DE102014217515A1 - Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014217515A1
DE102014217515A1 DE102014217515.1A DE102014217515A DE102014217515A1 DE 102014217515 A1 DE102014217515 A1 DE 102014217515A1 DE 102014217515 A DE102014217515 A DE 102014217515A DE 102014217515 A1 DE102014217515 A1 DE 102014217515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
pressure gas
region
gas container
proximal region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014217515.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014217515B4 (de
Inventor
Christophe Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014217515.1A priority Critical patent/DE102014217515B4/de
Priority to CN201580043277.5A priority patent/CN106574742B/zh
Priority to PCT/EP2015/069542 priority patent/WO2016034475A1/de
Publication of DE102014217515A1 publication Critical patent/DE102014217515A1/de
Priority to US15/444,490 priority patent/US10900613B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014217515B4 publication Critical patent/DE102014217515B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/12Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge with provision for thermal insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/022Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being wires or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03421Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling to protect the fuel tank against heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1842Ambient condition change responsive
    • Y10T137/1939Atmospheric
    • Y10T137/1963Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters 10 eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens ein Wärmeleitblech 20 und eine thermische Auslöseeinheit 30. Das Wärmeleitblech 20 weist einen distalen Bereich D und einem proximalen Bereich P auf. Der proximale Bereich P ist unmittelbar benachbart zur thermischen Auslöseeinheit 30 angeordnet und der distale Bereich D ist beabstandet zur thermischen Auslöseeinheit 30 angeordnet. Das Wärmeleitblech 20 kann vom distalen Bereich D zum proximalen Bereich P hin und/oder im proximalen Bereich P selbst verjüngend geformt sein und/oder das Wärmeleitblech 20 kann wärmeleitende Fasern 22 umfassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs. Hochdruckgasbehälter, welche allgemein auch Composit-Behälter, Verbundwerkstoffbehälter oder Faserverbundbehälter genannt werden, umfassen in der Regel ganz oder teilweise faserverstärkte Materialschichten, die einen Liner umgeben. Der Liner ist oft aus Aluminium oder Stahl gebildet und beherbergt die komprimierten Gase, wie bspw. Druckluft, Sauerstoff, Methan, Wasserstoff, Kohlensäure etc. Auch Kunststoffliner (Vollcomposite-Behälter) sind bekannt. Solche Hochdruckgasbehälter werden beispielsweise in Fahrzeuge eingesetzt, die mit komprimiertem Erdgas, oft als compressed natural gas (CNG) bezeichnet, oder mit Wasserstoff betrieben werden. Zu den Hochdruckgasbehältern zählen hier ebenfalls Kryodruckbehälter.
  • Beim Einsatz solcher Hochdruckgasbehälter besteht das Risiko, dass dessen Struktur durch Hitzeeinwirkung geschwächt wird. Aus dem Stand der Technik bekannt ist der Einsatz von Sicherheitsventilen, sog. thermal pressure release devices (TPRD). Diese Sicherheitsventile dienen dem Brandschutz. Die Ausgestaltung der Sicherheitsventile bzw. Brandschutzventile ist bspw. durch die Norm EC79/2009 vorgegeben. Bei direkter Hitzeeinwirkung auf diese Sicherheitsventile (z. B. durch Flammen) wird das im Hochdruckgasbehälter gespeicherte Gas in die Umgebung abgelassen. Die Sicherheitsventile lassen das Gas ab sobald eine Mindesttemperatur an dem Sicherheitsventil überschritten wird. Die Ventile sind in der Regel in einem Abstand voneinander von ca. 1 m entlang der Längsrichtung des Hochdruckgasbehälters angeordnet. Die wenigen Ventile entlang der großen Druckbehälter können dabei jeweils nur ein räumlich stark begrenztes Einzugsgebiet berücksichtigen. Eine kleine lokale Flamme, die zwischen zwei Ventilen auf den Tank einwirkt, kann den Hochdruckgasbehälter daher stark schädigen, ohne dass die Sicherheitseinrichtung aktiviert wird. Die durch die Hitzeeinwirkung einer lokalen Wärmequelle (z. B. eine Flamme) entstehende Schädigung des Hochdruckgasbehälters, bspw. die Schädigung des lasttragenden Faserverbundwerkstoffes, kann zum Versagen und im Extremfall zum Bersten des Hochdruckgasbehälters führen. Die Hochdruckgasbehälter speichern Gase mit einem Druck von bis zu 875 bar. Dementsprechend kann das Bersten des Hochdruckgasbehälters zu einer sehr gefährlichen Schädigung des gesamten Fahrzeugs führen. Die Faserverbundschichten tragen in der Regel einen Hauptteil der Last. Die Beschädigung der faserverstärkten Materialschicht durch thermische oder mechanische Einflüsse kann somit schnell zur signifikanten Verringerung der Haltbarkeit bzw. zu einer signifikanten Schwächung des Bauteils führen.
  • Aus der DE 20 1110 114 723 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der unterhalb des Druckgasbehälters ein Abschirmblech angeordnet ist, welches einen Heißluftkanal aufweist, der im Bereich der thermischen Auslöseeinheit eine Öffnung aufweist. Damit die Heißluft effizient zur Auslöseeinheit geführt werden kann, sollten eine gewisse Kanalgröße und ein gewisser Anstieg notwendig sein. Ferner sollte der Heißluftkanal auch von unten geschlossen sein, damit die Heißluft nicht durch andere Strömungen (z. B. Fahrtwind, Sturm, etc.) umgelenkt wird. Die Vorrichtung erfordert daher einen gewissen Bauraum. Ferner ist die Geometrie vergleichsweise aufwendig in der Fertigung und Montage und verursacht vergleichsweise hohe Kosten. Sofern der Heißkanal selbst beschädigt oder verstopft ist, kann eine lokale Hitzeentwicklung an einer distalen Stelle nicht mehr sicher detektiert werden.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die Nachteile der vorbekannten Hochdruckgasbehälter zu verringern oder abzustellen. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Patentansprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeuges, bspw. eines Fahrzeuges, das mit Erdgas oder mit Wasserstoff betankt werden kann. Dabei kommt bspw. der zuvor beschriebene Hochdruckgasbehälter zum Einsatz.
  • Die Vorrichtung umfasst mindestens ein Wärmeleitblech und eine thermische Auslöseeinheit. Eine thermische Auslöseeinheit ist bspw. das aus dem Stand der Technik bekannte Sicherheitsventil, auch Thermal Pressure Release Device (TPRD) genannt. Ein Wärmeleitblech ist ein Blech, eine Platte, oder eine Schicht, die in der Lage ist, Wärme gut oder besonders gut abzuleiten.
  • Hierzu kommen besonders gut wärmeleitende Materialien zum Einsatz. Beispielsweise kann die Wärmeleitplatte bzw. das Wärmeleitblech aus Metall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt sein.
  • Das Wärmeleitblech weist einen distalen Bereich und einen proximalen Bereich auf. Der proximale Bereich ist unmittelbar benachbart zur thermischen Auslöseeinheit angeordnet, wohingegen der distale Bereich beabstandet zur thermischen Auslöseeinheit angeordnet ist. Benachbart zur thermischen Auslöseeinheit bedeutet, dass der proximale Bereich direkt an der Auslöseeinheit anliegend und/oder ein bisschen beabstandet zur Auslöseeinheit angeordnet sein kann. Beispielsweise kann der proximale Bereich Bereiche des Wärmeleitblechs umfassen, die in einem Abstand von weniger als ca. 10 cm, bevorzugt von weniger als ca. 5 cm, und besonders bevorzugt von weniger als ca. 2 cm von der Auslöseeinheit entfernt angeordnet sind. Der proximale Bereich ist bspw. der Bereich, in dem über Wärmestrahlung und/oder Wärmeleitung effizient Wärme an die Auslöseeinheit abgegeben werden kann. Der distale Bereich ist beabstandet zur thermischen Auslöseeinheit angeordnet. Dies bedeutet, dass der distale Bereich weiter weg von der Auslöseeinheit angeordnet ist als der proximale Bereich. Ein distaler Bereich ist in der Regel ein Bereich, in dem die thermische Auslöseeinheit eine lokale Hitzeentwicklung nicht oder nur unzureichend detektieren kann, so dass eine Schädigung des Hochdruckgasbehälters zu befürchten ist. Der distale Bereich ist mit dem proximalen Bereich wärmeleitend verbunden.
  • Das Wärmeleitblech ist vom distalen Bereich zum proximalen Bereich hin zumindest bereichsweise verjüngend geformt. Alternativ oder zusätzlich ist der distale Bereich und/oder der proximale Bereich selbst zumindest bereichsweise verjüngend geformt. Insbesondere ist das Wärmeleitblech derart verjüngend geformt, dass die benachbart zum proximalen Bereich angeordnete Auslöseeinheit im Vergleich zum Einsatz eines Wärmeleitblechs mit nicht verjüngten Form eine erhöhte Wärmeleitblechtemperatur erfasst, wodurch die Auslöseeinheit schneller auslösen kann. Insbesondere ist das Wärmeleitblech derart verjüngt, dass die Auslöseeinheit auslösen kann, bevor die lokale Hitzeentwicklung den Hochdruckgasbehälter schädigen kann. Vorteilhaft können mehrere verjüngte Bereiche für eine oder mehrere Auslöseeinheiten vorgesehen sein.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik basiert die hier offenbarte Technologie darauf, dass durch geeignete Formgebung des Wärmeleitblechs die Temperatur des Wärmeleitblechs beeinflusst werden kann. Die Wärmeleitung ist kaum abhängig vom Fahrtwind. Auch ist die Ausfallsicherheit des Wärmeleitbleches höher als beim Stand der Technik. Die Wärmeleitbleche sind überdies einfach zu fertigen und zu montieren.
  • Der Temperaturanstieg im Bereich des TPRDs wird überwiegend durch Wärmeleitung erzeugt. Gemäß einer vereinfachten stationären Betrachtung gilt für das Wärmeleitblech folgende Formel: Q = m·c·ΔT (1) wobei
  • Q:
    die eingebrachte Wärmemenge (z. B. durch einen Brand),
    m:
    die Masse,
    c:
    die spezifische Wärmekapazität, und
    ΔT:
    der Temperaturanstieg ist.
  • Die eingebrachte Wärme und die spezifische Wärmekapazität sind im vorliegenden Fall konstant. Durch die Materialverjüngung in Richtung der Auslöseeinheit nimmt die Masse in diese Richtung ab, wodurch gemäß der obigen Formel der Temperaturanstieg umso größer ausfällt, je näher man der Auslöseeinheit kommt. Somit lässt sich die Wärme ohne Heißluftkanal schnell zur Auslöseeinheit transportieren.
  • Ein Wärmeleitblech kann in Längsrichtung L des Hochdruckgasbehälters angeordnet sein. Ferner kann ein Wärmeleitblech auch in Umfangsrichtung des Hochdruckgasbehälters angeordnet sein. Eine Ausrichtung in Umfangsrichtung bietet sich bspw. an, wenn mehrere Auslöseeinheiten in Längsrichtung L des Hochdruckgasbehälters hintereinander angeordnet sind. Ein distaler Bereich kann in diesem Fall beispielsweise ein Bereich sein, der in Umfangsrichtung gegenüberliegend von einer Auslösungseinheit angeordnet ist.
  • Das Wärmeleitblech kann wärmeleitende Fasern umfassen. Die wärmeleitenden Fasern erstrecken sich bevorzugt vom distalen Bereich zu einem proximalen Bereich und bevorzugt auch in letzteren hinein. Bevorzugt erstrecken sich die wärmeleitenden Fasern auch innerhalb des distalen und/oder proximalen Bereichs selbst. Mit anderen Worten kann es sich bei dem Wärmeleitblech um ein Faserverbundbauteil oder Faserverbundschicht handeln. Als Fasern kommen dabei bspw. metallische Fasern, bevorzugt Kohlefasern oder Aluminium-Fasern bzw. Aluminium-Dräthe, die durch ein Matrixmaterial, bspw. Kunststoff, gehalten werden. Mit einem solchen Faserverbundbauteil lässt sich gerichtet die Wärme gezielt in die Richtung L zu der Auslöseeinheit hin leiten, wohingegen die Wärmeleitung in die Querrichtung Q, d. h. quer zum Faserverlauf, gering ist. Das Matrixmaterial selbst weist vergleichsweise schlechte Wärmeleiteigenschaften auf. Somit ist eine besonders effiziente und gezielte Wärmeleitung möglich. Dieser Aspekt der hier offenbarten Technologie ist funktionell unabhängig von der Idee, einen verjüngend geformten Bereich vorzusehen.
  • Bevorzugt nimmt jedoch die Faserdichte des Wärmeleitblechs zur Auslöseeinheit hin zu. Beispielsweise kann das Wärmeleitblechs in der zuvor und nachfolgend beschriebenen Art verjüngend geformt sein. Die Fasern sind dann konvergierend, also aufeinander zulaufend, angeordnet. Ferner kann das Wärmeleitblech ein Faserverbundbauteil mit im Wesentlichen konstanter Breite B sein, in dem lediglich die wärmeleitenden Fasern zur Auslöseeinheit hin konvergierend angeordnet sind.
  • Bevorzugt verjüngt sich das Wärmeleitblech (unabhängig ob Vollmaterial oder Faserverbund) dadurch, dass die Breite B des Wärmeleitblechs und/oder die Wandstärke des Wärmeleitblechs zur Auslöseeinheit hin zumindest bereichsweise abnimmt. Die Breite B des Wärmeleitblechs ist die Erstreckung quer zur Längsachse des Wärmeleitblechs. Die Wandstärke bezeichnet die Dicke des Wärmeleitblechs. Bevorzugt weist das Wärmeleitblech eine Wandstärke von 0,1 mm bis 40 mm, ferner bevorzugt von 3 mm bis 20 mm, und besonders bevorzugt von 6 mm bis 15 mm auf.
  • Die Breite B im proximalen Bereich kann mindestens 10%, bevorzugt mindestens 30% und besonders bevorzugt mindestens 60% geringer sein als im distalen Bereich D. Die Breite B im distalen Bereich kann sich errechnen aus dem Umfangsdurchmesser im Umfangsbereich des Druckbehälters multipliziert mit dem Faktor: 0,9 bis 1,5, bevorzugt 1,0 bis 1,3, und besonders bevorzugt 1,2. Die Breite B im proximalen Bereich kann sich errechnen aus dem Umfangsdurchmesser im Umfangsbereich des Druckbehälters multipliziert mit dem Faktor: 0,05 bis 0,9, bevorzugt 0,05 bis 0,75, ferner bevorzugt 0,05 bis 0,25, und besonders bevorzugt 0,1.
  • Bevorzugt verlaufen die Seitenränder des Wärmeleitblechs in Längsrichtung des Wärmeleitblechs zumindest bereichsweise konkav. Das Wärmeleitblech kann thermisch isoliert am Hochdruckgasbehälter und/oder am Fahrzeugboden befestigt sein. Das Wärmeleitblech kann zumindest bereichsweise ein intumeszentes Metallmaterial aufweisen. Besonders bevorzugt ein intumeszentes Aluminiummaterial.
  • Das intumeszente Metallmaterial und das intumeszente Aluminiummaterial sind in der Patentanmeldung DE 10 2014 213 585 beschrieben. Der Inhalt der in dieser Druckschrift beschriebenen Technologie, insbesondere der Inhalt der Seiten 2 bis 8, die das intumeszente Metall bzw. Aluminiummaterial beschreiben, wird hiermit über Verweis in diese Anmeldung mit aufgenommen.
  • Der Begriff Intumeszenz bezeichnet generell die Ausdehnung oder die Anschwellung, also die Größenzunahme eines festen Körpers unter Temperatureinwirkung. Im Brandschutz bezeichnet der Begriff das Schwellen bzw. Aufschäumen von Materialien. Intumeszente Materialien nehmen also unter Hitzeeinwirkung an Volumen zu und an Dichte ab. Dabei steigt das Volumen über das übliche Maß an Wärmedehnung wesentlich, oft um ein Vielfaches, an. Die physikalischen Eigenschaften ändern sich signifikant. Durch das Schwellen bzw. Aufschäumen entsteht beispielsweise eine Isolierschicht. Intumeszente Metallmaterialien wie intumeszente Metallschäume weisen den Vorteil auf, dass sie im Vergleich zu anderen intumeszenten Materialien eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit im nicht geschäumten Ursprungszustand aufweisen. Tritt nun lokal an einer Stelle eine starke Erwärmung, bspw. durch eine lokale Flamme, auf, so wird diese Wärme über eine größere Fläche der intumeszenten Metallschicht verteilt. Es kommt zu einer gleichmäßigeren Erwärmung des intumeszenten Metallmaterials. Die Verteilung der lokal einwirkenden Hitze in die Fläche verringert zunächst einmal die Geschwindigkeit, mit der die Stelle erhitzt wird, auf die die Hitze lokal einwirkt. Ferner kann auch bei einer kleinen lokalen Hitzeeinwirkung durch eine kleine Flamme bereits großflächig ein Metallschaum aufgebaut werden, der dann großflächig den Tank gegen die lokale Hitzeeinwirkung schützt. Das intumeszente Metallmaterial kann überdies die faserverstärkten Materialschichten vor mechanischen Einwirkungen schützen. Das intumeszente Metallmaterial weist bevorzugt ein Metallpulver und ein Metalhydrid, z. B. Titaniumhydrid, auf. Das intumeszente Metallmaterial ist ferner bevorzugt als ein intumeszentes Aluminiummaterial ausgestaltet. Bevorzugt umfasst das intumeszente Aluminiummaterial eine Aluminiumlegierung und ein Treibmittel. Beispielsweise kann die intumeszente Schicht als eine Aluminiumlegierung mit einem Treibmittel Titanhydrid ausgeführt sein. Solche Aluminiumschäume dehnen sich unter Hitzeeinwirkung bspw. um den Faktor 4 aus, wobei ein Schaum mit einer porigen Struktur entsteht. Im aufgeschäumten Zustand weisen sie bspw. eine Dichte von ca. 0,6 g/cm3 auf. Das intumeszente Aluminiummaterial weist im nicht aufgeschäumten Ursprungszustand im Vergleich zu anderen intumeszenten Metallmaterialien eine geringe Dichte auf. Als Treibmittel können auch andere Metallhydride Anwendung finden. Ferner können neben Aluminium bspw. auch Kupfer, Zink, Blei oder Stahl/Eisen Anwendung finden.
  • Ein intumeszentes Metallmaterial, insbesondere Aluminium, weist sehr gute Wärmeleiteigenschaften auf. Somit kann schnell die Hitze von der lokalen Hitzequelle F im distalen Bereich mittels Wärmeleitung zur Auslöseeinheit befördert werden. Falls die Auslöseeinheit dennoch nicht rechtzeitig das Sicherheitsventil öffnet, kann zumindest das quellende Metallmaterial eine Beschädigung des Hochdruckgasbehälters vermeiden bzw. verzögern. Vorteilhaft wird ein intumeszentes Material ausgewählt, welches erst bei vergleichsweise hohen Temperaturen zu quellen beginnt. Somit kann gewährleistet werden, dass das Aufquellen nur in dem Fall eintritt, in dem die Auslöseeinheit nicht oder zu spät auslöst.
  • Bevorzugt ist der mindestens eine proximale Bereich wärmeleitend mit der mindestens einen Auslöseeinheit verbunden. D. h. der proximale Bereich liegt direkt an der Auslöseeinheit an.
  • Das Wärmeleitblech kann koaxial zur Längsachse L des Hochdruckgasbehälters verlaufen.
  • Die Auslöseeinheit(en) kann/können an der Umfangswand des Hochdruckgasbehälters angeordnet sein. Vorteilhaft ist der proximale Bereich verjüngend geformt. Der verjüngte Bereich kann (quer) in Umfangsrichtung des Hochdruckgasbehälters verlaufen. Mit anderen Worten verläuft der verjüngte Bereich quer zur Längsachse L des Hochdruckgasbehälters. Der verjüngte Bereich kann seitlich hervorstehend ausgebildet sein. Mit anderen Worten weist die Seitenkante des Wärmeleitblechs einen Vorsprung auf, in dem der verjüngte Bereich proximal bzw. benachbart zur Auslöseeinheit ausgebildet ist. Zusätzlich kann auch ein verjüngender Bereich in Längsrichtung L des Hochdruckgasbehälters vorgesehen sein, der beispielsweise benachbart zu einer Auslöseeinheit am Ventilende des Hochdruckgasbehälters vorgesehen ist.
  • Bevorzugt kann die Vorrichtung mehrere Wärmeleitbleche umfassen, die wie voranstehend oder nachstehend beschrieben ausgebildet sind. Die mehreren Wärmeleitbleche können nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sein und einen oder mehrere Hochdruckgasbehälter schützen. Ferner kann ein Wärmeleitblech mehrere distale Bereiche und mehrere proximale Bereiche aufweisen, die in der hier beschriebenen Art und Weise zu mehreren thermischen Auslöseeinheiten angeordnet sind. Beispielsweise kann ein Wärmeleitblech dazu ausgebildet sein, einen Hochdruckgasbehälter zu schützen, der in Längsrichtung des Hochdruckgasbehälters an seiner Umfangswand mehrere voneinander beabstandete Auslöseeinheiten aufweist. Die proximalen Bereiche sind dann die Bereiche benachbart zu den einzelnen Auslöseeinheiten. Die distalen Bereiche sind dann bspw. Bereiche, die in der Mitte zwischen zwei Auslöseeinheiten oder in Umfangsrichtung am entgegengesetzten Ende angeordnet sind. Beispielsweise könnte ein Wärmeleitblech dann die Form von mehreren aneinander gereihten Rauten aufweisen. Gleichsam könnten mehrere Wärmeleitbleche einen Hochdruckgasbehälter mit mehreren Auslöseeinheiten schützen.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren beispielhaft beschrieben. Diese Beschreibung der Figuren dient lediglich informativen Zwecken und soll nicht zur einschränkenden Auslegung der offenbarten Technologie herangezogen werden. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Hochdruckgasbehälter 10 und eine Vorrichtung 20, 30;
  • 2 eine Draufsicht auf ein Wärmeleitblech 20 und eine schematische Temperaturverteilung, und
  • 3 bis 5 Ansichten auf einen Hochdruckgasbehälter 10 und einer Vorrichtung 20, 30.
  • In der 1 dargestellt ist ein in der Draufsicht dreieckförmig ausgestaltetes Wärmeleitblech 20 sowie ein Hochdruckgasbehälter 10. An dem Ventilende 16 des Hochdruckgasbehälters 10 ist ein Ventil 12 angeordnet. An dem Ventilende 16 ist ferner die Auslöseeinrichtung bzw. das TPRD 30 vorgesehen. Das Wärmeleitblech 20 überdeckt größtenteils den Hochdruckgasbehälter 10. Der proximale Bereich P ist unmittelbar benachbart zur Auslöseeinheit 30 angeordnet. Gegenüberliegend vom Ventilende 16 befindet sich das zweite Ende 18 des Hochdruckgasbehälters 10. Im Bereich des zweiten Endes 18 endet ebenfalls das Wärmeleitblech 20. Exemplarisch ist in diesem Endbereich des Wärmeleitblechs 20 der distale Bereich D dargestellt. Das hier dargestellte Wärmeleitblech 20 verjüngt sich hier kontinuierlich zur Auslöseeinheit 30 hin. Das Wärmeleitblech 20 ragt hier in Längsrichtung L des Hochdruckgasbehälters 10 über die Auslöseeinheit 30 hinaus. Bezugszeichen 14 zeigt die Umfangswand des Hochdruckgasbehälters 10, die sich zwischen den beiden Enden 16, 18 erstreckt.
  • 2 zeigt ein Wärmeleitblech 20 sowie eine Auslöseeinheit 30 schematisch in der Draufsicht. Die einzelnen wärmeleitenden Fasern 22 laufen hier kontinuierlich verjüngend in Richtung zur Auslöseeinheit 30 hin aufeinander zu. Somit nimmt die Faserdichte zur Auslöseeinheit 30 hin allmählich zu. Das Wärmeleitblech 20 ist im proximalen Bereich P sowie im distalen Bereich D verjüngend ausgebildet. Ferner ist auch der Bereich zwischen dem proximalen Bereich P und dem distalen Bereich D verjüngend ausgebildet. Neben dieser bevorzugten Ausführung ist es auch möglich, ein Wärmeleitblech 20 mit wärmeleitenden Fasern 22 auszubilden, das eine konstante oder im Wesentlichen konstante Breite B aufweist. Die in axialer Richtung L verlaufenden Fasern leiten die durch eine lokale Wärmequelle F eingebrachte Wärmemenge gut in Längsrichtung L weiter. In der Querrichtung Q, also senkrecht zum Faserverlauf, wird die Wärme indes nur langsam weitergeleitet. Somit kann ein vergleichsweise großer Teil der durch die im distalen Bereich D angeordnete lokale Wärmequelle F eingebrachten Wärmemenge an die Auslöseeinrichtung weitergeleitet werden.
  • Der gestrichelt dargestellte Temperaturverlauf T1 zeigt schematisch den sich einstellenden Temperaturverlauf für eine rechteckförmige Platte mit isotropen Wärmeleiteigenschaften. Der strichpunktiert dargestellte Temperaturverlauf T2 zeigt schematisch den Temperaturverlauf eines rechteckförmigen Wärmeleitblechs mit wärmeleitenden Fasern, die sich vom distalen Bereich zum proximalen Bereich erstrecken. Ein ähnlicher Verlauf wird erzielt, wenn ein Wärmeleitblech eingesetzt wird, welches verjüngte Bereiche aufweist, wie es beispielsweise in den 1 und 3 bis 5 gezeigt ist. Der Temperaturverlauf T3 zeigt schematisch die Temperatur in einem Wärmeleitblech mit wärmeleitenden Fasern, die zudem verjüngend ausgebildet sind (vgl. 2). Allen drei Temperaturverläufen liegt zugrunde, dass im distalen Bereich D eine konstante Wärmemenge durch die lokale Wärmequelle F kontinuierlich eingebracht wird.
  • Es ist deutlich erkennbar, dass die hier offenbarten Wärmeleitbleche höhere Temperaturen an der/den Auslöseeinheiten generieren als rechteckförmige Wärmeleitbleche 20 mit isotropen Wärmeleiteigenschaften. Das verjüngt ausgebildete Faserverbundbauteil 20 weist durch die in Richtung zur Auslöseeinheit 30 hin verdichteten wärmeleitenden Fasern 22 nochmals erhöhte Temperaturen im proximalen Bereich P auf.
  • 3 zeigt schematisch einen Hochdruckgasbehälter 10 sowie ein Wärmeleitblech 20 und eine Auslöseeinheit 30. Abweichend von den 1 und 2 weist hier das Wärmeleitblech 20 eine andere Kontur auf. Anstatt sich kontinuierlich von einem Ende zum anderen Ende hin linear zu verjüngen, weist hier das Wärmeleitblech 20 im distalen Bereich D eine annähernd konstante Breite B auf. Beispielsweise wurde hier angenommen, dass zwei Drittel der Gesamtlänge des Wärmeleitblechs 20 eine im Wesentlichen konstante Breite B aufweist. Auch in diesem Beispiel weist der Hochdruckgasbehälter 10 am Ventilende 16 eine Auslöseeinheit 30 auf. Das Drittel des Wärmeleitblechs 20, welches in der Nähe des Ventilendes 16 angeordnet ist und den proximalen Bereich P umfasst, weist den verjüngenden Abschnitt auf. Die Breite B des Wärmeleitblechs 20 nimmt in diesem verjüngten Bereich kontinuierlich ab. Der proximale Bereich P selbst weist in dem hier dargestellten Beispiel eine im Wesentlichen konstante Breite B auf. Die Form des Wärmeleitblechs 20 kann jegliche verjüngende Form annehmen, die die Detektion von einer lokalen Wärmequelle ermöglicht. Falls in dem ersten Drittel eine lokale Wärmequelle auf den Hochdruckgasbehälter 10 einwirkt, so wird dies die Auslöseeinrichtung 30 hier schon allein aufgrund der Wärmestrahlung der Wärmequelle detektieren. Je nach Ausgestaltung der Auslöseeinheit und den anderen Komponenten kann auch der verjüngte Bereich anders ausgestaltet sein. Die Grundidee dabei ist, dass in distalen Bereichen D, in denen die Auslöseeinheit 30 basierend auf der direkten Wärmestrahlung der lokalen Wärmequelle F nicht mehr sicher auslösen kann, die von der lokalen Wärmequelle F aufgebrachte Wärmemenge mittels Wärmeleitung durch das Wärmeleitblech 20 der Auslöseeinheit 30 bereitgestellt wird. Neben der hier gezeigten, flaschenförmigen Ausgestaltung sowie den in 1 und 2 gezeigten dreieckförmigen Ausgestaltungen sind auch andere Formen denkbar.
  • 4 zeigt schematisch eine Draufsicht auf einen Hochdruckgasbehälter 10 sowie auf zwei Wärmeleitbleche 20, die hier in Umfangsrichtung um den Hochdruckgasbehälter 10 angeordnet sind. Der Hochdruckgasbehälter 10 weist am Ventilende 16 ein Ventil 12 auf, von dem sich eine Leitung 32 entgegen der Längsrichtung L des Behälters 10 erstreckt. Voneinander beabstandet sind zwei Auslöseeinheiten 30 am Umfang 14 des Hochdruckgasbehälters 10 angeordnet. Die Wärmeleitbleche 20 verjüngen sich vom distalen Bereich D zum proximalen Bereich P hin. Auch innerhalb des proximalen Bereichs P sind die gestrichelt gezeigten Wärmeleitbleche 20 verjüngend ausgebildet. Wirkt nun im distalen Bereich D lokal eine Wärmequelle auf den Hochdruckgasbehälter 10 ein, so können die Auslöseeinheiten 30 dank der verjüngenden Formgebung der Wärmeleitbleche 20 vergleichsweise früh auslösen. Wirkt bspw. eine lokale Wärmequelle unterhalb der Symmetrielinie A-A auf den Hochdruckgasbehälter 10 ein, so können die Auslöseeinheiten 30 zumindest teilweise direkt die Wärmestrahlung der lokalen Wärmequelle detektieren. Die Auslöseeinrichtungen können dann gegebenenfalls so schnell auslösen, dass die Fasern nicht beschädigt werden. Aus diesem Grund kann es nicht notwendig sein, dass der Hochdruckgasbehälter 10 komplett von dem Wärmeleitblech 20 bedeckt wird.
  • 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Hochdruckgasbehälter 10 und ein Wärmeleitblech 20. Das Wärmeleitblech 20 weist in Längsrichtung L des Hochdruckgasbehälters 10 eine im Wesentlichen konstante Breite B auf. Die Breite B entspricht hier im Wesentlichen dem Durchmesser d der Umfangswand 14. Dies muss aber nicht sein. Das Wärmeleitblech 20 kann auch eine andere Breite B aufweisen. Der proximale Bereich P benachbart zu den Auslöseeinheiten 30, die an der Umfangswand 14 angeordnet sind, ist in diesem Ausführungsbeispiel verjüngend ausgeführt. Dieser verjüngte Bereich 26 verjüngt sich in Umfangsrichtung bzw. in die Richtung Q quer zur Längsrichtung L des Hochdruckgasbehälters 10. Die hier gezeigten, verjüngten Bereiche 26 können seitlich hervorstehend ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass das Wärmeleitblech 20 mit im Wesentlichen konstanter Breite B seitliche Vorsprünge 26 aufweist, die verjüngend ausgebildet sind.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 201110114723 A1 [0003]
    • DE 102014213585 [0019]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EC79/2009 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters (10) eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens ein Wärmeleitblech (20) und eine thermische Auslöseeinheit (30), wobei das Wärmeleitblech (20) einen distalen Bereich (D) und einem proximalen Bereich (P) aufweist, wobei der proximale Bereich (P) unmittelbar benachbart zur thermischen Auslöseeinheit (30) angeordnet ist, wobei der distale Bereich (D) beabstandet zur thermischen Auslöseeinheit (30) angeordnet ist, und wobei das Wärmeleitblech (20) vom distalen Bereich (D) zum proximalen Bereich (P) hin und/oder der proximalen Bereich (P) selbst verjüngend geformt ist.
  2. Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters (10) eines Kraftfahrzeugs, bevorzugt nach Anspruch 1, umfassend mindestens ein Wärmeleitblech (20) und eine thermische Auslöseeinheit (30), wobei das Wärmeleitblech (20) einen distalen Bereich (D) und einem proximalen Bereich (P) aufweist, wobei der proximale Bereich (P) unmittelbar benachbart zur thermischen Auslöseeinheit (30) angeordnet ist, wobei der distale Bereich (D) beabstandet zur thermischen Auslöseeinheit (30) angeordnet ist, wobei das Wärmeleitblech (20) wärmeleitende Fasern (22) umfasst, wobei sich die wärmeleitenden Fasern (22) vom distalen Bereich (D) zum proximalen Bereich (P) hin erstrecken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich das Wärmeleitblech (20) verjüngt indem die Breite (B) und/oder die Wandstärke des Wärmeleitblechs (20) zur Auslöseeinheit (30) hin zumindest bereichsweise abnimmt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Breite (B) im proximalen Bereich (P) mindestens 10%, bevorzugt mindestens 30% und besonders bevorzugt mindestens 60% geringer ist als im distalen Bereich (D).
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Wärmeleitblech (20) in Längsrichtung des Wärmeleitblechs (20) zumindest bereichsweise konkav verlaufende die Seitenränder (24) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Wärmeleitblech (20) thermisch isoliert am Hochdruckgasbehälter (10) und/oder am Fahrzeugboden befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Wärmeleitblech (20) zumindest bereichsweise ein intumeszentes Metallmaterial, insbesondere ein intumeszentes Aluminiummaterial aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der proximale Bereich (P) wärmeleitend mit der Auslöseeinheit (30) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Wärmeleitblech (20) koaxial zur Längsachse (L) des Hochdruckgasbehälters (10) verläuft, wobei zumindest eine Auslöseeinheit (30) an einer Umfangswand (14) des Hochdruckgasbehälters (10) angeordnet ist, wobei der proximalen Bereich (P) verjüngend geformt ist, und wobei der verjüngte Bereich (26) quer in Umfangsrichtung verläuft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der verjüngte Bereich (26) seitlich hervorstehend ausgebildet ist.
DE102014217515.1A 2014-09-02 2014-09-02 Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs Active DE102014217515B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217515.1A DE102014217515B4 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs
CN201580043277.5A CN106574742B (zh) 2014-09-02 2015-08-26 用于保护机动车高压气体容器的装置
PCT/EP2015/069542 WO2016034475A1 (de) 2014-09-02 2015-08-26 Vorrichtung zum schutz eines hochdruckgasbehälters eines kraftfahrzeugs
US15/444,490 US10900613B2 (en) 2014-09-02 2017-02-28 Device for protecting a high-pressure gas tank of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217515.1A DE102014217515B4 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014217515A1 true DE102014217515A1 (de) 2016-03-03
DE102014217515B4 DE102014217515B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=54105769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217515.1A Active DE102014217515B4 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10900613B2 (de)
CN (1) CN106574742B (de)
DE (1) DE102014217515B4 (de)
WO (1) WO2016034475A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7069597B2 (ja) 2017-08-10 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 高圧容器
DE102018205190A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer thermisch aktivierbaren Druckentlastungseinrichtung sowie Verfahren zur Druckentlastung
EP3903017B1 (de) * 2019-03-12 2023-03-22 Nikola Corporation Druckgefässhitzeschild und thermisches druckentlastungssystem
DE102020209664A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Druckgasspeichereinrichtung, Fahrzeug mit Druckgasspeichereinrichtung
CN113566106A (zh) * 2021-06-09 2021-10-29 黄冈格罗夫氢能汽车有限公司 一种气瓶高温泄压系统及氢能汽车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382232B1 (en) * 2001-03-09 2002-05-07 Dynetek Industries Ltd. Remote triggering system and retrofit kit for thermal-pressure relief devices
JP2005315294A (ja) * 2004-04-27 2005-11-10 Toyota Motor Corp 高圧タンク
DE102007044189A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Drucktanksystem mit wärmeleitender Schicht
DE102009024593A1 (de) * 2008-06-13 2010-04-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aktivierung einer Druckentlastungsvorrichtung
DE102011114723A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102013016036A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
WO2015113564A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Magnetorheologischer aktor mit rotatorisch angetriebener gewindespindel und kupplung mit aktor

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085860A (en) * 1976-05-20 1978-04-25 Brunswick Corporation Thermal protection system for filament wound pressure vessels
US5522428A (en) * 1994-08-29 1996-06-04 Duvall; Paul F. Natural gas vehicle tank life sensor and control
US5711547A (en) * 1996-04-08 1998-01-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Pressure vessel with two-part closure structure
US5848604A (en) * 1997-10-29 1998-12-15 Technical Products Group, Inc. Thermally responsive pressure relief system
US20040002559A1 (en) * 2002-04-10 2004-01-01 Malisa Troutman Flame retardant coatings
CA2507872C (en) * 2002-12-02 2008-05-06 Hidehiro Takemoto Pressure vessel and method for producing the same
US20050087536A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Ronald Caudill Aluminum cylinder with a plastic coating
US7360605B2 (en) * 2005-03-22 2008-04-22 Ford Global Technologies, Llc Thermally protected reservoir for onboard fire suppression system
US7743785B2 (en) * 2006-05-19 2010-06-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Passive pressure relief device system based on thermobattery for a compressed gas storage tank
US7721750B2 (en) * 2007-10-18 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Modified heat pipe for activation of a pressure relief device
KR101113577B1 (ko) * 2009-10-01 2012-02-22 기아자동차주식회사 자동차용 고압 가스 연료탱크의 화재안전장치
KR101180996B1 (ko) * 2009-11-27 2012-09-07 기아자동차주식회사 자동차용 고압 가스 연료탱크의 화재안전장치
JP5027894B2 (ja) * 2010-01-25 2012-09-19 本田技研工業株式会社 ガスタンク
CN103402746B (zh) * 2011-01-03 2016-06-22 艾维尔技术公司 非均匀缸
US20120214088A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrogen storage tank
CN203641868U (zh) * 2013-12-21 2014-06-11 日照市特福特塑化有限公司 一种丙烷储罐
JP6060926B2 (ja) * 2014-03-14 2017-01-18 トヨタ自動車株式会社 ガス収容タンク
DE102014213585A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs, Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382232B1 (en) * 2001-03-09 2002-05-07 Dynetek Industries Ltd. Remote triggering system and retrofit kit for thermal-pressure relief devices
JP2005315294A (ja) * 2004-04-27 2005-11-10 Toyota Motor Corp 高圧タンク
DE102007044189A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Drucktanksystem mit wärmeleitender Schicht
DE102009024593A1 (de) * 2008-06-13 2010-04-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aktivierung einer Druckentlastungsvorrichtung
DE102011114723A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102013016036A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
WO2015113564A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Magnetorheologischer aktor mit rotatorisch angetriebener gewindespindel und kupplung mit aktor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm EC79/2009

Also Published As

Publication number Publication date
CN106574742B (zh) 2019-11-15
DE102014217515B4 (de) 2022-03-24
WO2016034475A1 (de) 2016-03-10
CN106574742A (zh) 2017-04-19
US20170167662A1 (en) 2017-06-15
US10900613B2 (en) 2021-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167223B1 (de) Vorrichtung zum schutz eines hochdruckgasbehälters eines kraftfahrzeugs, hochdruckgasbehälter für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines hochdruckgasbehälters
DE102014217515B4 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE102015222252A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung
DE102018133296B4 (de) Hochdrucktank
DE102015212979A1 (de) Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hochdruckgasbehälter
DE102013016036A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE202011108934U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102016222668A1 (de) Drucktank-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102016204075A1 (de) Druckbehältersystem sowie Verfahren zum Druckentlasten eines Druckbehälters
DE102017214301A1 (de) Kraftfahrzeug mit Brandschutzmaterial
DE102017203093A1 (de) Druckbehälteranordnung und Fahrzeug mit der Druckbehälteranordnung
DE102014003586A1 (de) Kraftstofftank, Kraftfahrzeug
DE102015218231A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einem Auslöseelement
DE102014003587A1 (de) Gastank, Kraftfahrzeug
DE102021102183A1 (de) Druckbehältersystem und Kraftfahrzeug
DE102018205190A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer thermisch aktivierbaren Druckentlastungseinrichtung sowie Verfahren zur Druckentlastung
DE102015203248A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie Druckbehälter
DE102017217343A1 (de) Kraftfahrzeug mit Öffnung zur Druckentlastung
DE102011114723A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102006052382B4 (de) Nichtmetallischer Druckgasbehälter
DE102014221530A1 (de) Druckgastank mit im Tank-Speicherraum vorgesehenen Teilvolumina
WO2016005279A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines hochdruckgasbehälters eines kraftfahrzeugs, hochdruckgasbehälter für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines hochdruckgasbehälters
DE102013014957A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102016220993A1 (de) Druckbehälter mit einem Auslass für zwischen einem Liner und einer faserverstärkten Schicht angesammelten Brennstoff
DE102018202742B4 (de) Drucktank für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final