DE102017217343A1 - Kraftfahrzeug mit Öffnung zur Druckentlastung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Öffnung zur Druckentlastung Download PDF

Info

Publication number
DE102017217343A1
DE102017217343A1 DE102017217343.2A DE102017217343A DE102017217343A1 DE 102017217343 A1 DE102017217343 A1 DE 102017217343A1 DE 102017217343 A DE102017217343 A DE 102017217343A DE 102017217343 A1 DE102017217343 A1 DE 102017217343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure relief
motor vehicle
closure
opening
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217343.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017217343.2A priority Critical patent/DE102017217343A1/de
Priority to US16/651,490 priority patent/US11725782B2/en
Priority to CN201880062960.7A priority patent/CN111148934B/zh
Priority to PCT/EP2018/073024 priority patent/WO2019063223A1/de
Publication of DE102017217343A1 publication Critical patent/DE102017217343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03309Tanks specially adapted for particular fuels
    • B60K2015/03315Tanks specially adapted for particular fuels for hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03381Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for preventing explosions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03523Arrangements of the venting tube
    • B60K2015/03528Mounting of venting tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/0358Fuel tanks characterised by venting means the venting is actuated by specific signals or positions of particular parts
    • B60K2015/03585Fuel tanks characterised by venting means the venting is actuated by specific signals or positions of particular parts by gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0119Vessel walls form part of another structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/0314Closure means breakable, e.g. with burst discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug umfasst i) mindestens einen Druckbehälter zur Speicherung von Speichermedium, bevorzugt Brennstoff; ii) mindestens eine Druckentlastungseinrichtung zur Druckentlastung vom mindestens einen Druckbehälter; und iii) mindestens eine Öffnung O, durch die Speichermedium während einer Druckentlastung ausströmt.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Druckbehälter zur Speicherung von Speichermedium, insbesondere Brennstoff. Ein solches Fahrzeug kann beispielsweise ein Brennstoffzellenfahrzeug sein. Brennstoffzellenfahrzeuge als solche sind bekannt. Die Druckbehälter umfassen in der Regel auch thermisch aktivierbare Druckentlastungseinrichtungen (auch TPRD-Systeme oder Thermosicherungen genannt), die im Falle eines thermischen Ereignisses an dem Druckbehälter das Speichermedium in die Umgebung entweichen lassen. Es existiert ein Bestreben, den Brennstoff nicht in geschlossene Räume des Kraftfahrzeugs ausströmen zu lassen, sondern in die Umgebung. Dies ist insbesondere dann der Fall, falls das Speichermedium ein leicht entzündliches Medium ist.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, dessen Druckbehälter einfach und sicher druckentlastbar ist/sind, wobei die dafür notwendige Druckentlastungseinrichtung(en) sich bevorzugt nicht oder nur im geringen Maße nachteilhaft auf Bauraum, Kosten, Fahrkomfort und/oder Fahrleistung auswirkt/auswirken. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug umfasst mindestens einen Druckbehälter zur Speicherung von Speichermedium, insbesondere Brennstoff; mindestens eine Druckentlastungseinrichtung zur Druckentlastung von mindestens einem Druckbehälter; und mindestens eine Öffnung, die benachbart zu einer Karosserieaußenhaut und bevorzugt zu einer Unterbodenverkleidung mündet.
  • Das Kraftfahrzeug kann beispielsweise ein Personenkraftwagen, ein Kraftrad oder ein Nutzfahrzeug sein.
  • Bevorzugt dient der Druckbehälter zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigen Brennstoff. Der mindestens eine Druckbehälter kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das mit komprimiertem („Compressed Natural Gas“ = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird.
  • Der mindestens eine Druckbehälter kann beispielsweise ein composite overwrapped pressure vessel (=COPV) sein. Der Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter (= CcH2 oder COP) oder ein Hochdruckgasbehälter (= CGH2) sein.
  • Hochdruckgasbehälter sind ausgebildet, bei Umgebungstemperaturen Brennstoff dauerhaft bei einem nominalen Betriebsdruck (auch nominal working pressure oder NWP genannt) von ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), ferner bevorzugt von ca. 700 barü oder mehr zu speichern. Ein kryogener Druckbehälter ist geeignet, den Brennstoff bei den vorgenannten Betriebsdrücken auch bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges liegen.
  • Die Öffnung ist fluidverbunden mit der Druckentlastungseinrichtung, beispielsweise über mindestens eine Druckentlastungsleitung, die den Druckentlastungspfad mit ausbildet.
  • Die Druckentlastung ist der Vorgang, durch den aufgrund eines Ereignisses der Druck im Druckbehälter verringert wird. Das Ereignis ist insbesondere nicht die bestimmungsgemäße Entnahme zur Versorgung eines Energiewandlers, sondern insbesondere ein Störfall. Die Druckentlastung beginnt i.d.R. mit der zumindest teilweisen Öffnung von einem Ventil und/oder einem Berstelement, welches unmittelbar fluidverbunden ist mit dem Druckbehälter.
  • Die Druckentlastung kann bevorzugt durch mindestens eine Druckentlastungseinrichtung erfolgen. Kommt es aufgrund einer Fehlfunktion einer anderen Komponente und/oder durch eine äußere thermische und/oder mechanische Einwirkung (z.B. Unfall, lokale Flamme, etc.) zu einem Störfall, so ist die Druckentlastungseinrichtung eingerichtet, den Druck im Druckbehältersystem, insbesondere im mindestens einen Druckbehälter zu verringern. Die Druckentlastungseinrichtung ist fluidverbunden mit dem mindestens einen Druckbehälter. Die Druckentlastungseinrichtung kann zweckmäßig eingerichtet sein, zur Druckentlastung des Druckbehälters einen Brennstoffentnahmemassenstrom zu ermöglichen, der größer (z.B. mindestens um den Faktor 1,5; 2; 5;10; 100 oder mehr höher) ist als der maximale Brennstoffentnahmemassenstrom durch den Entnahmepfad zum mindestens einen Energiewandler (i.d.R. durch ein Tankabsperrventil). Die mindestens eine Druckentlastungseinrichtung wird für die Befüllung des Druckbehältersystems und/oder für die Entnahme von Brennstoff zur Bereitstellung von Energie im Kraftfahrzeug im Betrieb ohne Störfall i.d.R. nicht eingesetzt. Zur Druckentlastung kann zweckmäßig ein zum Anodensubsystem paralleler Strömungspfad genutzt werden. I.d.R. wird durch die Druckentlastung der Druckbehälterinnendruck auf Atmosphärendruck abgesenkt. Die Druckentlastungseinrichtung kann aber auch eingerichtet sein, im Störfall den Druckbehälterinnendruck auf einen Störfalldruckbehälterinnendruck abzusenken, der i.d.R. so gering ist, dass auch bei einer beschädigten Druckbehälterwand (z.B. zumindest bereichsweise zerstörter faserverstärkter Schicht) kein Berstereignis eintritt. Eine Druckentlastungseinrichtung kann beispielsweise ein Überdruckventil oder eine Bestscheibe oder eine thermisch aktivierbare Druckentlastungseinrichtung sein.
  • Die Druckentlastungseinrichtung kann eine thermisch aktivierbare Druckentlastungseinrichtung sein. Die thermisch aktivierbare Druckentlastungseinrichtung, auch Thermal Pressure Release Device bzw. TPRD genannt, ist i.d.R. benachbart zum Druckbehälter vorgesehen. Bei Hitzeeinwirkung (z.B. durch Flammen) wird durch das TPRD der im Druckbehälter gespeicherte Brennstoff in die Umgebung abgelassen. Die Druckentlastungseinrichtung lässt den Brennstoff ab, sobald die Auslösetemperatur des TPRDs überschritten wird (=wird thermisch aktiviert). Es können ferner Auslöseleitungen vorgesehen sein. Ein solches System zur thermischen Druckentlastung ist beispielsweise in der DE 10 2011114725 A1 oder der EP 1 655 533 B1 gezeigt. Im Brandfall bewirken solche thermisch aktivierbaren Druckentlastungseinrichtungen also eine Druckentlastung und setzen das Speichermedium kontrolliert frei, bevor die Drucktragefähigkeit der Druckbehälterwände durch die Brandeinwirkung so stark gesunken ist, dass sie den aktuellen Druckbehälterinnendruck unterschreitet und es zum Bersten kommt.
  • Die Druckentlastungseinrichtung kann aber auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise als Bestscheibe oder ein entsprechend aktuiertes Ventil.
  • Die Karosserieaußenhaut des Kraftfahrzeugs umfasst dabei alle Karosserieteile, die das Kraftfahrzeug zur äußeren Umgebung hin abgrenzen, insbesondere also die äußeren Flächen des Kraftfahrzeugs, die den Luftwiderstandsbeiwert vom Kraftfahrzeug mit beeinflussen. Neben den Häuten/Verkleidungen an den Seiten, am Dach und/oder Unterboden umfasst die Karosserieaußenhaut beispielsweise auch die Radkästen. Nicht zur Karosserieaußenhaut gehören indessen beispielsweise Karosserieteile, die von weiteren Fahrzeugteilen (z.B. Bleche) verdeckt werden und somit von außen nicht sichtbar und für den Luftwiderstandsbeiwert belanglos sind (z.B. die Innenseite der B-Säule).
  • Die Unterbodenverkleidung bildet die Karosserieaußenhaut an der Unterseite des Kraftfahrzeugs aus. Die Unterbodenverkleidung wird somit während der Fahrt von Umgebungsluft umströmt und kann somit unmittelbar den Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs während der Fahrt beeinflussen. Dementsprechend strömungsoptimiert ist eine solche Unterbodenverkleidung ausgebildet. Die Unterbodenverkleidung kann ebenso zum Schutz darüber befindlicher Bauteile dienen. Die Schutzfunktion kann sich beispielsweise auf Witterungseinflüsse, Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Spritzwasser, Salzwasser, Splittbewurf, Schnee- und/oder Schneematschbewurf und/oder Feuer bzw. Brand beziehen. Die Unterbodenverkleidung ist insbesondere eingerichtet, vor einer Druckentlastung die mindestens eine Öffnung und weitere Fahrzeugkomponenten (z.B. Druckbehälter, elektrische Leitungen, etwaige Quer- und/oder Längsträger, die Achsaufhängung, die Fahrzeugstruktur, etc.) zumindest teilweise und bevorzugt vollständig zu bedecken. In diesen die Öffnung und weitere Fahrzeugkomponenten bedeckenden Bereichen bildet die Unterbodenverkleidung die Fahrzeugaußenhaut aus. Bevorzugt bedeckt die Unterbodenverkleidung eine Fläche des Fahrzeugunterbodens, die
    • - mindestens um den Faktor 20; oder
    • - mindestens um den Faktor 50; oder
    • - mindestens um den Faktor 100
    größer ist als die Querschnittsfläche der Öffnung der mindestens einen Druckentlastungsleitung.
  • Der Begriff „benachbart zur“ Karosserieaußenhaut bzw. Unterbodenverkleidung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Öffnung an die Unterbodenverkleidung anliegt oder aber leicht beabstandet ausgebildet ist, so dass sich ein Spalt zwischen Unterbodenverkleidung und Öffnung ausbildet. Bevorzugt ist die Öffnung zurückversetzt gegenüber der Karosserieaußenhaut bzw. der Unterbodenverkleidung ausgebildet, insbesondere zurückversetzt gegenüber der hier offenbarten Austrittsöffnung der Karosserieaußenhaut bzw. Unterbodenverkleidung. Bevorzugt kann die Öffnung O in einem Abstand von
    • - 0,1 cm bis 20 cm; oder
    • - 0,5 cm bis 10 cm; oder
    • - 1 cm bis 5 cm.
    zur Karosserieaußenhaut bzw. Unterbodenverkleidung angeordnet sein.
  • In einer Ausgestaltung ist die Unterbodenverkleidung eingerichtet, vom ausströmenden Speichermedium derart in ihrer Form und/oder Anordnung im Kraftfahrzeug verändert zu werden, dass die Unterbodenverkleidung direkt oder indirekt das Ausströmen vom Speichermedium verbessert, insbesondere indem sich der Strömungswiderstand für das Speichermedium vom Strömungspfad in die Kraftfahrzeugumgebung verringert. Beispielsweise kann die Unterbodenverkleidung derart ausgebildet und derart am Kraftfahrzeug angebracht sein,
    • - dass das Kraftfahrzeug in einer ersten Position der Unterbodenverkleidung einen besseren Luftwiderstandsbeiwert aufweist als in einer zweiten Position der Unterbodenverkleidung, und
    • - dass in der zweiten Position der Unterbodenverkleidung das Speichermedium besser durch die Öffnung in die Umgebung ausströmen kann als in der ersten Position.
  • Insbesondere kann die Unterbodenverkleidung derart ausgebildet und am Kraftfahrzeug angebracht sein, dass die Unterbodenverkleidung
    • - vor einer Druckentlastung in der ersten Position am Kraftfahrzeug befestigt ist; und
    • - zu Beginn und/oder während einer Druckentlastung die zweite Position einnimmt.
  • Mit anderen Worten stellt in einer Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie die hier offenbarte Unterbodenverkleidung den hier offenbarten Verschluss der Öffnung dar.
  • Insbesondere kann das Kraftfahrzeug mindestens ein Befestigungsmittel umfassen, wobei das mindestens eine Befestigungsmittel eingerichtet ist, sich lösen, falls die Druckentlastung erfolgt, insbesondere zu Beginn und/oder während der Druckentlastung. Das Befestigungsmittel kann vorteilhaft derart gestaltet sein, dass durch das ausströmende Speichermedium direkt oder indirekt das Lösen des Befestigungsmittels bewirkt wird. Das Befestigungsmittel kann sich z.B. dadurch lösen, dass das Befestigungsmittel bricht oder sich aus einer Verankerung herauslöst.
  • Insbesondere kann das Befestigungsmittel eingerichtet sein, sich zu lösen, falls die Unterbodenverkleidung vom Speichermedium druckbeaufschlagt wird. Vorteilhaft kann also vorgesehen sein, dass das ausströmende Speichermedium auf der innenliegenden Seite der Unterbodenverkleidung eine Druckkraft ausübt, die das mindestens eine Befestigungsmittel löst.
  • Bevorzugt kann das mindestens eine Befestigungsmittel eine Rastverbindung sein, die die Unterbodenverkleidung an eine Unterbodenstruktur befestigt. Die Unterbodenstruktur kann beispielsweise eine tragende Struktur sein und beispielsweise einen Querträger und/oder einen Längsträger umfassen.
  • Es sind aber auch andere Auslösemechanismen vorstellbar, die direkt oder indirekt durch das Speichermedium aktuiert werden. Beispielsweise kann das Kraftfahrzeug einen Entriegelungsmechanismus zum Lösen der Unterbodenverkleidung aufweisen, der zur Druckentlastung direkt oder indirekt aktuierbar durch das Speichermedium ist, z.B. zu Beginn und/oder während der Druckentlastung. Der Entriegelungsmechanismus kann beispielsweise verschiebbar sein in einer Richtung, die nicht parallel zum Strömungspfad ist. Bevorzugt ist der Entriegelungsmechanismus verschiebbar
    1. i) senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung vom Speichermedium an der Öffnung; und/oder
    2. ii) parallel oder im Wesentlichen parallel zu benachbarten Bereichen der Außenhaut.
  • Der Begriff „im Wesentlichen“ senkrecht bzw. parallel bedeutet in diesem Zusammenhang, dass geringe Abweichungen z.B. aufgrund von Fertigungstoleranzen oder die für die Funktion irrelevante Abweichungen mit umfasst sind. Vorteilhaft können durch einen solchen Entriegelungsmechanismus der hier offenbarte Verschluss und/oder die hier offenbarte Unterbodenverkleidung
    1. i) besonders sicher gehalten werden während des normalen Betriebs, also vor einer Druckentlastung; und
    2. ii) der Strömungspfad für das Speichermedium zu Beginn und/oder während der Druckentlastung freigegeben werden.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ferner ein Verfahren zur Druckentlastung eines Druckbehälters des hier offenbarten Kraftfahrzeugs. Das Verfahren umfasst den Schritt, wonach zu Beginn einer Druckentlastung die Unterbodenverkleidung sich zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, von der Unterbodenstruktur des Kraftfahrzeugs derart löst, dass sich direkt oder indirekt das Ausströmen vom Speichermedium zur Druckentlastung entlang des Druckentlastungspfads verbessert. Das hier offenbarte Verfahren kann insbesondere den Schritt umfassen, wonach sich zu Beginn und/oder während der Druckentlastung das mindestens eine Befestigungsmittel löst, welches die Unterbodenverkleidung an die Unterbodenstruktur befestigt.
  • Das hier offenbarte Kraftfahrzeug kann ferner mindestens einen Verschluss umfassen. Der Verschluss ist im Strömungspfad vom Speichermedium angeordnet, über den das Speichermedium während der Druckentlastung in die Fahrzeugumgebung ausströmt. Das Kraftfahrzeug ist bevorzugt eingerichtet, zu Beginn der Druckentlastung den Verschluss zumindest teilweise aus dem Strömungspfad zu entfernen, sodass der Strömungswiderstand entlang des Strömungspfads für das Speichermedium während der Druckentlastung geringer ist als er es vor der Druckentlastung war. Der Verschluss ist i.d.R. eingerichtet, vor einer Druckentlastung die die (Karosserie-)Austrittsöffnung in der Karosserieaußenhaut (=Austrittsöffnung) mehr zu bedecken als während und/oder zumindest unmittelbar nach der Druckentlastung. Mit anderen Worten bedeckt der Verschluss während des normalen Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs die Austrittsöffnung mehr als während einer Druckentlastung. Vorteilhaft kann somit der Fahrwiderstand des Kraftfahrzeugs verbessert werden. Ferner vorteilhaft können Fahrgeräusche verringert werden. Weiter vorteilhaft kann eine Schutzwirkung für hinter der Austrittsöffnung verborgene Komponenten ausgeübt werden. Kommt es zu einer Druckentlastung, so wird der Druckentlastungspfad weiter geöffnet als während des normalen Fahrbetriebs. Hierdurch sinkt zumindest der Strömungswiderstand für das Speichermedium. Besonders bevorzugt ist der Strömungswiderstand, der durch den Öffnungsquerschnitt während der Druckentlastung entsteht, für die Druckentlastung vernachlässigbar gering. Noch einmal anders ausgedrückt kann der Verschluss eingerichtet sein, einen Massenstrom an Speichermedium vor einer Druckentlastung bzw. während des normalen Fahrbetriebs stärker zu verringern als während einer Druckentlastung und/oder zumindest unmittelbar danach. Der Begriff „während der Druckentlastung“ umfasst insbesondere die Zeitspanne beginnend mit dem Zeitpunkt, ab dem die Druckentlastungseinrichtung geöffnet wird bis zu dem Zeitpunkt, wo der Druckbehälterinnendruck auf den maximalen Störfalldruckbehälterinnendruck oder auf den Umgebungsdruck abgesunken ist.
  • Der mindestens eine Verschluss kann eingerichtet sein, vor der Druckentlastung die Austrittsöffnung im Wesentlichen vollständig zu bedecken. Ferner kann der mindestens eine Verschluss eingerichtet sein, während und/oder unmittelbar nach der Druckentlastung die Austrittsöffnung im Wesentlichen freizugeben. Der Begriff „im Wesentlichen vollständig“ umfasst dabei einen vollständig verschlossenen Verschluss sowie einen Verschluss, der lediglich in einem so geringen Maß geöffnet ist, dass es für die Funktion (z.B. Verbesserung vom Fahrwiderstand, Verringerung der Geräuschemission, Bauteilschutz, etc.) unerheblich ist. Beispielsweise kann je nach Ausgestaltung des Verschluss hierzu dieser noch zu maximal 1% oder maximal 5 % oder maximal 20 % des maximalen Öffnungsquerschnitts offen bleiben.
  • Gemäß der hier offenbarten Technologie kann der Verschluss im Wesentlichen bündig mit den unmittelbar angrenzenden Bereichen der Karosserieaußenhaut ausgebildet sein. Der Begriff „im Wesentlichen bündig“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Verschluss und die unmittelbar angrenzenden Bereiche bündig zueinander angeordnet sind (also ineinander übergehen und ohne Stufe) oder das ein kleiner Versatz oder eine kleine Stufe vorgesehen ist, die sich auf den Luftwiderstandsbeiwert und/oder auf die Fahrgeräusche nicht oder nur im unbedeutenden Umfang auswirken. Mit anderen Worten ist ein bündiger Verschluss so angeordnet, dass zweckmäßig im Fahrbetrieb durch diesen Übergang selbst keine oder nur wenig Verwirbelungen erzeugt werden. Insbesondere ist der Verschluss also nicht merklich vorstehend oder zurückversetzt gegenüber den benachbarten Bereichen der Unterbodenverkleidung ausgebildet.
  • Insbesondere können der Verschluss und die Öffnung O derart ausgebildet und angeordnet sein,
    1. i) dass die Öffnung bzw. Mündung der mindestens einen Druckentlastungsleitung max. 10 cm oder max. 5 cm oder max. 1 cm von dem Verschluss entfernt ist; und/oder
    2. ii) dass während der Druckentlastung bevorzugt mindestens 80 % oder mindestens 90% oder mindestens 95% oder mindestens 99% des aus dem mindestens einen Druckbehälter austretenden Speichermediums in die Umgebung außerhalb vom Kraftfahrzeug ausströmen durch die Austrittsöffnung,
      1. a. die vor der Druckentlastung durch den Verschluss bedeckt wurde, und
      2. b. die während der Druckentlastung freigegeben ist.
  • Insbesondere kann das Speichermedium derart an den Verschluss herangeführt sein und der Verschluss kann derart ausgebildet sein, dass zu Beginn der Druckentlastung das Speichermedium den Verschluss aus einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführt, wobei der Verschluss in dem ersten Zustand die Austrittsöffnung mehr verschließt als in dem zweiten Zustand.
  • Die mindestens eine Austrittsöffnung ist bevorzugt so bemessen, dass durch die mindestens eine Austrittsöffnung im Falle einer Druckentlastung das Speichermedium herausströmen kann, ohne dass die Austrittsöffnung selbst im offenen Zustand der Austrittsöffnung einen für die Druckentlastung relevanten Strömungswiderstand darstellt.
  • Besonders bevorzugt ist der Verschluss an die Karosserieaußenhaut anbringbar oder angebracht. Bevorzugt ist der Verschluss eingerichtet, die Austrittsöffnung vor der Druckentlastung im Wesentlichen vollständig zu verschließen und während und/oder unmittelbar nach der Druckentlastung die Austrittsöffnung im Wesentlichen freizugeben.
  • In einer Ausgestaltung kann der Verschluss ein Deckel sein, der an der Karosserieaußenhaut anbringbar oder angebracht ist. Der Deckel kann dabei jede geeignete Form und Struktur aufweisen. Der Deckel kann beispielsweise derart gestaltet sein, dass der Deckel durch die Druckkraft des Speichermediums und/oder das hier offenbarte Projektil aus der Karosserieaußenhaut bei einer Druckentlastung herausdrückbar ist.
  • Alternativ kann der mindestens eine Verschluss eine Klappe sein, die an der Karosserieaußenhaut angebracht ist. Die Klappe kann ein Rückstellmittel aufweisen, welches die Klappe vor der Druckentlastung in eine die Austrittsöffnung im Wesentlichen vollständig verschließenden Stellung hält. Ein solches Rückstellmittel kann beispielsweise eine Torsionsfeder sein, die die Klappe an die Karosserieaußenhaut, insbesondere an eine Unterbodenverkleidung, drückt. Insbesondere kann die Klappe eingerichtet sein, durch das ausströmende Speichermedium zumindest während der Druckentlastung in eine geöffnete Stellung überführbar zu sein, sodass die Austrittsöffnung zumindest während der Druckentlastung zur Druckentlastung im Wesentlichen freigegeben ist.
  • Alternativ kann ein solches Rückstellmittel beispielsweise eine Torsionsfeder sein, die die Klappe nach einem Lösen eines Rastelements durch die Druckentlastung in einer geöffneten Stellung hält. Dies hat den Vorteil, dass nur zu Beginn der Druckentlastung vom ausströmenden Speichermedium eine Kraft auf das Rastelement ausgeübt werden muss, wenn der Behälterdruck in der Regel noch sehr groß ist. Ab diesem einmaligen Überwinden des Rastelements übernimmt das Rückstellmittel das Offenhalten der Klappe, so dass ein freies Ausströmen des Speichermediums auch mit geringer werdendem Innendruck zuverlässig möglich ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der mindestens eine Verschluss von einer Berstscheibe ausgebildet werden. Berstscheiben als solche sind bekannt. Sie sind eingerichtet, bei einem vorgegebenen Berstdruck zu zerbrechen. Zweckmäßig ist der Berstdruck der Berstscheibe so gering, dass die Berstscheibe einerseits nicht durch Steinschlag (z.B. von der Fahrbahn) beschädigt wird und andererseits während einer Druckentlastung durch das ausströmende Speichermedium schnell und sicher zerstört wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Verschluss von der Karosserieaußenhaut selbst ausgebildet werden. Beispielsweise kann der Verschluss von einer Sollbruchstelle der Karosserieaußenhaut ausgebildet werden. Eine solche Sollbruchstelle kann beispielsweise durch Materialaussparungen in der Karosserieaußenhaut ausgebildet werden. Beispielsweise kann in der Karosserieaußenhaut eine Perforation vorgesehen sein. Die Sollbruchstelle ist eingerichtet, während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs bzw. vor einer Druckentlastung die in der Karosserieaußenhaut ausgebildete Austrittsöffnung zu verschließen. Die Sollbruchstelle ist ferner ausgebildet, während einer Druckentlastung aus der Karosserieaußenhaut herauszubrechen. Somit bildet die Sollbruchstelle gleichzeitig während einer Druckentlastung die Austrittsöffnung aus. Zweckmäßig kann die Karosserieaußenhaut aus einem Metallmaterial hergestellt sein, beispielsweise in einem umformenden Verfahren. Vorteilhaft kann die Sollbruchstelle durch Stanzen in die Karosserieaußenhaut eingebracht werden. Dies muss aber nicht so sein. Kommt beispielsweise ein Kunststoffmaterial (z. B. ein Komposit-Material) zum Einsatz, so können die Materialaussparungen bereits während der Herstellung (zum Beispiel im Werkzeug) eingebracht werden.
  • Bevorzugt kann der Verschluss durch mindestens eine Rastverbindung an die Karosserieaußenhaut, bevorzugt an die Unterbodenverkleidung, verrastbar sein. Hierzu kann an dem Verschluss mindestens eine Rastnase vorgesehen sein, die im montierten Zustand eine Hinterschneidung der Karosserieaußenhaut oder der Karosserie allgemein hintergreift. Kommt es nun zu einer Druckentlastung, so wird der Verschluss durch das ausströmende Speichermedium derart druckbeaufschlagt, dass sich die Rastverbindung löst, insbesondere indem die Rastnasen sich verbiegen oder brechen. Die Rastverbindung ist zweckmäßig eingerichtet, während des Fahrbetriebs bzw. vor der Druckentlastung den Verschluss in der im Wesentlichen verschließenden Stellung zu halten.
  • Bevorzugt ist die Öffnungsquerschnittsfläche der Austrittsöffnung so groß, dass Servicearbeiten und/oder Montagearbeiten durch sie möglich sind. Hierzu kann die Austrittsöffnung beispielsweise einen Durchmesser bzw. Kantenabstand von gegenüberliegenden Kanten von mindestens 5 cm oder mindestens 10 cm oder mindestens 20 cm aufweisen.
  • Wie bereits erläutert, kann in einer Ausgestaltung die Unterbodenverkleidung selbst den Deckel ausbilden. Mit anderen Worten kann die Unterbodenverkleidung eingerichtet sein, vor der Druckentlastung die in der Karosserieaußenhaut vorgesehene Austrittsöffnung mehr zu verschließen als während und/oder nach der Druckentlastung. Beispielsweise kann hierzu die Unterbodenverkleidung durch entsprechende Rastmittel an die Karosserieaußenhaut angebracht sein. Ebenso ist vorstellbar, dass andere Befestigungsmittel vorgesehen sind, die sich mit Beginn der Druckentlastung sicher lösen und ansonsten die Unterbodenverkleidung sicher halten. Bevorzugt weist dann eine solche Unterbodenverkleidung dann keinen weiteren Verschluss auf, der in die Unterbodenverkleidung eingesetzt ist, bzw. nur solche, die die Bewegung zur Freigabe des Strömungspfads durch die Unterbodenverkleidung nicht bzw. nicht wesentlich beeinträchtigen. Also beispielsweise Klappscharniere, die ein Wegklappen der Unterbodenverkleidung erlauben, oder andere Sicherungselemente, die ein Wegfliegen der aus dem Strömungspfad bewegten Unterbodenverkleidung verhindern.
  • Gemäß der hier offenbarten Technologie ist der Verschluss eingerichtet, die Öffnung O der Fluidverbindung bzw. Druckentlastungsleitung zwischen Druckentlastungseinrichtung und Austrittsöffnung staubdicht und/oder speichermediumdicht zu verschließen, so dass keine Verunreinigung in die Druckentlastungsleitung gelangt. Insbesondere kann also der Verschluss auch ausgebildet sein, bündig mit der Karosserieaußenhaut abzuschließen und gleichzeitig die zurückversetzte Öffnung der mindestens einen Druckentlastungsleitung zu verschließen.
  • Besonders bevorzugt ist der hier offenbarte Verschluss aus einem elastischen Kunststoff hergestellt. Zweckmäßig kann der Verschluss eingerichtet sein, durch elastische Verformung vom Verschluss den Verschluss an ein Ende der Druckentlastungsleitung zu befestigen, wobei bevorzugt eine Außenfläche vom Verschluss bündig an benachbarten Bereichen der Karosserieaußenhaut angeordnet ist. Somit lassen sich gleichzeitig und kostengünstig ein wirksamer Staubschutz, ein einfacher Druckentlastungsmechanismus und eine gute Aerodynamik realisieren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Kraftfahrzeug mindestens ein Projektil. Das Projektil kann eingerichtet sein, die mindestens eine Öffnung O zu verschließen. Ferner kann das Projektil eingerichtet sein, zur Druckentlastung vom Druckbehälter den Verschluss und/oder die Unterbodenverkleidung zu durchdringen, um so die Austrittsöffnung A freizugeben bzw. auszubilden. Das Projektil kann dabei jede geeignete Form aufweisen. Beispielsweise kann eine Kappe das Projektil ausbilden. Beispielsweise kann ein Ende der mindestens einen Druckentlastungsleitung die Öffnung O ausbilden. In einer Ausgestaltung kann eine Kappe das Projektil ausbilden und die Kappe kann das Ende der Druckentlastungsleitung bedecken bzw. kann auf das Ende aufgestülpt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Projektil ein Stopfen sein, der in die Öffnung O am Ende der Druckentlastungsleitung eingeführt ist und diese verschließt. Kommt es nun zur Druckentlastung, so wird das Projektil durch die an das Projektil angreifende Druckkraft so stark beschleunigt, dass es den Verschluss durchdringt und somit die Austrittsöffnung A in der Karosserieaußenhaut bzw. Unterbodenverkleidung freigibt. Eine solche Ausgestaltung ist besonders einfach und fehlersicher zu realisieren und ist mit vergleichsweise geringen Kosten verbunden. Insbesondere lässt sich das Projektil vorteilhaft mit einer Berstscheibe kombinieren.
  • Mit anderen Worten betrifft die hier offenbarte Technologie ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Druckbehälter und einer Unterbodenverkleidung. Um eine dauerhafte Öffnung in der Unterbodenverkleidung bzw. in der Karosserie zu vermeiden und gleichzeitig bei einer Druckentlastung (vor allem durch die Druckentlastungseinrichtung) die Ausströmung in einen geschlossenen Raum des Kraftfahrzeugs zu vermeiden, können gemäß der hier offenbarten Technologie bei einer Druckentlastung die Austrittsöffnungen geöffnet werden.
  • Bei den Austrittsöffnungen kann es sich um durch Deckel und/oder Klappen und/oder Berstscheiben verschlossene Austrittsffnungen in der Unterbodenverkleidung handeln, wobei die Deckel und/oder Klappen und/oder Berstscheiben durch das ausströmende Speichermedium bzw. die durch das Ausströmen des Speichermediums bedingten Gasströmungen, vom geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand gebracht werden. Dieses Öffnen kann reversibel (bei federbelasteten Klappen) oder irreversibel (bei durch die Druckentlastung wegfliegenden Deckeln und/oder bei durch die Druckentlastung zerstörten Berstscheiben) erfolgen.
  • Der geschlossene Zustand ist dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der Unterbodenverkleidung (Schutz, Senkung des Luftwiderstands) im Wesentlichen erfüllt wird. Das Ausströmen im Fall einer Druckentlastung wäre jedoch im geschlossenen Zustand beeinträchtigt. Der offene Zustand ist dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der Unterbodenverkleidung beeinträchtigt ist. Dies ist jedoch unerheblich, da dieser Zustand idealerweise nur bei (oder nach) einer Druckentlastung eingenommen wird. Das Ausströmen des Speichermediums wird im offenen Zustand nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt.
  • In einer bevorzugten Ausprägung werden im Fall einer Druckentlastung eine oder mehrere Verbindungen zwischen Karosserie und
    Unterbodenverkleidung gelöst, so dass zwischen Karosserie und Unterbodenverkleidung eine oder mehrere Austrittsöffnungen entstehen. Die Unterbodenverkleidung kann sich bei einer Druckentlastung auch vollständig von der Karosserie lösen, bzw. nur noch gegen Wegfliegen gesichert sein, beispielsweise durch ein Kabel.
  • Im einfachsten Fall können die Verbindungen (bzw. ein Teil der Verbindungen) einrastbaren Elemente (Clipsen, Steckbolzen etc.) umfassen. Diese können so gestaltet sein, dass bei normalem Fahrbetrieb auch auf Schlechtwegstrecken die Beschleunigungskräfte, die auf die Verbindungen einwirken, nicht zu einem Lösen der Verbindungen führen, d.h. die Verbindungen verbleiben in der eingerasteten Position. Erst im Fall einer Druckentlastung (insbesondere bei Auslösung des TPRDs) kann das ausströmende Speichermedium, bzw. die durch das Ausströmen des Speichermediums bedingten Gasströmungen, Kräfte auf die einrastbaren Elemente bewirken, die zu einem Lösen der Verbindung bzw. Verbindungen führen.
  • Sollte sich dieser „einfachste Fall“ nicht direkt realisieren lassen, weil beispielsweise die Kräfte im normalen Fahrbetrieb, die Kräfte bei einer Druckentlastung überschreiten, dann bieten sich noch weitere Umsetzungsmöglichkeiten an:
  • Zum Einen kann ausgenutzt werden, dass zumindest unmittelbar in der Nähe der Ausströmöffnung, die durch das Druckentlastungseinrichtung freigegeben wird, im Fall einer Druckentlastung hohe Drücke und damit auf eine Fläche bezogen hohe Kräfte entstehen. Diese lokal hohen Kräfte bei einer Druckentlastung überschreiten in jedem Fall die an gleicher Stelle im Normalbetrieb des Fahrzeugs auftretenden Kräfte deutlich und können zur Aktivierung einer Entriegelungsmechanik genutzt werden.
  • Zum Anderen könnte ein Deckel mit einer Verschlusskappe des Ausströmrohres so verbunden werden, dass bei einer Druckentlastung die Verschlusskappen-Deckel-Anordnung durch das ausströmende Speichermedium bzw. die durch das Ausströmen des Speichermediums bedingten Fluidströmungen aus der Unterbodenverkleidung entfernt wird und eine freie Öffnung in der Unterbodenverkleidung entsteht.
  • Gemäß der hier offenbarten Technologie bleibt die Unterbodenverkleidung intakt und kann im Normalbetrieb ihre Schutzfunktion erfüllen und die Verringerung des Luftwiderstands erreichen. Gleichzeitig wird im Fall einer Druckentlastung für eine Öffnung gesorgt, die das freie Ausströmen des Speichermediums ermöglicht.
  • Die hier offenbarte Technologie kann auch durch die folgenden Aspekte beschrieben werden:
    1. 1. Kraftfahrzeug, umfassend:
      • - mindestens einen Druckbehälter zur Speicherung von Speichermedium;
      • - mindestens eine Druckentlastungseinrichtung zur Druckentlastung vom mindestens einen Druckbehälter; und
      • - mindestens eine Öffnung (O), die benachbart zu einer Unterbodenverkleidung (12) mündet; wobei die Öffnung (O) fluidverbunden ist mit der Druckentlastungseinrichtung;
      wobei die Unterbodenverkleidung (12) eingerichtet ist, vom ausströmenden Speichermedium derart in ihrer Form und/oder Anordnung im Kraftfahrzeug verändert zu werden, dass die Unterbodenverkleidung (12) direkt oder indirekt das Ausströmen vom Speichermedium verbessert.
    2. 2. Kraftfahrzeug nach Aspekt 1, wobei mindestens ein Befestigungsmittel (31) eingerichtet ist, sich zu lösen, falls die Druckentlastung erfolgt.
    3. 3. Kraftfahrzeug nach Aspekt 1 oder 2, wobei das Befestigungsmittel (31) eingerichtet ist, sich zu lösen, falls die Unterbodenverkleidung (12) vom Speichermedium druckbeaufschlagt wird.
    4. 4. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, ferner umfassend einen Entriegelungsmechanismus (38) zum Lösen der Unterbodenverkleidung (12); wobei der Entriegelungsmechanismus (38) durch das Speichermedium direkt oder indirekt aktuierbar ist; und wobei der Entriegelungsmechanismus (38) verschiebbar in einer Richtung ist, die nicht parallel zum Strömungspfad verläuft.
    5. 5. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei das Befestigungsmittel eine Rastverbindung (31) ist, die die Unterbodenverkleidung (12) an eine Unterbodenstruktur (10) befestigt.
    6. 6. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Unterbodenverkleidung (12) vor einer Druckentlastung die mindestens eine Öffnung (O) und weitere Fahrzeugkomponenten bedeckt und in diesen Bereichen die Fahrzeugaußenhaut ausbildet.
    7. 7. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Öffnung (O) zurückversetzt gegenüber der Unterbodenverkleidung (12) angeordnet ist.
    8. 8. Verfahren zur Druckentlastung eines Druckbehälters eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorherigen Aspekte, umfassend den Schritt, wonach zu Beginn einer Druckentlastung die Unterbodenverkleidung (12) sich zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, von der Unterbodenstruktur (10) des Kraftfahrzeugs derart löst, dass sich direkt oder indirekt das Ausströmen vom Speichermedium zur Druckentlastung verbessert.
    9. 9. Verfahren nach Aspekt 8, wobei zu Beginn der Druckentlastung mindestens ein Befestigungsmittel (31) löst, welches die Unterbodenverkleidung (12) an die Unterbodenstruktur (10) befestigt.
    10. 10. Verfahren nach Aspekt 8 oder 9, wobei die Öffnung (O) zurückversetzt gegenüber der Unterbodenverkleidung (12) angeordnet ist.
      1. 1. Kraftfahrzeug, umfassend:
        • - mindestens einen Druckbehälter zur Speicherung von Speichermedium;
        • - mindestens eine Druckentlastungseinrichtung zur Druckentlastung vom mindestens einen Druckbehälter; und
        • - mindestens eine Öffnung (O), die zurückversetzt zu einer Karosserieaußenhaut (12) mündet, und wobei die Öffnung (O) fluidverbunden ist mit der Druckentlastungseinrichtung.
      2. 2. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, ferner umfassend mindestens einen Verschluss (30, 32, 36), der im Wesentlichen bündig mit den unmittelbar angrenzenden Bereichen der Karosserieaußenhaut (12) ausgebildet ist, wobei der Verschluss (30, 32, 36) in einem Strömungspfad (22) angeordnet ist, über den das Speichermedium während der Druckentlastung in die Fahrzeugumgebung ausströmt, und wobei das Kraftfahrzeug eingerichtet ist, zu Beginn der Druckentlastung den Verschluss (30, 32, 36) zumindest teilweise aus dem Strömungspfad (22) zu entfernen.
      3. 3. Fahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, ferner umfassend mindestens ein Projektil, wobei das Projektil eingerichtet ist, die mindestens eine Öffnung (O) zu verschließen, und wobei das Projektil eingerichtet ist, zur Druckentlastung den Verschluss (30, 32, 36) und/oder die Karosserieaußenhaut (12) zu durchdringen.
      4. 4. Fahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei der mindestens eine Verschluss (30, 32, 36) ein Deckel (30, 36) ist, der an die Karosserieaußenhaut (12) anbringbar oder angebracht ist.
      5. 5. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei der Verschluss (30, 32, 36) von einer Berstscheibe ausgebildet wird.
      6. 6. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei der mindestens eine Verschluss (30, 32, 36) eine Klappe (32) ist, die an der Karosserieaußenhaut (12) klappbar angebracht ist.
      7. 7. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Klappe (32) ein Rückstellmittel (33) aufweist, welches die Klappe (32) vor der Druckentlastung in eine eine Austrittsöffnung (A) der Karosserieaußenhaut (12) im Wesentlichen vollständig verschließende Stellung hält.
      8. 8. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Klappe (32) durch das ausströmende Speichermedium zumindest während einer Druckentlastung in eine geöffnete Stellung überführbar ist.
      9. 9. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei ein Verschluss (30, 32, 36) von der Karosserieaußenhaut (12) ausgebildet wird.
      10. 10. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei der Verschluss (30, 32, 36) von einer Sollbruchstelle der Karosserieaußenhaut (12) ausgebildet wird.
      11. 11. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Sollbruchstelle durch Materialaussparungen in der Karosserieaußenhaut (12) ausgebildet wird; und/oder wobei die Sollbruchstelle durch eine Perforation ausgebildet wird.
      12. 12. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei der Verschluss (36) die Öffnung (O) staubdicht verschließt, so dass keine Verunreinigung in Druckentlastungsleitung gelangt.
  • Die offenbarte Technologie wird nun anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie;
    • 2 eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie;
    • 3 eine schematische Querschnittsansicht einer Rastverbindung;
    • 4 eine der hier offenbarten Technologie einer Verschlusskappen-Deckel-Anordnung, und
    • 5 eine schematische Querschnittsansicht einer Ausgestaltung mit einem Entriegelungsmechanismus.
  • Die 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie. Der Verschluss 30 ist hier als Deckel ausgebildet. Der Deckel 30 verschließt hier die Austrittsöffnung A. Die Austrittsöffnung A ist hier an der Unterbodenverkleidung 12 vorgesehen. Die Karosserieaußenhaut 10, an der die Unterbodenverkleidung 12 befestigt ist, wurde hier vereinfachend weggelassen. Ferner weggelassen wurde die Druckentlastungseinrichtung des Kraftfahrzeugs. Die Druckentlastungsleitung 20 ist fluidverbunden mit der Druckentlastungseinrichtung. Diese Druckentlastungsleitung 20 kann auch als Druckentlastungsleitung bezeichnet werden. Kommt es zu Druckentlastung des Druckbehälters, so strömt das Speichermedium, in der Regel Brennstoff, durch die Druckentlastungsleitung 20. Die Druckentlastungsleitung 20 mündet hier unmittelbar benachbart zum Deckel 30 in der Öffnung O. Das ausströmende Speichermedium übt auf den Deckel eine Druckkraft aus. Diese Druckkraft bewirkt, dass die Rastverbindungen 31, hier als Rasthaken ausgebildet, nachgeben und der Deckel 30 aus der Unterbodenverkleidung 12 herausgedrückt wird. Der Verschluss 30 gibt somit während der Druckentlastung die Austrittsöffnung A hier vollständig frei. Das Speichermedium kann somit im Wesentlichen ungehindert aus der Druckentlastungsleitung 20 in die Umgebung des Kraftfahrzeugs ausströmen und mündet nicht in einem im Wesentlichen verschlossenen Raum des Kraftahrzeugs. In dem angenommenen Störfall, dass der Verschluss 30 nicht vom Speichermedium herausgedrückt wird, könnte hier trotzdem das Speichermedium aufgrund der in Bezug auf die Karosserieaußenhaut zurückversetzt angeordnete Öffnung O Speichermedium durch den Spalt zwischen dem Verschluss 30 und der Öffnung O hindurch in die Fahrzeugkarosserie (z.B. Unterbodenstruktur) ausströmen und durch weitere Auslässe entweichen. Beispielsweise könnte die Unterbodenverkleidung ganz oder teilweise aus ihrer Verankerung gerissen werden.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie. Nachstehend werden lediglich die Unterschiede zur Ausgestaltung gemäß der 1 erläutert. In der 2 ist der Verschluss als Klappe 32 ausgebildet. Die Klappe zwei 30 ist an einem Ende mit der Unterbodenverkleidung 12 verbunden. An diesem Ende ist hier ein Federmittel 33 vorgesehen. An dem anderen Ende der Klappe 32 ist hier die Rastnase 31 vorgesehen. Die Rastnase 31 baut eine Gegenkraft zur Federkraft 33 auf. Während des normalen Fahrbetriebs (d.h. vor einer Druckentlastung) hält die Rastnase 31 die Klappe 32 im geschlossenen Zustand. Kommt es nun zur Druckentlastung, so bewirkt das ausströmende Speichermedium eine Druckkraft auf die Innenseite der Klappe 32. Diese Druckkraft bewirkt ein Entrasten des Rasthakens 31. Das Federmittel 33 überführt dann die Klappe von der verschließenden Stellung im Wesentlichen bündig zur Außenoberfläche der Unterbodenverkleidung 12 in eine geöffnete Stellung. In dieser geöffneten Stellung verschließt die Klappe 32 nicht die Austrittsöffnung A. Das Speichermedium kann somit im Wesentlichen druckverlustfrei aus der Mündung der Druckentlastungsleitung 20 in die äußere Umgebung des Kraftfahrzeugs entweichen.
  • Die 3 zeigt eine Ausgestaltung einer Rastverbindung 31. Die Rastverbindung umfasst hier einen Rasthaken bzw. Rastbolzen, der in eine Hinterschneidung 14 der Karosseriestruktur 10 eingreift. Diese Rastverbindung 31 kann beispielsweise die Unterbodenverkleidung 12 an die Karosseriestruktur 10 befestigen. Ebenso ist vorstellbar, dass der Deckel 30 oder die Klappe 32 durch eine solche Rastverbindung 31 montiert ist.
  • Die 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie. Nachstehend werden nur die Unterschiede zur Ausgestaltung gemäß der 2 erläutert. Die 4 zeigt einen Deckel 36, in dem hier eine Verschlusskappe integriert ist. Die Verschlusskappe ist eingerichtet, die Mündung der Druckentlastungsleitung 20 zu verschließen. Ferner ist die Verschlusskappe eingerichtet, den Raum zwischen der Mündung der Druckentlastungsleitung und der Austrittsöffnung A gegenüber benachbarten Räumen abzuschirmen. Dies hat den Vorteil, dass sich keine Verunreinigungen zwischen der Mündung der Druckentlastungsleitung 20 und der Austrittsöffnung A ansammeln können, die gegebenenfalls das Öffnen der Austrittsöffnung A während der Druckentlastung verhindern könnten. Eine solche Verschlusskappen-Deckel-Anordnung 36 muss aber nicht vorgesehen sein.
  • Die 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie. Nachstehend werden lediglich die Unterschiede zur Ausgestaltung gemäß der 2 näher erläutert. Anstatt einem Rasthaken 31 weist die hier dargestellte Ausgestaltung einen Entriegelungsmechanismus 38 auf. Der Entriegelungsmechanismus 38 kann beispielsweise ein Schieber 38 sein. Der Entriegelungsmechanismus 38 wird gemäß der hier offenbarten Technologie besonders bevorzugt durch das ausströmende Speichermedium aktuiert (nicht gezeigt). Die genaue Ansteuerung des Schiebers 38 ist dem Fachmann aus der Pneumatik bekannt. Während des normalen Fahrbetriebs, also vor einer Druckentlastung, verriegelt der Entriegelungsmechanismus 38 hier die Klappe 32. Somit wird die Klappe 32 sicher in ihrer Position gehalten. Zu Beginn der Druckentlastung bewirkt hier das Speichermedium eine translatorische Bewegung senkrecht zur Ausströmrichtung 22 des Speichermediums. Der Schieber 38 wird hier nach links aus einer Ausnehmung zurückgezogen. Somit fehlt die Gegenkraft zur Federkraft der Torsionsfeder 33. Die Klappe 32 wird somit geöffnet.
  • Die in den Figuren dargestellte Lehre kann auch kombiniert werden. Beispielsweise kann die Verschlusskappe gemäß der 4 auch auf eine Klappe 32 angewendet werden. Ebenso kann die Rastverbindung 31 der 3 auch in den anderen Ausgestaltung vorgesehen sein. Ferner kann der Entriegelungsmechanismus der 5 beispielsweise auch auf sämtliche anderen Ausgestaltungen angewendet werden.
  • Aus Gründen der Leserlichkeit wurde vereinfachend der Ausdruck „mindestens ein(e)“ teilweise weggelassen. Sofern ein Merkmal der hier offenbarten Technologie in der Einzahl bzw. unbestimmt beschrieben ist (z.B. der/ein Druckbehälter, die/eine Druckentlastungseinrichtung, der/ein Verschluss, der/ein Deckel, die/eine Klappe, die/eine Öffnung, das/ein Rückstellmittel, die/eine Berstscheibe, die/eine Sollbruchstelle, die/eine Materialeinsparung, die/eine Rastverbindung, die/eine Druckentlastungsleitung, etc.) so soll gleichzeitig auch deren Mehrzahl mit offenbart sein (z.B. der mindestens eine Druckbehälter, die mindestens eine Druckentlastungseinrichtung, der mindestens eine Verschluss, der mindestens eine Deckel, die mindestens eine Klappe, die mindestens eine Öffnung, das mindestens eine Rückstellmittel, die mindestens eine Berstscheibe, die mindestens eine Sollbruchstelle, die mindestens eine Materialeinsparung, die mindestens eine Rastverbindung, die mindestens eine Druckentlastungsleitung, etc.).
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Karosseriestruktur bzw. Unterbodenstruktur
    12
    Unterbodenverkleidung
    20
    Druckentlastungsleitung
    22
    Ausströmrichtung
    30
    Deckel
    31
    Rasthaken
    32
    Klappe
    33
    Torsionsfeder
    36
    Verschlusskappen-Deckel-Anordnung
    38
    Entriegelungsmechanismus
    O
    Öffnung
    A
    Austrittsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011114725 A1 [0011]
    • EP 1655533 B1 [0011]

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeug, umfassend: - mindestens einen Druckbehälter zur Speicherung von Speichermedium; - mindestens eine Druckentlastungseinrichtung zur Druckentlastung vom mindestens einen Druckbehälter; und - mindestens eine Öffnung (O), die zurückversetzt zu einer Karosserieaußenhaut (12) mündet, und wobei die Öffnung (O) fluidverbunden ist mit der Druckentlastungseinrichtung.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens einen Verschluss (30, 32, 36), der im Wesentlichen bündig mit den unmittelbar angrenzenden Bereichen der Karosserieaußenhaut (12) ausgebildet ist, wobei der Verschluss (30, 32, 36) in einem Strömungspfad (22) angeordnet ist, über den das Speichermedium während der Druckentlastung in die Fahrzeugumgebung ausströmt, und wobei das Kraftfahrzeug eingerichtet ist, zu Beginn der Druckentlastung den Verschluss (30, 32, 36) zumindest teilweise aus dem Strömungspfad (22) zu entfernen.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend mindestens ein Projektil, wobei das Projektil eingerichtet ist, die mindestens eine Öffnung (O) zu verschließen, und wobei das Projektil eingerichtet ist, zur Druckentlastung den Verschluss (30, 32, 36) und/oder die Karosserieaußenhaut (12) zu durchdringen.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der mindestens eine Verschluss (30, 32, 36) ein Deckel (30, 36) ist, der an die Karosserieaußenhaut (12) anbringbar oder angebracht ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verschluss (30, 32, 36) von einer Berstscheibe ausgebildet wird.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der mindestens eine Verschluss (30, 32, 36) eine Klappe (32) ist, die an der Karosserieaußenhaut (12) klappbar angebracht ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, wobei die Klappe (32) ein Rückstellmittel (33) aufweist, welches die Klappe (32) vor der Druckentlastung in eine Stellung hält, die eine Austrittsöffnung (A) der Karosserieaußenhaut (12) im Wesentlichen vollständig verschließt.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Klappe (32) durch das ausströmende Speichermedium zumindest während einer Druckentlastung in eine geöffnete Stellung überführbar ist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Verschluss (30, 32, 36) von der Karosserieaußenhaut (12) ausgebildet wird.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, wobei der Verschluss (30, 32, 36) von einer Sollbruchstelle der Karosserieaußenhaut (12) ausgebildet wird.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, wobei die Sollbruchstelle durch Materialaussparungen in der Karosserieaußenhaut (12) ausgebildet wird; und/oder wobei die Sollbruchstelle durch eine Perforation ausgebildet wird.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verschluss (36) die Öffnung (O) staubdicht verschließt, so dass keine Verunreinigung in Druckentlastungsleitung gelangt.
DE102017217343.2A 2017-09-28 2017-09-28 Kraftfahrzeug mit Öffnung zur Druckentlastung Pending DE102017217343A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217343.2A DE102017217343A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Kraftfahrzeug mit Öffnung zur Druckentlastung
US16/651,490 US11725782B2 (en) 2017-09-28 2018-08-27 Motor vehicle having an opening for pressure relief
CN201880062960.7A CN111148934B (zh) 2017-09-28 2018-08-27 具有泄压开口的机动车
PCT/EP2018/073024 WO2019063223A1 (de) 2017-09-28 2018-08-27 Kraftfahrzeug mit öffnung zur druckentlastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217343.2A DE102017217343A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Kraftfahrzeug mit Öffnung zur Druckentlastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217343A1 true DE102017217343A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217343.2A Pending DE102017217343A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Kraftfahrzeug mit Öffnung zur Druckentlastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017217343A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113096A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsventil für einen Druckbehälter, Druckbehältersystem und Kraftfahrzeug
DE102022004552A1 (de) 2022-12-05 2023-01-26 Mercedes-Benz Group AG Dichtelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021119227A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschlusselement, Fahrzeugbaugruppe und Fahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267894A (en) * 1992-10-27 1993-12-07 Air Products And Chemicals, Inc. Vent pipe termination with flapper and side vent
DE4339431C1 (de) * 1993-11-18 1995-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Ventil
US6564833B2 (en) * 2000-09-22 2003-05-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gas discharge structure for gaseous fuel
EP1655533A1 (de) 2004-11-04 2006-05-10 Luxembourg Patent Company S.A. Gasbehälter mit einem flexiblen Schlauch um den Behälter für Gasauslass bei erhöhter Temperatur oder mechanischer Beschädigung
US20090000406A1 (en) * 2001-08-24 2009-01-01 Bs&B Safety Systems Limited Controlled safety pressure response system
US20100282332A1 (en) * 2007-07-16 2010-11-11 Societe Detechnologie Michelin High-Pressure Fluid Safety Valve
DE102011114725A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Druckgasbehälter mit einer Ventileinrichtung
DE102013223259A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank mit einer Abblaseleitung
DE102013019821A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Daimler Ag Vorrichtung zum Ableiten von Gas
DE102014010157A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Daimler Ag Vorrichtung zum Ableiten von Gas
DE102015222778A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Ausströmöffnungen für Brennstoff und Verfahren zum Ablassen von Brennstoff

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267894A (en) * 1992-10-27 1993-12-07 Air Products And Chemicals, Inc. Vent pipe termination with flapper and side vent
DE4339431C1 (de) * 1993-11-18 1995-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Ventil
US6564833B2 (en) * 2000-09-22 2003-05-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gas discharge structure for gaseous fuel
US20090000406A1 (en) * 2001-08-24 2009-01-01 Bs&B Safety Systems Limited Controlled safety pressure response system
EP1655533A1 (de) 2004-11-04 2006-05-10 Luxembourg Patent Company S.A. Gasbehälter mit einem flexiblen Schlauch um den Behälter für Gasauslass bei erhöhter Temperatur oder mechanischer Beschädigung
EP1655533B1 (de) * 2004-11-04 2008-01-23 Luxembourg Patent Company S.A. Gasbehälter mit einem flexiblen Schlauch um den Behälter für Gasauslass bei erhöhter Temperatur oder mechanischer Beschädigung
US20100282332A1 (en) * 2007-07-16 2010-11-11 Societe Detechnologie Michelin High-Pressure Fluid Safety Valve
DE102011114725A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Druckgasbehälter mit einer Ventileinrichtung
DE102013223259A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank mit einer Abblaseleitung
DE102013019821A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Daimler Ag Vorrichtung zum Ableiten von Gas
DE102014010157A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Daimler Ag Vorrichtung zum Ableiten von Gas
DE102015222778A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Ausströmöffnungen für Brennstoff und Verfahren zum Ablassen von Brennstoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113096A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsventil für einen Druckbehälter, Druckbehältersystem und Kraftfahrzeug
DE102021119227A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschlusselement, Fahrzeugbaugruppe und Fahrzeug
DE102022004552A1 (de) 2022-12-05 2023-01-26 Mercedes-Benz Group AG Dichtelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022004552B4 (de) 2022-12-05 2023-09-28 Mercedes-Benz Group AG Dichtelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858723B1 (de) Deckelloser stutzenabschluss für einen einfüllstutzen
DE102016008107A1 (de) Tankventil
DE102017217343A1 (de) Kraftfahrzeug mit Öffnung zur Druckentlastung
DE60216181T2 (de) Schnelle Evakuationseinheit für ein Luftfahrzeug
DE102006026118A1 (de) Befestigungsanordnung für Gastank eines Kraftfahrzeugs
EP2244945A2 (de) Luftfahrzeugtanksystem, betankungsanlage und verfahren zum betanken eines luftfahrzeugs
DE102014213585A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs, Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters
EP3374684B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem drucktank und einer sicherheitsventil-einrichtung
DE102007029097A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE202011108934U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102015222778A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ausströmöffnungen für Brennstoff und Verfahren zum Ablassen von Brennstoff
DE102017214301A1 (de) Kraftfahrzeug mit Brandschutzmaterial
DE102013019821A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
WO2019063223A1 (de) Kraftfahrzeug mit öffnung zur druckentlastung
DE102012022393A1 (de) Kraftstoffeinfülleinrichtung
DE102006023502B3 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102017203093A1 (de) Druckbehälteranordnung und Fahrzeug mit der Druckbehälteranordnung
DE102014217515A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs
EP2146858B1 (de) Kraftfahrzeug mit Sicherheitsanordnung für Gastank
DE102017217341A1 (de) Kraftfahrzeug mit Öffnung zur Druckentlastung
WO2008125317A1 (de) Gaskraftstofftank für kraftfahrzeug
DE102011114723A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE2918837C2 (de) Notentsperreinrichtung an einem mit einer zentralen Verriegelungsanlage ausgerüsteten Schloß für Türen oder Raumklappen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen
WO2016005279A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines hochdruckgasbehälters eines kraftfahrzeugs, hochdruckgasbehälter für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines hochdruckgasbehälters
DE102016007936A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von Gas

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified