WO1997018373A9 - Vorrichtung zum vernebeln von räumen - Google Patents

Vorrichtung zum vernebeln von räumen

Info

Publication number
WO1997018373A9
WO1997018373A9 PCT/DE1996/002114 DE9602114W WO9718373A9 WO 1997018373 A9 WO1997018373 A9 WO 1997018373A9 DE 9602114 W DE9602114 W DE 9602114W WO 9718373 A9 WO9718373 A9 WO 9718373A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pyrotechnic
heating
container
smoke
fluid
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002114
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997018373A2 (de
WO1997018373A3 (de
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29520736U external-priority patent/DE29520736U1/de
Priority claimed from DE1995142950 external-priority patent/DE19542950A1/de
Application filed filed Critical
Priority to DE59602028T priority Critical patent/DE59602028D1/de
Priority to EP96945864A priority patent/EP0861480B1/de
Priority to US09/068,771 priority patent/US6087935A/en
Publication of WO1997018373A2 publication Critical patent/WO1997018373A2/de
Publication of WO1997018373A3 publication Critical patent/WO1997018373A3/de
Publication of WO1997018373A9 publication Critical patent/WO1997018373A9/de

Links

Definitions

  • the invention relates to a device for nebulizing rooms and is intended in particular to be used to take burglars in closed rooms the view and to panic them, so that they are dissuaded from your intent to steal items.
  • the triggering of such devices may be accomplished by a conventional alarm or other suitable means. With the triggering of the device, of course, other alarm systems can be put into operation, so that the owner or possibly the police can make even more defenses against the burglar or the.
  • Such a device is known from DE-Al-43 28 697.
  • This system has a distributor, which distributes visual obstructing fog explosively.
  • known components can be used, as used for example in fog grenades. It is, of course, assumed that these agents are not toxic, so that damage to health can be ruled out.
  • the invention has for its object to provide a simply constructed device which is substantially independent of a power supply and for triggering example can be easily connected to an existing alarm system.
  • the essential idea of the invention is therefore to design the active parts of the device, which are essential for the atomization, as pyrotechnic blocks, which can be activated independently of a power supply. Must be activated only a small squib, to supply a small battery or the connection to the sensors of an alarm device is sufficient.
  • the pressure generated during the heating and evaporation of the mixture for generating the mist may be sufficient to discharge the mist through an opening with a valve from the container. It is advantageous, however, to arrange a further pyrotechnic pressure set in the container, which is ignited synchronously with or later than the heating set and which develops according to propellant gases during burning. These propellant gases flow through a connection in the container and generate there sufficient pressure for the outflow of the mist.
  • the printing set can be accommodated in or integrated in the same housing as the heating set. This printing set is also preferably a pyrotechnic composition.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a device for nebulizing rooms according to the invention.
  • a device 1 for nebulising spaces has an outer housing 2 in which a container 3 for holding a mist fluid 4 is mounted.
  • This fog fluid 4 is eg a mixture of water and glycol and fills the container in this case about halfway.
  • a channel 5 which is completed in the container by a rupture disk 6. This channel also penetrates the housing 2 and outside the housing 2 in a nozzle 7.
  • a pyrotechnic heating cartridge 8 which has a heating unit 9 and a pyrotechnic squib 10, which are received in a solid gas and pressure-tight jacket 11.
  • the pyrotechnic squib 10 may be e.g. be ignited electrically via a cable 12, which leads from the squib 10 to a sensor and power supply 13.
  • a print cartridge 14 which has a printing set 15 and a pyrotechnic squib 16, which are received in a container 17.
  • the pyrotechnic squib 16 may be e.g. in turn be ignited electrically via a cable 18, which leads from the squib to the sensor and power supply 13.
  • the sensor and power supply 13 receive e.g. an activation signal from an alarm system when a break-in has been detected.
  • the sensor and power supply 13 may e.g. a small electric battery and a small logic that controls the function of the device.
  • the function is the following:
  • the gas pressure generated by the evaporation of the fog fluid within the container is insufficient to destroy the rupture disk 6 and expel the mist to the outside, either simultaneously with the pyrotechnic squib 10 or delayed - depending on the necessary for the evaporation of the fog fluid 4
  • Period of time - the pyrotechnic squib 16 of the printing set 15 ignited.
  • the outer wall of the print cartridge 14 is destroyed in the ignition, so that the liberated at the burning of the printing set 15 propellant gases are released into the container 13. In this increases according to the internal pressure, so that the rupture disk 6 is destroyed and the evaporated fog fluid is expelled.
  • a fog fluid 4 is filled;
  • several pyrotechnic heating cartridges 8 are present, in this case four cartridges. However, one of these cartridges may also be a print cartridge. It is also possible that the individual heating cartridges have both a pyrotechnic heating 9 and a pressure set 15, as this is shown schematically in Fig. 3.
  • the heating cartridge 9 is in turn encapsulated by a jacket 11, so that when burning of the heating set, no gases escape to the outside.
  • the two sets are preferably fired sequentially in this embodiment, wherein the heating set 15 is ignited only when the fog fluid 4 is already in vapor form.
  • the advantages of the devices described compared to conventional methods include, among other things, the extremely rapid operability after triggering, whereby, depending on the design, the nebulosity can be released in a period of time between 3 and 20 seconds.
  • the device is inexpensive to manufacture, since the structure compared to other electrical equipment used for example in stage shows, etc. is very simple.
  • Another advantage is that after the activation of the device whose function is unstoppable, ie there is a self-sufficient operation.
  • the device is very easy to connect to any alarm system. In addition, it is easy to maintain because no wearing parts are installed. Through uncomplicated technology, a reliable working method is guaranteed.
  • the device is usable even under extreme conditions, for example in heavily soiled rooms, and is insensitive to heat and cold.

Abstract

Die Vorrichtung weist einen Behälter (3) auf, in dem ein Nebelfluid (4), z.B. ein Gemisch aus Glykol und Wasser, aufgenommen ist. In das Nebelfluid (4) taucht eine pyrotechnische Heizpatrone (8) ein, deren Heizsatz (9) pyrotechnisch gezündet wird. Beim Abbrennen des Heizsatzes wird die dabei erzeugte Wärme über den gas- und druckdichten Mantel (11) der Heizpatrone an das Nebelfluid abgegeben, so daß dieses verdampft und aus dem Behälter über eine Öffnung (5, 6, 7) herausgedrückt wird. Zum Unterstützen des Austreibens der Nebelschwaden kann in dem Behälter noch eine ebenfalls pyrotechnische Druckpatrone (14) vorgesehen sein.

Description

Vorrichtung zum Vernebeln von Räumen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vernebeln von Räumen und soll insbesondere eingesetzt werden, um Einbrecher in geschlossenen Räumen die Sicht zu nehmen und sie in Panik zu versetzen, so daß sie von Ihrem Vorsatz, Gegenstände zu entwenden, abgebracht werden. Die Auslösung derartiger Vorrichtungen kann durch eine herkömmliche Alarmanlage oder andere geeignete Mittel erfolgen. Mit der Auslösung der Vorrichtung können selbstverständlich noch weitere Alarmanlagen in Betrieb gesetzt werden, so daß der Eigentümer oder gegebenenfalls die Polizei noch weitere Abwehrmaßnahmen gegen den oder die Einbrecher vornehmen können.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-Al-43 28 697 bekannt. Diese Anlage weist einen Verteiler auf, der sichtbehindernden Nebel explosionsartig verteilt. Als Basis für die Erzeugung des Nebels können bekannte Komponenten verwendet werden, wie sie etwa bei Nebelgranaten eingesetzt werden. Vorausgesetzt wird natürlich, daß diese Mittel nicht toxisch sind, so daß Gesundheitsschäden ausgeschlossen werden können.
Als eine kompakte Vorrichtung zum Vernebeln von Räumen ist es auch bekannt, in einem Behälter ein Gemisch aus Wasser und Glykol aufzunehmen, das zum Vernebeln des Raumes von starken Heizröhren innerhalb von Sekunden auf mehrere hundert Grad Celsius erhitzt wird. Dieser Vorgang erzeugt dichte NebelSchwaden, so daß ein Einbrecher innerhalb kürzester Zeit in einem Raum die Orientierung völlig verliert. Für diese Vorrichtung ist allerdings eine erhebliche Stromversorgung erforderlich; dies birgt natürlich das Risiko in sich, daß bei Ausfall des Stromes die Vernebelung nicht stattfindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Vorrichtung zu schaffen, die im wesentlichen unabhängig von einer Stromversorgung ist und zur Auslösung z.B. einfach an eine vorhandene Alarmanlage angeschlossen werden kann.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht demnach darin, die aktiven Teile der Vorrichtung, die für die Vernebelung wesentlich sind, als pyrotechnische Sätze auszubilden, die von einer Energieversorgung unabhängig aktiviert werden können. Aktiviert werden muß lediglich eine kleine Zündpille, zu dessen Versorgung eine kleine Batterie bzw. der Anschluß an die Sensorik einer Alarmvorrichtung ausreichend ist.
Bei geeigneter Gestaltung der Heizpatrone kann der bei dem Aufheizen und Verdampfen des Gemisches zur Erzeugung des Nebels entstehende Druck ausreichend sein, um den Nebel über eine Öffnung mit einem Ventil aus dem Behälter zu verströmen. Vorteilhaft ist es jedoch, einen weiteren pyrotechnischen Drucksatz in dem Behälter anzuordnen, der synchron mit dem oder später als der Heizsatz gezündet wird und der beim Abbrennen entsprechend Treibgase entwickelt. Diese Treibgase strömen über eine Verbindung in den Behälter ein und erzeugen dort den für das Ausströmen des Nebels ausreichenden Druck. Der Drucksatz kann in dem gleichen Gehäuse wie der Heizsatz aufgenommen oder in diesen integriert sein. Auch dieser Drucksatz ist vorzugsweise ein pyrotechnischer Satz.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die Erfindung ist in
Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Vernebeln von Räumen gemäß der Erfindung;
Fig. 2 und 3 einen Längs- bzw. einen Querschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung. Eine Vorrichtung 1 zum Vernebeln von Räumen weist gemäß Fig. 1 ein äußeres Gehäuse 2 auf, in dem ein Behalter 3 zur Aufnahme eines Nebelfluids 4 gelagert ist. Dieses Nebelfluid 4 ist z.B. em Gemisch aus Wasser und Glykol und füllt den Behalter in diesem Falle etwa bis zur Hälfte. Im fluidfreien Raum fuhrt aus dem Behalter ein Kanal 5, der im Behalter durch eine Berstscheibe 6 abgeschlossen ist. Dieser Kanal durchdringt auch das Gehäuse 2 und mundet außerhalb des Gehäuses 2 in einer Düse 7.
Von der Seite des Behalters 3 ragt in das Nebelfluid 4 eine pyrotechnische Heizpatrone 8, die einen Heizsatz 9 und eine pyrotechnische Zündpille 10 aufweist, die in einem festen gas- und druckdichten Mantel 11 aufgenommen sind. Die pyrotechnische Zündpille 10 kann z.B. elektrisch über ein Kabel 12 gezündet werden, das von der Zündpille 10 zu einer Sensorik und Energieversorgung 13 führt.
In den fluidfreien Raum des Behalters 3 ragt eine Druckpatrone 14 hinein, die einen Drucksatz 15 sowie eine pyrotechnische Zündpille 16 aufweist, die in einem Behälter 17 aufgenommen sind. Die pyrotechnische Zündpille 16 kann z.B. wiederum elektrisch über ein Kabel 18 gezündet werden, das von der Zündpille zu der Sensorik und Energieversorgung 13 fuhrt.
Die Sensorik und Energieversorgung 13 erhalt z.B. von einer Alarmanlage ein Aktivierungssigna, wenn ein Einbruch festgestellt wurde. Die Sensorik und Energieversorgung 13 kann z.B. eine kleine elektrische Batterie und eine kleine Logik erhalten, die die Funktion der Vorrichtung steuert. Die Funktion ist folgende:
Sobald die Sensorik und Energieversorgung 13 ein Aktivierungssignal von der Alarmanlage erhält, wird ein elektrischer Impuls über das Kabel 12 an die pyrotechnische Zündpille 10 der pyrotechnischen Heizpatrone 8 gesendet. Hierdurch wird der Heizsatz gezündet, der relativ schnell abbrennt. Über den Mantel 11 wird die beim Abbrand erzeugte Wärme an das Nebelfluid 4 abgegeben, das dadurch sehr schnell erwärmt wird und verdampft. Sobald der Dampfdruck innerhalb des Behälters groß genug ist, wird die Berstscheibe 6 zerstört, so daß die Nebelschwaden über den Kanal 5 und die Düse 7 austreten und den zu schützenden Raum schnell vernebeln.
Falls der durch das Verdampfen des Nebelfluides erzeugte Gasdruck innerhalb des Behälters nicht ausreicht, um die Berstscheibe 6 zu zerstören und die Nebelschwaden nach außen zu treiben, wird entweder gleichzeitig mit der pyrotechnischen Zündpille 10 oder verzögert - je nach der für das Verdampfen des Nebelfluides 4 notwendigen Zeitspanne - die pyrotechnische Zündpille 16 des Drucksatzes 15 gezündet. Die Außenwand der Druckpatrone 14 wird bei der Zündung zerstört, so daß die bei dem Abbrand des Drucksatzes 15 frei werdenden Treibgase in den Behälter 13 freigelassen werden. In diesem steigt entsprechend der Innendruck an, so daß die Berstscheibe 6 zerstört wird und das verdampfte Nebelfluid ausgetrieben wird.
In den Fig. 2 und 3 ist lediglich der Innenbehälter 3 einer variierten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Vernebeln von Räumen dargestellt. In dem Behälter 3 ist ein Nebelfluid 4 eingefüllt; außerdem sind mehrere pyrotechnische Heizpatronen 8 vorhanden, in diesem Falle vier Patronen. Eine von diesen Patronen kann jedoch auch eine Druckpatrone sein. Ebenso ist es möglich, daß die einzelnen Heizpatronen sowohl einen pyrotechnischen Heizsatz 9 als auch einen Drucksatz 15 aufweisen, wie dieses schematisch in Fig. 3 dargestellt ist. Die Heizpatrone 9 ist hier wiederum durch einen Mantel 11 gekapselt, so daß beim Abbrand des Heizsatzes keine Gase nach außen weichen. Die beiden Sätze werden in diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt nacheinander gezündet, wobei der Heizsatz 15 erst dann gezündet wird, wenn das Nebelfluid 4 bereits in Dampfform vorliegt. Sobald der Innendruck in dem Behälter hoch genug ist, wird die Berstscheibe 6 am Ende des Kanales 5 zerstört, so daß die Nebelschwaden aus dem Behälter herausgedrückt werden. Die Vorteile der beschriebenen Vorrichtungen gegenüber herkömmlichen Methoden sind unter anderem die nach der Auslösung extrem schnelle Funktionsfähigkeit, wobei je nach Ausführung die Nebelschwaden in einem Zeitraum zwischen 3 und 20 Sekunden freigegeben werden können. Es treten keine pyrotechnischen Gase bzw. kein Rauch aus, da bei dieser Vorrichtung normales Nebelfluid, wie es auch in elektrischen Nebelmaschinen verwendet wird, zum Einsatz kommt. Die Vorrichtung ist kostengünstig herzustellen, da der Aufbau gegenüber sonstigen z.B. bei Bühnenshows etc. verwendeten elektrischen Geräten sehr einfach ist. Ein weiterer Vorteil ist, daß nach der Aktivierung der Vorrichtung dessen Funktion nicht mehr zu stoppen ist, d.h. es liegt eine autarke Arbeitsweise vor. Die Vorrichtung ist hierbei sehr einfach an jede Alarmanlage anschließbar. Außerdem ist sie wartungsfreundlich, da keine Verschleißteile eingebaut sind. Durch unkomplizierte Technik wird eine zuverlässige Arbeitsweise garantiert. Die Vorrichtung ist selbst unter Extrembedingungen verwendbar, z.B. in stark verschmutzten Räumen, und ist unempfindlich gegen Hitze und Kälte.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Vernebeln von Räumen mit einem Behalter zur Aufnahme eines Nebelfluids, das beim Verdampfen Nebel erzeugt, mit einer Heizeinrichtung zum Aufheizen und Verdampfen des Nebelfluides und mit einer Öffnung in dem Behalter, aus der der Nebel ins Freie austreten kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine pyrotechnische Heizpatrone (8) mit einem Heizsatz (9), einem pyrotechnischen Zündmittel (10) und einem Heizsatz und Zündmittel umkapselnden Mantel (11) ist, über dessen Wand die beim Abbrand des Heizsatzes erzeugte Warme an das Nebelfluid abgegeben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (11) der pyrotechnischen Heizpatrone (8) gas- und druckdicht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pyrotechnische Heizpatrone (8) in das Nebelfluid (4) eintaucht.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündmittel (10) für den pyrotechnischen Heizsatz (9) eine pyrotechnische Zündpille
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die pyrotechnische Zündpille (10) elektrisch anzundbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behalter (3) eine Druckpatrone (14) zum Unterstützen des Austreibens des erzeugten Nebels vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpatrone (14) einen pyrotechnischen Drucksatz (15) sowie ein pyrotechnisches Zündmittel (16) hierfür enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das pyrotechnische Zündmittel (16) elektrisch anzundbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zünden der pyrotechnischen Sätze eine Sensorik und Energieversorgung (13) vorgesehen ist .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorik und Energieversorgung (13) mit einer Alarmanlage gekoppelt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Drucksatz (15) und Heizsatz (9) in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen sind.
PCT/DE1996/002114 1995-11-17 1996-11-06 Vorrichtung zum vernebeln von räumen WO1997018373A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59602028T DE59602028D1 (de) 1995-11-17 1996-11-06 Vorrichtung zum vernebeln von räumen
EP96945864A EP0861480B1 (de) 1995-11-17 1996-11-06 Vorrichtung zum vernebeln von räumen
US09/068,771 US6087935A (en) 1995-11-17 1996-11-06 Smoke-screen for obscuring premises

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520736U DE29520736U1 (de) 1995-11-17 1995-11-17 Vorrichtung zum Vernebeln von Räumen
DE1995142950 DE19542950A1 (de) 1995-11-17 1995-11-17 Vorrichtung zum Vernebeln von Räumen
DE29520736.1 1995-11-17
DE19542950.8 1995-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1997018373A2 WO1997018373A2 (de) 1997-05-22
WO1997018373A3 WO1997018373A3 (de) 1997-08-21
WO1997018373A9 true WO1997018373A9 (de) 1997-10-16

Family

ID=26020449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002114 WO1997018373A2 (de) 1995-11-17 1996-11-06 Vorrichtung zum vernebeln von räumen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6087935A (de)
EP (1) EP0861480B1 (de)
AT (1) ATE180589T1 (de)
DE (2) DE29520736U1 (de)
WO (1) WO1997018373A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642573B4 (de) * 1996-10-15 2004-04-29 Lell, Peter, Dr.-Ing. Hochgeschwindigkeitsverdampfer
DE19642574C2 (de) * 1996-10-15 2002-10-24 Peter Lell Nebelkartusche
DE19807592B4 (de) * 1998-02-23 2006-06-08 Lell, Peter, Dr.-Ing. Heizkörper für autarke Nebelgeräte
KR20030086743A (ko) * 2002-05-06 2003-11-12 성호진 보안용 연무 발생 장치
JP2007161161A (ja) * 2005-12-15 2007-06-28 Denso Corp 車両盗難防止装置
US7946228B2 (en) * 2008-05-09 2011-05-24 Wendy Gainsborough, legal representative Self contained non toxic obscurant grenade and self-contained aerosol dispersing grenade
US9267677B2 (en) * 2009-10-29 2016-02-23 Felix M. Batts Device for generating large volumes of smoke
BR112015015379A2 (pt) * 2012-12-31 2017-07-11 Bandit Nv dispositivo de geração de névoa que compreende um reagente e meios de ignição
US9032878B1 (en) * 2013-08-30 2015-05-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Obscurant generating, ground-based, networked munition
US9482496B1 (en) * 2015-06-01 2016-11-01 Fighting Chance Systems, Inc. Wall-mounted nonlethal device for defending against intruders
US9995079B2 (en) * 2015-09-25 2018-06-12 M.I.B. S.r.L. Security device for banknote containers in particular for Bancomat, ATM, acceptors or the like
EP3319056B1 (de) * 2016-11-04 2020-01-29 Verisure Sàrl Raucherzeuger mit deflektor
WO2018109657A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-21 Essence Security International (E.S.I.) Ltd. Alarm system with smoke generation
GB2563248A (en) * 2017-06-07 2018-12-12 Mtfx Ltd Visual effect device
IL263811A (en) * 2018-12-18 2020-06-30 Essence Security International Esi Ltd Dark cloud generator
IL263810A (en) 2018-12-18 2020-06-30 Essence Security International Esi Ltd Dark cloud generator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119725B (de) * 1956-09-12 1961-12-14 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Verfahren und Geraet zur raschen Vernebelung eines Objektes oder Gelaendes
DE2161378A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-14 Viktor Eckermann Raumschutzvorrichtung
DE2238733C3 (de) * 1972-08-05 1978-03-23 Seuthe Geb. Timp, Ellen, 7321 Eschenbach Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch oder Dampf für Spielzeuge
US3911823A (en) * 1973-07-31 1975-10-14 Pains Wessex Ltd Pyrotechnic devices
DE2621148A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zum verteilen von fliessfaehigen stoffen
SE411137B (sv) * 1977-04-12 1979-12-03 Cedergren Stig Gosta Boris Lasbar sekerhetsbehallare
FR2561571B1 (fr) * 1984-03-22 1986-07-04 Commissariat Energie Atomique Dispositif autonome et automatique de production rapide de mousse polyurethane
US4547656A (en) * 1984-04-09 1985-10-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Portable smoke generator
FR2586673A1 (fr) * 1985-08-27 1987-03-06 Poudres & Explosifs Ste Nale Papier diffusant un compose actif par combustion et diffuseur pyrotechnique utilisant un tel papier
FR2646944B1 (fr) * 1989-05-10 1991-08-30 Mathis Eric Systeme portatif d'alarme et de fumigenes pour mallettes
FR2693570B1 (fr) * 1992-07-08 1994-09-02 Bendix Europ Services Tech Dispositif de liaison à rappel élastique.
US5410295A (en) * 1992-07-22 1995-04-25 Ici Americas Inc. Anti-theft system for currency stored in a vault
ATE146002T1 (de) * 1992-09-12 1996-12-15 Paul Anton Dards Einbrecher-abschrecksystem
DE9217182U1 (de) * 1992-12-16 1993-04-22 Klaassen, Folkert, 4600 Dortmund Autodiebstahlschutz
DE4328697A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Hans Dieter Niemann Anlage zur Vernebelung von geschlossenen Räumen
BE1007744A3 (nl) * 1993-11-24 1995-10-10 Jaico Nv Toestel voor het verwekken van een mist.
US5647054A (en) * 1994-12-09 1997-07-08 Pitsco, Inc. Smoke generator tube
IT1280125B1 (it) * 1995-02-10 1998-01-05 Claudio Ricci Procedimento di erogazione di gas con funzione antifurto e dispositivo relativo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997018373A9 (de) Vorrichtung zum vernebeln von räumen
EP0861480B1 (de) Vorrichtung zum vernebeln von räumen
DE69821263T2 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum On-line Explosiv-Entschlacken
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE3021753C2 (de)
EP1816427B1 (de) Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz-Werfereinrichtung
EP1285217B1 (de) Abwehrvorrichtung, vorzugsweise selbstverteidigungsvorrichtung und eine hierin verwendbare speichereinheit
DE102014205712A1 (de) System zur Speicherung eines unter Druck stehenden Gases sowie Verfahren zum Entleeren eines Speicherbehälters für ein unter Druck stehendes Gas
DE3538785A1 (de) Mine mit weck- und ausloesesensoren
DE2637848C3 (de) Zünder für einen Raketenmotor
DE2016286A1 (de) Fahrzeugsicherheitsgerät
EP1312888B1 (de) Vorrichtung mit einem Wirkstoff gefüllten bzw. füllbaren Speichertank und einer Vernebelungseinheit
DE69909600T2 (de) Methode und vorrichtung für eine waffe mit verschluss
DE2908217A1 (de) Einheitsladung
DE19542950A1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Räumen
DE102008046246A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von Reiz- oder Kampfstoffen
EP0947799B1 (de) Drohne oder Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit IR-Flares
DE2509539A1 (de) Ein- oder mehrkomponenten-ausstossvorrichtung zum erzeugen von kuenstlichen schutzwolken
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
DE29812623U1 (de) Wurfkörper mit kontrollierter Zerlegung und in den Wirkmassenbereich integrierter Ladung
DE10016738A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung anlaufender Explosionen
DE3543938C1 (de) Verfahren zum Verhindern einer vorzeitigen Zündung eines Zerlegersatzes und Zünderanordnung
DE102020113475A1 (de) Löschvorrichtung und Löschverfahren
DE19642573B4 (de) Hochgeschwindigkeitsverdampfer
DE69613034T2 (de) Nichtletale Munition mit einem unschädlichmachenden Effekt