DE102015220601A1 - Einleitungsvorrichtung für Kühl- oder Löschmittel in ein Batteriepack - Google Patents

Einleitungsvorrichtung für Kühl- oder Löschmittel in ein Batteriepack Download PDF

Info

Publication number
DE102015220601A1
DE102015220601A1 DE102015220601.7A DE102015220601A DE102015220601A1 DE 102015220601 A1 DE102015220601 A1 DE 102015220601A1 DE 102015220601 A DE102015220601 A DE 102015220601A DE 102015220601 A1 DE102015220601 A1 DE 102015220601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
extinguishing agent
cooling
line
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015220601.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Hasenkox
Markus Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015220601.7A priority Critical patent/DE102015220601A1/de
Publication of DE102015220601A1 publication Critical patent/DE102015220601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/627Filling ports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/673Containers for storing liquids; Delivery conduits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Einleiten eines Kühl- oder Löschmittels in ein Batteriepack, insbesondere in ein Batteriepack (2) eines Fahrzeuges (100), wobei das Batteriepack (2) Batteriezellen (3) und ein die Batteriezellen (3) umgebendes Gehäuse (4) umfasst, mit wenigstens einem Anschlusselement (5), das fluidtechnisch mit einem Kühl- oder Löschmittelspeicher (20) verbindbar ist, und einer mit dem Anschlusselement (5) fluidtechnisch verbindbaren Leitung (6), die zu dem Batteriepack (2) führbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einleiten eines Kühl- oder Löschmittels in ein Batteriepack sowie ein Verfahren zum Löschen eines Brands eines Batteriepacks mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Heutzutage sind reine Elektrofahrzeuge wie auch Hybridfahrzeuge bekannt, wobei einer der wichtigsten Bestandteile dieser Fahrzeuge eine Batterie oder ein Batteriepack ist. Um längere Distanzen zu erreichen und dabei die Batterien kleiner und leichter zu gestalten, werden Batterien mit hoher Energiedichte, wie z. B. Lithium-Ionen-Batterien, eingesetzt. Um dabei das Design des Fahrzeugs, bzw. das Kofferraumvolumen oder den Fahrgastraum möglichst wenig zu verändern und insbesondere ohne das Volumen dieser Räume zu verringern, werden die Batterien häufig in speziellen Fächern im Unterboden oder platzsparend im Kofferraum des Fahrzeuges verbaut. Dabei steht neben der qualitativen Verbesserung der Batterien die quantitative Nutzung des vorhandenen Raumes im Fahrzeug im Vordergrund, da möglichst viele Batterien in einem Fahrzeug verbaut werden sollen. So werden heute z. B. bei Serien-Elektrofahrzeuge über 600 verschiedene Batterien verbaut. Problematisch ist dabei, dass die Batterien oder das Batteriepack aufgrund des Einbaus in das Fahrzeug schwer zugänglich sind. Zudem ist bekannt, dass Batterien im Laufe der Zeit einer Alterung unterliegen, die beispielsweise zu einer Ausdehnung der Batteriezellen führt. Zudem kann es durch starke Li-Platierung zu extremen Alterungszuständen einer Lithium-Ionen-Batterie kommen, was insgesamt die Sicherheit dieser Batterie beeinträchtigen kann. Bei der Alterung kann es beispielsweise durch Abscheidung von Lithium auf den Elektroden zu Kurzschlüssen kommen, aber auch die mit der Li-Platierung extreme Ausdehnung der Zellen kann zu Kurzschlüssen der Batterien führen. Dabei kann es beispielsweise zu einer Entgasung der Batterien kommen, wobei das Gas entflammbar ist. Da jedoch die Batterien schwer zugänglich in den Fahrzeugen verbaut sind, gestaltet sich eine eventuelle Brandbekämpfung schwierig. Bei der Bandbekämpfung von Batterien sind insbesondere auch die Brandbekämpfer, nämlich insbesondere die Feuerwehrleute, gefährdet, da die in den Fahrzeugen vorteilhaft verbauten Lithium-Ionen-Batterien bzw. -packs hohe elektrische Spannungen haben. Aufgrund dieser Faktoren, nämlich der schlechten Zugänglichkeit, der hohen Spannungen, und aufgrund der Tatsache, dass die Zellen in den Batteriepacks dicht gepackt sind, ist bei der Brandbekämpfung das Zuleiten von Löschmittel durch die Brandbekämpfer, hier insbesondere durch die Feuerwehr, erschwert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schlägt mit einem unabhängigen Vorrichtungsanspruch eine Vorrichtung zum Einleiten eines Kühl- oder Löschmittels in ein Batteriepack vor, insbesondere in ein Batteriepack eines Fahrzeuges, wobei das Batteriepack Batteriezellen und ein die Batteriezellen umgebendes Gehäuse umfasst. Die Vorrichtung weist wenigstens ein Anschlusselement auf, das fluidtechnisch mit einem Kühl- oder Löschmittelspeicher verbindbar ist, und eine mit dem Anschlusselement fluidtechnisch verbindbare Leitung, die zu dem Batteriepack führbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtungen sind in den abhängigen Vorrichtungsansprüchen angegeben. Zudem schlägt die vorliegende Erfindung mit einem weiteren unabhängigen Verfahrensanspruch ein Verfahren zum Löschen eines Brands eines Batteriepacks vor, insbesondere unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Vorrichtungsansprüchen, dem abhängigen Verfahrensanspruch, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird, bzw. werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere auf eine Einleitungsvorrichtung gerichtet, über die in einem Brandfall des Batteriepacks oder einer Batteriezelle in einem Batteriepack über ein Anschlusselement ein Kühl- oder Löschmittelspeicher fluidtechnisch verbunden werden kann. Bei dem Kühl- oder Löschmittelspeicher handelt es sich beispielsweise um den Kühl- oder Löschmitteltank eines Feuerwehrfahrzeuges, also insbesondere um einen externen Kühl- oder Löschmittelspeicher. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung, nämlich hier insbesondere die Einleitungsvorrichtung zum Einleiten des Kühl- oder Löschmittels in ein in einem Fahrzeug verbauten Batteriepack dient, ist vorteilhaft von dem Anschlusselement eine Leitung zu dem Batteriepack oder der Batterie des Fahrzeuges führbar. Vorteilhaft ist dabei das Anschlusselement mit der Leitung derart fluidtechnisch verbunden, dass beim Einleiten des Kühlmittels oder Löschmittels aus dem externen Kühlmittel- oder Löschmittelspeicher das Kühl- oder Löschmittel durch die mit dem Anschlusselement fluidtechnisch verbundene Leitung vorzugsweise unter Druck zu dem Batteriepack führbar oder in das Batteriepack einleitbar ist.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung, nämlich hier insbesondere die Einleitungsvorrichtung zum Einleiten des Kühl- oder Löschmittels in ein Fahrzeug, und hier insbesondere in ein Kraftfahrzeug, verbaut werden kann, ist es vorteilhaft, das Anschlusselement, insbesondere von außen zugänglich, in oder an der Karosserie oder dem Chassis des Fahrzeuges anzuordnen. Das Anschlusselement der erfindungsgemäßen Einleitungsvorrichtung kann dabei beispielsweise ähnlich einem Tankstutzen hinter einer Tankklappe in der Karosserie des Fahrzeuges verbaut sein. Im Brandfall kann dann über ein geeignetes Gegenanschlusselement nach Öffnen der Tankklappe das Kühl- oder Löschmittel aus dem externen Kühl- oder Löschmittelspeicher über die mit dem Anschlusselement fluidtechnisch verbundene Leitung zu oder in das Batteriepack geführt werden. Bei dem Gegenanschlusselement kann es sich beispielsweise um ein mit dem Anschlusselement zumindest kraft- und/oder formschlüssig koppelbares Gegenanschlusselement, oder ähnlich einer Zapfpistole für Kraftstoffe um einen Zapfventil handeln, das in das als Einfüllstutzen für die Zapfpistole ausgestaltete Anschlusselement einführbar ist. Eine weitere Variante, das Anschlusselement an dem Fahrzeug anzuordnen, ist die Anordnung des Anschlusselementes an dem Chassis, d. h. an dem Rahmen des Fahrzeuges. Vorteilhaft kann dabei die Lokalisation des Anschlusselementes, beispielsweise mittig unterhalb der hinteren oder vorderen Stoßstange des Fahrzeuges erfolgen, und kann aufgrund der genormten Lokalisation einen Standard für Elektro- oder Hybridfahrzeuge bilden. Ein genormter lokaler Standard ist dabei insbesondere von Vorteil, dass für die Brandbekämpfung der Ort zum Anschließen des externen Kühl- oder Löschmittelspeichers an dem Fahrzeug standardisiert wäre und demnach den Brandbekämpfern, d. h. hier vorwiegend der Feuerwehr, bekannt ist.
  • Vorteilhaft weist das Anschlusselement der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen genormten Anschluss auf, der derart ausgestaltet ist, dass über ein mit dem Kühl- oder Löschmittelspeicher fluidtechnisch verbundenes Gegenanschlusselement mit genormtem Gegenanschluss zumindest eine kraft- und/oder formschlüssige Kopplung mit dem Anschluss des Anschlusselementes ausbildbar ist. Bei dem genormten Anschluss kann es sich z. B. um eine Storz-Druckkupplung (z. B. der Größe D oder C), wie diese bei üblichen Feuerwehrschläuchen verwendet wird, handeln. Bei dem Anschluss und dem Gegenanschluss kann ein Bajonettverschluss zum schnellen und einfachen Ankoppeln vorhanden sein. Bei der Kopplung des Anschlusselementes mit dem Gegenanschlusselement wird dabei vorteilhaft die fluidtechnische Verbindung zwischen dem Kühl- oder Löschmittelspeicher und der Leitung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildet. Neben der bereits beschriebenen genormten Lokalisation des Anschlusselementes, kann ein genormter Anschluss des Anschlusselementes als Kleinflansch, Knagge- oder Bajonettverschluss ausgestaltet sein, so dass beispielsweise im Brandfall mit einem Feuerwehr-D-Schlauch, der fluidtechnisch mit dem externen Kühl- oder Löschmittelspeicher verbunden ist, das Lösch- oder Kühlmittel über das mit dem Gegenanschlusselement gekoppelte Anschlusselement über die mit dem Anschlusselement verbundene Leitung in oder an das Batteriepack des Fahrzeuges heran bzw. in die Batterie des Fahrzeuges zu leiten. Vorteilhaft bildet dabei der genormte Gegenanschluss mit dem genormten Anschluss eine Hochdruckkupplung für Schläuche, um das Lösch- oder Kühlmittel unter Druck in die mit dem Anschlusselement fluidtechnisch verbundene Leitung einzuleiten. Dabei kann die Einspeisung im Druckbereich von vorteilhaft wenigen Bar bis zu mehreren Hundert Bar erfolgen, insbesondere dann, wenn eine feine Vernebelung des Löschmittels im Bereich des Batteriepacks oder der Batterie gewünscht ist. Als Kühl- oder Löschmittel kommt vorteilhaft Wasser, Löschschaum oder aber auch ein geeignetes Gel zum Einsatz, um im Bedarfsfall, nämlich im Brandfall des Batteriezellenmoduls oder der Batteriezelle den Brand effektiv bekämpfen, d. h. löschen zu können.
  • Zur quantitativen Ausnutzung des Bauraumes in den Fahrzeugen und zur Erweiterung der Reichweiten der Fahrzeuge sind zumeist mehrere Batteriepacks bzw. Batteriezellen in den Fahrzeugen verbaut. Um über das Anschlusselement der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Kühl- oder Löschmittel über die mit dem Anschlusselement fluidtechnisch verbundene Leitung zu den Batteriepacks bzw. zu den Batteriezellen zu leiten, ist die Leitung bevorzugt als Leitungssystem ausgestaltet, welches über, unter und/oder zwischen den Batteriepacks, d. h. zwischen mehreren Batteriepacks oder mehreren Batteriezellen angeordnet ist. Über die als Leitungssystem ausgestaltete Leitung kann sichergestellt werden, dass das aus dem externen Kühl- oder Löschmittelspeicher in die erfindungsgemäße Einleitungsvorrichtung eingeleitete Kühl- oder Löschmittel zu sämtlichen in dem Fahrzeug verbauten Batteriepacks und/oder Batteriezellen geleitet wird. Dadurch kann eine breitflächige Löschung der Batteriepacks und/oder Batteriezellen, welche in dem Fahrzeug verbaut sind, sichergestellt werden.
  • Für eine vorteilhafte Brandbekämpfung von Batteriepacks in einem Fahrzeug, wobei die in dem Batteriepack verschalteten Batteriezellen als Brandursache bekämpft werden sollen, bietet es sich vorzugsweise an, die Leitung derart fluidtechnisch mit dem Gehäuse des Batteriepacks zu verbinden, dass das Kühloder Löschmittel in das Gehäuse des Batteriepacks eingeleitet werden kann. Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einleitungsvorrichtung ist insofern vorteilhaft, dass beispielsweise über ein in dem Gehäuse des Batteriepacks angeordneten Temperatursensor ein extremer Temperaturanstieg innerhalb des Batteriepackgehäuse detektiert werden kann, wobei bereits bei dem detektierten Temperaturanstieg Kühl- oder Löschmittel vorteilhafterweise über die Leitung oder das Leitungssystem in das Batteriepackgehäuse eingeleitet werden kann, bevor das Batteriepackgehäuse durch einen Brand zerstört wird. Insofern kann durch eine mit dem Batteriepackgehäuse verbundenen Leitung ein sich evtl. ankündigender Brand innerhalb des Gehäuses präventiv durch Einleiten von Kühl- und/oder Löschmittel aus dem externen Kühl- oder Löschmittelspeicher in das Batteriepackgehäuse verhindert werden.
  • Wird das Kühl- oder Löschmittel in das Batteriepackgehäuse eingeführt, bietet es sich an, die Leitung nicht nur mit dem Gehäuse des Batteriepacks zu verbinden, sondern diese in das Batteriepack einzuführen und dabei vorteilhaft mit der Leitung ein Leitungssystem auszubilden, oder diese an ein innerhalb des Batteriepacks ausgestaltetes Leitungssystem anzuschließen, welches über, unter und/oder zwischen den Batteriezellen des Batteriepacks ausgebildet ist oder das durch die in das Gehäuse eingeführte Leitung über, unter und/oder zwischen den Batteriezellen des Batteriepacks ausgebildet werden kann.
  • Zum Ausleiten des über das Anschlusselement in die Leitung eingeleitete Kühloder Löschmittel aus der Leitung, bietet es sich vorteilhafterweise an, in der Leitung Auslasselemente auszubilden, über die das Kühl- oder Löschmittel aus der Leitung ausgeleitet werden kann. Als Auslasselemente sind beispielsweise kleine Löcher oder Düsen vorteilhaft, welche in der Leitung oder dem Leitungssystem ausgebildet sind, und welche eine feine Verteilung des Löschmittels beim Ausleiten aus der Leitung ermöglichen. Dabei kann vorteilhaft der Austritt des Kühl- oder Löschmittels über die als Düsen ausgestalteten Auslasselemente gezielt gerichtet auf die in dem Batteriepack angeordneten Batteriezellen oder zwischen den Batteriezellen eingestellt werden. Ganz allgemein kann die Leitung oder das Leitungssystem aus Kunststoff, Metall oder einer Kombination dieser beiden Materialien hergestellt sein. Zur Ausbildung des Leitungssystems bieten sich dabei insbesondere dünne Kunststoffschläuche an, die, um Bauraum zu sparen über, unter und/oder zwischen den Batteriezellen bzw. den Batteriepacks angeordnet werden können, und die sich vorteilhaft erst bei Zufuhr des Löschmittels entfalten. Anstelle eines externen Kühl- und/oder Löschmittelspeichers kann über den Anschluss des Anschlusselementes die Leitung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch fluidtechnisch mit einem bestehenden Kühlsystem des Fahrzeuges verbunden werden, um die Batterie durch Zu- und Abfuhr von Kühlmittel von und zu dem Kühlsystem kühlen zu können, wodurch vorteilhaft präventiv ein Überhitzen der Batterie vermieden werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Löschen eines Brands eines Batteriepacks, insbesondere eines Batteriepacks in einem Fahrzeug, mit einer Vorrichtung zum Einleiten eines Kühl- oder Löschmittels in das Batteriepack, insbesondere mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht die folgenden Schritte vor:
    • – Verbinden eines Kühl- oder Löschmittelspeichers mit einer zu dem Batteriepack geführten Leitung über ein mit der Leitung fluidtechnisch verbundenes Anschlusselement, insbesondere ein von außen am Fahrzeug zugängliches Anschlusselement, wobei insbesondere das Anschlusselement mit einem genormten Anschluss derart ausgestaltet ist, dass über ein mit dem Kühl- oder Löschmittelspeicher fluidtechnisch verbundenes Gegenanschlusselement mit genormtem Gegenanschluss eine kraft- und/oder formschlüssige fluiddichte Verbindung zwischen dem Gegenanschlusselement und dem Anschlusselement ausgebildet wird.
  • Des Weiteren sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor,
    • – dass das Kühl- oder Löschmittel aus dem Kühl- oder Löschmittelspeicher über die fluiddichte Verbindung zwischen dem Anschlusselement und dem Gegenanschlusselement in die zu dem Batteriepack und/oder in das Batteriepack führende Leitung eingeleitet wird.
  • Vorteilhaft wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das aus dem externen Kühl- oder Löschmittelspeicher vorzugsweise unter Druck in die Leitung eingeleitete Kühl- oder Löschmittel über Auslasselemente aus der Leitung ausgeleitet.
  • Um hier Wiederholungen bezüglich weiterer Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen, wobei es sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere um eine Einleitungsvorrichtung handelt, und es wird vollumfänglich auf die Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zurückgegriffen.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel:
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches in den Figuren schematisch dargestellt ist. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich, als auch in verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer in ein Batteriepack führenden Leitung, welche zwischen den Batteriezellen ein Leitungssystem bildet,
  • 2 die Vorrichtung aus 1 beim Ausleiten von Kühl- oder Löschmittel aus Auslasselementen aus der das Leitungssystem bildenden Leitung.
  • In den Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1, insbesondere eine Einleitungsvorrichtung 1 zum Einleiten eines Kühl- oder Löschmittels in ein Batteriepack 2. Vorliegend ist das Batteriepack 2 in einem Fahrzeug 100, dargestellt durch die unterbrochene Linie, verbaut. Das Batteriepack 2 weist eine Gehäusewandung 4 auf, die drei Batteriezellen 3 umgibt. Eine Leitung 6, die mit einem Anschlusselement 5, das von außen zugänglich an dem Fahrzeug 100 angeordnet ist, führt von dem Anschlusselement 5 zu dem Batteriepack 2. Die Leitung 6 ist ein Leitungssystem 10 bildend derart in das Gehäuse 4 des Batteriepacks 2 eingeführt und innerhalb der Gehäusewandung 4 verlegt, dass diese über, unter und zwischen den Batteriezellen 3 geführt ist. In der Leitung 6, d. h. vorliegend in dem aus der Leitung 6 gebildeten Leitungssystem 10 sind Auslasselemente 11 ausgebildet, aus denen das über die Leitung 6 in das Batteriepack 100 eingeleitete Kühlund/oder Löschmittel aus der Leitung 6 ausleitbar ist. Bei den Auslasselementen 11 kann es sich um Löcher in der Leitung 6 oder vorteilhaft um Düsen handeln, über die das aus der Leitung 6 ausgeleitete Kühl- oder Löschmittel zwischen den Batteriezellen 3 fein vernebelt werden kann. Um aus einem externen Kühl- oder Löschmittelspeicher 20 Kühl- oder Löschmittel über das Anschlusselement 5 in die Leitung 6 einzuleiten, weist das Anschlusselement 5 einen genormten Anschluss 7 auf. Wie in 1 dargestellt, ist der genormte Anschluss 7 mit einem genormten Gegenanschluss 9 eines Gegenanschlusselementes 8 derart kraft- und/oder formschlüssig gekoppelt, dass über die Kopplung des Anschlusselementes 7 mit dem Gegenanschlusselement 8 eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Kühl- oder Löschmittelspeicher 20 und der Leitung 6 ausbildbar ist. Das Gegenanschlusselement 8 ist beispielsweise über einen Feuerwehr-D-Schlauch 30 fluidtechnisch mit dem externen Kühl- oder Löschmittelspeicher 20 verbunden. Bei dem Kühl- oder Löschmittelspeicher 20 kann es sich beispielsweise um den Löschmitteltank eines Feuerwehrfahrzeuges handeln. Vorteilhaft wird das Kühl- oder Löschmittel aus dem Kühl- oder Löschmittelspeicher 20 unter Druck über die Leitung 6 in das Leitungssystem 10 eingespeist. Wie insbesondere im Vergleich zwischen der 1 und der 2 zu erkennen ist, entfaltet sich erst bei Einspeisung des Kühl- oder Löschmittels über die Leitung 6 in das Leitungssystem 10 die über, unter und zwischen den Batteriezellen 3 geführte Leitung 6.
  • 2 zeigt den Austritt des Kühl- oder Löschmittels aus der Leitung 6, welche das Leitungssystem 10 bildet, über die in der Leitung 6 ausgestalteten Auslasselemente 11. Dadurch, dass die Auslasselemente 11 vorteilhaft als Düsen ausgestaltet sind, wird das vorteilhaft unter Druck aus dem externen Kühloder Löschmittelspeicher 20 über die Leitung 6 eingeleitete Kühl- oder Löschmittel beim Austritt aus den Auslasselementen 11 zwischen den Batteriezellen 3 innerhalb der Gehäusewandung 4 des Batteriepacks 100 fein vernebelt. Zudem können die als Düsen ausgestalteten Auslasselemente 11 so justiert werden bzw. eingestellt werden, dass das durch die Düsen aus der Leitung 6 ausgeleitete Kühl- oder Löschmittel nur in Richtung der von der Gehäusewandung 4 des Batteriepacks 100 umschlossenen Batteriezellen 2 austritt. Aufgrund der feinen Vernebelung wird die Oberfläche des über die Auslasselemente 11 ausgeleitete Kühl- oder Löschmittel vorteilhaft extrem vergrößert, so dass ein in dem Batteriepack 2 sich entfaltender Brand effektiv gelöscht werden kann. Wie im Vergleich zu der Leitung 6 bzw. dem Leitungssystem 10 in 1 zu erkennen ist, ist durch das Einleiten des Kühloder Löschmittels die Leitung 6 entfaltet.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Einleiten eines Kühl- oder Löschmittels in ein Batteriepack, insbesondere in ein Batteriepack (2) eines Fahrzeuges (100), wobei das Batteriepack (2) Batteriezellen (3) und ein die Batteriezellen (3) umgebendes Gehäuse (4) umfasst, mit wenigstens einem Anschlusselement (5), das fluidtechnisch mit einem Kühl- oder Löschmittelspeicher (20) verbindbar ist, und einer mit dem Anschlusselement (5) fluidtechnisch verbindbaren Leitung (6), die zu dem Batteriepack (2) führbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (5) in oder an einer Karosserie oder einem Chassis des Fahrzeuges (100) anordenbar ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (5) mit einem genormten Anschluss (7) derart ausgestaltbar ist, dass über ein mit Kühl- oder Löschmittelspeicher (20) fluidtechnisch verbundenes Gegenanschlusselement (8) mit genormten Gegenanschluss (9), der zumindest kraft- und/oder formschlüssig mit dem Anschluss (7) des Anschlusselementes (5) koppelbar ist, bei Kopplung des Anschlusselements (5) mit dem Gegenanschlusselement (8) die fluidtechnische Verbindung zwischen dem Kühl- oder Löschmittelspeicher und der Leitung (6) ausbildbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (6), insbesondere ein Leitungssystem (10) bildend, über, unter und/oder zwischen mehreren Batteriepacks (2) anordenbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (6) derart fluidtechnisch mit dem Gehäuse (4) des Batteriepacks (2) verbindbar ist, dass das Kühl- oder Löschmittel in das Gehäuse (4) des Batteriepacks (2) einleitbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (6) in das Gehäuse (4) des Batteriepacks (2) einführbar ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in das Gehäuse (4) des Batteriepacks (2) eingeführte Leitung (6), insbesondere ein Leitungssystem (10) bildend, über, unter und/oder zwischen den Batteriezellen (3) des Batteriepacks (2) ausbildbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (6) Auslasselemente (11) ausgebildet sind, über die das Kühl- oder Löschmittel aus der Leitung (6) ausleitbar ist.
  9. Verfahren (100) zum Löschen eines Brands eines Batteriepacks (2), insbesondere eines Batteriepacks (2) in einem Fahrzeug (100), mit einer Vorrichtung (1) zum Einleiten eines Kühl- oder Löschmittels in das Batteriepack (2), insbesondere mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: – Verbinden eines Kühl- oder Löschmittelspeicher (20) mit einer zu dem Batteriepack (2) geführten Leitung (6) über ein mit der Leitung fluidtechnisch verbundenes Anschlusselement (5), insbesondere ein von außen am Fahrzeug (100) zugängliches Anschlusselement (5), wobei insbesondere das Anschlusselement (5) mit einem genormten Anschluss derart ausgestaltet ist, dass über ein mit dem Kühl- oder Löschmittelspeicher fluidtechnisch verbundenes Gegenanschlusselement (8) mit genormten Gegenanschluss (9) eine kraft- und/oder formschlüssige fluiddichte Verbindung zwischen dem Gegenanschlusselement (8) und dem Anschlusselement (5) ausgebildet wird, – Einleiten des Kühl- oder Löschmittels aus dem Kühl- oder Löschmittelspeicher (20) über die fluiddichte Verbindung zwischen dem Anschlusselement (5) und dem Gegenanschlusselement (8) in die zu dem Batteriepack (2) und/oder in das Batteriepack (2) führende Leitung (6).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- oder Löschmittel über Auslasselemente (11) aus der Leitung (6) ausgeleitet wird.
DE102015220601.7A 2015-10-22 2015-10-22 Einleitungsvorrichtung für Kühl- oder Löschmittel in ein Batteriepack Pending DE102015220601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220601.7A DE102015220601A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Einleitungsvorrichtung für Kühl- oder Löschmittel in ein Batteriepack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220601.7A DE102015220601A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Einleitungsvorrichtung für Kühl- oder Löschmittel in ein Batteriepack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220601A1 true DE102015220601A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220601.7A Pending DE102015220601A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Einleitungsvorrichtung für Kühl- oder Löschmittel in ein Batteriepack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220601A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210615A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Audi Ag Elektrische Energieliefervorrichtung mit Löscheinrichtung
DE102018107540A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Herbert Fettweis Verfahren zum Löschen stark batteriehaltiger Brandherde, z. B. Fahrzeugen mit darin verbauten Antriebsbatterien
WO2018210526A3 (de) * 2017-05-18 2019-10-03 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenfahrzeug mit energiespeicher
EP3636482A1 (de) 2018-10-11 2020-04-15 Volkswagen AG Fahrzeug mit einem zumindest bedarfsweise mit einer flüssigkeit betriebenen wärmetauscher, ladestation sowie verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeuges
DE102018125103A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher sowie Hochvoltspeicher
DE102019128896A1 (de) * 2019-10-25 2021-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen eines heißen Gases, sowie Kraftfahrzeug
WO2021164984A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftverdränger, traktionsbatterie, herstellungsverfahren sowie kraftfahrzeug
DE102020118077A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit Überhitzungsvermeidungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102021103207A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers sowie elektrischer Energiespeicher
DE102021103517A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Man Truck & Bus Se System für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen System
DE102021202046A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit Brandschutz
DE102021111763A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung mit einer Löschmittelzuführeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Schützen einer Batterie
EP4104904A1 (de) * 2021-06-16 2022-12-21 National Fire Research Institute Feuerlöschvorrichtung für ein elektrisches fahrzeug und elektrisches fahrzeug damit
DE102021208376A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Batteriesystem und mit einer Vorrichtung zum Entgasen und/oder Kühlen und/oder Löschen des Batteriesystems des Fahrzeuges
DE102021122677A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Flutungseinrichtung zum Fluten eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021126473A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Audi Aktiengesellschaft Brandbekämpfungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Brandbekämpfungsvorrichtung
DE102022104368A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Löscheinrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Löschmittels zu einem Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102023107453A1 (de) 2023-03-24 2024-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie für ein Elektrofahrzeug mit einer Verteilerstruktur für ein Lösch- und/oder Kühlfluid

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408961C1 (de) * 1994-03-16 1995-03-02 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung einer Batterie während eines Ladevorgangs an einer Ladestation
WO2010025761A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-11 Abb Research Ltd System and method for fire protection
DE112012003115T5 (de) * 2011-07-25 2014-08-14 Lightening Energy Schnellladendes Elektrofahrzeug und Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Laden
DE102013021765A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Audi Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408961C1 (de) * 1994-03-16 1995-03-02 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung einer Batterie während eines Ladevorgangs an einer Ladestation
WO2010025761A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-11 Abb Research Ltd System and method for fire protection
DE112012003115T5 (de) * 2011-07-25 2014-08-14 Lightening Energy Schnellladendes Elektrofahrzeug und Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Laden
DE102013021765A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Audi Ag Kraftfahrzeug

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11938973B2 (en) 2017-05-18 2024-03-26 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Rail vehicle
WO2018210526A3 (de) * 2017-05-18 2019-10-03 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenfahrzeug mit energiespeicher
WO2018233955A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Audi Ag Elektrische energieliefervorrichtung mit löscheinrichtung
DE102017210615A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Audi Ag Elektrische Energieliefervorrichtung mit Löscheinrichtung
DE102018107540A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Herbert Fettweis Verfahren zum Löschen stark batteriehaltiger Brandherde, z. B. Fahrzeugen mit darin verbauten Antriebsbatterien
EP3636482A1 (de) 2018-10-11 2020-04-15 Volkswagen AG Fahrzeug mit einem zumindest bedarfsweise mit einer flüssigkeit betriebenen wärmetauscher, ladestation sowie verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeuges
DE102018125103A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher sowie Hochvoltspeicher
DE102018125159B4 (de) 2018-10-11 2024-07-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem zumindest bedarfsweise mit einer Flüssigkeit betriebenen Wärmetauscher sowie Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeuges
DE102019128896A1 (de) * 2019-10-25 2021-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen eines heißen Gases, sowie Kraftfahrzeug
WO2021164984A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftverdränger, traktionsbatterie, herstellungsverfahren sowie kraftfahrzeug
DE102020104501A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftverdränger, Traktionsbatterie, Herstellungsverfahren sowie Kraftfahrzeug
DE102020118077A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit Überhitzungsvermeidungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102021103207A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers sowie elektrischer Energiespeicher
DE102021103517A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Man Truck & Bus Se System für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen System
DE102021202046A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit Brandschutz
DE102021111763A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung mit einer Löschmittelzuführeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Schützen einer Batterie
EP4104904A1 (de) * 2021-06-16 2022-12-21 National Fire Research Institute Feuerlöschvorrichtung für ein elektrisches fahrzeug und elektrisches fahrzeug damit
DE102021208376A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Batteriesystem und mit einer Vorrichtung zum Entgasen und/oder Kühlen und/oder Löschen des Batteriesystems des Fahrzeuges
DE102021122677A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Flutungseinrichtung zum Fluten eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021126473A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Audi Aktiengesellschaft Brandbekämpfungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Brandbekämpfungsvorrichtung
DE102022104368A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Löscheinrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Löschmittels zu einem Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102023107453A1 (de) 2023-03-24 2024-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie für ein Elektrofahrzeug mit einer Verteilerstruktur für ein Lösch- und/oder Kühlfluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220601A1 (de) Einleitungsvorrichtung für Kühl- oder Löschmittel in ein Batteriepack
DE102019134744A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Einspeiseanschluss für fahrzeugexternes Löschmittel
DE102016206851B3 (de) Löschverfahren und Löscheinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Löschmittels in eine Batterie
DE102018125103A1 (de) Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher sowie Hochvoltspeicher
DE102014210158B4 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher sowie Verfahren zur Brandvermeidung eines elektrischen Energiespeichers
DE102020131112A1 (de) Kühlanordnung zur Batterieflutung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen zumindest einer Batteriezelle
DE202021106068U1 (de) Brandschutzvorrichtung und Ladestation für ein Elektrofahrzeug
DE102013016797A1 (de) Vorrichtung zur Notkühlung einer Batterie
EP2540351B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen von öl- und erdölprodukten in tanks
WO2022017979A1 (de) Batterieanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum fluten einer hochvolt-batterie
DE102020131111A1 (de) Verfahren und Kühlanordnung zum Kühlen und Löschen eines überhitzten Batteriemoduls einer Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102022100302A1 (de) Mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102020118892A1 (de) Batterieanordnung mit Flutungsvorrichtung für Hochvolt-Batterie sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren hierzu
DE102021105356A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einleiten eines Löschmittels in eine Batterie
DE102014204263B4 (de) Batteriekühlsystem
DE102020131109A1 (de) Kraftfahrzeug mit optimierter Zugänglichkeit zum Löschen eines Batteriebrands
DE102021204370B4 (de) Akkumulatoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Akkumulatoranordnung
DE2907548A1 (de) Feuer- und explosionen unterdrueckende anordnung
DE102020133630A1 (de) Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten
DE102013201856A1 (de) Batteriezelle, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102021207564A1 (de) Vorrichtung zur fluidtechnischen Kopplung eines Batteriegehäuses mit einer Umgebung
DE102021103517A1 (de) System für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen System
EP2543415A1 (de) Feuerlöschvorrichtung und Feuerlöschverfahren, insbesondere für Fahrzeuge
DE102019120133A1 (de) Brandschutzvorrichtung
DE102019128896A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen eines heißen Gases, sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002340000

Ipc: H01M0050572000

R016 Response to examination communication