DE102008003607A1 - Thermisch aktiviertes Sicherheitsventil für Druckbehälter - Google Patents

Thermisch aktiviertes Sicherheitsventil für Druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102008003607A1
DE102008003607A1 DE200810003607 DE102008003607A DE102008003607A1 DE 102008003607 A1 DE102008003607 A1 DE 102008003607A1 DE 200810003607 DE200810003607 DE 200810003607 DE 102008003607 A DE102008003607 A DE 102008003607A DE 102008003607 A1 DE102008003607 A1 DE 102008003607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
chamber
pressure
relief device
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810003607
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003607B4 (de
Inventor
Uwe Süss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008003607A1 publication Critical patent/DE102008003607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003607B4 publication Critical patent/DE102008003607B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • F16K17/383Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1639Combined destructible and fusible element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Druckbehälter ist vorgesehen, der eine äußere Stützschicht mit einer inneren Fläche; eine Verbundummantelung, die neben der inneren Fläche angeordnet ist; und eine Auskleidung, die neben der Faserverbundummantelung angeordnet ist, umfasst. Ferner ist ein Adapter vorgesehen, der an einem ersten Ende des Druckbehälters angeordnet und derart ausgebildet ist, dass er einen durch den Druckbehälter gebildeten Hohlraum mit einem unter Druck stehenden Brennstoff füllt, wobei der Adapter eine erste Druckentlastungsvorrichtung; und eine zweite Druckentlastungsvorrichtung, die an einem zweiten Ende des Druckbehälters angeordnet ist, umfasst. Die zweite Druckentlastungsvorrichtung dediniert einen Durchgang durch die äußere Stützschicht und die Verbundummantelung und weist eine Kammer und eine Membran auf, die zwischen der Kammer und dem Hohlraum angeordnet ist. Ebenfalls beschrieben sind ein Brennstoffzellenantriebssystem und ein Fahrezeug, die den vorgesehenen Druckbehälter umfassen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug und im Spezielleren einen Brennstoffspeicherbehälter für ein brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Brennstoffzellen-Energiesysteme wurden als saubere, effiziente und umweltbewusste Energiequelle für Elektrofahrzeuge und verschiedene weitere Anwendungen vorgeschlagen. Eine Art von Brennstoffzellen-Energiesystem nutzt die Verwendung einer Protonenaustauschmembran (PEM), um eine Reaktion von Brennstoffen (wie z. B. Wasserstoff) und Oxidationsmitteln (wie z. B. Luft oder Sauerstoff) in Elektrizität katalytisch zu ermöglichen. Typischerweise besitzt das Brennstoffzellen-Energiesystem mehr als eine Brennstoffzelle, die eine Anode und eine Kathode mit der PEM dazwischen umfasst. Die Anode empfängt das Wasserstoffgas und die Kathode empfängt den Sauerstoff. Das Wasserstoffgas wird in der Anode ionisiert, um freie Wasserstoffionen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffionen gelangen durch den Elektrolyten zu der Kathode. Die Wasserstoffionen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser als ein Nebenprodukt zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch die PEM hindurchgelangen und werden stattdessen durch eine Last hindurchgeleitet, um eine Arbeit zu verrichten, bevor sie zu der Kathode geschickt werden. Die Arbeit dient dazu, das Fahrzeug zu betreiben. Viele Brennstoffzellen sind in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Energie zu erzeugen.
  • Das Brennstoffzellen-Energiesystem kann einen Prozessor umfassen, der einen flüssigen Brennstoff wie z. B. Alkohole (Methanol oder Ethanol), Kohlenwasserstoffe (Benzin) und/oder Gemische daraus wie z. B. Mischungen aus Ethanol/Methanol und Benzin zu dem Wasserstoffgas für den Brennstoffzellenstapel umwandelt. Solche flüssigen Brennstoffe sind im Fahrzeug einfach zu speichern. Des Weiteren besteht eine landesweite Infrastruktur für die Lieferung der flüssigen Brennstoffe. Gasförmige Kohlenwasserstoffe wie z. B. Methan, Propan, Erdgas, Autogas (LPG) etc. sind ebenfalls geeignete Brennstoffe für sowohl Fahrzeug- als auch Nicht-Fahrzeug-Brennstoffzellenanwendungen. Verschiedene Reformer oder Prozessoren sind in der Technik bekannt, um den flüssigen Brennstoff zu gasförmigem Wasserstoff, der für die Brennstoffzelle geeignet ist, umzuwandeln.
  • Alternativ kann das Wasserstoffgas getrennt von dem Fahrzeug verarbeitet und in Fühlstationen und dergleichen gespeichert werden. Das Wasserstoffgas wird von der Fühlstation zu einem Hochdruckbehälter oder -gefäß an dem Fahrzeug übertragen, um das gewünschte Wasserstoffgas nach Bedarf an den Brennstoffzellenmotor zu liefern. Die Hochdruckbehälter sind typischerweise in einen von vier Typen eingeteilt: einen Typ-I-Behälter mit einem Aufbau vollständig aus Metall; einen Typ II mit einem mit Metall ausgekleideten Aufbau mit einer Glasfaserreifen-Ummantelung; einen Typ III mit einem mit Metall ausgekleideten Aufbau mit einer vollen Verbundummantelung; und einen Typ IV mit einem mit Kunststoff ausgekleideten Aufbau mit einer vollen Verbundummantelung.
  • Hochdruckbehälter, die ein unter Druck stehendes Wasserstoffgas enthalten, müssen eine mechanische Stabilität und Integrität aufweisen, die einem Zerbrechen oder Zerbersten des Druckbehälters infolge des Druckes darin widerstehen. Es ist typischerweise auch wünschenswert, leichtgewichtige Druckbehälter an Fahrzeugen herzustellen, um die Gewichtsanforderungen an das Fahrzeug nicht zu stark zu beinträchtigen. Der aktuelle Trend in der Industrie besteht in der Verwendung der Typ-IV-Druckbehälter zum Speichern des unter Druck stehenden Wasserstoffgases im Fahrzeug.
  • Wie von Immel in dem US-Patent Nr. 6 742 554 , das hierin durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen ist, berichtet, besitzt der in der Industrie zum Speichern von Wasserstoffgas in Erwägung gezogene Typ-IV-Druckbehälter eine zylindrische Form, um die gewünschte Integrität bereitzustellen, und umfasst eine äußere tragende Wand und eine innere Auskleidung, die eine Gefäßkammer darin definiert. Die Kombination aus der äußeren Wand und der Auskleidung sorgt für die gewünschte strukturelle Festigkeit, den Druckeinschluss und die Gasdichtheit auf eine leichtgewichtige und kostengünstige Weise.
  • Der Typ-IV-Druckbehälter umfasst typischerweise einen Adapter, der die Einlass- und Auslassöffnung für das darin enthaltene Wasserstoffgas bereitstellt. Der Adapter beherbergt typischerweise die verschiedenen Ventile, Druckregler, Rohrleitungsverbinder, Überschussströmungsbegrenzer etc., die zulassen, dass der Druckbehälter mit dem unter Druck stehenden Wasserstoffgas gefüllt wird, und zulassen, dass das unter Druck stehende Gas bei oder nahe bei dem Umgebungsdruck oder einem höheren Druck ausgetragen wird, um zu dem Brennstoffzellenmotor geschickt zu werden. Der Adapter ist im Allgemeinen aus Stahl hergestellt, um eine gewünschte strukturelle Festigkeit zum Speichern von unter Druck stehen dem Wasserstoffgas vorzusehen. Ein geeigneter Klebstoff, Dichtungsring oder dergleichen wird verwendet, um die Auskleidung gegenüber dem Adapter gasdicht abzudichten und den Adapter an der äußeren Wand zu befestigen.
  • Hochdruckbehälter sind im Allgemeinen auch mit einer thermisch aktivierten Sicherheitsventil- oder Druckentlastungsvorrichtung (PRD) ausgebildet, die typischerweise an dem Adapter oder der Öffnung des Druckbehälters angeordnet ist. Eine PRD ist eine notwendige Komponente im Hinblick auf eine Vielzahl von Sicherheitsgründen, die Situationen, die eine unfallbedingte Beschädigung an dem Brennstoffzellen-Energiesystem und das Potential (eines) daraus resultierender(n) hoher Temperaturen oder Feuers beinhalten, einschließen. Die Verwendung von mehr als einer PRD ist insbesondere wünschenswert, wenn hohe Temperaturen auf einer der PRD in herkömmlichen Druckbehältern entgegengesetzten Seite auftreten könnten. Allerdings haben mehr als eine PRD eine kostspielige Herstellung erfordert, die das Bohren einer zusätzlichen Auskleidungsöffnung zum Anordnen eines/r zweiten Adapters und PRD umfasst. Dieser Bohr-Arbeitsschritt muss im Allgemeinen während der letzten Stufen eines Behälterfertigungsverfahrens erfolgen und muss sehr genau sein, um die Behälterintegrität zu bewahren. Auch ist die Gefahr, den Behälter in diesen Stufen irreparabel zu beschädigen, beträchtlich.
  • Es besteht kontinuierlicher Bedarf an einem Hochdruckbehälter zum Speichern von Wasserstoff, der eine zweite Druckentlastungsvorrichtung für eine verbesserte Sicherheit aufweist. Wünschenswerterweise wird der Druckbehälter auch hergestellt, ohne die Komplexität der Behälterherstellung wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Offenlegung ist überraschenderweise ein Hochdruckbehälter mit einer zweiten Druckentlastungsvorrichtung für eine verbesserte Sicherheit vorzufinden, wobei der Behälter keinen zweiten Bohr-Arbeitsschritt zum Einbau der zweiten Druckentlastungsvorrichtung benötigt.
  • In einer Ausführungsform ist ein Druckbehälter vorgesehen, der eine äußere Stützschicht mit einer inneren Fläche; eine Verbundummantelung, die neben der inneren Fläche angeordnet ist; und eine Auskleidung, die neben der Faserverbundummantelung angeordnet ist, umfasst. Ferner ist ein Adapter an einem ersten Ende des Druckbehälters angeordnet und derart ausgebildet, dass er einen durch den Druckbehälter gebildeten Hohlraum mit einem unter Druck stehenden Brennstoff füllt. Der Adapter umfasst eine erste Druckentlastungsvorrichtung, die an dem ersten Ende angeordnet ist, und eine zweite Druckentlastungsvorrichtung, die an einem zweiten Ende des Druckbehälters angeordnet ist. Der Adapter definiert einen Durchgang durch die äußere Stützschicht und die Verbundummantelung. Die zweite Druckentlastungsvorrichtung weist eine Kammer und eine Membran auf, die zwischen der Kammer und dem Hohlraum angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein Brennstoffzellenantriebssystem vorgesehen, das ein Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel aufweist. Der Brennstoffzellenstapel umfasst eine Vielzahl von Brennstoffzellen und ist ausgebildet, um einen unter Druck stehenden Brennstoff von dem Druckbehälter zu empfangen. Ein Fahrzeug, das das Brennstoffzellenantriebssystem umfasst, ist ebenfalls beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Die oben stehenden wie auch weitere Vorteile der vorliegenden Offenlegung werden für den Fachmann aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, insbesondere unter Betrachtung im Licht der hierin nachfolgend beschriebenen Zeichnungen, ohne weiteres verständlich.
  • 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Typ-IV-Druckbehälters gemäß der vorliegenden Offenlegung;
  • 2 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht eines Endes des in 1 gezeigten Typ-IV-Druckbehälters, die ferner eine nicht aktivierte zweite Druckentlastungsvorrichtung zeigt; und
  • 3 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht eines Endes des in 1 gezeigten Typ-IV-Druckbehälters, die ferner eine aktivierte zweite Druckentlastungsvorrichtung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die nachfolgende Beschreibung ist lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenlegung, ihre Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken. Es sollte auch einzusehen sein, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugsziffern durchgehend gleiche oder entsprechende Teile oder Merkmale angeben.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Typ-IV-Druckbehälters 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Druckbehälter 2 umfasst eine äußere Stützschicht 4 mit einer äußeren Fläche 5 und einer inneren Fläche 6. Typischerweise ist die äußere Stützschicht 4 aus einem Material hergestellt, das eine ausreichende Dicke und mechanische Festigkeit aufweist, um einen Druck, den der Druckbehälter 2 erfährt, einzuschließen. Die äußere Stützschicht 4 sorgt auch für eine Stoßfestigkeit. In einer Ausführungsform umfasst die äußere Stützschicht 4 eines von einem Kunststoff, einem Verbundmaterial und einem Metall. In einer speziellen Ausführungsform ist die äußere Stützschicht 4 aus einem Metall, z. B. Stahl, Aluminium und Titan, hergestellt. Ein Fachmann sollte einsehen, dass je nach Wunsch andere Materialien gewählt werden können. Des Weiteren besitzt der Druckbehälter 2 eine allgemein zylindrische Form, um eine gewünschte Stabilität vorzusehen, wenngleich einzusehen sein sollte, dass auch andere Formen verwendet werden können.
  • Eine Verbundummantelung 8 ist neben der inneren Fläche 6 der äußeren Stützschicht 4 angeordnet. Die Verbundummantelung 8 verleiht dem Druckbehälter 2 allgemein eine zusätzliche strukturelle Unterstützung, insbesondere in Kombination mit der äußeren Stützschicht 4. Die Verbundummantelung 8 kann aus verschiedenen Verbundmaterialien hergestellt sein, die als nicht einschränkende Beispiele Kunststoff-Verbundstoffe, Glasverbundstoffe, Kohlenstoff-Verbundstoffe und Kombinationen daraus umfassen. Die Verbundmaterialien, die Verbundummantelung 8 bilden, sind im Allgemeinen faserartig und umfassen Kunstfasern, als nicht einschränkende Beispiele Glasfasern, Polymerfasern und Kohlefasern. In speziellen Ausführungsformen umfasst die Verbundummantelung 8 Aramidfasern. In weiteren Ausführungsformen umfasst die Verbundummantelung Kohlefasern. Es sollte einzusehen sein, dass die die Verbundummantelung 8 je nach Wunsch aus anderen geeigneten Verbundstoffen hergestellt werden kann.
  • Der Druckbehälter 2 umfasst auch eine Auskleidung 10, die neben der Verbundummantelung 8 angeordnet ist. Die Auskleidung 10 definiert ei nen Behälterhohlraum 12 und ist eine Sperre, die eine Permeation eines unter Druck stehenden Brennstoffes aus dem Druckbehälter 2 verhindert. Das Material der Auskleidung 10 sollte im Bereich der Betriebstemperaturen, denen der Druckbehälter 2 während der Verwendung ausgesetzt ist, beständig sein. Die Auskleidung 10 ist typischerweise dünn, um einen leichtgewichtigen Druckbehälter 2 beizubehalten. Als ein nicht einschränkendes Beispiel beträgt die Dicke der Polymerauskleidung 10 weniger als etwa 10 mm und in speziellen Ausführungsformen weniger als etwa 5 mm. Es können jedoch, je nach Wunsch, zumindest teilweise auf einem Material, das zum Herstellen der Auskleidung 10 ausgewählt wurde, basierend, andere Dicken verwendet werden. In speziellen Ausführungsformen ist die Auskleidung 10 aus einem Polymermaterial wie z. B. einem Thermoplasten hergestellt. Nicht einschränkende Beispiele von thermoplastischen Materialien, die für die Polymerauskleidung 10 geeignet sind, umfassen Polyethylene, Nylons, Polyvinylchloride, Zellulose, Vinylchlorid-Copolymere, Polyimide und Kombinationen daraus. In einer Ausführungsform umfasst ein geeignetes thermoplastisches Material ein Polyethylen hoher Dichte (HDPE). Ein Fachmann sollte einsehen, dass andere Polymere verwendet werden können.
  • Der Druckbehälter 2 weist ferner ein erstes Ende 14 und ein zweites Ende 16 auf. Ein Adapter 18 ist an dem ersten Ende 16 des Druckbehälters 2 angeordnet und bildet einen Durchgang durch die äußere Stützschicht 4, die Verbundummantelung 8 und die Auskleidung 10. Der Durchgang ist mit dem Behälterhohlraum 12 verbunden. Der Adapter 18 ist typischerweise eine Stahlstruktur, die verschiedene Komponenten einschließlich Ventile, Druckregler, Rohrleitungsverbinder, Überschussströmungsbegrenzer etc. beherbergt. Die zusätzlichen Komponenten lassen zu, dass der Druckbehälter 2 mit einem unter Druck stehenden Brennstoff wie z. B. Wasserstoffgas gefüllt wird, und lässt zu, dass der unter Druck stehen de Brennstoff bei oder nahe bei dem Umgebungsdruck oder, falls gewünscht, einem höheren Druck zu einem Brennstoffzellenantriebssystem ausgetragen wird. Es wird auch ein geeigneter Klebstoff, Dichtungsring oder dergleichen verwendet, um die Auskleidung 10 gegenüber dem Adapter 18 abzudichten, um den unter Druck stehenden Brennstoff zurückzuhalten. Der geeignete Klebstoff, Dichtungsring oder dergleichen befestigt auch den Adapter 18 an der äußeren Stützschicht 4.
  • Der Adapter 18 umfasst auch eine erste Druckentlastungsvorrichtung (PRD) 20. Die PRD 20 ist typischerweise mit dem Behälterhohlraum 12 verbunden, und öffnet sich, um den unter Druck stehenden Brennstoff mit einer gesteuerten Rate durch eine PRD-Ablassleitung (nicht gezeigt) hindurch abzulassen. Im Speziellen wird die erste PRD 20 im Fall einer Einwirkung einer vorbestimmten Temperatur oder eines Fahrzeugbrandes, der den Druckbehälter 2 beinhaltet, thermisch aktiviert. Die PRD 20 wird typischerweise infolge einer Einwirkung der Hitze einer Flamme aktiviert. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die PRD 20 beim Erreichen einer Temperatur von mehr als etwa 120°C aktiviert werden. In einigen Ausführungsformen umfasst die PRD 20 einen Mechanismus, der ein Lötmetall (nicht gezeigt) enthält, das bei einer gewünschten oder kritischen Temperatur schmilzt. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die PRD 20 ein Glasgefäß, das mit einem Fluid gefüllt ist (nicht gezeigt) und bei der zuvor erwähnten Temperatur birst. Das Schmelzen des Lötmetalls oder Zerbrechen des mit Fluid gefüllten Glasgefäßes bewirkt, dass sich die PRD 20 öffnet und somit den Inhalt des Druckbehälterhohlraumes 12 ablässt. Es sollte einzusehen sein, dass PRD-Vorrichtungen, die bei Einwirkung der Temperatur oder eines Druckes ablassen, ebenfalls geeignet sind.
  • Das zweite Ende 16 des Druckgefäßes 2 umfasst eine zweite PRD 22. Die zweite PRD 22 bildet allgemein einen Durchgang durch die äußere Stütz schicht 4 und die Verbundummantelung 8 und endet an der Verkleidung 10. Wie bei der ersten PRD 20 wird ein geeigneter Klebstoff, Dichtring oder dergleichen verwendet, um die PRD 22 gegenüber der äußeren Stützschicht 4 abzudichten und den unter Druck stehenden Brennstoff zurückzuhalten. Der nicht aktivierte Zustand der zweiten PRD 22 ist geschlossen. Die zweite PRD 22 wird jedoch im Fall hoher Betriebstemperaturen oder eines Fahrzeugbrandes, z. B. eines an dem zweiten Ende 16 des Druckbehälters 2 auftretenden Fahrzeugbrandes, aktiviert. Die zweite PRD 22 kann dieselben oder ähnliche Mechanismen zum Öffnen wie die erste PRD 20 aufweisen. Das Vorhandensein der zweiten PRD 22 stellt einen zweiten Druckentlastungspunkt bereit, falls ein Feuer dem zweiten Ende 16 des Druckbehälters 2 zusetzt, bevor es dem ersten Ende 14 zusetzt.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die zweite PRD 22 eine Kammer 200 und eine Membran 202 umfassen. Die Kammer 200 kann z. B. in einem hinteren Vorsprung 204 gebildet sein, der an dem zweiten Ende 16 des Druckbehälters 2 angeordnet ist. Die Kammer 200 umhüllt ein Kammermaterial 206. Das Kammermaterial 206 ist typischerweise aus einem Material zusammengesetzt, das im Wesentlichen nicht zusammendrückbar ist. Das Kammermaterial 206 stützt die Membran 202 gegen einen Druck in dem inneren Hohlraum 12, der durch den unter Druck stehenden Brennstoff 24 bereitgestellt wird, ab. Das Kammermaterial 206 kann ein flüssiges Material wie z. B. ein Öl sein. In einigen Ausführungsformen ist das Kammermaterial 206 ein Feststoffmaterial mit einer Schmelztemperatur unterhalb einer gewünschten Temperatur, um den unter Druck stehenden Brennstoff 24 abzulassen. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann das Kammermaterial 206 ein Wachs oder ein Harz mit einer Schmelztemperatur von weniger als etwa 120°C sein. Der volumetrische Wärmeausdehnungskoeffizient des Kammermaterials 206 liegt ebenfalls in einem Bereich, der beständig gegenüber einer Wärmeeinwirkung auf die und einer Verbiegung der Membran/e 202 ist. Im Speziellen führt der volumetrische Wärmeausdehnungskoeffizient von geeigneten Kammermaterialien 206 nicht zu einer Verbiegung und einer unerwünschten Verformung der Membran bei einer Temperaturänderung. Flüssigkeiten und Feststoffe, die geeignete Schmelztemperaturen und Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen, können von einem Fachmann je nach Wunsch ausgewählt werden.
  • Der unter Druck stehende Brennstoff 24 der vorliegenden Erfindung kann eine unter Druck stehende Flüssigkeit oder ein unter Druck stehendes Gas wie z. B. Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff oder Luft sein. In speziellen Ausführungsformen umfasst der unter Druck stehende Brennstoff 24 ein Wasserstoffgas, das einem Brennstoffzellenstapel als ein Brennstoff geliefert wird. Typische Drücke im Zusammenhang mit dem unter Druck stehenden Brennstoff 24 für Brennstoffzellenanwendungen können in einem Bereich von etwa 200 bar bis etwa 700 bar liegen, wenngleich einzusehen ist, dass auch andere Drücke verwendet werden können.
  • Die Membran 202 ist typischerweise auf einer Seite der Kammer 200 neben der Auskleidung 10 angeordnet. In einigen Ausführungsformen ist die Membran 202 aus der Auskleidung gebildet. In einer Ausführungsform umfasst die Membran 202 eine Metallfolie oder eine dünne Metalltrennwand, die zwischen der Kammer 200 und der Auskleidung 10 angeordnet ist. Die Dicke der Membran 202 und der Auskleidung 10 kann derart gewählt sein, dass sie ein Zerbrechen derselben, insbesondere beim Aufbringen eines gewünschten Betrages eines Druckes, ermöglicht. Zum Beispiel kann ein Druck, der typischerweise von dem Druckbehälter 2, der den unter Druck stehenden Brennstoff 24 speichert, eingeschlossen ist, die Membran 202 zerbersten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Membran 202 auch eine eingekerbte Oberfläche aufweisen kann, wodurch der Punkt, an dem bei Aktivierung der zweiten PRD 22 ein Bruch auftreten kann, gesteuert wird. Alternativ kann die Membran ein Profil aufweisen, das einen Abschnitt mit einer geringeren Dicke umfasst, um die Stelle oder die Form des Bruchs zu steuern.
  • Bezug nehmend auf 3 sollte einzusehen sein, dass die Membran 202 durch den Druck in dem Hohlraum 12 nicht birst, wenn die zweite PRD 22 nicht aktiviert ist und wenn die Kammer 200 mit dem Kammermaterial 206 gefüllt ist. Zu diesem Zweck hält das Kammermaterial 206 typischerweise einem Brechen der Membran 202 stand, ist jedoch derart ausgebildet, dass es bei Aktivierung der zweiten PRD 22 bricht. Bei Aktivierung der zweiten PRD 22 wird z. B. bewirkt, dass das Kammermaterial 206 aus der Kammer 200 wie z. B. durch den Druck des Hohlraums 12 austritt. Das Kammermaterial 206 wird dadurch zu einem hinausgeschleuderten Material 300. Der Druck des Hohlraums 12 drängt eine Verbiegung und schließlich einen Bruch 302 der Membran 202, insbesondere wenn eine Menge des Kammermaterials 206 aus der Kammer 200 ausgestoßen wird. In weiteren Ausführungsformen klappt ein benachbarter Abschnitt 304 der Auskleidung 10 in Bezug auf die Membran 202 gleichzeitig mit der Membran 202 zusammen. Wenn das Kammermaterial 206 aus der Kammer hinausgeschleudert wird, bildet sich ein Durchgang, der sich von dem Hohlraum 12 des Druckbehälters 2 weg und durch die Kammer 200 und die zweite PRD 24 hindurch erstreckt und zulässt, dass der unter Druck stehende Brennstoff 22 aus dem Hohlraum 12 austritt und aus dem Druckbehälter 2 abgelassen wird.
  • Ein Fachmann sollte einsehen, dass die Fertigung eines Druckbehälters 2 gemäß der vorliegenden Erfindung keinen Bohr-Arbeitsschritt in einer Endstufe eines Fertigungsverfahrens erfordert, um eine Auskleidungsöffnung herzustellen, insbesondere da sich die zweite PRD 22 in einem nicht aktivierten Zustand nicht durch die Auskleidung 10 hindurch erstreckt. Die zweite PRD 22 kann in dem hinteren Vorsprung 204 an dem zweiten Ende 16 des Druckbehälters 2 angeordnet sein. Zur Illustration kann die zweite PRD 22 einteilig mit dem hinteren Vorsprung 204 sein, wodurch die Verwendung zusätzlicher Teile vermieden und die Gesamtkomplexität der Fertigung des Behälters 2 reduziert ist. Überdies sieht die Verwendung der zweiten PRD 22 zwei verschiedene Stellen an dem Druckbehälter 2 vor, um den unter Druck stehenden Brennstoff 24 in einem Notfall, der hohe Temperaturen oder ein Feuer einschließt, abzulassen.
  • Wie einzusehen sein sollte, kann der Druckbehälter 2 der vorliegenden Offenlegung in einem Brennstoffzellenantriebssystem als eine Energiequelle für ein Fahrzeug wie z. B. ein Kraftfahrzeug verwendet werden. Im Speziellen kann der Druckbehälter 2 derart ausgebildet sein, dass er einen unter Druck stehenden Wasserstoffbrennstoff an ein Brennstoffzellensystem liefert, das einen Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Brennstoffzellen aufweist. Alternativ können unter Druck stehende Brennstoffe, die auch zur Verwendung in Brennstoffzellen geeignet sind, gleichermaßen durch den Druckbehälter 2 an ein Brennstoffzellensystem geliefert werden, das ausgebildet ist, um den alternativen unter Druck stehenden Brennstoff aufzunehmen.
  • Während bestimmte repräsentative Ausführungsformen und Details zur Veranschaulichung der Erfindung gezeigt wurden, wird für den Fachmann einzusehen sein, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der Offenlegung, der in den nachfolgenden beiliegenden Ansprüchen weiter beschrieben ist, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6742554 [0006]

Claims (20)

  1. Druckbehälter, umfassend: eine äußere Stützschicht mit einer inneren Fläche; eine Auskleidung, die neben der inneren Fläche angeordnet ist und einen Hohlraum bildet; eine Druckentlastungsvorrichtung, die in der äußeren Stützschicht angeordnet ist, wobei die Druckentlastungsvorrichtung eine Kammer aufweist, die ein Kammermaterial einhüllt, wobei das Kammermaterial geeignet ist, die Kammer bei Einwirkung einer gewünschten Temperatur zu evakuieren, und eine Membran, die zwischen der Kammer und dem Hohlraum angeordnet ist, wobei die Membran geeignet ist, zu zerbrechen und eine Evakuierung des unter Druck stehenden Brennstoffes aus dem Hohlraum zu ermöglichen, wenn das Kammermaterial aus der Kammer evakuiert wird.
  2. Druckbehälter nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Verbundummantelung, die zwischen der äußeren Stützschicht und der Auskleidung angeordnet ist.
  3. Druckbehälter nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Adapter, der an einem ersten Ende des Druckbehälters angeordnet und derart ausgebildet ist, dass er den Hohlraum mit einem unter Druck stehenden Brennstoff füllt, wobei der Adapter eine erste Druckentlastungsvorrichtung umfasst.
  4. Druckbehälter nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Vorsprung, der an einem zweiten Ende des Druckbehälters angeordnet ist, wobei die Druckentlastungsvorrichtung in dem Vorsprung gebildet ist.
  5. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei die Druckentlastungsvorrichtung ferner ein temperaturaktiviertes Ventil umfasst.
  6. Druckbehälter nach Anspruch 5, wobei das temperaturaktivierte Ventil bei einer Temperatur von mehr als etwa 120°C öffnet.
  7. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei die Membran neben der Auskleidung angeordnet ist.
  8. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei die Membran einteilig mit der Auskleidung ist.
  9. Druckbehälter nach Anspruch 9, wobei die Auskleidung ein Polymermaterial umfasst.
  10. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei das Polymermaterial ein Thermoplast ist.
  11. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei die Membran eine Folie umfasst.
  12. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei das Kammermaterial im Wesentlichen nicht komprimierbar ist.
  13. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei das Kammermaterial eine Flüssigkeit ist.
  14. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei das Kammermaterial ein Feststoff mit einer Schmelztemperatur von weniger als etwa 120°C ist.
  15. Druckbehälter nach Anspruch 13, wobei das Kammermaterial Wachs ist.
  16. Druckbehälter, umfassend: eine äußere Stützschicht mit einer inneren Fläche; eine Verbundummantelung, die neben der inneren Fläche angeordnet ist; eine Polymerauskleidung, die neben der Verbundummantelung angeordnet ist und einen Hohlraum bildet; einen Adapter, der an einem ersten Ende des Druckbehälters angeordnet und derart ausgebildet ist, dass er den Hohlraum mit einem unter Druck stehenden Brennstoff füllt, wobei der Adapter eine erste Druckentlastungsvorrichtung umfasst; eine zweite Druckentlastungsvorrichtung, die in der äußeren Stützschicht angeordnet ist, wobei die Druckentlastungsvorrichtung eine Kammer aufweist, die ein Kammermaterial einhüllt, wobei das Kammermaterial geeignet ist, die Kammer bei Einwirkung einer gewünschten Temperatur zu evakuieren, und eine Membran, die zwischen der Kammer und dem Hohlraum angeordnet ist, wobei die Membran geeignet ist, zu zerbrechen und eine Evakuierung des unter Druck stehenden Brennstoffes aus dem Hohlraum zu ermöglichen, wenn das Kammermaterial aus der Kammer evakuiert wird.
  17. Druckbehälter nach Anspruch 16, wobei die zweite Druckentlastungsvorrichtung an einem zweiten Ende des Druckbehälters angeordnet ist.
  18. Druckbehälter nach Anspruch 16, wobei der unter Druck stehende Brennstoff Wasserstoff umfasst.
  19. Druckbehälter nach Anspruch 16, wobei die Verbundummantelung ein Material umfasst, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Glasverbundstoffen, Kunststoff-Verbundstoffen, Kohlenstoff-Verbundstoffen und Kombinationen daraus besteht.
  20. Brennstoffzellenantriebssystem, umfassend: ein Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel, der eine Vielzahl von Brennstoffzellen umfasst, wobei der Brennstoffzellenstapel ausgebildet ist, um einen unter Druck stehenden Brennstoff von einem Druckbehälter zu empfangen; wobei der Druckbehälter umfasst: eine äußere Stützschicht mit einer inneren Fläche; eine Verbundummantelung, die neben der inneren Fläche angeordnet ist; eine Auskleidung, die neben der Faserverbundummantelung angeordnet ist; einen Adapter, der an einem ersten Ende des Druckbehälters angeordnet und derart ausgebildet ist, dass er einen Hohlraum, der durch den Druckbehälter gebildet ist, mit dem unter Druck stehenden Brennstoff füllt, wobei der Adapter eine erste Druckentlastungsvorrichtung umfasst; und eine zweite Druckentlastungsvorrichtung, die an einem zweiten Ende des Druckbehälters angeordnet ist und einen Durchgang durch die äußere Stützschicht und die Verbundummantelung bildet, wobei die zweite Druckentlastungsvorrichtung eine Kammer und eine Memb ran, die zwischen der Kammer und dem Hohlraum angeordnet ist, aufweist.
DE200810003607 2007-01-12 2008-01-09 Druckbehälter mit thermisch aktivierbarem Sicherheitsventil Active DE102008003607B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/622,518 US8733382B2 (en) 2007-01-12 2007-01-12 Thermally activated safety valve for pressure vessels
US11/622,518 2007-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008003607A1 true DE102008003607A1 (de) 2008-07-24
DE102008003607B4 DE102008003607B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=39531027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810003607 Active DE102008003607B4 (de) 2007-01-12 2008-01-09 Druckbehälter mit thermisch aktivierbarem Sicherheitsventil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8733382B2 (de)
DE (1) DE102008003607B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006518A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Daimler AG, 70327 Vorrichtung zum Speichern
DE102010006516A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Daimler AG, 70327 Vorrichtung zum Speichern
DE102010011878A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Hydac Technology Gmbh Sicherheitseinrichtung für durch Gasdruck belastete Behälter
DE102015222252A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120175366A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-12 GM Global Technology Operations LLC Vent hole alignment of temperature-pressure relief devices on pressure vessels
US8800588B2 (en) 2011-12-13 2014-08-12 GM Global Technology Operations LLC Glass bulb thermally-activated pressure relief device, safety inspection method, and equipment
US9534296B2 (en) 2013-03-15 2017-01-03 Mcalister Technologies, Llc Methods of manufacture of engineered materials and devices
WO2014194124A1 (en) 2013-05-29 2014-12-04 Mcalister Technologies, Llc Methods for fuel tank recycling and net hydrogen fuel and carbon goods production along with associated apparatus and systems
JP6011566B2 (ja) * 2014-03-05 2016-10-19 トヨタ自動車株式会社 可溶式安全弁
US10465848B1 (en) 2015-09-21 2019-11-05 Hexagon Technology As Conformable composite pressure vessel
DE102017206338A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Druckentlastung eines Druckbehälters sowie Druckbehälter
RU2666841C1 (ru) * 2017-09-04 2018-09-12 Акционерное общество Инжиниринговая компания "АСЭ" Аварийный термоклапан одноразового действия
US11725782B2 (en) * 2017-09-28 2023-08-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle having an opening for pressure relief
US10877498B2 (en) 2017-10-27 2020-12-29 Brasscraft Manufacturing Company Excess flow and thermal valve
JP6695365B2 (ja) * 2018-01-25 2020-05-20 本田技研工業株式会社 高圧タンク構造体
US10865899B2 (en) 2018-09-27 2020-12-15 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System and method for protecting a pressure vessel from excessive differential pressure
CN110864217B (zh) * 2019-10-14 2021-05-04 温岭市甲一机械有限公司 一种新型防爆化学气体储存罐
IT202000003683A1 (it) * 2020-02-21 2021-08-21 Misal S R L Flangia per un serbatoio per idrogeno ad alta pressione
US11953154B2 (en) * 2022-04-22 2024-04-09 Amtrol Licensing Inc. Method and system for pressure relief in a multi chamber vessel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6742554B1 (en) 2002-12-09 2004-06-01 General Motors Corporation Device for overheat protection for a type 4 compressed gas container

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480173A (en) * 1967-11-20 1969-11-25 Owens Illinois Inc Composite closure
DE2229620C3 (de) 1972-06-19 1975-07-03 Minimax Gmbh, 2060 Bad Oldesloe Temperaturgesteuertes Auslöseelement für selbsttätige Feuerlöschanlagen- oder -geräte
US3906976A (en) * 1973-03-21 1975-09-23 Sundstrand Corp Thermally activated burst disc
GB1412896A (en) * 1973-11-06 1975-11-05 Sugimura N Pressure container
US4750510A (en) * 1985-10-18 1988-06-14 Bs&B Safety Systems, Inc. Temperature responsive pressure relief apparatus and method
US4744383A (en) * 1987-04-29 1988-05-17 Aluminum Company Of America Thermally activated valve
US5154201A (en) * 1990-02-26 1992-10-13 Ajia Kinzoku Kogyo Co., Ltd. Method of manufacturing a sealed vessel having a safety valve
US5443286A (en) 1992-10-09 1995-08-22 Morton International, Inc. Gas generator for vehicle occupant restraint system
US6006774A (en) * 1994-12-21 1999-12-28 Cti Composite Products Thermally activated pressure relief valve or fuse plug for protecting pressurized devices from over pressure due to fire
JP2762253B2 (ja) 1996-01-31 1998-06-04 本田技研工業株式会社 圧縮天然ガス充填装置
US5762091A (en) * 1996-08-01 1998-06-09 Sarne; Daniel L. Thermal-pressure relief device
US6029686A (en) * 1997-05-07 2000-02-29 Pirkle; Fred L. Thermally responsive valve
US5848604A (en) * 1997-10-29 1998-12-15 Technical Products Group, Inc. Thermally responsive pressure relief system
DE19820540C2 (de) * 1998-05-08 2000-06-08 Stihl Maschf Andreas Belüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter
DE29809230U1 (de) 1998-05-25 1999-09-30 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Temperaturgesteuerte Sicherheitsvorrichtung für Hochdruckgasbehälter
MY124701A (en) 1998-10-27 2006-06-30 Univ Johns Hopkins Low cost, compressed gas fuel storage system
US6367499B2 (en) 2000-03-02 2002-04-09 Hamai Industries Limited Safety valve
US6382232B1 (en) 2001-03-09 2002-05-07 Dynetek Industries Ltd. Remote triggering system and retrofit kit for thermal-pressure relief devices
US6662827B1 (en) 2002-07-15 2003-12-16 Sonoco Development, Inc. Overpressure relief valve for packaging container
EP1659331B1 (de) * 2003-08-28 2018-05-30 Mitsubishi Chemical Corporation Hochleistungsdruckbehälter und kohlefaser für druckbehälter
MXPA06005142A (es) * 2003-11-10 2007-01-26 Inoflate Llc Metodo y dispositivo para presurizar envases.
US7968250B2 (en) * 2004-06-25 2011-06-28 Ultracell Corporation Fuel cartridge connectivity
US7353675B1 (en) * 2006-09-18 2008-04-08 Sheng-Ho Chao Lock barrel and a driving part for the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6742554B1 (en) 2002-12-09 2004-06-01 General Motors Corporation Device for overheat protection for a type 4 compressed gas container

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006518A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Daimler AG, 70327 Vorrichtung zum Speichern
DE102010006516A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Daimler AG, 70327 Vorrichtung zum Speichern
DE102010011878A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Hydac Technology Gmbh Sicherheitseinrichtung für durch Gasdruck belastete Behälter
US10000318B2 (en) 2010-03-18 2018-06-19 Hydac Technology Gmbh Safety device against excess temperature
DE102015222252A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung
US11092291B2 (en) 2015-11-11 2021-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Safety valve for a pressure vessel, comprising a discharge line

Also Published As

Publication number Publication date
US20080171248A1 (en) 2008-07-17
DE102008003607B4 (de) 2010-09-16
US8733382B2 (en) 2014-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003607B4 (de) Druckbehälter mit thermisch aktivierbarem Sicherheitsventil
DE102006046722B4 (de) Rohrförmiger Hochdruck-Speichertank
DE102009024593A1 (de) Aktivierung einer Druckentlastungsvorrichtung
DE102009040798B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Speichergefäßes für druckbeaufschlagtes Gas
DE102013200010B4 (de) Druckgefäßsystem mit Tank und passiver Verschlussvorrichtung
DE102012002996A1 (de) Hydrogen storage tank
DE102011012706A1 (de) Auskleidung für einen Druckbehälter und Verfahren
DE102007052639B4 (de) Hochdruck-Speichertank
DE102008009723A1 (de) Verbundmaterial mit Fasern mit unterschiedlicher Steifigkeit zur optimalen Spannungsverwendung
DE102014100551B4 (de) Speichersystem für druckgas
DE102008040863A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie und Verfahren zur Brandvermeidung
DE102011013570A1 (de) Gastemperaturmoderation innerhalb eines Druckgasbehälters mittels Wärmetauscher
DE112018003849T5 (de) System zur speicherung von brenngasen
DE102012000096A1 (de) ENTLÜFTUNGSLOCHAUSRICHTUNG VON TEMPERATUR-DRUCK-ENTLASTUNGSVORRICHTUNGEN AN DRUCKGEFÄßEN
WO2018224312A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung mit einem variablen massenstrom
DE102019125184A1 (de) Druckbehälter sowie Kraftfahrzeug
EP1381807B1 (de) Druckbehälter
DE102019120241A1 (de) Druckbehälteranordnung
EP1616045B1 (de) Rahmenstruktur fuer elektrochemischen reaktor von typ filterpresse
DE102009020130A1 (de) Temperatur- und druckempfindliche Dichtung
DE102015203248A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie Druckbehälter
EP2246181B1 (de) Verbundmaterial und dessen Verwendung
DE202020105221U1 (de) Integrierter Druckbehälter aus Verbundwerkstoff mit Ventil und Ventilsitz aus Verbundwerkstoff
DE102016220992A1 (de) Brennstoffführendes System mit mindestens einer Ausströmöffnung hinter einer Dichtstelle
DE102020209664A1 (de) Druckgasspeichereinrichtung, Fahrzeug mit Druckgasspeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323