DE102012223797B4 - Thermische Druckentlastungsvorrichtung mit Ausdehnungsaktivierung - Google Patents

Thermische Druckentlastungsvorrichtung mit Ausdehnungsaktivierung Download PDF

Info

Publication number
DE102012223797B4
DE102012223797B4 DE102012223797.6A DE102012223797A DE102012223797B4 DE 102012223797 B4 DE102012223797 B4 DE 102012223797B4 DE 102012223797 A DE102012223797 A DE 102012223797A DE 102012223797 B4 DE102012223797 B4 DE 102012223797B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
housing
pressure relief
safety gear
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012223797.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012223797A1 (de
Inventor
Jörg Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012223797A1 publication Critical patent/DE102012223797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012223797B4 publication Critical patent/DE102012223797B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • F16K17/383Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1797Heat destructible or fusible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1797Heat destructible or fusible
    • Y10T137/1812In fluid flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Thermische Druckentlastungsvorrichtung (10), umfassend: ein Gehäuse (12, 112), das ein erstes Ende (14, 114) einer ersten Durchbrechung (16, 116) und ein zweites Ende (18, 118) einer zweiten Durchbrechung (20, 120) aufweist und das derart ausgestaltet ist, um eine Fluidströmung (22, 122) zwischen den beiden Durchbrechungen (16, 116, 18, 118) hindurch zuzulassen; eine Fangvorrichtung (26, 126), die in dem Gehäuse (12, 112) angeordnet ist und aus einem temperaturempfindlichen Material geformt ist, um sein Volumen mit einer Zunahme der Temperatur ausdehnen, wobei die Fangvorrichtung (26, 126) eine Aufnahme bildet; und ein bewegbares Auslöseelement (24, 124), das benachbart der Fangvorrichtung (26, 126) angeordnet und zwischen einer offenen Position, in der sich das bewegbare Auslöseelement (24, 124) in der Aufnahme der Fangvorrichtung (26, 126) befindet, und einer geschlossenen Position, in der sich das bewegbare Auslöseelement (24, 124) außerhalb der Aufnahme der Fangvorrichtung (26, 126) befindet, bewegbar ist, wobei zumindest ein Abschnitt des bewegbaren Auslöseelements (24, 124) das zweite Ende (18, 118) des Gehäuses (12, 112) abdichtet, wenn sich das bewegbare Auslöseelement (24, 124) in der geschlossenen Position befindet, und wobei die Fangvorrichtung (26, 126) eine Bewegung des bewegbaren Auslöseelements (24, 124) von der geschlossenen Position in die offene Position zulässt, wenn eine vorbestimmte Temperatur des temperaturempfindlichen Materials erzielt ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Offenbarung betrifft eine thermische Druckentlastungsvorrichtung (TPRD) und insbesondere eine TPRD für ein Hochdruckgefäß.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Brennstoffzelle ist als eine saubere, effiziente und umweltfreundliche Energiequelle für verschiedene Anwendungen vorgeschlagen worden. Eine Mehrzahl von Brennstoffzellen kann angeordnet werden, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden, der zum Antrieb eines Elektrofahrzeugs in der Lage ist. Ein Beispiel der Brennstoffzelle ist eine Protonenaustauschmembran-(PEM)-Brennstoffzelle. In der PEM-Brennstoffzelle wird Wasserstoff als ein Brennstoff an eine Anode geliefert und Sauerstoff wird als ein Oxidationsmittel an eine Kathode geliefert. Eine übliche Technik zum Speichern von Wasserstoff erfolgt in einem leichten Hochdruckgefäß, das gegenüber Durchstechen beständig ist. Hochdruckgefäße, die das komprimierte Wasserstoffgas enthalten, müssen eine gewünschte mechanische Stabilität und Integrität besitzen, die einer ungesteuerten Freisetzung des komprimierten Gases von dem Druckgefäß aufgrund des Innendrucks entgegenwirken. Es ist auch typischerweise erwünscht, die Druckgefäße an Fahrzeugen leicht auszubilden, so dass die Gewichtsanforderungen des Fahrzeugs nicht signifikant beeinträchtigt werden.
  • Bekannte Hochdruckgefäße weisen zumindest ein thermisch aktiviertes Sicherheitsventil oder eine thermisch aktivierte Druckentlastungsvorrichtung (TPRD) auf. Die TPRD ist an einem Vorsprung oder an einem Ende des Hochdruckgefäßes angeordnet, der/das verschiedene Ventile, Druckregler, Verrohrungsverbinder, Überströmungsbegrenzer, etc. unterbringt, um zu ermöglichen, dass das Druckgefäß mit dem komprimierten Wasserstoffgas befüllt werden kann. Die TPRD kann auch an einer anderen Öffnung in dem Druckgefäß angeordnet sein, obwohl die TPRD allgemein an einem oder beiden Enden des Druckgefäßes positioniert ist. Die TPRD ist nützlich, wenn das Druckgefäß hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Es können mehr als eine TPRD verwendet werden, wenn hohe Temperaturen an einem lokalen Bereich entfernt von der Positionierung der einzelnen TPRD stattfinden können. Eine bekannte TPRD weist einen länglichen zerbrechlichen Kolben auf, der mit einem zündfähigen Cord gekoppelt ist, der Wärme an die TPRD von entfernten Bereichen des Gefäßes überträgt. Bei Erhitzung auf eine vorbestimmte Temperatur zerbricht der Kolben, wodurch eine Entlüftungsdurchbrechung geöffnet und die TPRD betätigt wird. Jedoch ist die Wärmeübertragung an die TPRD durch den zündbaren Cord bei bestimmten Anwendungen nicht geeignet und ist gelegentlich nicht vorhersagbar. Ferner erfordert der längliche Kolben eine große Einbaugröße und weist auch ein signifikantes Volumen von temperaturempfindlichem Material auf, das zur Betätigung der TPRD erhitzt werden muss. Zusätzlich kann eine derartige Vorrichtung nur ein einziges Mal betrieben werden. Nach einem derartigen Betrieb ist die TPRD zerstört und muss ersetzt werden, wie dies auch bei den in den Druckschriften DE 38 83 147 T2 und DE 10 2012 213 570 A1 beschriebenen TPRDs der Fall ist. Bei der in der DE 60 2005 004 371 T2 beschriebenen TPRD schmilzt hingegen ein Aktivierungselement, wenn die TPRD einer hohen Temperatur ausgesetzt wird, so dass auch die TPRD der DE 60 2005 004 371 T2 nicht wiederverwendbar ist.
  • Eine andere bekannte TPRD ist rücksetzbar. Jedoch muss der Auslösemechanismus nach einem Betrieb ausgetauscht, rückgesetzt und getestet werden.
  • Eine andere bekannte TPRD besitzt einen thermisch betätigten Auslösemechanismus, der sich mit einer Bewegung eines Ventilverschlusselements überlagert. Der Auslösemechanismus ist aus einer Formgedächtnislegierung geformt, die sich bei Erwärmung auf eine eingestellte Temperatur ausdehnt, wodurch die Überlagerung mit dem Verschlusselement beseitigt und die Druckentlastungsvorrichtung betätigt wird. Dieser Einweg-Formgedächtnisauslösemechanismus ist teuer und betrifft mehrere bewegbare Teile.
  • Eine weitere TPRD ist aus der DE 10 2009 01 833 A1 bekannt. Diese TPRD enthält einen Kolben, ein Gehäuse, das so ausgelegt ist, dass es den Kolben aufnimmt und die Bewegung zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung ermöglicht. Das Gehäuse enthält ein Stellglied mit einem darin angeordneten temperaturempfindlichen Material. Das temperaturempfindliche Material dehnt sich volumetrisch aus, wobei es eine Länge des Stellglieds erhöht und einen Hebel aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung treibt. Der Kolben ist durch den Hebel in der ersten Stellung in der geschlossenen Stellung gehalten. Wenn sich der Hebel in die zweite Stellung bewegt, ist es möglich, dass sich der Kolben in die offene Stellung bewegt, was ein Fluid von einem Hochdruckbehälter in Verbindung damit durch die TPRD strömen lässt.
  • Es existiert ein fortwährender Bedarf nach einer TPRD, die in einem Hochdruckgefäß zur Verwendung mit einem Brennstoffzellenstapel installiert werden kann. Die TPRD soll einen Auslösemechanismus aufweisen, der Herstellkosten minimiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist eine thermische Druckentlastungsvorrichtung mit Ausdehnungsaktivierung entwickelt worden, die die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 7 aufweist.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen wie auch weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich, in welchen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer TPRD ist, die ein bewegbares Auslöseelement in einer geschlossenen Position gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer in 1 gezeigten TPRD ist, die das bewegbare Auslöseelement in einer offenen Position zeigt;
  • 3 eine schematische Schnittansicht einer TPRD ist, die einen Kolben in einer geschlossenen Position gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 4 eine schematische Schnittansicht einer in 3 gezeigten TPRD ist, die den Kolben in einer offenen Position zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende detaillierte Beschreibung und die angefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung durchzuführen und anzuwenden.
  • In den 1 und 2 ist eine thermische Druckentlastungsvorrichtung (TPRD) 10 gezeigt und weist ein Gehäuse 12 auf, das ein erstes Ende 14 mit einer ersten Durchbrechung 16 und ein zweites Ende 18 mit einer zweiten Durchbrechung 20 besitzt. Die erste und zweite Durchbrechung 16, 20 sind derart konfiguriert, eine Strömung eines Fluides 22 durch das Gehäuse 12 zuzulassen. Bei einem Beispiel kann das Fluid 22 von einem Hochdruckgefäß (nicht gezeigt) in Fluidkommunikation mit der ersten Durchbrechung 16 durch das Gehäuse 12 und die zweite Durchbrechung 20 an die umgebende Atmosphäre strömen, wenn die TPRD aktiviert ist, wie in 2 gezeigt ist. Das Gehäuse 12 kann beispielsweise zum Schraubeingriff mit dem Hochdruckgefäß konfiguriert sein.
  • Die TPRD 10 weist ein Auslöseelement 24 auf, das in dem Gehäuse 12 angeordnet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Auslöseelement 24 ein Ball oder eine Kugel. Es können andere geeignete Auslöseelemente verwendet werden. Die Kugel 24 sitzt seitlich in einem Halter 26. Der Halter 26, der hier auch als Fangvorrichtung bezeichnet wird, weist eine Einfassung 28 auf, die einen Sitz zum Tragen der Kugel 24 in dem Gehäuse 12 bildet. Die Kugel 24 ist aus einem Material mit einer niedrigen thermischen Ausdehnungsrate geformt, wie Glas oder Keramik. Der Halter 26 und die Einfassung 28 sind aus einem Material geformt, das eine höhere thermische Ausdehnungsrate als der Kugel 24 besitzt. Bei einer Ausführungsform sind der Halter 26 und die Einfassung 28 aus Metall geformt. Bei einer anderen Ausführungsform ist zumindest die Einfassung 28 aus einem Material geformt, das eine höhere thermische Ausdehnungsrate als die Kugel 24 und der Halter 26 besitzt. Es können auch andere geeignete Materialien für die Kugel 24 und den Halter 26 verwendet werden. Zusätzlich kann, wenn der Halter 26 und die Einfassung 28 aus demselben Material geformt sind, das eine hohe thermische Ausdehnungsrate besitzt, wie Metall, der Halter 26 als ein Käfig geformt sein, um eine Wärmeübertragung zu unterstützen und damit die thermische Ausdehnung des Halters 26 und der Einfassung 28 zu beschleunigen, wenn die TPRD 10 ausgelöst ist.
  • Bei der TPRD 10 von 1 ist die Kugel 24 in einer ersten geschlossenen Position gezeigt, wobei die erste Durchbrechung 16 und das erste Ende 14 des Gehäuses 12 von der zweiten Durchbrechung 20 und dem zweiten Ende 18 des Gehäuses 12 und der Atmosphäre abgedichtet sind. In der ersten geschlossenen Position sitzt die Kugel 24 seitlich in der Einfassung 28 des Halters 26 und blockiert im Wesentlichen die Fluidströmung 22 zwischen der ersten Durchbrechung 16 und der zweiten Durchbrechung 20 durch das Gehäuse 12. Die Kugel 24 ist in eine zweite offene Position bewegbar, wie in 2 gezeigt ist. Die Kugel 24 fällt in den Halter 26 und unterstützt die Fluidströmung 22 von dem Hochdruckgefäß.
  • Die Bewegung der Kugel 24 von der ersten geschlossenen Position seitlich sitzend in dem Halter 26 in die zweite offenen Position heruntergefallen in dem Halter 26 wird durch eine Ausdehnung von zumindest der Einfassung 28 des Halters 26 bewirkt. Die Einfassung 28 des Halters 26 wird im Wesentlichen aus einem temperaturempfindlichen Material geformt, das derart angepasst ist, dass sich sein Volumen mit einer Zunahme der Temperatur ausdehnt. Das temperaturempfindliche Material kann sich nach Bedarf linear oder nicht linear ausdehnen. Bei einer Ausführungsform kann sich das temperaturempfindliche Material linear mit der Temperatur ausdehnen und hauptsächlich innerhalb eines definierten Bereiches ausdehnen. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Einfassung 28 aus einem Material mit einer hohen thermischen Ausdehnungsrate geformt, wie Metall. Bei einer noch weiteren Ausführungsform sind sowohl die Einfassung 28 als auch der Halter 26 beide aus demselben Material mit einer hohen thermischen Ausdehnungsrate geformt, wie Metall. Es können andere geeignete temperaturempfindliche Materialien gewählt werden. Das Gehäuse 12 ist aus einem thermisch leitenden Material geformt, das derart angepasst ist, Wärme von der Umgebung benachbart der TPRD 10 auf das temperaturempfindliche Material zu übertragen. Die Kugel 24 ist aus einem Material mit einer geringen thermischen Ausdehnungsrate geformt, wie Glas oder Keramik. Es können andere geeignete Materialien gewählt werden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die thermische Ausdehnungsrate der Kugel 24 geringer als die thermische Ausdehnungsrate von zumindest der Einfassung 28.
  • Während des Betriebs der TPRD 10 dehnt sich zumindest die Einfassung 28 des Halters 26 aus, wenn eine gewünschte Temperatur erreicht wird, was zur Folge hat, dass die Kugel 24 aufgrund von Schwerkraft in den Halter 26 fällt. Eine geeignete gewünschte Temperatur, die dem bestimmten Hochdruckgefäß zugeordnet ist, kann von einem Fachmann gewählt werden. Sobald die Kugel 24 in den Halter 26 fällt, gelangt die Strömung des Fluides 22 von dem Hochdruckgefäß und der ersten Durchbrechung 16 durch das Gehäuse 12 und die zweite Durchbrechung 20 zum Austrag in die Umgebungsluft oder zur Sammlung, wie erforderlich.
  • Die 3 und 4 veranschaulichen eine andere Ausführungsform der TPRD 100 und weisen ein Gehäuse 112 auf, das ein erstes Ende 114 mit einer ersten Durchbrechung 116 und ein zweites Ende 118 mit einer zweiten Durchbrechung 120 besitzt. Die erste und zweite Durchbrechung 116, 120 sind derart konfiguriert, um eine Strömung eines Fluides 122 durch das Gehäuse 112 zu ermöglichen. Bei einem Beispiel kann das Fluid 122 von einem Hochdruckgefäß (nicht gezeigt) in Fluidkommunikation mit der ersten Durchbrechung 116, durch das Gehäuse 112 und die zweite Durchbrechung 120 an die umgebende Atmosphäre strömen, wenn die TPRD aktiviert ist, wie in 4 gezeigt ist. Das Gehäuse 112 kann beispielsweise zum Schraubeingriff mit dem Hochdruckgefäß konfiguriert sein.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform besitzt die TPRD 100 ein Auslöseelement 124, das als ein Ball oder eine Kugel gezeigt ist, der/die in dem Gehäuse 112 angeordnet ist. Die Kugel 124 sitzt seitlich in einem Halter 126. Der Halter 126 weist eine Einfassung 128 auf, die einen Sitz 130 zum Tragen der Kugel 124 in dem Gehäuse 112 bildet. Die Kugel 124 besteht aus einem Material mit einer geringen thermischen Ausdehnungsrate, wie Glas oder Keramik. Der Halter 126 und die Einfassung 128 sind aus einem Material geformt, das eine höhere thermische Ausdehnungsrate besitzt, als die Kugel 124. Bei einer Ausführungsform sind der Halter 126 und die Einfassung 128 aus Metall geformt. Bei einer anderen Ausführungsform ist zumindest die Einfassung 128 aus einem Material geformt, das eine höhere thermische Ausdehnungsrate besitzt, als die Kugel 124 und der Halter 126. Andere geeignete Materialien können für die Kugel 124 und den Halter 126 verwendet werden. Zusätzlich kann, wenn der Halter 126 und die Einfassung 128 aus demselben Material mit einer hohen thermischen Ausdehnungsrate, wie Metall, geformt sind, der Halter 126 als ein Käfig geformt sein, um eine Wärmeübertragung zu unterstützen und eine thermische Ausdehnung des Halters 126 und der Einfassung 128 zu beschleunigen, wenn die TPRD 100 ausgelöst wird.
  • Die TPRD 100 weist einen Kolben 136 auf, der verschiebbar in dem Gehäuse 112 angeordnet ist. Der Kolben 136 ist zwischen einer geschlossenen Position, wie in 3 gezeigt ist, und einer offenen Position bewegbar, wie in 4 gezeigt ist. Der Kolben 136 kann zumindest eine darin geformte Durchbrechung 138 zum Unterstützen der Strömung des Fluides 122 hindurch aufweisen, wenn der Kolben 136 sich in der offenen Position befindet. In der geschlossenen Position dichtet der Kolben 136 die erste Durchbrechung 116 ab. Der Kolben 136 weist ein Dichtelement 140 auf, das eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen dem Kolben 136 und dem Gehäuse 112 in der geschlossenen Position bildet. Der Kolben 136 weist eine Kolbenfeder 142 auf. Die Kolbenfeder 142 treibt den Kolben 136 in die offene Position. Andere geeignete Mittel zum Abdichten und Bewegen des Kolbens 136 zwischen der geschlossenen und offenen Position können verwendet werden.
  • Bei der TPRD 100 von 3 ist die Kugel 124 in einer ersten geschlossenen Position gezeigt, wobei die erste Durchbrechung 116 und das erste Ende 114 des Gehäuses 112 von der zweiten Durchbrechung 120 und dem zweiten Ende 118 des Gehäuses 112 und der Atmosphäre abgedichtet werden. In der ersten geschlossenen Position sitzt die Kugel 124 seitlich in der Einfassung 128 des Halters 126 und hält den Kolben 136 in der geschlossenen Position, wobei die Strömung des Fluides 122 zwischen der ersten Durchbrechung 116 und der zweiten Durchbrechung 120 durch das Gehäuse 112 im Wesentlichen blockiert ist. Die Kugel 124 ist zu einer zweiten offenen Position bewegbar, wie in 4 gezeigt ist. Die Kugel 124 fällt in den Halter 126, wobei der Kolben 136 freigegeben wird. Die Kolbenfeder 142 treibt den Kolben 136 in die zweite offene Position und unterstützt selektiv die Strömung des Fluides 122 von dem Hochdruckgefäß.
  • Während des Betriebs der TPRD 100 dehnt sich zumindest die Einfassung 128 des Halters 126 aus, wenn eine gewünschte Temperatur erreicht ist, was zur Folge hat, dass die Kugel 124 aufgrund von Schwerkraft in den Halter 126 fällt. Eine geeignete gewünschte Temperatur, die einem bestimmten Hochdruckgefäß zugeordnet ist, kann durch den Fachmann gewählt werden. Sobald die Kugel 124 in den Halter 126 fällt, bewegt sich der Kolben 136 von der ersten geschlossenen Position, die in 3 gezeigt ist, in die zweite offene Position, die in 4 gezeigt ist. In der offenen Position gelangt die Strömung des Fluides 122 von dem Hochdruckgefäß und der ersten Durchbrechung 116 durch das Gehäuse 112 in die zweite Durchbrechung 120 zum Austrag in die Umgebung oder zur Sammlung, wie erforderlich.

Claims (10)

  1. Thermische Druckentlastungsvorrichtung (10), umfassend: ein Gehäuse (12, 112), das ein erstes Ende (14, 114) einer ersten Durchbrechung (16, 116) und ein zweites Ende (18, 118) einer zweiten Durchbrechung (20, 120) aufweist und das derart ausgestaltet ist, um eine Fluidströmung (22, 122) zwischen den beiden Durchbrechungen (16, 116, 18, 118) hindurch zuzulassen; eine Fangvorrichtung (26, 126), die in dem Gehäuse (12, 112) angeordnet ist und aus einem temperaturempfindlichen Material geformt ist, um sein Volumen mit einer Zunahme der Temperatur ausdehnen, wobei die Fangvorrichtung (26, 126) eine Aufnahme bildet; und ein bewegbares Auslöseelement (24, 124), das benachbart der Fangvorrichtung (26, 126) angeordnet und zwischen einer offenen Position, in der sich das bewegbare Auslöseelement (24, 124) in der Aufnahme der Fangvorrichtung (26, 126) befindet, und einer geschlossenen Position, in der sich das bewegbare Auslöseelement (24, 124) außerhalb der Aufnahme der Fangvorrichtung (26, 126) befindet, bewegbar ist, wobei zumindest ein Abschnitt des bewegbaren Auslöseelements (24, 124) das zweite Ende (18, 118) des Gehäuses (12, 112) abdichtet, wenn sich das bewegbare Auslöseelement (24, 124) in der geschlossenen Position befindet, und wobei die Fangvorrichtung (26, 126) eine Bewegung des bewegbaren Auslöseelements (24, 124) von der geschlossenen Position in die offene Position zulässt, wenn eine vorbestimmte Temperatur des temperaturempfindlichen Materials erzielt ist.
  2. Thermische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das bewegbare Auslöseelement (24) seitlich an der Fangvorrichtung (26) in der geschlossenen Position ruht.
  3. Thermische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Fangvorrichtung (26) ferner eine Einfassung (28) umfasst, wobei die Einfassung (28) aus einem Material geformt ist, das eine höhere thermische Ausdehnungsrate als das Auslöseelement (24) besitzt.
  4. Thermische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Einfassung (28) aus einem Material geformt ist, das eine höhere thermische Ausdehnungsrate als die Fangvorrichtung (26) besitzt.
  5. Thermische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Fangvorrichtung (26) aus einem Material geformt ist, das eine höhere thermische Ausdehnungsrate als das Auslöseelement (24) besitzt.
  6. Thermische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Auslöseelement (24) eine Kugel ist, die aus Glas und/oder Keramik geformt ist.
  7. Thermische Druckentlastungsvorrichtung (110), umfassend: ein Gehäuse (112), das ein erstes Ende (114) mit einer ersten Durchbrechung (116) und ein zweites Ende (118) mit einer zweiten Durchbrechung (120) aufweist und derart ausgestaltet ist, um eine Fluidströmung (122) zwischen den beiden Durchbrechungen (116, 120) hindurch zuzulassen; einen Kolben (136), der verschiebbar in dem Gehäuse (112) montiert und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist, wobei der Kolben (136) die zweite Durchbrechung (120) abdichtet, wenn sich der Kolben (136) in der geschlossenen Position befindet; eine Fangvorrichtung (126), die in dem Gehäuse (112) angeordnet ist, wobei die Fangvorrichtung (126) aus einem temperaturempfindlichen Material geformt ist, um sein Volumen mit einer Zunahme der Temperatur ausdehnen; und ein bewegbares Auslöseelement (124), das in dem Gehäuse (112) angeordnet und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist, in der sich das bewegbare Auslöseelement (124) außerhalb der Fangvorrichtung (126) befindet, wobei das bewegbare Auslöseelement in der Fangvorrichtung (126) ruht, wenn sich das bewegbare Auslöseelement (124) in der offenen Position befindet, und wobei die Fangvorrichtung (124) eine Bewegung des bewegbaren Auslöseelements (124) von der geschlossenen Position in die offene Position zulässt, wenn eine vorbestimmte Temperatur des temperaturempfindlichen Materials erreicht ist.
  8. Thermische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei sich der Kolben (136) in der offenen Position befindet, wenn sich das bewegbare Auslöseelement (124) in der offenen Position befindet.
  9. Thermische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das bewegbare Auslöseelement (124) seitlich an der Fangvorrichtung (126) ruht, wenn sich das bewegbare Auslöseelement (124) in der geschlossenen Position befindet.
  10. Thermische Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die TPRD eine Fluidströmung hindurch zulässt, wenn sich sowohl der Kolben (136) als auch das bewegbare Auslöseelement (124) in der offenen Position befinden.
DE102012223797.6A 2011-12-27 2012-12-19 Thermische Druckentlastungsvorrichtung mit Ausdehnungsaktivierung Active DE102012223797B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/337,927 2011-12-27
US13/337,927 US8925567B2 (en) 2011-12-27 2011-12-27 Thermal pressure relief device with expansion activation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012223797A1 DE102012223797A1 (de) 2013-06-27
DE102012223797B4 true DE102012223797B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=48575870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223797.6A Active DE102012223797B4 (de) 2011-12-27 2012-12-19 Thermische Druckentlastungsvorrichtung mit Ausdehnungsaktivierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8925567B2 (de)
CN (1) CN103185156B (de)
DE (1) DE102012223797B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9293792B2 (en) * 2013-05-10 2016-03-22 Tesla Motors, Inc. Self-activated draining system
KR101610476B1 (ko) * 2014-06-27 2016-04-20 현대자동차주식회사 차량 화재 발생시 수소 탱크 안전성 경보 장치 및 방법
EP3175167A4 (de) * 2014-07-31 2018-05-16 Lightsail Energy, Inc. Druckgasspeichereinheit und füllverfahren
GB201510404D0 (en) * 2015-06-15 2015-07-29 Delphi Int Operations Lux Srl Improved pressure regulator
DE102018212137A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009194A1 (de) * 1969-03-04 1970-09-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Akron, Ohio (V.St.A.) Sicherheitsventil
DE4220054C1 (de) * 1992-06-19 1993-09-02 Paul Isphording Metallwerke Gmbh & Co Kg, 57439 Attendorn, De
DE3883147T2 (de) * 1987-10-28 1993-12-02 Girpi S A Druckentlastungsventil für eine Rohrleitung für ein heisses Fluid.
DE19600312A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Amcast Ind Corp Thermisch aktivierte Freigabevorrichtung vom Kolbentyp
DE602005004371T2 (de) * 2005-02-14 2009-02-19 Luxembourg Patent Company S.A. Thermisch aktivierbares Sicherheitsventil
DE102009019833A1 (de) * 2008-05-07 2009-12-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Rücksetzbare thermische Druckentlastungsvorrichtung
DE102012213570A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Thermische Druckentlastungsvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036391A (en) * 1930-06-28 1936-04-07 Thomas W Bradley Relief valve for unfired pressure vessels
US2501185A (en) * 1945-12-07 1950-03-21 Metals & Controls Corp Temperature and pressure operated valve
US2481940A (en) * 1947-06-18 1949-09-13 Metals & Controls Corp Valve
US2749047A (en) * 1952-04-25 1956-06-05 Garrett Corp Thermostatic valve
GB995191A (en) * 1961-06-12 1965-06-16 Cav Ltd A device for aiding the starting of internal combustion engines
US3335951A (en) * 1966-07-11 1967-08-15 Garrett Corp Thermostat
FR2469298A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Messier Hispano Sa Fusible thermique pour roue equipee de pneumatique
FR2509448A1 (fr) * 1981-07-07 1983-01-14 Telecommunications Sa Dispositif de regulation d'un refrigerateur a effet joule thomson
US4750510A (en) * 1985-10-18 1988-06-14 Bs&B Safety Systems, Inc. Temperature responsive pressure relief apparatus and method
DE4131859A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Mertik Regelungstechnik Gmbh Brandschutzventil mit schliessfeder zum automatischen absperren von leitungen
US5641119A (en) * 1995-06-02 1997-06-24 Gp Companies, Inc. Thermal relief valve
US5967410A (en) * 1998-12-30 1999-10-19 Control Devices, Incorporated Thermal relief valve
US6814097B2 (en) * 2001-03-20 2004-11-09 Teleflex Gfi Control Systems L.P. Pressure relief device
US6719208B2 (en) * 2001-08-31 2004-04-13 Huron, Inc. Oil cooler bypass valve
US6820633B2 (en) * 2002-11-12 2004-11-23 Chih-Hung Liu Thermally-sensitive safety device for gas tubing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009194A1 (de) * 1969-03-04 1970-09-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Akron, Ohio (V.St.A.) Sicherheitsventil
DE3883147T2 (de) * 1987-10-28 1993-12-02 Girpi S A Druckentlastungsventil für eine Rohrleitung für ein heisses Fluid.
DE4220054C1 (de) * 1992-06-19 1993-09-02 Paul Isphording Metallwerke Gmbh & Co Kg, 57439 Attendorn, De
DE19600312A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Amcast Ind Corp Thermisch aktivierte Freigabevorrichtung vom Kolbentyp
DE602005004371T2 (de) * 2005-02-14 2009-02-19 Luxembourg Patent Company S.A. Thermisch aktivierbares Sicherheitsventil
DE102009019833A1 (de) * 2008-05-07 2009-12-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Rücksetzbare thermische Druckentlastungsvorrichtung
DE102012213570A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Thermische Druckentlastungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103185156A (zh) 2013-07-03
US20130160872A1 (en) 2013-06-27
DE102012223797A1 (de) 2013-06-27
US8925567B2 (en) 2015-01-06
CN103185156B (zh) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223797B4 (de) Thermische Druckentlastungsvorrichtung mit Ausdehnungsaktivierung
DE102009019833B4 (de) Rücksetzbare thermische Druckentlastungsvorrichtung
DE102012213570B4 (de) Thermische Druckentlastungsvorrichtung
DE102013012377B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schließen eines Dichtsitzes eines Ventils und Verwendung in einem Antriebssystem
EP1097326A2 (de) Sicherheitseinrichtung zum absperren von gasführenden leitungssystemen
EP2181375A2 (de) Thermostatisches sicherheitsventil
DE3222187A1 (de) Hydrid-schnellschalter
DE102008018561A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckgasspeicher
DE102014000616A1 (de) Thermisch auslösendes Sicherheitsventil
DE102013010432A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE102012011051B3 (de) Ventil mit Vorsteuerung insbesondere für Kraftstoffdampfrückhaltesystem
DE102014003586A1 (de) Kraftstofftank, Kraftfahrzeug
DE102018211964A1 (de) Sicherheitssystem für einen Druckbehälter eines Fahrzeugs
DE202017102260U1 (de) Frostsicheres Ventil
EP1798624A2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wärmeflusses
DE102020201364A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102018218425A1 (de) Ventilvorrichtung für ein gasförmiges Medium und Tankvorrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden
DE102014005454A1 (de) Absperrventil und Brennstoffzellensystem
DE2308453A1 (de) Ventil zur temperaturabhaengigen steuerung eines gasfoermigen oder fluessigen mediums
DE102018115396A1 (de) Passiv betätigtes rückstellbares ventil
DE102013214968A1 (de) Ventil für ein Rücklaufteil eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102012104901A1 (de) Aktor zur Betätigung eines Stellelementes
DE102014000615A1 (de) Thermisch auslösendes Sicherheitsventil
WO2015173229A1 (de) Druckentlastungsventil
DE2055067A1 (de) Thermisch gesteuerte Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final