WO2021089294A1 - Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks - Google Patents

Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks Download PDF

Info

Publication number
WO2021089294A1
WO2021089294A1 PCT/EP2020/079063 EP2020079063W WO2021089294A1 WO 2021089294 A1 WO2021089294 A1 WO 2021089294A1 EP 2020079063 W EP2020079063 W EP 2020079063W WO 2021089294 A1 WO2021089294 A1 WO 2021089294A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank
safety valve
fuel cell
tank device
containers
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/079063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Ohlhafer
Bernd Stuke
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2021089294A1 publication Critical patent/WO2021089294A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0138Shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0763Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • Tank device for relieving the temperature of a fuel cell tank
  • the invention relates to a tank device for relieving the temperature of a fuel cell tank, in particular for storing hydrogen, for example for use in vehicles with fuel cell drives.
  • DE 102017212 485 A1 describes a device for storing compressed fluids that are used as fuel for a vehicle, the device comprising at least two tubular tank modules and at least one high-pressure fuel distributor with at least one integrated control and safety technology.
  • the at least two tubular tank modules are made of metal and are connected to the at least one high-pressure fuel distributor with the at least one integrated control and safety technology in a modular manner to form a module with flexible geometry.
  • each tank module must have an automatically shut-off overflow valve and a safety valve.
  • the overflow valve can close so that no gas can escape from the storage unit.
  • the safety valve should ensure that, for example, the hydrogen can be passed out of the tank module in order to prevent an explosion of the tank module or even the entire device for storing compressed fluids.
  • a large number of valves are necessary for these safety precautions, which increases the complexity of the entire gas storage system and its costs.
  • it depending on the position of the safety valve, it must be ensured that it is triggered even if the source of the fire is not in the vicinity of the safety valve in order to prevent a possible explosion of the gas storage system.
  • the tank device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the heat transport in the tank device is improved in a simple and effi cient manner while ensuring all safety measures in order to ensure optimal use of the safety valve.
  • the tank device for relieving the temperature of a fuel cell tank comprises at least two tank containers and a supply line that can be connected to the tank containers.
  • Each of the at least two tank containers has at least one shut-off valve at one end, which shut-off valve is arranged between the respective tank container and the supply line.
  • each of the at least two tank containers has at least one safety valve at another end, which other end is connected to a drain line via the safety valve and via a connecting line.
  • the at least two tank containers are surrounded by a casing element, an evaporation liquid being arranged in an inner space delimited by the casing element.
  • the sheathing element is made of copper. The thermal conductivity of the sheathing element thus supports the heat transport in a simple manner in the event of possible heat input to the tank device to the safety valves.
  • the evaporation liquid is water or ammonia. Before geous enough, the interior space is half filled with the evaporation liquid.
  • the evaporation liquid enclosed in the sheathing element represents a hermetically sealed system. This means that heat can easily be transported within the heating pipes using heat of evaporation from the evaporation liquid and thus serves as an important safety factor for proper functioning and reliable triggering of the safety valve.
  • the at least two tank containers are made of steel. A cost saving is achieved in a simple manner through the use of material.
  • the safety valve comprises a melting medium such as wax.
  • a melting medium such as wax.
  • At least one further valve is arranged in the supply line, by means of which the at least two tank containers can be connected to an anode area of a fuel cell system.
  • each tank container has the safety valve at the other end, which other end of the tank container is connected to a discharge line via the safety valve and a connecting line.
  • each tank container is connected at the other end via a connecting line to a discharge line, in which discharge line the safety valve is arranged.
  • a common safety valve can thus be used in a space-saving manner.
  • the tank device described is preferably suitable in a fuel cell arrangement for storing hydrogen for the operation of a fuel cell.
  • the tank device can be used in vehicles with a fuel cell drive.
  • La is a side view of an embodiment of a tank device according to the invention.
  • Fig. Lb a side view of an alternative(sbei game of a tank device according to the invention
  • FIG. 2a shows a side view through the exemplary embodiment of the tank device according to the invention from FIG.
  • Fig. 2b is a plan view of the tank container in the erfindungsge MAESSEN tank device from Fig. La
  • 3a shows a side view, by way of example, of an individual tank container in the tank device according to the invention during a heat input to the tank container
  • FIG. 3b shows a side view, by way of example, of an individual tank container in the tank device according to the invention during a heat input to the tank container
  • Fig. 3c is a side view by way of example of a single tank container in the tank device according to the invention during a heat input to the tank container.
  • Fig.la shows an embodiment of a tank device according to the invention
  • the tank device 1 has a plurality of tank containers 2, which are essentially cylindrical and are made of steel.
  • the respective ends 20, 21 of the respective tank container 2 have a conical taper and thus a typical bottle neck structure.
  • the respective tank container 2 is connected to an inlet line 4 by means of a shut-off valve 8.
  • This feed line 4 is connected, for example, to an anode area of a fuel cell system by means of a further valve 5.
  • the tank device 1 can provide hydrogen for a fuel cell arranged in the fuel cell system.
  • the respective tank container 2 is connected to a discharge line 12 via a connecting line 11.
  • a safety valve 10 is arranged in the connecting line 11 for each tank container 2.
  • the safety valve 10 is a so-called TPRD (Thermal Pressure Relief Device) valve, which has a melting medium such as wax, to prevent heat from entering the tank container in an emergency
  • the safety valve 10 in the connec tion line 11 can be omitted for each tank container 2. Instead, there is a common safety valve 10 in the drain line 12, as shown in Fig.lb ge.
  • Fig.2a and Fig.2b show a further side view through the principalsbei game from Fig.l and a top view of the embodiment from Fig.l.
  • the tank containers 2 are surrounded by a sheathing element 24 so that this delimits an interior space 240 which is half filled with a vaporization liquid 25.
  • the evaporation liquid 25 is, for example, water or ammonia.
  • the closed interior 240 represents a hermetically sealed system.
  • 3a, 3b and 3c show a side view of the tank device 1 according to the invention during a heat input, for example on a Tankbe container 2 and illustrate the mode of operation of the tank device 1.
  • shut-off valves 8 are designed so that a safe supply to the fuel cell is guaranteed.
  • the safety valves 10 or the common safety valve 10 should trigger as soon as possible after the occurrence of the heat input 26, so that the hydrogen from the tank containers 2 via the connecting line 11 into the Drain line 12 can be routed, for example, to prevent an explosion of the tank container 2.
  • the power supply to the shut-off valves 8 is also interrupted, so that no more hydrogen can escape from the tank containers 2.
  • the tank containers are - ter 2 here surrounded and enclosed by a sheathing element 24.
  • Sheathing element 24 is made of copper here.
  • the heat input 26 at the end 20 of the tank container 2 leads to the evaporation liquid 25 evaporating in the interior space 240, the hot steam being distributed throughout the interior space 240 around the tank container 2.
  • the hot vapor of the evaporation liquid 25 condenses and thus transfers the heat to the sheathing element 24 and the safety valve 10.
  • the stored hydrogen can be passed from the tank container 2 via the connecting line 11 into the discharge line 12.
  • this occurs separately for each tank container 2 via its safety valve 10, so that, if necessary, only part of the hydrogen stored in the tank device 1 can be discharged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks Tankvorrichtung (1) zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks, wobei die Tankvorrichtung (1) mindestens zwei Tankbehälter (2) und eine mit den Tankbehältern (2) verbindbare Zufuhrleitung (4) umfasst. Jeder Tankbehälter (2) weist an einem Ende (20) mindestens ein Absperrventil (8) auf, welches Absperrventil (8) zwischen dem jeweiligen Tankbehälter (2) und der Zufuhrleitung (3) angeordnet ist und an einem anderen Ende (21) weist jeder Tankbehälter (2) mindestens ein Sicherungsventil (10) auf, welches andere Ende (21) des Tankbehälters (2) über das Sicherungsventil (10) und über eine Verbindungsleitung (11) mit einer Ablassleitung (12) verbunden ist. Darüber hinaus sind die Tankbehälter (2) von einem Ummantelungselement (24) umgeben, wobei in einem von dem Ummantelungselement (24) begrenzten Innenraum (240) eine Verdampfungsflüssigkeit (25) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
Die Erfindung betrifft eine Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks, insbesondere zur Speicherung von Wasserstoff, beispiels weise zur Anwendung in Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb.
Stand der Technik
Die DE 102017212 485 Al beschreibt eine Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden, die als Kraftstoff für ein Fahrzeug dienen, wobei die Einrich tung mindestens zwei rohrförmige Tankmodule und mindestens einen Hoch druckkraftstoffzuteiler mit mindestens einer integrierten Regel- und Sicherheits technik umfasst. Außerdem bestehen die mindestens zwei rohrförmigen Tankmo dule aus Metall und sind mit dem mindestens einen Hochdruckkraftstoffzuteiler mit der mindestens einen integrierten Regel- und Sicherheitstechnik modular zu einem Modul in flexibler Geometrie verbunden.
Die Sicherheitsvorrichtungen für solch eine Einrichtung wie in DE 102017212 485 Al gezeigt, sind normiert. Dabei muss jedes Tankmodul ein automatisch ab- sperrbares Überströmventil und ein Sicherungsventil aufweisen. So kann das Überströmventil beispielsweise bei einem Unfall mit der Einrichtung zur Speiche rung von verdichteten Fluiden oder bei einem Bruch einer Leitung innerhalb der Einrichtung verschließen, so dass kein Gas aus der Speichereinheit austreten kann. Weiterhin soll das Sicherungsventil beispielsweise bei einem Brand oder einer Temperaturerhöhung über einen vorbestimmten Schwellwert hinaus sicher stellen, dass beispielsweise der Wasserstoff aus dem Tankmodul hinausgeleitet werden kann, um einer Explosion des Tankmoduls oder sogar der gesamten Ein richtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden vorzubeugen. Für diese Sicherheitsvorkehrungen ist eine Vielzahl von Ventilen notwendig, wodurch die Komplexität des gesamten Gasspeichersystems sowie dessen Kos ten erhöht werden. Weiterhin muss je nach Position des Sicherungsventils si chergestellt sein, dass dieses auch auslöst, wenn sich der Brandherd nicht in der Nähe des Sicherungsventils befindet, um einer möglichen Explosion des Gasspeichersystems vorzubeugen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Tankvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass in einfacher und effi zienter Weise und bei gleichzeitiger Gewährleistung aller Sicherheitsmaßnahmen der Wärmetransport in der Tankvorrichtung verbessert wird, um einen optimalen Einsatz des Sicherungsventils zu gewährleisten.
Dazu umfasst die Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brenn stoffzellentanks mindestens zwei Tankbehälter und eine mit den Tankbehältern verbindbare Zufuhrleitung. Jeder der mindestens zwei Tankbehälter weist an ei nem Ende mindestens ein Absperrventil auf, welches Absperrventil zwischen dem jeweiligen Tankbehälter und der Zufuhrleitung angeordnet ist. Außerdem weist jeder der mindestens zwei Tankbehälter an einem anderen Ende mindes tens ein Sicherungsventil auf, welches andere Ende über das Sicherungsventil und über eine Verbindungsleitung mit einer Ablassleitung verbunden ist. Darüber hinaus sind die mindestens zwei Tankbehälter von einem Ummantelungselement umgeben, wobei in einem von dem Ummantelungselement begrenzten Innen raum eine Verdampfungsflüssigkeit angeordnet ist.
Dadurch ist sichergestellt, dass das jeweilige Sicherungsventil im Notfall wie bei spielsweise einem Unfall mit ausgebrochenem Feuer auch sicher öffnet, um den gespeicherten Wasserstoff aus den Tankbehältern abzulassen und so einem Bersten der Tankbehälter entgegenzuwirken. Dabei ist es unabhängig davon, an welcher Stelle der Wärmeeintrag auf die Tankvorrichtung einwirkt, da über die Verdampfungsflüssigkeit ein schneller und effektiver Wärmetransport zu den Si cherungsventilen erfolgt, so dass dieses ausgelöst werden kann. In erster vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass das Ummantelungs element aus Kupfer hergestellt ist. So unterstützt in einfacher Weise die Wärme leitfähigkeit des Ummantelungselements den Wärmetransport bei möglichen Wärmeeintragungen auf die Tankvorrichtung zu den Sicherungsventilen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass es sich bei der Verdampfungsflüssigkeit um Wasser oder Ammoniak handelt. Vor teilhafterweise ist der Innenraum zur Hälfte mit der Verdampfungsflüssigkeit ge füllt. Die in dem Ummantelungselement eingeschlossene Verdampfungsflüssig keit stellt so ein hermetisch abgeriegeltes System dar. So kann in einfacher Weise ein Wärmetransport innerhalb der Heizrohre mittels Verdampfungswärme der Verdampfungsflüssigkeit realisiert werden und dient so als wichtiger Sicher heitsfaktor für eine ordentliche Funktionsweise und ein bewährtes Auslösen des Sicherungsventils.
In vorteilhafter Weiterbildung sind die mindestens zwei Tankbehälter aus Stahl gefertigt. So wird in einfacher Weise durch den Materialeinsatz eine Kostener sparnis erzielt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das Sicherungsventil ein schmelzendes Medium wie beispielsweise Wachs umfasst. So wird bei einem Wärmeeintrag auf das Sicherungsventil durch das Schmelzen des Wachses ein Öffnen des Sicherungsventils bei Überschreiten einer vorbe stimmten Temperatur sichergestellt.
In vorteilhafter Weiterbildung ist in der Zufuhrleitung mindestens ein weiteres Ventil angeordnet, durch welches die mindestens zwei Tankbehälter mit einem Anodenbereich eines Brennstoffzellensystems verbindbar sind. In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass jeder Tankbehälter an dem anderen Ende das Sicherungsventil aufweist, welches andere Ende des Tankbe hälters über das Sicherungsventil und über eine Verbindungsleitung mit einer Ab lassleitung verbunden ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass jeder Tankbehälter an dem anderen Ende über eine Verbindungsleitung mit einer Ab lassleitung verbunden ist, in welcher Ablassleitung das Sicherungsventil ange ordnet ist. So kann in platzsparender Weise ein gemeinsames Sicherungsventil verwendet werden.
Die beschriebene Tankvorrichtung eignet sich vorzugsweise in einer Brennstoff zellenanordnung zur Speicherung von Wasserstoff für den Betrieb einer Brenn stoffzelle.
In vorteilhaften Verwendungen kann die Tankvorrichtung in Fahrzeugen mit ei nem Brennstoffzellenantrieb verwendet werden.
Zeichnungen
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Tankvor richtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks dargestellt. Es zeigt in
Fig. la eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfin dungsgemäßen Tankvorrichtung,
Fig. lb eine Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbei spiels einer erfindungsgemäßen Tankvorrichtung,
Fig. 2a eine Seitenansicht durch das Ausführungsbeispiel der er findungsgemäßen Tankvorrichtung aus der Fig. la,
Fig. 2b eine Draufsicht auf die Tankbehälter in der erfindungsge mäßen Tankvorrichtung aus der Fig. la, Fig. 3a eine Seitenansicht beispielhaft auf einen einzelnen Tank behälter in der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung während eines Wärmeeintrags auf den Tankbehälter,
Fig. 3b eine Seitenansicht beispielhaft auf einen einzelnen Tank behälter in der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung während eines Wärmeeintrags auf den Tankbehälter,
Fig. 3c eine Seitenansicht beispielhaft auf einen einzelnen Tank behälter in der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung während eines Wärmeeintrags auf den Tankbehälter.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig.la zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tankvorrichtung
1 in einer Seitenansicht. Die Tankvorrichtung 1 weist mehrere Tankbehälter 2 auf, welche im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und aus Stahl gefertigt sind. Die jeweiligen Enden 20, 21 des jeweiligen Tankbehälters 2 weisen eine ko nische Verjüngung und somit eine typische Flaschenhalsstruktur auf.
Mit dem einen Ende 20 ist der jeweilige Tankbehälter 2 mittels eines Absperrven tils 8 mit einer Zulaufleitung 4 verbunden. Diese Zulaufleitung 4 ist mittels eines weiteren Ventils 5 beispielsweise mit einem Anodenbereich eines Brennstoffzel lensystems verbunden. So kann die Tankvorrichtung 1 beispielsweise Wasser stoff für eine in dem Brennstoffzellensystem angeordnete Brennstoffzelle bereit stellen.
Mit dem anderen Ende 21 ist der jeweilige Tankbehälter 2 über eine Verbin dungsleitung 11 mit einer Ablassleitung 12 verbunden. In der Verbindungsleitung 11 ist jeweils für jeden Tankbehälter 2 ein Sicherungsventil 10 angeordnet. Bei dem Sicherungsventil 10 handelt es sich um ein sogenanntes TPRD (Thermal Pressure Relief Device) Ventil, welches ein schmelzendes Medium wie beispiels weise Wachs aufweist, um im Ernstfall bei Wärmeeinträgen auf die Tankbehälter
2 ein Öffnen des Sicherungsventils 10 durch das Schmelzen des Wachses aus zulösen. In einer alternativen Ausführung kann das Sicherungsventil 10 in der Verbin dungsleitung 11 bei jedem Tankbehälter 2 entfallen. Stattdessen ist ein gemein sames Sicherungsventil 10 in der Ablassleitung 12 vorhanden, wie in Fig.lb ge zeigt.
Fig.2a und Fig.2b zeigen eine weitere Seitenansicht durch das Ausführungsbei spiel aus der Fig.l und eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus der Fig.l. Die Tankbehälter 2 sind von einem Ummantelungselement 24 umgeben, so dass dieses einen Innenraum 240 begrenzt, welcher zur Hälfte mit einer Ver dampfungsflüssigkeit 25 gefüllt ist. Bei der Verdampfungsflüssigkeit 25 handelt es sich beispielsweise um Wasser oder Ammoniak. Weiterhin stellt der abge schlossene Innenraum 240 so ein hermetisch abgeriegeltes System dar.
Funktionsweise der Tankvorrichtung
Fig.3a, Fig.3b und Fig.3c zeigen eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung 1 während eines Wärmeeintrags beispielhaft auf einen Tankbe hälter 2 und veranschaulichen die Funktionsweise der Tankvorrichtung 1.
Bei einer ordentlichen Funktionsweise des Brennstoffzellensystems wird die Brennstoffzelle mit Wasserstoff aus den Tankbehältern 2 versorgt. Dabei werden die Absperrventile 8 so ausgelegt, dass eine sichere Zufuhr zu der Brennstoff zelle gewährleistet ist.
Erfolgt, beispielsweise verursacht durch Feuer, ein Wärmeeintrag 26 auf die Tankbehälter 2, so sollen die Sicherungsventile 10 bzw. das gemeinsame Siche rungsventil 10 möglichst schnell nach Auftreten des Wärmeeintrags 26 auslösen, so dass der Wasserstoff aus den Tankbehältern 2 über die Verbindungsleitung 11 in die Ablassleitung 12 geleitet werden kann, um beispielsweise einer Explo sion der Tankbehälter 2 vorzubeugen. Dabei wird in der Regel auch der Stromzu fuhr zu den Absperrventilen 8 unterbrochen, so dass kein Wasserstoff mehr aus den Tankbehältern 2 entweichen kann. Um sicherzustellen, dass die Sicherungsventile 10 bzw. das gemeinsame Siche rungsventil 10 auch auslösen, wenn beispielsweise ein Wärmeeintrag 26 an dem einen Ende 20 der Tankbehälter 2 erfolgt, an dem die Sicherungsventile 10 bzw. das gemeinsame Sicherungsventil 10 nicht angeordnet sind, sind die Tankbehäl- ter 2 hier von einem Ummantelungselement 24 umgeben und umschlossen. Das
Ummantelungselement 24 ist hier aus Kupfer hergestellt.
Der Wärmeeintrag 26 am Ende 20 des Tankbehälters 2 führt dazu, dass die Ver dampfungsflüssigkeit 25 in dem Innenraum 240 verdampft, wobei sich der heiße Dampf im gesamten Innenraum 240 um den Tankbehälter 2 herum verteilt. An den Enden des Innenraums 240, was hier durch das Ummantelungselement 24 gebildet wird, und in der Nähe des Sicherungsventils 10 kondensiert der heiße Dampf der Verdampfungsflüssigkeit 25 und überträgt so die Wärme auf das Um mantelungselement 24 und das Sicherungsventil 10. Dies führt bei hoher Wär- mezufuhr zu einem Schmelzen des Wachses an dem Sicherungsventil 10 und damit zu dessen Öffnung. So kann der gespeicherte Wasserstoff aus dem Tank behälter 2 über die Verbindungsleitung 11 in die Ablassleitung 12 geleitet wer den. Dies geschieht ja nach Wärmeeintrag 26 separat für jeden Tankbehälter 2 über dessen Sicherungsventil 10, so dass gegebenenfalls auch nur ein Teil des in der Tankvorrichtung 1 gespeicherten Wasserstoffs abgeführt werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Tankvorrichtung (1) zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzel lentanks, wobei die Tankvorrichtung (1) mindestens zwei Tankbehälter (2) und eine mit den Tankbehältern (2) verbindbare Zufuhrleitung (4) umfasst, wobei je der der mindestens zwei Tankbehälter (2) an einem Ende (20) mindestens ein Absperrventil (8) aufweist, welches Absperrventil (8) zwischen dem jeweiligen Tankbehälter (2) und der Zufuhrleitung (4) angeordnet ist, wobei an einem ande ren Ende (21) des Tankbehälters (2) mindestens ein Sicherungsventil (10) ange ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Tankbehälter (2) von einem Ummantelungselement (24) umgeben sind, wobei in einem von dem Ummantelungselement (24) begrenzten Innenraum (240) eine Verdampfungs flüssigkeit (25) angeordnet ist.
2. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ummantelungselement (24) aus Kupfer hergestellt ist.
3. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verdampfungsflüssigkeit (25) um Wasser oder Ammoniak handelt.
4. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (240) zur Hälfte mit der Verdamp fungsflüssigkeit (25) gefüllt ist.
5. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Tankbehälter (2) aus Stahl gefertigt sind.
6. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsventil (10) ein schmelzendes Me dium wie beispielsweise Wachs umfasst.
7. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zufuhrleitung (4) mindestens ein weiteres Ventil (5) angeordnet ist, durch welches die mindestens zwei Tankbehälter (2) mit einem Anodenbereich eines Brennstoffzellensystems verbindbar sind.
8. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tankbehälter (2) an dem anderen Ende (21) das Sicherungsventil (10) aufweist, welches andere Ende (21) des Tankbehälters (2) über das Sicherungsventil (10) und über eine Verbindungsleitung (11) mit ei ner Ablassleitung (12) verbunden ist.
9. Tankvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass jeder Tankbehälter (2) an dem anderen Ende (21) über eine Ver bindungsleitung (11) mit einer Ablassleitung (12) verbunden ist, in welcher Ab lassleitung (12) das Sicherungsventil (10) angeordnet ist.
10. Brennstoffzellensystem mit einer Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug mit einer Tankvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2020/079063 2019-11-06 2020-10-15 Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks WO2021089294A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217069.2 2019-11-06
DE102019217069.2A DE102019217069A1 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021089294A1 true WO2021089294A1 (de) 2021-05-14

Family

ID=73030073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/079063 WO2021089294A1 (de) 2019-11-06 2020-10-15 Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019217069A1 (de)
WO (1) WO2021089294A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206140A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff
DE102021207187A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102021207189A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Speichervorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102021212844A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, Brennstoffzellensystem, brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug und wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
CN115370955A (zh) * 2022-08-17 2022-11-22 北京海德利森科技有限公司 一种管式固态储氢装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239202A2 (de) * 2001-03-09 2002-09-11 Dynetek Industries Ltd Auslössystem und Bausatz für eine thermische Druckentlastungsvorrichtung
US20080209918A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Enersea Transport Llc Storing, transporting and handling compressed fluids
US20120132656A1 (en) * 2009-03-03 2012-05-31 Nel Hydrogen As Device for storing gas under pressure
US8955762B2 (en) * 2008-05-07 2015-02-17 GM Global Technology Operations LLC Resettable thermal pressure relief device
DE102015203248A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie Druckbehälter
DE102018116090A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hochdruckbehältereinheit
DE102018205190A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer thermisch aktivierbaren Druckentlastungseinrichtung sowie Verfahren zur Druckentlastung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239202A2 (de) * 2001-03-09 2002-09-11 Dynetek Industries Ltd Auslössystem und Bausatz für eine thermische Druckentlastungsvorrichtung
US20080209918A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Enersea Transport Llc Storing, transporting and handling compressed fluids
US8955762B2 (en) * 2008-05-07 2015-02-17 GM Global Technology Operations LLC Resettable thermal pressure relief device
US20120132656A1 (en) * 2009-03-03 2012-05-31 Nel Hydrogen As Device for storing gas under pressure
DE102015203248A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie Druckbehälter
DE102018116090A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hochdruckbehältereinheit
DE102018205190A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer thermisch aktivierbaren Druckentlastungseinrichtung sowie Verfahren zur Druckentlastung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019217069A1 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021089294A1 (de) Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks
EP3803191B1 (de) Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks
EP3479008B1 (de) Tankventil
WO2018001560A1 (de) Tankventil
EP3894736A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
WO2017088944A1 (de) Tankventil
DE102009039079A1 (de) Tankanordnung
WO2021151607A1 (de) Vorrichtung zum speichern von druckgas, fahrzeug
WO2021018563A1 (de) Druckbehälteranordnung
WO2021089288A1 (de) Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks
WO2021151641A1 (de) Tankvorrichtung für ein brennstoffzellensystem
DE102020108176A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
EP3444520B1 (de) Kühlung einer abdampfung von flüssiggas zum antrieb von maschinen, anlagen oder fahrzeugen
DE102021200470A1 (de) Druckgasbehältervorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
EP4367430A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer tankvorrichtung und tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
WO2022122289A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
WO2022084005A1 (de) Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks
WO2022128349A1 (de) Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines wasserstofftanks
DE102016008106A1 (de) Tankventil
DE102019134166A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
DE102020210095A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Wasserstofftanks
WO2022263157A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums, insbesondere wasserstoff
DE102021104334A1 (de) Anschlusselement, Druckbehälterbaugruppe und Kraftfahrzeug
WO2022028858A1 (de) Entlüftungsschraube, sicherheitsbaugruppe und druckgasbehälter
DE102021134095A1 (de) Drucktank mit thermisch aktivierbarem Druckentlastungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20797681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20797681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1