EP1972362B1 - Tragbare Rettungseinheit für Katasstrophenfälle - Google Patents

Tragbare Rettungseinheit für Katasstrophenfälle Download PDF

Info

Publication number
EP1972362B1
EP1972362B1 EP20080102461 EP08102461A EP1972362B1 EP 1972362 B1 EP1972362 B1 EP 1972362B1 EP 20080102461 EP20080102461 EP 20080102461 EP 08102461 A EP08102461 A EP 08102461A EP 1972362 B1 EP1972362 B1 EP 1972362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric motor
unit according
portable rescue
rescue unit
backpack frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20080102461
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1972362A3 (de
EP1972362A2 (de
Inventor
Armin Braun
Uwe Günter Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vetter GmbH
Original Assignee
Vetter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetter GmbH filed Critical Vetter GmbH
Publication of EP1972362A2 publication Critical patent/EP1972362A2/de
Publication of EP1972362A3 publication Critical patent/EP1972362A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1972362B1 publication Critical patent/EP1972362B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action

Definitions

  • the invention relates to a portable rescue unit for catastrophic events, in particular for earthquake inserts, according to the preamble of claim 1.
  • Such rescue units are from the DE 94 12 147 U1 known.
  • the WO 98/28111 A shows rescue units operating on a rechargeable battery housed in a slot.
  • the catastrophes for which the portable rescue unit is to be used include, in particular, earthquakes, but also u.a. Destruction of all kinds, be it through accidents, warfare or the like, e.g. Gas explosions and other types of accidental house damage and collapse. People are often clamped under building parts and / or trapped, for example by falling ceilings and building parts or under cavities in overturned walls. These people often can not free themselves because the exit is blocked and / or because they are somehow trapped, for example, a leg or even the body is under a heavy load. Often these persons are also injured.
  • lifting bags or compressed air cushions are particularly suitable.
  • Such pillows as produced for example by the Applicant, are known for example US 4,067,544 .
  • U.S. 4,061,310 and DE 36 044 35 C2 The Applicant manufactures and offers lifting bags under, for example, V1Flat or V6Flat, they have a size of for example 14 x 13 cm or 29.5 x 29.5 cm and can lift a ton or more than 6 tons. When empty, they are only 12 mm thick.
  • the operating pressure is typically 8 bar.
  • the weight is 0.26 or 1.3 kg.
  • Such pillows are thus relatively light, they can lift huge loads, they are universally applicable.
  • hydraulic spreaders with which objects are pushed apart, or scissors, with which steel parts can be cut, for example reinforcing steels, in turn, to expose access to buried persons.
  • the object of the invention has been made to further develop the portable rescue device of the type mentioned.
  • the rescue device should simply be carried by a person and be used conveniently, the rescue device should make it possible to enlarge small gaps between debris so that other, coarser rescue tools can be used.
  • the access should be advantageously secured.
  • This rescue unit is carried on the back. It has a total weight that can be comfortably carried by a person without straining that person. With the rescue tool on its back, a rescuer can climb around in a debris field and quickly put on a lifting bag at the places where spilled persons are suspected or located. With the help of the lifting bags small gaps can be increased significantly, so is the lifting range of the lifting bag V6Flat, for example, about 15 cm. Due to the enormous lifting power even heavy debris can be raised. The debris is secured by the lifting bag as long as it is inserted. The bag of the lifting bag can be closed and the lifting bag left in place. The rescuer can go to other locations and use other pillows there. In each case, such a large gap is created that larger rescue equipment can be used, for example, large lifting bags, clearing equipment, excavators and the like.
  • VxFlat For the inflation of the lifting bag of the type mentioned above VxFlat not very much air volume is required, so for example, the filling volume of the lifting bag V6Flat at about 38 liters.
  • a small compressor as provided in the rescue device.
  • This compressor is driven by the electric motor.
  • the electric motor is connected via the coupling of the coupling part and the coupling piece with the compressor.
  • the electric motor is in turn fed by the accumulator, which is held on the backpack frame or on the electric motor.
  • a slot is provided which holds the accumulator both mechanically and makes electrical contact.
  • the accumulator is quickly exchangeable. If an accumulator is exhausted, it can be quickly replaced by a charged accumulator.
  • Back frame racks are eg from the U.S. Patents 3,017,567 ; 3,902,640 ; 4,739,913 and 5,370,287 known. Due to the backpack rack, a rescuer using the rescue unit has both hands free for work.
  • the rescue device has a convenient on-off switch.
  • a piece of hose is provided on the compressor, which is sufficient and easy to be used by the rescuer and taken. It can be hung in the belt, for example. It is connected to a lifting bag.
  • the on-off switch is also provided on the hose piece.
  • the hose is so long that the rescuer does not have to remove the rescue unit from his back when inserting and inflating a lifting bag into an openable gap. In a modified operation, but it is also possible that the rescuer deposits each in place the back support frame and down next to the réelleblasende lifting bag.
  • the rescue unit has a control unit.
  • Part of the control unit is the on-off switch, it can be connected for example via a line to the control unit.
  • a charge status indicator for the accumulator is also provided. As a result, a rescuer knows whether there is enough charge in the accumulator when he starts a new rescue mission.
  • a mini-compressor To generate pressure, a mini-compressor is used. It has a liter capacity of about 30 1 / min at eight bar operating pressure. A connection coupling and a safety valve are mounted on the power output. The safety valve prevents the specified operating pressure from exceeding 8 bar.
  • the compressor can be exchanged for a hydraulic module at any time.
  • the hydraulic module has a pump, hydraulic lines and a hydraulic tool.
  • plug-in couplings are used to connect different hydraulic tools to the hydraulic hoses without losing hydraulic fluid.
  • the backpack frame has a handle that projects upwards. This makes it easy to take. It can be easily handled if it is removed from a back and needs to be carried or placed somewhere.
  • the fluid pump which is designed as a compressor or hydraulic unit.
  • the fluid pump is additionally held.
  • the electric motor is adapted to the fluid pump.
  • a 24V electric motor is used. Its output shaft runs vertically in the operating state.
  • the different fluid pumps are designed and designed to be driven at the rated speed of the output shaft of the electric motor.
  • the electric motor has a reduction gear.
  • the electric motor is detachably connected to the backpack frame.
  • a defective electric motor can be replaced.
  • the connection can also be so easily solvable, so that complete units of fluid pump and electric motor mounted on the backpack frame and can be solved by this.
  • hooks for holding and receiving lifting bag, hose, etc. are provided on the backpack frame. Since lifting bags are relatively light, a rescuer can carry quite a few individual pillows with him. He can serve several locations simultaneously.
  • FIG. 1 shows a rescuer 18 or a person who carries the portable rescue device on his back.
  • the portable rescue device has an electric motor 20, an accumulator 22, a fluid pump 24 and a backpack 26.
  • the electric motor 20 is detachably mounted on the backpack frame 26 and is located above a receiving device 28 for the accumulator 22, this receiving device 28 forms a slot in its interior for the accumulator 22.
  • the accumulator 22 is both mechanically fixed, as well as electrically connected.
  • the accumulator 22 has a handle 30, it can be removed at any time from the receiving device 28.
  • Suitable for the accumulator 22 connecting devices such as those used for electrical hand tools, which are equipped with an accumulator 22, for example, cordless screwdriver.
  • the electric motor 20 has a substantially cylindrical shape, it is electrically connected to the slot. Interposed is a control unit 32, which is located next to the receiving device 28. It has a charge level indicator 34, which is equipped in the specific embodiment with three LEDs, but may also have a band-shaped display of a TFT screen, a numeric display of this kind or the like. Furthermore, the control unit 32 has a power switch 36, which may be provided on the control unit 32 itself can, but here in a preferred embodiment in the vicinity of a free end of a hose 38 is arranged, which the person 18 can take. On this hose 38 will be discussed further.
  • the switch 36 Due to the arrangement of the switch 36 at the free end of the hose 38, the rescuer, so the person 18, the switch 36 can operate comfortably without having to take the device from the back. Possibly. the power switch 36 is designed as a push button and is only operated until a lifting bag is filled.
  • the receiving device 28 is connected to the backpack frame 26.
  • the back support rack 26 has a back portion 40 and a rearwardly projecting from this plate 42. On this is the receiving device 28.
  • the backpack frame 26 has two straps 44, as they are commonly used in backpacks, etc.
  • the back part 40 is padded on its side facing the back of the person 18, thereby increasing the comfort.
  • a handle 46 is arranged at the top of the back portion 40. He is located approximately in the middle between the straps 44. Through him, the entire device can also be worn.
  • the electric motor 20 is connected via a coupling with the fluid pump 24, which is designed here as a compressor. Both can therefore be easily separated and interconnected.
  • the coupling has, for example, a bayonet or has a special, not shown release lever. It has a coupling part 48 which is connected to the electric motor 20, and a coupling piece 50 which is formed on the fluid pump 24.
  • the possibly squashed output shaft of the electric motor 20 is mechanically connected to an input shaft of the fluid pump 24.
  • a mechanical connection between the housings of the electric motor 20 and the fluid pump 24 is achieved by the coupling, so that they are also mechanically related to each other.
  • the fluid pump 24 is encapsulated so that it emits as little noise as possible to the outside. With the fluid pump 24 of the hose 38 is connected, which, as indicated in the figure, is designed significantly longer than shown. In practice, it is carried out so long that the rescuer or person 18 can easily hold and manipulate the free end of the hose 38 in front of him. Typically, the length is over 1 m, preferably over 2 m.
  • a connection coupling 52 is arranged, the usual lifting bag 54 is adapted.
  • a lifting bag 54 is shown, it is inserted into the space between the back part 40 and the unit of electric motor 20 and fluid pump 24.
  • This lifting bag 54 may also be held on a hook 56 or the like.
  • an external voltage can be fed, but it can also be taken from the battery voltage and used for a different purpose.
  • a pressure gauge 60 is arranged, with which the current pressure during the inflation of a lifting bag 54 is displayed.
  • a safety valve is installed. It prevents exceeding a predetermined operating pressure, which may for example be 8 bar.
  • lifting bag 54 is shown in the embodiment, this means no limitation. Usually, a plurality of lifting bags 54 are carried, preferably lifting bags 54 of different sizes.
  • the fluid pump 24 is designed as a hydraulic pump. It has a knob 62 for setting at least one valve, for example open and closed. It also has a closure 64, where, for example, fluids can be fed or removed. Above the pump is flush with her a tank 64, it serves as an accumulator. It is closed at the top by a vent 66.
  • the electric motor 20 has a coupling part 48 for the fluid pump 24, the fluid pump 24 has a coupling part 48 adapted to the coupling piece 50th
  • fluid pump 24 and tank 66 is a receptacle 70 in the form of a plate, there is a not shown here back support frame attached, in particular screwed.
  • the accumulator 22 is attached as a block at the bottom of the electric motor 20 and releasably connected thereto. He has feet 72. On these can stand the complete arrangement, if it is not worn.
  • a contact device for the supply of an external voltage or the decrease of the battery voltage is also provided.
  • a hose holder 74 Between this Dodgevo device 58 and the power switch 36 is a hose holder 74. There, for example, the hose 38 can be defined.
  • hydraulic hoses 76 There are two hydraulic hoses 76 are provided, a hose for the supply line, a hose for the return line. They are equipped with fittings that allow connection to a hydraulic implement. These fittings are designed so that the hydraulic oil practically can not escape when coupling.
  • Such a hydraulic implement shows FIG. 3 , Specifically, it is a so-called hydraulic spreader, at the bottom, not shown here, the hydraulic hoses 76 are connected. Shown is a spreader of the type SP 300 C, as sold by the applicant.
  • the complete device after FIG. 2 is about 580 mm high and has a diameter of about 180 mm.
  • the spreader has a handle 82.
  • In its upper, front area are two fir-tree-like profiles, here set the actual spreading forces, so openings can be widened or the like. Sawtooth profiles prevent slipping.
  • other hydraulic tools can be used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine tragbare Rettungseinheit für Katastrophenfälle, insbesondere für Erdbebeneinsätze, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Rettungseinheiten sind aus der DE 94 12 147 U1 bekannt. Die WO 98/28111 A zeigt Rettungseinheiten, die mit einem Akkumulator betrieben werden, der in einem Steckplatz aufgenommen ist.
  • Gerade bei Katastrophenfällen ist es wichtig, zunächst Menschenleben zu retten. Oftmals kann man nicht mit schwerem Gerät rasch zum Katastrophenort gelangen. Um trotzdem helfen zu können, kommt es auf gut handhabbare und einfach zu transportierende Rettungsgeräte an, die schnell einsetzbar sind. Mit ihnen soll insbesondere der Zugang zu verschütteten Personen erleichtert werden.
  • Aus den US-Patentschriften 1,913,006 und 2,606,701 sind jeweils tragbare Feuerlöscher bekannt. Sie haben Schultertragegurte und eine Handspritze. Aus der US-Patentschrift 4,685,601 ist ein Feuerlöschschlauch bekannt, der in U-förmig aufgewickelter Form an einem Rückentragegestell befestigt ist.
  • Zu den Katastrophenfällen, für die die tragbare Rettungseinheit eingesetzt werden soll, gehören insbesondere Erdbeben, aber auch u.a. Zerstörungen aller Art, sei es durch Unfälle, Kriegshandlungen oder dergleichen, z.B. Gasexplosionen und andere Arten von unfallbedingten Häuserbeschädigungen und -einstürzen. Dabei werden häufig Menschen unter Gebäudeteilen festgeklemmt und/oder eingeschlossen, beispielsweise durch herabstürzende Geschossdecken und Gebäudeteile oder unter Hohlräumen in umgekippten Mauern. Diese Personen können sich häufig nicht selbst befreien, weil der Ausgang blockiert ist und/oder weil sie irgendwie eingeklemmt sind, beispielsweise ist ein Bein oder sogar der Körper unter einer schweren Last festgelegt. Häufig sind diese Personen auch verletzt.
  • Wenn man einmal derartige eingeschlossene Personen aufgefunden hat, was beispielsweise mit Hilfe von Hunden gelingt, sollten sie möglichst rasch befreit und gerettet werden. Hierzu ist es erforderlich, die herabgestürzten Teile, zumeist Gebäudeteile, ausreichend weit anzuheben, um den Platz zu schaffen, damit die Person sich selbst befreien oder durch einen Retter befreit werden kann. Dabei kommt es insbesondere darauf an, schmale Spalte zwischen einzelnen Trümmerteilen zu weiten und so zu vergrößern, dass in einem nächsten Schritt größere Hilfsmittel angesetzt werden können.
  • Hierfür eignen sich Hebekissen bzw. Druckluftkissen besonders. Derartige Kissen, wie sie beispielsweise die Anmelderin herstellt, sind bekannt durch z.B. US 4,067,544 , US 4,061,310 und DE 36 044 35 C2 . Die Anmelderin stellt her und bietet Hebekissen an unter beispielsweise V1Flat oder V6Flat, sie haben eine Größe von beispielsweise 14 x 13 cm oder 29,5 x 29,5 cm und können eine Tonne bzw. über 6 Tonnen heben. Im entleerten Zustand sind sie nur 12 mm dick. Der Betriebsdruck liegt typischerweise bei 8 bar. Das Gewicht liegt bei 0,26 bzw. 1,3 kg. Derartige Kissen sind somit relativ leicht, sie können gewaltige Lasten heben, sie sind universell einsetzbar.
  • Ebenfalls günstig einsetzbar sind für Katastrophenfälle sogenannte hydraulische Spreizen, mit denen Gegenstände auseinandergedrückt, oder Scheren, mit denen Stahlteile durchschnitten werden können, beispielsweise Bewehrungsstähle, um wiederum den Zugang zu verschütteten Personen freizulegen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, das tragbare Rettungsgerät der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln. Das Rettungsgerät soll einfach von einer Person getragen werden und bequem eingesetzt werden können, das Rettungsgerät soll es ermöglichen, kleine Spalte zwischen Trümmerstücke so zu vergrößern, dass andere, gröbere Rettungswerkzeuge eingesetzt werden können. Dabei soll der Zugang vorteilhafterweise abgesichert sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Diese Rettungseinheit wird auf dem Rücken getragen. Sie hat ein Gesamtgewicht, das bequem von einer Person getragen werden kann, ohne diese Person stark zu belasten. Mit dem Rettungsgerät auf dem Rücken kann ein Retter in einem Trümmerfeld herumklettern und an den Stellen, an denen verschüttete Personen vermutet werden oder geortet wurden, rasch ein Hebekissen ansetzen. Mit Hilfe der Hebekissen können kleine Spalte deutlich vergrößert werden, so liegt der Hubbereich des Hebekissens V6Flat, beispielsweise bei etwa 15 cm. Aufgrund der enormen Hubkraft können auch schwere Trümmerstücke angehoben werden. Die Trümmer werden durch das Hebekissen abgesichert, solange es eingesetzt ist. Das Ventil des Hebekissens kann verschlossen und das Hebekissen am Ort belassen werden. Der Retter kann weiter zu anderen Einsatzorten gehen und dort andere Kissen einsetzen. Dabei wird jeweils ein so großer Spalt geschaffen, dass auch größeres Rettungsgerät eingesetzt werden kann, beispielsweise auch große Hebekissen, Räumgeräte, Bagger und dergleichen.
  • Für das Aufblasen des Hebekissens vom oben genannten Typ VxFlat wird nicht sehr viel Luftvolumen benötigt, so liegt beispielsweise das Füllvolumen des Hebekissens V6Flat bei etwa 38 Litern. Derartige Luftmengen können bequem durch einen kleinen Kompressor erreicht werden, wie er im Rettungsgerät vorgesehen ist. Angetrieben wird dieser Kompressor durch den Elektromotor. Der Elektromotor ist über die Kupplung aus dem Kupplungsteil und dem Kupplungsstück mit dem Kompressor verbunden. Der Elektromotor wird seinerseits gespeist durch den Akkumulator, der am Rückentragegestell oder am Elektromotor gehalten ist. Für den Akkumulator ist ein Steckplatz vorgesehen, der den Akkumulator sowohl mechanisch hält als auch elektrischen Kontakt macht. Der Akkumulator ist rasch austauschbar. Ist ein Akkumulator erschöpft, kann er rasch durch einen geladenen Akkumulator ersetzt werden.
  • Rückentragegestelle sind z.B. aus den US-Patentschriften 3,017,567 ; 3,902,640 ; 4,739,913 und 5,370,287 bekannt. Aufgrund des Rückentragegestells hat ein Retter, der die Rettungseinheit benutzt, beide Hände für die Arbeit frei. Das Rettungsgerät hat einen bequem bedienbaren Ein- und Ausschalter. Vorzugsweise ist am Kompressor ein Schlauchstück vorgesehen, das nach vom reicht und leicht vom Retter benutzt und ergriffen werden kann. Es ist beispielsweise in den Gürtel einhängbar. Es wird mit einem Hebekissen verbunden. Vorzugsweise ist an dem Schlauchstück auch der Ein- und Ausschalter vorgesehen. Der Schlauch ist so lang, dass der Retter die Rettungseinheit nicht von seinem Rücken abnehmen muss, wenn er ein Hebekissen in einen zu öffnenden Spalt einsetzt und aufbläst. In einer geänderten Arbeitsweise ist es aber auch möglich, dass der Retter jeweils am Ort das Rückentragegestell ablegt und neben das aufzublasende Hebekissen niederlegt.
  • Vorzugsweise hat die Rettungseinheit ein Steuergerät. Teil des Steuergerätes ist der Ein- und Ausschalter, er kann beispielsweise über eine Leitung mit dem Steuergerät verbunden sein. Im Steuergerät ist weiterhin eine Ladezustandsanzeige für den Akkumulator vorgesehen. Dadurch weiß ein Retter, ob noch genügend Ladung im Akkumulator vorhanden ist, wenn er einen neuen Rettungseinsatz beginnt.
  • Zur Druckerzeugung wird ein Minikompressor verwendet. Er hat eine Literleistung von etwa 30 1/min bei acht bar Betriebsdruck. Am Leistungsausgang sind eine Anschlusskupplung und ein Sicherheitsventil montiert. Das Sicherheitsventil verhindert ein Übersteigen des vorgegebenen Betriebsdrucks von 8 bar.
  • Es ist vorteilhaft, den Kompressor durch eine Metallhaube zu schützen. Hierdurch wird insbesondere auch die Lärmbelästigung verringert. Eine andere Schutzhaube als eine solche aus Metall ist möglich.
  • Der Kompressor kann jederzeit gegen ein Hydraulikmodul getauscht werden. Das Hydraulikmodul hat eine Pumpe, Hydraulikleitungen und ein Hydraulikwerkzeug. Vorzugsweise werden Steckkupplungen verwandt, um unterschiedliche Hydraulikwerkzeuge an die Hydraulikschläuche anzuschließen, ohne dass Hydraulikflüssigkeit verloren geht.
  • In vorzugsweiser Weiterbildung hat das Rückentragegestell einen Handgriff, der nach oben vorsteht. Dadurch kann es einfach ergriffen werden. Es kann einfach gehandhabt werden, wenn es von einem Rücken abgenommen ist und getragen oder irgendwo hingestellt werden muss.
  • Es ist vorteilhaft, am Rückentragegestell mechanische Aufnahmemittel für die Fluidpumpe, die als Kompressor oder Hydraulikeinheit ausgeführt ist, vorzusehen. Durch diese mechanischen Aufnahmemittel wird die Fluidpumpe noch zusätzlich gehalten. Es genügt aber, die Fluidpumpe lediglich mechanisch über die Anordnung aus Kupplungsvorrichtung und Kupplungsstück mit dem Elektromotor zu verbinden.
  • Der Elektromotor ist an die Fluidpumpe angepasst. Vorzugsweise wird ein 24V-Elektromotor eingesetzt. Seine Ausgangswelle verläuft im Betriebszustand vertikal. Die unterschiedlichen Fluidpumpen sind so ausgelegt und ausgeführt, dass sie mit der Nenndrehzahl der Ausgangswelle des Elektromotors angetrieben werden können. Gegebenenfalls hat der Elektromotor ein Untersetzungsgetriebe.
  • Vorzugsweise ist der Elektromotor lösbar mit dem Rückentragegestell verbunden. Dadurch kann ein defekter Elektromotor ausgetauscht werden. Die Verbindung kann aber auch so leicht lösbar sein, so dass komplette Einheiten aus Fluidpumpe und Elektromotor am Rückentragegestell angebracht und von diesem gelöst werden können.
  • Vorteilhafterweise sind am Rückentragegestell Haken für die Halterung und Aufnahme von Hebekissen, Schlauch usw. vorgesehen. Da Hebekissen relativ leicht sind, kann ein Retter durchaus mehrere einzelne Kissen mit sich führen. Er kann mehrere Einsatzorte gleichzeitig bedienen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Folgenden näher erläutert werden.
  • In dieser Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht auf ein Rettungsgerät nach der Erfindung, dass von einer gestrichelt dargestellten Person getragen wird,
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführung der Rettungseinheit, jedoch nun ohne Rückentragegestell und nunmehr mit einer Hydraulikpumpe, und
    Fig. 3:
    eine Draufsicht auf eine Spreizvorrichtung, die hydraulisch betrieben wird.
  • Figur 1 zeigt einen Retter 18 bzw. eine Person, die das tragbare Rettungsgerät auf dem Rücken trägt. Das tragbare Rettungsgerät hat einen Elektromotor 20, einen Akkumulator 22, eine Fluidpumpe 24 und ein Rückentragegestell 26. Der Elektromotor 20 ist am Rückentragegestell 26 lösbar befestigt und befindet sich oberhalb einer Aufnahmevorrichtung 28 für den Akkumulator 22, diese Aufnahmevorrichtung 28 bildet in ihrem Inneren einen Steckplatz für den Akkumulator 22 aus. Dadurch ist der Akkumulator 22 sowohl mechanisch befestigt, als auch elektrisch angeschlossen. Der Akkumulator 22 hat einen Griff 30, er kann jederzeit aus der Aufnahmevorrichtung 28 entfernt werden. Geeignet sind für den Akkumulator 22 Anschlussvorrichtungen, wie sie beispielsweise auch für elektrische Handwerkzeuge, die mit einem Akkumulator 22 ausgerüstet sind, verwendet werden, beispielsweise Akkuschrauber.
  • Der Elektromotor 20 hat im Wesentlichen Zylinderform, er ist elektrisch an den Steckplatz angeschlossen. Zwischengeschaltet ist ein Steuergerät 32, das sich neben der Aufnahmevorrichtung 28 befindet. Es hat eine Ladestandsanzeige 34, die im konkreten Ausführungsbeispiel mit drei Leuchtdioden ausgerüstet ist, aber auch eine bandförmige Anzeige eines TFT-Bildschirms, eine numerische Anzeige dieser Art oder dergleichen aufweisen kann. Weiterhin hat das Steuergerät 32 einen Einschalter 36, der am Steuergerät 32 selbst vorgesehen sein kann, hier aber in bevorzugter Ausführung in der Nähe eines freien Endes eines Schlauchs 38 angeordnet ist, den die Person 18 ergreifen kann. Auf diesen Schlauch 38 wird noch weiter eingegangen. Durch die Anordnung des Einschalters 36 am freien Endes des Schlauchs 38 kann der Retter, also die Person 18, den Einschalter 36 bequem bedienen, ohne das Gerät vom Rücken nehmen zu müssen. Ggf. ist der Einschalter 36 als Drucktaster ausgebildet und wird nur so lange betätigt, bis ein Hebekissen gefüllt ist.
  • Die Aufnahmevorrichtung 28 ist mit dem Rückentragegestell 26 verbunden. In der gezeigten Ausführung hat das Rückentragegestell 26 einen Rückenteil 40 und eine quer nach hinten von diesem abstehende Platte 42. Auf dieser befindet sich die Aufnahmevorrichtung 28. Weiterhin hat das Rückentragegestell 26 zwei Gurte 44, wie sie üblicherweise bei Rucksäcken usw. verwendet werden. Vorzugsweise ist der Rückenteil 40 auf seiner, dem Rücken der Person 18 zugewandten Seite gepolstert, dadurch wird die Bequemlichkeit erhöht. An der obersten Stelle des Rückenteils 40 ist ein Handgriff 46 angeordnet. Er befindet sich etwa mittig zwischen den Gurten 44. Durch ihn kann das gesamte Gerät auch getragen werden.
  • Der Elektromotor 20 ist über eine Kupplung mit der Fluidpumpe 24 verbunden, die hier als Kompressor ausgeführt ist. Beide können daher einfach voneinander getrennt und miteinander verbunden werden. Die Kupplung weist beispielsweise ein Bajonett auf oder hat einen speziellen, hier nicht dargestellten Lösehebel. Sie hat ein Kupplungsteil 48, das mit dem Elektromotor 20 verbunden ist, und ein Kupplungsstück 50, das an der Fluidpumpe 24 ausgebildet ist. Durch die so gebildete Kupplung wird die ggf. untersetzte Ausgangswelle des Elektromotors 20 mechanisch mit einer Eingangswelle der Fluidpumpe 24 verbunden. Weiterhin wird durch die Kupplung eine mechanische Verbindung zwischen den Gehäusen des Elektromotors 20 und der Fluidpumpe 24 erreicht, so dass diese auch mechanisch miteinander zusammenhängen.
  • Die Fluidpumpe 24 ist gekapselt, so dass sie möglichst wenig Geräusche nach außen abgibt. Mit der Fluidpumpe 24 ist der Schlauch 38 verbunden, der, wie in der Figur angedeutet ist, deutlich länger als dargestellt ausgeführt ist. In der Praxis ist er so lang ausgeführt, dass der Retter bzw. die Person 18 das freie Ende des Schlauchs 38 bequem vor sich halten und manipulieren kann. Typischerweise ist die Länge über 1 m, vorzugsweise über 2 m.
  • Am freien Ende des Schlauchs ist neben dem bereits erwähnten Einschalter 36 eine Anschlusskupplung 52 angeordnet, die gängigen Hebekissen 54 angepasst ist. Ein solches Hebekissen 54 ist dargestellt, es ist in den Raum zwischen Rückenteil 40 und der Einheit aus Elektromotor 20 und Fluidpumpe 24 eingeschoben. Es handelt sich hier um ein Hebekissen 54 der Bauart VxFlat, wie es eingangs erwähnt wurde. Ggf. kann dieses Hebekissen 54 auch an einem Haken 56 oder dergleichen gehalten sein.
  • Über eine Kontaktvorrichtung 58, die am Steuergerät 32 ausgebildet ist, kann eine externe Spannung eingespeist werden, es kann aber auch die Akkumulatorspannung entnommen und für einen anderen Zweck verwendet werden.
  • Schließlich ist am freien Ende des Schlauchs 38 ein Manometer 60 angeordnet, mit dem der aktuelle Druck während des Aufblasens eines Hebekissens 54 angezeigt wird. In dieses Manometer 60 ist ein Sicherheitsventil eingebaut. Es verhindert ein Übersteigen eines vorgegebenen Betriebsdrucks, der beispielsweise bei 8 bar liegen kann.
  • Wenn in der Ausführung nur ein Hebekissen 54 dargestellt ist, so bedeutet dies keine Einschränkung. Üblicherweise werden mehrere Hebekissen 54 mitgeführt, vorzugsweise Hebekissen 54 unterschiedlicher Größen.
  • In der Ausbildung nach Figur 2 ist die Fluidpumpe 24 als Hydraulikpumpe ausgeführt. Sie hat einen Drehknopf 62 zum Stellen von mindestens einem Ventil, beispielsweise auf und zu. Sie hat weiterhin einen Verschluss 64, dort können beispielsweise Fluide eingespeist oder entnommen werden. Oberhalb der Pumpe befindet sich bündig mit ihr ein Tank 64, er dient als Druckspeicher. Er ist oben durch eine Entlüftung 66 abgeschlossen. Der Elektromotor 20 weist ein Kupplungsteil 48 für die Fluidpumpe 24 auf, die Fluidpumpe 24 hat ein dem Kupplungsteil 48 angepasstes Kupplungsstück 50.
  • Seitlich neben der beschriebenen Einheit aus Elektromotor 20, Fluidpumpe 24 und Tank 66 befindet sich eine Aufnahme 70 in Form einer Platte, dort wird ein hier nicht dargestelltes Rückentragegestell befestigt, insbesondere angeschraubt.
  • Der Akkumulator 22 ist als Block unten am Elektromotor 20 angesetzt und lösbar mit diesem verbunden. Er hat Füße 72. Auf diesen kann die komplette Anordnung stehen, wenn sie nicht getragen wird.
  • Am Steuergerät 32 ist ebenfalls eine Kontaktvorrichtung für das Einspeisen einer Fremdspannung oder die Abnahme der Akkumulatorspannung vorgesehen. Zwischen dieser Kontaktvo rrichtung 58 und dem Einschalter 36 befindet sich ein Schlauchhalter 74. Dort kann beispielsweise der Schlauch 38 festgelegt werden.
  • Es sind zwei Hydraulikschläuche 76 vorgesehen, ein Schlauch für die Zuleitung, ein Schlauch für die Rückleitung. Sie sind mit Anschlussstücken ausgestattet, die einen Anschluss an ein hydraulisches Arbeitsgerät ermöglichen. Dabei sind diese Anschlussstücke so ausgeführt, dass das Hydrauliköl praktisch nicht beim Kuppeln austreten kann.
  • Ein derartiges hydraulisches Arbeitsgerät zeigt Figur 3. Konkret handelt es sich um einen so genannten hydraulischen Spreizer, an den unten, hier nicht dargestellt, die Hydraulikschläuche 76 angeschlossen werden. Dargestellt ist ein Spreizer vom Typ SP 300 C, wie er von der Anmelderin vertrieben wird. Das komplette Gerät nach Figur 2 ist etwa 580 mm hoch und hat einen Durchmesser von etwa 180 mm. Der Spreizer hat eine Handhabe 82. In seinem oberen, vorderen Bereich sind zwei tannenbaumähnliche Profile, hier setzen die eigentlichen Spreizkräfte an, können also Öffnungen geweitet werden oder dergleichen. Aufgrund von Sägezahnprofilen wird ein Abrutschen verhindert. In entsprechender Weise gibt es auch hydraulische Schneidwerkzeuge oder Kombiwerkzeuge, die sowohl schneiden als auch spreizen. Weiterhin sind andere hydraulische Werkzeuge einsetzbar.

Claims (12)

  1. Tragbare Rettungseinheit für Katastrophenfälle, insbesondere Erdbebeneinsätze, mit einem Elektromotor (20), einem Akkumulator (22), einer Fluidpumpe (24) und einem Rückentragegestell (26), an dem Rückentragegestell (26) ist der Elektromotor (20) befestigt, der Elektromotor (20) weist ein Kupplungsteil (48) für die Fluidpumpe (24) auf, die Fluidpumpe (24) hat ein dem Kupplungsteil (48) angepasstes Kupplungsstück (50) und befindet sich oberhalb des Elektromotors (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (20) sich oberhalb einer Aufnahmevorrichtung (28) für den Akkumulator (22) befindet, und dass am Rückentragegestell (26) oder am Elektromotor (20), im Inneren der Aufnahmevorrichtung (28), ein Steckplatz für den Akkumulator vorgesehen ist, der mit dem Elektromotor (20) elektrisch verbunden ist.
  2. Tragbare Rettungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidpumpe (24) ein Kompressor oder eine Hydraulikpumpe ist.
  3. Tragbare Rettungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (22) jederzeit aus der Aufnahmevorrichtung (28) entfernbar ist.
  4. Tragbare Rettungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückentragegestell (26) einen Handgriff (46) hat, der nach oben vorsteht.
  5. Tragbare Rettungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückentragegestell (26) Aufnahmemittel für den Kompressor und die Hydraulikeinheit hat.
  6. Tragbare Rettungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (48) sich oberhalb des Elektromotors (20) befindet und die Ausgangswelle des Elektromotors (20) im normalen Tragezustand vertikal verläuft.
  7. Tragbare Rettungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (20) lösbar mit dem Rückentragegestell (26) verbunden ist.
  8. Tragbare Rettungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rückentragegestell (26) Haken (56) für die lösbare Aufnahme von pneumatischen Hebekissen (54) vorgesehen sind.
  9. Tragbare Rettungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rückentragegestell (26) eine Steuereinheit vorgesehen ist, die einen Einschalter (36) aufweist.
  10. Tragbare Rettungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eine Ladestandsanzeige (34) und/oder eine elektrische Kontaktvorrichtung (58) für die Einspeisung einer externen Spannung aufweist.
  11. Tragbare Rettungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kompressor und der Hydraulikpumpe jeweils ein Sicherheitsventil zugeordnet ist, welches das Übersteigen eines vorgegebenen Betriebsdruck verhindert.
  12. Tragbare Rettungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rückentragegestell (26) ein Haken (56) oder ein Schlauchhalter (74) für die Halterung eines Schlauchs, nämlich Druckluft- oder Hydraulikschlauchs, vorgesehen ist.
EP20080102461 2007-03-22 2008-03-10 Tragbare Rettungseinheit für Katasstrophenfälle Expired - Fee Related EP1972362B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014467 DE102007014467A1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Tragbare Rettungseinheit für Katastrophenfälle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1972362A2 EP1972362A2 (de) 2008-09-24
EP1972362A3 EP1972362A3 (de) 2009-05-06
EP1972362B1 true EP1972362B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=39471860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080102461 Expired - Fee Related EP1972362B1 (de) 2007-03-22 2008-03-10 Tragbare Rettungseinheit für Katasstrophenfälle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1972362B1 (de)
DE (2) DE102007014467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118555A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Tragbares Antriebssystem für ein Arbeitsgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200132063A1 (en) 2017-07-04 2020-04-30 Vetter Gmbh Pump unit
CN107448403B (zh) * 2017-08-22 2023-03-03 厦门精图信息技术有限公司 一种智能的地震应急救援辅助决策系统
US11703066B2 (en) * 2021-11-11 2023-07-18 Foi Group, Inc. Hydraulic power pack system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913006A (en) 1932-08-15 1933-06-06 D B Smith & Company Inc Portable fire extinguisher and sprayer
US2606701A (en) 1950-01-30 1952-08-12 Charles K Huthsing Fire extinguisher carrier
US3017567A (en) 1957-12-03 1962-01-16 Selco Exploration Company Ltd Reconnaissance electromagnetic survey pack
US3902640A (en) 1974-03-19 1975-09-02 John J Geiben Hiker{3 s back pack
DE7533295U (de) 1975-10-20 1976-02-26 Vetter, Manfred, 5352 Zuelpich Hebekissen zum heben, stuetzen und verschieben von lasten
DE7538274U (de) 1975-12-01 1976-04-08 Kempken, Hans, 5210 Troisdorf Druckluft-flachkissen
DE3239596A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-03 Alho, Harry, 78053 Nas Druckmittelgesteuertes werkzeug
DE3604435A1 (de) 1986-02-13 1987-08-27 Manfred Vetter Niederdruck-hebekissen mit einer luftdichten kammer und einem in dieser angeordneten ventil
US4739913A (en) 1986-04-24 1988-04-26 Michael C. Moore Backpack type carrier for portable oxygen dispensers
US4685601A (en) 1986-06-23 1987-08-11 Riddling Charles C Fire hose back pack
US4763814A (en) * 1987-04-27 1988-08-16 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Fluid feeding device
US5370287A (en) 1992-11-24 1994-12-06 Cormier Corporation Divisible backpack
DE9412147U1 (de) 1994-07-27 1994-09-22 Hugo Junkers Werke GmbH, 82216 Maisach Mobiles Hydrauliksystem
US5875554A (en) 1996-12-24 1999-03-02 Rescue Technology, Inc. Rescue tool
DE19921348A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Ralph Eisenschmid Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und deren Anwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118555A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Tragbares Antriebssystem für ein Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014467A1 (de) 2008-09-25
EP1972362A3 (de) 2009-05-06
EP1972362A2 (de) 2008-09-24
DE502008002439D1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972362B1 (de) Tragbare Rettungseinheit für Katasstrophenfälle
EP2125428B1 (de) Mobiles containermodul für militärische und/oder humanitäre feldeinsätze
EP1642704A2 (de) Abdichtvorrichtung
DE60313061T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit energieabsorbierenden Vorrichtung und Sicherheitslinie
DE102018204532A1 (de) Servicesystem für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102012005668A1 (de) Beatmungsgerät und Wandhalterung für ein Beatmungsgerät
DE202008010388U1 (de) Mobile Gasversorgungsvorrichtung
DE60131835T2 (de) Notsichtgerät
DE3239596A1 (de) Druckmittelgesteuertes werkzeug
EP0502932A1 (de) Brandgesicherter deckencontainer
DE2924820A1 (de) Fahrbares arbeits- und/oder rettungsgeraet
DE102008046456B4 (de) Höhensicherungsgerät-Aufbewahrungseinrichtung
WO2019129486A1 (de) Rettungstasche zur evakuierung von kleinkindern
DE102013112432B4 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aushängen eines Anschlagmittels
WO2004112529A1 (de) Behältnis in form eines reisebehältnisses
DE202013011037U1 (de) Rollrettungsbrett mit integrierter Luftversorgung für die Atemschutznotfallrettung
DE102016122654A1 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen eines Zugangs
DE29606415U1 (de) Mobile Steighilfevorrichtung
DE29713246U1 (de) Vorrichtung zur Notfallversorgung
DE20314008U1 (de) Falt-Schleiftrage
DE3033338C2 (de) Regalvorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Schutzgeräten
WO2001064504A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von arbeiten an einer fläche mit basisstation
KR101746121B1 (ko) 안전교육용 사다리 전복 체험 장치
DE102015118638A1 (de) ARB - Attack and Rescue Bag
DE223C (de) Pneumatischer Nothsignalapparat, wirkend durch Zerstörung seiner Leitung bei Einbruch, Feuer, Grubenunfällen etc

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090523

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090706

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002439

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002439

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20130329

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002439

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002439

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140310

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001