DE102021000841A1 - Mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien - Google Patents

Mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien Download PDF

Info

Publication number
DE102021000841A1
DE102021000841A1 DE102021000841.3A DE102021000841A DE102021000841A1 DE 102021000841 A1 DE102021000841 A1 DE 102021000841A1 DE 102021000841 A DE102021000841 A DE 102021000841A DE 102021000841 A1 DE102021000841 A1 DE 102021000841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
vehicle
cooling system
emergency cooling
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021000841.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Rémi Stohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Group GmbH
Original Assignee
FEV Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Group GmbH filed Critical FEV Group GmbH
Priority to DE102021000841.3A priority Critical patent/DE102021000841A1/de
Publication of DE102021000841A1 publication Critical patent/DE102021000841A1/de
Priority to DE102022100302.7A priority patent/DE102022100302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/12Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles
    • B60P3/122Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles by supporting the whole vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien, ein Verfahren zum Betreiben eines mobilen Notfallkühlsystems und ein Transportfahrzeug, umfassend ein mobiles Notfallkühlsystem.Das erfindungsgemäße mobile Notfallkühlsystem (1) für Fahrzeugbatterien (2) umfasst- einen Kühlmittelspeicher (3) zum Speichern von Kühlmittel,- eine Zuleitung (4), dazu ausgebildet, den Kühlmittelspeicher (3) mit einem Kühlmitteleingang (5) eines Fahrzeugs (6) fluidisch zu verbinden,- eine Ableitung (7), dazu ausgebildet, den Kühlmittelspeicher (3) mit einem Kühlmittelausgang (8) des Fahrzeugs (6) fluidisch zu verbinden,- eine Kühlmittelpumpe (9), dazu ausgebildet, Kühlmittel aus dem Kühlmittelspeicher (3) in die Zuleitung (4) mit einem so großen Druck einzupumpen, dassa) eine zwischen der Zuleitung (4) und der Fahrzeugbatterie (2) angeordnete erste Verschlusseinrichtung (10) durch den Flüssigkeitsdruck geöffnet wird, undb) eine zwischen der Fahrzeugbatterie (2) und der Ableitung (7) angeordnete zweite Verschlusseinrichtung (11) durch den Flüssigkeitsdruck geöffnet wird, wobei durch das Öffnen der ersten und zweiten Verschlusseinrichtung (10, 11) ein Kühlkreislauf, umfassend den Kühlmittelspeicher (3), die Kühlmittelpumpe (9), die Zuleitung (4), die Fahrzeugbatterie (2) und die Ableitung (7), freigegeben wird, in welchem das Kühlmittel zirkulieren kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien, ein Verfahren zum Betreiben eines mobilen Notfallkühlsystems und ein Transportfahrzeug, umfassend ein mobiles Notfallkühlsystem.
  • Aus der DE102008059948A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-lonen-Batterie eines Fahrzeuges bekannt. Verfahrensgemäß wird ein Innenraum der Batterie über eine Notfallleitung mit einem Löschmittelspeicher verbunden, wobei zur Brandprävention und/oder -bekämpfung zumindest zeitweilig ein Löschmittel aus dem Löschmittelspeicher in den Innenraum eingeleitet wird.
  • Das erfindungsgemäße mobile Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien umfasst
    • - einen Kühlmittelspeicher zum Speichern von Kühlmittel,
    • - eine Zuleitung, dazu ausgebildet, den Kühlmittelspeicher mit einem Kühlmitteleingang eines Fahrzeugs fluidisch zu verbinden,
    • - Eine Ableitung, dazu ausgebildet, den Kühlmittelspeicher mit einem Kühlmittelausgang des Fahrzeugs fluidisch zu verbinden,
    • - eine Kühlmittelpumpe, dazu ausgebildet, Kühlmittel aus dem Kühlmittelspeicher in die Zuleitung mit einem so großen Druck einzupumpen, dass
      1. a) eine zwischen der Zuleitung und einer Fahrzeugbatterie angeordnete erste Verschlusseinrichtung durch den Flüssigkeitsdruck geöffnet wird, und
      2. b) eine zwischen der Fahrzeugbatterie und der Ableitung angeordnete zweite Verschlusseinrichtung durch den Flüssigkeitsdruck geöffnet wird,
    wobei durch das Öffnen der ersten und zweiten Verschlusseinrichtung ein Kühlkreislauf, umfassend den Kühlmittelspeicher, die Kühlmittelpumpe, die Zuleitung, die Fahrzeugbatterie und die Ableitung, freigegeben wird, in welchem das Kühlmittel zirkulieren kann.
  • Dadurch, dass durch das Öffnen der ersten und zweiten Verschlusseinrichtung ein Kühlkreislauf, umfassend den Kühlmittelspeicher, die Kühlmittelpumpe, die Zuleitung, die Fahrzeugbatterie und die Ableitung, freigegeben wird, in welchem das Kühlmittel zirkulieren kann, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine effektive Abfuhr thermischer Energie sowie eine Ableitung von Gasen aus der Fahrzeugbatterie. Im Falle, dass keine Notfallkühlung erforderlich ist, kann der Batterieinnenraum mittels der Verschlusseinrichtungen gas- und/oder flüssigkeitsdicht abgedichtet und somit gegenüber störenden Umwelteinflüssen abgeschottet werden.
  • Vorzugsweise sind die erste und die zweite Verschlusseinrichtung Stopfen, welche in Öffnungen einer Batterieeinhausung eingesetzt sind, um diese gas- und/oder flüssigkeitsdicht zu verschließen, wobei die Stopfen dazu ausgebildet sind, durch einen Flüssigkeitsdruck aus den Öffnungen herausgedrückt zu werden. Dies ermöglicht einen Verzicht auf komplizierte Regelungstechnik und/oder Elektronik, wodurch eine geringe Fehleranfälligkeit des Notfallkühlsystems erreicht werden kann.
  • Bevorzugt umfasst der Kühlmittelspeicher des mobiles Notfallkühlsystems einen Gasabscheider. Dieser kann, im Falle einer Gasentwicklung in der Fahrzeugbatterie, von der Kühlflüssigkeit abtransportierten Gase abscheiden und somit die Kühlflüssigkeit für eine Wiederverwendung aufbereiten. Durch die Wiederverwendung kann eine für die Batterienotfallkühlung benötigte Kühlmittelmenge reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist der Kühlmittelspeicher dazu ausgebildet, mehr Kühlmittelvolumen zu fassen, als der Batteriezellbereich an freiem Volumen aufweist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass im Falle einer Notfallkühlung der gesamte Batteriezellbereich mit Kühlmittel geflutet und alle darin befindlichen Batteriezellen effektiv gekühlt werden.
  • Bevorzugt verfügen die Zuleitung und Ableitung über ein gemeinsames Anschlusselement, welches dazu ausgebildet ist, an den Kühlmitteleingang und Kühlmittelausgang in einem Fahrzeugbereich angebunden zu werden, der sich in unmittelbarer Nähe zu einem elektrischen Anschluss des Fahrzeugs befindet. Dies ermöglicht einen einfachen Zugang für Rettungskräfte und ein Abdecken des Kühlmittelein- und -ausganges mittels einer gemeinsamen Blende.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines mobilen Notfallkühlsystems für Fahrzeugbatterien mit einem Kühlmittelspeicher, einer Kühlmittelpumpe, einer Zuleitung und einer Ableitung umfasst die Schritte:
    • S1: Anschließen der Zuleitung, an einen Kühlmitteleingang eines Fahrzeugs,
    • S2: Anschließen der Ableitung, an einen Kühlmittelausgang des Fahrzeugs,
    • S3: Pumpen eines Kühlmittels aus dem Kühlmittelspeicher in die Zuleitung mittels der Kühlmittelpumpe, wobei durch das Pumpen ein so hoher Flüssigkeitsdruck aufgebaut wird, dass
      1. a. eine zwischen der Zuleitung und der Fahrzeugbatterie angeordnete erste Verschlusseinrichtung durch den Flüssigkeitsdruck geöffnet wird, und
      2. b. eine zwischen der Fahrzeugbatterie und der Ableitung angeordnete zweite Verschlusseinrichtung durch den Flüssigkeitsdruck geöffnet wird,
      wobei durch das Öffnen der ersten und zweiten Verschlusseinrichtung ein Kühlkreislauf, umfassend den Kühlmittelspeicher, die Kühlmittelpumpe, die Zuleitung, die Fahrzeugbatterie und die Ableitung, freigegeben wird, in welchem das Kühlmittel zirkulieren kann.
  • Das erfindungsgemäße Transportfahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes mobiles Notfallkühlsystem. Bevorzugt umfasst es zudem eine Ladefläche, die dazu ausgebildet ist, ein Fahrzeug, umfassend eine an das Notfallkühlsystem angeschlossene Fahrzeugbatterie, zu transportieren. Dadurch kann die Sicherheit bei einem Abtransport des Fahrzeuges, beispielsweise nach einem Unfall, erhöht werden.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs, umfassend ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Notfallkühlsystems und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das in 1 gezeigte Transportfahrzeug 16 umfasst ein mobiles Notfallkühlsystem 1 und eine Ladefläche 17. Auf der Ladefläche 17 befindet sich ein Elektrofahrzeug 6, bei welchem durch einen Unfall ein Schaden an einer Traktionsbatterie 2 aufgetreten ist. Das Transportfahrzeug 16 umfasst ein mobiles Notfallkühlsystem 1 welches an die Traktionsbatterie 2 des Elektrofahrzeugs 6 angeschlossen ist.
  • Das mobiles Notfallkühlsystem 1 umfasst einen Kühlmittelspeicher 3, eine Zuleitung 4, eine Ableitung 7 und eine Kühlmittelpumpe 9. Der Kühlmittelspeicher 3 ist dazu ausgebildet, mehr Kühlmittelvolumen zu fassen, als ein Batteriezellbereich 15 der Traktionsbatterie 2 an freiem Volumen aufweist. Dadurch wird sichergestellt, dass das gespeicherte Kühlmittel ausreicht, um den Batteriezellbereich vollständig zu fluten und so eine effektive Kühlung zu gewährleisten. Im Ausführungsbeispiel ist im Kühlmittelspeicher 3 ein Kühlmittel gespeichert, welches ebenfalls als Löschmittel für Batteriebrände einsetzbar ist. Dadurch können mittels des Notfallkühlsystems in Brand geratene Batteriezellen der Traktionsbatterie 2 gelöscht werden.
  • Die Zuleitung 4 und die Ableitung 7 sind zwischen dem Kühlmittelspeicher 3 und dem Elektrofahrzeug 6 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel verfügen die Zuleitung 4 und Ableitung 7 über ein gemeinsames Anschlusselement 15, welches als Schlauchsteckverbindung ausgebildet ist. Das Anschlusselement 15 ist an einen Kühlmitteleingang 5 und einen Kühlmittelausgang 8 des Elektrofahrzeugs 6 in einem Fahrzeugbereich angebunden, der sich in unmittelbarer Nähe eines elektrischen Ladeanschlusses befindet. Dies ermöglicht einen einfachen Zugang für Rettungskräfte und ein Abdecken des Kühlmitteleinganges 5, Kühlmittelausganges 8 und des Ladeanschlusses mittels einer gemeinsamen Blende.
  • Im Ausführungsbeispiel verbindet die Zuleitung 4 über das Anschlusselement 15 den Kühlmittelspeicher3 fluidisch mit dem Kühlmitteleingang 5 des Elektrofahrzeugs 6. Die Ableitung 7 verbindet den Kühlmittelausgang 8 des Elektrofahrzeugs 6 über das Anschlusselement 15 fluidisch mit dem Kühlmittelspeicher 3. Weiterhin ist die Traktionsbatterie 2 mit dem Kühlmitteleingang 5 bzw. dem Kühlmittelausgang 8 durch fahrzeuginterne Leitungen 12 fluidisch verbunden.
  • Die Kühlmittelpumpe 9 ist zwischen dem Kühlmittelspeicher 3 und der Zu- und Ableitung 4, 7 angeordnet und dazu ausgebildet, Kühlmittel aus dem Kühlmittelspeicher 3 in die Zuleitung 4 mit einem so hohen Druck einzupumpen, dass sich eine zwischen der Zuleitung 4 und der Traktionsbatterie 2 angeordnete erste Verschlusseinrichtung 10 öffnet. Im Ausführungsbeispiel ist die erste Verschlusseinrichtung 10 ein Stopfen, welcher in eine Öffnung einer Einhausung 13 der Traktionsbatterie 2 eingesetzt ist und diese in einem Normalbetrieb gas- und/oder flüssigkeitsdicht verschließt. Der Stopfen 10 ist dazu ausgebildet, vom Flüssigkeitsdruck aus der Öffnung der Einhausung 13 in einem Notfallbetrieb herausgedrückt zu werden, und so einen Kühlmittelpfad für eine Kühlmitteleinleitung freizugeben.
  • Eine zweite Verschlusseinrichtung 11 der Traktionsbatterie 2 ist ebenfalls als Stopfen ausgebildet und auf einer Oberseite der Traktionsbatterie 2 in eine Öffnung der Einhausung 13 eingesetzt. Die zweite Verschlusseinrichtung 11 ist dazu ausgebildet, die Traktionsbatterie 2 im Normalbetrieb gas- und/oder flüssigkeitsdicht zu verschließen und durch einen Druck der Kühlmittelpumpe 9 aus der Öffnung herausgedrückt zu werden und so in einem Notfallbetrieb einen Kühlmittelpfad für eine Kühlmittelableitung freizugeben. Die oberseitige Anordnung der zweiten Verschlusseinrichtung 11 ermöglicht dabei einen effektiven Abtransport von Gasen aus der Traktionsbatterie 2.
  • Durch das Öffnen der ersten und zweiten Verschlusseinrichtung 10, 11 wird ein Kühlkreislauf, umfassend den Kühlmittelspeicher 3, die Kühlmittelpumpe 9, die Zuleitung 4, die Traktionsbatterie 2 und die Ableitung 7 freigegeben, in welchem das Kühlmittel zirkulieren kann. Dies ermöglicht eine effektive Abfuhr thermischer Energie sowie eine Ableitung von Gasen aus der Traktionsbatterie 2 über einen längeren Zeitraum unter Einsatz einer begrenzten Kühlmittelmenge.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst der Kühlmittelspeicher 3 einen Gasabscheider 14. Dieser scheidet Gase ab, welche sich in der Traktionsbatterie 2 bilden können und mittels des zirkulierenden Kühlmittels in den Kühlmittelspeicher 3 transportiert werden. Durch das Abscheiden der Gase wird das Kühlmittel für ein erneutes Einpumpen in die Traktionsbatterie 2 aufbereitet.
  • Das vom Transportfahrzeug 16 umfasste und in 1 gezeigte mobile Notfallkühlsystem 1 für Fahrzeugbatterien 2 wird mit dem in 2 dargestellten Verfahren betreiben. In einem ersten Schritt des Verfahrens S1 wird die Zuleitung 4 an den Kühlmitteleingang 5 des Elektrofahrzeugs 6 angeschlossen. In einem zweiten Schritt S2 wird die Ableitung 7 an den Kühlmittelausgang 8 des Elektrofahrzeugs 2 angeschlossen. Im Ausführungsbeispiel geschieht das Anschließen in den Schritten S1 und S2 durch einen Nutzer, welcher das Anschlusselement 15 an den Kühlmittelein- und Kühlmittelausgang 5, 8 ansteckt. In einem dritten Schritt S3 des Verfahrens pumpt die Pumpe 9 Kühlmittel aus dem Kühlmittelspeicher 3 in die Zuleitung 4, wobei durch das Pumpen ein so hoher Flüssigkeitsdruck aufgebaut wird, dass die erste und die zweite Verschlusseinrichtung 10, 11 durch den Flüssigkeitsdruck geöffnet werden, wobei durch das Öffnen ein Kühlkreislauf, umfassend den Kühlmittelspeicher 3, die Kühlmittelpumpe 9, die Zuleitung 4, die Traktionsbatterie 2 und die Ableitung 7, freigegeben wird, in welchem das Kühlmittel zirkulieren kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) sind die erste und die zweite Verschlusseinrichtung elektronisch ansteuerbare Ventile und/oder sprengbare Verschlüsse.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008059948 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Mobiles Notfallkühlsystem (1) für Fahrzeugbatterien (2), umfassend - einen Kühlmittelspeicher (3) zum Speichern von Kühlmittel, - eine Zuleitung (4), dazu ausgebildet, den Kühlmittelspeicher (3) mit einem Kühlmitteleingang (5) eines Fahrzeugs (6) fluidisch zu verbinden, - Eine Ableitung (7), dazu ausgebildet, den Kühlmittelspeicher (3) mit einem Kühlmittelausgang (8) des Fahrzeugs (6) fluidisch zu verbinden, - eine Kühlmittelpumpe (9), dazu ausgebildet, Kühlmittel aus dem Kühlmittelspeicher (3) in die Zuleitung (4) mit einem so großen Druck einzupumpen, dass a) eine zwischen der Zuleitung (4) und einer Fahrzeugbatterie (2) angeordnete erste Verschlusseinrichtung (10) durch den Flüssigkeitsdruck geöffnet wird, und b) eine zwischen der Fahrzeugbatterie (2) und der Ableitung (7) angeordnete zweite Verschlusseinrichtung (11) durch den Flüssigkeitsdruck geöffnet wird, wobei durch das Öffnen der ersten und zweiten Verschlusseinrichtung (10, 11) ein Kühlkreislauf, umfassend den Kühlmittelspeicher (3), die Kühlmittelpumpe (9), die Zuleitung (4), die Fahrzeugbatterie (2) und die Ableitung (7), freigegeben wird, in welchem das Kühlmittel zirkulieren kann.
  2. Mobiles Notfallkühlsystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Verschlusseinrichtung (10, 11) Stopfen sind, welche in Öffnungen einer Batterieeinhausung (13) eingesetzt sind, um diese gas- und/oder flüssigkeitsdicht zu verschließen, wobei die Stopfen dazu ausgebildet sind, durch einen Flüssigkeitsdruck aus den Öffnungen herausgedrückt zu werden.
  3. Mobiles Notfallkühlsystem (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Kühlmittelspeicher (3) einen Gasabscheider (14) umfasst.
  4. Mobiles Notfallkühlsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlmittelspeicher (3) dazu ausgebildet ist, mehr Kühlmittelvolumen zu fassen, als ein Batteriezellbereich (15) der Fahrzeugbatterie (2) an freiem Volumen aufweist.
  5. Mobiles Notfallkühlsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zuleitung (4) und Ableitung (7) über ein gemeinsames Anschlusselement (15) verfügen.
  6. Mobiles Notfallkühlsystem (1) gemäß Anspruch 5, wobei das Anschlusselement (15) dazu ausgebildet ist, an den Kühlmitteleingang (5) und Kühlmittelausgang (8) in einem Fahrzeugbereich angebunden zu werden, der sich in unmittelbarer Nähe zu einem elektrischen Anschluss des Fahrzeugs (6) befindet.
  7. Mobiles Notfallkühlsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlmittel als Löschmittel für Batteriebrände einsetzbar ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines mobilen Notfallkühlsystem (1) für Fahrzeugbatterien (2) mit einem Kühlmittelspeicher (3), einer Kühlmittelpumpe (9), einer Zuleitung (4) und einer Ableitung (7), umfassend die Schritte: S1: Anschließen der Zuleitung (4), an einen Kühlmitteleingang (5) eines Fahrzeugs (6), S2: Anschließen der Ableitung (7), an einen Kühlmittelausgang (8) des Fahrzeugs (6), S3: Pumpen eines Kühlmittels aus dem Kühlmittelspeicher (3) in die Zuleitung (4) mittels der Kühlmittelpumpe (9), wobei durch das Pumpen ein so hoher Flüssigkeitsdruck aufgebaut wird, dass a. eine zwischen der Zuleitung (4) und der Fahrzeugbatterie (2) angeordnete erste Verschlusseinrichtung (10) durch den Flüssigkeitsdruck geöffnet wird, und b. eine zwischen der Fahrzeugbatterie (2) und der Ableitung (7) angeordnete zweite Verschlusseinrichtung (11) durch den Flüssigkeitsdruck geöffnet wird, wobei durch das Öffnen der ersten und zweiten Verschlusseinrichtung (10, 11) ein Kühlkreislauf, umfassend den Kühlmittelspeicher (3), die Kühlmittelpumpe (9), die Zuleitung (4), die Fahrzeugbatterie (2) und die Ableitung (7), freigegeben wird, in welchem das Kühlmittel zirkulieren kann.
  9. Transportfahrzeug (16), umfassend - ein mobiles Notfallkühlsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
  10. Transportfahrzeug (16) gemäß Anspruch 9, umfassend - eine Ladefläche (17), dazu ausgebildet, ein Fahrzeug (6), umfassend eine an das Notfallkühlsystem (1) angeschlossene Fahrzeugbatterie (2), zu transportieren.
DE102021000841.3A 2021-02-18 2021-02-18 Mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien Withdrawn DE102021000841A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000841.3A DE102021000841A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102022100302.7A DE102022100302A1 (de) 2021-02-18 2022-01-07 Mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000841.3A DE102021000841A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000841A1 true DE102021000841A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75379074

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000841.3A Withdrawn DE102021000841A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102022100302.7A Pending DE102022100302A1 (de) 2021-02-18 2022-01-07 Mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100302.7A Pending DE102022100302A1 (de) 2021-02-18 2022-01-07 Mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102021000841A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106901U1 (de) 2021-12-19 2022-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Isolationsbox zum Transportieren eines Fahrzeugs mit Leistungsbatterie
DE102021211531A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und Verfahren zur Notfallkühlung eines Fahrzeuges
DE102021132499A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Verfahren zum Bekämpfen eines Batteriebrands sowie Kraftfahrzeug
DE102021132497A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung zur Brandprävention sowie Kraftfahrzeug
DE102022101363A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Löschmodul zum Entgegenwirken eines Batteriebrands, Löscheinrichtung, Parkeinrichtung und Verfahren zum Entgegenwirken eines Batteriebrands
DE102022117555A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Audi Aktiengesellschaft Transportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines Energiespeichers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059948A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211531A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und Verfahren zur Notfallkühlung eines Fahrzeuges
DE102021132499A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Verfahren zum Bekämpfen eines Batteriebrands sowie Kraftfahrzeug
DE102021132497A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung zur Brandprävention sowie Kraftfahrzeug
DE202021106901U1 (de) 2021-12-19 2022-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Isolationsbox zum Transportieren eines Fahrzeugs mit Leistungsbatterie
DE102022101363A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Löschmodul zum Entgegenwirken eines Batteriebrands, Löscheinrichtung, Parkeinrichtung und Verfahren zum Entgegenwirken eines Batteriebrands
DE102022117555A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Audi Aktiengesellschaft Transportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines Energiespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022100302A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021000841A1 (de) Mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE112015001911B4 (de) Elektrisches Fahrzeug
EP3466494A1 (de) Akkumodul mit einer brandschutzeinrichtung
WO2021164984A1 (de) Luftverdränger, traktionsbatterie, herstellungsverfahren sowie kraftfahrzeug
DE102019134744A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Einspeiseanschluss für fahrzeugexternes Löschmittel
DE102013014903A1 (de) Batterie mit Einrichtung zur Entfernung von ausgetretenem Kühlmittel aus dem Inneren des Batteriegehäuses
DE102012020324A1 (de) Batterie für ein Flurförderzeug
DE102013201007A1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem
DE102019204270A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Energiespeicheranordnung
DE102013213877A1 (de) Batteriesystem umfassend wenigstens eine Batteriezelle und ein Batteriegehäuse
DE102013210154B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102013200739A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Reaktion auf einen Schadensfall eines Batteriesystems
DE102013201856A1 (de) Batteriezelle, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102021204659A1 (de) Hochvolt-Batteriesystem
WO2020020990A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher
DE102020120992A1 (de) Batterieanordnung
DE102022120439A1 (de) Kraftfahrzeug mit Löschzugang
DE102006060454A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102019129170A1 (de) Steuerungsanordnung für eine Hochvoltbatterie und Verfahren zum Betreiben einer Steuerungsanordnung
DE102014017868A1 (de) System mit Vorrichtung zur Trocknung von Gas für Batteriegehäuse
DE102021000842A1 (de) Batterienotfallkühlsystem
DE102015004833A1 (de) Stromversorgungssystem für einen Kraftwagen
DE102013022632B3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102018001010A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Ladedose eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority