WO2019091515A1 - Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie Download PDF

Info

Publication number
WO2019091515A1
WO2019091515A1 PCT/DE2018/100905 DE2018100905W WO2019091515A1 WO 2019091515 A1 WO2019091515 A1 WO 2019091515A1 DE 2018100905 W DE2018100905 W DE 2018100905W WO 2019091515 A1 WO2019091515 A1 WO 2019091515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
wheel
electrical energy
shaft
generating electrical
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emil Mamiyev
Original Assignee
Rona, Murat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rona, Murat filed Critical Rona, Murat
Publication of WO2019091515A1 publication Critical patent/WO2019091515A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G3/00Other motors, e.g. gravity or inertia motors
    • F03G3/06Other motors, e.g. gravity or inertia motors using pendulums

Definitions

  • the invention relates to a device for generating electrical
  • An electric generator is an electric machine that
  • Kinetic energy converts into electrical energy.
  • a generator requires an energy source, such as wind, water or fuel. In areas where water or fuel is scarce, wind as an energy source can be used.
  • the disadvantage here is that the generator is dependent on the wind strength and then generates no electrical energy when it is windless.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device with an alternative energy source, with which a generator can be constantly supplied with energy.
  • the invention thus relates to a device for generating electrical energy, comprising an electric generator and at least one pendulum arrangement, wherein the pendulum arrangement comprises:
  • the wheel assembly comprises a plurality of wheels, wherein two wheels are connected to each other via connecting elements, wherein the wheel assembly having a first end with the
  • the wheel assembly at its first end with a wheel
  • the wheel assembly is connected via this wheel with the shaft.
  • the idle function increases the life of the device because it wears less.
  • the device for generating electrical energy has a transformer which is electrically connected to the electrical generator. This transformer converts the voltage into a voltage that can be used to operate electrical appliances.
  • the device for generating electrical energy has a removal station attached to the
  • At least one electrical appliance preferably several electrical appliances can be connected to this extraction station.
  • the removal station has at least one socket, preferably several sockets.
  • the device can also
  • the device has a motor with which the pendulum can be driven. This allows the pendulum of the
  • the device for generating electrical energy has a further pendulum arrangement, which likewise comprises a wheel arrangement, wherein the pendulum arrangement is connected to the electric generator via the wheel arrangement. If a second pendulum arrangement is provided, an inverter can be dispensed with. It is particularly advantageous if the two pendulums of the corresponding pendulum assemblies move in opposite directions, so that there is always only one pendulum in the freewheel. This allows the device to generate even more energy.
  • the connecting elements are belts or chains.
  • Such belts or chains are very inexpensive and can also be easily replaced if they wear out. This makes the device very easy to maintain.
  • Figure 1 is a schematic view of a device for generating electrical energy
  • Figure 2 is a plan view of the device for the production of
  • FIG. 3 shows a plan view of a variant of that shown in FIG.
  • FIG. 4 shows a side view of a variant of the one shown in FIG.
  • Figure 5 is a plan view of the device for the production of
  • FIG. 6 shows a plan view of a variant of that shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a device 1 for generating electrical energy, which has an electric generator 2 and a pendulum 3.
  • the pendulum 3 is preferably designed as a rod pendulum.
  • This pendulum 3 has an additional mass 4, wherein the pendulum 3 is fixedly mounted with a free end 5 on a shaft 6.
  • the arrangement of the shaft 6 and the attached pendulum 3 is hereinafter referred to as assembly 31.
  • This shaft 6 is rotatably arranged between a front side part 7 and a rear side part 8, wherein the two side parts 7 and 8 form a frame 35, on which the assembly 31 is mounted.
  • Between the front side part 7 and the rear side part 8 is a web 9, wherein the side parts 7, 8, the web 9 at the same time hold.
  • the side parts 7, 8 are connected to the bottom 10 with ends 7 ', 7 "or 8', 8".
  • the assembly 31 of pendulum 3 and 6 shaft is connected via the shaft 6 with a first wheel 1 1 with idling function.
  • This first wheel 1 1 is connected via a connecting element 12 with a second wheel 13.
  • the connecting element 12 By the connecting element 12, the movement of the first wheel 1 1 is transmitted to the second wheel 13.
  • the second wheel 13 is connected via a trained as a shaft connecting element 14 with a third wheel 15.
  • the two wheels 13, 15 may also be connected via a belt or a chain.
  • the fourth wheel 17 is connected via a shaft 18 to the generator 2.
  • Connecting elements 12 and 16 preferably as belts or chains
  • Connecting elements 12, 14, 16 will also be referred to below as wheel arrangement 32.
  • the second wheel 13 has a smaller diameter than the first wheel 11.
  • the fourth wheel 17 has a smaller diameter than the third wheel 15.
  • a fifth wheel 19 is also provided, which is connected via a connecting element 23 with a sixth wheel 20.
  • a sixth wheel 20 is a means 21 which forms a counterweight 21 to the pendulum 3, driven when the wheel 1 1 is in idle.
  • the wheel 20 is connected to the counterweight 21 via a shaft 22.
  • Connecting element 23 is formed as a belt or chain.
  • the pendulum 3 For the generator 2 to generate electricity, the pendulum 3 must first be set in motion, which can be done by hand. It is advantageous if the largest possible amplitude is selected.
  • the pendulum 3 then performs along the track 9 from a pendulum movement, which is indicated by the arrows 26 and 27. So that the pendulum 3 can drive on the web 9, it has at least one wheel 29.
  • the wheel 29 may be a central wheel, as shown in FIG. Stopper at the end of the web 9 prevent the pendulum 3 leaves the web 9, wherein in Figure 1, only the stopper 28 can be seen.
  • the web 9 is thus formed as an upwardly open "C" having stoppers at the ends
  • the web 9 may be made of a metal, a metal alloy or wood and has on the surface on which the pendulum 3 moves, a plastic layer on.
  • the first wheel 1 1 can only transmit the kinetic energy to the generator 2 when the pendulum 3 in a particular direction, for example in the direction of the arrow 27, moves.
  • the generator 2 is also the
  • Counterweight 21 moves because the wheel 19 is disposed on the same shaft 18, which also drives the generator 2.
  • the pendulum 3 moves in the opposite direction, i. in the direction of the arrow 26, so no kinetic energy is transmitted to the generator 2 and the counterweight 21 (corresponds to an idle). In idle, this moves
  • Counterweight 21 of the generator 3 continues to be driven.
  • the generated power is then passed via an electrical line 24 to a removal station 25, for example, several sockets.
  • a removal station 25 electrical appliances can be connected.
  • a transformer 33 is arranged, with which the voltage supplied by the generator 2 electrical voltage, for example, to 230 volts is transformed.
  • the generator 3 for example, 20 kW of electrical energy can be generated. It is true that the larger the device is dimensioned to generate electrical energy, the more electrical energy can generate. So that the pendulum 3 continues to have the largest possible after a long time
  • the pendulum 3 a motor 30, which may be arranged in or on the mass 4.
  • the motor 30 is housed in the mass 4 and is therefore shown only schematically.
  • the motor 30 may, for example, have a power of 500 W and be supplied with power via a power line (not shown) from the generator 2, the voltage being previously transformed in the transformer 33, for example to 230 volts.
  • the frame 35, on which the shaft 6 is mounted with the pendulum 3 arranged thereon, as well as the wheel assembly 32 is also referred to as a pendulum assembly 37.
  • the wheel assembly 32 is connected to a first end 1 10 via its wheel 1 1 with freewheeling function with the shaft 6 and a second end 109 to the generator 2.
  • FIG. 2 shows a plan view of the device 1 for generating electrical energy according to FIG.
  • the track 9 is formed as an upwardly open “C", wherein at the ends of the track 9 is a respective stopper (not visible) is attached to the shaft 6, the pendulum 3 is arranged, the mass of the pendulum 3 by the track 9 is hidden and therefore can not be seen.
  • FIG. 3 shows a plan view of a variant of a device 40 of FIG.
  • FIG. 2 shown apparatus for generating electrical energy.
  • This device 40 also has the pendulum assembly 37, so some of the reference numbers have been retained.
  • the device 1 shown in Figure 2 the
  • This pendulum assembly 38 has a pendulum 41 which is fixed to a rotatable shaft 42, wherein the shaft 42 of the shaft 6 corresponds. Also, the pendulum 41 is connected to a free end 50 with the shaft 42, whereby the shaft 42 and the pendulum 41 also form an assembly 44.
  • the pendulum 41 is constructed like the pendulum 3, wherein an additional mass of the pendulum 41 is not visible, because it is covered by a web 43.
  • the pendulum 41 and the shaft 42 form an assembly 44.
  • On the mass of the pendulum 41 is also a wheel which can be driven by a motor (not shown), this motor as well as the motor 30 of the pendulum 3 through the Generator 2 can be powered.
  • the web 43 faces the web 9 and is also supported by side members 45, 46 which form a frame 36. Frame 36 is connected to the ground.
  • On the shaft 42 is a wheel with
  • Idle function provided, which is connected via a connecting element 47 with another wheel. This wheel is not visible in Figure 3, because it is surrounded by the connecting element 47.
  • the connecting element 47 is part of a wheel assembly 39, as described in Figure 1, and belonging to the pendulum assembly 38.
  • the two pendulum assemblies 37, 38 Consequently, they have the same structure, wherein the pendulum assemblies 37, 38 are each connected via their wheel assemblies 32, 39 to the generator 2.
  • extended shaft 48 connects the two wheel assemblies 32, 39 with each other. Via the extended shaft 48, the two pendulums 3 and 41 can drive the generator 2, when the corresponding wheels, which are arranged on the shaft 48, are not idle.
  • the counterweight 21 continues to transmit kinetic energy to the generator 2 through its movement so that it continues to generate power.
  • the two pendulums 3, 41 move in opposite directions, as shown in FIG. In this case, the one pendulum, for example, the pendulum 3, idle, while the other pendulum 41 is not idle and the
  • the counterweight 21, the wheels 19, 20, the connecting element 23 and the shaft 22 can also be dispensed with. If the counterweight 21, as shown in Figure 3, nevertheless present, the counterweight 21 is not used in this case.
  • a web is not absolutely necessary because it only serves to make the corresponding pendulum more stable. If a lane is omitted, the mass of the pendulum must also have no motor and no wheel. The engine can then be located elsewhere and drive the pendulum. For example, the motor may then be connected to the shaft 48.
  • FIG. 4 shows a side view of a variant 51 of the device for generating electrical energy shown in FIG.
  • This device 51 has a frame 52 which is fixed to a substrate 53 and a
  • Pendulum 54 has.
  • This frame 52 is preferably made of a metal or a metal alloy, for example steel.
  • the frame 52 has two identically constructed side parts, wherein due to the side view only the first side part 55 can be seen.
  • the side part 55 comprises a lower part 56, which is connected to the substrate 53, and two lateral connecting parts 57, 58 which are connected to a parallel to the lower part 56 extending upper part 59.
  • the side part 55 - as well as opposite side part - further comprises a central portion 60 which is formed substantially as a frame.
  • the middle part 60 comprises two lateral webs 61, 62 which cover the upper part 59 with the lower part 56
  • a rotatable shaft 64 is provided, which is arranged between the upper parts of the two opposite side parts, wherein only the upper part 59 can be seen.
  • the two side parts are also connected via transverse webs (not visible) with each other.
  • the pendulum 54 is fixed on the shaft 64. Pendulum 54 and shaft 64 form a movable component 1 1 1.
  • the pendulum 54 is currently in
  • the pendulum 54 comprises a web 67, to which a weight 68 and a lower bent element 69 is attached, wherein the pendulum 54 via the web 67 with the shaft 64 is fixedly connected. When the pendulum 54 moves, the shaft 64 also moves.
  • the lower element 69 may also have a different shape. Important in the pendulum 54, however, is that it has a sufficient mass, which is ensured in particular by the weight 68.
  • the weight may for example have a mass of 500 kg.
  • the movable shaft 64 is connected on the visible side of the device 51 with a first wheel 70 with idling function.
  • This first wheel 70 is connected to a second wheel 72 via a first connecting element 71.
  • This second wheel 72 is in turn connected to a third wheel 73 via a second connecting element 74.
  • a third connecting element 75 connects the third wheel 73 with a fourth wheel 76, which with a
  • the arrangement of wheels 70, 72, 73, 76 and connecting elements 71, 74, 75 forms a wheel arrangement 78. If the pendulum 54 moves in a direction, for example in the direction 66, in which the wheel 70 is not idling, then the
  • Wheel assembly 78 moves, which finally drives the generator 77.
  • the kinetic energy of the pendulum 54 is converted into electrical energy in the generator 77.
  • This electrical energy is transported via an electrical line 79 to a transformer 80, in which the electrical voltage is transformed, for example to 230 volts.
  • the DC voltage is converted into AC voltage.
  • the power thus generated is then passed via an electrical line 82 to a removal station 83, for example, a station with multiple outlets, can be connected to the electrical appliances.
  • a portion of the stream is also led to a compressor 84 and a motor 1 14.
  • the compressor 84 provides a pneumatic piston rod 86 with
  • This piston rod 86 is connected to a wheel 88 via a connecting element 87, which may be designed as a rod element.
  • Piston rod 86 serves to move wheel 88 up and down, which is indicated by the arrows 1 12 and 1 13.
  • the wheel 88 By means of the motor 1 14, the wheel 88 can be rotated, so that it is possible to drive by means of this wheel 88 and the pendulum 54. Motor 1 14 and wheel 88 thus form a drive unit 1 16.
  • the wheel 88 is pressed by means of the pneumatic piston rod 86 against the element 69 of the pendulum 54.
  • the pendulum 54 undergoes acceleration.
  • the wheel 88 is always pressed against the element 69 of the pendulum 54, when the directions of movement of the pendulum 54 and the wheel 88 are identical. If, for example, the wheel 88 moves in the direction of the arrow 15, this wheel 88 is always pressed against the pendulum 54 only when the pendulum 54 moves in the direction of the arrow 66.
  • the pendulum 54 continues to reach the greatest possible amplitude from which it can perform the pendulum movement even after a relatively long time.
  • a relay 89 registers the contact of pendulum 54 and wheel 88 and thereby also from which direction the pendulum 54 comes.
  • the device 51 may include a pulse generator 90 consisting of a first portion 91 and a second portion 92.
  • the first portion 91 is on the shaft 64 and the second portion 92 on the frame 52, preferably on the connecting part 58 of
  • the first portion 91 and the second portion 92 are arranged to each other such that they only touch when the pendulum 54 moves in a certain direction.
  • the pulse generator emits an electrical pulse, causing the wheel 88 to move upward (arrow 12) and coming in contact with the pendulum 54 to drive the pendulum 54.
  • the connecting elements 71, 74, 75 are preferably designed as belts or chains. If these connecting elements 71, 74, 75 chains, then the wheels 70, 72, 73, 76 are formed as sprockets.
  • the pendulum 54 - as is the case with the device 1 - must first be set in motion. This can also be done by hand. It is advantageous if the largest possible amplitude is selected.
  • the pendulum 54 then performs a pendulum motion, which is indicated by the arrows 65 and 66.
  • the kinetic energy thus generated is transmitted via the wheel assembly 78 to the generator 77, in which the kinetic energy is converted into electrical energy.
  • the frame 52, with the attached shaft 64, the pendulum 54, and the wheel assembly 78 is also referred to as a pendulum assembly 99.
  • the wheel arrangement 78 is connected to the first end 107 via its first wheel 70 with freewheel function with the shaft 64 and with a second end 108 to the generator 77.
  • FIG. 5 is a plan view of the electrical energy generating device 51, which is shown only schematically, so that for the sake of clarity, only the shuttle assembly 99 connected to the generator 77 is shown.
  • the frame 52 with the two side parts 55, 93, which are constructed identically.
  • the upper parts 59, 94 are connected to each other via upper transverse webs 95, 96. Between the two upper transverse webs 95, 96, the shaft 64 is arranged, on which the pendulum 54 is mounted.
  • the two upper transverse webs 95, 96 Between the two upper transverse webs 95, 96, the shaft 64 is arranged, on which the pendulum 54 is mounted.
  • the two upper transverse webs 95, 96 Between the two upper transverse webs 95, 96, the shaft 64 is arranged, on which the pendulum 54 is mounted.
  • the two upper transverse webs 95, 96 Between the two upper transverse webs 95, 96, the shaft 64 is arranged, on which the pendulum 54 is mounted.
  • FIG. 6 shows a plan view of an apparatus 100 for generating electrical energy, which comprises a first pendulum arrangement, namely the pendulum arrangement 99, and a second pendulum arrangement 101.
  • the two pendulum assemblies 99 and 101 are the same structure.
  • the pendulum assembly 101 also has a frame 102 with a rotatable shaft 103 to which a pendulum 104 is fixed.
  • the shaft 103 is connected at a first end to a wheel assembly 105, which also has a first wheel (not numbered) with idling function, which is connected to the shaft 103.
  • the two wheel assemblies 78, 105 are both connected to the generator 77 at their second end.
  • the transformer 80 connected to the generator 77, the removal station 83 and the compressor 84 are also shown in FIG.
  • Inverters are not required because the pendulum 54, 104

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung (51) zur Erzeugung von elektrischer Energie aufweisend einen elektrischen Generator (77) und mindestens eine Pendelanordnung (99), wobei die Pendelanordnung (99) umfasst: - ein Gestell (52), - ein an dem Gestell (52) angeordnetes bewegliches Bauteil (111), umfassend eine drehbare Welle (64), an der ein Pendel (54) befestigt ist, wobei das bewegliche Bauteil (111) über die Welle mit dem Gestell (52) verbunden ist, - eine Radanordnung (78), wobei die Radanordnung (78) mehrere Räder (70, 72, 73, 76) aufweist, wobei jeweils zwei Räder (70, 72, 73, 76) über Verbindungselemente (71, 74, 75) miteinander verbunden sind, wobei die Radanordnung (78) mit ihrem ersten Ende (107) mit der Welle (64) und mit einem zweiten Ende (108) mit dem elektrischen Generator (77) verbunden ist, wobei durch Bewegung des beweglichen Bauteils (111) kinetische Energie über die Radanordnung (78) auf den elektrischen Generator (77) übertragen wird.

Description

"Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer
Energie.
Ein elektrischer Generator ist eine elektrische Maschine, die
Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt. Ein solcher Generator benötigt eine Energiequelle, wie zum Beispiel Wind, Wasser oder Treibstoff. In Gebieten, in denen Wasser oder Treibstoff knapp ist, kann auf Wind als Energiequelle zurückgegriffen werden. Nachteilig dabei ist jedoch, dass der Generator von der Windstärke abhängig ist und dann keine elektrische Energie erzeugt, wenn es windstill ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung mit einer alternativen Energiequelle bereitzustellen, mit der ein Generator konstant mit Energie versorgt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie, aufweisend einen elektrischen Generator und mindestens eine Pendelanordnung, wobei die Pendelanordnung umfasst:
- ein Gestell
- ein an dem Gestell angeordnetes bewegliches Bauteil, umfassend eine drehbare Welle, an der ein Pendel befestigt ist, wobei das bewegliche Bauteil über die Welle mit dem Gestell verbunden ist
- eine Radanordnung, wobei die Radanordnung mehrere Räder aufweist, wobei jeweils zwei Räder über Verbindungselemente miteinander verbunden sind, wobei die Radanordnung mit einem ersten Ende mit der
Welle und mit einem zweiten Ende mit dem elektrischen Generator verbunden ist, wobei durch Bewegung des beweglichen Bauteils kinetische Energie über die Radanordnung auf den elektrischen Generator übertragen wird. Vorteilhaft bei dieser Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie ist, dass keine herkömmliche Energiequelle verwendet werden muss, so dass der Generator praktisch überall eingesetzt werden kann, da die Vorrichtung auch per Hand in Gang gesetzt werden kann. Weiterhin von Vorteil ist, dass die Vorrichtung sehr kompakt aufgebaut und damit wenig störanfällig ist. Die Vorrichtung ist daher auch sehr wartungsfreundlich.
Bevorzugt weist die Radanordnung an ihrem ersten Ende ein Rad mit
Leerlauffunktion auf. Die Radanordnung ist dabei über dieses Rad mit der Welle verbunden ist. Durch die Leerlauffunktion wird die Lebensdauer der Vorrichtung erhöht, weil sie weniger verschleißt.
In einer weiteren Ausführungsform besitzt die Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie einen Transformator, der mit dem elektrischen Generator elektrisch verbunden ist. Dieser Transformator wandelt die Spannung in eine Spannung um, mit denen Elektrogeräte betrieben werden können.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform besitzt die Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie eine Entnahmestation, die an dem
Transformator angeschlossen ist. An diese Entnahmestation kann zumindest ein Elektrogerät, vorzugsweise mehrere Elektrogeräte angeschlossen werden. Dazu besitzt die Entnahmestation zumindest eine Steckdose, vorzugsweise mehrere Steckdosen. Vorteilhafterweise kann die Vorrichtung auch
Starkstrom bereitstellen.
In einer weiteren Ausführungsform besitzt die Vorrichtung einen Motor, mit dem das Pendel antreibbar ist. Dadurch kann das Pendel von der
Ruheposition weggefahren werden, so dass das Pendel eine optimale
Amplitude erreicht, aus der das Pendel dann wieder die Pendelbewegung ausführen kann. Das Pendel kann dadurch auch nach längerer Zeit weiterhin die größtmögliche Amplitude erreichen, aus der es die Pendelbewegung durchführen kann. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie eine weitere Pendelanordnung auf, die ebenfalls eine Radanordnung umfasst, wobei die Pendelanordnung über die Radanordnung mit dem elektrischen Generator verbunden ist. Wird eine zweite Pendelanordnung vorgesehen, so kann auf einen Wechselrichter verzichtet werden. Besonders von Vorteil ist, wenn sich die beiden Pendel der entsprechenden Pendelanordnungen in entgegengesetzte Richtungen bewegen, so dass sich immer nur ein Pendel im Freilauf befindet. Dadurch kann die Vorrichtung noch mehr Energie erzeugen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungselemente Riemen oder Ketten. Solche Riemen oder Ketten sind sehr kostengünstig und können zudem sehr leicht ausgetauscht werden, sollten diese verschleißen. Dies macht die Vorrichtung sehr wartungsfreundlich.
Es wird explizit auch vorgeschlagen, mehrere Merkmale der einzelnen beschriebenen Ausführungsformen untereinander zu kombinieren.
Ausführungsbeispiele werden im Folgenden anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zur Erzeugung von
elektrischer Energie gemäß Figur 1 ;
Figur 3 eine Draufsicht auf eine Variante der in Figur 2 gezeigten
Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie;
Figur 4 eine Seitenansicht einer Variante der in Figur 1 gezeigten
Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie;
Figur 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zur Erzeugung von
elektrischer Energie gemäß Figur 4 und
Figur 6 eine Draufsicht auf eine Variante der in Figur 5 gezeigten
Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie. Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Erzeugung von elektrischer Energie, die einen elektrischen Generator 2 sowie ein Pendel 3 aufweist. Das Pendel 3 ist vorzugsweise als Stabpendel ausgebildet. Dieses Pendel 3 weist eine zusätzliche Masse 4 auf, wobei das Pendel 3 mit einem freien Ende 5 an einer Welle 6 fest angebracht ist. Die Anordnung aus der Welle 6 und dem daran befestigten Pendel 3 wird im Folgenden auch als Baugruppe 31 bezeichnet. Diese Welle 6 ist drehbar zwischen einem vorderen Seitenteil 7 und einem hinteren Seitenteil 8 angeordnet, wobei die beiden Seitenteile 7 und 8 ein Gestell 35 bilden, an dem die Baugruppe 31 angebracht ist. Zwischen dem vorderen Seitenteil 7 und dem hinteren Seitenteil 8 befindet sich eine Bahn 9, wobei die Seitenteile 7, 8 die Bahn 9 gleichzeitig auch halten. Die Seitenteile 7, 8 sind mit Enden 7', 7" bzw. 8', 8" mit Untergrund 10 verbunden.
Die Baugruppe 31 aus Pendel 3 und Welle 6 ist über die Welle 6 mit einem ersten Rad 1 1 mit Leerlauffunktion verbunden. Dieses erste Rad 1 1 ist über ein Verbindungselement 12 mit einem zweiten Rad 13 verbunden. Durch das Verbindungselement 12 wird die Bewegung des ersten Rads 1 1 auf das zweite Rad 13 übertragen. Das zweite Rad 13 ist über ein als Welle ausgebildetes Verbindungselement 14 mit einem dritten Rad 15 verbunden. Anstelle einer Welle können die beiden Räder 13, 15 auch über einen Riemen oder einer Kette verbunden sein. Es ist ein weiteres Verbindungselement 16 vorgesehen, dass das dritte Rad 15 mit einem vierten Rad 17 verbindet, wodurch die Bewegung des dritten Rads 15 auf das vierte Rad 17 übertragen wird. Das vierte Rad 17 ist über eine Welle 18 mit dem Generator 2 verbunden. Dabei sind die
Verbindungselemente 12 und 16 bevorzugt als Riemen oder Ketten
ausgebildet. Die Anordnung aus den Rädern 1 1 , 13, 15 17 sowie den
Verbindungselementen 12, 14, 16 wird im Folgenden auch als Radanordnung 32 bezeichnet.
Um eine höhere Übersetzung zu erhalten, weist das zweite Rad 13 einen kleineren Durchmesser wie das erste Rad 1 1 auf. Um die Übersetzung noch weiter zu erhöhen, besitzt das vierte Rad 17 einen kleineren Durchmesser wie das dritte Rad 15.
An der Welle 18 ist zudem ein fünftes Rad 19 vorgesehen, das über ein Verbindungselement 23 mit einem sechsten Rad 20 verbunden ist. Mit dem sechsten Rad 20 ist ein Mittel 21 , das ein Gegengewicht 21 zu dem Pendel 3 bildet, antreibbar, wenn sich das Rad 1 1 im Leerlauf befindet. Dazu ist das Rad 20 mit dem Gegengewicht 21 über eine Welle 22 verbunden. Das
Verbindungselement 23 ist als Riemen oder Kette ausgebildet. Damit der Generator 2 Strom erzeugt, muss das Pendel 3 zuerst einmal in Bewegung versetzt werden, was per Hand geschehen kann. Von Vorteil ist dabei, wenn die größtmögliche Amplitude gewählt wird. Das Pendel 3 führt sodann entlang der Bahn 9 eine Pendelbewegung aus, was durch die Pfeile 26 und 27 angedeutet ist. Damit das Pendel 3 auf der Bahn 9 fahren kann, weist es zumindest ein Rad 29 auf. Bei dem Rad 29 kann es sich um ein zentrales Rad handeln, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. Stopper am Ende der Bahn 9 verhindern, dass das Pendel 3 die Bahn 9 verlässt, wobei in Figur 1 nur der Stopper 28 zu sehen ist. Die Bahn 9 ist somit als ein nach oben hin offenes„C" ausgebildet, das an den Enden Stopper aufweist. Die Bahn 9 kann aus einem Metall, einer Metalllegierung oder Holz bestehen und weist auf der Oberfläche, auf dem sich das Pendel 3 bewegt, eine Kunststoffschicht auf.
Das erste Rad 1 1 kann nur dann die Bewegungsenergie auf den Generator 2 übertragen, wenn sich das Pendel 3 in eine bestimmte Richtung, zum Beispiel in Richtung des Pfeils 27, bewegt. Neben dem Generator 2 wird auch das
Gegengewicht 21 bewegt, weil das Rad 19 an derselben Welle 18 angeordnet ist, die auch den Generator 2 antreibt. Bewegt sich das Pendel 3 hingegen in entgegengesetzte Richtung, d.h. in Richtung des Pfeils 26, so wird keine Bewegungsenergie auf den Generator 2 sowie das Gegengewicht 21 übertragen (entspricht einem Leerlauf). Im Leerlauf bewegt sich das
Gegengewicht 21 weiter. Zudem wird durch die Bewegung des
Gegengewichts 21 der Generator 3 weiterhin angetrieben. Der erzeugte Strom wird dann über eine elektrische Leitung 24 zu einer Entnahmestation 25, zum Beispiel mehrere Steckdosen, geführt. An diese Entnahmestation 25 können Elektrogeräte angeschlossen werden. Dabei ist zwischen der Leitung 24 und der Entnahmestation 25 ein Transformator 33 angeordnet, mit dem die vom Generator 2 bereitgestellte elektrische Spannung zum Beispiel auf 230 Volt transformiert wird.
Mit dem Generator 3 kann so beispielsweise 20 kW an elektrischer Energie erzeugt werden. Dabei gilt: je größer die Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie dimensioniert ist, desto mehr elektrische Energie kann sie erzeugen. Damit das Pendel 3 auch nach längerer Zeit weiterhin die größtmögliche
Amplitude erreichen kann, aus der es die Pendelbewegung durchführen kann, oder nicht ganz mit der Pendelbewegung aufhört, weist das Pendel 3 einen Motor 30 auf, der in oder an der Masse 4 angeordnet sein kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Motor 30 in der Masse 4 untergebracht und ist daher nur schematisch dargestellt. Der Motor 30 kann zum Beispiel eine Leistung von 500 W besitzen und über eine Stromleitung (nicht dargestellt) von dem Generator 2 mit Strom versorgt werden, wobei die Spannung zuvor in dem Transformator 33, beispielsweise auf 230 Volt transformiert wurde. Im Folgenden wird das Gestell 35, an dem die Welle 6 mit dem daran angeordneten Pendel 3 angebracht ist, sowie die Radanordnung 32 auch als Pendelanordnung 37 bezeichnet. Dabei ist die Radanordnung 32 mit einem ersten Ende 1 10 über ihr Rad 1 1 mit Freilauffunktion mit der Welle 6 und mit einem zweiten Ende 109 mit den Generator 2 verbunden.
In Figur 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung 1 zur Erzeugung von elektrischer Energie gemäß Figur 1 dargestellt. Die Bahn 9 ist als ein nach oben hin offenes„C" ausgebildet, wobei an den Enden der Bahn 9 jeweils ein Stopper (nicht zu erkennen) angebracht ist. An der Welle 6 ist das Pendel 3 angeordnet, wobei die Masse des Pendels 3 durch die Bahn 9 verdeckt ist und deshalb nicht zu sehen ist.
An der Welle 6 ist das Rad mit Leerlauffunktion angebracht, die von dem Verbindungselement 12 umgeben ist, weshalb das Rad nicht zu erkennen ist. Das Verbindungselement 12 kann eine Kette oder ein Riemen sein. Zu erkennen ist allerdings die Welle 18, die den Generator 2 und letztendlich auch das Gegengewicht 21 antreibt, wenn sich das Pendel 3 in Richtung des Pfeils 27 bewegt. Bewegt sich das Pendel 3 in Richtung des Pfeils 26, so wird keine kinetische Energie auf den Generator 2 übertragen, weil sich das erste Rad im Leerlauf befindet. In diesem Fall überträgt das Gegengewicht 21 durch seine Bewegung weiterhin Bewegungsenergie auf den Generator 2, so dass dieser weiterhin Strom erzeugt. Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Variante einer Vorrichtung 40 der in
Figur 2 gezeigten Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie. Diese Vorrichtung 40 weist auch die Pendelanordnung 37 auf, weshalb einige der Bezugszahlen beibehalten wurden. Im Unterschied zu der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung 1 , weist die
Vorrichtung 40 zur Erzeugung von elektrischer Energie eine weitere
Pendelanordnung 38 auf. Diese Pendelanordnung 38 besitzt einen Pendel 41 , das an einer drehbaren Welle 42 befestigt ist, wobei die Welle 42 der Welle 6 entspricht. Auch das Pendel 41 ist mit einem freien Ende 50 mit der Welle 42 verbunden, womit die Welle 42 und das Pendel 41 ebenfalls eine Baugruppe 44 bilden. Das Pendel 41 ist wie das Pendel 3 aufgebaut, wobei eine zusätzliche Masse des Pendels 41 nicht zu sehen ist, weil sie von einer Bahn 43 überdeckt wird. Das Pendel 41 und die Welle 42 bilden eine Baugruppe 44. An der Masse des Pendels 41 ist ebenfalls ein Rad angeordnet, das durch einen Motor (nicht zu sehen) angetrieben werden kann, wobei dieser Motor wie auch der Motor 30 des Pendels 3 durch den Generator 2 mit Strom versorgt werden kann. Die Bahn 43 liegt der Bahn 9 gegenüber und wird ebenfalls über Seitenteile 45, 46, die ein Gestell 36 bilden, gehalten. Gestell 36 ist dem Untergrund verbunden. An der Welle 42 ist ein Rad mit
Leerlauffunktion vorgesehen, das über ein Verbindungselement 47 mit einem weiteren Rad verbunden ist. Dieses Rad ist in Figur 3 nicht zu sehen, weil es von dem Verbindungselement 47 umgeben sind. Das Verbindungselement 47 ist Teil einer Radanordnung 39, wie sie in Figur 1 beschrieben ist, und die zu der Pendelanordnung 38 gehört. Die beiden Pendelanordnungen 37, 38 besitzen folglich den gleichen Aufbau, wobei die Pendelanordnungen 37, 38 jeweils über ihre Radanordnungen 32, 39 mit dem Generator 2 verbunden sind. Eine im Gegensatz zur Welle 14 (vergleiche Figuren 1 und 2) verlängerte Welle 48 verbindet die beiden Radanordnungen 32, 39 miteinander. Über die verlängerte Welle 48 können die beiden Pendel 3 und 41 den Generator 2 antreiben, wenn die entsprechenden Räder, die an der Welle 48 angeordnet sind, sich nicht im Leerlauf befinden. Befinden sich die beiden Räder im Leerlauf, so überträgt das Gegengewicht 21 durch seine Bewegung weiterhin Bewegungsenergie auf den Generator 2, so dass dieser weiterhin Strom erzeugt. Vorteilhafterweise bewegen sich die beiden Pendel 3, 41 aber in entgegengesetzte Richtungen, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. In diesem Fall befindet sich der eine Pendel, zum Beispiel das Pendel 3, im Leerlauf, während das andere Pendel 41 sich nicht im Leerlauf befindet und den
Generator 2 antreibt. In diesem Fall kann auf das Gegengewicht 21 , die Räder 19, 20, das Verbindungselement 23 sowie die Welle 22 auch verzichtet werden. Ist das Gegengewicht 21 , wie in Figur 3 dargestellt, trotzdem vorhanden, so wird das Gegengewicht 21 in diesem Fall nicht genutzt.
Es versteht sich, dass eine Bahn nicht unbedingt erforderlich ist, weil diese lediglich dazu dient, dass das entsprechende Pendel stabiler läuft. Wird auf eine Bahn verzichtet, so muss die Masse des Pendels auch keinen Motor und auch kein Rad besitzen. Der Motor kann dann anderswo angeordnet sein und das Pendel antreiben. Zum Beispiel kann der Motor dann mit der Welle 48 verbunden sein.
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht einer Variante 51 der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie. Diese Vorrichtung 51 besitzt ein Gestell 52, das an einem Untergrund 53 befestigt ist und einen
Pendel 54 aufweist. Dieses Gestell 52 besteht vorzugsweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung, zum Beispiel Stahl.
Das Gestell 52 weist zwei identisch aufgebaute Seitenteile auf, wobei aufgrund der Seitenansicht nur das erste Seitenteil 55 zu sehen ist. Das Seitenteil 55 umfasst ein Unterteil 56, das mit dem Untergrund 53 verbunden ist, sowie zwei seitliche Verbindungsteile 57, 58, die mit einem parallel zum Unterteil 56 verlaufenden Oberteil 59 verbunden sind. Das Seitenteil 55 - wie auch da gegenüberliegende Seitenteil - umfasst des Weiteren ein Mittelteil 60, das im Wesentlichen als Rahmen ausgebildet ist. Das Mittelteil 60 umfasst zwei seitliche Stege 61 , 62, die das Oberteil 59 mit dem Unterteil 56
verbinden, sowie einen mittleren Steg 63.
An dem Oberteil 59 ist eine drehbare Welle 64 vorgesehen, die zwischen den Oberteilen der beiden gegenüberliegenden Seitenteile angeordnet ist, wobei nur das Oberteil 59 zu sehen ist.
Die beiden Seitenteile sind zudem über Querstege (nicht zu erkennen) miteinander verbunden. An der Welle 64 ist das Pendel 54 befestigt. Pendel 54 und Welle 64 bilden ein bewegliches Bauteil 1 1 1 . Das Pendel 54 befindet sich gerade in
Bewegung; es schwingt von links nach rechts, was durch die Pfeile 65 und 66 angedeutet ist. Das Pendel 54 umfasst einen Steg 67, an dem ein Gewicht 68 und ein unteres gebogenes Element 69 angebracht ist, wobei das Pendel 54 über den Steg 67 mit der Welle 64 fest verbunden ist. Bewegt sich das Pendel 54, so bewegt sich auch die Welle 64.
Es versteht sich, dass das untere Element 69 auch eine andere Form aufweisen kann. Wichtig bei dem Pendel 54 ist allerdings, dass es eine ausreichende Masse besitzt, was insbesondere durch das Gewicht 68 gewährleistet ist. Das Gewicht kann beispielsweise eine Masse von 500 kg besitzen.
Die bewegliche Welle 64 ist an der zu sehenden Seite der Vorrichtung 51 mit einem ersten Rad 70 mit Leerlauffunktion verbunden. Dieses erste Rad 70 ist über ein erstes Verbindungselement 71 mit einem zweiten Rad 72 verbunden. Dieses zweite Rad 72 ist wiederum mit einem dritten Rad 73 über ein zweites Verbindungselement 74 verbunden. Ein drittes Verbindungselement 75 verbindet das dritte Rad 73 mit einem vierten Rad 76, das mit einem
elektrischen Generator 77 verbunden ist. Die Anordnung aus Rädern 70, 72, 73, 76 und Verbindungselementen 71 , 74, 75 bildet eine Radanordnung 78. Bewegt sich das Pendel 54 in eine Richtung, zum Beispiel in der Richtung 66, in der sich das Rad 70 nicht im Leerlauf befindet, so wird auch die
Radanordnung 78 bewegt, die schließlich den Generator 77 antreibt. Dabei wird im Generator 77 die Bewegungsenergie des Pendels 54 in elektrische Energie umgewandelt. Diese elektrische Energie wird über eine elektrische Leitung 79 zu einem Transformator 80 transportiert, in dem die elektrische Spannung transformiert wird, zum Beispiel auf 230 Volt. In einem sich an den Transformator 80 anschließenden Wechselrichter 81 wird die Gleichspannung in Wechselspannung umgewandelt.
Der so erzeugte Strom wird dann über eine elektrische Leitung 82 zu einer Entnahmestation 83, zum Beispiel eine Station mit mehreren Steckdosen, geführt, an die Elektrogeräte angeschlossen werden können. Ein Teil des Stroms wird aber auch zu einem Kompressor 84 und einem Motor 1 14 geführt.
Der Kompressor 84 versorgt eine pneumatische Kolbenstange 86 mit
Druckluft. Diese Kolbenstange 86 ist über ein Verbindungselement 87, das als Stabelement ausgebildet sein kann, mit einem Rad 88 verbunden. Die
Kolbenstange 86 dient dazu, Rad 88 auf und ab zu bewegen, was durch die Pfeile 1 12 und 1 13 angedeutet ist.
Mittels des Motors 1 14 kann das Rad 88 gedreht werden, so dass es möglich ist, mittels dieses Rads 88 auch das Pendel 54 anzutreiben. Motor 1 14 und Rad 88 bilden damit eine Antriebseinheit 1 16.
Dazu wird das Rad 88 mittels der pneumatischen Kolbenstange 86 gegen das Element 69 des Pendels 54 gedrückt. Durch Drehung des Rads 88 erfährt das Pendel 54 eine Beschleunigung. Dabei wird das Rad 88 immer dann gegen das Element 69 des Pendels 54 gedrückt, wenn die Bewegungsrichtungen des Pendel 54 sowie des Rads 88 identisch sind. Bewegt sich das Rad 88 beispielsweise in Richtung des Pfeils 1 15, so wird dieses Rad 88 immer nur dann gegen das Pendel 54 gedrückt, wenn sich das Pendel 54 in Richtung des Pfeils 66 bewegt.
Durch den Motor 1 14 erreicht das Pendel 54 auch nach längerer Zeit weiterhin die größtmögliche Amplitude, aus der es die Pendelbewegung durchführen kann. Ein Relais 89 registriert die Berührung von Pendel 54 und Rad 88 und dabei auch aus welcher Richtung das Pendel 54 kommt.
Zusätzlich zum Relais 89 kann die Vorrichtung 51 einen Impulsgeber 90 aufweisen, der aus einem ersten Abschnitt 91 und einem zweiten Abschnitt 92 besteht. Der erste Abschnitt 91 ist an der Welle 64 und der zweite Abschnitt 92 an dem Gestell 52, vorzugsweise an dem Verbindungsteil 58 des
Seitenteils 55, angebracht. Der erste Abschnitt 91 und der zweite Abschnitt 92 sind derart zueinander angeordnet, dass sich diese nur berühren, wenn sich das Pendel 54 in eine bestimmte Richtung bewegt. Berühren sich die beiden Abschnitt 91 , 92, so gibt der Impulsgeber einen elektrischen Impuls ab, aufgrund dessen das Rad 88 nach oben bewegt wird (Pfeil 1 12) und mit dem Pendel 54 in Kontakt kommt, um das Pendel 54 anzutreiben.
Die Verbindungselemente 71 , 74, 75 sind bevorzugt als Riemen oder Ketten ausgebildet. Sind diese Verbindungselemente 71 , 74, 75 Ketten, so sind die Räder 70, 72, 73, 76 als Kettenräder ausgebildet.
Damit der Generator 77 allerdings Strom erzeugen kann, muss das Pendel 54 - wie dies auch bei der Vorrichtung 1 der Fall ist - zuerst einmal in Bewegung versetzt werden. Dies kann auch per Hand geschehen. Von Vorteil ist dabei, wenn die größtmögliche Amplitude gewählt wird. Das Pendel 54 führt sodann eine Pendelbewegung aus, was durch die Pfeile 65 und 66 angedeutet ist. Die so erzeugte kinetische Energie wird über die Radanordnung 78 an den Generator 77 übertragen, in dem die kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird.
Das Gestell 52, mit der daran angebrachten Welle 64, dem Pendel 54, sowie die Radanordnung 78 wird auch als Pendelanordnung 99 bezeichnet. Dabei ist auch in diesem Fall die Radanordnung 78 mit einem ersten Ende 107 über ihr erstes Rad 70 mit Freilauffunktion mit der Welle 64 und mit einem zweiten Ende 108 mit den Generator 77 verbunden.
Mit der Vorrichtung 51 kann beispielsweise 20 kW an elektrischer Energie erzeugt werden. Dabei gilt hier ebenfalls: je größer die Vorrichtung dimensioniert ist, desto mehr elektrische Energie kann sie erzeugen. Dabei ist es auch möglich, die Leistung zu erhöhen, indem in die Radanordnung 78 der Vorrichtung 51 weitere Räder integriert werden. Figur 5 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung 51 zur Erzeugung von elektrischer Energie zu sehen, die nur schematisch dargestellt ist, so dass der Übersicht halber lediglich die Pendelanordnung 99 dargestellt ist, die mit dem Generator 77 verbunden ist. Zu erkennen ist das Gestell 52 mit den zwei Seitenteilen 55, 93, die identisch aufgebaut sind. Die Oberteile 59, 94 sind über obere Querstege 95, 96 miteinander verbunden. Zwischen den beiden oberen Querstegen 95, 96 ist die Welle 64 angeordnet, an der das Pendel 54 angebracht ist. Im unteren Bereich der Vorrichtung 51 sind die beiden
Seitenteile über zwei untere Querstege 97, 98 miteinander verbunden, wodurch die Vorrichtung 51 sehr stabil aufgebaut ist.
In Figur 6 ist eine Draufsicht auf eine Vorrichtung 100 zur Erzeugung von elektrischer Energie gezeigt, die aus einer ersten Pendelanordnung, nämlich der Pendelanordnung 99, sowie einer zweiten Pendelanordnung 101 . Die beiden Pendelanordnungen 99 und 101 sind dabei gleich aufgebaut. Damit besitzt die Pendelanordnung 101 ebenfalls ein Gestell 102 mit einer drehbaren Welle 103, an der ein Pendel 104 fest angeordnet ist. Die Welle 103 ist mit einem ersten Ende mit einer Radanordnung 105 verbunden, die ebenfalls ein erstes Rad (nicht mit Bezugszahl versehen) mit Leerlauffunktion besitzt, das mit der Welle 103 verbunden ist. Die beiden Radanordnungen 78, 105 sind mit ihrem zweiten Ende beide mit dem Generator 77 verbunden. Der an den Generator 77 angeschlossene Transformator 80, die Entnahmestation 83 und der Kompressor 84 sind in der Figur 6 ebenfalls dargestellt. Weitere Elemente, wie beispielsweise jeweils eine Antriebseinheit, die das
entsprechende Pendel 54, 104 antreiben kann, sind der Übersichthalber nicht dargestellt.
Ein Impulsgeber bzw. ein Relais für die Pendel 54, 104 sowie ein
Wechselrichter sind nicht erforderlich, weil sich die Pendel 54, 104
entgegengesetzt zueinander bewegen. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
2 Elektrischer Generator
3 Pendel
4 Masse
5 Freies Ende
6 Welle
7 Vorderes Seitenteil
8 Hinteres Seitenteil
9 Bahn
10 Untergrund
1 1 Erstes Rad
12 Verbindungselement
13 Zweites Rad
14 Verbindungselement
15 Drittes Rad
16 Verbindungselement
17 Viertes Rad
18 Welle
19 Fünftes Rad
20 Sechstes Rad
21 Gegengewicht
22 Welle
23 Verbindungselement
24 Leitung
25 Entnahmestation
26 Pfeil
27 Pfeil
28 Stopper
29 Rad
30 Motor
31 Baugruppe 32 Radanordnung
33 Transformator
34
35 Gestell
36 Gestell
37 Pendelanordnung
38 Pendelanordnung
39 Radanordnung
40 Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie 41 Pendel
42 Welle
43 Bahn
44 Baugruppe
45 Seitenteil
46 Seitenteil
47 Verbindungselement
48 Welle
49
50 Freies Ende
51 Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
52 Gestell
53 Untergrund
54 Pendel
55 Seitenteil
56 Unterteil
57, 58 Seitliche Verbindungsteile
59 Oberteil
60 Mittelteil
61 , 62 Seitliche Stege
63 Mittlerer Steg
64 Drehbare Welle
65, 66 Pfeile
67 Steg
68 Gewicht 69 Unteres gebogenes Element
70, 72,
73, 76 Räder
71 , 74, 75 Verbindungselemente
77 Elektrischer Generator
78 Radanordnung
79 Elektrische Leitung
80 Transformator
81 Wechselrichter
82 Leitung
83 Entnahmestation
84 Kompressor
86 Kolbenstange
87 Verbindungselement
88 Rad
89 Relais
90 Impulsgeber
91 Erster Abschnitt
92 Zweiter Abschnitt
93 Seitenteil
94 Oberteil
95, 96 Obere Querstege
97, 98 Untere Querstege
99 Pendelanordnung
100 Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
101 Pendelanordnung
102 Gestell
103 Drehbare Welle
104 Pendel
105 Radanordnung
107 Erstes Ende
108, 109 Zweites Ende
110 Erstes Ende
1 1 1 Bewegliches Bauteil 112,113 Pfeil
114 Motor
115 Pfeil
116 Antriebseinheit

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung (1 , 40, 51 , 100) zur Erzeugung von elektrischer Energie
aufweisend einen elektrischen Generator (2, 77) und mindestens eine Pendelanordnung (37, 38, 99, 101 ), wobei die Pendelanordnung (37, 38, 99, 101 ) umfasst:
ein Gestell (35, 36, 52, 102)
ein an dem Gestell (35, 36, 52, 102) angeordnetes bewegliches Bauteil (31 , 1 1 1 ), umfassend eine drehbare Welle (6, 50, 64, 104), an der ein Pendel (3, 41 , 54, 104) befestigt ist, wobei das bewegliche Bauteil (31 , 1 1 1 ) über die Welle mit dem Gestell (35, 36, 52, 102) verbunden ist eine Radanordnung (32, 39, 78, 105), wobei die Radanordnung (32, 39, 78, 105) mehrere Räder (1 1 , 13, 15, 17, 19, 20, 70, 72, 73, 76) aufweist, wobei jeweils zwei Räder (1 1 , 13, 15, 17, 19, 20, 70, 72, 73, 76) über Verbindungselemente (12, 16, 71 , 74, 75) miteinander verbunden sind, wobei die Radanordnung (32, 39, 78, 105) mit ihrem ersten Ende (107, 1 10) mit der Welle (6, 50, 64, 104) und mit einem zweiten Ende (108, 109) mit dem elektrischen Generator (2, 77) verbunden ist, wobei durch
Bewegung des beweglichen Bauteils (31 , 1 1 1 ) kinetische Energie über die Radanordnung (32, 39, 78, 105) auf den elektrischen Generator (2, 77) übertragen wird.
2. Vorrichtung (1 , 40, 51 , 100) zur Erzeugung von elektrischer Energie nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Radanordnung (32, 39, 78, 105) an ihrem ersten Ende ein Rad (1 1 , 70) mit
Leerlauffunktion aufweist und die Radanordnung (32, 39, 78, 105) über dieses Rad (1 1 , 70) mit der Welle (6, 50, 64, 104) verbunden ist.
3. Vorrichtung (1 , 40, 51 , 100) zur Erzeugung von elektrischer Energie nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 , 40, 51 , 100) einen Transformator (32, 80) aufweist, der mit dem elektrischen Generator (2, 77) verbunden ist.
4 Vorrichtung (1 , 40, 51 , 100) zur Erzeugung von elektrischer Energie nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator (32, 80) mit einer Entnahmestation (25, 83), an die Elektrogeräte anschließbar sind, verbunden ist.
5 Vorrichtung (1 , 40, 51 , 100) zur Erzeugung von elektrischer Energie nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 , 40, 51 , 100) einen Motor (30, 1 14) aufweist, mit dem das Pendel (3, 41 ) antreibbar ist.
6. Vorrichtung (1 , 40, 51 , 100) zur Erzeugung von elektrischer Energie nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 , 40, 51 , 100) eine weitere Pendelanordnung (38, 101 ) aufweist, die eine Radanordnung (39, 105) umfasst, wobei die Pendelanordnung (38, 101 ) über die Radanordnung (39, 105) mit dem elektrischen Generator (3, 80) verbunden ist.
7. Vorrichtung (1 , 40, 51 , 100) zur Erzeugung von elektrischer Energie nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbindungselemente (12, 16, 71 , 74, 75) Riemen oder Ketten sind.
8. Vorrichtung (1 , 40, 51 , 100) zur Erzeugung von elektrischer Energie nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Pendel (3, 41 , 54, 104) eine zusätzliche Masse (4, 68) aufweist.
PCT/DE2018/100905 2017-11-09 2018-11-08 Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie WO2019091515A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126245.8 2017-11-09
DE102017126245.8A DE102017126245A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019091515A1 true WO2019091515A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64453267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100905 WO2019091515A1 (de) 2017-11-09 2018-11-08 Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017126245A1 (de)
WO (1) WO2019091515A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB175928A (en) * 1921-05-17 1922-03-02 Osborne Havelock Parsons Means for utilizing wave energy
DE2812811A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Georg Leide Neuartige kraft- und arbeitsmaschine hohe wirkungsgrades mit antrieb durch ein schwingendes pendel relativ grosser masse und ausnutzung der bewegungsenergie des pendels fuer den antrieb einer arbeitswelle
WO2011153563A2 (de) * 2010-06-07 2011-12-15 Karl Eichhorn Vorrichtung zur umwandlung von kinetischer energie in elektrische energie
WO2013182060A1 (zh) * 2012-06-08 2013-12-12 Yang Changyi 重摆式智能自动电站

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313972U1 (de) * 1993-09-15 1994-03-03 Voelpel Friedhelm Antriebsmaschine
US8299636B2 (en) * 2009-12-22 2012-10-30 Cornish Douglas H Magnetized foucault pendulum electrical energy source
US20170022981A1 (en) * 2015-04-24 2017-01-26 Siu Hong Sun Pendulum-type lever power generation device and method thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB175928A (en) * 1921-05-17 1922-03-02 Osborne Havelock Parsons Means for utilizing wave energy
DE2812811A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Georg Leide Neuartige kraft- und arbeitsmaschine hohe wirkungsgrades mit antrieb durch ein schwingendes pendel relativ grosser masse und ausnutzung der bewegungsenergie des pendels fuer den antrieb einer arbeitswelle
WO2011153563A2 (de) * 2010-06-07 2011-12-15 Karl Eichhorn Vorrichtung zur umwandlung von kinetischer energie in elektrische energie
WO2013182060A1 (zh) * 2012-06-08 2013-12-12 Yang Changyi 重摆式智能自动电站

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017126245A1 (de) 2019-05-09
DE202018106808U1 (de) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516229A1 (de) Wagen fuer eine sortiervorrichtung
DE2232808A1 (de) Foerderer mit staueffekt
DE2301653C3 (de) Straßenbehandlungsgerät zur Verbesserung der Griffigkeit eines Strafien-
EP1375390A2 (de) Vorrichtung zur Förderung von Stückgütern
EP3151082A1 (de) Pedal sowie kraftfahrzeug
DE3817417C1 (de)
WO2019091515A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE60300261T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von mechanischer Energie auf die Zugwagen einer Sortiereinrichtung
DE2112359C3 (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE102018116537A1 (de) Hängetransportsystem
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
EP3294601A1 (de) Mechanisch-elektrischer antrieb
DE202017106811U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE756899C (de) UEber Ketten, Riemen, Seile od. dgl. Zuguebertragungsorgane gleichzeitig zweiseitig angetriebene Einrichtungen, insbesondere Becherwerke und Kettenbahnen
DE3134097A1 (de) Hubbalken
DE1965312B2 (de) Antrieb fuer foerderketten mit lasttraegern
DE2718983A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige schwingbewegung
DE3641394A1 (de) Wechselbewegungsvorrichtung zum erzielen von kurzen laufbewegungen
DE740448C (de) Resonanzfederantrieb
AT219090B (de) Antrieb für Transporteinrichtungen
EP0637120A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von im Magnetfeld gespeicherter Energie in kinetische Energie
DE448129C (de) Einrichtung zur Verbindung geschichteter Leiter, insbesondere der Verstaerkungsleitungen bei Stromschienen elektrischer Bahnen
DD238593A5 (de) Vorrichtung zum transport und zum sortieren von gegenstaenden, welche selbstfahrende transportwagen aufweist
DE2628970A1 (de) Vorrichtung zur verwendung fuer eine modelleisenbahn
DE105234C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18807553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18807553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1