DE102020104501A1 - Luftverdränger, Traktionsbatterie, Herstellungsverfahren sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Luftverdränger, Traktionsbatterie, Herstellungsverfahren sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020104501A1
DE102020104501A1 DE102020104501.8A DE102020104501A DE102020104501A1 DE 102020104501 A1 DE102020104501 A1 DE 102020104501A1 DE 102020104501 A DE102020104501 A DE 102020104501A DE 102020104501 A1 DE102020104501 A1 DE 102020104501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vacuum bag
displacer
battery
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104501.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Landerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020104501.8A priority Critical patent/DE102020104501A1/de
Priority to CN202180006391.6A priority patent/CN114730959B/zh
Priority to US17/785,106 priority patent/US20230014625A1/en
Priority to PCT/EP2021/051563 priority patent/WO2021164984A1/de
Publication of DE102020104501A1 publication Critical patent/DE102020104501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/383Flame arresting or ignition-preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Luftverdränger (5) für eine Traktionsbatterie (1) eines Kraftfahrzeugs, welcher im eingebauten Zustand in einem Batteriegehäuse (2) der Traktionsbatterie (1) dazu ausgelegt ist, ein freies Volumen (4) in dem Batteriegehäuse (2) zumindest teilweise auszufüllen und somit eine Luft in dem Batteriegehäuse (2) für den Fall einer gehäuseinternen Hitzeentwicklung zumindest teilweise zu verdrängen, aufweisend:- einen Vakuumbeutel (6),- einen durch Luft expandierbaren Schaum (7), welcher in dem Vakuumbeutel (6) angeordnet ist, und- eine manuell zu öffnende Lufteinlassstelle (8), wobei der Luftverdränger (5) von einem Initialzustand, in welchem der Vakuumbeutel (6) im geschlossenen Zustand der Lufteinlassstelle (8) evakuiert ist und der sich in dem Vakuumbeutel (6) befindliche Schaum (7) komprimiert ist, in einen für den eingebauten Zustand vorgesehenen Endzustand überführbar ist, in welchem der Vakuumbeutel (6) durch manuelles Öffnen der Lufteinlassstelle (8) mit Luft durchflutet ist und dadurch der Schaum (7) expandiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftverdränger für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem eine Traktionsbatterie, ein Verfahren zum Herstellen einer Traktionsbatterie sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf Traktionsbatterien für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge. Solche Traktionsbatterien weisen üblicherweise ein Batteriegehäuse auf, in welchem mehrere, miteinander verschaltete Batteriemodule, Batteriezellen oder elektrisch oder geometrisch zusammenhängende Zellpakete angeordnet sind. Dabei ist es üblich, beim Anordnen der Batteriemodule in dem Batteriegehäuse vorbestimmte Abstände zwischen den Batteriemodule und Gehäusewänden des Batteriegehäuses einzuhalten, welche beispielsweise als Pufferzonen im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung auf das Batteriegehäuse dienen. Auch können diese Abstände aus konstruktiven, montagetechnischen, elektrischen, elektromagnetischen oder anderen Anforderungen resultieren. Diese Abstände bilden jedoch freies, mit Luft gefülltes Volumen, wobei die Luft im Fehlerfall, beispielsweise bei einem thermischen Ereignis einer Batteriezelle des Batteriemoduls, durch Bereitstellung des enthaltenen Sauerstoffs eine Hitzeentwicklung bzw. einen Brand in dem Batteriegehäuse in unerwünschter Weise fördern kann.
  • Um einen Brand zu verhindern, ist es beispielsweise aus der DE 10 2015 220 601 A1 bekannt, für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs eine Vorrichtung zum Einleiten eines Kühl- oder Löschmittels bereitzustellen. Die Vorrichtung weist ein Anschlusselement, das fluidtechnisch mit einem Kühl- oder Löschmittelspeicher verbindbar ist, und eine mit dem Anschlusselement fluidtechnisch verbindbare Leitung auf, die zu der Batterie führbar ist. Das Löschmittel kann beispielsweise ein Löschschaum sein, welcher einen Brand der Batterie ersticken kann. Eine solche Vorrichtung weist jedoch einen hohen Bauraumbedarf im Kraftfahrzeug auf.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Lösung bereitzustellen, wie eine Überhitzung einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs auf einfache und bauraumsparende Weise verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Luftverdränger, eine Traktionsbatterie, ein Verfahren zum Herstellen einer Traktionsbatterie sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßer Luftverdränger für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs ist in einem eingebauten Zustand in einem Batteriegehäuse der Traktionsbatterie dazu ausgelegt, ein freies Volumen in dem Batteriegehäuse zumindest teilweise auszufüllen und somit eine Luft in dem Batteriegehäuse für den Fall einer gehäuseinternen Hitzeentwicklung zumindest teilweise zu verdrängen. Der Luftverdränger weist einen Vakuumbeutel, einen durch Luft expandierbaren Schaum, welcher in dem Vakuumbeutel angeordnet ist, und eine manuell zu öffnende Lufteinlassstelle auf, über welches der Vakuumbeutel evakuierbar und mit Luft durchflutbar ist. Der Luftverdränger ist von einem Initialzustand, in welchem der Vakuumbeutel im geschlossenen Zustand der Lufteinlassstelle zumindest teilweise evakuiert ist und der sich in dem Vakuumbeutel befindliche Schaum einen komprimierten Zustand aufweist, in einen für den eingebauten Zustand vorgesehenen Endzustand überführbar, in welchem der Vakuumbeutel durch manuelle Öffnung der Lufteinlassstelle mit Luft durchflutet ist und dadurch der Schaum einen expandierten Zustand aufweist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriegehäuse, mehreren Komponenten, welche in dem Batteriegehäuse angeordnet sind, und zumindest einem erfindungsgemäßen Luftverdränger, wobei der Luftverdränger in einem freien, von den Komponenten nicht benötigten Volumen in dem Batteriegehäuse angeordnet ist und dabei den Endzustand aufweist. Die Komponenten können beispielsweise als Batteriemodule ausgebildet sein, welche jeweils eine Verschaltung mehrerer Batteriezellen aufweisen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie wird der Luftverdränger, vor oder nach Auslieferung an einen Montageort der Traktionsbatterie, in dem Initialzustand bereitgestellt. Die Komponenten werden in dem Batteriegehäuse angeordnet. Der Luftverdränger wird in das Batteriegehäuse eingebracht bzw. eingebaut. Vor oder nach Einbau des Luftverdrängers in das Batteriegehäuse wird die Lufteinlassstelle manuell geöffnet, um den Endzustand des Luftverdrängers durch Fluten des Vakuumbeutels zum Expandieren des Schaums bereitzustellen, wobei der Luftverdränger im Endzustand und im eingebauten Zustand ein freies Volumen in dem Batteriegehäuse zumindest teilweise ausfüllt.
  • Der Luftverdränger ist selbstaufblasend ausgebildet. Der Initialzustand des Luftverdrängers ist insbesondere ein Vormontagezustand, in welchem der Luftverdränger beispielsweise platzsparend gelagert und zum Einbau in das Batteriegehäuse der Traktionsbatterie transportiert wird. In diesem Initialzustand weist der Luftverdränger ein erstes Packmaß auf. Der Endzustand des Luftverdrängers ist ein Endmontagezustand, welchen der Luftverdränger beispielsweise kurz vor dem Einbau in das Batteriegehäuse oder spätestens nach dem Einbau in das Batteriegehäuse aufweist und welcher aktiv, beispielsweise von einem Montagepersonal, herbeigeführt wird. In diesem Endzustand weist der Luftverdränger ein im Vergleich zum ersten Packmaß größeres zweites Packmaß auf. Im Endzustand kann der Luftverdränger eine Geometrie aufweisen, welche an eine Form des freien Volumens in dem Batteriegehäuse angepasst ist. Die Form des freien Volumens wird dabei durch Zwischenräume bzw. Freiräume zwischen den Komponenten sowie zwischen den Komponenten und Gehäusewänden des Batteriegehäuses definiert.
  • Der Luftverdränger weist den Vakuumbeutel auf. Der Vakuumbeutel ist insbesondere eine flexible, luftdichte Umhüllung, in welcher der Schaum angeordnet ist. Der Vakuumbeutel kann beispielsweise aus einer Kunststofffolie oder Metallfolie gebildet sein. Der Schaum, welcher sich in einem Innenraum des Vakuumbeutels befindet, kann durch Luftzufuhr bzw. Sauerstoffzufuhr expandiert werden. Im zumindest teilweise evakuierten Zustand des Vakuumbeutels befindet sich möglichst wenig Luft in dem Vakuumbeutel, sodass der Schaum den komprimierten, unexpandierten Zustand aufweist. Bei verschlossener Lufteinlassstelle verbleibt der Schaum in dem komprimierten Zustand innerhalb des Vakuumbeutels. Beispielsweise kann der Schaum vorkomprimiert sein und in den Vakuumbeutel einlaminiert werden, wodurch er an der freien Atmosphäre so komprimiert bleibt, dass sich das erste Packmaß ergibt. Alternativ dazu kann der expandierte Schaum in den Vakuumbeutel eingeführt werden. Danach kann der Vakuumbeutel evakuiert bzw. ausgesaugt werden, wodurch sich der Luftverdränger auf das erste Packmaß komprimiert.
  • Vor oder nach dem Anordnen des Luftverdränger in dem freien, durch die Komponenten nicht belegten Volumen des Batteriegehäuses wird die Lufteinlassstelle manuell, beispielweise durch das Montagepersonal, geöffnet, um Luft aus der Umgebung in den Innenraum des Vakuumbeutels einlassen zu können. Unter der manuellen Öffnung ist hierzu verstehen, dass das Einlassen der Luft in den Vakuumbeutel aktiv, beispielsweise durch das Montagepersonal, initiiert wird. Die in den Vakuumbeutel eingesaugte Luft lässt den Schaum expandieren, bis der Luftverdränger auf den Endzustand aufgeblasen ist und damit das zweite Packmaß aufweist. Falls der Luftverdränger in Bereich zwischen den Gehäusewänden des Batteriegehäuses und den Komponenten angeordnet wird, ist der Schaum vorzugsweise ein sehr weicher und grobporiger Schaum, sodass dieser im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung auf das Batteriegehäuse ausweichen bzw. nachgeben kann und keinen schädlichen Druck auf die Komponenten ausübt. Beispielsweise kann der Schaum ein Polyurethanschaum sein. Der Vakuumbeutel kann aus mehreren, zusammenhängenden Vakuumkammern ausgebildet sein, welche insbesondere über dieselbe Lufteinlassstelle mit Luft geflutet werden können. So kann die flexible Geometrie des Luftverdrängers im Endzustand bereitgestellt werden.
  • Ein solcher Luftverdränger weist den Vorteil auf, dass er vor der Montage ein besonders geringes Packmaß aufweist und einfach in der Handhabung ist. Zudem weist der Luftverdränger wenige, kostengünstige Komponenten auf.
  • Vorzugweise ist der Vakuumbeutel zum Verhindern einer Luftfreisetzung aus dem Vakuumbeutel im Fall der Hitzeentwicklung aus einem hitzeresistenten Material ausgebildet. So soll verhindert werden, dass der Vakuumbeutel schmilzt und die sich in dem Schaum befindliche Luft wieder freigesetzt wird. Auch ist es vorteilhaft, wenn der Schaum aus einem nicht oder nur schlecht brennbaren Material ausgebildet ist. Auch kann der Schaum teil- oder vollverhautet sein, sodass im Falle eines Schmelzens des Vakuumbeutels möglichst wenig Sauerstoff aus dem Schaum austritt und zur Hitzeentwicklung beiträgt.
  • Besonders bevorzugt ist die Lufteinlassstelle als ein manuell aktivierbares Ventil ausgebildet. Insbesondere weist das Ventil einen Ventilkörper und einen an dem Vakuumbeutel angeordneten Ventilsitz auf, wobei der Ventilkörper und der Ventilsitz über einen Bajonettverschluss verbunden sind. Das Ventil ist dabei derart gestaltet, dass im geöffneten Zustand des Ventils zwar Luft in den Vakuumbeutel eingesaugt werden kann, jedoch nicht oder nur kaum wieder austreten kann. Dazu kann das Ventil beispielweise nach Öffnen zum Lufteinlass wieder verschließbar ausgebildet sein, um ein Ausdiffundieren von Luft zu verhindern. Ein mit einem Bajonettverschluss, also einem Dreh-Steck-Verschluss, ausgebildetes Ventil ist außerdem besonders einfach in der Handhabung.
  • Alternativ dazu kann die Lufteinlassstelle auch als ein Bereich des Vakuumbeutels ausgebildet sein, welcher aktiv durch das Montagepersonal beschädigt wird. Beispielsweise kann der Vakuumbeutel in diesem Bereich, z.B. mit einem Werkzeug, angerissen oder angestochen werden. Auch kann die Lufteinlassstelle mittels einer Sollbruchstelle an dem Vakuumbeutel geöffnet werden. Eine solche Sollbruchstelle kann beispielsweise ein perforierter Bereich des Vakuumbeutels sein, an welchem der Vakuumbeutel aufreißbar bzw. ein Teil des Vakuumbeutels abreißbar gestaltet ist. Darüber hinaus kann die Lufteinlassstelle beispielsweise an einer Art Andockstation in einem Transportbehälter für den Luftverdränger angeordnet sein, welche als Verschluss der Lufteinlassstelle fungiert. Wenn der Luftverdränger aus dem Transportbehälter genommen wird, wird der Verschluss der Lufteinlassstelle entfernt und der Luftverdränger kann sich aufblasen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie. Das Kraftfahrzeug ist als ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug ausgebildet.
  • Die mit Bezug auf den erfindungsgemäßen Luftverdränger vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Traktionsbatterie, für das erfindungsgemäße Verfahren sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs; und
    • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Luftverdrängers für die Traktionsbatterie.
  • In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Traktionsbatterie 1 für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug. Die Traktionsbatterie 1 weist ein Batteriegehäuse 2 auf, in welchem mehrere Komponenten 3, beispielsweise Batteriemodule, angeordnet sind. Um ein freies Volumen 4, welches durch Freiräume zwischen den Komponenten 3 sowie zwischen den Komponenten 3 und dem Batteriegehäuse 2 definiert wird, auszufüllen und dadurch die sich in dem Volumen 4 befindliche Luft verdrängen zu können, weist die Traktionsbatterie 1 einen Luftverdränger 5 auf, welcher auch in 2 gezeigt ist. Der Luftverdränger 5 weist einen Vakuumbeutel 6 sowie einen Schaum 7 auf, welcher in dem Vakuumbeutel 6 angeordnet ist. In 2 ist der Luftverdränger 5 in einem Endzustand gezeigt, in welchem ein Innenraum des Vakuumbeutels 6 mit Luft gefüllt ist und dadurch der Schaum expandiert ist. Der Luftverdränger 5 kann außerdem einen Initialzustand aufweisen, in welchem der Innenraum des Vakuumbeutels 6 zumindest teilweise evakuiert ist und der Schaum 7 dadurch komprimiert ist. Da der Luftverdränger 5 im Initialzustand ein geringeres Packmaß aufweist als im Endzustand kann er besonders platzsparend gelagert und transportiert werden.
  • Den Endzustand nimmt der Luftverdränger 5 im eingebauten Zustand im Batteriegehäuse 4 ein. Im Endzustand bzw. aufgeblasenen Zustand kann der Luftverdränger 5 eine beliebige Geometrie aufweisen, um möglichst vollständig das freie Volumen 4 in dem Batteriegehäuse 2 ausfüllen zu können. Um den Luftverdränger 5 von dem Initialzustand in den Endzustand überführen zu können, weist der Vakuumbeutel 6 eine Lufteinlassstelle 8 auf, über welche der Innenraum des Vakuumbeutels 6 mit Luft geflutet werden kann. Die Lufteinlassstelle 8 ist derart gestaltet, dass sie manuell, beispielsweise durch einen Monteur, zu öffnen ist. Beispielsweise kann die Lufteinlassstelle 8 durch bewusstes Zerstören eines Bereichs des Vakuumbeutels 6 geöffnet werden. Alternativ dazu ist die Lufteinlassstelle 8 als ein Ventil 9 ausgebildet, welches manuell zu öffnen ist. Beispielsweise kann das Ventil 9 einen Bajonettverschluss aufweisen. Über das manuell geöffnete Ventil 9 kann Luft in den Vakuumbeutel 6 strömen, sodass sich der Luftverdränger 5 aufblasen kann. Der Luftverdränger 5 ist insbesondere so gestaltet, dass im aufgeblasenen Zustand keine oder nur wenig Luft aus dem Innenraum des Vakuumbeutels 6 gelangen kann, um einen sich in dem Batteriegehäuse 2 entwickelnde Brand nicht mit Sauerstoff zu versorgen. Dazu sind der Vakuumbeutel 6, das Ventil 9 und der Schaum 7 insbesondere aus feuerfesten Materialien ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015220601 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Luftverdränger (5) für eine Traktionsbatterie (1) eines Kraftfahrzeugs, welcher im eingebauten Zustand in einem Batteriegehäuse (2) der Traktionsbatterie (1) dazu ausgelegt ist, ein freies Volumen (4) in dem Batteriegehäuse (2) zumindest teilweise auszufüllen und somit eine Luft in dem Batteriegehäuse (2) für den Fall einer gehäuseinternen Hitzeentwicklung zumindest teilweise zu verdrängen, aufweisend: - einen Vakuumbeutel (6), - einen durch Luft expandierbaren Schaum (7), welcher in dem Vakuumbeutel (6) angeordnet ist, und - eine manuell zu öffnende Lufteinlassstelle (8), über welche der Vakuumbeutel (6) zumindest teilweise evakuierbar und mit Luft durchflutbar ist, wobei der Luftverdränger (5) von einem Initialzustand, in welchem der Vakuumbeutel (6) im geschlossenen Zustand der Lufteinlassstelle (8) evakuiert ist und der sich in dem Vakuumbeutel (6) befindliche Schaum (7) komprimiert ist, in einen für den eingebauten Zustand vorgesehenen Endzustand überführbar ist, in welchem der Vakuumbeutel (6) durch manuelles Öffnen der Lufteinlassstelle (8) mit Luft durchflutet ist und dadurch der Schaum (7) expandiert ist.
  2. Luftverdränger (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumbeutel (6) aus einer Kunststofffolie gebildet ist.
  3. Luftverdränger (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumbeutel (6) zum Verhindern einer Luftfreisetzung aus dem Vakuumbeutel (6) im Fall der Hitzeentwicklung aus einem hitzeresistenten Material ausgebildet ist.
  4. Luftverdränger (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum (7) zum Verhindern eines Entweichens von Luft im expandierten Zustand des Schaums (7) zumindest teilverhautet ausgebildet ist.
  5. Luftverdränger (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassstelle (8) als ein manuell aktivierbares Ventil (9) ausgebildet ist.
  6. Luftverdränger (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (9) einen Ventilkörper und einen an dem Vakuumbeutel (6) angeordneten Ventilsitz aufweist, wobei der Ventilkörper und der Ventilsitz über einen Bajonettverschluss verbunden sind.
  7. Traktionsbatterie (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriegehäuse (2), mehreren Komponenten (3), welche in dem Batteriegehäuse (2) angeordnet sind, und zumindest einem Luftverdränger (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Luftverdränger (5) in einem freien, von den Komponenten (3) nicht benötigten Volumen (4) in dem Batteriegehäuse (2) angeordnet ist und dabei den Endzustand aufweist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Traktionsbatterie (1) nach Anspruch 7, mit den Schritten - Bereitstellen des Luftverdrängers (5) in dem Initialzustand, - Anordnen der Komponenten (3) in dem Batteriegehäuse (2), - Einbringen des Luftverdrängers (5) in das Batteriegehäuse (2), - vor oder nach Einbringen des Luftverdrängers (5), manuelles Öffnen der Lufteinlassstelle (8) zum Bereitstellen des Endzustands des Luftverdrängers (5) durch Fluten des Vakuumbeutels (6) mit Luft zum Expandieren des Schaums, wobei der Luftverdränger (5) im Endzustand und im eingebauten Zustand ein freies Volumen (4) in dem Batteriegehäuse (2) zumindest teilweise ausfüllt.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie (1) nach Anspruch 7.
DE102020104501.8A 2020-02-20 2020-02-20 Luftverdränger, Traktionsbatterie, Herstellungsverfahren sowie Kraftfahrzeug Pending DE102020104501A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104501.8A DE102020104501A1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Luftverdränger, Traktionsbatterie, Herstellungsverfahren sowie Kraftfahrzeug
CN202180006391.6A CN114730959B (zh) 2020-02-20 2021-01-25 空气挤出器、牵引电池、制造方法以及机动车
US17/785,106 US20230014625A1 (en) 2020-02-20 2021-01-25 Air Displacer, Traction Battery, Production Method and Motor Vehicle
PCT/EP2021/051563 WO2021164984A1 (de) 2020-02-20 2021-01-25 Luftverdränger, traktionsbatterie, herstellungsverfahren sowie kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104501.8A DE102020104501A1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Luftverdränger, Traktionsbatterie, Herstellungsverfahren sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104501A1 true DE102020104501A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=74505197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104501.8A Pending DE102020104501A1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Luftverdränger, Traktionsbatterie, Herstellungsverfahren sowie Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230014625A1 (de)
CN (1) CN114730959B (de)
DE (1) DE102020104501A1 (de)
WO (1) WO2021164984A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023110140A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-22 Porsche Ebike Performance Gmbh Batteriezellenanordnung für batteriezellen sowie verfahren zum herstellen einer derartigen batteriezellenanordnung
DE102022109888A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicherzelle mit integriertem Brandschutzelement
DE102022127332B3 (de) 2022-10-18 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgedichtetes Kompressionspolster, seine Verwendung zwischen zwei Kühlmedium-umströmten Körpern und Batteriemodul
DE102022128926A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kompressionselement für Batterieanordnungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103970A1 (de) 2011-06-10 2012-03-29 Daimler Ag Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102013223085A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verwendung von vakuum zur vorkomprimierung von schaum, um ein einsetzen von zellen während eines zusammenbaus eines hv-batteriemoduls zu ermöglichen
DE102014206813A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektrische Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
DE102014114019A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Obrist Technologies Gmbh Batteriesystem
DE102015220601A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Einleitungsvorrichtung für Kühl- oder Löschmittel in ein Batteriepack

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632792A (en) * 1985-02-25 1986-12-30 Rheem Manufacturing Company Method of manufacturing foam insulated tank
US4751155A (en) * 1987-09-01 1988-06-14 Globe-Union Inc. Method and apparatus for the preparation and installation of battery explosion attenuation material
DE4113006C1 (de) * 1991-04-20 1992-04-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5352545A (en) * 1992-01-31 1994-10-04 Yuasa Corporation Battery containing foam polyurethane resin and method of making
JP4198231B2 (ja) * 1998-05-20 2008-12-17 東洋ゴム工業株式会社 断熱材及びその製造方法
JP2001348067A (ja) * 2000-06-05 2001-12-18 Tadashi Hagiwara 梱包用緩衝充填材
JP2005259534A (ja) * 2004-03-11 2005-09-22 Nec Corp 燃料電池用燃料カートリッジ
DE102005024584A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Lang, Robert Evakuierbares Behältnis und Verfahren zu seiner Evakuierung
CN101523636B (zh) * 2006-10-13 2012-05-23 松下电器产业株式会社 电池组件及电池搭载设备
DE102008045200A1 (de) * 2008-08-30 2010-03-04 FRÖTEK Vermögensverwaltung GmbH Explosionsschutz für Starterbatterien
JP2011094639A (ja) * 2009-10-27 2011-05-12 Panasonic Corp 真空袋体および真空断熱材
US20120111444A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-10 Tesla Motors, Inc. Fill port for electric vehicle battery enclosure
CN103876883A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 杨兴明 轻重量热水袋
DE102013216583A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Befüllung eines Airbags für ein Fahrzeug sowie Airbagsystem
DE102015222201B3 (de) * 2015-11-11 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von energiespeicherzellen, energiespeicherzellen, batteriemodul und kraftfahrzeug
CN110337418B (zh) * 2017-01-20 2022-03-29 阿德Mp集团荷兰有限责任公司 用于保存腐蚀性作用的液体的容器、应用和用于填充的方法
US11672356B2 (en) * 2017-03-24 2023-06-13 Comfort Concepts Pty Limited Seating cushion
FR3066327B1 (fr) * 2017-05-10 2019-11-22 Valeo Systemes Thermiques Boitier de support de batterie pour vehicule automobile hybride ou electrique
JP6774378B2 (ja) * 2017-05-23 2020-10-21 本田技研工業株式会社 リチウムイオン二次電池
CN109677558A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 天津代琛奇科技有限公司 一种新型电池存放装置
CN108695469A (zh) * 2018-07-02 2018-10-23 安徽知之信息科技有限公司 一种新能源汽车用锂电池缓冲装置
CN209104215U (zh) * 2018-12-07 2019-07-12 东营思科维新能源科技有限公司 一种新能源汽车的电池管理系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103970A1 (de) 2011-06-10 2012-03-29 Daimler Ag Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102013223085A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verwendung von vakuum zur vorkomprimierung von schaum, um ein einsetzen von zellen während eines zusammenbaus eines hv-batteriemoduls zu ermöglichen
DE102014206813A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektrische Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
DE102014114019A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Obrist Technologies Gmbh Batteriesystem
DE102015220601A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Einleitungsvorrichtung für Kühl- oder Löschmittel in ein Batteriepack

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023110140A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-22 Porsche Ebike Performance Gmbh Batteriezellenanordnung für batteriezellen sowie verfahren zum herstellen einer derartigen batteriezellenanordnung
DE102022109888A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicherzelle mit integriertem Brandschutzelement
DE102022127332B3 (de) 2022-10-18 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgedichtetes Kompressionspolster, seine Verwendung zwischen zwei Kühlmedium-umströmten Körpern und Batteriemodul
DE102022128926A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kompressionselement für Batterieanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021164984A1 (de) 2021-08-26
CN114730959A (zh) 2022-07-08
US20230014625A1 (en) 2023-01-19
CN114730959B (zh) 2024-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104501A1 (de) Luftverdränger, Traktionsbatterie, Herstellungsverfahren sowie Kraftfahrzeug
DE102010052397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle
DE102008052284A1 (de) Batterie
DE102014011609A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie
DE102021000841A1 (de) Mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102008034700A1 (de) Batterie mit Gehäuse und Verwendung dieser Batterie
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102013014903A1 (de) Batterie mit Einrichtung zur Entfernung von ausgetretenem Kühlmittel aus dem Inneren des Batteriegehäuses
DE102020131112A1 (de) Kühlanordnung zur Batterieflutung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen zumindest einer Batteriezelle
DE102019134744A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Einspeiseanschluss für fahrzeugexternes Löschmittel
DE102018007664A1 (de) Batterie
AT515312A4 (de) Batteriemodul
DE102019004382A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102020131111A1 (de) Verfahren und Kühlanordnung zum Kühlen und Löschen eines überhitzten Batteriemoduls einer Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102019204270A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Energiespeicheranordnung
DE102020101679A1 (de) Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie mit einer Ableiteinrichtung, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
EP0860332B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102013210154B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102020007860A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Fahrzeug
DE102016224473A1 (de) System zum Umschließen eines elektrischen Energiespeichers
DE102013200739A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Reaktion auf einen Schadensfall eines Batteriesystems
DE102010006516A1 (de) Vorrichtung zum Speichern
DE1274698B (de) Galvanisches Fuellelement und Verfahren zum Fuellen desselben
EP3951246A1 (de) Füllwagen für eine mehrzahl von gasflaschen
DE102013003470A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000