WO2020015991A1 - Tankanordnung - Google Patents

Tankanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2020015991A1
WO2020015991A1 PCT/EP2019/067563 EP2019067563W WO2020015991A1 WO 2020015991 A1 WO2020015991 A1 WO 2020015991A1 EP 2019067563 W EP2019067563 W EP 2019067563W WO 2020015991 A1 WO2020015991 A1 WO 2020015991A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat transfer
pressure relief
relief valve
tank
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/067563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Stahl
Peter Bartl
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US17/261,292 priority Critical patent/US20210347249A1/en
Priority to CN201980042469.2A priority patent/CN112313106A/zh
Publication of WO2020015991A1 publication Critical patent/WO2020015991A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • B60K2015/03013Control systems for LPG tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • B60K2015/03026Gas tanks comprising a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03309Tanks specially adapted for particular fuels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03375Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling to improve security
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03381Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for preventing explosions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03473Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for draining or emptying a fuel tank

Definitions

  • the invention relates to a tank arrangement.
  • a tank arrangement typically has a tank which, for example, is a gas tank for one
  • a typical heat pipe conducts heat equally well in a horizontal position in both directions. With an inclined position, however, the heat conduction is opposite to
  • Gas engine of a motor vehicle can be used.
  • the tank arrangement has at least one pressure relief valve which is designed to when a temperature threshold value is exceeded
  • Heat transfer element is actively changeable. This does not mean a pure change in the thermal resistance of a material, which basically occurs due to environmental conditions such as temperature. Rather, the heat transfer element is designed so that the heat transfer can be changed. It can also be said that the heat transfer between the heat transfer path and the pressure relief valve can be switched.
  • the heat transfer element can be changed in its heat transfer and thus a heat flow can be controlled in a targeted manner. It can thus be achieved, for example, that heat is prevented from flowing out of a pressure relief valve or inhibited, and rather that heat is conducted to a pressure relief valve. The safety when triggering a pressure relief valve is significantly increased.
  • Pressure relief valve are connected.
  • the other heat transfer elements are in relation to heat transfer between each other
  • a number of the pressure relief valves are each connected to a plurality of heat transfer paths. This makes it possible to conduct heat from several heat transfer paths to a respective pressure relief valve and to use it to trigger it. According to one embodiment, a number of the pressure relief valves are each connected to only one heat transfer path. This enables a particularly simple design of the respective pressure relief valve with its
  • a respective heat transfer element has a respective projection and a respective recess, the projection preferably engaging in the recess and the projection and / or recess depending on the one lying over the heat transfer element
  • the embodiment described can be used, for example, in such a way that the projection 42 is connected to a heat transfer path 30 or is formed by a heat transfer path 30, and that the recess 44 or the material 45 surrounding the recess 44 directly connects to the respective one
  • Heat transfer element 40 it is possible for those

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tankanordnung mit einem Tank, einem Druckentlastungsventil, einer Wärmeübertragungsstrecke und einem Wärmeübertragungselement, wobei das Wärmeübertragungselement bezüglich Wärmeübertragung zwischen Wärmeübertragungsstrecke und Druckentlastungsventil veränderbar ist. Dadurch kann eine unerwünschte Ableitung von Wärme aus einem Druckentlastungsventil verhindert werden.

Description

Tankanordnung
Die Erfindung betrifft eine Tankanordnung. Eine solche Tankanordnung weist typischerweise einen Tank auf, welcher beispielsweise ein Gastank für einen
gasförmigen Treibstoff eines Kraftfahrzeugs sein kann. Die Tankanordnung weist ein Druckentlastungsventil auf, welches dazu ausgebildet ist, bei Überschreiten eines Temperaturschwellenwerts am Druckentlastungsventil eine Druckentlastung des Tanks freizugeben. Außerdem weist die Tankanordnung eine Wärmeübertragungsstrecke und zumindest ein Wärmeübertragungselement auf, mittels welchem die
Wärmeübertragungsstrecke und das Druckentlastungsventil verbunden sind.
Tanks zur Speicherung von gasförmigem Brennstoff unter Druck sind als solche bekannt. Es ist ferner bekannt, zur Druckentlastung derartiger Tanks
Druckentlastungsventile oder Druckentlastungseinrichtungen vorzusehen, welche thermisch aktivierbar sein können. Diese sind auch unter dem englischen Begriff „Thermal Pressure Relief Devices (TPRDs)“ bekannt. Wird die Auslösetemperatur eines solchen Druckentlastungsventils überschritten, so bewirkt es typischerweise eine kontrollierte Abgabe des gespeicherten Brennstoffs aus dem Tank in die Umgebung. Damit kann beispielsweise ein Bersten des Tanks aufgrund eines ansonsten
entstehenden zu hohen Drucks verhindert werden.
Problematisch ist, dass bei der reinen Verwendung von Druckentlastungsventilen lediglich die Temperatur am Ort des Druckentlastungsventils zur Auslösung des Druckentlastungsventils führen kann. Entfernte Wärmequellen können dabei unberücksichtigt bleiben. Deshalb ist es bereits bekannt, Wärmeübertragungsstrecken einzusetzen, welche Wärme über einen größeren Bereich bzw. entlang einer längeren Strecke aufnehmen und zum Druckentlastungsventil transportieren. Somit kann auch eine lokale Temperaturerhöhung, welche entfernt vom Druckentlastungsventil auftritt, mittels der Wärmeübertragungsstrecke zu einer Temperaturerhöhung am
Druckentlastungsventil und somit zu einer Auslösung des Druckentlastungsventils führen. Bei derartigen Wärmeübertragungsstrecken kann es sich beispielsweise um Wärmerohre handeln, welche zum Transport von Wärmeenergie zu zumindest einem der Druckentlastungsventile ausgebildet sein können. Ein Wärmerohr (englisch„heat pipe“) ist typischerweise ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung von Verdampfungswärme eines Mediums Wärme passiv transportiert. Mit anderen Worten ist ein Wärmerohr ein Element, in dem ein Stoff gespeichert ist, der zum Transport von Wärme vom lokalen Event zum Druckentlastungsventil zumindest teilweise einen Phasenübergang vollzieht. Ein solches Wärmerohr kann unterschiedlich ausgebildet sein und ist grundsätzlich bekannt. Vorteilhaft kann mit einem solchen Wärmerohr ein vergleichsweise hoher Wärmestrom mit einem vergleichsweise geringen Wärmewiderstand übertragen werden. Somit kann insbesondere im Vergleich zur reinen Wärmeleitung durch Metallstäbe Gewicht und/oder Bauraum eingespart werden.
Ein typisches Wärmerohr leitet Wärme bei waagrechter Lage in beide Richtungen gleich gut. Bei schräger Lage ist jedoch die Wärmeleitung entgegengesetzt zum
Gravitationsfeld der Erde, also nach oben, in der Regel bevorzugt. Je nach Anordnung und Anschluss eines Wärmerohrs kann es somit sein, dass auch Wärme von einem Druckentlastungsventil abgeleitet wird. Dies kann eine Verlängerung der Auslösezeit gegenüber einem Druckentlastungsventil ohne Wärmerohr bewirken. Dies ist aus Sicherheitsgründen unerwünscht.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Tankanordnung bereitzustellen, welche im Vergleich zum Stand der Technik alternativ ausgeführt ist, beispielsweise im Hinblick auf das Zusammenspiel zwischen Druckentlastungsventil und
Wärmeübertragungsstrecke.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Tankanordnung nach Anspruch 1 erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung betrifft eine Tankanordnung. Die Tankanordnung weist einen Tank auf. Dabei kann es sich insbesondere um einen Tank handeln, welcher dazu ausgebildet ist, unter Druck zu stehen. Der Tank kann insbesondere für gasförmigen Kraftstoff vorgesehen sein, welcher beispielsweise in einer Brennstoffzelle oder in einem
Gasmotor eines Kraftfahrzeugs verwendet werden kann. Die Tankanordnung weist zumindest ein Druckentlastungsventil auf, welches dazu ausgebildet ist, bei Überschreiten eines Temperaturschwellenwerts am
Druckentlastungsventil eine Druckentlastung des Tanks freizugeben. Das
Druckentlastungsventil sorgt somit bei Überschreiten des Temperaturschwellenwerts dafür, dass ein beispielsweise in dem Tank enthaltener Treibstoff definiert abgelassen wird. Dadurch kann ein Bersten des Tanks auch bei höheren Temperaturen verhindert werden.
Die Tankanordnung weist zumindest eine Wärmeübertragungsstrecke auf. Hierbei kann es sich insbesondere um eine längliche Leitung oder ein längliches Rohr handeln, wobei sich eine solche Wärmeübertragungsstrecke typischerweise in einer Umgebung des Tanks befindet und/oder sich entlang des Tanks erstreckt. Dadurch können
Wärmequellen bei der Auslösung des Druckentlastungsventils berücksichtigt werden, welche sich entfernt zum Druckentlastungsventil befinden, welche sich jedoch näher an einer solchen Wärmeübertragungsstrecke befinden.
Die Tankanordnung weist des Weiteren zumindest ein Wärmeübertragungselement auf, mittels welchem die Wärmeübertragungsstrecke und das Druckentlastungsventil verbunden sind.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Wärmeübertragungselement bezüglich Wärmeübertragung zwischen Wärmeübertragungsstrecke und Druckentlastungsventil veränderbar ist.
Unter einer veränderbaren Ausführung des Wärmeübertragungselements wird dabei insbesondere eine solche verstanden, welche aufgrund der Konstruktion des
Wärmeübertragungselements aktiv veränderbar ist. Damit ist also nicht eine reine Veränderung des Wärmewiderstands eines Materials gemeint, welche grundsätzlich aufgrund von Umgebungsbedingungen wie beispielsweise der Temperatur auftritt. Das Wärmeübertragungselement ist vielmehr so konstruiert, dass die Wärmeübertragung veränderbar ist. Es kann auch davon gesprochen werden, dass die Wärmeübertragung zwischen Wärmeübertragungsstrecke und Druckentlastungsventil schaltbar ist. Mittels der erfindungsgemäßen Tankanordnung kann das Wärmeübertragungselement in seiner Wärmeübertragung verändert werden und damit ein Wärmefluss gezielt gesteuert werden. Es kann somit insbesondere beispielsweise erreicht werden, dass ein Abfließen von Wärme aus einem Druckentlastungsventil verhindert oder gehemmt wird und Wärme vielmehr zu einem Druckentlastungsventil geleitet wird. Die Sicherheit beim Auslösen eines Druckentlastungsventils wird dabei deutlich erhöht.
Bevorzugt weist die Tankanordnung eine Anzahl weiterer Druckentlastungsventile auf, welche jeweils dazu ausgebildet sind, bei Überschreiten eines jeweiligen
Temperaturschwellenwerts am jeweiligen Druckentlastungsventil eine Druckentlastung des Tanks freizugeben. Dadurch kann die durch ein einzelnes Druckentlastungsventil bereitgestellte Sicherheit noch verbessert werden, da eine redundante Ausführung erreicht wird und beispielsweise die Temperatur an noch mehr Stellen berücksichtigt werden kann, um gegebenenfalls eine Druckentlastung freizugeben.
Bevorzugt weist die Tankanordnung eine Anzahl weiterer Wärmeübertragungsstrecken auf und weist ferner bevorzugt eine Anzahl weiterer Wärmeübertragungselemente auf, mittels welchen jeweils eine weitere Wärmeübertragungsstrecke und ein
Druckentlastungsventil verbunden sind. Die weiteren Wärmeübertragungselemente sind dabei bezüglich Wärmeübertragung zwischen jeweiliger weiterer
Wärmeübertragungsstrecke und jeweiligem Druckentlastungsventil vorzugsweise veränderbar ausgebildet.
Mittels der weiteren Wärmeübertragungsstrecken kann an noch mehr Stellen eventuell lokal entstehende Wärme aufgefangen und zur Auslösung eines
Druckentlastungsventils verwendet werden. Der durch das bereits weiter oben beschriebene Wärmeübertragungselement beschriebene Vorteil kommt dabei auch für die weiteren Wärmeübertragungselemente entsprechend zur Geltung. Die Flexibilität wird dadurch insgesamt deutlich erhöht.
Gemäß einer Ausführung ist eine Anzahl der Druckentlastungsventile mit jeweils einer Mehrzahl von Wärmeübertragungsstrecken verbunden. Dies ermöglicht es, Wärme von mehreren Wärmeübertragungsstrecken zu einem jeweiligen Druckentlastungsventil zu führen und zu dessen Auslösung zu verwenden. Gemäß einer Ausführung ist eine Anzahl der Druckentlastungsventile mit jeweils nur einer Wärmeübertragungsstrecke verbunden. Dies ermöglicht eine besonders einfache Ausführung des jeweiligen Druckentlastungsventils mit seiner
Wärmeübertragungsstrecke.
Es sei verstanden, dass Druckentlastungsventile, welche mit jeweils einer Mehrzahl von Wärmeübertragungsstrecken verbunden sind, und Druckentlastungsventile, welche mit jeweils nur einer Wärmeübertragungsstrecke verbunden sind, in jeweils beliebiger Anzahl in einer Tankanordnung miteinander kombiniert werden können.
Gemäß einer Weiterbildung weist eine Anzahl der Wärmeübertragungsstrecken jeweils eine Anzahl von zusätzlichen Wärmeübertragungselementen auf. Die zusätzlichen Wärmeübertragungselemente sind dabei bevorzugt bezüglich Wärmeübertragung innerhalb der jeweiligen Wärmeübertragungsstrecke veränderbar.
Durch die zusätzlichen Wärmeübertragungselemente können auch die
Wärmeübertragungsstrecken beispielsweise in mehrere Sektoren aufgeteilt werden, welche durch die Wärmeübertragungselemente voneinander abgetrennt oder miteinander thermisch verbunden werden können. Dies erlaubt eine noch weitere Strukturierung des Wärmeflusses über die Wärmeübertragungsstrecken zu den
Druckentlastungsventilen.
Gemäß einer Ausführung sind die Wärmeübertragungselemente ansprechend auf eine darüber anliegende Temperaturdifferenz veränderbar ausgeführt. Bevorzugt wird dabei die Wärmeübertragung ansprechend auf eine zu einem Druckentlastungsventil abfallende Temperaturdifferenz freigegeben. Weiter bevorzugt wird die
Wärmeübertragung ansprechend auf eine zu einem Druckentlastungsventil ansteigende Temperaturdifferenz unterbrochen. Dadurch kann erreicht werden, dass eine
Wärmeübertragung nur dann oder zumindest genau dann besonders gut stattfindet, wenn die über dem Wärmeübertragungselement anliegende Temperaturdifferenz dergestalt ist, dass bei guter Wärmeleitung durch das Wärmeübertragungselement Wärme zu einem Druckentlastungsventil hin transportiert wird. Andernfalls kann die Wärmeübertragung unterbrochen oder zumindest abgeschwächt werden. Es sei verstanden, dass die hier beschriebene Ausführung sowohl für die oben erwähnten Wärmeübertragungselemente wie auch für die weiteren
Wärmeübertragungselemente und zusätzlichen Wärmeübertragungselemente entsprechend anwendbar ist. Diese werden hier als äquivalent angesehen.
Es sei außerdem verstanden, dass die Begriffe„freigegeben“ und„unterbrochen“ hier so verstanden werden können, dass das Wärmeübertragungselement die
Wärmeübertragung vollständig oder zumindest nahezu im Sinne eines Ein-/Aus- Schalters schaltet, jedoch können auch entsprechende Zwischenstufen möglich sein, d.h. es kann auch eine kontinuierliche Einstellung der Wärmeübertragung erfolgen. Dies hängt von der konkreten Implementierung des Wärmeübertragungselements ab.
Geeignete mögliche Ausführungen werden hierin weiter unten beschrieben werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist ein jeweiliges Wärmeübertragungselement einen jeweiligen Vorsprung und eine jeweilige Ausnehmung auf, wobei weiter bevorzugt der Vorsprung in die Ausnehmung eingreift und sich Vorsprung und/oder Ausnehmung abhängig von der über das Wärmeübertragungselement anliegenden
Temperaturdifferenz dimensionsmäßig so verändern, dass der Vorsprung mit der Ausnehmung in Kontakt kommt oder nicht. Insbesondere kann der Vorsprung mit der Ausnehmung in Kontakt kommen, wenn die Wärmeübertragung freigegeben werden soll, d.h. insbesondere wenn über dem Wärmeübertragungselement eine zu einem Druckentlastungsventil abfallende Temperaturdifferenz anliegt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung weist ein jeweiliges Wärmeübertragungselement ein jeweiliges Bimetallelement auf. Das Bimetallelement verändert sich dabei bevorzugt abhängig von der über das Wärmeübertragungselement anliegenden
Temperaturdifferenz so, dass es eine Wärmeübertragung freigibt oder unterbricht. Auch damit können die entsprechenden Funktionalitäten realisiert werden, wobei ein
Bimetallelement ein bekanntes wärmeempfindliches Element darstellt, das auf
Änderungen der Temperatur mit relativ großen geometrischen Veränderungen reagiert.
Gemäß einer Ausführung sind die Wärmeübertragungselemente ansprechend auf eine räumliche Lage schaltbar ausgeführt. Auch hier gelten die Ausführungen sowohl für das weiter oben erwähnte Wärmeübertragungselement wie auch für die erwähnten weiteren Wärmeübertragungselemente und zusätzlichen Wärmeübertragungselemente. Diese werden hier als äquivalent betrachtet. Es sei verstanden, dass auch
Wärmeübertragungselemente, welche wie weiter oben erwähnt ansprechend auf eine Temperaturdifferenz veränderbar sind, und Wärmeübertragungselemente, welche ansprechend auf eine räumliche Lage veränderbar sind, miteinander kombiniert werden können. Dadurch kann die Funktionalität der Tankanordnung flexibel ausgestaltet werden.
Durch eine mögliche Reaktion der Wärmeübertragungselemente auf eine räumliche Lage kann insbesondere der Tatsache Rechnung getragen werden, dass sich verunfallte Fahrzeuge häufig in einer Lage befinden, welche nicht der normalen
Straßenlage entspricht. Beispielsweise kann sich ein Fahrzeug bei einem Unfall überschlagen, wobei in einem solchen Fall besondere Schutzmechanismen aktiviert werden können, welche von der konkreten Lage des Fahrzeugs abhängen.
Gemäß einer möglichen Ausführung weist ein jeweiliges Wärmeübertragungselement ein jeweiliges bewegliches Wärmeübertragungsmedium auf, wobei das
Wärmeübertragungsmedium abhängig von der räumlichen Lage eine
Wärmeübertragung freigibt oder unterbricht. Dies entspricht einer möglichen
Ausführung eines ansprechend auf die räumliche Lage veränderbaren
Wärmeübertragungselements, wobei eine einfache Reaktion auf eine Änderung der räumlichen Lage aufgrund der auf das Wärmeübertragungsmedium wirkenden
Schwerkraft ermöglicht wird. Dies ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb.
Es sei erwähnt, dass unter einer räumlichen Lage hier insbesondere eine Orientierung des Wärmeübertragungselements relativ zur Erdoberfläche bzw. zum Gravitationsfeld der Erde gemeint ist. Es spielt hier also typischerweise keine oder nur eine
untergeordnete Rolle, ob das Wärmeübertragungselement beispielsweise etwas höher oder tiefer liegt, sondern es ist vielmehr entscheidend, wie es ausgerichtet ist. Flierzu kann beispielsweise eine Vorzugsrichtung in dem jeweiligen
Wärmeübertragungselement definiert werden, deren Orientierung bzw. räumliche Lage in einer jeweiligen Situation betrachtet werden kann. Das Wärmeübertragungsmedium kann beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein
Festkörper sein. Auf derartige Wärmeübertragungsmedien wirkt die Schwerkraft und die gewünschte Funktionalität kann somit erreicht werden.
Bevorzugt ist ein jeweiliges Wärmeübertragungselement dazu ausgebildet, eine
Wärmeleitung zu unterbrechen, wenn die Wärmeübertragungsstrecke vom
Druckentlastungsventil aus nach oben führt, und/oder eine Wärmeleitung freizugeben, wenn die Wärmeübertragungsstrecke vom Druckentlastungsventil aus nach unten führt. Auch hier sind, wie weiter oben bereits im Zusammenhang mit
temperaturdifferenzgesteuerten Wärmeübertragungselementen erläutert,
entsprechende Zwischenwerte möglich, was von der jeweiligen Ausführung abhängt. Durch die erwähnte Schwerkraftabhängigkeit wird die typische Eigenschaft von
Wärmerohren berücksichtigt, Wärme entgegen der Schwerkraft bevorzugt zu leiten. Diese Eigenschaft des Wärmerohrs wird durch eine entsprechend gestaltete
Eigenschaft des Wärmeübergangs so ergänzt, dass als Produkt wieder der
Wärmestrom zum Druckentlastungsventil hin bevorzugt ist und der Wärmestrom vom Druckentlastungsventil weg gehemmt wird. Anders ausgedrückt soll durch die eben beschriebene Ausführung von Wärmeübertragungselementen die Wärme vorzugsweise von unten, also vom Erdmittelpunkt bzw. von der Wärmeübertragungsstrecke kommend zum Druckentlastungsventil, geleitet werden. Mit anderen Worten soll ergänzend oder alternativ die Wärmeübertragung vom Druckentlastungsventil nach oben zur
Wärmeübertragungsstrecke verhindert werden. Dadurch kann ein Ableiten von Wärme von einem Druckentlastungsventil über ein von diesem aus nach oben gerichtetes Wärmerohr bzw. eine nach oben gerichtete Wärmeübertragungsstrecke verhindert werden. Eine solche Richtung einer Wärmeübertragungsstrecke kann beispielsweise infolge eines Unfalls eingenommen werden, welcher dazu führt, dass das Fahrzeug eine räumliche Lage einnimmt, welche abweichend zu einer normalen Straßenlage ist. Bei den hier erwähnten Wärmeübertragungsstrecken handelt es sich insbesondere um diejenigen jeweiligen Wärmeübertragungsstrecken, welche mittels des jeweiligen Wärmeübertragungselements mit einem Druckentlastungsventil verbunden sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist eine jeweilige Wärmeübertragungsstrecke als Wärmerohr oder als Abfolge von Wärmerohren ausgeführt. Es können jedoch auch andere Ausführungen verwendet werden, beispielsweise kann ein einfaches metallenes Rohr oder ein Rohr aus einem anderen gut wärmeleitenden Material verwendet werden. Entsprechende Ausführungen können bei unterschiedlichen
Wärmeübertragungsstrecken in einer Tankanordnung auch beliebig kombiniert werden.
Bevorzugt ist der Tank ein Gastank und/oder ein Treibstofftank für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere kann es sich um einen Treibstofftank für gasförmigen Treibstoff für ein Kraftfahrzeug handeln. Bei derartigen Ausführungen eines Tanks hat sich die
Ausführung gemäß der erfindungsgemäßen Tankanordnung besonders bewährt.
Es sei darauf hingewiesen, dass die hierin beschriebenen Ausführungen gefunden wurden, obwohl auf den ersten Blick die Anforderungen einer gerichteten Wärmeleitung an einem technischen Vorurteil zu scheitern scheinen, welches in der Physik als „Maxwellscher Dämon“ bekannt ist. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die auf den Maxwellschen Dämon anwendbaren Prinzipien im vorliegenden Fall nicht zutreffen und eine gerichtete bzw. steuerbare Wärmeübertragung zu Druckentlastungsventilen hin möglich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann den nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen entnehmen. Dabei zeigen: Fig. 1 : eine Tankanordnung,
Fig. 2 und 3: ein Wärmeübertragungselement gemäß einer ersten Ausführung,
Fig. 4 und 5: ein Wärmeübertragungselement gemäß einer zweiten Ausführung, und Fig. 6: eine Anordnung aus einem Druckentlastungsventil und drei
Wärmeübertragungsstrecken.
Fig. 1 zeigt eine Tankanordnung 5 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es sei verstanden, dass es sich hierbei lediglich um eine schematische Darstellung handelt.
Die Tankanordnung 5 weist einen Tank 10 auf. Hierbei handelt es sich vorliegend um einen Drucktank für unter Druck stehenden gasförmigen Kraftstoff. Beispielsweise kann darin Wasserstoff gelagert werden. Die Tankanordnung 5 weist zwei Druckentlastungsventile 20 auf, welche jeweils seitlich am Tank 10 angebracht sind. Die Druckentlastungsventile 20 sind jeweils dazu ausgebildet, bei Überschreiten eines jeweiligen Temperaturschwellenwerts am jeweiligen Druckentlastungsventil 20 einen Innenraum des Tanks 10 druckmäßig zu entlasten, d.h. ein definiertes Ausströmen von Gas aus dem Tank 10 zu ermöglichen.
Die Tankanordnung 5 weist ferner zwei Wärmeübertragungsstrecken 30 auf, welche vorliegend als jeweilige Wärmerohre ausgeführt sind. Des Weiteren weist die
Tankanordnung 5 zwei Wärmeübertragungselemente 40 auf, wobei wie gezeigt jeweils ein Wärmeübertragungselement 40 zwischen einer jeweiligen
Wärmeübertragungstrecke 30 und einem jeweiligen Druckentlastungsventil 20 angeordnet ist.
Die Wärmeübertragungsstrecken 30 sind wie gezeigt entlang des Tanks 10 verlegt und nehmen somit Wärme auf, welche seitlich zum Tank 10 entsteht. Diese Wärme wird zunächst in Richtung des jeweils angeschlossenen Druckentlastungsventils 20 geleitet.
Die Wärmeübertragungselemente 40 sind bezüglich ihrer jeweiligen Wärmeübertragung zwischen dem jeweiligen Druckentlastungsventil 20 und der jeweiligen
Wärmeübertragungsstrecke 30 veränderbar. Es kann somit ausgewählt werden, ob eine Wärmeübertragung stattfindet oder nicht. Hierzu kann auf die nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 2 bis 5 beschriebenen Ausführungen von Wärmeübertragungselementen zurückgegriffen werden. Es können jedoch auch andere Ausführungen verwendet werden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Wärmeübertragungselement 40 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Wärmeübertragungselement 40 weist dabei einen Vorsprung 42 und eine Ausnehmung 44 auf, wobei der Vorsprung 42 in die Ausnehmung 44 eingreift. Der Vorsprung 42 hat dabei eine Temperatur Ti, wobei ein die Ausnehmung 44 umgebendes Material 45 eine zweite Temperatur T2 hat.
Fig. 2 zeigt einen Zustand, in welchem die erste Temperatur Ti kleiner ist als die zweite Temperatur T2. Aufgrund thermischer Ausdehnung ist der Vorsprung 42 radial zusammengezogen und berührt somit nicht die Wand, welche die Ausnehmung 44 umgibt. Dies behindert den Wärmetransport zwischen Vorsprung 42 und dem Material 45, welches die Ausnehmung 44 umgibt.
Fig. 3 zeigt einen Zustand, in welchem die erste Temperatur Ti größer ist als die zweite Temperatur T2. Aufgrund thermischer Ausdehnung ist dabei die Dimension des
Vorsprungs 42 radial vergrößert, so dass er das die Ausnehmung 44 umgebende Material kontaktiert. Dies ermöglicht einen guten Wärmefluss durch das
Wärmeübertragungselement 40.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Zustand kann auch von einer thermischen
Presspassung gesprochen werden, welche einen intensiven mechanischen Kontakt und damit auch eine direkte Wärmeleitung ermöglicht.
Die beschriebene Ausführung kann beispielsweise so angewendet werden, dass der Vorsprung 42 mit einer Wärmeübertragungsstrecke 30 verbunden ist oder von einer Wärmeübertragungsstrecke 30 gebildet wird, und dass die Ausnehmung 44 oder das die Ausnehmung 44 umgebende Material 45 unmittelbar mit dem jeweiligen
Druckentlastungsventil 20 verbunden ist. Dadurch kann in dem Fall, dass die
Wärmeübertragungsstrecke eine höhere Temperatur hat als das
Druckentlastungsventil, die entsprechende Wärme zum Druckentlastungsventil 20 geleitet werden und somit ein eventuelles Auslösen eingeleitet werden. Dies entspricht dem in Fig. 3 dargestellten Zustand. Gleichzeitig wird jedoch im umgekehrten Fall, in welchem die Wärmeübertragungsstrecke 30 kälter ist als das Druckentlastungsventil 20, ein Abtransport von Wärme von dem Druckentlastungsventil 20 weg verhindert.
Dies entspricht dem in Fig. 2 dargestellten Zustand.
Der Vorsprung 42 und das die Ausnehmung 44 umgebende Material 45 können aus dem gleichen Material oder auch aus Materialien mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten ausgebildet sein.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Wärmeübertragungselement 40 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Dieses ist nicht wie das erste Ausführungsbeispiel
temperaturdifferenzgesteuert, sondern vielmehr schwerkraftgesteuert. Bei dem Wärmeübertragungselement 40 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind ein erster Teil 46 und ein zweiter Teil 48 materialmäßig nur sehr schwach miteinander verbunden. Zwischen den beiden Teilen 46, 48 befindet sich ein
Wärmeübertragungsmedium 50 in Form einer Flüssigkeit und ein darüberliegendes Gas 52. Es kann auch ein Vakuum an Stelle des Gases verwendet werden. Das
Wärmeübertragungsmedium 50 und das Gas 52 befinden sich in einem hermetisch abgedichteten Flohlraum 54.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Zustand befindet sich der erste Teil 46 zumindest partiell oberhalb des zweiten Teils 48. In diesem Zustand stellt das
Wärmeübertragungsmedium 50 nur eine sehr geringe wärmeleitende Verbindung zwischen den beiden Teilen 46, 48 her. Die Wärmeübertragung ist somit weitgehend unterbrochen.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Zustand befindet sich der erste Teil 46 zumindest partiell unterhalb des zweiten Teils 48, und insbesondere befindet sich der erste Teil 46 weiter unten als in dem in Fig. 4 dargestellten Zustand im Vergleich zum Rest des
Wärmeübertragungselements 40. Wie gezeigt ist dabei eine erheblich größere Fläche innerhalb des Flohlraums 54, welcher an den ersten Teil 46 angrenzt, von dem
Wärmeübertragungsmedium 50 bedeckt, so dass eine erheblich bessere
Wärmeübertragung zwischen den beiden Teilen 46, 48 stattfindet. Letztlich wird auf diese Weise eine lageabhängige Wärmeübertragung gesteuert.
Mittels des Wärmeübertragungselements 40 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann eine lagegesteuerte Wärmeübertragung erreicht werden. Somit kann
insbesondere verhindert werden, dass Wärme bei einer ungünstigen Lage, wie beispielsweise nach einem Fahrzeugüberschlag bei einem Unfall, senkrecht nach oben von einem Druckentlastungsventil 20 abtransportiert wird. Beispielsweise kann der erste Teil 46 mit einem Wärmerohr verbunden werden oder durch ein Wärmerohr gebildet werden, und der zweite Teil 48 kann beispielsweise mit dem Druckentlastungsventil 20 verbunden sein. In diesem Fall kann, falls sich die Wärmeübertragungsstrecke 30 vom Druckentlastungsventil 20 nach oben erstreckt, die Wärmeleitung unterbunden werden. Dies entspricht dem in Fig. 4 dargestellten Zustand. Im anderen Fall, wenn sich die Wärmeübertragungsstrecke 30 also nach unten erstreckt, kann die Wärmeleitung dagegen freigegeben werden. Dies entspricht dem in Fig. 5 dargestellten Zustand. Die Sicherheit beim Auslösen von Druckentlastungsventilen 20 wird dabei deutlich erhöht, da ein unerwünschter Abtransport von Wärme verhindert wird und Wärme vielmehr gezielt zu den Druckentlastungsventilen 20 geleitet wird.
Anstelle eines flüssigen Wärmeübertragungsmediums 50, welches beispielsweise Quecksilber, Indium oder eine ausreichend flüssige Wärmeleitpaste sein oder enthalten kann, kann grundsätzlich auch ein Festkörper wie beispielsweise ein Metallstück oder eine Vielzahl von Festkörpern wie beispielsweise ein Metallpulver verwendet werden. Typischerweise variiert das Wärmeübertragungsmedium 50 aufgrund der Schwerkraft seine Position, welche für eine Wärmeübertragung entweder günstig oder ungünstig ist.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Konfiguration aus einem Druckentlastungsventil 20 und insgesamt drei Wärmeübertragungsstrecken 30. Jede der Wärmeübertragungsstrecken 30 ist mit einem jeweiligen Wärmeübertragungselement 40 an dem
Druckentlastungsventil 20 angeschlossen, weist jedoch auch innerhalb ihres jeweiligen Verlaufs zwei zusätzliche Wärmeübertragungselemente 40 auf. Diese sind ebenso bezüglich ihrer Wärmeübertragung veränderbar wie die Wärmeübertragungselemente 40, welche den Kontakt zum Druckentlastungsventil 20 hersteilen. Auf diese Weise kann bereits innerhalb einer jeweiligen Wärmeübertragungsstrecke dafür gesorgt werden, dass Wärme nur in eine bestimmte Richtung, insbesondere auf ein
Druckentlastungsventil 20 zu, übertragen wird.
Lediglich schematisch sind in Fig. 6 an jedem Wärmeübertragungselement 40 ein jeweiliger Vorsprung und eine jeweilige Ausnehmung dargestellt, was schematisch der mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 beschriebenen Konfiguration entspricht. Dadurch wird die Funktionsweise verdeutlicht.
Es sei verstanden, dass auch eine beliebige andere Zahl von Wärmeleitungsstrecken für eine Verbindung mit einem Druckentlastungsventil 20 verwendet werden kann.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, kann somit eine Wärmeübertragungsstrecke 30 in mehrere Abschnitte segmentiert werden, die jeweils über den veränderbaren Wärmeübergang verbunden sind. Je nachdem wo sich eine Wärmequelle befindet, werden jeweils nur Wärmeübergänge bzw. Wärmeübertragungselemente 40 gut Wärme leiten, welche die Wärme in Richtung des jeweiligen Druckentlastungsventils 20 leiten. Wärmeleitung in die entgegengesetzte Richtung wird dabei wirkungsvoll unterbunden.
Es sei verstanden, dass grundsätzlich auch ganz auf zwischen den
Wärmeübertragungselementen 40 bzw. Wärmeübergängen befindliche Wärmerohre verzichtet werden kann.
Bezüglich der zugrunde liegenden Problematik sei erwähnt, dass innerhalb eines Wärmerohrs, wie es typischerweise für eine Wärmeübertragungsstrecke 30 verwendet werden kann, die Wärmübertragung nach oben gravitationsbedingt stärker erfolgt als nach unten. Ein Druckentlastungsventil 20 soll deshalb bevorzugt am oberen Ende eines jeweiligen Wärmerohrs bzw. einer Wärmeübertragungsstrecke 30 angebracht werden. Da jedoch gemäß einer Statistik ca. 3 % aller Fahrzeugbrände in der Folge von Kollisionen und Überschlägen entstehen, ist es typischerweise erforderlich, alle möglichen Fahrzeugorientierungen zu berücksichtigen. Somit ist es sinnvoll, mehrere Wärmeübertragungsstrecken 30 zu verwenden, von denen in Normallage des
Fahrzeugs vom Druckentlastungsventil 20 aus ein Teil nach unten und ein anderer Teil nach oben führt.
Mittels der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführung eines
Wärmeübertragungselements 40 ist es möglich, diejenigen
Wärmeübertragungsstrecken 30 thermisch abzukoppeln, die bei aktueller Lage des Fahrzeugs im Brandfall nach oben führen und somit bei guter Wärmeleitung Wärme vom Druckentlastungsventil 20 abführen könnten.

Claims

Patentansprüche
1. Tankanordnung (5), aufweisend
einen Tank (10),
zumindest ein Druckentlastungsventil (20), welches dazu ausgebildet ist, bei
Überschreiten eines Temperaturschwellenwerts am Druckentlastungsventil (20) eine Druckentlastung des Tanks (10) freizugeben,
zumindest eine Wärmeübertragungsstrecke (30), und
zumindest ein Wärmeübertragungselement (40), mittels welchem die
Wärmeübertragungsstrecke (30) und das Druckentlastungsventil (20) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Wärmeübertragungselement (40) bezüglich Wärmeübertragung zwischen Wärmeübertragungsstrecke (30) und Druckentlastungsventil (20) veränderbar ist.
2. Tankanordnung (5) nach Anspruch 1 , ferner aufweisend
eine Anzahl weiterer Druckentlastungsventile (20), welche jeweils dazu
ausgebildet sind, bei Überschreiten eines jeweiligen Temperaturschwellenwerts am jeweiligen Druckentlastungsventil (20) eine Druckentlastung des Tanks (10) freizugeben.
3. Tankanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner
aufweisend
eine Anzahl weiterer Wärmeübertragungsstrecken (30), und
eine Anzahl weiterer Wärmeübertragungselemente (40), mittels welchen jeweils eine weitere Wärmeübertragungsstrecke (30) und ein Druckentlastungsventil (20) verbunden sind,
wobei die weiteren Wärmeübertragungselemente (40) bezüglich
Wärmeübertragung zwischen jeweiliger weiterer Wärmeübertragungsstrecke (30) und jeweiligem Druckentlastungsventil (20) veränderbar sind.
4. Tankanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine Anzahl der Druckentlastungsventile (20) mit jeweils einer Mehrzahl von Wärmeübertragungsstrecken (30) verbunden sind.
5. Tankanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine Anzahl der Druckentlastungsventile (20) mit jeweils nur einer
Wärmeübertragungsstrecke (30) verbunden sind.
6. Tankanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine Anzahl der Wärmeübertragungsstrecken (30) jeweils eine Anzahl von zusätzlichen Wärmeübertragungselementen (40) aufweist,
wobei die zusätzlichen Wärmeübertragungselemente (40) bezüglich
Wärmeübertragung innerhalb der jeweiligen Wärmeübertragungsstrecke (30) veränderbar sind.
7. Tankanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Wärmeübertragungselemente (40) ansprechend auf eine darüber anliegende Temperaturdifferenz veränderbar ausgeführt sind,
wobei die Wärmeübertragung ansprechend auf eine zu einem
Druckentlastungsventil (20) abfallende Temperaturdifferenz freigegeben wird, und
wobei die Wärmeübertragung ansprechend auf eine zu einem
Druckentlastungsventil (20) ansteigende Temperaturdifferenz unterbrochen wird.
8. Tankanordnung (5) nach Anspruch 7,
wobei ein jeweiliges Wärmeübertragungselement (40) einen jeweiligen
Vorsprung und eine jeweilige Ausnehmung aufweist,
wobei der Vorsprung in die Ausnehmung eingreift und sich Vorsprung und/oder Ausnehmung abhängig von der über das Wärmeübertragungselement (40) anliegenden Temperaturdifferenz dimensionsmäßig so verändern, dass der Vorsprung mit der Ausnehmung in Kontakt kommt oder nicht.
9. Tankanordnung (5) nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
wobei ein jeweiliges Wärmeübertragungselement (40) ein jeweiliges
Bimetallelement aufweist, wobei sich das Bimetallelement abhängig von der über das
Wärmeübertragungselement (40) anliegenden Temperaturdifferenz so verändert, dass es eine Wärmeübertragung freigibt oder unterbricht.
10. Tankanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Wärmeübertragungselemente (40) ansprechend auf eine räumliche Lage veränderbar ausgeführt sind.
11. Tankanordnung (5) nach Anspruch 10,
wobei ein jeweiliges Wärmeübertragungselement (40) ein jeweiliges bewegliches Wärmeübertragungsmedium aufweist,
wobei das Wärmeübertragungsmedium abhängig von der räumlichen Lage eine Wärmeübertragung freigibt oder unterbricht.
12. Tankanordnung (5) nach Anspruch 11 ,
wobei das Wärmeübertragungsmedium eine Flüssigkeit oder ein Festkörper ist.
13. Tankanordnung (5) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
wobei ein jeweiliges Wärmeübertragungselement (40) dazu ausgebildet ist, eine Wärmeleitung zu unterbrechen, wenn die Wärmeübertragungsstrecke vom Druckentlastungsventil aus nach oben führt, und/oder eine Wärmeleitung freizugeben, wenn die Wärmeübertragungsstrecke vom Druckentlastungsventil aus nach unten führt.
14. Tankanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine jeweilige Wärmeübertragungsstrecke (30) als Wärmerohr oder als Abfolge von Wärmerohren ausgeführt ist.
15. Tankanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Tank (10) ein Gastank und/oder ein Treibstofftank für ein Kraftfahrzeug ist.
PCT/EP2019/067563 2018-07-20 2019-07-01 Tankanordnung WO2020015991A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/261,292 US20210347249A1 (en) 2018-07-20 2019-07-01 Tank Assembly
CN201980042469.2A CN112313106A (zh) 2018-07-20 2019-07-01 箱组件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212137.0A DE102018212137A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Tankanordnung
DE102018212137.0 2018-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020015991A1 true WO2020015991A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=67211693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/067563 WO2020015991A1 (de) 2018-07-20 2019-07-01 Tankanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210347249A1 (de)
CN (1) CN112313106A (de)
DE (1) DE102018212137A1 (de)
WO (1) WO2020015991A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085860A (en) * 1976-05-20 1978-04-25 Brunswick Corporation Thermal protection system for filament wound pressure vessels
GB2412955A (en) * 2004-04-08 2005-10-12 Otter Controls Ltd Thermally responsive pressure relief valve for an adjustable car seat cushion
DE102011114725A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Druckgasbehälter mit einer Ventileinrichtung
US20140097260A1 (en) * 2012-10-04 2014-04-10 Ford Global Technologies, Llc Thermal Protection System For Pressurized Gas Cylinders In Vehicles
DE102015203248A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie Druckbehälter
DE102015218231A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einem Auslöseelement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382232B1 (en) * 2001-03-09 2002-05-07 Dynetek Industries Ltd. Remote triggering system and retrofit kit for thermal-pressure relief devices
DE102006052383A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
US7971798B2 (en) * 2008-05-07 2011-07-05 GM Global Technology Operations LLC Resettable thermal pressure relief device
KR20110057716A (ko) * 2009-11-24 2011-06-01 현대자동차주식회사 고압가스 저장시스템의 화재안전장치
JP5027894B2 (ja) * 2010-01-25 2012-09-19 本田技研工業株式会社 ガスタンク
DE102011108380B4 (de) * 2011-07-22 2016-07-07 Audi Ag Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
US8800587B2 (en) * 2011-08-05 2014-08-12 GM Global Technology Operations LLC Thermal pressure relief device
US8800588B2 (en) * 2011-12-13 2014-08-12 GM Global Technology Operations LLC Glass bulb thermally-activated pressure relief device, safety inspection method, and equipment
US8925567B2 (en) * 2011-12-27 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Thermal pressure relief device with expansion activation
FR2988157B1 (fr) * 2012-03-14 2014-04-11 Air Liquide Robinet pour recipient de stockage, recipient muni d'un tel robinet et utilisation correspondante
US9012103B2 (en) * 2013-02-05 2015-04-21 GM Global Technology Operations LLC Sensor integrated glass bulb temperature pressure relief device design for hydrogen storage systems
EP3175167A4 (de) * 2014-07-31 2018-05-16 Lightsail Energy, Inc. Druckgasspeichereinheit und füllverfahren
EP3903017B1 (de) * 2019-03-12 2023-03-22 Nikola Corporation Druckgefässhitzeschild und thermisches druckentlastungssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085860A (en) * 1976-05-20 1978-04-25 Brunswick Corporation Thermal protection system for filament wound pressure vessels
GB2412955A (en) * 2004-04-08 2005-10-12 Otter Controls Ltd Thermally responsive pressure relief valve for an adjustable car seat cushion
DE102011114725A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Druckgasbehälter mit einer Ventileinrichtung
US20140097260A1 (en) * 2012-10-04 2014-04-10 Ford Global Technologies, Llc Thermal Protection System For Pressurized Gas Cylinders In Vehicles
DE102015203248A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie Druckbehälter
DE102015218231A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einem Auslöseelement

Also Published As

Publication number Publication date
US20210347249A1 (en) 2021-11-11
DE102018212137A1 (de) 2020-01-23
CN112313106A (zh) 2021-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017080725A1 (de) Sicherheitsventil für einen druckbehälter mit einer auslöseleitung
WO2018001560A1 (de) Tankventil
WO2015161955A1 (de) Kompakte miniatur-feuerlösch- bzw. brandschutzeinrichtung
EP3459601B1 (de) Sprinklerkopf
DE102016008059A1 (de) Tankventil
EP3409556B1 (de) Verbundsystem, feuerschutzschrank und transportmittel aufweisend einen feuerschutzschrank
EP2765341B1 (de) Ventil zum Öffnen einer Fluidleitung
DE202011108934U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102014000616A1 (de) Thermisch auslösendes Sicherheitsventil
DE102018207494A1 (de) Druckentlastungssystem zur Druckentlastung von mindestens einem Druckbehälter sowie Druckbehältersystem und Kraftfahrzeug
DE102014217515B4 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE102015015004A1 (de) Ventileinrichtung
DE102012223797B4 (de) Thermische Druckentlastungsvorrichtung mit Ausdehnungsaktivierung
WO2020015991A1 (de) Tankanordnung
DE102014003586A1 (de) Kraftstofftank, Kraftfahrzeug
WO2019192804A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer thermisch aktivierbaren druckentlastungseinrichtung sowie verfahren zur druckentlastung
DE102014014526A1 (de) Ventil
EP3121826A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von isolierflüssigkeit
DE102014005454A1 (de) Absperrventil und Brennstoffzellensystem
DE102012104901B4 (de) Aktor zur Betätigung eines Stellelementes
EP3724905A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen eines elektrischen stromkreises
DE102016106328A1 (de) Vorrichtung zum temperaturabhängigen Abbau des Drucks eines in einem Drucktank gelagerten Mediums
EP3161389B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2725297B1 (de) Gasventil
EP1649202B1 (de) Druckentlastungseinrichtung zum einsatz an druckhaltersystemen von kraftwerken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19737029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19737029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1