EP3951246A1 - Füllwagen für eine mehrzahl von gasflaschen - Google Patents

Füllwagen für eine mehrzahl von gasflaschen Download PDF

Info

Publication number
EP3951246A1
EP3951246A1 EP20305897.9A EP20305897A EP3951246A1 EP 3951246 A1 EP3951246 A1 EP 3951246A1 EP 20305897 A EP20305897 A EP 20305897A EP 3951246 A1 EP3951246 A1 EP 3951246A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
gas
filled
cell
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20305897.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Compresseurs SAS
Original Assignee
Bauer Compresseurs SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Compresseurs SAS filed Critical Bauer Compresseurs SAS
Priority to EP20305897.9A priority Critical patent/EP3951246A1/de
Publication of EP3951246A1 publication Critical patent/EP3951246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/037Orientation with sloping main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0146Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels with details of the manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0161Details of mounting arrangements for transport with wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • F17C2205/058Vessel or content identifications, e.g. labels by Radio Frequency Identification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/034Control means using wireless transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/025Reducing transfer time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications
    • F17C2270/025Breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0754Fire extinguishers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0781Diving equipments

Definitions

  • the present invention relates to a filling carriage for a plurality of gas cylinders and a system for filling gas cylinders, comprising such a filling carriage and a filling cell.
  • the invention proposes a filling carriage for a plurality of gas cylinders, comprising a frame which carries a plurality of wheels, by means of which the filling carriage can be moved on a subsurface, a plurality of holders which are each set up to hold a gas cylinder in a predetermined filling position, at least one collecting line, which is set up to carry gas for filling the plurality of gas cylinders, at least one main connection, which is set up to enable the collecting line to be connected to an external gas outlet, and a plurality of the branch lines branching off from the at least one collecting line, which branch lines are each provided to enable one of the plurality of gas cylinders to be connected to the collecting line.
  • both the handling of a single bottle compared to the filling car is simplified compared to a corresponding safety cell with a predetermined filling position for the bottle, and the handling of the plurality of gas bottles is improved Allows gas cylinders as a whole, since they can be transported as a whole on the filling car itself and no longer have to be removed individually from a safety cell, for example, before they can be moved to another location.
  • the charging wagon according to the invention is also characterized in that, as will be described further below, it can be used on the one hand together with an adapted safety cell, but on the other hand it can also be used in a certain way as a safety cell, suitably equipped and designed by endangered objects in free space or under the open sky corresponding safety distances can be used without endangering the environment of the filling car and the gas cylinders during their filling.
  • the collecting line can be arranged above the filling positions of the plurality of gas cylinders, in particular centrally with respect to a central axis of the frame. In this way, the connection of the individual branch lines to the valves of the gas cylinders starting from the collecting line is simplified, since in this way simplified access to the gas cylinders arranged in the filling positions is possible for a user.
  • the collecting line could also be arranged, for example, in the area of the bottom of the frame of the filling wagon, provided that the geometry or other boundary conditions of the filling wagon would require this for a given application, but this measure would, on the other hand, possibly result in a somewhat more complicated arrangement of the branch lines or entail a somewhat more difficult operation of the filling wagon.
  • a further measure for simplified operation of the filling carriage according to the invention can consist in arranging the holders in such a way that the gas cylinders in their filling positions point obliquely upwards with their valve in the direction of a central axis of the frame.
  • the undersides of the bottles are therefore each arranged further outwards than the valves in relation to the central axis, which on the one hand can lead to the bottles standing securely in their filling positions and on the other hand to shorter distances to the collecting line, for example in embodiments in which the holders are mounted in such a way are arranged such that the plurality of gas cylinders alternately face each other obliquely in their filling positions.
  • a further measure for simplified handling of the filling trolley according to the invention or of the gas bottles to be filled therein can consist in the holders being set up in such a way that a respective gas bottle can be inserted into the holder in an insertion position and then transferred, in particular folded over, into the filling position.
  • the insertion position can thus be selected ergonomically by a corresponding design of the holders in such a way that it is easier for a user to insert the corresponding gas bottle.
  • the insertion position can, for example, also represent a substantially vertical orientation of the corresponding gas bottle, which could possibly be undesirably unstable during a filling process, while after the corresponding gas bottle has been transferred to the filling position, it might be less easy for a user to remove it, however safely balanced in their filling positions during the filling process. It goes without saying that after the gas cylinders have been filled, in the embodiment just described they could first be transferred from their filling position to their insertion position, for example set up, before they could then be completely removed from the holders.
  • a filling car according to the invention can also be used in a system for filling gas cylinders, which also has a filling cell with three side walls, one lockable door and an upper side, which delimit an interior space, the filling cell being set up in such a way that the filling carriage can be pushed into it through the door opening and it is provided with a gas outlet in its interior space, to which the collecting line of the filling carriage is connected by means of its main connection can be connected.
  • the upper side of the filling cell can be formed by a grid, at least in sections, so that if a bottle bursts, a valve tears off or one of the branch lines bursts, the resulting overpressure or explosion pressure can escape upwards through the grid in a controlled manner, however any kind of fragments or splinters are retained by the grid.
  • the filling cell can accommodate electrical and/or electronic components for controlling the filling of the gas cylinders, for example an operating unit for a user can be arranged at a suitable location, with which he can start the filling process after inserting the filling trolley with gas bottles to be filled into the filling cell can start, and/or a display unit can be provided, by means of which the user is informed about the progress of the filling process.
  • an operating unit for a user can be arranged at a suitable location, with which he can start the filling process after inserting the filling trolley with gas bottles to be filled into the filling cell can start, and/or a display unit can be provided, by means of which the user is informed about the progress of the filling process.
  • a sensor unit can be integrated in the filling cell, which, in cooperation with a suitable control unit, only releases the supply of gas through the gas outlet when it detects this that the door of the filling cell has been closed and that the operating state is safe.
  • the system according to the invention can also include other components, for example a device for processing a gas to be filled, a compressor unit, an analysis unit for gas to be filled, a gas storage device, a control unit and/or a tracking system for bottles to be filled.
  • a device for processing a gas to be filled a compressor unit, an analysis unit for gas to be filled, a gas storage device, a control unit and/or a tracking system for bottles to be filled.
  • These can be components that are known per se and can be partially integrated in the filling cell or its periphery, with a reading system for RFID tags provided on gas cylinders to be filled being able to be used as a tracking system, for example.
  • the present invention relates to a method for filling gas cylinders using a filling trolley according to the invention, possibly within the framework of a system according to the invention, comprising arranging at least one gas cylinder in one of the holders of the filling trolley in its predetermined filling position, connecting the at least one gas cylinder to a corresponding branch line of the filling car, connecting the collecting line of the filling car to an external gas outlet or the gas outlet of the filling cell by means of the main connection and feeding the gas to be filled to the gas connection.
  • the filling wagon used can also be used, for example, in the open air or in a suitably equipped room in isolation, and several filling wagons can also be assigned to a single filling cell and used there alternately in order to Lower acquisition costs and increase the utilization of the corresponding filling cell.
  • breathing air can be filled using the method according to the invention, for example for diving bottles or breathing air bottles used by fire brigades or similar institutions.
  • the supply of gas can preferably only be released when it has been determined by a suitable sensor unit that the door of the filling cell is closed, with correspondingly if the door of the filling cell is opened undesirably during the Filling process, the process can be interrupted or aborted.
  • the method according to the invention can also include at least one of preparing the gas to be filled, compressing the gas to be filled, analyzing the gas to be filled, storing the gas to be filled and detecting the bottles to be filled.
  • FIG. 1a to 1c 1 shows an isometric, side and front view of a charging carriage according to the invention for a plurality of gas cylinders and is denoted very generally by the reference numeral 10, the corresponding gas cylinders accommodated on the charging carriage 10 also being denoted by F.
  • a total of six gas bottles F can be arranged on the filling carriage 10, but it goes without saying that other numbers can also be provided in alternative variants.
  • the filling carriage 10 comprises a frame 12 with a floor 12a, bracket sections 12b extending essentially horizontally on both sides and an upper side 12c, which runs flatly essentially parallel to the floor 12a. Furthermore, there are four wheels 12d on the underside of the floor 12a of the frame 12, which enable the filling carriage 10 to be driven or rolled on a surface. For this are the wheels 12d are each pivotally mounted to the floor 12a to allow cornering to be carried out.
  • the overall essentially rectangular shape of the floor 12a also defines a longitudinal direction L and a width direction B of the filling carriage 10, the upper side 12c extending along the longitudinal direction L essentially centrally with respect to the width direction B above the floor 12a.
  • a collecting line 14 is arranged within the upper side 12c and indicated in the figures, which extends along the upper side 12c starting from a main connection 16 and from which a plurality of branch lines 18 branch off.
  • a collecting line 14 is provided, however, in alternative variants, several collecting lines could also be integrated in the upper side 12c, from which individual branch lines 18 would then in turn branch off.
  • the individual branch lines 18 are also fastened via corresponding flanges 18a in the area of the lower surface of the upper side 12c and are coupled to the collecting line 14, so that the branch lines 18 can be easily replaced in the event of damage without damaging the collecting line 14 itself would be affected by this.
  • the branch lines 18 in turn each establish a connection between the collecting line 14 and the respective valves V of the individual gas bottles F in order to supply them with gas to be filled during a filling process.
  • the gas bottles F are inserted in respective holders 20, which in turn are connected to the bottom 12a of the frame 12 in such a way that the gas bottles F in the in the Figures 1a and 1c to be recognized manner alternately diagonally opposite each other by pointing in these filling positions with their valves V obliquely upwards in the direction of the central axis of the filling car with respect to the width direction B of the frame 12 and along the longitudinal direction L are arranged one behind the other.
  • the gas cylinders F are each stable in their respective holders 20 and with their valves V located near the top 12c of the frame 12, connection of respective branch lines 18 to the respective valves V of the gas cylinders F is available for an operator simply possible.
  • FIG Figures 2a and 2b where first an insertion position of a gas bottle F in Figure 2a is shown in which an operator of the filling truck 10 can easily lift this bottle F into the holder 20 and in which the bottle F is supported on a first leg 20a while on the other hand it stands on an internally contoured bottom portion 20b.
  • the bottle F After connecting the gas bottle F to a corresponding branch line 18, filling the corresponding bottle F and releasing the branch line 18 from the valve V, the bottle F can be removed in the reverse manner from the Figure 2b filling position shown in the in Figure 2a erected in the insertion position shown and then easily removed by the operator.
  • a filling cell 22 is shown in an isometric view and a front view, into which the filling carriage 10 can be retracted for a filling process together with the gas cylinders F accommodated thereon.
  • a closable door 26 and a top 28 which is designed in sections as a grid 28a
  • interior 30 of the filling cell 22 is formed in the Figures 3a and 3b gas outlet, not shown, is provided, which when the filling carriage 10 is retracted into the Figures 3a and 3b is coupled in a correct orientation to the main connection 16 of the filling carriage 10, as shown, so that a connection is established via the collecting line 14 and the branch lines 18 between the gas outlet and the valves V of the bottles F for their filling.
  • connection mechanism can be used, which itself does not include a locking mechanism, but mechanically locking the filling carriage 10 in the coupled position by means of the wheels 12d associated brakes or by closing the door 26 with corresponding locking of the filling carriage 10.
  • a snap mechanism or the like could also be provided, which causes the main connection 16 to snap into place at the gas outlet, in which case a corresponding release process between the gas outlet and the main connection of the filling carriage is then effected after the completion of a filling process, for example by triggering means provided on the outside of the filling cell 22 will.
  • display and control means 32 by means of which a user can instruct and monitor the filling process of the bottles F within the filling cell 22, further electronic components being installed behind a corresponding screen 34 for this purpose.
  • sensor means can be provided which only allow the bottles F to be filled within the filling cell 22 if it is determined that the door 26 is properly closed and consequently the filling operation can take place in a safe manner.
  • connection mechanism 38 is shown, by means of which a coupling between the gas outlet 40 of the filling cell 22 and the main connection 16 of the filling carriage 10 can be produced within the filling cell 22 in the manner already described.
  • Figure 4a a separate and the Figure 4b a coupled state thereof.
  • the gas outlet 40 includes a guide mandrel 42 which is inserted into a complementary guide sleeve 44 of the main connection 16 to ensure the correct alignment of the connection mechanism 38 when the filling carriage 10 is driven in. This ensures that the two gas plugs 46 are inserted in the intended manner into the two corresponding connection openings 48, which in turn are connected to the collecting line 14, so that the gas cylinders F connected to the branch lines 18 can be filled. Furthermore, each of the gas plugs 46 is preceded by a safety valve 50 as an additional safety measure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Füllwagen (10) für eine Mehrzahl von Gasflaschen (F), umfassend einen Rahmen (12), welcher eine Mehrzahl von Rädern (12d) trägt, mittels welcher der Füllwagen (10) auf einem Untergrund bewegbar ist, eine Mehrzahl von Halterungen (20), welche jeweils dazu eingerichtet sind, eine Gasflasche (F) in einer vorbestimmten Füllposition zu halten, wenigstens eine Sammelleitung, welche dazu eingerichtet ist, Gas zum Befüllen der Mehrzahl von Gasflaschen zu führen, wenigstens einen Hauptanschluss, welcher dazu eingerichtet ist, ein Anschließen der Sammelleitung an einen externen Gasauslass zu ermöglichen, und eine Mehrzahl von von der wenigstens einen Sammelleitung abzweigenden Zweigleitungen (18), welche jeweils dazu vorgesehen sind, ein Anschließen einer aus der Mehrzahl von Gasflaschen (F) an die Sammelleitung zu ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Füllwagen für eine Mehrzahl von Gasflaschen sowie ein System zum Befüllen von Gasflaschen, umfassend einen derartigen Füllwagen sowie eine Füllzelle.
  • Es sind verschiedene Anwendungen und Einsatzzwecke bekannt, in welchen eine Mehrzahl von Gasflaschen oder Druckzylindern gleichzeitig und in räumlicher Nähe zueinander befüllt werden sollen. Ein Beispiel hierfür stellt die Befüllung von Gasflaschen mit Atemluft dar, die beispielsweise in Einrichtungen stattfinden soll, in welchen eine Mannschaft von mehreren Personen mit entsprechend befüllten Atemluftflaschen ausgestattet werden soll, welche demzufolge in einer effizienten Weise zu befüllen sind. Es ist im Stand der Technik in diesem Zusammenhang beispielsweise der Ansatz verfolgt worden, entsprechende Anschlüsse zum Befüllen einer Mehrzahl von Gasflaschen innerhalb von Sicherheitszellen anzuordnen, welche einen Schutz der Umgebung für den unwahrscheinlichen Fall eines Platzens einer Flasche, eines Abreißens eines Flaschenventils oder eines Reißens einer unter Druck stehenden Leitung bieten sollen, welcher in verschiedenen Normen und Sicherheitsvorschriften vorgeschrieben ist. Derartige Sicherheitszellen sind jedoch relativ unpraktisch und arbeitsintensiv zu handhaben, da sie ein einzelnes manuelles Einsetzen der individuellen Flaschen in dem beschränkten Innenraum der Sicherheitszelle an dafür vorgesehenen Positionen und ein nachfolgendes Anschließen der Flaschen innerhalb der Sicherheitszelle erfordern.
  • Es ist demzufolge die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Befüllen einer Mehrzahl von Gasflaschen bereitzustellen, welche sich durch eine vereinfachte Handhabung und einen optimierten und effizienten Betrieb auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Füllwagen für eine Mehrzahl von Gasflaschen vorgeschlagen, umfassend einen Rahmen, welcher eine Mehrzahl von Rädern trägt, mittels welcher der Füllwagen auf einem Untergrund bewegbar ist, eine Mehrzahl von Halterungen, welche jeweils dazu eingerichtet sind, eine Gasflasche in einer vorbestimmen Füllposition zu halten, wenigstens eine Sammelleitung, welche dazu eingerichtet ist, Gas zum Befüllen der Mehrzahl von Gasflaschen zu führen, wenigstens einen Hauptanschluss, welcher dazu eingerichtet ist, ein Anschließen der Sammelleitung an einen externen Gasauslass zu ermöglichen, und eine Mehrzahl von von der wenigstens einen Sammelleitung abzweigenden Zweigleitungen, welche jeweils dazu vorgesehen sind, ein Anschließen einer aus der Mehrzahl von Gasflaschen an die Sammelleitung zu ermöglichen.
  • Indem somit erfindungsgemäß ein mobiler Füllwagen als Station für das parallele Befüllen einer Mehrzahl von Gasflaschen geschaffen wird, wird sowohl die Handhabung einer einzelnen Flasche gegenüber dem Füllwagen verglichen mit einer entsprechenden Sicherheitszelle mit einer vorgegebenen Füllposition für die Flasche vereinfacht als auch eine verbesserte Handhabung der Mehrzahl von Gasflaschen als Ganzes ermöglicht, da diese insgesamt auf dem Füllwagen selbst transportiert werden können und nicht mehr beispielsweise zunächst einzeln aus einer Sicherheitszelle entnommen werden müssen, bevor sie zu einem anderen Ort bewegt werden können.
  • Hierbei zeichnet sich der erfindungsgemäße Füllwagen ferner dadurch aus, dass er, wie weiter unten noch beschrieben werden wird, einerseits zusammen mit einer angepassten Sicherheitszelle zum Einsatz kommen kann, andererseits aber beispielsweise auch in einem in gewisser Weise selbst als Sicherheitszelle dienenden, entsprechend ausgerüsteten und von gefährdeten Gegenständen freien Raum oder unter freiem Himmel mit entsprechenden Sicherheitsabständen zum Einsatz kommen kann, ohne dass hierdurch Gefährdungen der Umgebung des Füllwagens und der Gasflaschen während ihres Befüllens vorliegen würden.
  • In einer besonders geeigneten Ausführungsform kann die Sammelleitung oberhalb der Füllpositionen der Mehrzahl von Gasflaschen angeordnet sein, insbesondere zentral bezüglich einer Mittelachse des Rahmens. Auf diese Weise wird das Anschließen der einzelnen Zweigleitungen an die Ventile der Gasflaschen ausgehend von der Sammelleitung vereinfacht, da auf diese Weise für einen Benutzer ein vereinfachter Zugriff auf die in den Füllpositionen angeordneten Gasflaschen möglich ist. Selbstverständlich könnte bei Bedarf die Sammelleitung jedoch beispielsweise auch im Bereich des Bodens des Rahmens des Füllwagens angeordnet sein, sofern die Geometrie oder andere Randbedingungen des Füllwagens für einen gegebenen Anwendungsfall dies erfordern würden, diese Maßnahme würde jedoch andererseits unter Umständen eine etwas kompliziertere Anordnung der Zweigleitungen oder eine etwas erschwerte Bedienung des Füllwagens mit sich bringen.
  • Eine weitere Maßnahme zur vereinfachten Bedienung des erfindungsgemäßen Füllwagens, welche alternativ oder zusätzlich ergriffen werden kann, kann darin bestehen, die Halterungen jeweils derart anzuordnen, dass die Gasflaschen in ihren Füllpositionen mit ihrem Ventil schräg nach oben in Richtung einer Mittelachse des Rahmens weisen. Somit sind die Unterseiten der Flaschen jeweils bezogen auf die Mittelachse weiter außen angeordnet als die Ventile, was einerseits zu einem sicheren Stand der Flaschen in ihren Füllpositionen und zum anderen zu verkürzten Abständen zu der Sammelleitung führen kann, beispielsweise in Ausführungsformen, in welchen die Halterungen derart angeordnet sind, dass die Mehrzahl von Gasflaschen in ihren Füllpositionen einander abwechselnd schräg gegenüberliegen. Ferner kann durch diese Maßnahme eine optimale Gewichtsverteilung und somit ein gutes Rollverhalten des Füllwagens in beladenem Zustand erzielt werden.
  • Eine weitere Maßnahme zur vereinfachten Handhabung des erfindungsgemäßen Füllwagens bzw. von darin zu befüllenden Gasflaschen kann darin bestehen, dass die Halterungen derart eingerichtet sein können, dass eine jeweilige Gasflasche in einer Einsetzposition in die Halterung einsetzbar und anschließend in die Füllposition überführbar ist, insbesondere umlegbar. Somit kann die Einsetzposition durch eine entsprechende Gestaltung der Halterungen ergonomisch so gewählt werden, dass einem Benutzer ein Einsetzen der entsprechenden Gasflasche erleichtert wird. Hierbei kann die Einsetzposition beispielsweise auch eine im Wesentlichen vertikale Ausrichtung der entsprechenden Gasflasche darstellen, welche bei einem Befüllungsvorgang ggf. unerwünscht instabil sein könnte, während nach dem Überführen der entsprechenden Gasflasche in die Füllposition diese unter Umständen für einen Benutzer weniger gut zu entnehmen wäre, jedoch sicher ausbalanciert während des Füllvorgang auf ihrer Füllpositionen verbleiben kann. Hierbei versteht es sich, dass nach dem Befüllen der Gasflaschen diese in der eben beschriebenen Ausführungsform zunächst wieder von ihrer Füllposition in ihre Einsetzposition überführt werden könnten, beispielsweise aufgestellt, bevor sie dann aus den Halterungen vollständig entnommen werden könnten.
  • Wenngleich die Anzahl der Halterungen und damit der in dem Füllwagen aufnehmbaren Gasflaschen zunächst einmal nicht festgelegt ist, so zeigt es sich, dass insbesondere gerade Anzahlen von Gasflaschen für eine optimale Gewichtsverteilung und Symmetrie des Füllwagens geeignet sein können, beispielsweise wenn vier, sechs, acht, zehn oder zwölf Halterungen vorgesehen sind.
  • Wie bereits weiter oben angesprochen, kann ein erfindungsgemäßer Füllwagen auch in einem System zum Befüllen von Gasflaschen zum Einsatz kommen, welches ferner eine Füllzelle mit drei Seitenwänden, einer verschließbaren Tür und einer Oberseite umfasst, welche einen Innenraum begrenzen, wobei hierbei die Füllzelle derart eingerichtet ist, dass der Füllwagen durch die Türöffnung in sie einschiebbar ist und sie in ihrem Innenraum mit einem Gasauslass versehen ist, an welchen die Sammelleitung des Füllwagens mittels seines Hauptanschlusses anschließbar ist.
  • Es zeigt sich, dass somit im Vergleich zu den oben beschriebenen Sicherheitszellen, bei welchen die zu befüllenden Gasflaschen einzeln eingesetzt und angeschlossen werden müssen, dies bei dem erfindungsgemäßen System derart ablaufen kann, dass zunächst außerhalb der Füllzelle der Füllwagen in der oben beschriebenen Weise mit zu befüllenden Gasflaschen bestückt wird, welche mittels der entsprechenden Zweigleitungen an die wenigstens eine Sammelleitung angeschlossen werden, und anschließend der Füllwagen als Ganzes in die Füllzelle eingeschoben wird, wo dann lediglich noch der Hauptanschluss des Füllwagens mit dem Gasauslass der Füllzelle verbunden werden muss.
  • Da somit ein Großteil der manuellen Tätigkeiten außerhalb der Füllzelle in einem wesentlich weniger eingeschränkten Platzbereich stattfinden kann, wird die Handhabung der einzelnen Gasflaschen vor und nach ihrem Befüllen deutlich vereinfacht. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Gasauslass der Füllzelle und der Hauptanschluss des Füllwagens derart eingerichtet sind, dass bei einem Einschieben des Füllwagens in die Füllzelle automatisch ein Anschließen davon erfolgt, beispielsweise wenn bei einem korrekten Einschieben des Füllwagens in die Füllzelle ein automatisches Einschnappen von Hauptanschluss und Gasauslass stattfindet. Hierzu sind lediglich geeignet zusammenwirkende Kombinationen von Gasauslass und Hauptanschluss zu wählen, sowie gegebenenfalls eine Führung des Füllwagens innerhalb der Füllzelle, welche bewirkt, dass bei einem Einschubvorgang die beiden Komponenten in geeigneter Weise in Eingriff miteinander kommen.
  • Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme kann die Oberseite der Füllzelle wenigstens abschnittsweise durch ein Gitter gebildet sein, sodass bei einem Platzen einer Flasche, einem Abreißen eines Ventils oder einem Bersten einer der Zweigleitungen zwar der entstehende Überdruck oder Explosionsdruck durch das Gitter in kontrollierter Weise nach oben entweichen kann, jedoch jegliche Art von Bruchstücken oder Splittern von dem Gitter zurückgehalten werden.
  • Weiterhin kann die Füllzelle elektrische und/oder elektronische Komponenten für eine Steuerung eines Befüllens der Gasflaschen aufnehmen, beispielsweise kann an einer geeigneten Stelle eine Bedieneinheit für einen Benutzer angeordnet sein, mittels welcher er nach einem Einsetzen des Füllwagens mit zu befüllenden Gasflaschen in die Füllzelle den Befüllungsvorgang starten kann, und/oder es kann eine Anzeigeeinheit vorgesehen sein, mittels welcher der Benutzer über den Fortschritt des Befüllungsvorgangs informiert wird. Selbstverständlich ist jedoch auch noch die Integration weiterer elektrischer oder elektronischer Komponenten an dieser Stelle denkbar, beispielsweise kann in der Füllzelle eine Sensoreinheit integriert sein, welche in Zusammenwirkung mit einer geeigneten Steuereinheit ein Zuführen von Gas durch den Gasauslass erst dann freigibt, wenn durch sie festgestellt wird, dass die Tür der Füllzelle geschlossen worden ist und somit ein sicherer Betriebszustand vorliegt.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße System noch weitere Komponenten umfassen, beispielsweise eine Vorrichtung zur Aufbereitung eines abzufüllenden Gases, eine Verdichtereinheit, eine Analyseeinheit für abzufüllendes Gas, einen Gasspeicher, eine Steuereinheit und/oder ein Trackingsystem für zu befüllende Flaschen. Hierbei kann es sich um an sich bekannte Komponenten handeln, welche teilweise in der Füllzelle oder ihrer Peripherie integriert sein können, wobei als Trackingsystem beispielsweise ein Lesesystem für an zu befüllenden Gasflaschen vorgesehene RFID-Tags eingesetzt werden kann.
  • Zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Befüllen von Gasflaschen unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Füllwagens, ggf. im Rahmen eines erfindungsgemäßen Systems, umfassend ein Anordnen wenigstens einer Gasflasche in einer der Halterungen des Füllwagens in ihrer vorbestimmten Füllposition, ein Anschließen der wenigstens einen Gasflasche an eine entsprechende Zweigleitung des Füllwagens, ein Anschließen der Sammelleitung des Füllwagens an einen externen Gasauslass bzw. den Gasauslass der Füllzelle mittels des Hauptanschlusses und eines Zuführens des abzufüllenden Gases an den Gasanschluss. Hierbei versteht sich, dass der verwendete Füllwagen, wie oben angesprochen, beispielsweise auch unter freiem Himmel oder in einem entsprechend ausgerüsteten Raum isoliert aufgestellt eingesetzt werden kann, und es können auch mehrere Füllwägen einer einzelnen Füllzelle zugeordnet sein und dort im Wechsel zum Einsatz kommen, um Anschaffungskosten zu senken und die Auslastung der entsprechenden Füllzelle zu steigern.
  • Insbesondere kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens Atemluft abgefüllt werden, beispielsweise für Taucherflaschen oder von Feuerwehren oder ähnlichen Institutionen eingesetzte Atemluftflaschen. Wie oben bereits ebenfalls angedeutet, kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren das Zuführen des Gases vorzugsweise erst dann freigegeben werden, wenn durch eine geeignete Sensoreinheit festgestellt worden ist, dass die Tür der Füllzelle geschlossen ist, wobei dementsprechend bei einem unerwünschten Öffnen der Tür der Füllzelle während des Befüllungsvorgangs das Verfahren unterbrochen oder abgebrochen werden kann.
  • Zuletzt kann das erfindungsgemäße Verfahren zudem wenigstens Eines umfassen aus einem Aufbereiten des abzufüllenden Gases, einem Verdichten des abzufüllenden Gases, einem Analysieren des abzufüllenden Gases, einem Speichern des abzufüllenden Gases und einem Erfassen der zu befüllenden Flaschen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform davon deutlich, wenn diese zusammen mit den beiliegenden Figuren betrachtet wird. Diese zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1a bis 1c:
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Füllwagens für eine Mehrzahl von Gasflaschen in drei Ansichten;
    Fig. 2a und 2b:
    eine Halterung aus dem Füllwagen aus den Figuren 1a bis 1c mit einer Gasflasche in zwei Positionen;
    Fig. 3a und 3b:
    den Füllwagen aus den Figuren 1a bis 1c zusammen mit einer Füllzelle; und
    Fig. 4a und 4b
    zwei Ansichten eines Anschlussmechanismus, welcher innerhalb der Füllzelle aus den Figuren 3a und 3b vorgesehen sein kann
  • In den Figuren 1a bis 1c ist zunächst ein erfindungsgemäßer Füllwagen für eine Mehrzahl von Gasflaschen in einer isometrischen sowie einer Seiten- und einer Vorderansicht gezeigt und ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet, wobei ferner die entsprechenden auf dem Füllwagen 10 aufgenommenen Gasflaschen mit F bezeichnet sind. In der hier gezeigten Ausführungsform sind insgesamt sechs Gasflaschen F auf dem Füllwagen 10 anordenbar, es versteht sich jedoch, dass in alternativen Varianten auch andere Anzahlen vorgesehen sein können.
  • Der Füllwagen 10 umfasst einen Rahmen 12 mit einem Boden 12a, sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Bügelabschnitten 12b an beiden Seiten und einer Oberseite 12c, welche flächig im Wesentlichen parallel zu dem Boden 12a verläuft. Ferner befinden sich an der Unterseite des Bodens 12a des Rahmens 12 insgesamt vier Räder 12d, welche ein Fahren bzw. Rollen des Füllwagens 10 auf einem Untergrund ermöglichen. Hierzu sind die Räder 12d jeweils verschwenkbar gegenüber dem Boden 12a an diesem befestigt, um das Ausführen von Kurvenfahrten zu gestatten.
  • Die insgesamt im Wesentlichen rechteckige Form des Bodens 12a definiert ferner eine Längsrichtung L und eine Breitenrichtung B des Füllwagens 10, wobei sich die Oberseite 12c entlang der Längsrichtung L im Wesentlichen zentral bezüglich der Breitenrichtung B oberhalb des Bodens 12a erstreckt.
  • Innerhalb der Oberseite 12c ist ferner eine Sammelleitung 14 angeordnet und in den Figuren angedeutet, welche sich entlang der Oberseite 12c ausgehend von einem Hauptanschluss 16 erstreckt und von welcher eine Mehrzahl von Zweigleitungen 18 abzweigen. Hierbei ist in der hier gezeigten Ausführungsform lediglich eine einzelne Sammelleitung 14 vorgesehen, in alternativen Varianten könnten jedoch auch mehrere Sammelleitungen in der Oberseite 12c integriert sein, von welchen dann jeweils wiederum einzelne Zweigleitungen 18 abzweigen würden. Ebenfalls sind in der hier gezeigten Ausführungsform die einzelnen Zweigleitungen 18 über entsprechende Flansche 18a im Bereich der unteren Fläche der Oberseite 12c befestigt und mit der Sammelleitung 14 gekoppelt, sodass die Zweigleitungen 18 im Falle von Beschädigungen leicht ersetzt werden könnten, ohne dass die Sammelleitung 14 selbst hierdurch beeinflusst würde.
  • Die Zweigleitungen 18 stellen ihrerseits jeweils eine Verbindung zwischen der Sammelleitung 14 und jeweiligen Ventilen V der einzelnen Gasflaschen F her, um diese während eines Befüllungsvorgangs mit zu befüllendem Gas zu versorgen. Zu diesem Zweck sind die Gasflaschen F in jeweiligen Halterungen 20 eingelegt, die wiederum mit dem Boden 12a des Rahmens 12 in einer derartigen Weise verbunden sind, dass die Gasflaschen F in der in den Figuren 1a und 1c zu erkennenden Weise einander abwechselnd schräg gegenüberliegen, indem sie in diesen Füllpositionen mit ihren Ventilen V schräg nach oben in Richtung der Mittelachse des Füllwagens bezüglich der Breitenrichtung B des Rahmens 12 weisen und entlang der Längsrichtung L hintereinander angeordnet sind.
  • In den gezeigten Füllpositionen liegen die Gasflaschen F jeweils stabil in ihren entsprechenden Halterungen 20 ein und indem ihre Ventile V in der Nähe der Oberseite 12c des Rahmens 12 befindlich sind, ist eine Verbindung entsprechender Zweigleitungen 18 mit den jeweiligen Ventilen V der Gasflaschen F für einen Bediener einfach möglich.
  • Da die Gasflaschen F jedoch nicht ohne Weiteres in diesen Füllpositionen in die Halterungen 20 einsetzbar sind, sei zum Nachvollziehen des Einsetzvorgangs auf die Figuren 2a und 2b verwiesen, wo zunächst eine Einsetzposition einer Gasflasche F in Figur 2a dargestellt ist, in welche ein Bediener des Füllwagens 10 diese Flasche F leicht in die Halterung 20 hineinheben kann und in welcher die Flasche F an einem ersten Schenkel 20a abgestützt ist, während sie andererseits auf einem innen konturierten Bodenabschnitt 20b aufsteht.
  • Nachdem die Gasflasche F in dieser Weise in die Halterung 20 eingesetzt worden ist, kann sie in die in den Figuren 2b und auch in den Figuren 1a bis 1c bereits gezeigte Füllposition umgelegt werden, in welcher sie ebenfalls weiterhin auf dem innen konturierten Bodenabschnitt 20b der Halterung 20 aufsteht, allerdings andererseits auf einem zweiten Schenkel 20c aufliegt, welcher um einen Winkel gegenüber dem ersten Schenkel 20a geneigt ist, welcher in der Innenkontur des Bodenabschnitts 20b entsprechend nachvollzogen ist und eine stabile Aufnahme der Gasflasche F in ihrer in der Figur 2b gezeigten Füllposition ermöglicht. Nach einem Anschließen der Gasflasche F an eine entsprechende Zweigleitung 18, einem Füllen der entsprechenden Flasche F und einem erneuten Lösen der Zweigleitung 18 von dem Ventil V kann die Flasche F in umgekehrter Weise wieder aus der in Figur 2b gezeigten Füllposition in die in Figur 2a gezeigte Einsetzposition aufgerichtet und anschließend problemlos von dem Bediener entnommen werden.
  • In den Figuren 3a und 3b ist schließlich in einer isometrischen und einer Vorderansicht eine Füllzelle 22 dargestellt, in welche der Füllwagen 10 mitsamt der darauf aufgenommenen Gasflaschen F für einen Befüllungsvorgang eingefahren werden kann. Zu diesem Zweck ist innerhalb des durch drei Seitenwände 24, eine verschließbare Tür 26 und eine Oberseite 28, welche abschnittsweise als Gitter 28a ausgeführt ist, gebildeten Innenraums 30 der Füllzelle 22 ein in den Figuren 3a und 3b nicht gezeigter Gasauslass vorgesehen, welcher bei einem Einfahren des Füllwagens 10 in der in den Figuren 3a und 3b gezeigten Weise in einer korrekten Ausrichtung mit dem Hauptanschluss 16 des Füllwagens 10 gekoppelt wird, sodass über die Sammelleitung 14 und die Zweigleitungen 18 eine Verbindung zwischen dem Gasauslass und den Ventilen V der Flaschen F zu deren Befüllung hergestellt wird.
  • Hierbei kann beispielsweise auf den in den Figuren 4a und 4b gezeigten Anschlussmechanismus zurückgegriffen werden, welcher selbst keinen Verriegelungsmechanismus umfasst, sondern eine mechanische Blockierung des Füllwagens 10 in der gekoppelten Position mittels den Rädern 12d zugeordneten Bremsen oder durch das Schließen der Tür 26 mit entsprechendem Arretieren des Füllwagens 10 einsetzt. Alternativ könnte auch ein Schnappmechanismus oder ähnliches vorgesehen werden, welcher ein Einschnappen des Hauptanschlusses 16 an dem Gasauslass bewirkt, wobei dann ein entsprechender Lösevorgang zwischen dem Gasauslass und dem Hauptanschluss des Füllwagens nach dem Abschluss eines Befüllungsvorgangs beispielsweise durch an der Außenseite der Füllzelle 22 vorgesehenen Auslösemittel bewerkstelligt werden.
  • Ferner befinden sich an der Außenseite der Füllzelle 22 Anzeige- und Steuermittel 32, mittels welcher ein Benutzer den Befüllungsvorgang der Flaschen F innerhalb der Füllzelle 22 anweisen und überwachen kann, wobei zu diesem Zweck weitere elektronische Komponenten hinter einer entsprechenden Blende 34 verbaut sind. Weiterhin können Sensormittel vorgesehen sein, welche lediglich dann einen Befüllungsvorgang der Flaschen F innerhalb der Füllzelle 22 erlauben, wenn festgestellt wird, dass die Tür 26 korrekt verschlossen ist und demzufolge der Befüllungsvorgang einer gefahrlosen Weise stattfinden kann.
  • Indem vor einem Einschieben des Füllwagens 10 in den Innenraum 30 der Füllzelle 22 eine Mehrzahl von zu befüllenden Gasflaschen F bereits in der in den Figuren 2a und 2b gezeigten Weise in den Füllwagen 10 eingesetzt und über die Zweigleitungen 18 mit der Sammelleitung 14 verbunden werden können, welche dann beim Einfahren des Füllwagens 10 in die Füllzelle 22 automatisch mit dem Gasauslass der Füllzelle 22 in Verbindung tritt, kann die Durchführung eines Befüllungsvorgangs der Gasflaschen F gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Füllzellen deutlich vereinfacht werden, wobei durch den gemeinsamen Transport mehrerer Flaschen F auf dem Füllwagen 10 und die Möglichkeit zur gemeinsamen Benutzung mehrerer Füllwagen 10 mit einer einzelnen Füllzelle 22 weitere Vorteile in der Handhabung von zu befüllenden Gasflaschen F erzielt werden.
  • Zuletzt ist in den Figuren 4a und 4b eine Ausführungsform eines Anschlussmechanismus 38 dargestellt, mittels welcher innerhalb der Füllzelle 22 in der bereits beschriebenen Weise eine Kopplung zwischen dem Gasauslass 40 der Füllzelle 22 und dem Hauptanschluss 16 des Füllwagens 10 hergestellt werden kann. Insbesondere zeigt die Figur 4a einen getrennten und die Figur 4b einen gekoppelten Zustand davon.
  • Hierbei umfasst der Gasauslass 40 einen Führungsdorn 42, welcher zur Sicherstellung der korrekten Ausrichtung des Anschlussmechanismus 38 bei einem Einfahren des Füllwagens 10 in eine komplementäre Führungshülse 44 des Hauptanschlusses 16 eingeführt wird. Somit wird dafür gesorgt, dass die beiden Gasstecker 46 in der vorgesehenen Weise in die beiden entsprechenden Anschlussöffnungen 48 eingesteckt werden, die wiederum mit der Sammelleitung 14 in Verbindung stehen, so dass ein Füllen der an den Zweigleitungen 18 angeschlossenen Gasflaschen F ermöglicht wird. Ferner ist jedem der Gasstecker 46 als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme noch ein Sicherheitsventil 50 vorgeschaltet.

Claims (15)

  1. Füllwagen (10) für eine Mehrzahl von Gasflaschen (F), umfassend:
    - einen Rahmen (12), welcher eine Mehrzahl von Rädern (12d) trägt, mittels welcher der Füllwagen (10) auf einem Untergrund bewegbar ist;
    - eine Mehrzahl von Halterungen (20), welche jeweils dazu eingerichtet sind, eine Gasflasche (F) in einer vorbestimmten Füllposition zu halten;
    - wenigstens eine Sammelleitung (14), welche dazu eingerichtet ist, Gas zum Befüllen der Mehrzahl von Gasflaschen (F) zu führen;
    - wenigstens einen Hauptanschluss (16), welcher dazu eingerichtet ist, ein Anschließen der Sammelleitung (14) an einen externen Gasauslass zu ermöglichen; und
    - eine Mehrzahl von von der wenigstens einen Sammelleitung (14) abzweigenden Zweigleitungen (18), welche jeweils dazu vorgesehen sind, ein Anschließen einer aus der Mehrzahl von Gasflaschen (F) an die Sammelleitung (14) zu ermöglichen.
  2. Füllwagen (10) nach Anspruch 1,
    wobei die Sammelleitung (14) oberhalb der Füllpositionen der Mehrzahl von Gasflaschen (F) angeordnet ist, insbesondere zentral bezüglich einer Mittelachse des Rahmens (12).
  3. Füllwagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halterungen (20) jeweils derart angeordnet sind, dass die Gasflaschen (F) in der Füllposition mit ihrem Ventil (V) schräg nach oben in Richtung einer Mittelachse des Rahmens (12) weisen.
  4. Füllwagen (10) nach Anspruch 3,
    die Halterungen (20) derart angeordnet sind, dass die Mehrzahl von Gasflaschen (F) in ihren Füllpositionen einander abwechselnd schräg gegenüberliegen.
  5. Füllwagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halterungen (20) derart eingerichtet sind, dass eine jeweilige Gasflasche (F) in einer Einsetzposition in die Halterung (20) einsetzbar und anschließend in die Füllposition überführbar ist, insbesondere umlegbar.
  6. Füllwagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vier, sechs, acht, zehn oder zwölf Halterungen (20) vorgesehen sind.
  7. System zum Befüllen von Gasflaschen (F), umfassend:
    - einen Füllwagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; sowie
    - eine Füllzelle (22) mit drei Seitenwänden (24), einer verschließbaren Tür (26) und einer Oberseite (28), welche einen Innenraum (30) begrenzen;
    wobei die Füllzelle (22) derart eingerichtet ist, dass der Füllwagen (10) durch die Türöffnung in sie einschiebbar ist und welche in ihrem Innenraum (30) mit einem Gasauslass (40) versehen ist, an welchen die Sammelleitung (14) mittels des Hauptanschlusses (16) des Füllwagens (10) anschließbar ist.
  8. System nach Anspruch 7,
    wobei der Gasauslass (40) der Füllzelle (22) und der Hauptanschluss (16) des Füllwagens (10) derart eingerichtet sind, dass bei einem Einschieben des Füllwagens (10) in die Füllzelle (22) automatisch ein Anschließen davon erfolgt.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8,
    wobei die Oberseite (28) der Füllzelle wenigstens abschnittsweise durch ein Gitter (28a) gebildet ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    wobei die Füllzelle (22) ferner elektrische und/oder elektronische Komponenten (32) für eine Steuerung eines Befüllens der Gasflaschen (F) aufnimmt.
  11. System nach einem der Ansprüche 7 bis 10, ferner umfassend eine Vorrichtung zur Aufbereitung eines abzufüllenden Gases, eine Verdichtereinheit, eine Analyseeinheit für abzufüllendes Gas, einen Gasspeicher, eine Steuereinheit und/oder ein Trackingsystem für zu befüllende Flaschen.
  12. Verfahren zum Befüllen von Gasflaschen (F) unter Verwendung eines Füllwagens (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ggf. im Rahmen eines Systems nach einem der Ansprüche 7 bis 11, umfassend:
    - Anordnen wenigstens einer Gasflasche (F) in einer der Halterungen (20) in ihrer vorbestimmten Füllposition;
    - Anschließen der wenigstens einen Gasflasche (F) an eine entsprechende Zweigleitung (18);
    - Anschließen der Sammelleitung (14) an einen externen Gasauslass bzw. den Gasanschluss der Füllzelle (22) mittels des Hauptanschlusses (16); und
    - Zuführen des abzufüllenden Gases an dem Gasanschluss.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    wobei das abzufüllende Gas Atemluft ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 unter Verwendung des Systems nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    wobei das Zuführen des Gases erst freigegeben wird, wenn durch eine geeignete Sensoreinheit festgestellt wird, dass die Tür (26) der Füllzelle (22) geschlossen ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    ferner umfassend wenigstens eines aus:
    - einem Aufbereiten des abzufüllenden Gases,
    - einem Verdichten des abzufüllenden Gases,
    - einem Analysieren des abzufüllenden Gases,
    - einem Speichern des anzufüllenden Gases, und
    - einem Erfassen der zu befüllenden Flaschen.
EP20305897.9A 2020-08-03 2020-08-03 Füllwagen für eine mehrzahl von gasflaschen Pending EP3951246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20305897.9A EP3951246A1 (de) 2020-08-03 2020-08-03 Füllwagen für eine mehrzahl von gasflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20305897.9A EP3951246A1 (de) 2020-08-03 2020-08-03 Füllwagen für eine mehrzahl von gasflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3951246A1 true EP3951246A1 (de) 2022-02-09

Family

ID=72145326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20305897.9A Pending EP3951246A1 (de) 2020-08-03 2020-08-03 Füllwagen für eine mehrzahl von gasflaschen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3951246A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117146181A (zh) * 2023-10-25 2023-12-01 长治凌燕机械厂 一种移动式飞机氧气保障车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967934A (en) * 1988-06-07 1990-11-06 Andonian Martin D Pack of high pressure gas containers
US5385263A (en) * 1994-05-02 1995-01-31 Aerojet-General Corporation Compressed gas mobile storage module and lightweight composite cylinders
US20040194853A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Frederick Cuffari Two part docking and filling station for pressurized containers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967934A (en) * 1988-06-07 1990-11-06 Andonian Martin D Pack of high pressure gas containers
US5385263A (en) * 1994-05-02 1995-01-31 Aerojet-General Corporation Compressed gas mobile storage module and lightweight composite cylinders
US20040194853A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Frederick Cuffari Two part docking and filling station for pressurized containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117146181A (zh) * 2023-10-25 2023-12-01 长治凌燕机械厂 一种移动式飞机氧气保障车
CN117146181B (zh) * 2023-10-25 2024-01-02 长治凌燕机械厂 一种移动式飞机氧气保障车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3263402A1 (de) Behälter zum bergen havarierter fahrzeuge und verfahren zum bergen eines havarierten fahrzeugs
DE112014004921T5 (de) System zum schnellen Einsetzen und Entnehmen einer Batterie für Fahrzeuge
DE19529357A1 (de) Unterirdisches Zwischenlager sowie Verfahren zum Zwischenlagern von Abfall
DE102006015807A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen und Abnehmen von Twist-Lock-Container-Sicherungsbeschlägen
AT522952A4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Löschen eines Fahrzeuges
DE102020007361B4 (de) Löschhaube zur Feuerbekämpfung eines brennenden Objekts, Kombination einer Löschhaube mit einem Anhänger oder einem Aufsetzbock für ein Containerfahrzeug
WO2021164984A1 (de) Luftverdränger, traktionsbatterie, herstellungsverfahren sowie kraftfahrzeug
EP3951246A1 (de) Füllwagen für eine mehrzahl von gasflaschen
DE102019101306A1 (de) Klimakammer zur Aufnahme einer zu prüfenden Batterieeinheit und zur Konditionierung der Betriebsumgebungsluft der Batterieeinheit und Verfahren zur Prüfung einer Batterieeinheit in konditionierter Betriebsumgebungsluft
DE102012203740B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus- und/oder Einbau eines Feuerlöschbehälters in einem Flugzeug
DE102016010891A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Austausch von austauschbaren Komponenten einer Windenergieanlage
DE102018129262A1 (de) Vorrichtung und Brandschutzvorrichtung mit Sicherheitshülle für Fahrzeuge
EP3803258B1 (de) Modulares fahrzeugsystem
EP3919387A1 (de) Vorrichtung und system zum handhaben gefährlicher objekte in einer geschlossenen fahrzeugkabine
EP3100928B1 (de) Fahrzeug mit einem tragsystem
EP1229188A1 (de) Container
EP2497537B1 (de) Mobile Feuerlöschübungsanlage in Form eines Flugzeugrumpfes
WO2019115227A1 (de) Auslösevorrichtung
DE10118077C2 (de) Feuerlöschübungscontainer
DE102011116920B4 (de) Sicherungsvorrichtung für Container zum Sichern großer Behälter
EP3712357A1 (de) Schutzanordnung zur verstärkung des schutzes eines containers
EP3587181A1 (de) Transportfahrzeug
DE202009010570U1 (de) Sicherheitssystem
DE4212913C2 (de) Einrichtung zur Brandbekämpfung
WO2012146410A1 (de) Verfahren und behältnis zum sicheren umschliessen und sicheren transport mindestens eines akkumulators

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220324

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN