EP3459601B1 - Sprinklerkopf - Google Patents

Sprinklerkopf Download PDF

Info

Publication number
EP3459601B1
EP3459601B1 EP18192252.7A EP18192252A EP3459601B1 EP 3459601 B1 EP3459601 B1 EP 3459601B1 EP 18192252 A EP18192252 A EP 18192252A EP 3459601 B1 EP3459601 B1 EP 3459601B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sprinkler
electrical
closing body
sprinkler head
thermal release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18192252.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3459601A1 (de
Inventor
Bodo Müller
Jürgen Teschner
Rüdiger Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Job Lizenz GmbH and Co KG
Original Assignee
Job Lizenz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Job Lizenz GmbH and Co KG filed Critical Job Lizenz GmbH and Co KG
Priority to PL18192252T priority Critical patent/PL3459601T3/pl
Publication of EP3459601A1 publication Critical patent/EP3459601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3459601B1 publication Critical patent/EP3459601B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/04Control of fire-fighting equipment with electrically-controlled release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/005Delivery of fire-extinguishing material using nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/36Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors

Definitions

  • the invention relates to a sprinkler head having the features of the preamble of claim 1.
  • Sprinkler systems have been used for many decades fire protection and fire fighting in buildings.
  • Such sprinkler systems typically include a pressurized sprinkler fluid storage vessel and a conduit system having manifolds that terminate in ceiling areas of spaces to be protected and into which sprinkler heads are inserted.
  • Such sprinkler heads have - in a normal case closed - valves that open in a triggering case and allow the sprinkler liquid escape.
  • the sprinkler heads have baffle and distributor plates bouncing and distributing the pressurized sprinkler liquid to wet a large area of the sprinkler liquid.
  • thermal tripping elements which are arranged between an abutment section designed for their support and a closure body of the valve and thus normally keep the valve and thus an outlet of the sprinkler liquid closed.
  • the thermal tripping elements heat up to a triggering temperature, causing them to trigger and release the closure body, the respective valve and thus open the outlet of the sprinkler liquid.
  • Typical thermal tripping elements may in particular comprise supporting bodies from a melting solder or else glass ampoules, also called glass vessels, which are filled with a triggering liquid, as a rule also with a gas bubble. The latter are triggered by the fact that, on heating, the thermal tripping liquid builds up a pressure inside the glass vessel due to its expansion, which finally causes the wall of the glass vessel to burst, so that the glass ampoule is destroyed.
  • the tripping principle described above functions purely passive, that is, the sprinkler head, in fact the thermal tripping element arranged thereon, responds to an increase in the ambient temperature which typically occurs as a result of a fire.
  • a sprinkler head for a sprinkler system initially has a line section for a sprinkler liquid, this line section being formed at a first end for connection to a connection of a sprinkler line of a sprinkler system (eg with a screw thread) and having an outlet opening at a second end.
  • the sprinkler head has a closure body, which is formed from an electrically conductive material and cooperates with a seal, for tightly closing the outlet opening of the line section. He further has a rigidly connected to the line section via a support member abutment portion, wherein the support member and the abutment portion formed of electrically conductive material and are electrically conductively connected.
  • the sprinkler head according to the invention comprises a thermal tripping element arranged between the abutment portion and the closure body such that the closure body is held in a normal position by the thermal tripping element in a position in which it seals the outlet opening of the line section in cooperation with the seal. that is tight against an outlet of sprinkler liquid, closes that in a release position in which the thermal release element thermally triggered, the closure body is released from its the outlet opening of the line section closing position.
  • triggering means are provided for the controlled active thermal release of the thermal tripping element by active heating of the thermal tripping element.
  • the triggering means comprise an electrical circuit board with a control arranged thereon and an electrical power supply and an electrical conduction path having an electrical resistance along the thermal tripping element
  • the electrical circuit board has an upper side and a lower side and is on a first of its sides, top or bottom, in electrical contact with the closure body, on a second of its sides, bottom or top, is in electrical contact with the support element, wherein the abutment portion and the closure body each electrically with the along the thermal tripping element guided electrical conduction path are connected, so that by means of the control on the circuit board fed by the electrical power supply current flow through the support element, the abutment section, the electric conduction path guided along the thermal tripping element and the closure body can be produced, which causes active heating and thus triggering of the thermal tripping element.
  • the active heating of the trigger element is carried out in particular by the heat flowing through the electrical resistance of the current line path.
  • the sprinkler head according to the invention is characterized in that the electrical circuit board is arranged on the sprinkler head itself and includes the electrical power supply, which may be formed for example by a battery or a rechargeable battery, for example a button cell battery, independent of an external electrical supply and thus can be used independently. It is therefore particularly suitable for retrofitting into existing sprinkler systems, without having to relocate there about electrical supply lines are.
  • the construction of the sprinkler head according to the invention is conceived simply conceivable, in particular the fact that the circuit which is closed for an active triggering of the thermal tripping element does not require its own cable, is formed solely by electrically conductive elements of the sprinkler head and corresponding tracks on the circuit board.
  • a communication interface for wireless communication of the controller with a digital remote station is arranged on the electrical circuit board.
  • a communication interface can be, for example, an interface according to the WLAN standard, but also an interface for communication by means of mobile radio technology (eg UMTS or LTE) or via standardized transmission protocols from the fire alarm industry or the like.
  • systems can be created that detect a source of fire via smoke detectors and - controlled by a central reporting or administrative office - then initiate a remote release of lying in the environment to the fire sprinkler heads, all this by means of wireless communication.
  • the fact that the thermal tripping element can also be passively triggered by an increased ambient temperature ensures that in the event of a failure of the communication or in case of failure, the active trip, for example due to a no longer sufficiently charged with energy electrical power supply the circuit board continues to passively fire the sprinkler head in a classical manner when the ambient air is heated due to a fire, the temperature rises above a trip temperature of the thermal trip element.
  • the thermal tripping element in the sprinkler head according to the invention may be a glass ampoule filled with a tripping liquid, wherein the conduction path is formed by an electrically conductive coating or an electrically conductive sleeve on an outer surface of the glass ampoule and / or an electrical guided inside the glass ampoule Head includes.
  • the electrical resistance of the line path is selected so that when exposed to a tripping current, this conduction path is heated to such a temperature that thereby the triggering temperature of the glass ampoule is reached or exceeded.
  • the electrical circuit board can be clamped in particular with contact portions on its top and on its underside between clamping portions of the closure body and the support member and held there electrically contact.
  • the support element does not necessarily have to be a separate part that is structurally separate or separable from the rest of the sprinkler head, it may for example be integrally formed with the line section or with the walls bounding it, so that these walls of the line section are also included in the support element can.
  • the abutment portion may be formed integrally with the support member.
  • Support member and closure body may be formed, for example, brass, copper, steel or other metal, which is electrically conductive.
  • the circuit board is formed with conductor tracks on both sides, wherein on the top and on the underside of the conductor tracks each contact areas are formed, which is clamped in the solution as described between the support element and closure body electrically contact each one of these elements, so form a circuit that leads along the electrically conductive conduction path along the thermal tripping element.
  • the printed circuit board can also be mechanically held in position by the entrapment. However, the mechanical holding in position of the circuit board can also, optionally in addition, be carried out by further means.
  • the sprinkler head according to the invention can also provide a possibility according to which the control a measuring current on the guided through support member, abutment portion, along the thermal tripping element electrical Conductor path and closing body formed circuit to close from the determined current flow and / or voltage to a state of the thermal tripping element.
  • an interruption of the current flow can show that the thermal tripping element has triggered.
  • This circumstance can then in turn be interpreted as an indication of a source of fire in the area of the sprinkler head concerned, wherein this signal can be made available to a higher-level controller and used there to actively trigger sprinkler heads possibly located in the vicinity of the affected sprinkler head.
  • this signal can be made available to a higher-level controller and used there to actively trigger sprinkler heads possibly located in the vicinity of the affected sprinkler head.
  • it is also possible to carry out a more detailed evaluation for example a change in the current flow with the same applied voltage or a change in the falling voltage at the same current flow to suggest a change in the properties of the electrical conduction path, which in turn, for example, as cracking in a glass ampoule can be valued or the like.
  • the sprinkler head thus formed by means of the control on the electrical circuit board send a signal that there is a defect and maintenance is required. This can be done, for example, via a wireless communication interface advantageously provided as described above.
  • the sprinkler head according to the invention can advantageously have a baffle and distributor plate for distributing the sprinkler liquid, as it is also known in principle in sprinkler heads from the prior art.
  • a baffle and distribution plate is used in particular a distribution of initially frontally flowing sprinkler liquid on a correspondingly large area in order to wet with the sprinkler liquid a large area, preventively protect against fire or to be able to fight a fire occurred there with the sprinkler liquid.
  • the electrical circuit board has advantageously a size and shape, in particular outer contour, with which it does not hinder a desired distribution of the sprinkler liquid in the event of triggering.
  • the printed circuit board for example, when a baffle and distribution plate is provided, in its outer contour so dimensioned that not bouncing from the baffle and distributor plate sprinkler liquid strikes against the circuit board and thus affects the distribution pattern of the sprinkler liquid.
  • the closure bodies are floating, so as to take into account, for example, caused by different temperatures changes in length of the thermal tripping elements, these compensate without compromising the function of the sprinkler head.
  • spring elements between the closure body and a generally already part of the support element forming the edge of the line section are arranged in the region of the outlet opening. This can also be the case with the sprinkler head according to the invention, in which case in order to prevent an electrical short circuit, corresponding insulations are to be provided which prevent an electrical conduction between the closure body and the support element via the spring element.
  • the sprinkler head 1 has a largely integrally formed body, in which on the one hand a line section 2 is formed for a sprinkler liquid, on the other hand, a support member 6, in which an abutment portion 7 is arranged.
  • the conduit section 2 is surrounded by a substantially cylindrical wall which has an external thread 3 on a side located at a first end of the conduit section 2 for screwing into an open tube end provided with a corresponding internal thread a sprinkler pipe or in a line end of a sprinkler line.
  • the line section 2 is provided with an outlet opening 4, from which sprinkler liquid emerges from the sprinkler head 1 in the event of activation.
  • This outlet opening 4 is sealingly closed in such a manner with a closure body 5, which cooperates with a sealing element, as will be described in more detail below, that with sprinkler head connected to a sprinkler pipe or to a sprinkler line and with sprinkler liquid present in the line section 2 this does not escape through the outlet opening 4.
  • the closure body 5 is held by a between the abutment portion 7 and the closure body 5 axially clamped thermal release element 8 in this sealing position, wherein the thermal release element 8 in this embodiment is filled with a thermal tripping liquid, closed glass ampoule.
  • Such glass ampoules are well known and are for example also produced by the present applicant in large quantities. They therefore need not be described in detail here in their general structure and mode of operation.
  • the thermal tripping element 8 in the form of the glass ampoule is provided with an electrical coating 9 applied to its surface, which extends over the longitudinal direction of the thermal tripping element 8 in the form of the glass ampoule.
  • abutment portion 7 is formed of an electrically conductive metal, wherein the abutment portion 7 is screwed into the support member 6 in such a way that an electrical connection between these two components is given
  • the closure body 5 also consists of an electrically conductive metal.
  • these elements may be formed from brass, but they may also be formed from various other electrically conductive materials, in particular metals, such as copper or steel. As in particular in FIG.
  • a spring element in the form of a plate spring 15 is inserted between a to be calculated to the support member 6 outer wall to the line section 2 and the closure body 5, a spring element in the form of a plate spring 15 is inserted.
  • a bias in the axial direction on the thermal Trigger element in the form of the glass ampule 8 by pressing this with a predetermined force against the abutment portion 7.
  • Part of the sprinkler head 1 according to the invention is also a printed circuit board 10, which may be designed in particular in the form of a conventional board or a PCB (printed circuit board) and which symbolizes with a controller, here in the form of a chip 12, and an electrical power supply, here shown in the form of a battery 11, is equipped.
  • the circuit board 10 is provided on its upper side and on its underside each with contact areas numeral 14, wherein the circuit board 10 with one of the contact areas 14, the closure body 5, with another of the contact areas 14, the support member 6 electrically contacted.
  • the contact regions 14 are - in a manner not shown here - connected to conductor tracks, which are formed on the circuit board 10 and via which, connected via the controller 12, an electrical voltage provided by the battery 11 can be applied. Due to this applied electrical voltage between the opposing contact regions 14 can then flow an electric current through the support member 6, the abutment portion 7, the electrically conductive coating 9 and the closure body 5.
  • This electric current can be selected by the controller 12 so that he due to the resistance of the electrical coating 9 leads there to such a warming that the thermal tripping element 8 is heated in the form of glass ampoule up to a triggering temperature, or beyond, so that it triggers, in the case of glass ampoule so through bursts the pressure built-up liquid, and thus releases the closure body 5, which - also driven by the spring force the plate spring 15 - then exits the outlet 4 and thus clears the way for sprinkler liquid to the outside.
  • the sprinkler liquid then impinges on a baffle and distribution plate 13, which ensures in a conventional manner for a large-scale distribution of the sprinkler liquid.
  • Recognizable here is thus an embodiment of a sprinkler head 1 given that controlled by the controller 12 can cause an active triggering of the thermal tripping element 8 by the current through the electrically conductive coating 9 can be routed through the circuit as described above on the glass ampoule, which Current then due to the electrical resistance of the coating 9 leads to a heating and thus an active thermal release of the trigger element 8.
  • the controller 12 is advantageously connected to a (not shown here) interface for wireless communication, via which - advantageously bidirectional - a data exchange with a corresponding remote site can take place.
  • the controller 12 may receive, for example, a trip command, in response to which it switches the current flow as described above and thus causes the triggering of the sprinkler head by triggering the thermal trip element 8.
  • a current lying below the current for triggering of the thermal tripping element 8 can be transmitted via the circuit as described above, which can be used as a detection or measuring current in order to obtain information about the state of the circuit
  • the controller 12 again on the not shown here provide a wireless communication interface to a higher-level system.
  • the controller 12 may, for example, emit a signal when the electrical energy stored in the battery 11 falls below a critical threshold, thereby indicating the need for replacement of the battery 11.
  • FIGS. 5 and 6 an alternative design variant is shown, in which case the structure and also the circuit to be formed are basically identical as described above, so that reference can be made to the above description with regard to the description.
  • the circuit board 10 is electrically contacted in a different manner with the elements closure body 5 and support member 6.
  • contact springs number 16 are arranged, which also press with a mechanical pressure against the respective contact elements.
  • Such an arrangement has the advantage that the printed circuit board 10 does not necessarily have to be mechanically clamped between the closure body 5 and the support element 6 in order to ensure reliable electrical contact.
  • the sprinkler head of the invention formed as a compact unit has a simple structure and is excellently suited to be integrated into a system which, with the active triggering of individual sprinkler heads, has additional functions for fire fighting or for a prophylactic loading of rooms in the vicinity of a fire with sprinkler liquid offers. But above all, the possibility of passive triggering of the sprinkler head remains unimpaired. Here the function is the same as with conventional, purely passive triggering sprinkler heads.
  • the thermal tripping element 8 is triggered by this temperature increase, so that the outlet opening 4 of the line section 2 is released and about sprinkler liquid which can be discharged via the sprinkler line to which the sprinkler head 1 is connected.
  • the sprinkler head 1 according to the invention is particularly well suited for retrofitting into existing sprinkler systems, which still offers no possibility for active triggering as the sprinkler heads.
  • This retrofitting can be done in particular, without this extra electrical supply lines or even electrical communication lines (namely, if the circuit board 10 is equipped with a wireless communication interface) would have to be laid.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sprinklerkopf mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Sprinkleranlagen dienen bereits seit vielen Jahrzehnten dem Brandschutz bzw. der Brandbekämpfung in Gebäuden. Solche Sprinkleranlagen umfassen typischerweise einen Speicherbehälter mit unter einem gewissen Druck stehender Sprinklerflüssigkeit und ein mit dem Speicherbehälter verbundenes Leitungs- bzw. Rohrsystem, welches Verteilerleitungen bzw. Verteilerrohre aufweist, die in Deckenbereichen von zu schützenden Räumen enden und in die dort Sprinklerköpfe eingesetzt sind. Derartige Sprinklerköpfe haben - in einem Normalfall verschlossene - Ventile, die in einem Auslösefall öffnen und die Sprinklerflüssigkeit austreten lassen. Typischerweise weisen die Sprinklerköpfe dabei Prall- und Verteilerteller auf, die unter Druck austretende Sprinklerflüssigkeit abprallen lassen und verteilen, um so eine große Fläche mit der Sprinklerflüssigkeit zu benetzen.
  • Die Ventile der Sprinklerköpfe sind typischerweise durch thermische Auslöseelemente verschlossen gehalten, die zwischen einem für deren Abstützung eingerichteten Widerlagerabschnitt und einem Verschlusskörper des Ventils angeordnet sind und so im Normalfall das Ventil und damit einen Austritt der Sprinklerflüssigkeit geschlossen halten. Im Falle einer Erhitzung durch Feuer, erwärmen sich die thermischen Auslöseelemente bis hin zu einer Auslösetemperatur, wodurch sie auslösen und die Verschlusskörper freigegeben, das jeweilige Ventil und damit den Austritt der Sprinklerflüssigkeit öffnen. Typische thermische Auslöseelemente können dabei insbesondere Stützkörper aus einem Schmelzlot umfassen oder aber auch Glasampullen, auch Glasfässchen genannt, die mit einer Auslöseflüssigkeit, in der Regel zudem mit einer Gasblase, gefüllt sind. Letztere lösen dadurch aus, dass beim Erwärmen die thermische Auslöseflüssigkeit aufgrund ihrer Expansion einen Druck im Innern des Glasgefäßes aufbaut, der schließlich die Wand des Glasgefäßes zum Bersten bringt, so dass die Glasampulle zerstört wird.
  • Das vorstehend beschriebene Auslöseprinzip funktioniert rein passiv, das heißt der Sprinklerkopf, genau genommen das daran angeordnete thermische Auslöseelement, reagiert auf eine Erhöhung der Umgebungstemperatur, wie sie typischerweise infolge eines Brandes auftritt.
  • Es geht aber auch bereits Überlegungen, die auch schon Eingang in die praktische Umsetzung gefunden haben, nach denen Sprinkleranlagen oder Teile davon auch aktiv ausgelöst werden können, so dass bei Detektion eines Brandes oder Brandherdes Sprinklerköpfe in einem Umgebungsbereich um den Brandherd durch aktives Auslösen der thermischen Auslöseelemente geöffnet und zum Austritt von Sprinklerflüssigkeit freigegeben werden können. Eine solche aktive, häufig ferngesteuerte, Auslösung erfolgt in vielen Fällen elektrisch, zum Beispiel durch gezieltes Erwärmen des thermischen Auslöseelements. Derartige Fernauslösungen sind zum Beispiel beschrieben in der DE 100 56 778 A1 sowie der DE 100 56 779 A1 , aber auch in der DE 10 2005 001 717 A1 und der DE 11 2015 004296 T5 .
  • Die grundsätzliche Möglichkeit, Sprinklerköpfe aktiv anzusteuern und auszulösen, hat sich als sehr gut und für Brandschutz bzw. Brandbekämpfung überaus sinnvoll erwiesen. Allerdings ist bei den vorbekannten Systemen problematisch, dass diese einer Verkabelung bedürfen, da sie einerseits auf eine externe Stromversorgung, andererseits auf eine drahtgebundene Anbindung an eine übergeordnete Steuerung, über die insbesondere die Auslösung getriggert wird, angewiesen sind. Dieses Erfordernis gibt nicht nur bei der ersten Einrichtung einer entsprechenden Sprinkleranlage zusätzlichen Aufwand für das Verlegen entsprechender Versorgungs- und Kommunikationsleitungen vor. Es erweist sich insbesondere auch als hinderlich im Zusammenhang mit einer möglichen Nachrüstung einer derartigen aktiven Auslösemöglichkeit in bestehende Sprinklersysteme. Denn dort besteht vielfach kaum die Möglichkeit, entsprechende Kabelverbindungen zu verlegen, ist dies allenfalls nur mit einem sehr hohen Aufwand möglich.
  • Hier Abhilfe zu schaffen und einen Sprinklerkopf anzugeben, der die Möglichkeit einer aktiven Auslösung aufweist, ohne dass es hierfür einer aufwendigen Verkabelung bedarf, der insbesondere in bestehende Sprinkleranlagen einfach nachgerüstet werden kann, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Sprinklerkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen eines solchen Sprinklerkopfs sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß weist ein Sprinklerkopf für eine Sprinkleranlage zunächst einen Leitungsabschnitt für eine Sprinklerflüssigkeit auf, wobei dieser Leitungsabschnitt an einem ersten Ende zum Verbinden mit einem Anschluss einer Sprinklerleitung einer Sprinkleranlage ausgebildet ist (z.B. mit einem Schraubgewinde) und an einem zweiten Ende eine Austrittsöffnung aufweist. Weiterhin hat der Sprinklerkopf erfindungsgemäß einen aus einem elektrisch leitenden Material gebildeten, mit einer Dichtung zusammenwirkenden Verschlusskörper zum dichten Verschließen der Austrittsöffnung des Leitungsabschnitts. Er verfügt weiterhin über einen mit dem Leitungsabschnitt über ein Stützelement starr verbundenen Widerlagerabschnitt, wobei das Stützelement und der Widerlagerabschnitt aus elektrisch leitendem Material gebildet und miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Zudem enthält der erfindungsgemäße Sprinklerkopf ein zwischen dem Widerlagerabschnitt und dem Verschlusskörper in einer solchen Weise angeordnetes thermisches Auslöseelement, dass der Verschlusskörper in einer Normalstellung durch das thermische Auslöseelement in einer Position gehalten wird, in der er im Zusammenwirken mit der Dichtung die Austrittsöffnung des Leitungsabschnitts dichtend, das heißt gegen einen Austritt von Sprinklerflüssigkeit dicht, verschließt, dass in einer Auslösestellung, in der das thermische Auslöseelement thermisch ausgelöst hat, der Verschlusskörper aus seiner die Austrittsöffnung des Leitungsabschnitts verschließenden Position freigegeben wird. Weiterhin sind Auslösemittel zum gesteuerten aktiven thermischen Auslösen des thermischen Auslöseelements durch aktives Erwärmen des thermischen Auslöseelements vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Neuerung an dem Sprinklerkopf besteht nun darin, dass die Auslösemittel eine elektrische Leiterplatte mit einer darauf angeordneten Steuerung sowie einer elektrischen Energieversorgung und einen einen elektrischen Widerstand aufweisenden elektrischen Leitungspfad entlang des thermischen Auslöseelements umfassen, wobei die elektrische Leiterplatte eine Oberseite und eine Unterseite aufweist und auf einer ersten ihrer Seiten, Oberseite oder Unterseite, in einem elektrischen Kontakt zu dem Verschlusskörper steht, auf einer zweiten ihrer Seiten, Unterseite oder Oberseite, in einem elektrischen Kontakt mit dem Stützelement steht, wobei der Widerlagerabschnitt und der Verschlusskörper jeweils elektrisch mit dem entlang des thermischen Auslöseelements geführten elektrischen Leitungspfad in Verbindung stehen, so dass mittels der Steuerung auf der Leiterplatte ein durch die elektrische Energieversorgung gespeister Stromfluss durch das Stützelement, den Widerlagerabschnitt, den entlang des thermischen Auslöseelements geführten elektrischen Leitungspfad und den Verschlusskörper hergestellt werden kann, der ein aktives Erwärmen und somit ein Auslösen des thermischen Auslöseelements bewirkt. Das aktive Erwärmen des Auslöseelements erfolgt dabei insbesondere durch die durch den elektrischen Widerstand des Strom durchflossen Leitungspfades generierte Wärme.
  • Der erfindungsgemäße Sprinklerkopf ist dadurch, dass die elektrische Leiterplatte an dem Sprinklerkopf selbst angeordnet ist und die elektrische Energieversorgung beinhaltet, die zum Beispiel durch eine Batterie oder einen Akkumulator, beispielsweise eine Knopfzellenbatterie, gebildet sein kann, unabhängig von einer elektrischen Versorgung von außen und kann somit autark eingesetzt werden. Er eignet sich dadurch insbesondere auch für ein Nachrüsten in bestehende Sprinkleranlagen, ohne dass dort etwa elektrische Versorgungsleitungen neu zu verlegen sind. Auch der Aufbau des erfindungsgemäßen Sprinklerkopfes ist denkbar einfach gestaltet, insbesondere dadurch, dass der Stromkreis, der für ein aktives Auslösen des thermischen Auslöseelements geschlossen wird, ohne eigene Leitungskabel auskommt, allein durch elektrisch leitende Elemente des Sprinklerkopfes und entsprechende Leiterbahnen auf der Leiterplatte gebildet ist. Dieser besondere Umstand führt zu einem einfachen und sehr robusten Aufbau des erfindungsgemäßen Sprinklerkopfes, so dass dieser nicht nur kostengünstig hergestellt werden kann, sondern insbesondere - und dies ist bei den langen Standzeiten derartige Sprinklerköpfe von besonderer Bedeutung - auch fehlerfrei und wartungsarm über einen langen Zeitraum verwendet werden kann. Um die Möglichkeit der aktiven Auslösung des Sprinklerkopfes aufrechtzuerhalten, ist lediglich sicherzustellen, dass die elektrische Energieversorgung auf der Leiterplatte stets in einem für ein Funktionieren der aktiven thermischen Auslösung ausreichendem Maß mit elektrischer Energie gefüllt ist.
  • Mit besonderem Vorteil kann, um den erfindungsgemäßen Sprinklerkopf in ein übergeordnetes System zur Steuerung einer aktiven Auslösung (Fernauslösung) einzubinden, vorgesehen sein, dass auf der elektrischen Leiterplatte eine Kommunikationsschnittstelle für eine drahtlose Kommunikation der Steuerung mit einer digitalen Gegenstelle angeordnet ist. Eine solche Kommunikationsschnittstelle kann zum Beispiel eine Schnittstelle nach dem WLAN-Standard sein, aber auch eine Schnittstelle für die Kommunikation mittels Mobilfunktechnologie (z.B. UMTS oder LTE) oder über standardisierte Übertragungsprotokolle aus der Brandmeldeindustrie oder dergleichen. Das Vorsehen einer derartigen drahtlosen Kommunikationsschnittstelle erlaubt es also, wie bereits erwähnt, den erfindungsgemäßen Sprinklerkopf ohne eine Verkabelung im Hinblick auf Daten- oder Busleitungen in ein übergeordnetes Brandbekämpfungssystem einzubinden. So können beispielsweise Systeme geschaffen werden, die über Rauchmelder einen Brandherd detektieren und - gesteuert über eine zentrale Melde- bzw. Verwaltungsstelle - dann eine Fernauslösung von in dem Umfeld zum Brandherd liegenden Sprinklerköpfen veranlassen, dies alles mittels drahtloser Kommunikation. Der Umstand, dass das thermische Auslöseelement weiterhin auch passiv durch eine erhöhte Umgebungstemperatur ausgelöst werden kann, stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls der Kommunikation oder im Falle eines Versagens der aktiven Auslösung, zum Beispiel aufgrund einer nicht mehr ausreichend mit Energie beladenen elektrischen Energieversorgung auf der Leiterplatte, der Sprinklerkopf weiterhin und nach wie vor in klassischer Weise passiv auslöst, wenn aufgrund eines Brandes die Umgebungsluft erhitzt wird, die Temperatur über eine Auslösetemperatur des thermischen Auslöseelements ansteigt.
  • Mit Vorteil kann das thermische Auslöseelement in dem erfindungsgemäßen Sprinklerkopf eine mit einer Auslöseflüssigkeit gefüllte Glasampulle sein, wobei der Leitungspfad dabei durch eine elektrisch leitende Beschichtung oder eine elektrisch leitende Manschette auf einer äußeren Oberfläche der Glasampulle gebildet ist und/oder einen im Innern der Glasampulle geführten elektrischen Leiter umfasst. Insbesondere ist dabei der elektrische Widerstand des Leitungspfades so gewählt, dass bei der Beaufschlagung mit einem Auslösestrom sich dieser Leitungspfad auf eine solche Temperatur erwärmt, dass dadurch die Auslösetemperatur der Glasampulle erreicht bzw. überschritten wird.
  • Die elektrische Leiterplatte kann insbesondere mit Kontaktabschnitten auf ihrer Ober- und auf ihrer Unterseite zwischen Klemmabschnitten des Verschlusskörpers und des Stützelements eingeklemmt und dort elektrisch kontaktieren gehalten sein. Das Stützelement muss dabei nicht zwangsläufig ein eigenes und von dem restlichen Sprinklerkopf baulich getrenntes oder trennbares Teil sein, es kann zum Beispiel einstückig mit dem Leitungsabschnitt bzw. mit diesen umgrenzenden Wänden gebildet sein, so dass auch diese Wände des Leitungsabschnitts mit zu dem Stützelement gerechnet werden können. Auch der Widerlagerabschnitt kann mit dem Stützelement einstückig gebildet sein. Stützelement und Verschlusskörper können zum Beispiel aus Messing, aus Kupfer, aus Stahl oder einem anderen Metall, das elektrisch leitend ist, gebildet sein. Die Leiterplatte ist mit Leiterbahnen auf beiden Seiten ausgebildet, wobei auf der Ober- sowie auf der Unterseite der Leiterbahnen jeweils Kontaktbereiche gebildet sind, die bei der wie beschriebenen Lösung eingeklemmt zwischen Stützelement und Verschlusskörper jeweils eines dieser Elemente elektrisch kontaktieren, so einen Stromkreis bilden, der über den elektrisch leitenden Leitungspfad entlang des thermischen Auslöseelements führt. In der wie vorstehend beschriebenen Gestaltung ergibt sich nicht nur eine besonders einfache elektrische Kontaktierung der Leiterplatte. Die Leiterplatte kann hierbei auch durch die Einklemmung mechanisch in Position gehalten werden. Das mechanische in Position Halten der Leiterplatte kann aber auch, gegebenenfalls zusätzlich, durch weitere Mittel erfolgen.
  • Zusätzlich zu der Möglichkeit der Fernauslösung, die durch die Steuerung, die einen entsprechenden Stromfluss herstellt, ausgelöst werden kann, kann der erfindungsgemäße Sprinklerkopf zudem eine Möglichkeit vorsehen, nach der die Steuerung einen Messstrom über den durch Stützelement, Widerlagerabschnitt, entlang des thermischen Auslöseelements geführten elektrischen Leitungspfad und Verschlusskörper gebildeten Stromkreis leitet, um aus ermitteltem Stromfluss und/oder Spannung auf einen Zustand des thermischen Auslöseelements zu schließen. Hierbei kann im einfachsten Fall eine Unterbrechung des Stromflusses aufzeigen, dass das thermische Auslöseelement ausgelöst hat. Dieser Umstand kann dann wiederum als Hinweis auf einen Brandherd im Bereich des betroffenen Sprinklerkopfes gewertet werden, wobei dieses Signal einer übergeordneten Steuerung zur Verfügung gestellt und dort genutzt werden kann, um gegebenenfalls im Umkreis des betroffenen Sprinklerkopfes liegende Sprinklerköpfe aktiv auszulösen. Es kann aber auch eine detailliertere Auswertungen vorgenommen werden, zum Beispiel eine Veränderung des Stromflusses bei gleicher anliegender Spannung bzw. eine Veränderung der abfallenden Spannung bei gleichem Stromfluss auf eine Veränderung der Eigenschaften des elektrischen Leitungspfads schließen lassen, die wiederum zum Beispiel als Rissbildung in einer Glasampulle gewertet werden können oder dergleichen. So kann dann der so gebildete Sprinklerkopf mittels der Steuerung auf der elektrischen Leiterplatte ein Signal absetzen, dass ein Defekt vorliegt und eine Wartung erforderlich ist. Dies kann zum Beispiel über eine, wie vorstehend beschrieben vorteilhafterweise vorgesehene, drahtlose Kommunikationsschnittstelle geschehen.
  • Der erfindungsgemäße Sprinklerkopf kann mit Vorteil einen Prall- und Verteilerteller zum Verteilen der Sprinklerflüssigkeit aufweisen, wie er grundsätzlich bei Sprinklerköpfen aus dem Stand der Technik auch bekannt ist. Ein solcher Prall- und Verteilerteller dient insbesondere einer Verteilung der zunächst frontal an strömenden Sprinklerflüssigkeit auf eine entsprechend große Fläche, um mit der Sprinklerflüssigkeit einen großflächigen Bereich benetzen, vorbeugend gegen Brand schützen oder aber einen dort aufgetreten Brand mit der Sprinklerflüssigkeit bekämpfen zu können.
  • Die elektrische Leiterplatte hat mit Vorteil eine Größe und Form, insbesondere Außenkontur, mit der sie eine angestrebte Verteilung der Sprinklerflüssigkeit im Auslösefall nicht behindert. So ist die Leiterplatte, zum Beispiel dann, wenn ein Prall- und Verteilerteller vorgesehen ist, in ihrer Außenkontur so bemessen, dass nicht etwa von dem Prall- und Verteilerteller abprallende Sprinklerflüssigkeit gegen die Leiterplatte trifft und so das Verteilungsmuster der Sprinklerflüssigkeit beeinträchtigt.
  • Typischerweise sind bei Sprinklerköpfen die Verschlusskörper schwimmend gelagert, um so zum Beispiel aufgrund unterschiedlicher Temperaturen hervorgerufenen Längenveränderungen der thermischen Auslöseelemente Rechnung zu tragen, diese ohne eine Beeinträchtigung der Funktion des Sprinklerkopfes auszugleichen. Hierfür sind Federelemente zwischen dem Verschlusskörper und einer in der Regel bereits Bestandteil des Stützelements bildenden Umrandung des Leitungsabschnitts im Bereich der Austrittsöffnung angeordnet. Dies kann auch bei dem erfindungsgemäßen Sprinklerkopf der Fall sein, wobei dabei, um hier eine elektrischen Kurzschluss zu verhindern, entsprechende Isolierungen vorzusehen sind, die eine elektrische Leitung zwischen Verschlusskörper und Stützelement über das Federelement verhindern.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Seitenansicht einen erfindungsgemäß ausgebildeten Sprinklerkopf in einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine entlang der Schnittlinie A - A aus Fig. 1 genommenen und in Richtung der an der Schnittlinie angezeichneten Pfeile gesehene Längsschnittdarstellung des Sprinklerkopfs aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 2 in dem mit B bezeichneten Kreis eingekreisten Bereichs;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 3 in dem mit C bezeichneten Kreis eingekreisten Bereichs;
    Fig. 5
    schematisch eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sprinklerkopfs in einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 6
    in einer vergrößerten Darstellung den in Fig. 5 in dem mit B bezeichneten eingekreisten Bereich.
  • Die Figuren zeigen schematische Darstellungen von möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung, die der Erläuterung der Erfindung dienen und ist keineswegs maßstabsgerecht oder in allen Belangen detailgetreu sind. Dabei sind in den Figuren - auch in den verschiedenen Ausführungsformen - gleiche bzw. gleich wirkende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Zunächst wird hier unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 eine erste Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Sprinklerkopfes 1 beschrieben. Der Sprinklerkopf 1 hat einen weitgehend einstückig gebildeten Korpus, in dem einerseits ein Leitungsabschnitt 2 für eine Sprinklerflüssigkeit ausgeformt ist, welches andererseits ein Stützelement 6 aufweist, in welchem ein Widerlagerabschnitt 7 angeordnet ist. Der Leitungsabschnitt 2 ist von einer im wesentlichen zylinderförmigen Wand umgeben, die auf einer an einem ersten Ende des Leitungsabschnitts 2 gelegenen Seite ein Außengewinde 3 aufweist zum Einschrauben in ein offenes, mit einem entsprechenden Innengewinde versehenes Rohrende eines Sprinklerrohres bzw. in eine Leitungsende einer Sprinklerleitung. An einem dem ersten Ende axial gegenüberliegenden zweiten Ende ist der Leitungsabschnitt 2 mit einer Austrittsöffnung 4 versehen, aus der im Auslösefall Sprinklerflüssigkeit aus dem Sprinklerkopf 1 austritt. Diese Austrittsöffnung 4 ist mit einem Verschlusskörper 5, der mit einem Dichtelement, wie nachstehend noch näher beschrieben wird, zusammenwirkt, in einer solchen Weise dichtend verschlossen, dass bei an einem Sprinklerrohr bzw. an einer Sprinklerleitung angeschlossenem Sprinklerkopf und mit in dem Leitungsabschnitt 2 anstehender Sprinklerflüssigkeit diese nicht durch die Austrittsöffnung 4 austritt. Der Verschlusskörper 5 ist dabei durch ein zwischen dem Widerlagerabschnitt 7 und dem Verschlusskörper 5 axial eingespanntes thermisches Auslöseelement 8 in dieser dichtenden Position gehalten, wobei das thermische Auslöseelement 8 in diesem Ausführungsbeispiel eine mit einer thermischen Auslöseflüssigkeit gefüllte, geschlossene Glasampulle ist. Derartige Glasampullen sind hinreichend bekannt und werden zum Beispiel auch von der hiesigen Anmelderin in großen Stückzahlen hergestellt. Sie müssen daher hier nicht näher in ihrem allgemeine Aufbau und ihrer Funktionsweise beschrieben werden.
  • Das thermische Auslöseelement 8 in Form der Glasampulle ist mit einer auf deren Oberfläche aufgebrachten elektrischen Beschichtung 9 versehen, die sich über die Längsrichtung des thermischen Auslöseelement 8 in Form der Glasampulle erstreckt. Insbesondere sind dabei das Stützelement 6 und der in dieses eingesetzte, hier ein geschraubte, Widerlagerabschnitt 7 aus einem elektrisch leitenden Metall gebildet, wobei der Widerlagerabschnitt 7 in einer solchen Weise in das Stützelement 6 eingeschraubt ist, dass eine elektrische Verbindung zwischen diesen beiden Bestandteilen gegeben ist. Ebenfalls aus einem elektrisch leitenden Metall besteht der Verschlusskörper 5. Insbesondere können diese Elemente aus Messing gebildet, sie können aber auch aus diversen anderen, elektrisch leitfähigen Materialien, insbesondere Metallen, gebildet sein, wie zum Beispiel Kupfer oder Stahl. Wie insbesondere in Figur 3 zu erkennen ist, ist zwischen einer zu dem Stützelement 6 zu rechnenden Außenwand um den Leitungsabschnitt 2 und den Verschlusskörper 5 eine Federelement in Form einer Tellerfeder 15 eingesetzt. Diese hält zum einen eine Vorspannung in axialer Richtung auf dem thermischen Auslöseelement in Form der Glasampulle 8, indem es dieses mit einer vorbestimmten Kraft gegen den Widerlagerabschnitt 7 drückt. Des Weiteren besorgt die Tellerfeder 15, die hier mit einer Beschichtung aus einem nicht leitenden und dichtenden Material, zum Beispiel einer Teflonbeschichtung, versehen ist, für eine Abdichtung des mit dem Verschlusskörper 5 verschlossenen Leitungsabschnitts 2 im Bereich der Austrittsöffnung 4. Zudem führt die Zwischenlage der beschichteten Tellerfeder Ziffer 15 aufgrund der elektrisch isolierenden Beschichtung zu einer elektrischen Isolierung des Verschlusskörpers 5 gegenüber dem Stützelement 6 entlang dieser mechanischen Verbindung, was - wie später noch beschrieben wird - von einer wesentlichen Bedeutung für die Erfindung ist.
  • Bestandteil des erfindungsgemäßen Sprinklerkopfes 1 ist weiterhin eine Leiterplatte 10, die insbesondere in Form einer üblichen Platine bzw. eines PCB (printed circuitry board) gestaltet sein kann und die mit einer Steuerung, hier in Form eines Chips 12 symbolisiert, und einer elektrischen Energieversorgung, hier in Form einer Batterie 11 dargestellt, bestückt ist. Wie insbesondere die Figur 4 zeigt, ist die Leiterplatte 10 auf ihrer Oberseite und auf ihrer Unterseite jeweils mit Kontaktbereichen Ziffer 14 versehen, wobei die Leiterplatte 10 mit einem der Kontaktbereiche 14 den Verschlusskörper 5, mit einem anderen der Kontaktbereiche 14 das Stützelement 6 elektrisch kontaktiert. Die Kontaktbereiche 14 sind - in hier nicht näher dargestellter Weise - mit Leiterbahnen verbunden, die auf der Leiterplatte 10 ausgebildet sind und über die, geschaltet über die Steuerung 12, eine elektrische Spannung, bereitgestellt durch die Batterie 11 angelegt werden kann. Aufgrund dieser angelegten elektrischen Spannung zwischen den einander gegenüberliegenden Kontaktbereiche 14 kann dann ein elektrischer Strom fließen über das Stützelement 6, den Widerlagerabschnitt 7, die elektrisch leitende Beschichtung 9 und den Verschlusskörper 5. Dieser elektrische Strom kann durch die Steuerung 12 so gewählt sein, dass er aufgrund des Widerstandes der elektrischen Beschichtung 9 dort zu einer solchen Erwärmung führt, dass das thermische Auslöseelement 8 in Form der Glasampulle bis zu einer Auslösetemperatur hin, bzw. über dies hinaus erwärmt wird, so dass es auslöst, im Fall der Glasampulle also durch den über die Auslöseflüssigkeit aufgebauten Druck birst, und damit den Verschlusskörper 5 freigibt, der - auch getrieben durch die Federkraft der Tellerfederziffer 15 - dann aus der Austrittsöffnung 4 austritt und damit den Weg für Sprinklerflüssigkeit nach außen freigibt. Die Sprinklerflüssigkeit trifft dann auf einen Prall- und Verteilerteller 13, der in an sich bekannter Weise für eine großflächige Verteilung der Sprinklerflüssigkeit sorgt. Damit der elektrische Strom auch tatsächlich durch die elektrisch leitende Beschichtung 9 auf dem thermischen Auslöseelemente 8 fließt, ist die elektrische Isolierung zwischen dem Verschlusskörper 5 und dem Stützelement 6 im Bereich der zwischengelegten Tellerfeder 15 von großer Wichtigkeit. Andernfalls wäre über eine dort ausgebildete, elektrisch leitende Verbindung ein Kurzschluss erhalten.
  • Erkennbar ist hier also eine Ausführungsform eines Sprinklerkopfs 1 gegeben, die gesteuert durch die Steuerung 12 autark eine aktive Auslösung des thermischen Auslöseelements 8 bewirken kann, indem über den wie oben beschriebenen Stromkreis Strom durch die elektrisch leitende Beschichtung 9 auf der Glasampulle geleitet werden kann, welcher Strom dann aufgrund des elektrischen Widerstands der Beschichtung 9 zu einer Erwärmung und damit einer aktiven thermischen Auslösung des Auslöseelements 8 führt. Dabei ist bei dem Ausführungsbeispiel mit Vorteil die Steuerung 12 mit einer (hier nicht näher dargestellten) Schnittstelle für eine drahtlose Kommunikation verbunden, über die - vorteilhafterweise bidirektional - ein Datenaustausch mit einer entsprechenden Gegenstelle stattfinden kann. Über diese drahtlose Kommunikationsschnittstelle kann die Steuerung 12 zum Beispiel einen Auslösebefehl erhalten, auf den hin sie den wie oben beschriebenen Stromfluss schaltet und damit die Auslösung des Sprinklerkopfes durch Auslösen des thermischen Auslöseelements 8 bewirkt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass mithilfe der Steuerung 12 ein unterhalb der Stromstärke für ein Auslösen des thermischen Auslöseelements 8 liegender Strom über den wie vorstehend beschriebenen Stromkreis gesendet werden kann, der als Detektions- oder Messstrom eingesetzt werden kann, um darüber Informationen über den Zustand des thermischen Auslöseelements 8 zu erhalten, insbesondere zum Beispiel festzustellen, ob dieses intakt ist oder bereits ausgelöst hat oder gegebenenfalls schadhaft ist. Aus solchen Messungen gewonnene Ergebnisse kann die Steuerung 12 wiederum über die hier nicht dargestellte drahtlose Kommunikationsschnittstelle einem übergeordneten System zur Verfügung stellen. Ebenso kann die Steuerung 12 zum Beispiel ein Signal abgeben, wenn die in der Batterie 11 gespeicherte elektrische Energie einen kritischen Schwellwert unterschreitet, um dadurch auf die Notwendigkeit eines Austausches der Batterie 11 hinzuweisen.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine alternative Gestaltungsvariante gezeigt, wobei hier der Aufbau und auch der zu bildende Stromkreis grundsätzlich identisch sind wie vorstehend beschrieben, so dass bezüglich der Beschreibung auf die vorstehende Darstellung verwiesen werden kann. Der einzige Unterschied besteht hier nun darin, dass die Leiterplatte 10 in einer anderen Weise mit den Elementen Verschlusskörper 5 und Stützelement 6 elektrisch kontaktiert ist. Hier sind auf den beiden einander gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 10 Kontaktfedern Ziffer 16 angeordnet, die auch mit einem mechanischen Andruck gegen die jeweils zu kontaktieren Elemente drücken. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass die Leiterplatte 10 nicht zwingend mechanisch zwischen dem Verschlusskörper 5 und dem Stützelement 6 eingeklemmt werden muss, um einen sicheren elektrischen Kontakt zu gewährleisten. Sie kann vielmehr zum Beispiel seitlich in einen bestehenden Schlitz geschoben werden, wobei durch die Kontaktfedern 16 ein mechanischer Halt und einer zuverlässige elektrische Kontaktierung erhalten werden. Dabei kann diese elektrische Kontaktierung auch dann aufrechterhalten bleiben, wenn zum Beispiel aufgrund von thermischen Ausdehnungen sich eine gewisse Verschiebung des Verschlusskörpers 5 relativ zu dem Stützelement 6 ergibt.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen ist noch einmal deutlich geworden, dass der als eine kompakte Einheit gebildete Sprinklerkopf der Erfindung einfach aufgebaut ist und sich hervorragend dazu eignet, in ein System integriert zu werden, welches mit einer aktiven Auslösung einzelner Sprinklerköpfe zusätzliche Funktionen für eine Brandbekämpfung bzw. für eine prophylaktische Beschickung von Räumen im Umfeld eines Brandherdes mit Sprinklerflüssigkeit bietet. Dabei bleibt vor allen Dingen aber auch weiterhin die Möglichkeit einer passiven Auslösung des Sprinklerkopfes unbeeinträchtigt. Hier ist die Funktion wie bei herkömmlichen, rein passiv auslösenden Sprinklerköpfen identisch gegeben. Wenn also die Umgebungstemperatur eine kritische Temperatur übersteigt, insbesondere in den Bereich der Auslösetemperatur des thermischen Auslöseelements 8 gelangt oder sogar darüber hinaus geht, so wird durch diesen Temperaturanstieg das thermische Auslöseelement 8 ausgelöst, so dass die Austrittsöffnung 4 des Leitungsabschnitt 2 freigegeben wird und darüber Sprinklerflüssigkeit, die über die Sprinklerleitung, mit der der Sprinklerkopf 1 verbunden ist, anliegt, austreten kann.
  • Weiterhin kann ersehen werden, dass sich der erfindungsgemäßen Sprinklerkopf 1 besonders gut für eine Nachrüstung in bereits bestehende Sprinkleranlagen eignet, die noch keine Möglichkeit für eine aktive Auslösung als der Sprinklerköpfe bietet. Diese Nachrüstung kann insbesondere geschehen, ohne dass hierfür extra elektrische Versorgungsleitungen oder aber auch elektrische Kommunikationsleitungen (wenn nämlich die Leiterplatte 10 mit einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle ausgestattet ist) verlegt werden müssten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sprinklerkopf
    2
    Leitungsabschnitt
    3
    Außengewinde
    4
    Austrittsöffnung
    5
    Verschlusskörper
    6
    Stützelement
    7
    Widerlagerabschnitt
    8
    thermisches Auslöseelement
    9
    elektrisch leitende Beschichtung
    10
    elektrische Leiterplatte
    11
    Batterie
    12
    Chip
    13
    Prall- und Verteilerteller
    14
    Kontaktbereich
    15
    Tellerfeder
    16
    Kontaktfeder

Claims (8)

  1. Sprinklerkopf (1) für eine Sprinkleranlage mit
    • einem Leitungsabschnitt (2) für eine Sprinklerflüssigkeit, wobei der Leitungsabschnitt (2) an einem ersten Ende zum Verbinden mit einem Anschluss einer Sprinklerleitung einer Sprinkleranlage ausgebildet ist und an einem zweiten Ende eine Austrittsöffnung (4) aufweist,
    • einem aus einem elektrisch leitenden Material gebildeten, mit einer Dichtung zusammenwirkenden Verschlusskörper (5) zum dichtenden Verschließen der Austrittsöffnung (4) des Leitungsabschnittes (2),
    • einem mit dem Leitungsabschnitt (2) über ein Stützelement (6) starr verbundenen Widerlagerabschnitt (7), wobei das Stützelement (6) und der Widerlagerabschnitt (7) aus elektrisch leitendem Material gebildet und miteinander elektrisch leitend verbunden sind,
    • einem zwischen dem Widerlagerabschnitt (7) und dem Verschlusskörper (5) derart angeordneten thermischen Auslöseelement (8), dass der Verschlusskörper (5) in einer Normalstellung durch das thermische Auslöseelement (8) in einer Position gehalten wird, in der er im Zusammenwirken mit der Dichtung die Austrittsöffnung (4) des Leitungsabschnitts (2) dichtend verschließt, dass in einer Auslösestellung, in der das thermische Auslöseelement (8) thermisch ausgelöst hat, der Verschlusskörper (5) aus seiner die Austrittsöffnung (4) des Leitungsabschnitts (2) verschließenden Position freigegeben wird,
    • wobei Auslösemittel zum gesteuerten aktiven thermischen Auslösen des thermischen Auslöseelements (8) durch aktives Erwärmen des thermischen Auslöseelements (8) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösemittel eine elektrische Leiterplatte (10) mit einer darauf angeordneten Steuerung (12) sowie einer elektrischen Energieversorgung (11) und einen einen elektrischen Widerstand aufweisenden elektrischen Leitungspfad (9) entlang des thermischen Auslöseelements (8) umfassen, wobei die elektrische Leiterplatte (10) eine Oberseite und eine Unterseite aufweist und auf einer ersten ihrer Seiten, Oberseite oder Unterseite, in einem elektrischen Kontakt zu dem Verschlusskörper (5) steht, auf einer zweiten ihrer Seiten, Unterseite oder Oberseite, in einem elektrischen Kontakt mit dem Stützelement (6) steht, wobei der Widerlagerabschnitt (7) und der Verschlusskörper (5) jeweils elektrisch mit dem entlang des thermischen Auslöseelements (8) geführten elektrischen Leitungspfad (9) in Verbindung stehen, so dass mittels der Steuerung (12) auf der Leiterplatte (10) ein durch die elektrische Energieversorgung (11) gespeister Stromfluss durch das Stützelement (6), den Widerlagerabschnitt (7), den entlang des thermischen Auslöseelements (8) geführten elektrischen Leitungspfad (9) und den Verschlusskörper (5) hergestellt werden kann, der ein aktives Erwärmen und somit ein Auslösen des thermischen Auslöseelements (8) bewirkt.
  2. Sprinklerkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der elektrischen Leiterplatte (10) eine Kommunikationsschnittstelle für eine drahtlose Kommunikation der Steuerung (12) mit einer digitalen Gegenstelle angeordnet ist.
  3. Sprinklerkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Auslöseelement (8) eine mit einer Auslöseflüssigkeit gefüllte Glasampulle ist, wobei der Leitungspfad (9) durch eine elektrisch leitende Beschichtung oder eine elektrisch leitende Manschette auf einer äußeren Oberfläche der Glasampulle gebildet ist und/oder einen im Innern der Glasampulle geführten elektrischen Leiter umfasst.
  4. Sprinklerkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leiterplatte (10) mit Kontaktabschnitten (14; 16) auf ihre Ober- und auf ihrer Unterseite zwischen Klemmabschnitten des Verschlusskörpers (5) und des Stützelements (6) eingeklemmt und dort elektrisch kontaktierend gehalten ist.
  5. Sprinklerkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) dazu eingerichtet ist, einen Messstrom über den durch Stützelement (6), Widerlagerabschnitt (7), entlang des thermischen Auslöseelements (8) geführten elektrischen Leitungspfad (9) und Verschlusskörper (5) gebildeten Stromkreis zu leiten, um aus ermitteltem Stromfluss und/oder Spannung auf einen Zustand des thermischen Auslöseelements (8) zu schließen.
  6. Sprinklerkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Prall- und Verteilerteller (13) zum Verteilen der Sprinklerflüssigkeit aufweist.
  7. Sprinklerkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leiterplatte (10) eine Größe und Form, insbesondere Außenkontur, aufweist, mit der sie eine angestrebte Verteilung der Sprinklerflüssigkeit im Auslösefall nicht behindert.
  8. Sprinklerkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Stützelement (6) und dem Verschlusskörper (5) angeordnetes Federelement (15), wobei in Bereichen, in denen das Federelement (15) an dem Stützelement (6) anliegt, und / oder in Bereichen in denen das Federelement (15) an dem Verschlusskörper (5) anliegt, eine elektrische Isolierung vorgesehen ist.
EP18192252.7A 2017-09-20 2018-09-03 Sprinklerkopf Active EP3459601B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18192252T PL3459601T3 (pl) 2017-09-20 2018-09-03 Głowica tryskacza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105705.4U DE202017105705U1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Sprinklerkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3459601A1 EP3459601A1 (de) 2019-03-27
EP3459601B1 true EP3459601B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=63490330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18192252.7A Active EP3459601B1 (de) 2017-09-20 2018-09-03 Sprinklerkopf

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11000717B2 (de)
EP (1) EP3459601B1 (de)
JP (1) JP6845582B2 (de)
KR (1) KR102428643B1 (de)
CN (1) CN109513147B (de)
DE (1) DE202017105705U1 (de)
DK (1) DK3459601T3 (de)
ES (1) ES2764217T3 (de)
PL (1) PL3459601T3 (de)
RU (1) RU2724160C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118112A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Minimax Gmbh & Co. Kg Löschdüse, Feuerlöscheinrichtung und Brandschutzsystem mit Energy Harvesting
EP3623019B1 (de) * 2018-09-13 2022-06-15 Marioff Corporation OY Sprinkleranlage mit fernauslösefunktion
US20220266078A1 (en) * 2019-07-12 2022-08-25 Tyco Fire Products Lp Fire protection device with wax coating
WO2021220157A1 (en) * 2020-04-28 2021-11-04 Tyco Fire Products Lp Systems and methods of sprinkler bulbs with resistive trace
CN111632330B (zh) * 2020-06-10 2022-03-08 湖北航天化学技术研究所 一种感温自启动气源装置
KR20240049997A (ko) 2022-10-11 2024-04-18 이정석 자가 점검이 가능한 스프링클러 시스템

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245144A (en) * 1940-01-27 1941-06-10 William B Griffith Actuator for automatic sprinklers
US3682250A (en) * 1971-02-11 1972-08-08 Lewis Eng Co Enclosed and confined area automatic fire extinguisher hose and apparatus
US3726344A (en) * 1971-04-26 1973-04-10 S R Prod Inc Electrically actuated sprinkler
US5315292A (en) * 1993-01-11 1994-05-24 Prior Mitchell K Ceiling mountable smoke detector and fire extinguisher combination
CN2207850Y (zh) * 1994-12-20 1995-09-20 北京理工大学 固定式全淹没ebm灭火剂的自控装置
KR100317058B1 (ko) * 2000-02-08 2001-12-24 김상욱 화재감지기형 자동스프링클러 및 이를 포함하는스프링클러시스템
KR100342703B1 (ko) * 2000-02-21 2002-07-04 길종진 스프링클러장치 및 그 제어방법
KR100385694B1 (ko) * 2000-05-02 2003-05-27 길종진 스프링클러장치용 전열식 앰플
DE10056779A1 (de) 2000-11-16 2002-06-06 Axel Kretzschmar Glasfasssenor für Sprinkleranlage
DE10056778A1 (de) 2000-11-16 2002-09-05 Kretzschmar Uwe Brandschutzanlage mit Glasfasssensoren
RU2203706C1 (ru) 2001-08-13 2003-05-10 Федеральное государственное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт противопожарной обороны Министерства РФ по делам гражданской обороны, чрезвычайным ситуациям и ликвидации последствий стихийных бедствий" Спринклер
KR100709094B1 (ko) * 2004-07-28 2007-04-19 길종진 온도감지 스프링클러장치
EP1786525B1 (de) * 2004-07-28 2010-10-06 Jong-Jin Kil Wärmeempfindliche sprinkleranlage
CN2748110Y (zh) * 2004-08-20 2005-12-28 苏新页 多控多喷头自动灭火器
US7201234B2 (en) 2004-12-01 2007-04-10 Tyco Fire Products Lp Residential fire sprinkler
DE102005001717A1 (de) 2005-01-13 2006-07-27 Höhne, Robert Dralldüse für Brandbekämpfungsanlagen und Sprühdüse mit Auslösevorrichtung
KR20080103067A (ko) * 2006-02-15 2008-11-26 빅톨릭 컴패니 소방에서의 이용을 위한 특수 용도의 스프링클러
US7633393B2 (en) * 2006-04-17 2009-12-15 Honeywell International Inc. Sprinkler status indicator
RU2379080C1 (ru) 2008-05-27 2010-01-20 Общество с ограниченной ответственностью "Холдинг Гефест" (ООО "Холдинг Гефест") Спринклерный ороситель с управляемым пуском
RU2413553C1 (ru) 2009-08-21 2011-03-10 Олег Савельевич Кочетов Спринклерный ороситель
CN101670160A (zh) 2009-09-24 2010-03-17 颜月甜 一种电热引爆响应快速的温感式旋转喷淋灭火装置
DE202012100623U1 (de) * 2012-02-24 2012-03-22 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Brandschutzeinrichtung für elektrische Kleingeräte
KR102452278B1 (ko) * 2014-06-09 2022-10-06 타이코 파이어 프로덕츠 엘피 저장소 방화를 위한 제어된 시스템 및 방법
DE112015004296T5 (de) * 2014-09-22 2017-08-24 Ooo "Fornosovskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Predpriaytie "Gefest" Schnellwirkender Sprinkler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019055194A (ja) 2019-04-11
RU2018132741A3 (de) 2020-04-24
DE202017105705U1 (de) 2018-12-21
US11000717B2 (en) 2021-05-11
PL3459601T3 (pl) 2020-05-18
CN109513147A (zh) 2019-03-26
US20190083833A1 (en) 2019-03-21
ES2764217T3 (es) 2020-06-02
DK3459601T3 (da) 2020-01-20
JP6845582B2 (ja) 2021-03-17
KR20190033016A (ko) 2019-03-28
EP3459601A1 (de) 2019-03-27
KR102428643B1 (ko) 2022-08-02
RU2018132741A (ru) 2020-03-16
CN109513147B (zh) 2021-09-07
RU2724160C2 (ru) 2020-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3459601B1 (de) Sprinklerkopf
EP2286879B1 (de) Steuerungsbetätigte sprinklerdüse
EP3134187B1 (de) Kompakte miniatur-feuerlösch- bzw. brandschutzeinrichtung
DE202006020737U1 (de) Passive oder aktive Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
AT522585B1 (de) Vorrichtung zum Trennen der elektrischen Verbindung zu einer Batteriezelle im Ausgasungsfall
EP0350565B1 (de) Schmelz-Sicherheitseinrichtung für das Gassystem hydropneumatischer Druckspeicher
DE102014215682B3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2811508C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE102008027589B4 (de) Funkenstreckenanordnung mit einer Kurzschließeinrichtung
EP3867939B1 (de) Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion
EP3669951A1 (de) Elektrisch auslösbareres schmelzlotöffnungselement eines löschfluidleitenden elementes
DE102014014526A1 (de) Ventil
EP3161389B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
WO2014108244A1 (de) Laststufenschalter
WO2020148015A1 (de) Sicherungskörper und schmelzsicherung
DE102022201948B4 (de) System zur Überwachung und Sicherheitserhöhung eines Batteriesystems, insbesondere eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeuges, das als Antriebsenergiespeicher dient
EP4113735B1 (de) Hochvolt thermosicherung
DE202013003505U1 (de) Thermosensitiver und/oder drucksensitiver Schalter mit Auslöseeinrichtung
DE102018119859B3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung mit Temperatursicherungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102017108404B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102008049472A1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor, sowie mit einer Abtrennvorrichtung
DE1751498B1 (de) UEberhitzungsschutz- und Sicherheitsvorrichtung
DE102011009099B4 (de) Übertemperatursicherung für eine elektrische Anlage und elektrische Anlagen mit einer Übertemperatursicherung
DE1751498C (de) Überhitzungsschutz- und Sicherheitsvorrichtung
EP3644457A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung mit sicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 37/36 20060101AFI20190621BHEP

Ipc: A62C 37/14 20060101ALI20190621BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2764217

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000309

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200903

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018000309

Country of ref document: DE

Owner name: JOB LIZENZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOB LIZENZ GMBH & CO KG, 22926 AHRENSBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: JOB LIZENZ GMBH

Effective date: 20220927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6