DE102019128896A1 - Elektrischer Energiespeicher für elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen eines heißen Gases, sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher für elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen eines heißen Gases, sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019128896A1
DE102019128896A1 DE102019128896.7A DE102019128896A DE102019128896A1 DE 102019128896 A1 DE102019128896 A1 DE 102019128896A1 DE 102019128896 A DE102019128896 A DE 102019128896A DE 102019128896 A1 DE102019128896 A1 DE 102019128896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
electrical energy
hot gas
energy storage
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019128896.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Scharner
Felix Laasch
Savo Asanin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019128896.7A priority Critical patent/DE102019128896A1/de
Publication of DE102019128896A1 publication Critical patent/DE102019128896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung einen elektrische Energiespeicher (10) für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug (12), mit einem gasdichten Energiespeichergehäuse (14) in dessen Innenraum (16) zumindest eine Batteriezelle (18) angeordnet ist, und mit einer an dem Energiespeichergehäuse (14) angeordneten Entgasungseinrichtung (20), welche dazu ausgebildet ist, ein bei einem thermischen Durchgehen (24) der zumindest einen Batteriezelle (18) entstehendes heißes Gas (26) aus dem Innenraum (16) in eine Umgebung (28) des elektrischen Energiespeichers (10) abzuführen, wobei in dem Innenraum (16) eine Kühleinrichtung (30) angeordnet ist, welche zum Kühlen des heißen Gases (26) vor dem Austreten in die Umgebung (28) durch die Entgasungseinrichtung (20) ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Es ist bekannt, dass beispielsweise für die Zulassung von Kraftfahrzeugen in bestimmten Nationen diese vorgeschriebene thermische Tests bestehen müssen. Insbesondere bei einem zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug, insbesondere bei einem vollelektrisch betriebenen Kraftfahrzeug, kann es dazu kommen, dass ein thermisches Durchgehen eines elektrischen Energiespeichers bei beispielsweise einem Kurzschluss vorkommen kann. Damit ein Brand im Kraftfahrzeug verhindert beziehungsweise zumindest der elektrische Energiespeicher eine vorgeschriebene Zeitspanne ohne Brand aushält, gibt es beispielsweise einen sogenannten „Propagation Test“. Dieser Test verlangt von dem elektrischen Energiespeicher beziehungsweise von dem Kraftfahrzeug, dass er ein thermisches Ereignis, insbesondere das thermische Durchgehen, an die Fahrzeuginsassen berichtet und danach mindestens fünf Minuten weder Feuer nach außen dringen lässt noch explodiert.
  • Ferner offenbart die WO 2014/023485 A1 ein Löschsystem für Batterien, wobei das Löschsystem eine Batterie mit einem Gehäuse aufweist sowie einen Löschbehälter mit einem Löschmedium. Es ist vorgesehen, dass der Löschbehälter direkt an der Batterie angeordnet ist, wobei das Löschsystem ausgeführt ist, einen Brand der Batterie automatisch durch Entleeren des Löschbehälters zu löschen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrischen Energiespeicher sowie ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welches hinsichtlich des elektrischen Energiespeichers verbesserte Brandschutzmaßnahmen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Energiespeicher sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einem gasdichten Energiespeichergehäuse, in dessen Innenraum zumindest eine Batteriezelle angeordnet ist, und mit einer an dem Energiespeichergehäuse angeordneten Entgasungseinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, ein bei einem thermischen Durchgehen der zumindest einen Batteriezelle entstehendes heißes Gas aus dem Innenraum in eine Umgebung des elektrischen Energiespeichers abzuführen.
  • Es ist vorgesehen, dass in dem Innenraum eine Kühleinrichtung angeordnet ist, welche zum Kühlen des heißen Gases vor dem Austreten in die Umgebung durch die Entgasungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Dadurch ist es ermöglicht, dass bereits vor einem entstehenden Brand des Gases dieses heiße Gas entsprechend herabgekühlt wird, so dass ein Brand aufgrund des heißen Gases verhindert beziehungsweise zeitlich verzögert werden kann. Somit weist das Kraftfahrzeug einen verbesserten Brandschutz auf.
  • Insbesondere löst somit die Erfindung das Problem, dass sich das heiße Gas beim Austreten aus dem Innenraum auf Basis einer Vermischung mit Sauerstoff entzünden kann. Durch das Abkühlen des Gases wird dieses Entzünden verhindert. Mit anderen Worten nutzt die Erfindung den Effekt, dass kein Brand entstehen kann, sondern eine entsprechende Abkühlung bereits vor der Entstehung des Brandes durchgeführt wird.
  • Die Entgasungseinrichtung ist insbesondere derart an dem elektrischen Energiespeicher, insbesondere am Energiespeichergehäuse angeordnet, dass die Entgasungseinrichtung einen Zugang von der Umgebung zu dem Innenraum schafft. Bei beispielsweise einem entsprechenden Überdruck innerhalb des Innenraums kann dann die Entgasungseinrichtung, welche auch als EKA bezeichnet werden kann, geöffnet werden, und das heiße Gas kann in die Umgebung strömen. Die Entgasungseinrichtung dichtet den elektrischen Energiespeicher gasdicht ab und öffnet lediglich im Falle eines thermischen Ereignisses. Die Kühleinrichtung ist insbesondere dazu ausgebildet, nicht den gesamten Innenraum zu löschen, sondern lediglich vor der Entgasungseinrichtung das heiße Gas zu kühlen, so dass das heiße Gas in der Umgebung bei der Berührung mit Sauerstoff nicht entzündet wird.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, aus dem elektrischen Energiespeicher austretendes heißes Gas derart abzukühlen, dass dieses bei Austritt aus dem elektrischen Energiespeicher sich nicht von selbst bei Kontakt mit der Außenluft entzünden kann. Die Kühleinrichtung ist daher insbesondere im Innenraum des elektrischen Energiespeichers, insbesondere in der Nähe der Entgasungseinrichtung, angeordnet. Da insbesondere der elektrische Energiespeicher gasdicht ausgebildet ist, wird ein Kontakt mit der Außenluft innerhalb des gasdichten Innenraums verhindert, so dass es innerhalb des elektrischen Energiespeichers nicht zu einem Brand kommen kann. Erst durch die Entgasung und durch den Kontakt mit der Außenluft könnte das Gas Feuer fangen, was durch die erfindungsgemäße Kühleinrichtung verhindert ist.
  • Mit nochmals anderen Worten wird eine Kühlung des durch das thermische Ereignis erzeugten heißen Gases durchgeführt. Die Kühleinrichtung kann hierzu beispielsweise ein entsprechendes Kühlmittelvorratsgefäß umfassen, so dass das Kühlmittel für die Kühlung des heißen Gases durch die Kühleinrichtung vorteilhaft bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform weist die Kühleinrichtung ein Kühlfluid zum Kühlen des heißen Gases auf. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Kühlmittel der Kühleinrichtung um ein fluidisches, mit anderen Worten flüssiges, Kühlmittel, so dass vorteilhaft das heiße Gas auf Basis des Kühlfluids gekühlt werden kann.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn die Kühleinrichtung ein Kühlfluid zum Kühlen des heißen Gases aufweist, wobei das Kühlfluid aus einem weiteren Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs bereitgestellt ist. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass bereits im Kraftfahrzeug eingesetzte Kühlfluide genutzt werden können, um das heiße Gas zu kühlen. Dadurch kann insbesondere bauteilreduziert die Kühleinrichtung bereitgestellt werden. Alternativ kann die Kühleinrichtung ein Kühlmittelvorratsgefäß aufweisen, in welchem das Kühlfluid aufbewahrt ist.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kühleinrichtung ein Düsenelement aufweist, welches dazu ausgebildet ist, das Kühlfluid zur Kühlung zu zerstäuben. Insbesondere ist das Düsenelement im Bereich der Entgasungseinrichtung angeordnet. Durch das Düsenelement wird das Kühlfluid zerstäubt, weshalb dieses eine größere Oberfläche aufweist, so dass eine verbesserte Kühlung des heißen Gases realisiert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist die Kühleinrichtung in dem Innenraum derart angeordnet, dass das heiße Gas direkt vor der Entgasungseinrichtung gekühlt ist. Insbesondere kann die Kühleinrichtung im Innenraum angeordnet sein, wobei das heiße Gas noch im Innenraum vor dem Austritt aus der Entgasungseinrichtung gekühlt ist. Alternativ kann vor der Entgasungseinrichtung, mit anderen Worten außerhalb des Innenraums, die Kühleinrichtung angeordnet werden, so dass das heiße Gas direkt nach dem Austreten aus der Entgasungseinrichtung und ohne Kontakt mit der Außenluft gehabt zu haben gekühlt werden kann. Dadurch kann vorteilhaft das heiße Gas bereits vor dem Kontakt mit der Außenluft gekühlt werden.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kühleinrichtung dazu ausgebildet ist, das heiße Gas auf eine Temperatur unterhalb einer Selbstentzündungstemperatur des Gases abzukühlen. Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass das heiße Gas derart heruntergekühlt wird, dass eine Selbstentzündung des heißen Gases verhindert ist. Somit kann verhindert werden, dass das heiße Gas bei der Kontaktierung mit der Außenluft sich selbst entzündet und ein Brand auftreten kann.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn die Kühleinrichtung ein Kühlfluid zum Kühlen des heißen Gases aufweist, welches mit Brandadditiven versetzt ist. Mit anderen Worten weist das Kühlfluid entsprechende Brandadditive auf. Die Brandadditive sind insbesondere flammhemmend, so dass zusätzlich ein Brand verhindert werden kann. Sollte insbesondere somit beispielsweise nach einer vorgegebenen Zeit das heiße Gas sich an der Außenluft dennoch entzünden, so kann auf Basis des flammhemmenden Kühlmittels dieser Brand ebenfalls verzögert beziehungsweise reduziert werden. Somit ist verbessert ein Brandschutz für den elektrischen Energiespeicher realisiert.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kühleinrichtung ein Kühlfluid zum Kühlen des heißen Gases aufweist, wobei das Kühlfluid als Wasser-Glykol-Gemisch ausgebildet ist. Insbesondere kann dadurch auf einfache Art und Weise ein Kühlfluid bereitgestellt werden. Das Wasser-Glykol-Gemisch ist insbesondere derart ausgebildet, dass dieses sich einfach zerstäuben lassen kann. Dadurch kann auf einfache Art und Weise das heiße Gas heruntergekühlt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist die Kühleinrichtung zumindest eine Hochdruckpumpe auf, welche zum Vernebeln eines Kühlfluids der Kühleinrichtung ausgebildet ist. Durch die Hochdruckpumpe kann somit das Kühlfluid mit hohem Druck aus der Kühleinrichtung herausgestoßen werden, wodurch es zu einer automatisierten Vernebelung des Kühlfluids kommen kann. Durch diese Vernebelung wiederum ist es verbessert ermöglicht, das heiße Gas entsprechend herunterzukühlen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, welches zumindest teilweise elektrisch betrieben ist, mit zumindest einem elektrischen Energiespeicher nach dem vorhergehenden Aspekt. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des elektrischen Energiespeichers sind als vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Kraftfahrzeugs anzusehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines elektrischen Energiespeichers; und
    • 2 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines elektrischen Energiespeichers.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Ausführungsform eines elektrischen Energiespeichers 10. Der elektrische Energiespeicher 10 ist für ein rein schematisch dargestelltes, zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug 12 (2) ausgebildet. Der elektrische Energiespeicher 10 weist zumindest ein gasdichtes Energiespeichergehäuse 14 auf. In dem gasdichten Energiespeichergehäuse 14 ist insbesondere in einem Innenraum 16 (2) des gasdichten Energiespeichergehäuses 14 zumindest eine Batteriezelle 18 (2), insbesondere eine Vielzahl von Batteriezellen 18, angeordnet. Die Batteriezelle 18 ist insbesondere als prismatische Batteriezelle ausgebildet. Insbesondere ist die Vielzahl von prismatischen Batteriezellen 18 in Reihe und/oder parallel zueinander verschaltet beziehungsweise als Zellmodule verschaltet, so dass eine entsprechende elektrische Leistung für das zumindest teilweise elektrisch betriebene Kraftfahrzeug 12 bereitgestellt werden kann.
  • An dem Energiespeichergehäuse 14 ist eine Entgasungseinrichtung 20 angeordnet. Die Entgasungseinrichtung 20 kann insbesondere auch als EKA bezeichnet werden. Ferner zeigt die 1, dass der elektrische Energiespeicher 14 über eine entsprechende Steckereinrichtung 22 zum Kontaktieren des elektrischen Energiespeichers 10 verfügen kann.
  • Die Entgasungseinrichtung 20 ist dazu ausgebildet, bei einem thermischen Durchgehen 24 (2) der zumindest einen Batteriezelle 18 ein dabei entstehendes heißes Gas 26 (2) aus dem Innenraum 16 in eine Umgebung 28 des elektrischen Energiespeichers 10 abzuführen.
  • Es ist vorgesehen, dass in dem Innenraum 16 eine Kühleinrichtung 30 (2) angeordnet ist, welche zum Kühlen des heißen Gases 26 vor dem Austreten in die Umgebung 28 durch die Entgasungseinrichtung 20 ausgebildet ist.
  • 2 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Ausführungsform des elektrischen Energiespeichers 10. Insbesondere ist in der 2 das thermische Ereignis, mit anderen Worten das thermische Durchgehen 24, bereits entstanden. Die 2 zeigt insbesondere, dass die Kühleinrichtung 30 ein Kühlfluid 32 zum Kühlen des heißen Gases 26 aufweist. Das Kühlfluid 32 kann dabei beispielsweise von einem weiteren Kühlkreislauf 34 des Kraftfahrzeugs 12 stammen. Mit anderen Worten kann beispielsweise ein Kühlmittelbehälter des weiteren Kühlkreislaufs 34 das Kühlfluid 32 in den Innenraum 16 pumpen. Alternativ kann ein Vorratsbehälter im Innenraum 16 angeordnet sein, welches das Kühlfluid 32 aufweisen kann.
  • Ferner zeigt die 2, dass die Kühleinrichtung 30 ein Düsenelement 36 aufweisen kann, welches dazu ausgebildet ist, das Kühlfluid 32 zur Kühlung zu zerstäuben. Dies ist insbesondere durch einen Nebel 38 in der 2 dargestellt. Insbesondere zeigt die 2 ferner, dass die Kühleinrichtung 18 in dem Innenraum 16 derart angeordnet ist, dass das heiße Gas 26 direkt vor der Entgasungseinrichtung 20 gekühlt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das heiße Gas 26 im Innenraum 16 gekühlt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass in der Umgebung 28, jedoch bereits vor dem Kontaktieren mit einer Außenluft, das heiße Gas 26 außerhalb der Entgasungseinrichtung 20 gekühlt werden kann.
  • Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass die Kühleinrichtung 18 dazu ausgebildet ist, das heiße Gas 26 auf eine Temperatur unterhalb einer Selbstentzündungstemperatur des heißen Gases abzukühlen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Kühlfluid 32 mit Brandadditiven versetzt ist, so dass es beispielsweise bei einem vorkommenden Brand nach einer vorgeschriebenen Zeitspanne verbessert diesen Brand verhindern beziehungsweise verkleinern kann. Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass das Kühlfluid 32 als Wasser-Glykol-Gemisch ausgebildet ist.
  • Des Weiteren zeigt die 2 insbesondere, dass die Kühleinrichtung 18 zumindest eine Hochdruckpumpe 40 aufweist, welche zum Vernebeln des Kühlfluids 32 der Kühleinrichtung 18 ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kühleinrichtung 18 sowohl die Hochdruckpumpe 40 als auch das Düsenelement 36 zum Vernebeln, mit anderen Worten zur Erzeugung des Nebels 38, aufweist.
  • Die Hochdruckpumpe 14 kann insbesondere mittels eines Steuersignals, insbesondere eines Batteriemanagementsignals 42, entsprechend angesteuert werden.
  • Insbesondere ist somit vorgesehen, dass als Maßnahme gegen einen bevorstehenden Brand des heißen Gases 26 das heiße Gas 26 bereits vor der eigentlichen Entstehung des Brandes gekühlt wird. Als Kühlmittel wird insbesondere ein Wasser-Glykol-Gemisch genutzt, welches zur Kühlung des elektrischen Energiespeichers 10 verwendet wird. Optional kann zusätzlich ein Kühlmittelvorratsgefäß genutzt werden. Das Kühlmittel kann im Innenraum 16 des elektrischen Energiespeichers 10 oder direkt vor oder hinter der Entgasungseinrichtung 20 mit Hilfe von Hochdruckpumpen 40 vernebelt werden. Das Prinzip besteht darin, das brennbare heiße Gas 26, welches aus der Batteriezelle 18 strömt, so stark wie möglich abzukühlen, mindestens jedoch auf Temperaturen, die unterhalb der Selbstentzündungstemperatur des Gases 26 liegen, bevor es mit Luft in Berührung gerät. Hierdurch wird eine spontane Entzündung des sich bildenden Luft-GasGemisches verhindert. Es wird somit eine aktive Maßnahme zur Unterdrückung von Bränden bereitgestellt. Dadurch kann insbesondere ein sogenannter „Thermal Propagation Test“ bestanden werden. Der erfindungsgemäße elektrische Energiespeicher 10 ist insbesondere auch in bereits existierenden Kraftfahrzeugen 12 einfach nachrüstbar.
  • Insgesamt zeigt die Erfindung eine EKA-Kühlung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrischer Energiespeicher
    12
    Kraftfahrzeug
    14
    Energiespeichergehäuse
    16
    Innenraum
    18
    Batteriezelle
    20
    Entgasungseinrichtung
    22
    Steckeinrichtung
    24
    thermisches Durchgehen
    26
    heißes Gas
    28
    Umgebung
    30
    Kühleinrichtung
    32
    Kühlfluid
    34
    weiterer Kühlkreislauf
    36
    Düsenelement
    38
    Nebel
    40
    Hochdruckpumpe
    42
    Batteriemanagementsignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/023485 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Elektrischer Energiespeicher (10) für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug (12), mit einem gasdichten Energiespeichergehäuse (14) in dessen Innenraum (16) zumindest eine Batteriezelle (18) angeordnet ist, und mit einer an dem Energiespeichergehäuse (14) angeordneten Entgasungseinrichtung (20), welche dazu ausgebildet ist, ein bei einem thermischen Durchgehen (24) der zumindest einen Batteriezelle (18) entstehendes heißes Gas (26) aus dem Innenraum (16) in eine Umgebung (28) des elektrischen Energiespeichers (10) abzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (16) eine Kühleinrichtung (30) angeordnet ist, welche zum Kühlen des heißen Gases (26) vor dem Austreten in die Umgebung (28) durch die Entgasungseinrichtung (20) ausgebildet ist.
  2. Elektrischer Energiespeicher (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (30) ein Kühlfluid (32) zum Kühlen des heißen Gases (26) aufweist.
  3. Elektrischer Energiespeicher (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (30) ein Kühlfluid (32) zum Kühlen des heißen Gases (26) aufweist, wobei das Kühlfluid (32) aus einem weiteren Kühlkreislauf (34) des Kraftfahrzeugs (12) bereitgestellt ist.
  4. Elektrischer Energiespeicher (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (30) ein Düsenelement (36) aufweist, welches dazu ausgebildet ist, das Kühlfluid (32) zur Kühlung zu zerstäuben.
  5. Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (30) in dem Innenraum (16) derart angeordnet ist, dass das heiße Gas (26) direkt vor der Entgasungseinrichtung (20) gekühlt ist.
  6. Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (30) dazu ausgebildet ist, das heiße Gas (26) auf eine Temperatur unterhalb einer Selbstentzündungstemperatur des Gases (26) abzukühlen.
  7. Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (30) ein Kühlfluid (32) zum Kühlen des heißen Gases (26) aufweist, welches mit Brandadditiven versetzt ist.
  8. Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (30) ein Kühlfluid (32) zum Kühlen des heißen Gases (26) aufweist, wobei das Kühlfluid (32) als Wasser-Glykol-Gemisch ausgebildet ist.
  9. Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (30) zumindest eine Hochdruckpumpe (40) aufweist, welche zum Vernebeln eines Kühlfluids (32) der Kühleinrichtung (30) ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug (12), welches zumindest teilweise elektrisch betrieben ist, mit zumindest einem elektrischen Energiespeicher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102019128896.7A 2019-10-25 2019-10-25 Elektrischer Energiespeicher für elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen eines heißen Gases, sowie Kraftfahrzeug Pending DE102019128896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128896.7A DE102019128896A1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Elektrischer Energiespeicher für elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen eines heißen Gases, sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128896.7A DE102019128896A1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Elektrischer Energiespeicher für elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen eines heißen Gases, sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019128896A1 true DE102019128896A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75583755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128896.7A Pending DE102019128896A1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Elektrischer Energiespeicher für elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen eines heißen Gases, sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019128896A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040214074A1 (en) * 2002-06-20 2004-10-28 Laurent Gaignerot Safety battery
DE102014215036A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Neutralisation von Batteriemodulen oder Batterie-Packs mit mehreren Batteriezellen
DE102015220601A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Einleitungsvorrichtung für Kühl- oder Löschmittel in ein Batteriepack
WO2018105878A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-14 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system
CN109260627A (zh) * 2018-10-10 2019-01-25 尹华军 一种防爆防火电池包装置及灭火控制系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040214074A1 (en) * 2002-06-20 2004-10-28 Laurent Gaignerot Safety battery
DE102014215036A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Neutralisation von Batteriemodulen oder Batterie-Packs mit mehreren Batteriezellen
DE102015220601A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Einleitungsvorrichtung für Kühl- oder Löschmittel in ein Batteriepack
WO2018105878A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-14 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system
CN109260627A (zh) * 2018-10-10 2019-01-25 尹华军 一种防爆防火电池包装置及灭火控制系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GLYCOLE, Wikipedia [online] [abgerufen am 9.6.2020] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206851B3 (de) Löschverfahren und Löscheinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Löschmittels in eine Batterie
DE102015220601A1 (de) Einleitungsvorrichtung für Kühl- oder Löschmittel in ein Batteriepack
EP2045852B1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Energiespeichers
DE102008059948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102018210307A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102012002131A1 (de) Notfallversorgungssystem für ein Verkehrsmittel,Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Leistung und zum Unterdrücken von Feuer und Flugzeug mit einem Notfallversorgungssystem
DE102016200368A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Löschen oder Verhindern eines Brandes eines Batteriemoduls in einem Batteriesystem
WO2019243079A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher
DE102014210158B4 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher sowie Verfahren zur Brandvermeidung eines elektrischen Energiespeichers
DE202007011578U1 (de) Anordnung mit einer Klimaanlage und einem Energiespeicher
DE102008034700A1 (de) Batterie mit Gehäuse und Verwendung dieser Batterie
DE102014204263B4 (de) Batteriekühlsystem
DE102019134744A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Einspeiseanschluss für fahrzeugexternes Löschmittel
DE102012018051A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102021114113A1 (de) Batterieeinheit, batteriemodul und batteriepack
DE102019130097A1 (de) Batterie mit einer Brandschutzvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP1137895A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln des boil-off-gases von kryo-kraftstofftanks
DE102018209195A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichers
DE102019128896A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen eines heißen Gases, sowie Kraftfahrzeug
EP4184692A2 (de) Batteriesystem
DE102010006516A1 (de) Vorrichtung zum Speichern
DE102022105539A1 (de) Sicherheitsgehäuseelement für eine für ein Kraftfahrzeug vorgesehene Batterie
DE102013201856A1 (de) Batteriezelle, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
EP2854954A2 (de) Personenkraftfahrzeug mit einer klimaanlage
DE102018006280A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000