DE102015218231A1 - Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einem Auslöseelement - Google Patents

Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einem Auslöseelement Download PDF

Info

Publication number
DE102015218231A1
DE102015218231A1 DE102015218231.2A DE102015218231A DE102015218231A1 DE 102015218231 A1 DE102015218231 A1 DE 102015218231A1 DE 102015218231 A DE102015218231 A DE 102015218231A DE 102015218231 A1 DE102015218231 A1 DE 102015218231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety valve
pressure vessel
pressure
triggering element
triggering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218231.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Dupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015218231.2A priority Critical patent/DE102015218231A1/de
Publication of DE102015218231A1 publication Critical patent/DE102015218231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/008Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for use under microgravity conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0115Single phase dense or supercritical, i.e. at high pressure and high density
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/023Avoiding overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Sicherheitsventil 100 für einen Druckbehälter 200 mit einem Auslöseelement 120, das sich von einer Druckentlastungseinheit 110 weg erstreckt; wobei das Auslöseelement 120 mechanisch an die Druckentlastungseinheit 110 gekoppelt ist; wobei das Auslöseelement 120 zumindest bereichsweise aufschmelzbar ausgeführt ist; und wobei das Auslöseelement 120 ausgebildet ist, die Druckentlastungseinheit 110 auszulösen, wenn das Auslöseelement 120 zumindest bereichsweise aufgeschmolzen ist.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einem Auslöseelement sowie einen Druckbehälter mit einem solchen Sicherheitsventil. Insbesondere betrifft die Technologie einen Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug.
  • Bei Druckbehältern besteht bei Einwirken eines thermischen Ereignisses (z.B. ein Fahrzeugbrand) auf den Druckbehälter die Gefahr des Berstens. Die Vorschriften (z.B. EC79 oder GTR (Global Technical Regulation ECE/TRANS/WP.29/2013/41)) fordern daher die Installation von mindestens einem thermischen Druckentlastungsventil (auch Thermal Pressure Release Device oder TPRD genannt) pro Druckbehälter. Bei Hitzeeinwirkung auf diese Sicherheitsventile (z.B. durch Flammen) wird das im Druckbehälter gespeicherte Medium in die Umgebung abgelassen. Die Sicherheitsventile lassen das Medium ab, sobald die Auslösetemperatur am Sicherheitsventil überschritten wird.
  • Das TPRD ist in der Regel an einem Ende eines Druckbehälters angeordnet. Bei langen Druckbehältern (> 1,65 m) sind mindestens zwei TPRDs vorgeschrieben. Sie sind i.d.R. in Längsrichtung des Druckbehälters angeordnet. Die Verwendung mehrerer Sicherheitsventile steigert die Herstellkosten und den Platzbedarf. Trotzdem können die wenigen Ventile entlang der großen Druckbehälter jeweils nur ein räumlich stark begrenztes Einzugsgebiet berücksichtigen. Eine kleine lokale Flamme, die zwischen zwei Ventilen auf den Tank einwirkt, kann den Druckbehälter daher stark schädigen, ohne dass die Sicherheitseinrichtung aktiviert wird. Die durch die Hitzeeinwirkung einer lokalen Flamme entstehende Schädigung des Druckbehälters, bspw. die Schädigung des lasttragenden Faserverbundwerkstoffes, kann zum Versagen und im Extremfall zum Bersten des Druckbehälters führen. An manchen kritischen Stellen kann eventuell kein TPRD vorgesehen werden, da hier nicht genügend Bauraum vorhanden ist (z.B. zwischen Tank und Mitteltunnel).
  • Aus der DE 10 2011 114 725 A1 ist ein Druckbehälter mit einer Ventileinrichtung bekannt, die eine Sicherheitsvorrichtung aufweist. Die Sicherheitsvorrichtung umfasst eine Auslöseleitung, die in einem den Druckbehälter umgebenden Gefahrenbereich angeordnet ist. Durch eine Druckänderung an der Auslöseleitung wird die Sicherheitsvorrichtung betätigt. Die Auslöseleitung ist aus Metall ausgebildet und mit einem Medium gefüllt. Der Druckanstieg in dem Medium soll die Sicherheitsvorrichtung betätigen. Eine weitere Vorrichtung ist aus der EP 1 655 533 B1 bekannt.
  • Nachteilig an den vorbekannten Lösungen ist, dass es zu Leckagen kommen könnte. Findet das thermische Ereignis nicht unmittelbar an der Auslöseleitung statt, sondern in einem gewissen Abstand oder handelt es sich um einen vergleichsweise geringen Wärmestrom, kann die Wärmeeinwirkung auf das Medium evtl. nicht ausreichen, um die vergleichsweise große Menge an Medium ausreichend zu erwärmen. Die Sicherheitsvorrichtung löst dann nicht aus, obwohl der Druckbehälter durch das lokale thermische Ereignis beschädigt wird. Wird nur in einem relativ kleinen Bereich eine hohe (den Behälter schädigende) Temperatur eingebracht, so verteilt das Metallrohr und das Medium die eingebrachte Wärmemenge aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit auf eine relativ große Fläche. Das Rohr kann in den von der Wärmequelle entfernteren Bereichen die eingebrachte Wärmemenge dann wieder an die Umgebung abgeben.
  • Zudem verringert sich aufgrund der Verteilung der Wärme die absolute Temperaturdifferenz zwischen Medium und Stahlrohr. Die vorgenannten Phänomene können dazu führen, dass das Sicherheitsventil den Druck nicht oder verspätet ablässt.
  • Es ist eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die aus dem Stand der Technik resultierenden Nachteile zu verringern oder zu beheben. Es ist ferner eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die Sicherheit im Bereich eines Druckbehälters, und hier insbesondere im Bereich eines als Wasserstofftank eingesetzten Druckbehälters in einem Kraftfahrzeug, weiter zu verbessern, insbesondere einfach, effizient, klein und kostengünstig eine sicher und zuverlässig arbeitende thermische Absicherung des Behälters bereitzustellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der hier gezeigten Technologie, sicher lokale thermische Ereignisse zu erfassen, die beabstandet von einer Auslöseleitung vorkommen. Auch ist es ein Bestreben der hier gezeigten Technologie, dass bei einem thermischen Ereignis das Sicherheitsventil schneller und/oder präziser als vorbekannte Lösungen reagiert. Weitere Aufgaben ergeben sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst von einem Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einem Auslöseelement, das sich von einer Druckentlastungseinheit weg erstreckt, sowie von einem Druckbehältersystem mit mindestens einem Druckbehälter und mit einem hier offenbarten Sicherheitsventil. Das Sicherheitsventil ist insbesondere ein thermisches bzw. thermisch aktivierbares Druckentlastungsventil, also ein TPRD.
  • Ein solcher Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter oder ein Hochdruckgasbehälter sein. Hochdruckgasbehältersysteme sind ausgebildet, im Wesentlichen bei Umgebungstemperaturen Brennstoff oder Druckmedium dauerhaft bei einem Druck von über ca. 350 barü, ferner bevorzugt von über ca. 500 barü und besonders bevorzugt von über ca. 700 barü zu speichern.
  • Das kryogene Druckbehältersystem umfasst einen kryogenen Druckbehälter. Der kryogene Druckbehälter kann Brennstoff im flüssigen oder überkritischen Aggregatszustand speichern. Als überkritischer Aggregatszustand wird ein thermodynamischer Zustand eines Stoffes bezeichnet, der eine höhere Temperatur und einen höheren Druck als der kritische Punkt aufweist. Der kritische Punkt bezeichnet den thermodynamischen Zustand, bei dem die Dichten von Gas und Flüssigkeit des Stoffes zusammenfallen, dieser also einphasig vorliegt. Während das eine Ende der Dampfdruckkurve in einem p-T-Diagramm durch den Tripelpunkt gekennzeichnet ist, stellt der kritische Punkt das andere Ende dar. Bei Wasserstoff liegt der kritische Punkt bei 33,18 K und 13,0 bar. Ein kryogener Druckbehälter ist insbesondere geeignet, den Brennstoff bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur (gemeint ist der Temperaturbereich der Fahrzeugumgebung, in dem das Fahrzeug betrieben werden soll) des Kraftfahrzeuges liegt, beispielsweise mind. 50 Kelvin, bevorzugt mindestens 100 Kelvin bzw. mindestens 150 Kelvin unterhalb der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges (i.d.R. ca. –40°C bis ca. +85°C). Der Brennstoff kann beispielsweise Wasserstoff sein, der bei Temperaturen von ca. 34 K bis 360 K im kryogenen Druckbehälter gespeichert wird. Der Druckbehälter kann in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das beispielsweise mit komprimiertem („Compressed Natural Gas“ = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas betrieben wird. Der kryogene Druckbehälter kann insbesondere einen Innenbehälter umfassen, der ausgelegt ist für Speicherdrücke bis ca. 350 barü, bevorzugt bis ca. 500 barü, und besonders bevorzugt bis ca. 700 barü. Bevorzugt umfasst der kryogene Druckbehälter ein Vakuum mit einem Absolutdruck im Bereich von 10–9 mbar bis 10–1 mbar, ferner bevorzugt von 10–7 mbar bis 10–3 mbar und besonders bevorzugt von ca. 10–5 mbar. Die Speicherung bei Temperaturen (knapp) oberhalb des kritischen Punktes hat gegenüber der Speicherung bei Temperaturen unterhalb des kritischen Punktes den Vorteil, dass das Speichermedium einphasig vorliegt. Es gibt also beispielsweise keine Grenzfläche zwischen flüssig und gasförmig.
  • Die Druckentlastungseinheit ist die Einheit, die ausgebildet ist, abhängig von einer Krafteinwirkung des nachstehend erläuterten Auslöseelementes direkt oder indirekt den Durchfluss von Brenngas oder Druckmediums aus dem Druckbehälter freizugeben. Zweckmäßig handelt es sich bei der Druckentlastungseinheit um ein Ventil, dass nach dem Öffnen der Einheit im offenen Zustand verweilt, ohne dass es sich wieder verschließt, wenn die lokale Temperatur an der Stelle des thermischen Ereignisses wieder auf einen Wert unterhalb der lokalen Grenztemperatur sinkt. Eine solche Druckentlastungseinheit ist beispielsweise in der DE 10 2011 114 725 A1 (vgl. 2 und 3 sowie deren Beschreibung; dort als Sicherheitsvorrichtung bezeichnet) und in der EP 1 655 533 B1 (vgl. 2 und 4 sowie deren Beschreibung; dort als Entlastungsventil bezeichnet). Der Inhalt der DE 10 2011 114 725 A1 und der EP 1 655 533 B1 bzgl. des Prinzips der Druckentlastungseinheit wird hiermit per Referenz hier mit in diese Offenbarung mit aufgenommen.
  • Das Auslöseelement ist mechanisch an die Druckentlastungseinheit gekoppelt. Das Auslöseelement kann ein Element sein, beispielsweise ein Schmelzdraht, Schmelzseil oder eine Druckstange, der bzw. die sich bevorzugt zumindest bereichsweise über die Oberfläche des Druckbehälters erstreckt. Bevorzugt verläuft das Auslöseelement zumindest bereichsweise in axialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung des Druckbehälters. Das Auslöseelement kann sich insbesondere zumindest bereichsweise über die Umfangsfläche des Druckbehälters erstrecken, wobei mindestens ein Umlenkmittel vorgesehen sein kann. Das mindestens eine Umlenkmittel kann ausgebildet sein, das Auslöseelement umzulenken, insbesondere derart, dass die Zugspannung vor und hinter dem Umlenkmittel vorhanden ist. Das Auslöseelement kann ferner zickzackförmig, mäanderförmig und/oder helixförmig bzw. spiralförmig über der Oberfläche des Druckbehälters angeordnet sein. Bevorzugt sind benachbarte Abschnitte des Auslöseelementes derart beabstandet, dass ein zwischen diesen benachbarten Abschnitten auftretendes thermisches Ereignis sicher detektiert wird, bzw. dass das Sicherheitsventil das Brenngas oder Druckmedium sicher ablässt bevor der Druckbehälter beschädigt wird. Die Länge (l) des Auslöseelementes beträgt bevorzugt mindestens 25%, mindestens 50%, mindestens 75% oder mindestens 100% der Länge (L) des Druckbehälters.
  • Das Auslöseelement ist zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, schmelzbar bzw. aufschmelzbar ausgeführt. Aufschmelzen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Auslöseelement durch das Schmelzen ganz oder zum ganz überwiegenden Teil durchtrennt ist, insbesondere derart, dass die nachstehend erläuterte Gegenkraft vom Auslöseelement nicht mehr aufgebracht werden kann. Bevorzugt kann das Auslöseelement zumindest bereichsweise ein Material aufweisen, das bei einer Schmelztemperatur von unter 300°C, bevorzugt unter 150°C und besonders bevorzugt unter 120°C oder 100°C schmilzt. Zudem liegt die Schmelztemperatur bevorzugt über 80°C, besonders bevorzugt über 90°C. Diese unteren und oberen Grenzwerte können dann vorteilhaft das Auslöse-Temperaturfenster bilden, in dem das Sicherheitsventil auslöst. Bevorzugt kommen als Materialien eine niederschmelzende Metalllegierung (z.B: Bismutlegierungen wie Roses Metall (Bi 50, Pb 28, Sn 22), Orionmetall (Bi 42, Pb 42, Sn 16) oder Blei-Bismut-Eutektikum (Bi 55,5, Pb 44,5;)) oder ein Kunststoff (stark verzweigtes Polyethylen (LD-PE), Polypropylen (PP), etc.) zum Einsatz.
  • Das Auslöseelement ist ausgebildet, die Druckentlastungseinheit auszulösen bzw. zu betätigen, wenn das Auslöseelement zumindest bereichsweise aufgeschmolzen ist.
  • Das Auslöseelement kann zweckmäßig derart ausgebildet und angeordnet sein, dass es im Betrieb des Sicherheitsventils (insbesondere im Wesentlichen) auf Zug beansprucht wird. Alternativ kann das Auslöseelement vorteilhaft derart ausgebildet und angeordnet sein, dass es im Betrieb des Sicherheitsventils (insbesondere im Wesentlichen) auf Druck beansprucht wird. Als Betrieb des Sicherheitsventils wird dabei die Situation verstanden, in der das Sicherheitsventil im Kraftfahrzeug bzw. am oder benachbart zum Druckbehälter montiert ist und kein thermisches Ereignis vorliegt (= Temperatur des Auslöseelementes nicht im Auslöse-Temperaturfenster). Abgesehen von den Zugspannungen oder Druckspannungen könnten im Auslöseelement im Betrieb noch weitere Spannungen in anderen Richtungen als die Längsachse des Auslöseelementes vorkommen, die aber für die Funktion „Auslösen der Druckentlastungseinheit“ vernachlässigbar sind.
  • Das Auslöseelement ist ausgebildet, eine Gegenkraft F2 zu einer Kraft F1 eines Federmittels der Druckentlastungseinheit aufzubringen, solange das Auslöseelement nicht zumindest teilweise aufgeschmolzen ist. Mit anderen Worten wirken in der Druckentlastungseinheit im normalen Betrieb das Federmittel der Druckentlastungseinheit und das Auslöseelement derart zusammen, dass der Brennstoff oder Druckmedium das Sicherheitsventil nicht durchströmt.
  • Der auf Zug belastete Schmelzdraht bzw. das Schmelzseil können beispielsweise als ein Innenzug eines ausgebildet sein, der in einer flexiblen, aber in Zugrichtung druckfesten Hülle aufgenommen ist. Die Hülle kann dabei als mechanische Führung des Zugs und als Gegenlager für die übertragenen Zugkräfte wirken. Vorteilhaft kann kann somit eine gekrümmter Verlauf des Auslöseelementes realisiert werden, beispielsweise in der hier offenbarten Art und Weise um den Druckbehälter. Anstelle einer Übertragung von Zugkraft kann durch das Auslöseelement und der Hülle auch eine Druckkraft übertragen werden. Zwischen Hülle und Schmelzseil/Schmelzdraht kann ein flexibles Gleitrohr (Innenauskleidung, Gleitinnenrohr) aus POM, PE oder Teflon eingebracht sein. Als Material für die Ummantelung wird meist Weich-PVC verwendet. Die Ummantelung schützt den Zug vor äußeren Beschädigungen, verhindert das Eindringen von Staubpartikeln oder Feuchtigkeit und sorgt so dafür, dass die Funktion des Zugs durch mechanische Reibung oder Rost nicht beeinträchtigt wird. Dieser Mechanismus wird auch bei einem Bowdenzug angewandt.
  • Somit kann das Brenngas oder Druckmedium sicher abgelassen werden im Falle eines lokalen thermischen Ereignisses (nachstehend: „thermisches Ereignis“) benachbart zum Auslöseelement, zum Beispiel einer lokalen Flamme. Das Auslöse-Temperaturfenster kann insbesondere so gewählt sein, dass das Sicherheitsventil auslöst, bevor das thermische Ereignis den Druckbehälter beschädigt.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der schematischen 1 erläutert. Die 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des hier offenbarten Sicherheitsventils 100. Das Sicherheitsventil 100 ist an einem Ende eines Druckbehälters 200 angebracht. Die Montage des Sicherheitsventils 100 an den Druckbehälter 200 kann unterschiedlich gestaltet sein. In der Regel ist das Sicherheitsventil 100 unmittelbar am Druckbehälter 200 angebracht. Das Sicherheitsventil 100 umfasst eine Druckentlastungseinheit 110 und ein Auslöseelement 120. Das Auslöseelement 120 ist hier als Schmelzdraht ausgebildet, der auf Zug beansprucht wird. Ein Ende des Schmelzdrahtes 120 ist hier an einer Verschraubung 124 befestigt. Das andere Ende ist mit einem Querbolzen 111 gekoppelt. An dem Ende des Querbolzen 111, das dem mit dem Schmelzdraht 120 verbundenen Ende gegenüber liegt, ist ein Federmittel 113 vorgesehen, das auf den Querbolzen 111 im Betrieb eine erste Kraft F1 ausübt. Als Federmittel kann irgendein Federmittel vorgesehen sein, bevorzugt eine Zugfeder 113. Eine solche Zugfeder 113 kann beispielsweise mit einer Verschraubung 125 verbunden sein. Liegt kein thermisches Ereignis vor, übt der Schmelzdraht 120 auf den Querbolzen 111 eine (Gegen)Kraft F2 aus, die entgegengerichtet zur Kraft F1 der Zugfeder 113 ist. Es stellt sich ein Kräftegleichgewicht in einer ersten Position des Querbolzen 111 ein. In dieser ersten Position kann kein Brenngas oder Druckmedium aus dem Druckbehälter 200 entweichen. Tritt nun ein thermisches Ereignis (hier dargestellt als lokaler Wärmestrom ) benachbart zum Schmelzdraht 120 ein, das ausreicht, um den Schmelzdraht 120 aufzuschmelzen, so entfällt die Kraft F2. Folglich bewirkt die Kraft F1 der Zugfeder 113, dass der Querbolzen 111 aus der ersten Position in die zweite Position verschoben wird. In dieser zweiten Position (= Auslöseposition) kann der Brennstoff aus dem Druckbehälter 200 entweichen. Hierzu kann optional vorgesehen sein, dass ein Dichtbolzen 115 in dieser zweiten Position in eine gestrichelt gezeigten Öffnung des Querbolzens 111 eindringt oder hindurch tritt, wodurch der Strömungsweg zwischen dem Druckbehälter 200 und der Umgebung freigegeben wird. Ein solcher Dichtbolzen 115 muss aber nicht vorgesehen sein, wenn z.B. der Querbolzen 111 ausreichend abgedichtet ist.
  • Das Auslöseelement 120 ist hier von einer mechanischen Schutzvorrichtung 122 umgeben, die hier das Auslöseelement 120 vor mechanischer Beschädigung schützt. Ferner dient in der hier dargestellten Ausführung die mechanische Schutzvorrichtung 122 als Distanzmittel, welches über die Verschraubung 124 die Auslöseeinheit 120 vorspannt. Besonders bevorzugt könnte die mechanische Schutzvorrichtung als Hülle ausgebildet sein (nicht gezeigt), die wie ein Bowdenzug das Auslöseelement umgibt, insbesondere derart, dass es das Auslöseelement 120 mechanisch führt, so dass das Auslöseelement 120 zumindest bereichsweise auf einer gekrümmte Bahn am Druckbehälter 200 angeordnet ist.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011114725 A1 [0004, 0011, 0011]
    • EP 1655533 B1 [0004, 0011, 0011]

Claims (8)

  1. Sicherheitsventil (100) für einen Druckbehälter (200) mit einem Auslöseelement (120), das sich von einer Druckentlastungseinheit (110) weg erstreckt; – wobei das Auslöseelement (120) mechanisch an die Druckentlastungseinheit (110) gekoppelt ist; – wobei das Auslöseelement (120) zumindest bereichsweise aufschmelzbar ausgeführt ist; und – wobei das Auslöseelement (120) ausgebildet ist, die Druckentlastungseinheit (110) auszulösen, wenn das Auslöseelement (120) zumindest bereichsweise aufgeschmolzen ist.
  2. Sicherheitsventil (100) nach Anspruch 1, wobei das Auslöseelement (120) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es im Betrieb des Sicherheitsventils (100) zumindest bereichsweise auf Druck beansprucht wird.
  3. Sicherheitsventil (100) nach Anspruch 1, wobei das Auslöseelement (120) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es im Betrieb des Sicherheitsventils (100) zumindest bereichsweise auf Zug beansprucht wird.
  4. Sicherheitsventil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Auslöseelement (120) zumindest bereichsweise als Schmelzdraht (120), Schmelzseil (120) oder als Druckstange (120) ausgebildet ist.
  5. Sicherheitsventil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Auslöseelement (120) eine Gegenkraft (F2) zu einer Kraft (F1) eines Federmittels (113) der Druckentlastungseinheit (110) aufbringt, solange das Auslöseelement (120) nicht zumindest teilweise aufgeschmolzen ist.
  6. Sicherheitsventil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Länge (l) des Auslöseelementes (120) mindestens 25% der Länge (L) des Druckbehälters (200) beträgt.
  7. Sicherheitsventil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Schmelzdraht (120) oder das Schmelzseil (120) in einer mechanischen Schutzvorrichtung (122), insbesondere eine Hülle geführt sind.
  8. Druckbehälter (200) mit einem Sicherheitsventil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 7, wobei das Auslöseelement (120) sich über eine Umfangsfläche des Druckbehälters (200) erstreckt, wobei mindestens ein Umlenkmittel vorgesehen ist, und wobei das mindestens eine Umlenkmittel geeignet ist, das Auslöseelement umzulenken.
DE102015218231.2A 2015-09-23 2015-09-23 Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einem Auslöseelement Withdrawn DE102015218231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218231.2A DE102015218231A1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einem Auslöseelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218231.2A DE102015218231A1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einem Auslöseelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218231A1 true DE102015218231A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218231.2A Withdrawn DE102015218231A1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einem Auslöseelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218231A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101385A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsventil für einen druckbehälter mit einer auslöseleitung sowie druckbehältersystem
WO2020015991A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankanordnung
DE102018131377A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einem Auslöseelement
CN111902307A (zh) * 2018-04-06 2020-11-06 宝马股份公司 具有可热激活的卸压装置的机动车以及用于卸压的方法
WO2024056236A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-21 Robert Bosch Gmbh Thermisch aktivierbares ventil für eine druckgasbehältervorrichtung, druckgasbehältervorrichtung, brennstoffzellenanordnung, wasserstoff-verbrennungsmotorsystem, wasserstoffbetriebenes fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914702A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-01 Draegerwerk Ag Flammenrueckschlagsicherung,insbesondere fuer Autogen-Anlagen
EP1655533B1 (de) 2004-11-04 2008-01-23 Luxembourg Patent Company S.A. Gasbehälter mit einem flexiblen Schlauch um den Behälter für Gasauslass bei erhöhter Temperatur oder mechanischer Beschädigung
DE102011114725A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Druckgasbehälter mit einer Ventileinrichtung
CN203374915U (zh) * 2013-02-06 2014-01-01 吉林省富宁石油装备工程有限公司 石油及燃气管道熔断安全阀
CN204437461U (zh) * 2014-12-11 2015-07-01 陕西派思燃气产业装备制造有限公司 一种用于天然气安全阀门的易更换自闭装置
DE102014014526A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Daimler Ag Ventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914702A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-01 Draegerwerk Ag Flammenrueckschlagsicherung,insbesondere fuer Autogen-Anlagen
EP1655533B1 (de) 2004-11-04 2008-01-23 Luxembourg Patent Company S.A. Gasbehälter mit einem flexiblen Schlauch um den Behälter für Gasauslass bei erhöhter Temperatur oder mechanischer Beschädigung
DE102011114725A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Druckgasbehälter mit einer Ventileinrichtung
CN203374915U (zh) * 2013-02-06 2014-01-01 吉林省富宁石油装备工程有限公司 石油及燃气管道熔断安全阀
DE102014014526A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Daimler Ag Ventil
CN204437461U (zh) * 2014-12-11 2015-07-01 陕西派思燃气产业装备制造有限公司 一种用于天然气安全阀门的易更换自闭装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN203374915U_Engl_Transl
CN204437461U_Engl_Transl
Global Technical Regulation ECE/TRANS/WP.29/2013/41 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101385A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsventil für einen druckbehälter mit einer auslöseleitung sowie druckbehältersystem
CN111295547A (zh) * 2017-11-24 2020-06-16 宝马股份公司 具有触发管路的用于压力容器的安全阀以及压力容器系统
CN111295547B (zh) * 2017-11-24 2022-05-31 宝马股份公司 具有触发管路的用于压力容器的安全阀以及压力容器系统
US11549648B2 (en) 2017-11-24 2023-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Safety valve for a pressure vessel having a release line, and pressure vessel system
CN111902307A (zh) * 2018-04-06 2020-11-06 宝马股份公司 具有可热激活的卸压装置的机动车以及用于卸压的方法
US11993142B2 (en) 2018-04-06 2024-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle having a pressure relief device that can be thermally activated, and method for pressure relief
WO2020015991A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankanordnung
CN112313106A (zh) * 2018-07-20 2021-02-02 宝马股份公司 箱组件
US20210347249A1 (en) * 2018-07-20 2021-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tank Assembly
DE102018131377A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einem Auslöseelement
WO2024056236A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-21 Robert Bosch Gmbh Thermisch aktivierbares ventil für eine druckgasbehältervorrichtung, druckgasbehältervorrichtung, brennstoffzellenanordnung, wasserstoff-verbrennungsmotorsystem, wasserstoffbetriebenes fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218231A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einem Auslöseelement
WO2017080725A1 (de) Sicherheitsventil für einen druckbehälter mit einer auslöseleitung
DE602004011526T2 (de) Gasbehälter mit einem flexiblen Schlauch um den Behälter für Gasauslass bei erhöhter Temperatur oder mechanischer Beschädigung
CH681170A5 (de)
WO2008055727A1 (de) Sicherheitsventil für einen druckgasbehälter
DE102016008059A1 (de) Tankventil
DE102018207494A1 (de) Druckentlastungssystem zur Druckentlastung von mindestens einem Druckbehälter sowie Druckbehältersystem und Kraftfahrzeug
DE102014000616A1 (de) Thermisch auslösendes Sicherheitsventil
DE102014217515B4 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE202011108934U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102018131377A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einem Auslöseelement
DE102014003586A1 (de) Kraftstofftank, Kraftfahrzeug
WO2019192804A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer thermisch aktivierbaren druckentlastungseinrichtung sowie verfahren zur druckentlastung
DE102014014526A1 (de) Ventil
EP2547950B1 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen übertemperatur
DE102015203248A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie Druckbehälter
DE202004021365U1 (de) Gasbehälter, der ein komprimiertes brennbares Gas enthält
DE102016204769A1 (de) Ventileinheit und Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung
WO2019206715A1 (de) Schmelzsicherung, gasbehälter und verfahren zum zusammenbauen einer schmelzsicherung und zum einbauen derselben in einen gasbehälter
DE102011114723A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102018202742B4 (de) Drucktank für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3218231B1 (de) Druck- bzw. schaltzustandsanzeige
DE102011114724A1 (de) Druckgasbehälter mit einem Ventil
DE102014000878A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE102014106639B4 (de) Druckentlastungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee