DE102015203248A1 - Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie Druckbehälter - Google Patents

Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie Druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102015203248A1
DE102015203248A1 DE102015203248.5A DE102015203248A DE102015203248A1 DE 102015203248 A1 DE102015203248 A1 DE 102015203248A1 DE 102015203248 A DE102015203248 A DE 102015203248A DE 102015203248 A1 DE102015203248 A1 DE 102015203248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety valve
pressure vessel
pressure
piston
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015203248.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015203248.5A priority Critical patent/DE102015203248A1/de
Publication of DE102015203248A1 publication Critical patent/DE102015203248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/40Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves with a fracturing member, e.g. fracturing diaphragm, glass, fusible joint
    • F16K17/406Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves with a fracturing member, e.g. fracturing diaphragm, glass, fusible joint the fracturing member being a generally elongated member, e.g. rod or wire, which is directly connected to a movable valve member, the breaking or buckling of the elongated member allowing the valve member to move to a closed or open position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • F16K17/383Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/0314Closure means breakable, e.g. with burst discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/0317Closure means fusing or melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Sicherheitsventil 100 für einen Druckbehälter 200. Das Sicherheitsventil 100 umfasst ein Ventilgehäuse 110 sowie eine Auslöseleitung 120. Im Ventilgehäuse 110 ist ein Druckentlastungsmechanismus 114, 150, 112 angeordnet. Die Auslöseleitung 120 erstreckt sich vom Ventilgehäuse weg. In der Auslöseleitung 120 sind berstbare und/oder schmelzbare Körper 130 angeordnet, wobei mindestens zwei Körper 130 durch mindestens ein Abstandselement 140 voneinander beabstandet sind. Die Körper 130 und die Abstandselemente 140 sind in der Auslöseleitung 120 verschiebbar angeordnet. Die Körper 130 und die Abstandselemente 140 sind mit dem Druckentlastungsmechanismus 114, 150, 112 mechanisch derart gekoppelt, dass ein Bersten oder Schmelzen eines Körpers 130 eine Verschiebung von zumindest einem Abstandselement 140 und/oder von zumindest einem Körper 130 verursacht, durch die der Druckentlastungsmechanismus 114, 150, 112 ausgelöst wird.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie einen Druckbehälter.
  • In Druckbehältern werden komprimierte Fluide unter einem Druck von mehreren hundert Bar gespeichert. Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 406/2010 der Kommission vom 26. April 2010 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 79/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Typgenehmigung von wasserstoffbetriebenen Kraftfahrzeugen (nachstehend: EC79) muss der Berstdruck eines Typ-III oder Typ-IV Wasserstoff-Druckbehälters über dem 2,25-fachen seines maximalen Betriebsdruckes liegen. Ein 700 bar Druckbehälter muss daher so ausgelegt sein, dass er einem Druck von 1575 bar standhält.
  • Bei Druckbehältern besteht bei Einwirken eines thermischen Ereignisses (z. B. ein Fahrzeugbrand) auf den Druckbehälter die Gefahr des Berstens. Die Vorschriften (z. B. EC79 oder GTR (Global Technical Regulation ECE/TRANS/WP.29/2013/41)) fordern daher die Installation von mindestens einem thermischen Druckentlastungsventil (auch Thermal Pressure Release Device oder TPRD genannt) pro Druckbehälter. Bei Hitzeeinwirkung auf diese Sicherheitsventile (z. B. durch Flammen) wird das im Druckbehälter gespeicherte Gas in die Umgebung abgelassen. Die Sicherheitsventile lassen das Gas ab, sobald die Auslösetemperatur am Sicherheitsventil überschritten wird.
  • Die DE 199 11 530 A1 beschreibt beispielsweise ein TPRD für einen Druckbehälter. Es besteht im Wesentlichen aus einem Berstkörper, welcher insbesondere in Form einer Glasampulle ausgebildet ist. Diese ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, welche einen sehr hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat. Der Berstkörper hält ein Verschlusselement dichtend in einer ersten Position in einer Öffnung zur Druckentlastung des Druckbehälters. Kommt es nun zu einer Überhitzung im Bereich der Sicherheitsvorrichtung, so wird der Berstkörper durch den Innendruck zerstört, welcher sich im Bereich des Berstkörpers ausbildet. Er gibt damit den Verschlusskörper frei, welcher von dem Innendruck in dem Druckbehälter aus der Leitung, welche er verschlossen hatte, bewegt wird. Durch geeignete Öffnungen im Bereich der Sicherheitsvorrichtung kann das Gas dann aus dem Druckbehälter abströmen und der Überdruck kann sich abbauen, bevor er eine potentielle Explosionsgefahr darstellt.
  • Das TPRD ist in der Regel an einem Ende eines Druckbehälters angeordnet. Bei langen Druckbehältern (> 1,65 m) sind mindestens zwei TPRD's vorgeschrieben. Sie befinden sich jeweils im äußeren Drittel entlang der Längsrichtung des Druckbehälters. Die Verwendung mehrerer Sicherheitsventile steigert die Herstellkosten und den Platzbedarf. Trotzdem können die wenigen Ventile entlang der großen Druckbehälter jeweils nur ein räumlich stark begrenztes Einzugsgebiet berücksichtigen. Eine kleine lokale Flamme, die zwischen zwei Ventilen auf den Tank einwirkt, kann den Druckbehälter daher stark schädigen, ohne dass die Sicherheitseinrichtung aktiviert wird. Die durch die Hitzeeinwirkung einer lokalen Flamme entstehende Schädigung des Druckbehälters, bspw. die Schädigung des lasttragenden Faserverbundwerkstoffes, kann zum Versagen und im Extremfall zum Bersten des Druckbehälters führen. An manchen kritischen Stellen kann eventuell kein TPRD vorgesehen werden, da hier nicht genügend Bauraum vorhanden ist (z. B. zwischen Tank und Mitteltunnel).
  • Aus der DE 10 2011 114 725 A1 ist ferner ein Druckbehälter mit einer Ventileinrichtung bekannt, die eine Sicherheitsvorrichtung aufweist. Die Sicherheitsvorrichtung umfasst eine Auslöseleitung, die in wenigstens einem ausgewählten, den Druckbehälter umgebenden Gefahrenbereich angeordnet ist. Durch eine Druckänderung an der Auslöseleitung wird die Sicherheitsvorrichtung betätigt. Die Auslöseleitung ist aus Metall ausgebildet und mit einem Medium gefüllt. Der Druckanstieg in dem Medium soll die Sicherheitsvorrichtung betätigen.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass es zu Leckagen kommen könnte. Ferner wird die lokale Wärmeeinwirkung auf die Auslöseleitung bzw. auf das Medium und innerhalb des Mediums verteilt. Es kommt somit zu einer vergleichsweise langsamen Ausdehnung des Mediums und somit zu einem vergleichsweise langsamen Auslösen der Sicherheitsvorrichtung. Findet das thermische Ereignis nicht unmittelbar an der Auslöseleitung statt, sondern in einem gewissen Abstand, kann die Wärmeeinwirkung auf das Medium evtl. nicht ausreichen, um die vergleichsweise große Menge an Medium ausreichend zu erwärmen. Die Sicherheitsvorrichtung löst dann nicht aus obwohl der Druckbehälter durch das lokale thermische Ereignis beschädigt wird. Wird nur in einem relativ kleinen Bereich eine hohe (den Behälter schädigende) Temperatur eingebracht, so verteilt das Metallrohr die eingebrachte Wärmemenge aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit auf eine relativ große Fläche des Metallrohrs. Das Rohr kann in den von der Wärmequelle entfernteren Bereichen die eingebrachte Wärmemenge wieder abgeben. Zudem verringert sich aufgrund der Verteilung der Wärme die absolute Temperaturdifferenz zwischen Medium und Stahlrohr. Auch dies führt dazu, dass das Sicherheitsventil den Druck nicht oder verspätet ablässt.
  • Es ist eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die aus dem Stand der Technik resultierenden Nachteile zu verringern oder zu beheben. Es ist ferner eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die Sicherheit im Bereich eines Druckbehälters, und hier insbesondere im Bereich eines als Wasserstofftank eingesetzten Druckbehälters in einem Kraftfahrzeug, weiter zu verbessern, insbesondere einfach, effizient, klein und kostengünstig eine sicher und zuverlässig arbeitende thermische Absicherung des Behälters bereitzustellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der hier gezeigten Technologie, sicher lokale thermische Ereignisse zu erfassen, die beabstandet von einer Auslöseleitung vorkommen. Auch ist es ein Bestreben der hier gezeigten Technologie, dass bei einem thermischen Ereignis das Sicherheitsventil schnell bzw. schneller reagiert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Patentansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar. Weitere Aufgaben ergeben sich aus den Vorteilen der hier offenbarten Technologie.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Sicherheitsventil bzw. thermisches Druckentlastungsventil bzw. Sicherheitsvorrichtung (auch Thermal Pressure Release Device oder TPRD genannt; nachfolgend wird für diese Begriffe vereinfachend der Ausdruck „Sicherheitsventil” verwendet) für einen Druckbehälter. Druckbehälter bzw. Drucktanks sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ein Druckbehälter ist beispielsweise ein Hochdruckgasbehälter bzw. Druckgasbehälter oder ein Kryodrucktank. Komposit-Druckbehälter werden allgemein auch Verbundwerkstoffbehälter oder Faserverbundbehälter genannt. Hochdruckbehälter der Typen II, III und IV umfassen ganz oder teilweise faserverstärkte Materialschichten, die einen (Innen) Liner umgeben. Als faserverstärkte Kunststoffe (FVK) kommen bspw. kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) und glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) zum Einsatz. Der Liner ist bei Typ-II und Typ-III Behältern aus Metall (in der Regel Aluminium oder Stahl) gebildet. Druckbehälter beherbergen komprimierte Fluide, wie bspw. Druckluft, Sauerstoff, Methan, Wasserstoff, Kohlendioxid, etc. Auch Kunststoffliner (Vollcomposite-Behälter, Typ IV Behälter) sind bekannt. Druckgasbehälter werden beispielsweise in Fahrzeugen eingesetzt, die mit komprimiertem Erdgas, oft als compressed natural gas (CNG) bezeichnet, oder mit Wasserstoff betrieben werden.
  • Das Sicherheitsventil umfasst ein Ventilgehäuse, in dem ein Druckentlastungsmechanismus zumindest teilweise angeordnet ist. Der Druckentlastungsmechanismus kann unterschiedlich gestaltet sein, solange er in einem ersten Zustand den Druckbehälter abdichtet und in einem zweiten Zustand, falls ein thermisches Ereignis vorliegt, den Druck des Druckbehälters abbaut.
  • Das Sicherheitsventil umfasst ferner eine Auslöseleitung, die sich vom Ventilgehäuse weg erstreckt. Die Auslöseleitung ist insbesondere mit einem proximalen Ende mit dem Ventilgehäuse verbunden. Das Sicherheitsventil kann beispielsweise an einem Ende des Druckbehälters angeordnet sein und die Auslöseleitung kann sich von dem Ende in den rohrförmigen Mittelbereich des Behälters erstrecken. Die Auslöseleitung kann zumindest bereichsweise spiralförmig um den Druckbehälter herum angeordnet ist. Ferner bevorzugt erstreckt sich die Auslöseleitung spiralförmig entlang der gesamten Länge des Druckbehälters. Die Auslöseleitung kann wenigstens in einem ausgewählten, den Druckgasbehälter umgebenden, Gefahrenbereich angeordnet sein. Die Auslöseleitung kann insbesondere aus einem metallischen Material ausgebildet sein. Bevorzugt (eine) Aluminium (legierung) oder (eine) Stahl (legierung). Beispielsweise einem Stahlrohr mit einer Wandstärke von ca. 0,2 mm bis 5 mm, ferner von ca. 0,5 mm bis 3 mm und besonders bevorzugt von ca. 1 mm bis 2 mm. Solche Rohre können eine ausreichende Steifigkeit bereit stellen, so dass die Gefahr mechanischer Beschädigungen sinkt.
  • In der Auslöseleitung sind berstbare und/oder schmelzbare Körper angeordnet, wobei mindestens zwei Körper durch mindestens ein Abstandselement voneinander beabstandet sind. Bevorzugt ist eine Mehrzahl von Körpern in der Auslöseleitung vorgesehen, wobei jeweils zwei Körper durch ein Abstandelement voneinander beabstandet bzw. miteinander verbunden werden. Vorteilhaft weisen die Abstandselemente, insbesondere in bzw. benachbart zu ihren Mittelachsen, Halterungen auf, die die Körper halten.
  • Die Körper und die Abstandselemente sind in der Auslöseleitung verschiebbar angeordnet. Insbesondere können sich die Körper also relativ zur Auslöseleitung bewegen.
  • Die Körper und die Abstandselemente sind direkt oder indirekt mit dem Druckentlastungsmechanismus gekoppelt. Insbesondere sind sie mechanisch derart gekoppelt, dass ein Bersten oder Schmelzen eines Körpers eine Verschiebung von zumindest einem Abstandselement und/oder von zumindest einem Körper verursacht. Die Verschiebung von zumindest einem Abstandselement und/oder von zumindest einem Körper löst dann den Druckentlastungsmechanismus direkt oder indirekt aus. Mechanische Kopplung bedeutet dabei, dass die Kraft oder Bewegung eines Körpers bzw. Abstandselementes direkt oder indirekt auf den Druckentlastungsmechanismus übertragen wird. Hierzu müssen die Komponenten nicht zwangsläufig miteinander fest verbunden sein. Es reicht beispielsweise aus, dass sie aneinander bzw. hintereinander direkt oder indirekt anliegen.
  • Der Druckentlastungsmechanismus kann einen Kolben umfassen. Der Kolben kann in einer ersten Position die Druckentlastung verhindern, beispielsweise indem er eine Druckentlastungsöffnung vollständig verdeckt, so dass das im Druckbehälter gespeicherte Fluid nicht entweichen kann.
  • Die Körper und die Abstandselemente können ausgebildet und angeordnet sein, den Kolben in der ersten Position zu halten, wenn keiner der Körper geschmolzen oder geborsten ist. Der Kolben kann derart ausgebildet und angeordnet sein, dass eine Fläche des Kolbens mit Druck beaufschlagbar ist, insbesondere mit dem Druck des Fluids, das im Druckbehälter gespeichert ist. Mit anderen Worten ist an einer ersten Seite des Kolbens das Fluid des Druckbehälters direkt oder indirekt herangeführt.
  • Der Kolben kann mittels der aus dem Druck des Fluids resultierenden Kraft F die Abstandselemente und/oder die Körper vorspannen. Bevorzugt sind die Abstandselemente und Körper abwechselnd hintereinander in der Auslöseleitung angeordnet, wobei ein erstes Abstandselement bzw. erster Körper dieser Hintereinanderschaltung direkt oder indirekt am Kolben anliegt und ein letztes Abstandselement bzw. letzter Körper an dem distalen Ende der Auslöseleitung anliegt. Die Kraft des Fluids bewirkt also, das alle Elemente der Hintereinanderschaltung aneinander anliegen.
  • Der Körper kann als berstbare Körper bzw. Kapsel ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise mit einem Medium gefüllt sein, das sich bei Erwärmung ausdehnt. Insbesondere kann die Kapsel derart ausgebildet sein, dass die Kapsel bei einer Temperatur der Kapsel oberhalb einer Grenztemperatur bricht (Berstereignis). Beispielsweise kann die Kapsel eine Glaskapsel sein, die mit Wasser, Glykol und/oder Glycerin gefüllt ist.
  • Der Körper kann ferner schmelzbar sein. Der Körper kann beispielsweise ein Material aufweisen, das bei einer Temperatur oberhalb der Grenztemperatur schmilzt. Der Körper kann beispielsweise aus aus Blei oder einer Bleilegierung hergestellt sein.
  • Bevorzugt beträgt die Grenz- bzw. Auslösetemperatur ca. 50°C bis ca. 400°C, ferner bevorzugt ca. 75°C bis ca. 300°C und besonders bevorzugt ca. 85°C bis ca. 200°C.
  • Benachbart zu mindestens einem Körper kann in der Auslöseleitung mindestens ein Durchlass vorgesehen sein, insbesondere derart, dass die die Leitung umgebenden Gase, bevorzugt schnell, in die Auslöseleitung und zu den jeweiligen Körper strömen kann.
  • Das bzw. die Abstandselement(e) sind bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Vorteilhaft sind die Abstandselemente aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, das nicht bzw. nur im geringen Maß kriecht. Unter Kriechen versteht man die Deformation eines Materials über die Zeit unter konstant anliegender Spannung und bei konstanten Umgebungsbedingungen. Ferner kommt bevorzugt ein Kunststoff mit einer Glasübergangstemperatur (bei Duroplasten Zersetzungstemperatur) oberhalb mindestens ca. 85°C, ferner bevorzugt von mindestens ca. 110°C, und besonders bevorzugt von ca. 300C zum Einsatz.
  • Bevorzugt kommt ein amorpher oder ein duroplastisches Material zum Einsatz. Beispielsweise können Polybenzimidazole [PBI] Anwendung finden. Ferner bevorzugt können die Abstandselemente in einem generativen Fertigungsverfahren, z. B. Rapid Prototyping, gefertigt werden. Das bietet sich insbesondere dann an, wenn die Auslöseleitung eine komplexere Geometrie hat, wenn sie beispielsweise spiralförmig ausgebildet ist.
  • Die hier offenbarte Technologie weist u. a. folgende Vorteile auf:
    • – Es kann keine Leckage in der Auslöseleitung auftreten.
    • – Das Sicherheitsventil kann vergleichsweise schnell und sicher auslösen, auch bei bezogen auf die Auslöseeinheit beabstandeten und/oder lokalen thermischen Ereignissen.
    • – Zusätzliche TPRDs entfallen, da sie in dem gezeigten Sicherheitsventil integriert sind. Bauraum, Gewicht und Herstellkosten können somit verringert werden.
    • – Die Auslöseleitung kann auch in schlechter zugänglichen Bereichen verlegt werden, in denen keine zusätzlichen TPRDs angeordnet werden können.
    • – Das System arbeitet autark ohne Verbrauch von Fahrzeugressourcen (z. B. elektrische Energie)
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Sicherheitsventil im ersten Zustand,
  • 2 ein Druckbehälter 200 mit einem Sicherheitsventil 100.
  • 1 zeigt ein Sicherheitsventil 100, in dem ein beweglicher Kolben 150 angeordnet ist. Hier ist der erste Zustand gezeigt, in dem der Kolben 150 die Druckentlastungsöffnung 112 verdeckt. Das im Druckbehälter 200 (vgl. 2) gelagerte Fluid, beispielsweise Wasserstoff, gelangt durch die Einlassöffnung 114 mit dem Druck PB in das Ventilgehäuse 110. Die Seite 152 des Kolbens 150 wird mit diesem Druck PB beaufschlagt. Aus dem Druck pB resultiert die Kraft F, die in Kolbenlängsrichtung wirkt und die Hintereinanderschaltung aus Abstandselementen 140 und Körpern 130 gegen das distale Ende 122 der Auslöseleitung 120 spannt bzw. vorspannt. Am Kopfteil 154 des Kolbens 150 liegt das Abstandselement 140 an, welches die Kraft F wiederum an einen in Auslöseleitungslängsrichtung benachbart angeordneten Körper 130 überträgt. Dieser Körper 130 überträgt seinerseits die Kraft wieder auf einen benachbarten Abstandshalter 140. Die Auslöseleitung 120 ist mit seinem proximalen Ende 124 fest mit dem Ventilgehäuse 110 verbunden (Verbindungsmechanismus nicht dargestellt). Benachbart zu den Körpern 130 sind in der Auslöseleitung 120 Durchlässe 126 vorgesehen. Die Durchlässe 126 stellen sicher, dass bei einem thermischen Ereignis, beispielsweise einer unzulässig hohen Temperatur in der unmittelbaren Umgebung des Druckbehälters, die umgebende Luft schnell zum Körper 130 gelangt, so dass sich dieser schnell auf eine Temperatur oberhalb der Grenz- bzw. Auslösetemperatur erwärmt.
  • Erwärmt sich nun der Körper 130 auf eine Temperatur oberhalb der Grenztemperatur, so schmilzt bzw. birst der Körper 130. Der zuvor formsteife Körper 130 ist dann nicht mehr formsteif. Aufgrund der an der Hintereinanderschaltung anliegenden Kraft F werden sämtliche Körper 130 und Abstandshalter 140, die sich zwischen den Kolben 150 und dem auslösenden Körper 130 befinden, zum distalen Ende 122 hin verschoben. Durch dieses Verschieben bewegt sich gleichsam der Kolben 150 in Richtung distales Ende 122 und gibt schließlich die Druckentlastungsöffnung 112 frei. Das im Druckbehälter 200 gespeicherte Fluid kann durch die Druckentlastungsöffnung 112 in die Umgebung entweichen (zweiter Zustand des Sicherheitsventils)
  • 2 zeigt einen Druckbehälter 200 mit einer spiralförmig um den Druckbehälter angeordneten Auslöseleitung 120. Das Ventilgehäuse 110 ist an einem Ende 210 des Druckbehälters 200 nahe der Druckbehälteröffnung 212 vorgesehen.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der hier offenbarten Technologie sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19911530 A1 [0004]
    • DE 102011114725 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Sicherheitsventil (100) für einen Druckbehälter (200), umfassend: – ein Ventilgehäuse (110), in dem ein Druckentlastungsmechanismus (114, 150, 112) angeordnet ist, – eine Auslöseleitung (120), die sich vom Ventilgehäuse weg erstreckt, – in der Auslöseleitung (120) angeordnete berstbare und/oder schmelzbare Körper (130), wobei mindestens zwei Körper (130) durch mindestens ein Abstandselement (140) voneinander beabstandet sind, – wobei die Körper (130) und die Abstandselemente (140) in der Auslöseleitung (120) verschiebbar angeordnet sind, und wobei die Körper (130) und die Abstandselemente (140) [direkt oder indirekt] mit dem Druckentlastungsmechanismus (114, 150, 112) mechanisch derart gekoppelt sind, dass ein Bersten oder Schmelzen eines Körpers (130) eine Verschiebung von zumindest einem Abstandselement (140) und/oder von zumindest einem Körper (130) verursacht, durch die der Druckentlastungsmechanismus (114, 150, 112) ausgelöst wird.
  2. Sicherheitsventil (100) nach Anspruch 1, wobei der Druckentlastungsmechanismus (114, 150, 112) einen Kolben (150) umfasst, wobei der Kolben (150) in einer ersten Position die Druckentlastung verhindert, und wobei die Körper (130) und die Abstandselemente (140) ausgebildet sind, den Kolben in der ersten Position zu halten, sofern kein Körper (130) geschmolzen oder geborsten ist.
  3. Sicherheitsventil (100) nach Anspruch 2, wobei der Kolben (150) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass eine Fläche (152) des Kolbens (150) mit Druck beaufschlagbar ist, wobei der Kolben (150) mittels der aus dem Druck resultierenden Kraft (F) die Abstandselemente (140) und/oder die Körper (130) vorspannen kann.
  4. Sicherheitsventil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Körper (130) eine Kapsel (130) ist, die mit einem Medium gefüllt ist, das sich bei Erwärmung ausdehnt, wobei die Kapsel (130) und das Medium ausgebildet sind, bei einer Temperatur der Kapsel oberhalb einer Grenztemperatur zu bersten.
  5. Sicherheitsventil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, wobei der Körper (130) ein Material aufweist, das bei einer Temperatur oberhalb der Grenztemperatur schmilzt.
  6. Sicherheitsventil (100) nach Anspruch 6, wobei der Körper (130) aus Blei oder einer Bleilegierung hergestellt ist.
  7. Sicherheitsventil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Abstandselement (140) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  8. Sicherheitsventil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Auslöseleitung (120) aus einem metallischen Material ausgebildet ist.
  9. Sicherheitsventil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei benachbart zu mindestens einem Körper (130) in der Auslöseleitung (120) mindestens ein Durchlass (126) vorgesehen ist.
  10. Druckbehälter (200) mit einem Sicherheitsventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Auslöseleitung (120) zumindest bereichsweise spiralförmig um den Druckbehälter (200) angeordnet ist.
DE102015203248.5A 2015-02-24 2015-02-24 Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie Druckbehälter Withdrawn DE102015203248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203248.5A DE102015203248A1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie Druckbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203248.5A DE102015203248A1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie Druckbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203248A1 true DE102015203248A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56577637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203248.5A Withdrawn DE102015203248A1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie Druckbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015203248A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020015991A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankanordnung
WO2021089294A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks
DE102021207189A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Speichervorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911530A1 (de) 1999-03-16 2000-09-28 Vti Ventil Technik Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
WO2011121336A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 University Of Ulster Safety valve for flammable gas storage
DE102011114725A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Druckgasbehälter mit einer Ventileinrichtung
US20140326334A1 (en) * 2013-05-01 2014-11-06 Emcara Gas Development Inc. Valve with Temperature Activated Trigger Having Novel Material Configuration

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911530A1 (de) 1999-03-16 2000-09-28 Vti Ventil Technik Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
WO2011121336A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 University Of Ulster Safety valve for flammable gas storage
DE102011114725A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Druckgasbehälter mit einer Ventileinrichtung
US20140326334A1 (en) * 2013-05-01 2014-11-06 Emcara Gas Development Inc. Valve with Temperature Activated Trigger Having Novel Material Configuration

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020015991A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankanordnung
WO2021089294A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks
DE102021207189A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Speichervorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222252A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung
DE102011114725A1 (de) Druckgasbehälter mit einer Ventileinrichtung
DE102014213585A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs, Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters
WO2019101385A1 (de) Sicherheitsventil für einen druckbehälter mit einer auslöseleitung sowie druckbehältersystem
DE102016213288A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung für mindestens einen Druckbehälter
DE102015212979A1 (de) Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hochdruckgasbehälter
DE102018203183A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung sowie Druckbehältersystem
DE102016008059A1 (de) Tankventil
DE202011108934U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102015203248A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie Druckbehälter
WO2018224312A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung mit einem variablen massenstrom
DE102013016036A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102018207494A1 (de) Druckentlastungssystem zur Druckentlastung von mindestens einem Druckbehälter sowie Druckbehältersystem und Kraftfahrzeug
DE102014217515B4 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE102015218231A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einem Auslöseelement
DE102014003586A1 (de) Kraftstofftank, Kraftfahrzeug
DE102017206346A1 (de) Druckbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit mindestens einem Druckbehälter
DE102017212491A1 (de) Verfahren zur Druckentlastung mindestens einer brennstoffführenden Komponente sowie Druckbehältersystem
DE102019120241A1 (de) Druckbehälteranordnung
DE102018205190A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer thermisch aktivierbaren Druckentlastungseinrichtung sowie Verfahren zur Druckentlastung
DE102014017988A1 (de) Abblasleitung für komprimiertes Gas
WO2013045022A2 (de) Vorrichtung zum speichern von gas unter hohem druck
DE2249690C3 (de)
WO2019233676A1 (de) Vorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstofftanks
DE102020201040A1 (de) Druckgasspeicher, Brennstoffzellensystem mit Druckgasspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee