WO2019101260A1 - Schliesseinrichtung für einen schaltschrank und ein entsprechender schaltschrank - Google Patents

Schliesseinrichtung für einen schaltschrank und ein entsprechender schaltschrank Download PDF

Info

Publication number
WO2019101260A1
WO2019101260A1 PCT/DE2018/100783 DE2018100783W WO2019101260A1 WO 2019101260 A1 WO2019101260 A1 WO 2019101260A1 DE 2018100783 W DE2018100783 W DE 2018100783W WO 2019101260 A1 WO2019101260 A1 WO 2019101260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
profiling
pivot lever
profile
locking device
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Brück
Sascha WIRBELAUER
Original Assignee
Rittal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US16/765,488 priority Critical patent/US11608666B2/en
Priority to JP2020526364A priority patent/JP6906704B2/ja
Priority to CN201880072026.3A priority patent/CN112513396B/zh
Priority to BR112020007015-7A priority patent/BR112020007015B1/pt
Priority to UAA202003613A priority patent/UA125710C2/uk
Priority to KR1020207017397A priority patent/KR102442876B1/ko
Priority to PL18779558T priority patent/PL3676468T3/pl
Priority to MX2020007186A priority patent/MX2020007186A/es
Application filed by Rittal Gmbh & Co. Kg filed Critical Rittal Gmbh & Co. Kg
Priority to RU2020119663A priority patent/RU2739555C1/ru
Priority to ES18779558T priority patent/ES2863359T3/es
Priority to EP18779558.8A priority patent/EP3676468B1/de
Priority to CA3078409A priority patent/CA3078409C/en
Publication of WO2019101260A1 publication Critical patent/WO2019101260A1/de
Priority to ZA2020/02057A priority patent/ZA202002057B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/045Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/06Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed a fastening device for one wing being actuated or controlled by closing another wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • E05Y2900/208Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets for metal cabinets

Definitions

  • the invention relates to a closing device for a control cabinet, with a lock door and a side door, wherein the side door on one of its hinge side opposite vertical outer edge integrally formed on a door leaf of the side door U-profiling with respect to the door leaf in the
  • a pivot lever of a locking the side door is pivotally mounted about an axis of rotation between an open position and a closed position.
  • the outer free profile side may in particular be an outer end side of the side door which extends at a right or an obtuse angle to the door leaf of the side door. If the pivot lever of the side door lock to the Rotation axis between the open position and the closed position is displaceable, this axis of rotation may extend in particular perpendicular to the end face, so that also the pivot lever between the open position and the closed position in
  • the pivot lever is thus in any position from the front of the locking device, in particular thus also accessible from the front of a cabinet, and, unlike the arrangement known from the prior art, not covered by the side door.
  • the pivot lever may be in a plane between the open position and the closed position
  • the axis of rotation can extend perpendicular to the free profile side.
  • the free profile side may be at least approximately perpendicular or at an obtuse angle to the door leaf.
  • the pivot lever may extend beyond the door leaf level in the open position to the front of the side door. Furthermore, the pivot lever in the
  • pivot lever of the outer free profile side of the U-profiling or the front side of the side door may be upstream.
  • the locking of the side door may comprise a first and a second push rod, with which the pivot lever is mechanically coupled via a scissor member, wherein the push rods along a angecrdneten on the back of the side door
  • the U-profiling can be integrally formed with the door leaf of the side door.
  • the U-profiling can be formed by folding the door leaf of the side door on the hinge side of the side door opposite vertical longitudinal edge of the side door.
  • the U-profiling can be formed, for example, by three successive 90 ° bevels and / or obtuse-angled bends of the door leaf.
  • a suitable U-profiling, which is formed integrally with the door leaf of the side door, is known from DE 198 06 064 Ci.
  • the locking of the side door may include a first and a second push rod, with which the pivot lever is mechanically coupled via a scissor member, wherein a first toggle lever of the scissor member at opposite ends via a respective first rotary connector with the first push rod and the pivot lever and a second toggle lever of the Scissor member is connected at opposite ends via a respective second rotary connector with the second push rod and the pivot lever.
  • the knee lever may have a toggle bar and a V-shaped anti-trap.
  • the anti-pinch plate can be integrally formed on the toggle bar or releasably connected to the toggle bar.
  • the releasable connection may be, for example, a clip or plug connection.
  • Clamp protection can be in particular a plastic molding.
  • Anti-pinch plate is intended in particular to avoid the pinching of fingers during the understanding of the pivot lever between the open position and the closed position, when the toggle bars of the scissor member are pivoted with varying overlap between toggle lever and outer free profile side of the U-profile relative to the outer free profile side.
  • the knee levers can each be connected via an L-shaped coupling piece with the respective push rod.
  • the coupling piece may have a first attachment side which extends parallel to the outer free profile side of the U-profiling and having the rotary connector.
  • the coupling piece may further comprise a second attachment side, which is connected to the push rod and parallel to a arranged on the rear side of the side door outside of another
  • An anti-pinch shield can be fixed to the U-profile and extending parallel to the outer free profile side of the U-profile and protrude from the U-profile.
  • a first of the toggle lever can extend parallel to the outer free profile side of the U-profiling and protrude from the back of the U profiling.
  • a second toggle lever can extend parallel to the outer free profile side of the U-profiling and project beyond the front of the U-profiling.
  • the toggle can with respect to the axis of rotation of the pivot lever
  • the further axes of rotation can be arranged opposite each other in the open position of the pivot lever with respect to the door leaf and protrude relative to the door leaf and the U-profiling on opposite sides, wherein the further axes of rotation in the closed position of the pivot lever of the outer free profile side of the U-profiling are upstream.
  • a cabinet which has a
  • Cabinets are hinged, wherein in a closed position of the lock door and side door, the inclusion of the side door is covered by the castle door.
  • a suitable cabinet frame frame and suitable hinges for the hinge of the lock door and side door to the vertical profiles of the frame are known from DE 2016 10 117378 B3.
  • the frame may have a horizontal strut which connects opposite ends of the vertical profiles, wherein on the horizontal strut, a seal center piece is fixed with an open to the outside of the frame profile receptacle, and wherein in the profile receiving a sealing element is added, the U-profiling on a their longitudinal ends against the profile recording seals.
  • the seal centerpiece may be attached to a Z-bar of the horizontal strut, with a top horizontal profile side of the Z-bend having system perforations of regularly spaced fastener receivers, the seal center piece having a free end passage of a push rod of the latch aligned with one of the mounting receivers, and wherein the free end extends in the closed position of the pivot lever through the passage and the aligned mounting receptacle in the horizontal strut. In the open position, the free end can be completely removed from the mounting receptacle and the aligned passage, so that the side door is unlocked from the frame and can be pivoted away from it.
  • the seal center piece may have a profile component containing hard component and a sealing component forming the soft component.
  • the sealing element may line the profile receiving along its inner circumference, wherein the sealing element has a plurality of mutually parallel spaced and horizontally projecting from the inner circumference sealing lips.
  • the profile recording may have on a side facing the interior of the frame side a cutout into which a portion of the sealing element projects.
  • the hard component may have one with one of the mounting receptacles of a
  • Horizontal profile of the frame have aligned passage for the free end of the push rod of the lock.
  • the passage may be limited by at least one horizontal inlet guide and preferably has two parallel inlet guides, so that the free end of the push rod in the
  • Horizontal direction is performed, about to provide a tolerance compensation of the entire system. This allows manufacturing tolerances of the cabinet,
  • the passage may further comprise a perpendicular to the horizontal inlet guide and at an acute angle to the horizontal extending run-on slope for sealing compression.
  • the hard component may have, on its rear side facing the vertical profile, a centering dome over which the hard component is inserted into a fastening receptacle the horizontal strut engages, so that the hard component is prepositioned relative to the horizontal strut.
  • the hard component may further comprise a substantially U-shaped clamping contour, with which the hard component surrounds a profile web of the horizontal strut, so that the hard component in a direction perpendicular to the
  • the soft component may have a plurality, in particular four lamellae for sealing the control cabinet, wherein three of the lamellae are designed for direct contact with the U-profile formed on the side door.
  • a division of the closing force by staggered abutment of the slats on the U-profiling can be achieved in that the slats have a different slat length, with decreasing in the vertical direction length of a first of the slats to a third of the slats.
  • a fourth fin may extend over a door panel of the side door and, in particular, serve to prevent water entering from the bottom or roof side of the cabinet. The slat settles on water pressure on the door panel and thus closes or obscures the U-shaped receptacle of the
  • Figure l in perspective view of a side door with arranged in the open position pivot lever
  • Figure 2 shows the embodiment according to Figure l of the plan view of the vertical
  • Figure 3 is a perspective view of the cabinet inside facing
  • Figure 4 is a perspective view of the cabinet inside facing
  • Figure 5 is a perspective view of a seal center piece according to a
  • Figure 6 is a perspective view of the cabinet interior facing
  • Figure 7 is a detail view of another embodiment of a
  • the locking device shown in Figure l for a cabinet is for
  • the side door 2 is formed as a sheet metal part with a door leaf 6, at its vertical longitudinal boundary a U-profiling 7 integrally formed, in particular folded from the door leaf 6.
  • a side door 2 is known for example from DE 198 06 064 Ci.
  • the U-profiling 7 On an outer end face, the U-profiling 7 an outer free profile side 10, to which the pivot lever 11 is parallel between an open position and a closed position of the locking mechanism 12 of the side door 2 pivotable.
  • the pivot lever 11 is rotatable about an axis of rotation x, which extends perpendicular to the outer free profile side 10 of the U-profiling 7.
  • Swivel lever 11 rotatably fixed to the pivot lever 11.
  • the two toggle levers 15 are connected at their ends remote from the pivot lever 11 via a respective further rotary connector 16 with a coupling piece 19, via which the toggle levers 15 are coupled to a respective push rod, which are arranged on the back of the U-profiling 7.
  • the push rod mechanism as in those known from the prior art locking devices, is further arranged on the inside of the cabinet facing side of the side door, the side door lock 12 and in particular the pivot lever 11 of this accessible via the front of the side door 2, so that the side door 2 easy in the
  • Scarf cabinet interior extends.
  • the additional anti-pinch panel 17 may be attached to the U-profiling 7, for example, be screwed to the other profile side 22 of the U-profiling 7.
  • Figure 2 also shows that the push rods 13 via a
  • Welding bolts 9 are fixed to the other profile side 22 of the U-profiling 7, wherein the push rods 13 in an end region over which they are placed on the bolt 9 via a keyhole, have a slot along which the respective push rod 13 via the respective bolt 9 is displaceable. Further details are shown in FIG.
  • the two toggle levers 15 are each connected via an L-shaped coupling piece 19 with the push rod. While the toggle levers 15 are pivotable in a plane which extends parallel to the outer free profile side 10 of the U-profiling 7, the translational linear movement achieved by means of the scissor member 14 is displaced via the L-shaped coupling pieces 19 into a plane which extends along the outer side 3 of the further profile side 22 of the U-profiling 7 at the back of the side door 2 extends. In this way, it is possible that when still concealed behind the side door 2 arranged push rod mechanism of the pivot lever 11 arranged even upstream of the side door 2 and thus can be easily accessible to a user.
  • the synopsis of Figures 1 to 3 can further recognize that the embodiment shown is realized by means of simple technical means.
  • the L-shaped coupling pieces may be formed, for example, as a simple, folded sheet metal parts.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a control cabinet 100 in the region of the floor frame of the frame 110.
  • the floor frame has a front horizontal strut 120 which limits the door-side opening of the frame 110 on the bottom side.
  • the castle door 1 and the side door 3 are on
  • the horizontal strut 120 of the frame 110 connects the opposite ends of the vertical profiles with each other and has a seal center piece 200 which is secured to the horizontal strut 120 with a profile receptacle 210 open to the outside of the frame 110.
  • a sealing element 220 is added, which seals the U-profiling 7 of the side door 3 at its bottom longitudinal end opposite the profile receiving 210.
  • a suitable floor frame is known for example from DE 10 2015 121 193 B4.
  • the horizontal strut 120 of the embodiment shown in Figure 4 is designed accordingly and therefore has on its outer periphery a Z-edge 121, via which the seal center piece 200 is attached to the horizontal strut 120.
  • an upper horizontal profile side 122 of the Z-fold 121 has a system perforation of regularly spaced fastening receptacles 123.
  • the seal center piece 200 has an aligned with one of the mounting receptacles 123 passage 230 for the free end of the push rod 13 of the latch 12, wherein the free end of the push rod 13 in the closed position through the passage 230 and the aligned mounting receptacle 123 in the horizontal strut 120 inside extends and thus locks the side door relative to the frame.
  • the passage 230 has a run-on slope 270, which is hit by the free end of the push rod, when the push rod 13 is transferred from its release position to the closed position.
  • the U-profiling 7 is pressed under bias of the sealing element 220 further into the profile receptacle 210, wherein the sealing element 220 is compressed and thus an effective sealing of the U-profiling 7 of the side door 3 is achieved with respect to the frame.
  • the seal center piece 200 may be formed in particular as a plastic molded part and the sealing element 220, the profile recording 210 lining along its inner circumference.
  • the sealing element 220 has a plurality of parallel spaced and horizontally projecting from the inner circumference sealing lips 240.
  • Sealing element 220 at its protruding from the profile receptacle 210 opposite end each having a sealing ridge 260, with which the
  • Seal center piece 200 is sealed in the closed position of the side door 2 shown in Figure 4 with respect to a seal 24 applied to the inside of the side door 2.
  • a further seal center piece can be arranged on an upper horizontal strut of the frame, which seals the U-profiling 7 at its upper end relative to the frame.
  • Using the seal center pieces and applied to the inside of the door seal 24 may be a circumferential closed seal of the cabinet door side opposite the
  • Switch cabinet frame frame can be achieved.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a closing device in the closed position, in which all components of the scissor member, in particular the two toggle lever 15 and the pivot lever 11 itself, in alignment with the outer free profile side 10 of the U-profiling 7 and thus are arranged to save space , so that on the one hand when closing the lock door of the locking device the
  • Side door lock 12 can not collide with the lock door and mecanicsdts the elements of the scissor member 14 also do not protrude into the space of the cabinet housing and can collide with control cabinet installations.
  • Cabinet installations consists, to the detriment of the terminal protection on the use of the terminal protection panels 17 can be omitted.
  • a door frame tube 23 is disposed in each case, wherein the lock door side door frame 23 is arranged such that in the closed position of the side door 2 and lock door 1 shown in Figure 6 between the outer free profile side 10 of the U-profile. 7 and the
  • FIG. 7 Detail view of Figure 7 shows, engages the slot-like running keyhole 26, so that the engaging in the hole 26 portion of the securing attachment 25th forms a stop which prevents the bolt 9 is aligned with the wide end of the keyhole 26 and thus a detachment of the push rod 13 would be possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für einen Schaltschrank, mit einer Schlosstür (1) und einer Nebentür (2), wobei die Nebentür (2) an einer ihrer Scharnierseite gegenüber liegenden vertikalen Außenkante (5) eine an ein Türblatt (6) der Nebentür (2) angeformte U-Profilierung (7) mit einer gegenüber dem Türblatt (6) zurückversetzen und zu dem Türblatt (6) geöffneten Aufnahme (8) für einen Schlossmechanismus der Schlosstür (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer äußeren freien Profilseite (10) der U-Profilierung (7) ein Schwenkhebel (11) einer Verriegelung (12) der Nebentür (2) um eine Drehachse (x) verschwenkbar befestigt ist und der Schwenkhebel (11) um die Drehachse (x) zwischen einer Offenposition und einer Schließposition verschwenkbar ist. Es wird weiterhin ein entsprechender Schaltschrank beschrieben.

Description

Schließeinrichtung für einen Schaltschrank und ein entsprechender Schaltschrank
Die Erfindung geht aus von einer Schließeinrichtung für einen Schaltschrank, mit einer Schlosstür und einer Nebentür, wobei die Nebentür an einer ihrer Scharnierseite gegenüber liegenden vertikalen Außenkante eine an ein Türblatt der Nebentür angeformte U-Profilierung mit einer gegenüber dem Türblatt in das
Schaltschrankinnere zurückversetzen und zu dem Türblatt geöffneten Aufnahme für einen Schlossmechanismus der Schlosstür aufweist. Eine derartige Schließeinrichtung ist aus der DE 198 06 064 Ci bekannt. Eine ähnliche Schließeinrichtung beschreibt auch die DE 199 46 773 C2.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Schließeinrichtungen der eingangs beschriebenen Art haben den Nachteil, dass der für die Verriegelung der Nebentür manuell zu betätigende Mechanismus bei geöffneter Schlosstür nur unzulänglich erreichbar ist, was insbesondere dadurch bedingt ist, dass der für die Betätigung der Nebentürverriegelung manuell zu verschwenkende Hebel an einer dem
Schaltschrankinneren zugewandten Seite der Nebentür angeordnet und damit für den Benutzer nicht sichtbar ist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Schließeinrichtung der eingangs beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass sie komfortabel in der Handhabung ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Schließeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der nebengeordnete Anspruch 16 betrifft einen entsprechenden Schaltschrank. Beispielhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Demgemäß ist vorgesehen, dass an einer äußeren freien Profilseite der U-Profilierung ein Schwenkhebel einer Verriegelung der Nebentür um eine Drehachse zwischen einer Offenposition und einer Schließposition verschwenkbar befestigt ist.
Die äußere freie Profilseite kann insbesondere eine äußere Stirnseite der Nebentür sein, welche sich unter einem rechten oder einem stumpfen Winkel zum Türblatt der Nebentür erstreckt. Wenn der Schwenkhebel der Nebentürverriegelung um die Drehachse zwischen der Offenposition und der Schließposition verlagerbar ist, kann sich diese Drehachse insbesondere senkrecht zu der Stirnseite erstrecken, so dass sich auch der Schwenkhebel zwischen der Offenposition und der Schließposition im
Wesentlichen unter dem rechten Winkel oder dem stumpfen Winkel zu der Ebene des Türblatts der Nebentür bewegt. Der Schwenkhebel ist somit in jeder Stellposition von der Vorderseite der Schließeinrichtung, insbesondere damit auch von der Vorderseite eines Schaltschranks, zugänglich und wird, anders als bei der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung, nicht von der Nebentür verdeckt. Der Schwenkhebel kann in einer Ebene zwischen der Offenposition und der Schließposition
verschwenkbar sein, die sich parallel zu der freien Profilseite erstreckt. Insbesondere kann sich die Drehachse senkrecht zu der freien Profilseite erstrecken.
Die freie Profilseite kann zumindest annähernd senkrecht oder unter einem stumpfen Winkel zu dem Türblatt verlaufen.
Der Schwenkhebel kann sich in der Offenposition zur Vorderseite der Nebentür über die Türblattebene hinaus erstrecken. Weiterhin kann der Schwenkhebel in der
Schließhebelposition vollständig hinter der Türblattebene angeordnet sein.
Insbesondere kann der Schwenkhebel der äußeren freien Profilseite der U-Profilierung beziehungsweise der Stirnseite der Nebentür vorgelagert sein.
Die Verriegelung der Nebentür kann eine erste und eine zweite Schubstange aufweisen, mit dem der Schwenkhebel über ein Scherenglied mechanisch gekoppelt ist, wobei sich die Schubstangen entlang einer an der Rückseite der Nebentür angecrdneten
Außenseite einer weiteren Profilseite der U-Profilierung erstrecken, die über eine Abkantung an die äußere freie Profilseite der U-Profilierung angeformt ist.
Die U-Profilierung kann einteilig mit dem Türblatt der Nebentür ausgebildet sein. Insbesondere kann die U-Profilierung durch Abkanten des Türblatts der Nebentür an der der Scharnierseite der Nebentür gegenüberliegenden vertikalen Längskante der Nebentür ausgebildet werden. Die U-Profilierung kann beispielsweise durch drei aufeinanderfolgende 90°-Abkantungen und/oder stumpfwinklige Abkantungen des Türblatts ausgebildet sein. Eine geeignete U-Profilierung, die einteilig mit dem Türblatt der Nebentür ausgebildet ist, ist aus der DE 198 06 064 Ci bekannt. Die Verriegelung der Nebentür kann eine erste und eine zweite Schubstange aufweisen, mit denen der Schwenkhebel über ein Scherenglied mechanisch gekoppelt ist, wobei ein erster Kniehebel des Scherenglieds an gegenüberliegenden Enden über jeweils einen ersten Drehverbinder mit der ersten Schubstange und dem Schwenkhebel und ein zweiter Kniehebel des Scherenglieds an gegenüberliegenden Enden über jeweils einen zweiten Drehverbinder mit der zweiten Schubstange und dem Schwenkhebel verbunden ist.
In jeder Stellposition des Schwenkhebels kann mindestens einer der Kniehebel über seine gesamte Länge mit der äußeren freien Profilseite der U-Profilierung oder einer an dieser festgelegten und diese überragenden Klemmschutzblende überlappen.
Mindestens einer der Kniehebel kann mehrteilig oder einteilig ausgeführt sein. Der Kniehebel kann eine Kniehebelstange und eine V-förmige Klemmschutzblende aufweisen. Die Klemmschutzblende kann einteilig an die Kniehebelstange angeformt oder mit der Kniehebelstange lösbar verbunden sein. Die lösbare Verbindung kann beispielsweise eine Clips- oder Steckverbindung sein. Die lösbar verbindbare
Klemmschutzblende kann insbesondere ein Kunststoffformteil sein. Die
Klemmschutzblende soll insbesondere dazu dienen, das Einklemmen von Fingern während des Verstehens des Schwenkhebels zwischen der Offenposition und der Schließposition zu vermeiden, wenn die Kniehebelstangen des Scherenglieds bei variierender Überlappung zwischen Kniehebelstange und äußerer freier Profilseite der U-Profilierung gegenüber der äußeren freien Profilseite verschwenkt werden.
Die Kniehebel können jeweils über ein L-förmiges Koppelstück mit der jeweiligen Schubstange verbunden sein. Das Koppelstück kann eine erste Befestigungsseite aufweisen, die sich parallel zu der äußeren freien Profilseite der U-Profilierung erstreckt und den Drehverbinder aufweist. Das Koppelstück kann weiterhin eine zweite Befestigungsseite aufweisen, die mit der Schubstange verbunden ist und sich parallel zu einer an der Rückseite der Nebentür angeordneten Außenseite einer weiteren
Profilseite der U-Profilierung erstreckt.
Eine Klemmschutzblende kann an der U-Profilierung festgelegt sein und sich parallel zur äußeren freien Profilseite der U-Profilierung erstrecken und von der U-Profilierung abstehen. In der Offenstellung des Schwenkhebels kann sich ein erster der Kniehebel parallel zur äußeren freien Profilseite der U-Profilierung erstrecken und von der Rückseite der U- Profilierung abstehen.
Weiterhin kann sich in der Offenstellung des Schwenkhebels ein zweiter Kniehebel parallel zur äußeren freien Profilseite der U-Profilierung erstrecken und über die Vorderseite der U-Profilierung abstehen.
Die Kniehebel können in Bezug auf die Drehachse des Schwenkhebels
gegenüberliegend an dem Schwenkhebel befestigt sein, wobei weitere Drehachsen der die Kniehebel mit dem Schwenkhebel verbindenden Drehverbinder zwischen den Kniehebeln und dem Schwenkhebel parallel zu der Drehachse des Schwenkhebels angeordnet sein können.
Die weiteren Drehachsen können in der Offenstellung des Schwenkhebels in Bezug auf das Türblatt gegenüberliegend angeordnet sein und gegenüber dem Türblatt als auch der U-Profilierung an gegenüberliegenden Seiten dieser vorstehen, wobei die weiteren Drehachsen in der Schließstellung des Schwenkhebels der äußeren freien Profilseite der U-Profilierung vorgelagert sind.
Gemäß einem anderen Aspekt wird ein Schaltschrank beschrieben, der eine
Schließeinrichtung der zuvor beschriebenen Art aufweist, wobei die Schlosstür und die Nebentür an gegenüberliegenden Vertikalprofilen eines Rahmengestells des
Schaltschranks anscharniert sind, wobei in einer Schließposition von Schlosstür und Nebentür die Aufnahme der Nebentür von der Schlosstür bedeckt ist. Ein geeignetes Schaltschrankrahmengestell sowie geeignete Scharniere für die Anscharnierung von Schlosstür und Nebentür an den Vertikalprofilen des Rahmengestells sind aus der DE 2016 10 117378 B3 bekannt.
Das Rahmengestell kann eine Horizontalstrebe aufweisen, die gegenüber liegende Enden der Vertikalprofile miteinander verbindet, wobei an der Horizontalstrebe ein Dichtungsmittenstück mit einer zur Außenseite des Rahmengestells offenen Profilaufnahme befestigt ist, und wobei in der Profilaufnahme ein Dichtelement aufgenommen ist, das die U-Profilierung an einem ihrer Längsenden gegenüber der Profilaufnahme abdichtet. Das Dichtungsmittenstück kann an einer Z-Kantung der Horizontalstrebe befestigt sein, wobei eine obere horizontale Profilseite der Z-Kantung eine Systemlochung aus regelmäßig beabstandeten Befestigungsaufnahmen aufweist, wobei das Dichtungsmittenstück einen mit einer der Befestigungsaufnahmen fluchtenden Durchlass für das freie Ende einer Schubstange der Verriegelung aufweist, und wobei sich das freie Ende in der Schließposition des Schwenkhebels durch den Durchlass und die fluchtende Befestigungsaufnahme in die Horizontalstrebe hinein erstreckt. In der Offenposition kann das freie Ende vollständig aus der Befestigungsaufnahme und dem fluchtenden Durchlass entfernt sein, sodass die Nebentür von dem Rahmengestell entriegelt ist und von diesem abgeschwenkt werden kann.
Das Dichtungsmittenstück kann eine die Profilaufnahme aufweisende Hartkomponente und eine das Dichtelement bildende Weichkomponente aufweisen. Das Dichtelement kann die Profilaufnahme entlang ihres Innenumfangs auskleiden, wobei das Dichtelement mehrere parallel zueinander beabstandete und horizontal vom Innenumfang abstehende Dichtlippen aufweist.
Die Profilaufnahme kann an einer dem Innern des Rahmengestells zugewandten Seite einen Freischnitt aufweisen, in den ein Anteil des Dicht elements hineinragt.
Die Hartkomponente kann einen mit einer der Befestigungsaufnahmen eines
Horizontalprofils des Rahmengestells fluchtenden Durchlass für das freie Ende der Schubstange der Verriegelung aufweisen. Der Durchlass kann von mindestens einer horizontalen Einlaufführung begrenzt sein und weist vorzugsweise zwei parallele Einlaufführungen auf, so dass das freie Ende der Schubstange in der
Horizontalrichtung geführt ist, etwa um einen Toleranzausgleich des Gesamtsystems bereitzustellen. Dadurch können Fertigungstoleranzen des Schaltschranks,
insbesondere des Rahmengestells und des Verschlusssystems, ausgeglichen werden.
Der Durchlass kann weiterhin eine sich senkrecht zu der horizontalen Einlaufführung und unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen erstreckende Anlaufschräge zur Dichtungskompression aufweisen.
Die Hartkomponente kann an ihrer dem Vertikalprofil zugewandten Rückseite einen Zentrierdom aufweisen, über den die Hartkomponente in eine Befestigungsaufnahme der Horizontalstrebe eingreift, so dass die Hartkomponente gegenüber der Horizontalstrebe vorpositioniert ist.
Die Hartkomponente kann weiterhin eine im Wesentlichen U-förmige Klemmkontur aufweisen, mit welcher die Hartkomponente einen Profilsteg der Horizontalstrebe umgreift, so dass die Hartkomponente in einer Richtung senkrecht zu der
Horizontalstrebe ausgerichtet ist.
Die Weichkomponente kann mehrere, insbesondere vier Lamellen zum Abdichten des Schaltschrankes aufweisen, wobei drei der Lamellen für die direkte Anlage an der an die Nebentür angeformten U-Profilierung ausgelegt sind.
Eine Aufteilung der Verschlusskraft durch versetztes Anliegen der Lamellen an der U- Profilierung kann dadurch erreicht werden, dass die Lamellen eine unterschiedliche Lamellenlänge aufweisen, mit in Vertikalrichtung fallender Länge von einer ersten der Lamellen zu einer Dritten der Lamellen.
Durch eine Schrägstellung der Lamellen, beispielsweise um i8° gegenüber der
Horizontalen geneigt, kann eine reproduzierbare Lamellenanlage bei geschlossener Tür erreicht werden. Insbesondere wird dadurch erreicht, dass sich die Lamellen stets entgegen der auftretenden Wassereinstrahlung anlegen und somit bei Belastung durch Wasser an die Tür gepresst werden, so dass eine erhöhte Dichtwirkung erreicht wird. Die freien Stirnseiten der Dichtlamellen können eine Wellenkontur aufweisen.
Eine vierte Lamelle kann sich über ein Türblech der Nebentür hinweg erstrecken und insbesondere dazu dienen, von der Bodenseite oder von Dachseite des Schaltschranks eindringendes Wasser abzuhalten. Die Lamelle legt sich dazu bei Wasserdruck auf das Türblech auf und verschließt bzw. verdeckt somit die U-förmige Aufnahme der
Weichkomponente.
Es können gedoppelte Dichtlippen für einen erhöhten IP-Schutz vorgesehen sein.
Weiterhin kann ein Formschluss der Weichkomponente zur Hartkomponente hergestellt sein, so dass eine Steigerung der Weichkomponentenhaftung und der Formstabilität im kritischen Dichtungsbereich erreicht wird. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Figur l in perspektivischer Darstellung eine Nebentür mit in der Offenstellung angeordnetem Schwenkhebel;
Figur 2 die Ausführungsform gemäß Figur l der Draufsicht auf die vertikale
Stirnseite der Schließeinrichtung;
Figur 3 eine perspektivische Sicht auf die dem Schaltschrankinnern zugewandte
Rückseite der Schließeinrichtung gemäß Figur l;
Figur 4 eine perspektivische Sicht auf die dem Schaltschrankinnern zugewandte
Seite von Schlosstür und Nebentür im Bereich des Bodenrahmen des Schaltschranks;
Figur 5 eine perspektivische Sicht auf ein Dichtungsmittenstück gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung;
Figur 6 eine perspektivische Sicht auf die dem Schaltschrankinnern zugewandte
Seite von Schlosstür und Nebentür gemäß einer weiteren Ausführungsform einer Schließeinrichtung in der Schließstellung von sowohl der Nebentürverriegelung als auch von Schlosstür und Nebentür; und
Figur 7 eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Schließeinrichtung.
Die in Figur l gezeigte Schließeinrichtung für einen Schaltschrank ist zur
Vereinfachung der Darstellung ohne die zu der dargestellten Nebentür 2
komplementäre Schlosstür l gezeigt. Die Nebentür 2 ist als ein Blechformteil ausgebildet mit einem Türblatt 6, an dessen vertikaler Längsberandung eine U- Profilierung 7 einteilig angeformt, insbesondere von dem Türblatt 6 abgekantet ist. Eine derartige Nebentür 2 ist beispielsweise aus der DE 198 06 064 Ci bekannt. An einer äußeren Stirnseite weist die U-Profilierung 7 eine äußere freie Profilseite 10 auf, zu welcher der Schwenkhebel 11 parallel zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung des Verriegelungsmechanismus 12 der Nebentür 2 verschwenkbar ist. Insbesondere ist der Schwenkhebel 11 um eine Drehachse x verdrehbar, welche sich senkrecht zu der äußeren freien Profilseite 10 der U-Profilierung 7 erstreckt.
Mit Bezug auf die Drehachsen x, die der Drehachse y vor- und nachgelagert sind, ist über jeweils einen Drehverbinder 16 jeweils ein Kniehebel 15 gegenüber dem
Schwenkhebel 11 verdrehbar an dem Schwenkhebel 11 festgelegt. Die beiden Kniehebel 15 sind an ihren von dem Schwenkhebel 11 abgewandten Enden über jeweils einen weiteren Drehverbinder 16 mit einem Koppelstück 19 verbunden, über welche die Kniehebel 15 an jeweils eine Schubstange gekoppelt sind, welche an der Rückseite der U-Profilierung 7 angeordnet sind. Während somit der Schubstangenmechanismus, wie bei denen aus dem Stand der Technik bekannten Schließeinrichtungen, weiter an der dem Schaltschrankinneren zugewandten Seite der Nebentür angeordnet ist, ist die Nebentürverriegelung 12 und insbesondere der Schwenkhebel 11 dieser über die Vorderseite der Nebentür 2 zugänglich, so dass die Nebentür 2 einfach in der
Handhabung ist.
Mit Bezug auf die Figuren 2 und 3 werden weitere Einzelheiten der in Figur 1 gezeigten Schließeinrichtung deutlich. Insbesondere weist der in der Offenstellung der
Nebentürverriegelung 12 über die Vorderseite der Nebentür 2vorstehende Kniehebel 15 eine an eine Kniehebelstange 18 des Kniehebels 15 angeformte Klemmschutzblende 17 auf. Die Klemmschutzblende 17 überdeckt, wie in Figur 2 zu erkennen ist, denjenigen Bereich, welcher zwischen der äußeren freien Profilseite 10 der U- Profilierung 7, den sich über die Vorderseite der Nebentür 2 herausragenden
Kniehebelstange 18 sowie den Schwenkhebel 11, um ein Einklemmen von Fingern beim Verschenken des Schwenkhebels 11 und damit einer Verlagerung der genannten Komponenten des Scherenglieds 14 zueinander zu verhindern.
An der zum Schaltschrankinneren zugewandten Außenseite 3 der weiteren Profilseite 22 der U-Profilierung 7 ist ein weiterer Klemmschutz 17 befestigt, welcher sich über die Außenseite 3 hinaus und damit in der Einbausituation in Richtung des
Schalschrankinneren erstreckt. Die weitere Klemmschutzblende 17 kann an der U- Profilierung 7 befestigt sein, beispielsweise mit der weiteren Profilseite 22 der U- Profilierung 7 verschraubt sein. Figur 2 lässt weiterhin erkennen, dass die Schubstangen 13 über einen
Anschweißbolzen 9 an der weiteren Profilseite 22 der U-Profilierung 7 festgelegt sind, wobei die Schubstangen 13 in einem Endbereich, über den sie auf den Bolzen 9 über ein Schlüsselloch aufgesetzt sind, ein Langloch aufweisen, entlang welchem die jeweilige Schubstange 13 über den jeweiligen Bolzen 9 verschieblich ist. Weitere Einzelheiten dazu sind in Figur 3 gezeigt.
Die beiden Kniehebel 15 sind jeweils über ein L-förmiges Koppelstück 19 mit der Schubstange verbunden. Während die Kniehebel 15 in einer Ebene verschwenkbar sind, die sich parallel zu der äußeren freien Profilseite 10 der U-Profilierung 7 erstreckt, wird über die L-förmigen Koppelstücke 19 die mit Hilfe des Scherenglieds 14 erreichte translatorische Linearbewegung in eine Ebene verlagert, welche sich entlang der Außenseite 3 der weiteren Profilseite 22 der U-Profilierung 7 an der Rückseite der Nebentür 2 erstreckt. Auf diese Weise ist es möglich, dass bei weiterhin verdeckt hinter der Nebentür 2 angeordnetem Schubstangenmechanismus der Schwenkhebel 11 selbst der Nebentür 2 vorgelagert angeordnet und damit für einen Benutzer leicht zugänglich sein kann. Die Zusammenschau der Figuren 1 bis 3 lässt weiterhin erkennen, dass die gezeigte Ausführungsform mit Hilfe einfacher technischer Mittel realisiert ist. Auch die L-förmigen Koppelstücke können beispielsweise als einfache, gekantete Blechformteile ausgebildet sein.
Die Figur 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Schaltschranks 100 im Bereich des Bodenrahmens des Rahmengestells 110. Der Bodenrahmen weist eine vordere Horizontalstrebe 120 auf, welche die türseitige Öffnung des Rahmengestells 110 bodenseitig begrenzt. Die Schlosstür 1 und die Nebentür 3 sind an
gegenüberliegenden Vertikalprofilen (nicht dargesteht) des Rahmengestells 110 anscharniert, wie dies beispielsweise aus der DE 10 2016 117378 B3 bekannt ist.
Die Horizontalstrebe 120 des Rahmengestells 110 verbindet die gegenüberliegenden Enden der Vertikalprofile miteinander und weist ein Dichtungsmittenstück 200 auf, das mit einer zur Außenseite des Rahmengestells 110 offenen Profilaufnahme 210 an der Horizontalstrebe 120 befestigt ist. In der Profilaufnahme 210 ist ein Dichtelement 220 aufgenommen, das die U-Profilierung 7 der Nebentür 3 an ihrem bodenseitigen Längsende gegenüber der Profilaufnahme 210 abdichtet. Ein geeigneter Bodenrahmen ist beispielsweise aus der DE 10 2015 121 193 B4 bekannt. Die Horizontalstrebe 120 der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform ist entsprechend ausgebildet und weist demnach an ihrem Außenumfang eine Z-Kantung 121 auf, über die das Dichtungsmittenstück 200 an der Horizontalstrebe 120 befestigt ist. Weiterhin weist eine obere horizontale Profilseite 122 der Z-Kantung 121 eine Systemlochung aus regelmäßig beabstandeten Befestigungsaufnahmen 123 auf. Das Dichtungsmittenstück 200 weist einen mit einer der Befestigungsaufnahmen 123 fluchtenden Durchlass 230 für das freie Ende der Schubstange 13 der Verriegelung 12 auf, wobei sich das freie Ende der Schubstange 13 in der Schließstellung durch den Durchlass 230 und die fluchtende Befestigungsaufnahme 123 in die Horizontalstrebe 120 hinein erstreckt und somit die Nebentür gegenüber dem Rahmengestell verriegelt.
Wie in Figur 5 zu erkennen ist, weist der Durchlass 230 eine Anlaufschräge 270 auf, auf welche das freie Ende der Schubstange trifft, wenn die Schubstange 13 aus ihrer Freigabeposition in die Schließposition überführt wird. Dabei wird die U-Profilierung 7 unter Vorspannung des Dichtelements 220 weiter in die Profilaufnahme 210 gedrückt, wobei das Dichtelement 220 komprimiert wird und somit eine effektive Abdichtung der U-Profilierung 7 der Nebentür 3 gegenüber dem Rahmengestell erreicht wird.
Das Dichtungsmittenstück 200 kann insbesondere als ein Kunststoffformteil ausgebildet sein und das Dichtelement 220 die Profil aufnahme 210 entlang Ihres Innenumfangs auskleiden. Das Dichtelement 220 weist mehrere parallel zueinander beabstandete und horizontal vom Innenumfang abstehende Dichtlippen 240 auf.
Die Zusammenschau der Figuren 4 und 5 lässt weiterhin erkennen, dass das
Dichtelement 220 an seinem aus der Profilaufnahme 210 herausragenden Ende gegenüberliegend jeweils einen Dichtsteg 260 aufweist, mit welchem das
Dichtungsmittenstück 200 in der in Figur 4 gezeigten geschlossenen Position der Nebentür 2 gegenüber einer an der Innenseite der Nebentür 2 aufgebrachten Dichtung 24 abgedichtet ist.
Analog kann an einer oberen Horizontalstrebe des Rahmengestells ein weiteres Dichtungsmittenstück angeordnet sein, welches die U-Profilierung 7 an ihrem oberen Ende gegenüber dem Rahmengestell abdichtet. Mithilfe der Dichtungsmittenstücke sowie der an den Türinnenseiten aufgebrachten Dichtung 24 kann eine umlaufend geschlossene Abdichtung der Schaltschranktürseite gegenüber dem
Schaltschrankrahmengestell erreicht werden.
In Figur 6 ist eine Ausführungsform einer Schließeinrichtung in der Schließstellung gezeigt, bei der sämtliche Komponenten des Scherenglieds, insbesondere auch die beiden Kniehebel 15 sowie der Schwenkhebel 11 selbst, in der Flucht der äußeren freien Profilseite 10 der U-Profilierung 7 und damit platzsparend angeordnet sind, so dass einerseits beim Schließen der Schlosstür der Schließeinrichtung die
Nebentürverriegelung 12 nicht mit der Schlosstür kollidieren kann und anderersdts die Elemente des Scherenglieds 14 auch nicht in den Bauraum des Schaltschrankgehäuses hineinragen und dort mit Schaltschrankeinbauten kollidieren können. Die einzigen Elemente der Schließeinrichtung, welche über den Schubstangenmechanismus hinaus ins Innere des Schaltschrankgehäuses hineinragen, sind die Klemmschutzblenden 17. Bei einer Ausführungsform können diese lösbar mit der Kniehebelstange 18
beziehungsweise der U-Profilierung 7 verbunden sein, so dass in dem Anwendungsfall, bei dem Kollisionsgefahr zwischen den Klemmschutzblenden 17 und
Schaltschrankeinbauten besteht, zu Lasten des Klemmschutzes auf die Verwendung der Klemmschutzblenden 17 verzichtet werden kann.
An den Türinnenseiten von Schlosstür 1 und Nebentür 2 ist jeweils ein Türrohrrahmen 23 angeordnet, wobei der schlosstürseitige Türrohrrahmen 23 derart angeordnet ist, dass in der in Figur 6 gezeigten Schließstellung von Nebentür 2 und Schlosstür 1 zwischen der äußeren freien Profilseite 10 der U-Profilierung 7 und dem
Türrohrrahmen 23 ein ausreichender Raum geschaffen ist, um in der Schließstellung der Nebentürverriegelung 12 die Nebentürverriegelung 12 zwischen dem
Türrohrahmen 23 und der äußeren freien Profilseite 10 aufnehmen zu können.
Mit Bezug auf Figur 7 ist die Befestigung des Schubstangenmechanismus an der Außenseite 3 der weiteren Profilseite 22 der U-Profilierung 7 gezeigt. Über die
Außenseite 3 sind Schweißbolzen 9 auf der weiteren Profilseite 22 festgelegt, auf welche wiederum die Schubstangen über ein schlüssellochförmiges Langloch aufgesetzt sind. Um ein Herauslösen der Schubstangen 13 von dem Bolzen 9 zu vermeiden, sind die Schubstangen über einen auf die Bolzen aufgesetzten Sicherungsaufsatz 25 gesichert, der zusätzlich die Funktion eines Anschlages aufweist, indem er, wie die untere
Detailansicht von Figur 7 zeigt, in das langlochartig ausgeführte Schlüsselloch 26 eingreift, so dass der in das Loch 26 eingreifende Anteil des Sicherungsaufsatzes 25 einen Anschlag bildet, der verhindert, dass der Bolzen 9 mit dem weiten Ende des Schlüssellochs 26 fluchtet und somit ein Ablösen der Schubstange 13 möglich wäre.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste Schlosstür
Nebentür
Außenseite
Drehverbinder
Außenkante
Türblatt
U-Profilierung
Aufnahme
Zapfen
Profilseite
Schwenkhebel
Verriegelung
Schubstange
Scherenglied
Kniehebel
Drehverbinder
Klemmschutzblende
Kniehebelstange
Koppelstück
erste Befestigungsseite
zweite Befestigungsseite
weitere Profilseite
Türrohrrahmen
Dichtung
Koppelstück
Schlüsselloch
Schaltschrank
Rahmengestell
Horizontalstrebe
Z-Kantung
horizontale Profilseite
Befestigungsaufnahme
Dichtungsmittenstück
Profilaufnahme 220 Dichtelement 230 Durchlass 240 Dichtlippe 250 Befestigungsloch 260 Dichtsteg
270 Anlaufschräge x Drehachse y weitere Drehachse

Claims

Ansprüche:
1. Schließeinrichtung für einen Schaltschrank (100), mit einer Schlosstür (l) und einer Nebentür (2), wobei die Nebentür (2) an einer ihrer Scharnierseite gegenüber liegenden vertikalen Außenkante (5) eine an ein Türblatt (6) der Nebentür (2) angeformte U-Profilierung (7) mit einer gegenüber dem Türblatt (6) zurückversetzen und zu dem Türblatt (6) geöffneten Aufnahme (8) für einen Schlossmechanismus der Schlosstür (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer äußeren freien Profilseite (10) der U-Profilierung (7) ein Schwenkhebel (11) einer Verriegelung (12) der Nebentür (2) um eine Drehachse (x) zwischen einer Offenposition und einer Schließposition verschwenkbar befestigt ist.
2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, bei dem der Schwenkhebel (11) in einer Ebene zwischen der Offenposition und der Schließposition verschwenkbar ist, die sich parallel zu der freien Profilseite (10) erstreckt.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem sich die Drehachse (x) senkrecht zu der freien Profilseite (10) der U-Profilierung (7) erstreckt.
4. Schließeinrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem sich die freie Profilseite (10) zumindest annähernd senkrecht oder unter einem stumpfen Winkel zu dem Türblatt (6) erstreckt.
5. Schließeinrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem sich der Schwenkhebel (11) in der Offenposition zur Vorderseite der Nebentür (2) über die Türblattebene hinaus erstreckt, und bei dem der Schwenkhebel (11) in der Schließposition vollständig hinter der Türblattebene angeordnet ist.
6. Schließeinrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem die Verriegelung (12) der Nebentür (2) eine erste und eine zweite Schubstange (13) aufweist, mit denen der Schwenkhebel (11) über ein Scherenglied (14) mechanisch gekoppelt ist, wobei sich die Schubstangen (13) entlang einer an der Rückseite der Nebentür (2) angeordneten Außenseite (3) einer weiteren
Profilseite (22) der U-Profilierung (7) erstrecken, die über eine Abkantung an die äußere freie Profilseite (10) der U-Profilierung (7) angeformt ist.
7. Schließeinrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem die Verriegelung (12) der Nebentür (2) eine erste und eine zweite Schubstange (13) aufweist, mit denen der Schwenkhebel (11) über ein Scherenglied (14) mechanisch gekoppelt ist, wobei ein erster Kniehebel (15) des Scherenglieds (14) an gegenüber liegenden Enden über jeweils einen ersten Drehverbinder (16) mit der ersten Schubstange (13) und dem Schwenkhebel (11) und ein zweiter Kniehebel (15) des Scherenglieds (14) an gegenüber liegenden Enden über jeweils einen zweiten Drehverbinder (16) mit der zweiten Schubstange (13) und dem Schwenkhebel (11) verbunden ist.
8. Schließeinrichtung nach Anspruch 7, bei dem in jeder Stellposition des
Schwenkhebels (11) mindestens einer der Kniehebel (15) über seine gesamte Länge mit der äußeren freien Profilseite (10) der U-Profilierung (7) oder einer an dieser festgelegten und diese überragenden Klemmschutzblende (17) überlappt.
9. Schließeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei dem mindestens einer der
Kniehebel (15) eine Kniehebelstange (18) und eine entweder einteilig an diese angeformte oder lösbar mit der Kniehebelstange (18) verbundene V-förmige Klemmschutzblende (17) aufweist.
10. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Kniehebel (15) jeweils über ein L-förmiges Koppelstück (19) mit der jeweiligen
Schubstange (13) verbunden sind, das eine erste Befestigungsseite (20) aufweist, die sich parallel zu der äußeren freien Profilseite (10) der U- Profilierung (7) erstreckt und den Drehverbinder (16) aufweist, und das eine zweite Befestigungsseite (21) aufweist, die mit der Schubstange (13) verbunden ist und sich parallel zu einer an der Rückseite der Nebentür (2) angeordneten Außenseite (3) einer weiteren Profilseite (22) der U-Profilierung (7) erstreckt.
11. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem eine
Klemmschutzblende (17) an der U-Profilierung (7) festgelegt ist und sich parallel zur äußeren freien Profilseite (10) der U-Profilierung (7) erstreckt und von der Rückseite der U-Profilierung (7) absteht.
12. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem sich in der Offenstellung des Schwenkhebels (11) ein erster der Kniehebel (15) parallel zur äußeren freien Profilseite (10) der U-Profilierung (7) erstreckt und von der Rückseite der U-Profilierung (7) absteht.
13. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem sich in der Offenstellung des Schwenkhebels (11) einer zweiter der Kniehebel (15) parallel zur äußeren freien Profilseite (10) der U-Profilierung (7) erstreckt und über die Vorderseite der U-Profilierung (7) absteht.
14. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, bei dem die Kniehebel (15) in Bezug auf die Drehachse (x) des Schwenkhebels (11) gegenüber liegend an dem Schwenkhebel (11) befestigt sind, wobei weitere Drehachsen (y) der die Kniehebel (15) mit dem Schwenkhebel (11) verbindenen Drehverbinder (16) zwischen den Kniehebeln (15) und dem Schwenkhebel (11) parallel zu der Drehachse (x) des Schwenkhebels (11) angeordnet sind.
15. Schließeinrichtung nach Anspruch 14, bei dem die weiteren Drehachsen (y) in der Offenstellung des Schwenkhebels (11) in Bezug auf das Türblatt (6) gegenüber liegend angeordnet sind und gegenüber dem Türblatt (6) als auch der U-Profilierung (7) an gegenüber liegenden Seiten dieser vorstehen, wobei die weiteren Drehachsen (y) in der Schließstellung des Schwenkhebels (11) der äußeren freien Profilseite (10) der U-Profilierung (7) vorgelagert sind.
16. Schaltschrank (100), der eine Schließeinrichtung nach einem der
vorangegangen Ansprüche aufweist, wobei die Schlosstür (1) und die Nebentür (2) an gegenüber liegenden Vertikalprofilen eines Rahmengestells (110) des Schaltschranks (100) anscharniert sind, wobei in einer Schließposition von Schlosstür (1) und Nebentür (3) die Aufnahme (8) der Nebentür (2) von der Schlosstür (1) bedeckt ist.
17. Schaltschrank (100) nach Anspruch 16, bei dem das Rahmengestell (110) eine Horizontalstrebe (120) aufweist, die gegenüber liegende Enden der
Vertikalprofile miteinander verbindet, wobei an der Horizontalstrebe (120) ein Dichtungsmittenstück (200) mit einer zur Außenseite des Rahmengestells (110) offenen Profilaufnahme (210) befestigt ist, und wobei in der Profilaufnahme (210) ein Dichtelement (220) aufgenommen ist, das die U-Profilierung (7) an einem ihrer Längsenden gegenüber der Profilaufnahme (210) abdichtet.
18. Schaltschrank (100) nach Anspruch 17, bei dem das Dichtungsmittenstück
(200) an einer Z-Kantung (121) der Horizontalstrebe (120) befestigt ist, wobei eine obere horizontale Profilseite (122) der Z-Kantung (121) eine Systemlochung aus regelmäßig beabstandeten Befestigungsaufnahmen (123) aufweist, wobei das Dichtungsmittenstück (200) einen mit einer der Befestigungsaufnahmen (123) fluchtenden Durchlass (230) für das freie Ende einer Schubstange (13) der Verriegelung (12) aufweist, und wobei sich das freie Ende in der Schließposition des Schwenkhebels (11) durch den Durchlass (230) und die fluchtende
Befestigungsaufnahme (123) in die Horizontalstrebe (120) hinein erstreckt.
19. Schaltschrank (100) nach Anspruch 17 oder 18, bei dem das
Dichtungsmittenstück (200) eine die Profilaufnahme (210) aufweisende Hartkomponente und eine das Dichtelement (220) bildende Weichkomponente aufweist, die die Profilaufnahme (210) entlang ihres Innenumfangs auskleidet, wobei das Dichtelement (220) mehrere parallel zueinander beabstandete und horizontal vom Innenumfang abstehende Dichtlippen (240) aufweist.
20. Schaltschrank (100) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem die
Profilaufnahme (210) an einer dem Innern des Rahmengestells (110) zugewandten Seite einen Freischnitt aufweist, in den ein Anteil des
Dichtelements (220) hineinragt.
PCT/DE2018/100783 2017-11-22 2018-09-14 Schliesseinrichtung für einen schaltschrank und ein entsprechender schaltschrank WO2019101260A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18779558T PL3676468T3 (pl) 2017-11-22 2018-09-14 Urządzenie zamykające do szafy rozdzielczej i odpowiadająca mu szafa rozdzielcza
CN201880072026.3A CN112513396B (zh) 2017-11-22 2018-09-14 用于开关柜的闭锁装置和相应的开关柜
BR112020007015-7A BR112020007015B1 (pt) 2017-11-22 2018-09-14 Dispositivo de fechamento para um compartimento elétrico, e compartimento elétrico correspondente
UAA202003613A UA125710C2 (uk) 2017-11-22 2018-09-14 Замикаючий пристрій для комутаційної шафи і відповідна комутаційна шафа
KR1020207017397A KR102442876B1 (ko) 2017-11-22 2018-09-14 전기 외장용 폐쇄 장치, 및 그에 상응하는 전기 외장
US16/765,488 US11608666B2 (en) 2017-11-22 2018-09-14 Closing device for an electrical enclosure, and a corresponding electrical enclosure
MX2020007186A MX2020007186A (es) 2017-11-22 2018-09-14 Dispositivo de bloqueo para un armario de conexiones y un armario de conexiones correspondiente.
JP2020526364A JP6906704B2 (ja) 2017-11-22 2018-09-14 スイッチキャビネット用ロックデバイスおよび対応するスイッチキャビネット
RU2020119663A RU2739555C1 (ru) 2017-11-22 2018-09-14 Запирающее устройство для коммутационного шкафа и соответстующий коммутационный шкаф
ES18779558T ES2863359T3 (es) 2017-11-22 2018-09-14 Dispositivo de bloqueo para un armario eléctrico y armario eléctrico correspondiente
EP18779558.8A EP3676468B1 (de) 2017-11-22 2018-09-14 Schliesseinrichtung für einen schaltschrank und ein entsprechender schaltschrank
CA3078409A CA3078409C (en) 2017-11-22 2018-09-14 Locking device for a switch cabinet and corresponding switch cabinet
ZA2020/02057A ZA202002057B (en) 2017-11-22 2020-05-04 Locking device for a switch cabinet and corresponding switch cabinet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127576.2A DE102017127576A1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Schließeinrichtung für einen Schaltschrank und ein entsprechender Schaltschrank
DE102017127576.2 2017-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101260A1 true WO2019101260A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=63713581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100783 WO2019101260A1 (de) 2017-11-22 2018-09-14 Schliesseinrichtung für einen schaltschrank und ein entsprechender schaltschrank

Country Status (16)

Country Link
US (1) US11608666B2 (de)
EP (1) EP3676468B1 (de)
JP (1) JP6906704B2 (de)
KR (1) KR102442876B1 (de)
CN (1) CN112513396B (de)
BR (1) BR112020007015B1 (de)
CA (1) CA3078409C (de)
DE (1) DE102017127576A1 (de)
ES (1) ES2863359T3 (de)
HU (1) HUE053649T2 (de)
MX (1) MX2020007186A (de)
PL (1) PL3676468T3 (de)
RU (1) RU2739555C1 (de)
UA (1) UA125710C2 (de)
WO (1) WO2019101260A1 (de)
ZA (1) ZA202002057B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11479989B2 (en) * 2017-06-01 2022-10-25 Interlock Usa, Inc. Lever action automatic shootbolt operator with magnetically-triggered locking mechanism
DE102021205345A1 (de) * 2021-05-26 2022-12-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Stulphebelgetriebe zur wahlweisen Verriegelung oder Entriegelung eines unterschlagenen Flügels von zweiflügeligen Fenstern und zweiflügeliges Fenster, Fenstertür oder dergleichen mit einem Stulphebelgetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622187A (en) * 1970-07-31 1971-11-23 William L Emery Door security bolt assembly
DE19806064C1 (de) 1998-02-13 1999-09-02 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einem Schrankkorpus und mit Gegen-Schranktür und Schließ-Schranktür
WO2003029588A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Eldon Holding Ab Schaltschrank
DE19946773C2 (de) 1999-09-29 2003-06-05 Rittal Gmbh & Co Kg Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank
DE202012100408U1 (de) * 2012-02-08 2012-03-07 E-Make Co., Ltd. Verriegelungsvorrichtung
DE102016117378B3 (de) 2016-09-15 2017-05-18 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnieranordnung für einen Schaltschrank

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US346289A (en) * 1886-07-27 Combined shutter-fastener and shutter-bower
DE571826C (de) * 1933-03-08 Josef Gartner Treibriegelverschluss fuer Kraftwagenhallentore
GB470433A (en) * 1936-06-17 1937-08-16 John Magnus Ragnar Ring Improvements in or relating to espagnolette fastenings
US2227803A (en) * 1938-06-25 1941-01-07 Lyon Metal Products Inc Locker wardrobe
US2800103A (en) * 1954-12-07 1957-07-23 John G Bleeker Animal pen gate assembly
US3181903A (en) * 1962-06-18 1965-05-04 Miner Inc W H Door fastener
DE1678157A1 (de) * 1967-04-24 1971-09-30 Juergens Walter Tuerverschluss fuer Grossraumcontainer und Lastwagen
DE7322741U (de) * 1973-06-19 1973-11-08 Draftex Dev Ag Fensterprofil als Fuhrungs und Dichtungsprofil fur bewegliche Fenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen
GB2147047A (en) * 1983-09-22 1985-05-01 Cotswold Architect Prod Stays
GB2169952B (en) * 1985-01-11 1987-11-18 Cotswold Architect Prod A stay
US4614059A (en) * 1985-07-01 1986-09-30 Trampe Douglas R Automatic window
US4973091A (en) * 1989-09-20 1990-11-27 Truth Incorporated Sliding patio door dual point latch and lock
DE4106959C1 (en) * 1990-03-15 1991-09-12 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De Transducer element fixture for switch cabinet frame - comprises blocks with receptors for shanks of suspension stirrups
US5033234A (en) * 1990-04-25 1991-07-23 Triangle Brass Manufacturing Company Door coordinator
GB9120757D0 (en) * 1991-09-30 1991-11-13 Nico Mfg Stay
DE4137836C1 (de) * 1991-11-18 1993-03-18 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
US5375894A (en) * 1992-10-08 1994-12-27 Southco, Inc. Slide lock fastener
JPH06351114A (ja) * 1993-06-02 1994-12-22 Tokyo Electric Power Co Inc:The キュービクルおよび供給用変圧器室用仮扉
DE19507192A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Fliether Karl Gmbh & Co Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen
DE29601180U1 (de) * 1996-01-24 1997-06-19 Ferco Int Usine Ferrures Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
DE19647814C2 (de) * 1996-11-19 1999-06-02 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
FR2761206B1 (fr) * 1997-03-21 1999-05-14 Schneider Electric Sa Chassis metallique a coin d'assemblage hyperstatique, notamment pour une ossature d'armoire electrique
DE29711740U1 (de) * 1997-07-04 1998-11-05 Ramsauer Dieter Durch Vorhängeschloß sichtbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren o.dgl.
DE19825417A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag mit Hebelgetriebe im schließseitigen Falz eines von zwei schwenkbaren Flügeln eines mehrflügeligen Fensters, einer mehrflügeligen Tür oder dergleichen
DE19847043A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Fliether Karl Gmbh & Co Kantriegelbeschlag
DE29819472U1 (de) * 1998-10-31 1999-02-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Ziehgriff
US6250015B1 (en) * 1999-12-04 2001-06-26 Eagle Manufacturing Company Self-latching mechanism for a safety cabinet
IT1314303B1 (it) * 1999-12-21 2002-12-09 Abb Ricerca Spa Elemento per intelaiatura di un armadio per quadro elettrico
GB0000039D0 (en) * 2000-01-05 2000-02-23 Tremblay Martin Pivoting and locking device for hinged windows
DE10148793A1 (de) * 2000-10-12 2002-08-08 Toni Huber Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Öffnung
CN1244974C (zh) * 2002-07-16 2006-03-08 利塔尔两合公司 具有一个框架的开关柜
DE10157094C1 (de) * 2001-11-16 2003-04-24 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
US7708355B1 (en) * 2004-11-18 2010-05-04 American Power Conversion Corporation Double door release
DE102005004957B4 (de) * 2005-02-02 2013-05-08 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier
US7390036B2 (en) * 2005-03-18 2008-06-24 Paccar Inc. Apparatus for vehicle hood
US7425678B2 (en) * 2006-03-13 2008-09-16 Panduit Corp. Network cabinet
US7841221B2 (en) * 2006-03-31 2010-11-30 Haworth, Inc. Lock assembly for a storage cabinet
JP2008002093A (ja) * 2006-06-20 2008-01-10 Kawamura Electric Inc キャビネット
CA2561695A1 (en) * 2006-09-29 2008-03-29 J.R. Stephenson Mfg. Ltd. Arc resistant switchgear door and frame assembly, through the door racking system, and air cooling and ventilation system
US8622444B2 (en) * 2007-04-30 2014-01-07 Universal Industrial Products, Inc. Door latch mechanism
DE202008007706U1 (de) * 2008-06-10 2009-10-22 Rehau Ag + Co Dichtungsprofil
US20100053084A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Microsoft Corporation Collapsible mouse with pinch-risk solution
AU2009251099B2 (en) * 2008-12-23 2014-05-15 B&R Enclosures Pty Ltd Weatherproof Double Door Sealing Arrangement
FI122438B (fi) * 2009-03-27 2012-01-31 Abloy Oy Parioven passiiviovilehden alalukko
US8287021B2 (en) * 2009-08-20 2012-10-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle handle assemblies including anti-pinch features
DE202010011373U1 (de) * 2010-08-13 2010-10-21 H & K Teckentrup Kg Klemmschutz
DE102010035789A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 C E S Control Enclosure Systems Gmbh Schaltschrankrahmengestell
ES2682697T3 (es) * 2012-02-01 2018-09-21 Justrite Manufacturing Company, L.L.C. Armario de seguridad con mecanismo de bloqueo
DE102012203115A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Mechanische Türverriegelung für mindestens einen Antrieb eines elektrischen Schaltgerätes sowie Verriegelungseinheit
GB2501845B (en) * 2013-08-12 2014-05-07 Modaptix Ltd Modular casings
DE102014101401A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Anreih-Schaltschranksystem
DE102014101405A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Bodenbaugruppe für das Rahmengestell eines Schaltschranks
DE102014101404B4 (de) 2014-02-05 2017-11-16 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmengestell für einen Schalt- oder Verteilerschrank
US9578772B2 (en) * 2014-09-05 2017-02-21 Emerson Network Power, Energy Systems, North America, Inc. Cabinet frame enclosures, frame members and corresponding methods
JP6297510B2 (ja) * 2015-01-29 2018-03-20 コマツNtc株式会社 扉のインターロック装置
DE102015121193B4 (de) 2015-12-04 2017-07-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmengestell für eine Schaltschrankanordnung
US10485136B2 (en) * 2017-12-07 2019-11-19 Seagate Technology Llc Low profile fan assemblies

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622187A (en) * 1970-07-31 1971-11-23 William L Emery Door security bolt assembly
DE19806064C1 (de) 1998-02-13 1999-09-02 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einem Schrankkorpus und mit Gegen-Schranktür und Schließ-Schranktür
DE19946773C2 (de) 1999-09-29 2003-06-05 Rittal Gmbh & Co Kg Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank
WO2003029588A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Eldon Holding Ab Schaltschrank
DE202012100408U1 (de) * 2012-02-08 2012-03-07 E-Make Co., Ltd. Verriegelungsvorrichtung
DE102016117378B3 (de) 2016-09-15 2017-05-18 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnieranordnung für einen Schaltschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP3676468A1 (de) 2020-07-08
CN112513396B (zh) 2022-06-03
CA3078409A1 (en) 2019-05-31
US11608666B2 (en) 2023-03-21
US20200291697A1 (en) 2020-09-17
BR112020007015A2 (pt) 2020-10-06
DE102017127576A1 (de) 2019-05-23
CN112513396A (zh) 2021-03-16
BR112020007015B1 (pt) 2023-11-07
PL3676468T3 (pl) 2021-08-16
KR20200086720A (ko) 2020-07-17
UA125710C2 (uk) 2022-05-18
ES2863359T3 (es) 2021-10-11
EP3676468B1 (de) 2021-01-20
RU2739555C1 (ru) 2020-12-25
JP6906704B2 (ja) 2021-07-21
KR102442876B1 (ko) 2022-09-14
MX2020007186A (es) 2021-05-27
JP2021502507A (ja) 2021-01-28
CA3078409C (en) 2022-01-11
HUE053649T2 (hu) 2021-07-28
ZA202002057B (en) 2021-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1202416B1 (de) Schrank, insbesondere Geräteschrank
DE102016123230B3 (de) Scharnieranordnung für ein Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
EP1705335B1 (de) Rolladenkastenabdeckung
DE102010016489B4 (de) Gehäuseteil für einen Schaltschrank
EP3676468B1 (de) Schliesseinrichtung für einen schaltschrank und ein entsprechender schaltschrank
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE10104214A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Elektroschranks und Elektroschrank
DE102015120712A1 (de) Fenster zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE102004007823A1 (de) Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier
WO2009006970A1 (de) Revisionsabdeckung
EP1837460B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
EP1678402B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme des gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen tür für einen schaltschrank
DE19817386C2 (de) Schaltschrank
DE102008049871A1 (de) Schaltschrank
DE102004039080B4 (de) Dichtungsanordnung
AT505570B1 (de) Zarge mit falz für zumindest einen flügel
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
DE19603415C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen um eine Achse schwenkbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE10147989B4 (de) Schaltschrank
DE4430744A1 (de) Fingerschutz für Sektionaltore
EP3299532B1 (de) Dachfenster
DE8611633U1 (de) Behältnis, insbesondere Dachkoffer
DE10147990A1 (de) Schaltschrank
DE19636559C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Türen oder Fenster
DE2632927C2 (de) Verschlußbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18779558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3078409

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018779558

Country of ref document: EP

Effective date: 20200331

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020526364

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207017397

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020007015

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020007015

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200408