durch die Anordnung der Bindungseinheit unmittelbar in und/oder am Zellengehäuse der Einzelzelle ein Schutz der Umgebung der Einzelzelle schon vor einer Montage derselben in einem Batteriegehäuse, beispielsweise bei einem Transport der Einzelzelle, sichergestellt. Auch zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung durch eine besonders kompakte Bauweise aus. Weitere, beispielsweise in das Batteriegehäuse integrierte, Bindungseinheiten sind in vorteilhafter Weise nicht erforderlich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einzelzelle mit innerhalb eines Zellengehäuses angeordneter Bindungseinheit,
  • 2 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einzelzelle mit innerhalb eines Zellengehäuses angeordneter Bindungseinheit,
  • 3 schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einzelzelle mit außerhalb eines Zellengehäuses angeordneter Bindungseinheit,
  • 4 schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einzelzelle mit außerhalb eines Zellengehäuses angeordneter Bindungseinheit,
  • 5 schematisch eine Bindungseinheit nach einer der 1 bis 4 mit einer formstabilen Umhüllung und
  • 6 schematisch eine Bindungseinheit mit einer formveränderlichen und volumenstabilen Umhüllung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einzelzelle 1 für eine nicht dargestellte elektrische Batterie, beispielsweise für Fahrzeuganwendungen, dargestellt. Zur Realisierung der Batterie sind mehrere solcher Einzelzellen 1 elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltet und in einem gemeinsamen Batteriegehäuse angeordnet. Die Einzelzelle 1 weist dabei eine zylindrische Zellenform auf.
  • Innerhalb eines Zellengehäuses 2 der Einzelzelle 1 sind in nicht näher dargestellter Weise eine Elektrodenanordnung und ein insbesondere flüssig ausgebildeter Elektrolyt angeordnet. Die Elektrodenanordnung ist mit elektrischen Polkontakten 3, 4 unterschiedlicher Polarität gekoppelt. Die Polkontakte 3, 4 sind zur Verbindung mit elektrischen Verbrauchern, insbesondere einem Bordnetz eines Fahrzeugs, vorgesehen.
  • Im Fehlerfall kann es durch einen innerhalb des Zellengehäuses 2 auftretenden Überdruck zum Bersten des Zellengehäuses 2 kommen, wobei zur Erzeugung eines definierten und gesteuerten Berstens der Einzelzelle 1 und daraus resultierend zur Vermeidung einer explosionsartigen Zerstörung des Zellengehäuses 2 eine Ventingeinheit 5 in das Zellengehäuse 2 integriert ist. Diese Ventingeinheit 5 umfasst in nicht näher dargestellter Weise eine Sollbruchstelle des Zellengehäuses 2, ein Ventingventil und/oder eine Berstscheibe, welche bei Überschreitung eines vorgegebenen Innendrucks im Zellengehäuse 2 eine nicht gezeigte Ventingöffnung freigeben bzw. freigibt. Während des Betriebes der Einzelzelle 1 im Nicht-Fehlerfall ist die Ventingöffnung verschlossen.
  • Beim Bersten der Einzelzelle 1 können aus dem Zellengehäuse 2 reaktionsfreudige, umweltschädliche und für den Menschen giftige Substanzen, insbesondere Bestandteile des Elektrolyten, austreten. Um eine Kontamination der Umgebung der Einzelzelle 1 mit diesen Substanzen zu vermeiden, ist im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel innerhalb des Zellengehäuses 2 eine Bindungseinheit 6 zur Bindung der innerhalb des Zellengehäuses 2 befindlichen Substanzen angeordnet.
  • Die Bindungseinheit 6 umfasst, wie in den 5 und 6 näher dargestellt ist, ein Bindemittel 6.1, welches zur Vermeidung eines Kontaktes des Bindemittels 6.1 mit den Substanzen während eines störungsfreien Betriebes der Einzelzelle 1 in einer elektrolytbeständigen und elektrolytdichten Umhüllung 6.2 angeordnet ist.
  • Die Bindungseinheit 6 ist innerhalb des Zellengehäuses 2 unmittelbar an der Ventingöffnung der Ventingeinheit 5 angeordnet. Eine Fixierung der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Bindemittelpad ausgebildeten Bindungseinheit 6 erfolgt dabei durch Einlegen, Verkleben, Verklemmen oder andere kraft-, stoff- und/oder formschlüssige Verbindungen.
  • Die Umhüllung 6.2 der Bindungseinheit 6 ist beim Bersten der Einzelzelle 1 derart gezielt zerstörbar, dass das Bindemittel 6.1 freisetzbar ist. Die Zerstörung der Umhüllung 6.2 erfolgt dabei mittels der durch den Überdruck aus dem Zellengehäuse 2 austretenden Substanzen. Bei der dargestellten Ausführung der Bindungseinheit 6 als Bindemittelpad wird dieses beim Bersten der Einzelzelle 1 zerdrückt.
  • Aufgrund des Freisetzens des Bindemittels 6.1 beim Bersten der Einzelzelle 1 wird dieses den austretenden Substanzen beigemengt, vermischt sich mit diesen und bindet diese. Flüssige Bestandteile der Substanzen, beispielsweise den Elektrolyten, saugt das Bindemittel 6.1 auf.
  • Das Bindemittel 6.1 umfasst zur Bindung der austretenden Substanzen poröse keramische Materialien, wie beispielsweise Vermiculit und Silikagel. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Bindemittel 6.1 mit den Substanzen chemisch reaktive Materialien.
  • Zur Minimierung des erforderlichen Bauraums der Bindungseinheit 6 ist das Bindemittel 6.1 in einer zusätzlichen oder alternativen Ausführung derart ausgebildet, dass nicht das vollständige Volumen der austretenden Substanzen, sondern lediglich ausgewählte, insbesondere aggressive Bestandteile der Substanzen gebunden und neutralisiert werden. Ein derartiger aggressiver Bestandteil ist beispielsweise Fluorwasserstoff bei der Verwendung von Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) als Leitsalz in einer Lithium-Ionen-Zellchemie.
  • Zur Minimierung des erforderlichen Bauraums der Bindungseinheit 6 ist das Bindemittel 6.1 in einer weiteren zusätzlichen oder alternativen Ausführung als Quellkörper ausgebildet, wobei der Quellkörper aus so genannten Superabsorbermaterialien und/oder quellfähigen strukturierten Polymeren gebildet ist. Dabei ist das Bindmittel 6.1 vorzugsweise speziell auf die zu bindenden Substanzen abgestimmt, um nicht erwünschte Wechselwirkungen zwischen dem Bindemittel 6.1 und den Substanzen zu vermeiden.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einzelzelle 1 mit innerhalb des Zellengehäuses 2 angeordneter Bindungseinheit 6. Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist die Einzelzelle 1 als so genannte prismatische Zelle ausgebildet.
  • In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einzelzelle 1 dargestellt. Im Unterschied zu dem in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist die Bindungseinheit 6 als Aufsatz an einer Außenseite des Zellengehäuses 2 unmittelbar an der Ventingöffnung der Ventingeinheit 5 angeordnet. Die Fixierung der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Bindemittelpad ausgebildeten Bindungseinheit 6 erfolgt dabei durch Verkleben, Verklemmen oder andere kraft-, stoff- und/oder formschlüssige Verbindungen. Bei dieser Ausführung kommt die Bindungseinheit 6 bei geöffneter Ventingöffnung mit dem Elektrolyten in Kontakt, so dass die Umhüllung 6.2 des Bindemittels 6.1 nicht resistent gegen den Elektrolyten ausgeführt sein muss.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einzelzelle 1 mit außerhalb des Zellengehäuses 2 angeordneter Bindungseinheit 6. Im Unterschied zu dem in 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist die Bindungseinheit 6 an einer Seitenwand des Zellengehäuses 2 beabstandet zur Ventingeinheit 5 angeordnet. Die Zerstörung der Umhüllung 6.2 erfolgt dabei mechanisch durch eine nicht dargestellte Auslöseeinheit, wenn die Ventingeinheit 5 auslöst oder bei Berührung mit den austretenden Sunstanzen. Im letzten Fall ist die Umhüllung 6.2 derart ausgebildet, dass die Umhüllung 6.2 bei Kontakt mit den Substanzen sehr schnell zerstört wird und somit ein schnelles Freisetzen des Bindemittels 6.1 sichergestellt ist.
  • In den 5 und 6 sind zwei Ausführungsbeispiele der Bindungseinheit 6 dargestellt.
  • 5 zeigt die Bindungseinheit 6 in der Ausgestaltung als Bindemittelpad mit einer aus einem formstabilen Kunststoff gebildeten Umhüllung 6.2. Bei dem Kunststoff handelt es sich beispielsweise um Polypropylen.
  • 6 zeigt die Bindungseinheit 6 in der Ausgestaltung als volumenstabiles Bindemittelpad mit einer aus einem formveränderlichen Material gebildeten Umhüllung 6.2. Bei dem Material handelt es sich beispielsweise um Polypropylen oder eine Aluminiumfolie.
  • Beide Ausführungsbeispiele der Bindungseinheit 6 sind in allen in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen der Einzelzelle 1 verwendbar und haben gemein, dass bei einer Anordnung der Bindungseinheit 6 im Zellinneren die Umhüllung 6.2 elektrolytbeständig und elektrolytdicht ausgebildet ist, so dass eine vorzeitige chemische Reaktion und/oder Bindung der Substanzen im Inneren der Einzelzelle 1 vermieden werden bzw. wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelzelle
    2
    Zellengehäuse
    3
    elektrischer Polkontakt
    4
    elektrischer Polkontakt
    5
    Ventingeinheit
    6
    Bindungseinheit
    6.1
    Bindemittel
    6.2
    Umhüllung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10157272 C2 [0003]
    • DE 2012737 A [0004]

Claims (10)

  1. Einzelzelle (1) für eine elektrische Batterie, umfassend eine in einem Zellengehäuse (2) angeordnete Elektrodenanordnung und einen Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Zellengehäuses (2) und/oder an einer Außenseite des Zellengehäuses (2) eine Bindungseinheit (6) zur Bindung von innerhalb des Zellengehäuses (2) befindlichen Substanzen mit einem in einer Umhüllung (6.2) eingebrachten Bindemittel (6.1) angeordnet ist, wobei die Umhüllung (6.2) bei einem Bersten der Einzelzelle (1) derart gezielt zerstörbar ist, dass das Bindemittel (6.1) freisetzbar ist.
  2. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungseinheit (6) unmittelbar an einer Ventingöffnung einer in das Zellengehäuse (2) integrierten Ventingeinheit (5) angeordnet ist.
  3. Einzelzelle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventingeinheit (5) eine Sollbruchstelle des Zellengehäuses (2), ein Ventingventil und/oder eine Berstscheibe umfasst.
  4. Einzelzelle (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstörung der Umhüllung (6.2) anhand der mittels des Überdrucks aus dem Zellengehäuse (2) austretenden Substanzen erfolgt.
  5. Einzelzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (6.2) elektrolytbeständig und elektrolytdicht ausgebildet ist.
  6. Einzelzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (6.2) formstabil oder formveränderlich und volumenstabil ausgebildet ist.
  7. Einzelzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (6.1) poröse keramische Materialien und/oder mit den Substanzen chemisch reaktive Materialien umfasst.
  8. Einzelzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (6.1) als Quellkörper ausgebildet ist.
  9. Einzelzelle (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Quellkörper aus Superabsorbermaterialien und/oder quellfähigen strukturierten Polymeren gebildet ist.
  10. Elektrische Batterie, umfassend mehrere Einzelzellen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210018060 2012-09-13 2012-09-13 Einzelzelle für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie Withdrawn DE102012018060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018060 DE102012018060A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Einzelzelle für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018060 DE102012018060A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Einzelzelle für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018060A1 true DE102012018060A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018060 Withdrawn DE102012018060A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Einzelzelle für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023004660A1 (zh) * 2021-07-29 2023-02-02 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池、用电装置、制备电池的方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012737A1 (en) 1970-03-18 1971-10-07 Clevite Corp Seal for wafer alkaline cells
DE10157272C2 (de) 2001-11-22 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Lithium- oder Lithium-Ionen-Batterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012737A1 (en) 1970-03-18 1971-10-07 Clevite Corp Seal for wafer alkaline cells
DE10157272C2 (de) 2001-11-22 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Lithium- oder Lithium-Ionen-Batterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023004660A1 (zh) * 2021-07-29 2023-02-02 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池、用电装置、制备电池的方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087198B4 (de) Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102015221555A1 (de) Dichtsystem für Poldurchführung
DE102012212299A1 (de) Elektrochemischer Speicher und Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Speichers
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
DE102019109472A1 (de) Batterie mit Halteeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102012018044A1 (de) Batterieeinzelzelle für eine HV-Batterie
EP3143652A2 (de) Batterieeinheit mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl von batterieeinheiten
DE102020216452A1 (de) Pouchzelle
DE102010055614A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batterieeinzelzellen
DE102010013031A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel von Batterieeinzelzellen
DE102010012932A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102008059958B4 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen
DE102012018060A1 (de) Einzelzelle für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie
DE102015224948A1 (de) Batteriezelle mit beschichteter Hüllfolie
EP3284119B1 (de) Batterie mit prismatischem metallgehäuse
DE102010034543A1 (de) Elektrochemische Zelle mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung
DE102019218656A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102009035454A1 (de) Batterieeinzelzelle
DE102008059957A1 (de) Batterie mit wenigstens einer Batteriezelle
DE102019213897A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102022105525B4 (de) Anschlusszunge mit einem integrierten Berstventil für eine Batteriezelle und eine diese aufweisende Batteriezelle
DE102011110943A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102014225361A1 (de) Batteriezelle mit integriertem Ultraschallerzeuger
DE102014218141A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee