DE102013016797A1 - Vorrichtung zur Notkühlung einer Batterie - Google Patents

Vorrichtung zur Notkühlung einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102013016797A1
DE102013016797A1 DE201310016797 DE102013016797A DE102013016797A1 DE 102013016797 A1 DE102013016797 A1 DE 102013016797A1 DE 201310016797 DE201310016797 DE 201310016797 DE 102013016797 A DE102013016797 A DE 102013016797A DE 102013016797 A1 DE102013016797 A1 DE 102013016797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
throttle element
single cell
cell
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016797
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310016797 priority Critical patent/DE102013016797A1/de
Publication of DE102013016797A1 publication Critical patent/DE102013016797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Notkühlung von zumindest einer Einzelzelle (1) für eine Batterie (4), wobei eine Speichereinheit (5) für ein unter Druck stehendes Kühlmittel vorgesehen ist und die Speichereinheit (5) mit einem ersten Ende (6.1) einer Leitung (6) gekoppelt ist, die ein Sperrelement (8) aufweist, mittels dessen eine Strömung in der Leitung (6) regelbar und/oder steuerbar ist. Erfindungsgemäß ist an einem zweiten Ende (6.2) der Leitung (6) wenigstens ein Drosselelement (7) mit zumindest einer Ausströmöffnung (7.2) zur Verengung eines Strömungsquerschnitts der Leitung (6) angeordnet, wobei das wenigstens eine Drosselelement (7) innerhalb eines Gehäuses (4.1) der Batterie (4) und/oder innerhalb einer Einzelzelle (1) und/oder innerhalb eines Bestandteiles der Einzelzelle (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Notkühlung von zumindest einer Einzelzelle für eine Batterie, wobei eine Speichereinheit für ein unter Druck stehendes Kühlmittel vorgesehen ist und die Speichereinheit mit einem ersten Ende einer Leitung gekoppelt ist, die ein Sperrelement aufweist, mittels dessen eine Strömung in der Leitung regelbar und/oder steuerbar ist.
  • Aus der WO 2008/079069 A1 ist ein Verfahren und eine Anordnung zur Entladung eines Energiespeichersystems für elektrische Energie, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, bekannt. Der Entladevorgang wird mittels zumindest eines Entladewiderstandes durchgeführt, wobei ein Kühlmittel vorgesehen ist, welches in einer unter Druck stehenden Speichereinheit angeordnet ist. Das Kühlmittel dient der Kühlung des Entladewiderstandes bei der Entladung des Energiespeichersystems, wobei auch vorgesehen sein kann, dass das Kühlmittel in das Energiespeichersystem selbst eingeleitet wird.
  • Darüber hinaus ist in der EP 2 302 727 A1 ein aktives System zur Verringerung einer Gefahr eines thermischen Durchgehens zur Verwendung in einer Batterie, welche eine Mehrzahl von Einzelzellen aufweist, beschrieben. Mittels des Systems werden Effekte eines thermischen Durchgehens einer Einzelzelle verringert. Dadurch wird verhindert, dass sich das thermische Durchgehen auf benachbarte Einzelzellen der Batterie ausbreitet. Das System weist zumindest eine Fluid führende Leitung auf, welche in unmittelbarer Nähe zu den Einzelzellen innerhalb der Batterie angeordnet ist. Die Leitung weist Sollbruchstellen auf, welche unmittelbar im Bereich der Einzelzellen angeordnet sind. Die Sollbruchstellen sind derart ausgebildet, dass diese bei einer vorgegebenen Temperatur aufbrechen. Dabei ist die vorgegebene Temperatur niedriger als die Schmelztemperatur des Materials der Leitung. Ist die Sollbruchstelle geöffnet, strömt das Fluid durch die Öffnung aus der Leitung in die Batterie. Bei dem Fluid handelt es sich um eine Flüssigkeit, ein Gas oder einen expandierenden flammhemmenden Schaum. In einer Ausführungsform funktioniert das System in Verbindung mit einem separaten unabhängigen Kühlsystem der Batterie.
  • Weiterhin offenbart die US 2011/0111269 A1 ein Sofort-Kühlsystem zur Erhöhung der Sicherheit einer Batterie. Die Batterie weist eine Anzahl von Einzelzellen auf, die beispielsweise zu Modulen zusammengefasst in der Batterie verteilt angeordnet sind. Zudem ist ein Wärmeleitsystem vorgesehen, mittels dessen die Einzelzellen während eines normalen Betriebes des Ladens und Entladens kühlbar und/oder beheizbar sind, wobei ein Notfall-Kühlsystem zur Kühlung der Einzelzellen in Abhängigkeit von einem erfassten Signal, welches auf ein mögliches thermisches Durchgehen von Einzelzellen oder Modulen hinweist, vorgesehen ist. Das Kühlsystem zur Temperierung der Batterie in deren Betrieb weist ein Gebläse, eine Einheit von Heizung, Lüftung und Klimatechnik, insbesondere in Form einer Klimaanlage oder eine andere Fluid pumpende Vorrichtung auf, welche einen kontinuierlichen Kühlmittelstrom durch die Batterie leitet. Das Notfall-Kühlsystem hingegen weist eine mechanische Schnittstelle oder einen anderen geeigneten Anschluss auf, um ein unter Druck stehendes Kühlmittel der Batterie zuzuführen oder weist ein anderes Sofort-Kühlsystem auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Notkühlung zumindest einer Einzelzelle für eine Batterie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zur Notkühlung zumindest einer Einzelzelle für eine Batterie umfasst eine Speichereinheit für ein unter Druck stehendes Kühlmittel, wobei die Speichereinheit mit einem ersten Ende einer Leitung gekoppelt ist, die ein Sperrelement aufweist, mittels dessen eine Strömung in der Leitung regelbar und/oder steuerbar ist. Erfindungsgemäß ist an einem zweiten Ende der Leitung wenigstens ein Drosselelement mit zumindest einer Ausströmöffnung zur Verengung eines Strömungsquerschnitts der Leitung angeordnet, wobei das wenigstens eine Drosselelement innerhalb eines Gehäuses der Batterie und/oder innerhalb einer Einzelzelle und/oder innerhalb eines Bestandteiles der Einzelzelle angeordnet ist.
  • Dabei ist das Drosselelement zur Realisierung des Joule-Thomson-Effekts vorgesehen, bei welchem ein Gas oder Gasgemisch durch Drosselung, also eine isenthalpe Druckänderung, seine Temperatur ändert. Beispielsweise basiert das Prinzip eines Kühlschrankes auf dem Joule-Thomson-Effekt.
  • Die Vorrichtung zur Notkühlung zumindest einer Einzelzelle einer Batterie ist insbesondere vorgesehen, das Risiko eines thermischen Durchgehens der Einzelzelle zumindest zu verringern, so dass eine Handhabung insbesondere einer beschädigten Einzelzelle oder eine Handhabung der Batterie, deren Bestandteil zumindest die eine beschädigte Einzelzelle ist, zu ermöglichen, ohne dass eine gesundheitliche Gefahr für diese Person und/oder weitere sich im Umfeld befindende Personen besteht.
  • Somit ist es in vorteilhafter Weise möglich, beispielsweise Entwicklungstätigkeiten an einer Einzelzelle oder einer Anzahl von Einzelzellen durchzuführen, da die Gefahr des thermischen Durchgehens, des sogenannten thermal runaway zumindest verringert ist. Die Einzelzelle oder auch die Anzahl der Einzelzellen ist bzw. sind mittels der Vorrichtung kühlbar, wobei die Kühlung vergleichsweise nah am Entstehungsort stattfindet.
  • Die Vorrichtung zur Notkühlung zumindest einer Einzelzelle ist verhältnismäßig einfach ausgebildet, so dass es in besonders vorteilhafter Weise möglich ist, die Vorrichtung bei Bedarf relativ schnell auf- und auch wieder abzubauen.
  • Selbst wenn das thermische Durchgehen der zumindest einen Einzelzelle mittels der Vorrichtung zur Notkühlung nicht gestoppt werden kann, so ist es dennoch möglich, durch Kühlung der zumindest einen Einzelzelle Zeit zu gewinnen, um die betreffende Örtlichkeit zu evakuieren und/oder Löschmaßnahmen einzuleiten.
  • Besonders bevorzugt ist das wenigstens eine Drosselelement plattenförmig ausgebildet und weist eine Mehrzahl von Ausströmöffnungen auf, wodurch das Kühlmittel bei aktivierter Vorrichtung verteilbar ist, so dass eventuell mehrere vorherrschende Gefahrenstellen, beispielsweise in Form von Brandherden, durch das verteilt ausströmende Kühlmittel beseitigt werden können. Dabei bildet die jeweilige Ausströmöffnung unabhängig von der Anzahl eine Düse, wobei bei mehreren Ausströmöffnungen ein sogenanntes Düsenarray gebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens eine Drosselelement in einen einen elektrischen Pol der Einzelzelle bildenden elektrischen Anschluss integriert, so dass das Drosselelement zumindest abschnittsweise in die Einzelzelle hineinragt und somit ein Inneres der Einzelzelle im Bedarfsfall direkt gekühlt werden kann. Denkbar ist auch, dass das Drosselelement den elektrischen Anschluss der Einzelzelle bildet. Dadurch ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, ein Ausbreiten des thermischen Durchgehens von einer Einzelzelle über den elektrischen Anschluss auf eine mit dieser Einzelzelle über den elektrischen Anschluss verschaltete weitere Einzelzelle verhindern zu können.
  • Ist das Drosselelement plattenförmig ausgebildet, sind die Ausströmöffnungen vorzugsweise an zumindest einer Flachseite des Drosselelementes ausgebildet, wodurch es möglich ist, dass das Drosselelement eine Vielzahl solcher Ausströmöffnungen aufweist. Somit kann das Kühlmittel in einer Notsituation verteilt aus dem Drosselelement ausströmen, um entsprechende Komponenten der Einzelzelle zu kühlen, so dass das thermische Durchgehen weitestgehend verhindert werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Einzelzellen zur Bildung einer Batterie zu einem Zellblock zusammengefasst, wobei zwischen den Einzelzellen jeweils ein Drosselelement der Vorrichtung zur Notkühlung angeordnet ist. Dadurch kann die Sicherheit der Batterie, insbesondere im Betrieb derselben, wesentlich erhöht werden, da die Gefahr des Ausbreitens des thermischen Durchgehens, beispielsweise von einer Einzelzelle innerhalb des Gehäuses zumindest verringert ist. Über das jeweilige Drosselelement ist das Kühlmittel in dem Gehäuse der Batterie verteilbar, so dass die Einzelzellen vergleichsweise schnell abkühlen und dadurch ein thermisches Durchgehen der gesamten Batterie weitestgehend ausgeschlossen werden kann.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Kühlmittel um ein inertes Gas, insbesondere Kohlenstoffdioxid, mittels dessen die Einzelzelle oder die Einzelzellen in einer Notsituation kühlbar ist bzw. sind. Kohlenstoffdioxid ist ein unbrennbares Gas, so dass eine Explosionsgefahr der Batterie aufgrund des ausströmenden Gases vermindert ist. Zudem fungiert das Kohlenstoffdioxid ebenfalls als Feuerlöscher, da dieses Gas Sauerstoff verdrängt, wodurch eine Brandgefahr innerhalb der Batterie eingeschränkt werden kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine jeweilige Ausströmöffnung mit einer Berstscheibe verschlossen ist, wobei die Berstscheibe zumindest bei Überschreiten eines vorgegebenen Temperaturschwellwertes birst und die jeweilige Ausströmöffnung freigegeben ist. Dadurch ist es möglich, dass zumindest die Einzelzelle, in der das Drosselelement angeordnet ist, in deren normalen Betrieb hermetisch dicht ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sperrelement zur Regelung und/oder Steuerung der Strömung des Kühlmittels als ein Ventil ausgebildet, welches aktiv und/oder passiv betätigbar ist. Vorzugsweise ist das Ventil mit einer Steuereinheit verbunden, welche in einer Notsituation ein Steuersignal erzeugt, mittels dessen das Ventil geöffnet wird, so dass das Kühlmittel durch das Drosselelement ausströmen kann und somit besonders vorteilhaft das Risiko eines thermischen Durchgehens zumindest einer Einzelzelle verringert werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausbildung ist die Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen in einem Fahrzeug angeordnet, so dass das Ventil mit einer Steuereinheit einer Kollisionserkennungseinheit und/oder mit einem Airbagsteuergerät eines Fahrzeuges verbunden ist.
  • Dabei handelt es sich bei der Batterie insbesondere um eine Fahrzeugbatterie für ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug, wobei mittels der Vorrichtung die Sicherheit im Betrieb des Fahrzeuges und somit im Betrieb der Batterie wesentlich erhöht ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine nicht erfindungsgemäße Einzelzelle für eine Batterie,
  • 2 schematisch eine Schnittdarstellung der Einzelzelle,
  • 3 schematisch einen aus einer Mehrzahl von Einzelzellen gebildeten Zellblock,
  • 4 schematisch eine Vorrichtung zur Notkühlung einer Einzelzelle und/oder Batterie,
  • 5 schematisch einen Zellblock mit einer zwischen den Einzelzellen angeordneten Vorrichtung zur Notkühlung und
  • 6 schematisch eine Schnittdarstellung einer Einzelzelle mit integrierter Vorrichtung zur Notkühlung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Vorder- oder Rückansicht einer Einzelzelle 1, die als sogenannte Pouchzelle oder sogenannte Coffee-Bag-Zelle ausgebildet ist.
  • Bei einer solchen Einzelzelle 1 handelt es sich um ein flaches weitestgehend rechteckförmiges Speicherelement für Elektroenergie, welches eine in 2 näher dargestellte Elektrodenfolienanordnung 2, beispielsweise in Form eines Elektrodenfolienwickels oder eines Elektrodenfolienstapels umfasst, die von einer folienartigen Hülle 1.1, insbesondere einer Kunststofffolie, umgeben ist. Aus der folienartigen Hülle 1.1 sind blechförmige Ableiter als elektrische Anschlüsse 3 des Einzelzelle 1 angeordnet.
  • Die Elektrodenfolienanordnung 2, die die Form eines Wickels, eines Stapels oder eine andere geeignete Form aufweist, umfasst Lagen aus Kathodenfolien 2.1 und Anodenfolien 2.2, bei denen es sich um beschichtete Aluminium- und Kupferfolien handelt. Diese Kathodenfolien 2.1 und Anodenfolien 2.2 sind jeweils mittels eines sogenannten Separators 2.3 räumlich getrennt und somit voneinander elektrisch isoliert.
  • Beispielsweise kann die Elektrodenfolienanordnung 2 gebildet werden, indem die einzelnen Kathodenfolien 2.1 und Anodenfolien 2.2 sowie die Separatoren 2.3, die ebenfalls folienartig ausgebildet sind, in einer vorgegebenen Reihenfolge aufeinander gestapelt werden, Bänder aus den einzelnen Folien 2.1 bis 2.3 flach gewickelt werden oder ein bandförmiger Separator 2.3 in Z-Form gefaltet wird und die Kathodenfolien 2.1 und Anodenfolien 2.2 jeweils seitlich in die somit gebildeten Taschen eingeschoben werden.
  • Zumindest in einem Randbereich sind die Kathodenfolien 2.1 und Anodenfolien 2.2 unbeschichtet und aus der Elektrodenfolienanordnung 2 herausgeführt, wobei diese unbeschichteten Bereiche von Folien 2.1, 2.2 einer Polarität miteinander verbunden werden. Diese miteinander verbundenen Bereiche werden mit den blechförmigen Ableitern verbunden, die die elektrischen Anschlüsse 3 der elektrochemischen Einzelzelle 1 bilden. D. h. über die elektrischen Anschlüsse 3 wird Strom in die Einzelzelle 1 ein- und ausgeleitet.
  • Die Elektrodenfolienanordnung 2 wird mit der folienartigen Hülle 1.1 umhüllt und es wird ein Elektrolyt eingefüllt. Anschließend wird die folienartige Hülle 1.1, die an einer Innenseite mit einem Thermoplast beschichtet ist, bei wirkendem Unterdruck, z. B. mittels eines Heißpressvorgangs, welcher als Siegelung bezeichnet wird, verschlossen, wodurch eine Siegelnaht gebildet ist.
  • Insbesondere ist eine solche Einzelzelle 1 zum Einsatz in einer in 3 näher dargestellten Batterie 4, vorzugsweise einer Fahrzeugbatterie eines Elektrofahrzeuges, eines Hybridfahrzeuges oder eines mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeuges geeignet.
  • 2 zeigt die Einzelzelle 1 in einer Schnittdarstellung, wobei die Kathodenfolien 2.1, die Anodenfolien 2.2 und die Separatoren 2.3 dargestellt sind.
  • In 3 ist die Batterie 4 mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen 1 dargestellt. Die Einzelzellen 1 sind zu einem Zellblock zusammengefasst, wobei die Einzelzellen 1 dazu nebeneinander angeordnet oder gestapelt werden. Der Zellblock ist in einem Gehäuse 4.1 der Batterie 4 angeordnet, wobei weitere Bestandteile der Batterie 4, wie z. B. eine Zellüberwachungseinheit und/oder ein Batteriemanagementsystem nicht gezeigt sind.
  • Eine solche Einzelzelle 1 kann bei falscher Handhabung und/oder einer Beschädigung, beispielsweise auch bei Entwicklungstätigkeiten, z. B. im Labor, überhitzen, und in einer stattfindenden Kettenreaktion, einem sogenannten thermischen Durchgehen, abbrennen und/oder explodieren. Das thermische Durchgehen, auch als thermal runaway bekannt, kann sich, sofern die Einzelzelle 1 in einem Zellblock angeordnet ist, auf weitere Einzelzellen 1 übertragen, wodurch insbesondere eine gesundheitliche Gefahr für Personen in unmittelbarer Umgebung zu der oder den Einzelzellen 1 um ein Vielfaches erhöht ist. Insbesondere zersetzt sich ein Kathodenmaterial in der Einzelzelle 1 bei Vorherrschen einer zu hohen lokalen Temperatur. Der Elektrolyt, welcher von den Folien 2.1 bis 2.3 aufgesaugt ist, zerfällt, wobei Gase, die entzündlich und gesundheitsschädlich sind, freigesetzt werden.
  • Um ein thermisches Durchgehen zumindest einer Einzelzelle 1 im Wesentlichen ausschließen zu können, ist eine in 4 näher dargestellte Vorrichtung zur Notkühlung der zumindest einen Einzelzelle 1 vorgesehen.
  • Die Vorrichtung zur Notkühlung weist eine Speichereinheit 5 in Form eines Druckgasbehälters auf, in welchem Kohlenstoffdioxid als inertes Gas unter Druck gespeichert ist. Das gespeicherte inerte Gas wird als Kühlmittel eingesetzt, wobei auch ein anderes Fluid als Kühlmittel eingesetzt werden kann.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung eine Leitung 6 auf, deren erstes Ende 6.1 mit der Speichereinheit 5 und deren zweites Ende 6.2 mit einem Drosselelement 7 strömungstechnisch gekoppelt ist. In die Leitung 6 ist ein Sperrelement 8 integriert, wobei es sich bei dem Sperrelement 8 um ein Ventil handelt, mittels dessen eine Strömung in der Leitung 6 regelbar und/oder steuerbar ist.
  • Das Drosselelement 7 ist plattenförmig ausgebildet und weist einen nicht näher gezeigten Hohlraum auf, der sich vorzugsweise vollständig über die Ausdehnung des Drosselelementes 7 erstreckt. An Flachseiten 7.1 des Drosselelementes 7 sind Ausströmöffnungen 7.2 als Düsenarrays ausgebildet, die strömungstechnisch mit dem Hohlraum verbunden sind und über die das Kühlmittel in die Umgebung des Drosselelementes 7 abströmbar ist. Dabei ist mittels des Drosselelementes 7 der Joule-Thomson-Effekt erzeugbar, bei welchem ein Gas oder Gasgemisch durch Drosselung, also durch eine isenthalpe Druckänderung, seine Temperatur ändert.
  • 5 zeigt eine Batterie 4, wobei zwischen den Einzelzellen 1 jeweils ein Drosselelement 7 angeordnet ist. Dabei ist das jeweilige Drosselelement 7 mit seiner Längsachse parallel zur Längsachse der Einzelzellen 1 angeordnet, wobei die Drosselelemente 7 mit einer oder mehreren Speichereinheiten 5, in denen sich das Kühlmittel befindet, gekoppelt ist bzw. gekoppelt sind. Die Ausströmöffnungen 7.2 der Drosselelemente 7 sind jeweils in Richtung der Flachseiten 1.2 der Einzelzellen 1 gerichtet, so dass die Einzelzellen 1 bei ausströmendem Kühlmittel über die Flachseiten 1.2 kühlbar sind. Das Drosselelement 7 ist besonders bevorzugt aus einem Material gebildet, welches insbesondere gegenüber Hitzeentwicklung und/oder Feuchtigkeit weitestgehend resistent ist, so dass das Drosselelement 7 im Betrieb der Batterie 4 nicht beschädigt werden kann.
  • Bevorzugt weist das Drosselelement 7 des vorliegenden Ausführungsbeispiels gemäß 5 Abmessungen auf, die weitestgehend den Abmessungen einer Flachseite 1.2 der Einzelzellen 1 entsprechen.
  • Ist die Batterie 4 als Fahrzeugbatterie mit der Vorrichtung zur Notkühlung in einem nicht näher dargestellten Fahrzeug angeordnet, kann vorgesehen sein, dass das Sperrelement 8 die Leitung 6 sowohl aktiv als auch passiv freigibt.
  • Vorzugsweise ist das Sperrelement 8 mit einer Steuereinheit einer Kollisionserkennungseinheit des Fahrzeuges verbunden, die bevorzugt Drucksensoren zur Erfassung von Deformationen der Fahrzeugkarosserie aufweist. Dabei ist zumindest ein Drucksensor oder eine andere geeignete Erfassungseinheit in unmittelbarer Nähe zu der Batterie 4 angeordnet. Denkbar ist auch, dass zumindest eine Erfassungseinheit direkt in dem Gehäuse 4.1 der Batterie 4 angeordnet ist, um eine Beschädigung, insbesondere eine Deformation, der Batterie 4 zu erfassen. Dabei ist die Erfassungseinheit mit einer Steuereinheit, die auch die Steuereinheit der Kollisionserkennungseinheit sein kann, verbunden.
  • Wird erfasst, dass das Gehäuse der Batterie 4 beschädigt ist, erzeugt die Steuereinheit ein Steuersignal, welches dem Sperrelement 8 in Form des Ventils zugeführt wird. Das Sperrelement 8 wird somit angesteuert, dass die Leitung 6 zur Durchströmung des Kühlmittels freigegeben wird. Das Kühlmittel strömt durch die Leitung 6 in das Drosselelement 7 und durch dessen Ausströmöffnungen 7.2 in das Gehäuse 4.1 der Batterie 4. Die Einzelzellen 1 werden gekühlt, so dass das Risiko des thermischen Durchgehens einer oder mehrerer Einzelzellen 1 zumindest verringert ist.
  • Möglich ist auch, dass mittels einer oder mehreren Erfassungseinheiten in dem Gehäuse 4.1 der Batterie 4 erfasst wird, welche der Einzelzellen 1 beispielsweise aufgrund der Deformation beschädigt ist und ein thermisches Durchgehen auftreten kann. Dadurch kann die Vorrichtung zur Notkühlung derart gesteuert werden, dass das Kühlmittel nur über die Drosselelemente 7 ausströmt, die sich in unmittelbarer Nähe zu der beschädigten Einzelzelle 1 befinden.
  • Da vorzugsweise Kohlenstoffdioxid als Kühlmittel verwendet wird, wird neben der Kühlung der Einzelzellen 1 die Gefahr einer Entzündung innerhalb der Batterie 4 vermindert.
  • Neben der Ansteuerung des Sperrelementes 8 zur Freigabe der Leitung 6, also zur aktiven Öffnung, kann vorgesehen sein, dass sich das Sperrelement 8 insbesondere in Form des Ventils passiv öffnet. Hierzu ist das Sperrelement 8 derart ausgebildet, dass in Bezug auf eine Parameteränderung, beispielsweise der Temperatur und/oder eines vorherrschenden Drucks, öffnet, die Leitung 6 freigegeben wird, so dass das Kühlmittel über das Drosselelement 7 verteilt in dem Gehäuse 4.1 ausströmt.
  • In Bezug auf die Ausströmöffnungen 7.2 kann vorgesehen sein, dass diese im normalen Betrieb der Batterie 4 mittels Berstscheiben verschlossen sind, so dass das Risiko eines Entweichens des Kühlmittels verringert ist und somit das Kühlmittel bei einer Notsituation zur Verfügung steht.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung einer Einzelzelle 1 mit in derselben angeordneten Drosselelement 7. Dabei sind die Ausströmöffnungen 7.2 des Drosselelementes 7 innerhalb der Einzelzelle 1 angeordnet, wobei das Drosselelement 7 in die Einzelzelle 1 eingesiegelt und/oder eingeschweißt ist. Bevorzugt sind die Ausströmöffnungen 7.2 mit Berstscheiben verschlossen, so dass die Einzelzelle 1 im normalen Betrieb derselben hermetisch dicht ist.
  • In einer möglichen Alternative kann das Drosselelement 7 Bestandteil der Einzelzelle 1 sein, indem ein Drosselelement 7 in einen elektrischen Anschluss 3 integriert ist, wobei der elektrische Anschluss 3 hohl ausgebildet ist. Alternativ dazu kann das Drosselelement 7 selbst den elektrischen Anschluss 3 bilden.
  • Mittels der Vorrichtung zur Notkühlung einer Einzelzelle 1 oder mehrerer Einzelzellen 1 im Gehäuse 4.1 einer Batterie 4 kann die Gefahr eines thermischen Durchgehens beispielsweise bei kritischen Testversuchen und/oder im Laborbetrieb zum Schutz von Personal und Inventar zumindest vermindert werden. Dabei findet die Kühlung vergleichsweise nah am Entstehungsort statt.
  • Die Vorrichtung ist verhältnismäßig einfach ausgebildet, so dass die Vorrichtung ohne großen Aufwand aufgestellt und auch wieder abgebaut werden kann.
  • Zudem kann die Vorrichtung unabhängig von der Ausführungsform der Einzelzelle 1 eingesetzt werden, wobei die Einzelzelle 1 auch eine Rundzelle mit Metallgehäuse oder eine Flachzelle oder eine prismatisch ausgebildete Einzelzelle 1 ausgebildet sein kann. Dabei weist das Drosselelement 7 jeweils eine in Abhängigkeit der Form der Einzelzelle 1 geeignete Form auf. Ist die Einzelzelle 1 z. B. als Rundzelle ausgebildet, so kann das Drosselelement 7 eine gewölbte Form aufweisen.
  • Das Kühlmittel ist gasförmig, so dass bei Auslösen der Vorrichtung zur Notkühlung kein Wasser freigesetzt wird, wodurch Wasserschäden an den Einzelzellen 1, der Batterie 4, am Fahrzeug oder am Inventar, beispielsweise im Labor, vermieden sind.
  • Selbst wenn es nicht möglich ist, dass thermische Durchgehen mittels der Notkühlung zu stoppen oder zu vermeiden, kann durch die Kühlung wertvolle Zeit gewonnen werden, um Evakuierungs- und/oder Löschmaßnahmen durchzuführen, um zumindest die Gesundheit von sich in der Umgebung der Einzelzelle 1 und/oder Batterie 4 befindenden Personen nicht zu gefährden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelzelle
    1.1
    Hülle
    1.2
    Flachseite
    2
    Elektrodenfolienanordnung
    2.1
    Kathodenfolie
    2.2
    Anodenfolie
    2.3
    Separator
    3
    elektrischer Anschluss
    4
    Batterie
    4.1
    Gehäuse
    5
    Speichereinheit
    6
    Leitung
    6.1
    erstes Ende
    6.2
    zweites Ende
    7
    Drosselelement
    7.1
    Flachseite
    7.2
    Ausströmöffnung
    8
    Sperrelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/079069 A1 [0002]
    • EP 2302727 A1 [0003]
    • US 2011/0111269 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Notkühlung von zumindest einer Einzelzelle (1) für eine Batterie (4), wobei eine Speichereinheit (5) für ein unter Druck stehendes Kühlmittel vorgesehen ist und die Speichereinheit (5) mit einem ersten Ende (6.1) einer Leitung (6) gekoppelt ist, die ein Sperrelement (8) aufweist, mittels dessen eine Strömung in der Leitung (6) regelbar und/oder steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zweiten Ende (6.2) der Leitung (6) wenigstens ein Drosselelement (7) mit zumindest einer Ausströmöffnung (7.2) zur Verengung eines Strömungsquerschnitts der Leitung (6) angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Drosselelement (7) innerhalb eines Gehäuses (4.1) der Batterie (4) und/oder innerhalb einer Einzelzelle (1) und/oder innerhalb eines Bestandteiles der Einzelzelle (1) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Drosselelement (7) plattenförmig ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Ausströmöffnungen (7.2) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Drosselelement (7) in einen einen elektrischen Pol der Einzelzelle (1) bildenden elektrischen Anschluss (3) integriert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnungen (7.2) an zumindest einer Flachseite (7.1) des plattenförmigen Drosselelementes (7) ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mehreren Einzelzellen (1) der Batterie (4) jeweils ein Drosselelement (7) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel ein inertes Gas, insbesondere Kohlenstoffdioxid, ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Ausströmöffnung (7.2) mit einer Berstscheibe verschlossen ist, wobei die Berstscheibe zumindest bei Überschreiten eines vorgegebenen Temperaturschwellwertes birst und die jeweilige Ausströmöffnung (7.2) freigegeben ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (8) ein Ventil ist, welches aktiv und/oder passiv betätigbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil mit einer Steuereinheit einer Kollisionserkennungseinheit und/oder mit einem Airbagsteuergerät eines Fahrzeuges verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (4) eine Fahrzeugbatterie für ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug und/oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug ist.
DE201310016797 2013-10-10 2013-10-10 Vorrichtung zur Notkühlung einer Batterie Withdrawn DE102013016797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016797 DE102013016797A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Vorrichtung zur Notkühlung einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016797 DE102013016797A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Vorrichtung zur Notkühlung einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016797A1 true DE102013016797A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016797 Withdrawn DE102013016797A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Vorrichtung zur Notkühlung einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016797A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223004A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Notkühlsystem für einen Energiespeicher, Batterie sowie Verfahren
DE102017211047A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriepack und Verfahren zum Betreiben eines Batteriepacks
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
DE102018212344A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
DE102020104891A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung zum Kühlen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102020104892A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
WO2021249971A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Carl Freudenberg Kg Energiespeichersystem
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
DE102020127572A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102021205587A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvolt-Batteriesystem
DE102021129086A1 (de) 2021-08-17 2023-02-23 Stotz Im- und Export GmbH Löschen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro-Fahrzeugs
DE102021126473A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Audi Aktiengesellschaft Brandbekämpfungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Brandbekämpfungsvorrichtung
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008079069A1 (en) 2006-12-22 2008-07-03 Volvo Technology Corporation Method and arrangement for discharging an energy storage system for electrical energy
EP2302727A1 (de) 2009-09-12 2011-03-30 Tesla Motors, Inc. Aktives System zur Minderung von thermischer Zerstörung zur Verwendung in einem Batteriepack
US20110111269A1 (en) 2009-11-11 2011-05-12 Tse David Yuanjei Flash Cooling System for Increased Battery Safety

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008079069A1 (en) 2006-12-22 2008-07-03 Volvo Technology Corporation Method and arrangement for discharging an energy storage system for electrical energy
EP2302727A1 (de) 2009-09-12 2011-03-30 Tesla Motors, Inc. Aktives System zur Minderung von thermischer Zerstörung zur Verwendung in einem Batteriepack
US20110111269A1 (en) 2009-11-11 2011-05-12 Tse David Yuanjei Flash Cooling System for Increased Battery Safety

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
DE102016223004A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Notkühlsystem für einen Energiespeicher, Batterie sowie Verfahren
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
DE102017211047A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriepack und Verfahren zum Betreiben eines Batteriepacks
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
WO2020020990A1 (de) 2018-07-25 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer energiespeicher
DE102018212344A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
DE102020104892A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug
DE102020104891A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung zum Kühlen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2021249971A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Carl Freudenberg Kg Energiespeichersystem
DE102020127572A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102021205587A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvolt-Batteriesystem
DE102021129086A1 (de) 2021-08-17 2023-02-23 Stotz Im- und Export GmbH Löschen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro-Fahrzeugs
DE102021126473A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Audi Aktiengesellschaft Brandbekämpfungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Brandbekämpfungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013016797A1 (de) Vorrichtung zur Notkühlung einer Batterie
DE102016206851B3 (de) Löschverfahren und Löscheinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Löschmittels in eine Batterie
DE102014213916A1 (de) Batteriesystem mit verbessertem Entgasungssystem
DE202007011578U1 (de) Anordnung mit einer Klimaanlage und einem Energiespeicher
DE102008059968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102009046496A1 (de) Notkühlverfahren und Notkühlsystem
DE102018210307A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102008059948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102013204585A1 (de) Batteriepack mit Überdruckablassvorrichtung und Partikelabscheider
DE202020005995U1 (de) Batteriemodul, Batteriegestell und Energiespeichervorrichtung
EP2045852A1 (de) Anordnung mit einer Klimaanlage und einem Energiespeicher
DE102012213054A1 (de) Transportbehälter für eine defekte Lithium-Ionen-Batterie
DE102008034700A1 (de) Batterie mit Gehäuse und Verwendung dieser Batterie
DE102019131386A1 (de) Kühl- und Notfallsystem für eine Batterie
DE102012018051A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102020131112A1 (de) Kühlanordnung zur Batterieflutung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen zumindest einer Batteriezelle
DE202021001906U1 (de) Lagercontainer für Akkus
DE102020131111A1 (de) Verfahren und Kühlanordnung zum Kühlen und Löschen eines überhitzten Batteriemoduls einer Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102021114113A1 (de) Batterieeinheit, batteriemodul und batteriepack
DE102019204270A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Energiespeicheranordnung
DE102014005980A1 (de) Batteriegehäuse sowie Batterie mit dem Batteriegehäuse
DE102020125971A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102012222870A1 (de) Energiespeicher mit Sicherheitsventil
DE102013220957A1 (de) Batterie und Verfahren zur Sicherung der Batterie sowie Batteriesystem mit der Batterie
DE102017212491A1 (de) Verfahren zur Druckentlastung mindestens einer brennstoffführenden Komponente sowie Druckbehältersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee