DE102013016036A1 - Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck Download PDF

Info

Publication number
DE102013016036A1
DE102013016036A1 DE201310016036 DE102013016036A DE102013016036A1 DE 102013016036 A1 DE102013016036 A1 DE 102013016036A1 DE 201310016036 DE201310016036 DE 201310016036 DE 102013016036 A DE102013016036 A DE 102013016036A DE 102013016036 A1 DE102013016036 A1 DE 102013016036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge line
contraption
heat
overpressure
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310016036
Other languages
English (en)
Inventor
Simone Albert
Thomas Baur
Andreas Reuter
Philipp Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310016036 priority Critical patent/DE102013016036A1/de
Publication of DE102013016036A1 publication Critical patent/DE102013016036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • F17C2205/0397Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel on both sides of the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Speicherung von Gas unter hohem Druck, mit wenigstens einem Druckgasbehälter (4), welcher wenigstens eine thermisch auslösende Überdrucksicherung (10) aufweist, mit wenigstens einer Abblasleitung (12) zum Abblasen des durch die ausgelöste Überdrucksicherung (10) abströmenden Gases. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abblasleitung (12) aus einem gut wärmeleitenden Material ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Derartige Vorrichtungen mit wenigstens einem, typischerweise mehreren Druckgasbehältern, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Die Druckgasbehälter sind dabei typischerweise zylindrisch aufgebaut und dienen zur Bevorratung von Gasen unter hohem Druck. Dies kann beispielsweise Wasserstoff sein, welcher typischerweise bei Drücken in der Größenordnung von 700 bar gespeichert wird. Genauso gut können derartige Vorrichtungen für komprimiertes Erdgas eingesetzt werden, welches typischerweise bei Drücken in der Größenordnung von ca. 250 bar gespeichert wird.
  • Problematisch bei derartigen Vorrichtungen ist es nun, wenn beispielsweise durch einen Brand, insbesondere beim Einsatz in einem Fahrzeug, beispielsweise durch einen Reifenbrand oder dergleichen, ein sehr hoher Eintrag von Wärme in die Vorrichtung beziehungsweise ihre Druckgasbehälter erfolgt. Der Druck kann dann über einen Maximaldruck, auf welchen die Druckgasbehälter ausgelegt sind, ansteigen und schlimmstenfalls können die Druckgasbehälter zerbersten. Um dies zu vermeiden, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik thermisch auslösende Überdrucksicherungen bekannt, welche bei zu hohen Temperaturen eine Verbindung zwischen dem Inneren des Druckgasbehälters und der Umgebung freigeben. Übliche Techniken sind dabei lotgefüllte hohlgebohrte Schrauben, welche beim Aufschmelzen des Lots einen Durchgang freigeben. Außerdem sind Überdrucksicherungen aus dem Stand der Technik bekannt, welche mit einem Berstkörper, insbesondere in Form einer Glasampulle, ausgestattet sind. Hierfür kann beispielsweise auf die DE 199 11 530 A1 verwiesen werden. Der Berstkörper hält in diesem Fall ein Verschlusselement dichtend in einer ersten Position in einer Öffnung zur Druckentlastung des Druckgasbehälters. Kommt es zu einer thermischen Überhitzung im Bereich der Überdrucksicherung, so wird der Berstkörper durch den Innendruck der dann in seinem Inneren siedenden Flüssigkeit zerstört und das Verschlusselement wird freigegeben, wodurch der Innendruck aus dem Druckgasbehälter entweichen kann.
  • Typischerweise sind die thermisch auslösenden Überdrucksicherungen dabei mit Abblasleitungen, sogenannten Venting-Tubes, verbunden, über welche eine gezielte Abgabe des unter hohem Druck stehenden Gases in die Umgebung erfolgt, beispielsweise nach unterhalb der Vorrichtung. Hinsichtlich einer solchen Abblasleitung wird beispielhaft auf die CN 1 734 819 A verwiesen.
  • Bei derartigen Vorrichtungen kann es nun jedoch problematisch werden, wenn die thermische Energie in einem Bereich eines oder mehrerer der Druckgasbehälter auf diese(n) einwirkt, welcher nicht in unmittelbarer Verbindung mit der wenigstens einen Überdrucksicherung des jeweiligen Druckgasbehälters steht. Bis die Wärme dann im Bereich der Überdrucksicherung anlangt und diese zuverlässig auslöst, kann beispielsweise bei einer mittigen Erwärmung des Druckgasbehälters, falls zwei thermische Überdrucksicherungen an den jeweiligen Enden vorhanden sind, oder schlimmstenfalls bei der Erwärmung auf einer Seite des Druckgasbehälters, falls lediglich eine Überdrucksicherung vorhanden ist, ein gefährlich hoher Druck entstehen.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, dieser Problematik entgegenzuwirken und in allen auftretenden Betriebssituationen eine sichere und zuverlässige Auslösung der thermisch auslösenden Überdrucksicherungen zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Im Anspruch 10 ist außerdem eine besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass die Abblasleitungen erfindungsgemäß aus einem gut wärmeleitenden Material, insbesondere einem gut wärmeleitenden Metall, ausgebildet sind. Eine solche Ausbildung der Abblasleitungen aus gut wärmeleitendem Material ermöglicht im Falle eines Wärmeeintrags beispielsweise im Bereich einer der oder der einen Abblasleitung, dass diese die Wärme aufnimmt und weiterleitet. Da die Abblasleitung mit der thermisch auslösenden Überdrucksicherung in Verbindung steht, um im Falle des Auslösens das abgeblasene Gas aufnehmen zu können, wird durch die Ausbildung der Abblasleitung aus gut wärmeleitendem Material ein Wärmeeintrag in den Bereich der thermisch auslösenden Überdrucksicherung ermöglicht. Hierdurch wird ein sicheres und zuverlässiges Auslösen derselben begünstigt.
  • In einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es dabei vorgesehen sein, dass die Abblasleitung aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist. Eine solche Ausbildung der Abblasleitung aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist für die Vorrichtung von besonderem Vorteil, da sie ein vergleichsweise stabiles, gut wärmeleitendes und kostengünstig verfügbares Material für die Abblasleitung verwendet. Dieses Material kann außerdem sehr gut in die gewünschte Form der Abblasleitung gebracht werden, beispielsweise durch Strangpressen oder dergleichen. Aluminium oder entsprechende Aluminiumlegierungen sind also für die Herstellung der Abblasleitungen im Sinne der Erfindung von besonderem Vorteil.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es nun ferner vorgesehen sein, dass Wärmeleitrippen zumindest an der äußeren Oberfläche der Abblasleitung vorgesehen sind. Über solche Wärmeleitrippen auf der äußeren Oberfläche der Abblasleitung wird die Wärmeaufnahme der Abblasleitung beispielsweise bei in der Umgebung auftretender thermischer Strahlung oder Konvektionswärme verbessert. Hierdurch wird ein höherer Wärmeeintrag aus der Umgebung in die Abblasleitung ermöglicht, welche diese Wärme dann aufgrund der guten Wärmeleitung ihres Materials in den Bereich der thermisch auslösenden Überdrucksicherung weiterleitet. Insbesondere in der Kombination mit der Ausgestaltung der Abblasleitung aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist dabei der Aufbau mit äußeren Wärmeleitrippen besonders einfach und effizient, da dieser beispielsweise über Strangpressen oder dergleichen hergestellt werden kann. Derartige Leitungen sind insbesondere aus dem Bereich der Herstellung von Wärmetauschern allgemein bekannt und üblich und können so in großer Menge kostengünstig bezogen werden, ohne dass Spezialanfertigungen nötig wären, welche die Kosten entsprechend erhöhen würden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Idee kann es nun außerdem vorgesehen sein, dass die Abblasleitung eine Wärmestrahlung absorbierende Oberfläche aufweist. Eine solche die Wärmestrahlung absorbierende Oberfläche kann beispielsweise in einer sehr einfachen Ausführungsform als schwarze, insbesondere mattschwarze Oberflächenbeschichtung ausgebildet sein. Sie könnte genauso gut als thermisch selektive Oberflächenbeschichtung ausgebildet sein. Durch eine derartige die Wärmestrahlung absorbierende Beschichtung kann sehr einfach auf der Abblasleitung angebracht werden. Sie vergrößert alleine oder insbesondere zusammen mit den Wärmeleitrippen und der dadurch entstehenden größeren äußeren Oberfläche den Wärmeeintrag nochmals, sodass noch mehr Wärme von der Abblasleitung aufgenommen und in den Bereich der thermisch auslösenden Überdrucksicherung geleitet werden kann.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht es nun außerdem vor, dass im bestimmungsgemäßen Einsatz unterhalb des wenigstens einen Druckgasbehälters eine Unterbodenverkleidung angeordnet sind. Solche Unterbodenverkleidungen sind beispielsweise aus dem Bereich von Fahrzeugen allgemein bekannt und üblich. Sie bieten der Vorrichtung insbesondere einen mechanischen Schutz und können gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung hiervon zumindest teilweise aus schwer entflammbarem Material ausgebildet sein. Ein solches schwer entflammbares Material, beispielsweise ein schwer entflammbares thermisch isolierendes Material, dient dazu, die Unterbodenverkleidung als Hitzeschild auszubilden, um so beispielsweise bei einem Brand unterhalb des Fahrzeugs den Eintrag von thermischer Energie in die Druckgasbehälter zu minimieren.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es nun gemäß einer sehr günstigen und vorteilhaften Weiterbildung derselben vorgesehen sein, dass die Unterbodenverkleidung im Bereich unterhalb der wenigstens einen Überdrucksicherung und/oder unterhalb der wenigstens einen Abblasleitung aus einem Material mit geringerer Wärmeisolationsfähigkeit und/oder leichterer Entflammbarkeit, als in den anderen Bereichen ausgebildet ist. Bei diesem erfindungsgemäßen Aufbau wird die Unterbodenverkleidung also gezielt in den Bereichen unterhalb der Überdrucksicherungen und/oder der Abblasleitungen verändert, um so zu erreichen, dass von allen anderen Bereichen des Druckgasbehälters die Wärme nach Möglichkeit sehr gut abgehalten wird, während die Wärme durch die leichte Entflammbarkeit und/oder geringe Isolationsfähigkeit unterhalb der thermischen Überdrucksicherungen und/oder der Abblasleitungen gezielt durchgelassen wird. Hierdurch wird bei weiterhin bestehendem Hitzeschutzschild gegenüber dem Großteil des Druckgasbehälters ein Wärmeeintrag in den Bereich der Abblasleitung und/oder der thermischen Überdrucksicherung erreicht, sodass in Kombination mit der gut wärmeleitenden Ausführung der Abblasleitungen ein sehr schnelles und zuverlässiges Ansprechen der thermisch auslösenden Überdrucksicherung ermöglicht wird.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der Unterbodenverkleidung kann es nun außerdem vorgesehen sein, dass die Unterbodenverkleidung aus einem Kunststoffmaterial mit metallischer Kaschierung, insbesondere mit einer Aluminiumbeschichtung ausgebildet ist, wobei im Bereich unterhalb der wenigstens einen Überdrucksicherung und/oder unterhalb der wenigstens einen Abblasleitung Aussparungen in der metallischen Kaschierung vorgesehen sind. Eine solche metallische Kaschierung kann beispielsweise eine reflektierende Aluminiumschicht sein, welche die Funktion als Hitzeschutzschild entsprechend erhöht. Wird bei der Herstellung der Unterbodenverkleidung der Bereich in dem später die Überdrucksicherungen und/oder die Abblasleitungen angeordnet sind, entsprechend maskiert, entsteht beispielsweise beim Aufdampfen der Aluminiumbeschichtung in diesem Bereich keine Beschichtung, sodass Wärme in diesem Bereich nicht reflektiert wird, sondern in die Unterbodenverkleidung eindringt und so sehr schnell zu den Abblasleitungen und über diese zu den thermischen Überdrucksicherungen und/oder direkt zu den thermischen Überdrucksicherungen geleitet wird. Hierdurch wird ein sehr schnelles und zuverlässiges Auslösen der thermischen Überdrucksicherungen ermöglicht und es entsteht ein sehr sicherer Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine hohe Sicherheit beim Speichen von Gasen unter hohem Druck, insbesondere wenn die Gefahr besteht, dass die Vorrichtung unterschiedlichen Gefahrenszenarien ausgesetzt wird, beispielsweise wenn die grundsätzliche Gefahr besteht, dass die Vorrichtung oder ein mit der Vorrichtung ausgestattetes System in Unfälle verwickelt wird oder dergleichen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich daher insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug, in welchem sie zur Speicherung von Wasserstoff eingesetzt wird, wobei das Fahrzeug mit dem Wasserstoff als Brennstoff betrieben wird. Ein solches Fahrzeug kann beispielsweise ein über einen Verbrennungsmotor mit Wasserstoff betriebenes Fahrzeug oder insbesondere ein Brennstoffzellenfahrzeug sein, bei welchem der Wasserstoff in der Vorrichtung gespeichert ist. Insbesondere für derartige Aufbauten gewährleistet die Vorrichtung in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine sehr hohe Sicherheit.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie ihrer Verwendung ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine beispielhafte Vorrichtung gemäß der Erfindung in einem Brennstoffzellenfahrzeug;
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
  • 4 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von unten;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus einer Unterbodenverkleidung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Teil einer Abblasleitung in einer möglichen Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • In der Darstellung der 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 beispielhaft angedeutet, welche in einem Fahrzeug 2, welches hier als Brennstoffzellenfahrzeug ausgebildet sein soll, angeordnet ist. Das Brennstoffzellenfahrzeug 2 wird über elektrische Antriebsleistung angetrieben, welche durch eine Brennstoffzelle 3, beispielsweise einen PEM-Brennstoffzellenstapel, zur Verfügung gestellt wird. Der Brennstoffzelle 3 wird Wasserstoff aus der Vorrichtung 1 bzw. wenigstens einem Druckgasbehälter 4 der Vorrichtung 1 auf der Anodenseite der Brennstoffzelle 3 zugeführt. Die Kathodenseite der Brennstoffzelle 3 wird über eine Luftfördereinrichtung 5 mit Luft als Sauerstofflieferant versorgt. Der Aufbau der Brennstoffzelle 3 ist dabei sehr stark vereinfacht dargestellt. Die Brennstoffzelle 3 erzeugt elektrische Leistung, welche über eine Leistungselektronik 6 einem angedeuteten Fahrmotor 7 des Brennstoffzellenfahrzeugs 2 zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Vorrichtung 1 ist in der Darstellung der 2 in einem Querschnitt nochmals schematisch dargestellt. In dem dargestellten Querschnitt ist zu erkennen, dass die Vorrichtung 1 insgesamt drei Druckgasbehälter 4 umfasst, und im bestimmungsgemäßen Einsatz nach unten durch eine Unterbodenverkleidung 8 abgedeckt wird.
  • In der Darstellung der 3 ist nun einer der Druckgasbehälter 4 nochmals in einer etwas detaillierteren Darstellung zu erkennen. Der Druckgasbehälter 4 weist an seinem einen Ende eine Ventileinrichtung 9 auf, welche als sogenanntes On-Tank-Valve (OTV) ausgebildet ist. Ein solches OTV ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, sodass hierauf nicht näher eingegangen werden muss. In der Darstellung der 3 ist lediglich ein für die Erfindung relevanter Abschnitt des OTV nochmals im Detail angedeutet. Dabei handelt es sich um eine thermisch auslösende Überdrucksicherung 10. Eine weitere thermisch auslösende Überdrucksicherung 10 kann beispielsweise am anderen Ende des Druckgasbehälters angeordnet sein. Sie ist in der Darstellung der 3 in einem sogenannten Endplug 11 beispielhaft dargestellt. Sowohl die thermische Überdrucksicherung 10 im Bereich des Endplugs 11 als auch die thermische Überdrucksicherung 10 im Bereich des OTV 9 ist dabei schwingungsentkoppelt mit jeweils einer Abblasleitung 12 verbunden, über welche in dem Fall, dass die thermisch auslösende Überdrucksicherung 10 ausgelöst hat, der Wasserstoff in dem Druckgasbehälter 4 abgeleitet wird. Die Abblasleitungen 12, welche auch als Venting-Tube bezeichnet werden, enden dabei typischerweise unterhalb der Unterbodenverkleidung oder an ihrem unteren Ende, um im Falle, dass die thermischen Überdrucksicherungen 10 ansprechen, den Wasserstoff in diesem Bereich abzuleiten.
  • In der Darstellung der 3 ist nun außerdem über die mit 13 bezeichneten Pfeile eine vermehrte thermische Belastung der Vorrichtung 1 dargestellt. Dies kann beispielsweise durch einen Brand ausgelöst sein, wobei die Pfeile 13 beispielsweise die Flammen und/oder die von dem Brand ausgehende Wärme in Form von Wärmestrahlung und heißen Abgasen darstellen. Die thermisch auslösenden Überdrucksicherungen 10 sollen nun in einem solchen Fall sehr schnell und zuverlässig ansprechen, um einen Druckanstieg in dem Druckgasbehälter 4 in Grenzen zu halten und in jedem Fall auszulösen, bevor der Druck einen kritischen Grenzwert übersteigt. Um dies zu erreichen ist die Unterbodenverkleidung 8 nun so ausgebildet, dass diese in den Bereichen, in denen sie unterhalb des eigentlichen Druckgasbehälters 4 angeordnet ist, als Hitzeschild fungiert und dafür sorgt, dass der Wärmeeintrag in den Druckgasbehälter 4 entsprechend limitiert wird. Um durch diese Wirkung als Hitzeschild der Unterbodenverkleidung 8 die Ansprechzeit für die thermischen Überdrucksicherungen 10 nicht unerwünscht zu verlängern, sind die Abblasleitungen 12 jeweils aus einem sehr gut wärmeleitenden Material, beispielsweise aus Aluminium, ausgebildet. Sie können insbesondere eine entsprechende Oberflächenbeschichtung aufweisen, welche die Wärmeaufnahme in das Material der Abblasleitungen 12 verbessert. Sie können beispielsweise mattschwarz beschichtet oder mit einer thermisch selektiven Beschichtung versehen sein. Dadurch, dass die Abblasleitungen 12 nun als wärmeleitende Elemente dienen, welche typischerweise unterhalb der Unterbodenverkleidung 8 enden und/oder seitlich über diese hinaus stehen, kommt es trotz der Wirkung der Unterbodenverkleidung 8 als Hitzeschutzschild zu einem sehr guten und schnellen Wärmeeintrag in den Bereich der thermischen Überdrucksicherungen 10, falls es zu einem thermischen Vorfall, beispielsweise dem über die Pfeile 13 symbolisierten Brand, kommt. Somit wird erreicht, dass das mittlere Stück des Druckgasbehälters 4 entsprechend von der Wärme abgeschirmt wird, sodass hier der Wärmeeintrag vergleichsweise gering ist und der Druckanstieg entsprechend limitiert werden kann. Gleichzeitig wird durch die gute Wärmeleitung über die Abblasleitungen 12 hin zu den thermischen Überdrucksicherungen 10 deren schnelles Auslösen derselben begünstigt, sodass insgesamt ein sehr sicherer und zuverlässig auslösender Aufbau entsteht.
  • Dieses vorteilhafte Verhalten kann durch eine entsprechende Ausgestaltung der Unterbodenverkleidung 8 noch weiter verbessert werden. Diese ist in der Darstellung der 4 am Beispiel eines Druckgasbehälters 4 in der Sicht von unten auf die Unterbodenverkleidung 8 angedeutet. Die Unterbodenverkleidung 8 besteht aus verschiedenen Bereichen, welche in der Darstellung der 4 einmal schraffiert und einmal kreuzschraffiert ausgestaltet sind. Die schraffierten Bereiche zeigen den größten Teil der Unterbodenverkleidung 8. In diesem Bereich wirkt diese als Hitzeschutzschild, beispielsweise indem ein sehr gut wärmeisolierendes und schwer entflammbares Material eingesetzt wird. Dieses kann insbesondere von unten mit einer metallischen Beschichtung, beispielsweise einer Aluminiumschicht oder einem metallischen Bauteil wie beispielsweise einem Blech oder dergleichen, kaschiert sein. Es ist von besonderem Vorteil, wenn dabei eine reflektierende Oberfläche entsteht, sodass Wärmestrahlung nur sehr schwer in die Unterbodenverkleidung 8 eindringt. Die kreuzschraffiert dargestellten Bereiche, welche unterhalb der Abblasleitungen 12 und des Endplugs 11 bzw. des OTV 9 und damit auch unterhalb der thermischen Überdrucksicherungen 10 liegen, sind nun anders ausgestaltet. Diese können beispielsweise ohne die metallische Kaschierung ausgestaltet sein, sodass Wärme in diese Bereiche sehr viel stärker eindringt und zusammen mit der Wärmeleitung der Abblasleitungen 12 zu einer schnellen Erwärmung der thermischen Überdrucksicherungen 10 beiträgt. Ergänzend oder alternativ dazu kann auch ein Material in der Unterbodenverkleidung 8 eingesetzt werden, welches schlechter wärmeisolierend ist als in den anderen Bereichen. Ergänzend dazu könnte dieses Material auch noch sehr viel leichter entflammbar sein als in den umgebenden Bereichen. Hierdurch wird der Wärmeeintrag bzw. ein lokaler Brand in diesem Bereich gefördert. Hierdurch kommt es zu einem sehr schnellen und intensiven Wärmeeintrag in den Bereich der Abblasleitungen 12 und/oder der thermischen Überdrucksicherungen 10, sodass diese entsprechend schnell ansprechen und auslösen können.
  • Ein beispielhafter Materialaufbau der Unterbodenverkleidung 8 ist in der Darstellung der 5 in einem Querschnitt zu erkennen. Dabei ist die Unterbodenverkleidung 8 aus einer Kunststoffschicht beispielsweise aus wärmeisolierendem Material aufgebaut, welche hier mit 14 bezeichnet ist. Diese ist entsprechend der oben erläuterten Ausgestaltung einmal schraffiert und in einem anderen Bereich kreuzschraffiert dargestellt. Dies symbolisiert wieder die Bereiche, in denen das Material sehr schwer entflammbar und/oder sehr gut wärmeisolierend ausgebildet ist (schraffiert), und die Bereiche, in denen das Material leicht entflammbar und/oder schlechter wärmeisolierend ausgebildet ist (kreuzschraffiert). Außerdem ist eine metallische Beschichtung 15 zu erkennen, welche in den schraffiert dargestellten Bereichen von unten angebracht ist. Die kreuzschraffiert dargestellten Bereiche sind entsprechend ausgespart, sodass an diesen Stellen die Wärme sehr gut durch die Unterbodenverkleidung 8 hindurch beispielsweise zu den Abblasleitungen 12 und/oder den thermischen Überdrucksicherungen 10 durchdringen kann.
  • Die Abblasleitungen 12 können, wie bereits erwähnt, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet sein, welche sehr gute wärmeleitende Eigenschaften aufweist. Die Aluminiumlegierung kann dabei entsprechend beschichtet sein, um thermische Strahlung sehr gut zu absorbieren und sehr viel Wärme aufzunehmen. Zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass Wärmeleitrippen 16, welche in der Schnittdarstellung der Abblasleitung 12 in 4 zu erkennen sind, auf der äußeren Oberfläche vorgesehen sein, um so einen noch besseren Wärmeeintrag in den Bereich der Abblasleitung 12 und damit über die Wärmeleitung in den Bereich der thermischen Überdrucksicherungen 10 zu gewährleisten. Der Vorteil von derartigen mit Wärmeleitrippen 16 versehenen Aluminiumrohren liegt insbesondere auch darin, dass diese aus dem Bereich der Wärmetauschertechnik allgemein bekannt und üblich sind, und daher in der entsprechenden Konstellation am Markt sehr kostengünstig als Standardteile bezogen werden können.
  • Insgesamt entsteht durch die Vorrichtung 1 so ein sehr sicherer und zuverlässiger Aufbau, welcher einen sehr sicheren Betrieb beispielsweise eines Brennstoffzellenfahrzeugs 2 oder auch eines mit Wasserstoff als Brennstoff für einen Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugs ermöglicht. Der Einsatz ist selbstverständlich auch bei erdgasbetriebenen Fahrzeugen denkbar, für welche ähnliche Sicherheitsanforderungen gelten wie bei der Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19911530 A1 [0003]
    • CN 1734819 A [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Speicherung von Gas unter hohem Druck, mit wenigstens einem Druckgasbehälter (4), welcher wenigstens eine thermisch auslösende Überdrucksicherung (10) aufweist, mit wenigstens einer Abblasleitung (12) zum Abblasen des durch die ausgelöste Überdrucksicherung (10) abströmenden Gases, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblasleitung (12) aus einem gut wärmeleitenden Material ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblasleitung (12) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblasleitung (12) Wärmeleitrippen (16) zumindest an der äußeren Oberfläche aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblasleitung (12) eine Wärmestrahlung absorbierende Oberfläche aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblasleitung (12) schwarz beschichtet und/oder mit einer thermisch selektiven Beschichtung versehen ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im bestimmungsgemäßen Einsatz unterhalb des wenigstens einen Druckgasbehälters (4) eine Unterbodenverkleidung (8) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (21) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbodenverkleidung (8) zumindest teilweise aus schwer entflammbarem Material ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbodenverkleidung (8) im Bereich unterhalb der wenigstens einen Überdrucksicherung (10) und/oder der wenigstens einen Abblasleitung (12) aus einem Material mit geringerer Wärmeisolationsfähigkeit und/oder leichterer Entflammbarkeit ausgebildet ist, als in den anderen Bereichen.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbodenverkleidung (8) aus einem Kunststoffmaterial (14) mit metallischer Kaschierung (15), insbesondere einer Aluminiumbeschichtung, ausgebildet ist, wobei im Bereich unterhalb der wenigstens einen Überdrucksicherung (10) und/oder der wenigstens einen Abblasleitung (12) Aussparungen in der metallischen Kaschierung (15) vorgesehen sind.
  10. Verwendung der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zum Speichern von Wasserstoff in einem Fahrzeug (2), welches mit Wasserstoff als Brennstoff betrieben wird.
DE201310016036 2013-09-26 2013-09-26 Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck Pending DE102013016036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016036 DE102013016036A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016036 DE102013016036A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016036A1 true DE102013016036A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016036 Pending DE102013016036A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016036A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217515A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE102017217341A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Öffnung zur Druckentlastung
CN111288295A (zh) * 2018-12-10 2020-06-16 丰田自动车株式会社 车辆气体供给系统
WO2020185945A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Nikola Corporation Pressurized vessel heat shield and thermal pressure relief system
WO2022023063A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 Robert Bosch Gmbh Druckgasspeichereinrichtung, fahrzeug mit druckgasspeichereinrichtung
WO2023006555A1 (de) * 2021-07-26 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschlusselement, fahrzeugbaugruppe und fahrzeug
US11725782B2 (en) 2017-09-28 2023-08-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle having an opening for pressure relief
WO2024083798A1 (de) * 2022-10-17 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter zum speichern eines gasförmigen kraftstoffes sowie kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911530A1 (de) 1999-03-16 2000-09-28 Vti Ventil Technik Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
CN1734819A (zh) 2004-08-11 2006-02-15 上海神力科技有限公司 一种燃料电池发电系统中的高压贮氢装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911530A1 (de) 1999-03-16 2000-09-28 Vti Ventil Technik Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
CN1734819A (zh) 2004-08-11 2006-02-15 上海神力科技有限公司 一种燃料电池发电系统中的高压贮氢装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217515A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs
US10900613B2 (en) 2014-09-02 2021-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for protecting a high-pressure gas tank of a motor vehicle
DE102014217515B4 (de) 2014-09-02 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE102017217341A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Öffnung zur Druckentlastung
US11725782B2 (en) 2017-09-28 2023-08-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle having an opening for pressure relief
CN111288295A (zh) * 2018-12-10 2020-06-16 丰田自动车株式会社 车辆气体供给系统
WO2020185945A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Nikola Corporation Pressurized vessel heat shield and thermal pressure relief system
EP3903017A4 (de) * 2019-03-12 2022-03-23 Nikola Corporation Druckgefässhitzeschild und thermisches druckentlastungssystem
US11371658B2 (en) 2019-03-12 2022-06-28 Nikola Corporation Pressurized vessel heat shield and thermal pressure relief system
WO2022023063A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 Robert Bosch Gmbh Druckgasspeichereinrichtung, fahrzeug mit druckgasspeichereinrichtung
WO2023006555A1 (de) * 2021-07-26 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschlusselement, fahrzeugbaugruppe und fahrzeug
WO2024083798A1 (de) * 2022-10-17 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter zum speichern eines gasförmigen kraftstoffes sowie kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013016036A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102016206851B3 (de) Löschverfahren und Löscheinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Löschmittels in eine Batterie
EP3167223B1 (de) Vorrichtung zum schutz eines hochdruckgasbehälters eines kraftfahrzeugs, hochdruckgasbehälter für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines hochdruckgasbehälters
DE102007044189A1 (de) Drucktanksystem mit wärmeleitender Schicht
WO2013045017A2 (de) Vorrichtung zum speichern von gas
DE102018210307A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE112012001789T5 (de) Gasspeicher
WO2015036101A1 (de) Vorrichtung zum speichern von gas
DE102016222668A1 (de) Drucktank-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102014217515B4 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE19854581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln des Boil-Off-Gases von Kryo-Kraftstofftanks
DE102011114722A1 (de) Druckgasbehälter mit einem Ventil
DE102013015515A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
WO2019192804A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer thermisch aktivierbaren druckentlastungseinrichtung sowie verfahren zur druckentlastung
DE102014003587A1 (de) Gastank, Kraftfahrzeug
DE102014003586A1 (de) Kraftstofftank, Kraftfahrzeug
DE102021102183A1 (de) Druckbehältersystem und Kraftfahrzeug
DE102014017988A1 (de) Abblasleitung für komprimiertes Gas
WO2013045022A2 (de) Vorrichtung zum speichern von gas unter hohem druck
DE102010006516A1 (de) Vorrichtung zum Speichern
DE102006052382B4 (de) Nichtmetallischer Druckgasbehälter
DE102015203248A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie Druckbehälter
DE102022105539A1 (de) Sicherheitsgehäuseelement für eine für ein Kraftfahrzeug vorgesehene Batterie
DE102020201040A1 (de) Druckgasspeicher, Brennstoffzellensystem mit Druckgasspeicher
DE102015212725A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE