WO2019076896A1 - Kindersitzsystem - Google Patents

Kindersitzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019076896A1
WO2019076896A1 PCT/EP2018/078249 EP2018078249W WO2019076896A1 WO 2019076896 A1 WO2019076896 A1 WO 2019076896A1 EP 2018078249 W EP2018078249 W EP 2018078249W WO 2019076896 A1 WO2019076896 A1 WO 2019076896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
infant carrier
seat system
child seat
motor vehicle
baby
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/078249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christine Bauer
Thomas Grupp
Felix Werner
Original Assignee
Recaro Child Safety Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro Child Safety Gmbh & Co. Kg filed Critical Recaro Child Safety Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201880067233.XA priority Critical patent/CN111601733A/zh
Priority to JP2020542198A priority patent/JP2020536804A/ja
Priority to EP18789763.2A priority patent/EP3697643A1/de
Publication of WO2019076896A1 publication Critical patent/WO2019076896A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2845Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle having handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2848Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle being convertible or adaptable to a preambulator, e.g. a baby-carriage or a push-chair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2875Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces

Definitions

  • the invention relates to a child seat system according to the preamble of patent claim 1. It is already a child seat system with at least one fixable in a motor vehicle base module and with a baby seat, which is attachable to transport a child in the motor vehicle firmly in the basic module has been proposed.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of safety and comfort.
  • the object is achieved by the features of
  • Patent claim 1 solved, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a child seat system with at least one fixed module which can be fixedly mounted in a motor vehicle and with a baby seat, which can be fixed in the basic module for transporting a child in the motor vehicle.
  • the infant carrier weighs less than 4 kg.
  • a “baby carrier” is to be understood in particular a transport tray for a toddler, in which a toddler from birth to the age of 15 months and / or weighing up to 13 kg, especially in a motor vehicle, safely transported and toddler
  • the infant carrier is provided, in particular, for transporting differently sized and large babies in different reclining positions in the baby carrier the infant carrier for transporting a Toddler is provided outside a motor vehicle; So it is conceivable, for example, that the infant carrier can be connected via a coupling module with a stroller base frame so as to form together with this a stroller.
  • the child seat system in particular the infant carrier, is designed in particular according to the admission criteria of the ECE Norm R 129.
  • a “basic module” is to be understood in particular as meaning a module which is intended to be fixedly mounted in a motor vehicle, in particular on a motor vehicle seat, and has a connection region for at least the infant carrier over which the
  • the basic module is intended to securely secure the infant carrier in the motor vehicle.
  • the basic module is designed as a seat base.
  • the base module preferably comprises a rigid base body, a support foot which is arranged at a front end of the base body and is intended to be supported on a foot region of the motor vehicle in an extended state, and / or at least two positive locking elements designed as ISOFIX for attachment to a supporting one Structure of a
  • the term "firmly attachable in the motor vehicle” should be understood to mean that it can be connected rigidly to a load-bearing structure of the motor vehicle, in particular by means of at least one positive-locking element, to the supporting structure of the motor vehicle, in particular of a motor vehicle seat or a motor vehicle bench.
  • the basic module is intended in particular to remain in the motor vehicle when the
  • Baby car seat is used to transport a child outside the vehicle.
  • a "weight below 4 kg” is to be understood in particular as meaning a weight of the infant carrier of less than 3.9 kg, preferably of less than 3.5 kg and in a particularly advantageous embodiment of less than 2.8 kg interpreted and / or equipped understood.
  • an object is intended for a particular function, should be understood in particular that the object that particular function in at least one application and / or
  • the infant carrier can be designed to be particularly advantageous light and in particular for use outside the motor vehicle.
  • At least one functional and / or security element required for transport in the motor vehicle is arranged on the basic module.
  • a "functional and / or security element” should be understood to mean in particular an element which is responsible for the child's safety during a
  • Transport is provided in the motor vehicle and / or is intended to exercise at least one function at least during transport in the motor vehicle.
  • a "functional element" is to be understood in particular as a comfort or holding device for the child seat system, the holding device being provided in particular for accessories customary for children
  • Functional element is preferably designed as a pacifier holder, as a drinking bottle holder, as a tablet holder or as another, the skilled person appear useful as a holder.
  • a functional element as a camera and / or a camera holder, as a mirror, as a sunroof, as a
  • the term "arranged on the basic module” should be understood to mean that it is firmly connected to the basic module, in particular at least in an assembled state
  • the infant carrier can advantageously be easily formed.
  • the basic module is intended to be a
  • crash energy in particular an energy, in particular a
  • Impact energy which acts in a crash or crash test on the motor vehicle and / or the child seat system understood. It should under one
  • Crash energy in particular a deceleration energy and / or an impact energy, which is generated by coming into contact with the child seat system elements of the motor vehicle understood.
  • a “frontal crash” is to be understood as meaning in particular a crash in which a delay in the direction of travel, that is to say in particular in the seat direction of the baby car seat correctly arranged in the motor vehicle, acts as a "major part”, in particular at least more than 50%, preferably more than 75% and particularly advantageously more than 99%.
  • Under “Crash energy absorb” is to convert and / or past the baby seat, in be understood to guide the load-bearing structure of the motor vehicle.
  • the basic module is at least substantially also provided for receiving a crash energy in a side crash or a rear crash and thereby absorbs at least a substantial part of the crash energy occurring.
  • the child safety seat system can be made particularly safe and the baby seat can be made easy.
  • the infant carrier has a carrying handle which is provided together with the basic module in the event of a side impact
  • a "carrying handle” is to be understood as meaning, in particular, an element, in particular a carrying element, which is provided so that the infant carrier can be carried on the carrycot, wherein the carrying handle has a substantially U-shaped course
  • the carrying handle is designed as a rigid element
  • the carrying handle is provided with a base body of the infant carrier, which is a supporting structure of the infant carrier
  • the carrying handle is movably connected to the infant carrier
  • the carry handle is adjustable relative to the infant carrier Impact transverse to the seat direction of the infant carrier, in particular also transversely to one
  • the infant carrier can be made particularly secure.
  • the child seat system at least one
  • Energy absorption unit which is at least partially disposed between the base module and the infant carrier.
  • An "energy absorption unit” should be understood to mean, in particular, a unit which is intended to be a unit
  • Energy absorption unit means a unit that, by virtue of its
  • the child seat system can be designed to be particularly secure.
  • the infant carrier is provided to provide at least two different reclining angles, wherein the infant carrier is formed without any mechanics.
  • a "lying angle” should be understood to mean, in particular, an angle between a substrate on which the infant carrier is arranged and a back region of the infant carrier on which a child lying in the baby carrier rests with its back "should be understood in particular that by means of the infant carrier two
  • the infant carrier is formed at least in some areas of a shell, in particular a plastic shell, which has a wall thickness of less than 2 mm.
  • a shell in particular a plastic shell, which has a wall thickness of less than 2 mm.
  • the wall thickness is in particular as a mean value over the entire plastic shell. As a result, the infant carrier can be made particularly easy.
  • the basic module has a width of less than 440 mm.
  • the child seat system can be formed particularly advantageous and compliant with the ECE Norm R 129.
  • the child seat system according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, that can
  • the invention relates to a child seat system according to the invention for performing a function described herein having a number different from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Hg is a schematic representation of an inventive
  • Child seat system with a basic module and a baby seat
  • Hg 3 a representation of the infant carrier of the child seat system
  • Hg 4 is a schematic representation of different lying angle, with the
  • Baby bowl can be realized.
  • FIGS. 1 to 4 show an embodiment according to the invention
  • Child seat system The child seat system is intended to allow a child
  • the child seat system is provided for the safe transportation of a baby or toddler in a motor vehicle.
  • the child seat system includes a baby seat 10.
  • the baby seat 10 is provided for transporting a toddler. In the infant carrier 10, a baby or toddler can be transported lying substantially.
  • the child seat system includes a base module 12 that is intended to be fixedly mounted in a motor vehicle.
  • the basic module 12 is separate from the
  • Baby seat 10 is formed.
  • the basic module 12 is provided on a
  • the basic module 12 comprises a main body 14
  • Base 14 forms a supporting structure of the basic module 12. At a front end of the main body 14, the base module 12 has a supporting foot 16. The support foot 16 is provided to the base module 12 at a bottom of the
  • the base module 12 At a rear end of the basic module 12, the base module 12
  • Basic module 12 is arranged, is connectable.
  • the form-fitting elements 18 are designed as ISOFIX connectors.
  • Positive locking elements 18 and the support foot 16 are known from the prior art and designed accordingly, which is why they should not be described in detail here.
  • the baby seat 10 is intended to be firmly connected for transport in the motor vehicle with the basic module 12 connected in the motor vehicle.
  • the base module 12 has an attachment unit in an interior region of the base body 14 of the basic module 12.
  • the connection unit is formed by a plurality of form-locking elements, via which the infant carrier 10 can be positively coupled to the base module 12.
  • the infant carrier 10 has on its underside a correspondingly formed connection unit. The infant carrier 10 can be inserted from above into the main body 14 of the basic module 12 and can be positively coupled to the basic module 12 via the connection units.
  • the infant carrier 10 is transport-safe coupled to the base module 12.
  • the infant carrier 10 is first inserted in a defined position in the base module 12.
  • the defined position is achieved by a form-locking element in the base module 12, in which the infant carrier 10 is used with a correspondingly designed positive-locking element.
  • the infant carrier 10 is tilted relative to the base module 12 and thereby firmly locked to the base module 12.
  • the baby seat 10 is preferably rotated about the positive locking element for positioning.
  • the infant carrier 10 can be coupled to the basic module 12 in a particularly simple and secure manner. In particular, in a crash, in which higher forces on the base module 12 and the
  • Baby seat 10 act, the baby carrier 10 is securely and firmly coupled to the base module 12.
  • the infant carrier 10 has a weight of less than 4 kg.
  • the baby seat 10 has a weight of 3.7 kg.
  • the infant carrier 10 has a weight of 3.0 kg, in particular with all the components which make the baby carrier 10 stable for use outside the basic module 12.
  • the weight of the infant carrier 10 is measured in particular in a state in which the infant carrier 10 is separated from the basic module 12.
  • the weight of the infant carrier 10 is measured in particular with all elements of the infant carrier 10, which are required for use of the infant carrier 10 outside of the motor vehicle, outside the basic module 12.
  • the elements that are formed by the infant carrier 10 and contribute to the weight of the infant carrier 10 are explained below. An enumeration of the elements of the infant carrier 10 should not be considered as conclusive, since the infant carrier 10 can of course also have other elements or components.
  • the infant carrier 10 has a main body 20.
  • the main body 20 of the infant carrier 10 is formed by a plastic housing.
  • the main body 20 of the infant carrier 10 is formed by a shell, in particular a plastic shell.
  • the main body 20 of the infant carrier 10 has a wall thickness of 1, 5 mm.
  • the infant carrier 10 has an integrated belt system 22.
  • the integrated belt system 22 is designed as a three-point belt.
  • the internal belt system 22 is designed in particular as a Y-belt, which in particular has two shoulder straps and a crotch strap which can be connected to one another via a belt buckle. In principle, it would also be conceivable that the internal belt system 22 is designed as a five-point belt.
  • the integrated belt system 22 is provided for securing a child in the infant carrier 10.
  • the infant carrier 10 has a padding unit 24.
  • the upholstery unit 24 is connected to the main body 20 of the infant carrier 10.
  • the cushion unit 24 forms a contact surface of the infant carrier 10.
  • the cushion unit 24 is formed from a foam.
  • the cushion unit 24 has a removable cover, which is not shown in detail. In principle, it is also conceivable that the upholstery unit 24 is designed in another way, which appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the infant carrier 10 comprises a reducer 28, which is optionally insertable into the infant carrier 10.
  • the reducer 28 is intended to be placed in the infant carrier 10 on a reclining surface to accommodate an angle of the infant carrier 10 and dimensions of a reclining area of the infant carrier 10 to smaller children.
  • the reducer 28 is made of a foam.
  • the reducer 28 is captively coupled with the infant carrier 10.
  • the infant carrier 10 has a carrying handle 26.
  • the carrying handle 26 is adjustable between at least two positions.
  • the carrying handle 26 is adjustable on the
  • the carrying handle 26 is in particular rotatably connected to the main body 20 of the infant carrier 10.
  • the carrying handle 26 is substantially U-shaped.
  • the carrying handle 26 has a substantially U-shaped course.
  • the support bracket 26 extends from a first side of the main body 20 to an opposite second side of the base body 20.
  • the support bracket 26 has two mutually parallel side parts. In this case, the first side part is arranged on the one, first side of the base body 20 and the second side part on the opposite, second side of the base body 20.
  • the side parts of the support bracket 26 are formed substantially identical to each other.
  • the side parts of the carrying handle 26 are each provided with a first end with the
  • Main body 20 of the infant carrier 10 connected.
  • the first ends of the side parts of the carrying handle 26 are each connected to the base body 20 of the infant carrier 10 via a pivot bearing.
  • the side parts are connected to each other by means of a connecting part of the carrying handle 26.
  • the connecting part extends from the first side part to the opposite second side part.
  • the connecting part spans the base body 20 of the infant carrier 10.
  • Connecting part form the carrying handle 26.
  • the side parts and the connecting part are integrally formed with each other.
  • the connecting part forms a holding area, which is provided so that it can be grasped by a person for carrying the infant carrier 10.
  • the carrying handle 26 is rigidly connected to the infant carrier 10.
  • the carrying handle 26 is together with the
  • the carrying handle 26 is particularly stiff so that it is at a Side impact substantially not deformed.
  • the support bracket 26 is provided in a side impact to deform slightly elastic so as to absorb in particular crash energy. In this case, the carrying handle 26 would deform back into its original shape after a crash.
  • the support bracket 26 is provided in a side impact to direct forces acting laterally on the infant carrier 10, over the side panels and the connecting part to a lying in the infant carrier 10 child over.
  • the infant carrier 10 is intended to provide two different reclining angles 30,32. In principle, it is also conceivable that the infant carrier 10 is intended to provide three or more different reclining angles.
  • the different lying angle 30, 32 are formed as an angle, which are enclosed by a substrate on which the infant carrier 10 is disposed, and the back region of the infant carrier 10, in particular a lying surface of the infant carrier 10.
  • the first lying angle 30 is 40 degrees.
  • the second lying angle 32 is 55 degrees.
  • the infant carrier 10 is designed to provide the different reclining angles 30, 32 without any mechanics. For the mechanics-free provision of the different reclining angles 30, 32, the infant carrier 10 has two different upright areas 34, 36. The uprights 34, 36, are provided so that the infant carrier 10 is thus elevated on a substrate.
  • the bed surface of the infant carrier 10 is oriented differently and thus forms different reclining angles 30, 32 from.
  • the uprights 34, 36 each form three contact areas, in which the infant carrier 10 rests on a substrate.
  • the infant carrier 10 has the first lying angle 30 in a state that is correctly fastened in the basic module 12.
  • the infant carrier 10 optionally has the lying angle 30 or the lying angle 32.
  • the infant carrier 10 can be raised in a raised state outside the basic module 12 only in the second lying angle 32, so that the
  • Baby shell 10 can be arranged only in one of the arranged in the base module 12 state lying angle 30 and in an elevated state outside of the basic module 12 associated with lying angle 32 can be arranged.
  • Function and / or security elements 38, 40, 42 required for transport in the motor vehicle are arranged on the basic module 12.
  • All functional and / or security elements 38, 40, 42 not required for transporting a child outside the motor vehicle are arranged on the basic module 12.
  • the security element 38 is designed as a front impact protection.
  • Security element 38 forms a front portion of the basic module 12.
  • the security element 38 extends from a lower region of the basic module 12, with which the base module 12 is elevated on a motor vehicle seat, into an upper region, in which a state in which the infant carrier 10 is arranged in the basic module 12 Head portion of the baby carrier 10 is arranged.
  • the security element 38 is formed obliquely.
  • the security element 38 has a height of 245 cm. In principle, it is also conceivable that the security element 38 has a height which is between 350 mm and 150 mm.
  • the security element 40 is designed as a front side impact protection.
  • the security element 40 is integrally formed with the base module 12.
  • Security element 40 is in a state in which the infant carrier 10 in the
  • Basic module 12 is disposed between the first security element 38, which forms the front impact protection, and the carrying handle 26 of the infant carrier 10th
  • the second security element 40 forms on both sides of a side impact protection in the shoulder region of the infant carrier 10.
  • the security element 40 forms opposite side walls of the base module 12 in the shoulder region of the infant carrier 10.
  • the security element 40 extends from the lower region of the basic module 12 into a shoulder region of the infant carrier 10.
  • the security element 42 is designed as a rear side impact protection.
  • the security element 42 is integrally formed with the base module 12.
  • Security element 42 is in a state in which the infant carrier 10 in the
  • Basic module 12 is arranged between a rear end of the base module 12, on which the interlocking elements 18 are arranged for coupling to the motor vehicle seat, and the carrying handle 26 of the infant carrier 10.
  • Security element 42 forms a side impact protection on both sides in a hip area the baby seat 10 off.
  • the security element 42 forms opposite
  • the security element 42 extends from the lower region of the basic module 12 into a hip region of the infant carrier 10.
  • the security element 42 essentially covers the shoulder and hip region of the baby carrier 10.
  • the child seat system includes a first energy absorption unit 44
  • Child seat system includes a second energy absorption unit 46.
  • the child seat system further energy absorption units 44, 46 has.
  • the energy absorption units 44, 46 are arranged between the base module 12 and the infant carrier 10.
  • the first energy absorption unit 44 is arranged on a first inner side of the basic module 12.
  • the second energy absorption unit 46 is on a second, opposite inner side of the basic module 12
  • the energy absorption units 44, 46 are fixedly connected to the base module 12.
  • the energy absorption units 44, 46 are intended to
  • Energy absorption units 44, 46 are intended to reduce acceleration forces acting on the infant lying in the infant carrier 10 in an impact.
  • the energy absorption units 44, 46 may be formed as a U-shaped frame, which surrounds the infant carrier 10 in an assembled state, at least laterally and on the back.
  • the two energy absorption units 44, 46 could advantageously be worked out in one piece with one another.
  • the energy absorption units 44, 46 formed as U-shaped frames are preferably formed from an energy absorbing material, such as a foam or other deformable material that appears to be useful to those skilled in the art.
  • the energy absorption units 44, 46 can be designed in another way that appears appropriate to a person skilled in the art, for example also as an airbag element which is triggered in the event of a crash and thereby

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kindersitzsystem mit zumindest einem fest in einem Kraftfahrzeug anbringbaren Grundmodul (12) und mit einer Babyschale (10), die zum Transport eines Kindes in dem Kraftfahrzeug fest in dem Grundmodul (12) anbindbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Babyschale (10) ein Gewicht von unter 4 kg aufweist.

Description

Kindersitzsystem
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Kindersitzsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Es ist bereits ein Kindersitzsystem mit zumindest einem fest in einem Kraftfahrzeug anbringbaren Grundmodul und mit einer Babyschale, die zum Transport eines Kindes in dem Kraftfahrzeug fest in dem Grundmodul anbindbar ist, vorgeschlagen worden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Sicherheit und eines Komforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Kindersitzsystem mit zumindest einem fest in einem Kraftfahrzeug anbringbaren Grundmodul und mit einer Babyschale, die zum Transport eines Kindes in dem Kraftfahrzeug fest in dem Grundmodul anbindbar ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Babyschale ein Gewicht von unter 4 kg aufweist. Unter einer„Babyschale" soll dabei insbesondere eine Transportschale für ein Kleinkind verstanden werden, in der ein Kleinkind von der Geburt bis zum Alter von 15 Monaten und/oder mit einem Gewicht von bis zu 13 kg, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sicher und kleinkindgerecht befördert werden kann, wobei das in der Babyschale transportierte Kleinkind im Wesentlichen liegend in der Babyschale transportiert wird. Dabei ist die Babyschale insbesondere dazu vorgesehen, dass unterschiedlich alte und große Babys in unterschiedlichen Liegepositionen in der Babyschale transportiert werden können. Grundsätzlich ist es ebenfalls denkbar, dass die Babyschale zum Transport eines Kleinkinds außerhalb eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist; so ist es beispielsweise denkbar, dass die Babyschale über ein Koppelmodul mit einem Kinderwagengrundgestell verbindbar ist, um so zusammen mit diesem einen Kinderwagen auszubilden. Das Kindersitzsystem, insbesondere die Babyschale, ist insbesondere entsprechend den Zulassungskriterien der ECE Norm R 129 ausgebildet. Unter einem„Grundmodul" soll dabei insbesondere ein Modul verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, fest in einem Kraftfahrzeug, insbesondere auf einem Kraftfahrzeugsitz, angebracht zu werden, und einen Anbindungsbereich für zumindest die Babyschale aufweist, über den die
Babyschale fest und sicher mit dem Grundmodul verbindbar ist. Das Grundmodul ist dazu vorgesehen, die Babyschale sicher in dem Kraftfahrzeug zu sichern. Das Grundmodul ist als eine Sitzbasis ausgebildet. Das Grundmodul umfasst vorzugsweise einen starren Grundkörper, einen Abstützfuß, der an einem vorderen Ende des Grundkörpers angeordnet und dazu vorgesehen ist, sich in einem ausgefahrenen Zustand an einem Fußbereich des Kraftfahrzeugs abzustützen, und/oder wenigstens zwei als ISOFIX ausgebildete Formschlusselemente zur Anordnung an eine tragende Struktur eines
Kraftfahrzeugsitzes. Unter„in dem Kraftfahrzeug fest anbringbar" soll dabei insbesondere für einen sicheren Transport starr mit einer tragenden Struktur des Kraftfahrzeugs verbindbar verstanden werden. Das Grundmodul ist, insbesondere mittels wenigstens eines Formschlusselements, an die tragende Struktur des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes oder einer Kraftfahrzeugbank, angebunden. Das Grundmodul ist insbesondere dazu vorgesehen, in dem Kraftfahrzeug zu verbleiben, wenn die
Babyschale zum Transport eines Kindes außerhalb des Kraftfahrzeugs verwendet wird. Unter einem„Gewicht unter 4 kg" soll insbesondere ein Gewicht der Babyschale von unter 3,9 kg, vorzugsweise von unter 3,5 kg und in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung von unter 2,8 kg verstanden werden. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder
Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Dadurch kann die Babyschale besonders vorteilhaft leicht und insbesondere für eine Benutzung außerhalb des Kraftfahrzeugs verbessert ausgebildet werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass zumindest ein für einen Transport in dem Kraftfahrzeug benötigtes Funktions- und/oder Sicherheitselement an dem Grundmodul angeordnet ist. Unter einem„Funktions- und/oder Sicherheitselement" soll dabei insbesondere ein Element verstanden werden, das für eine Sicherheit des Kindes während eines
Transports in dem Kraftfahrzeug vorgesehen ist und/oder dazu vorgesehen ist, zumindest eine Funktion zumindest während des Transports in dem Kraftfahrzeug auszuüben. Unter einem„Funktionselement" soll insbesondere eine Komfort- oder Haltevorrichtung für das Kindersitzsystem verstanden werden, wobei die Haltevorrichtung insbesondere für kinderübliche Accessoires vorgesehen ist. Ein als Haltevorrichtung ausgebildetes
Funktionselement ist vorzugsweise als ein Schnullerhalter, als ein Trinkflaschenhalter, als ein Tablethalter oder als ein anderer, dem Fachmann als sinnvoll erscheinender Halter ausgebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass ein Funktionselement als eine Kamera und/oder ein Kamerahalter, als ein Spiegel, als ein Sonnendach, als ein
Soundsystem oder als ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Element ausgebildet ist, mittels dessen ein Komfort eines Kindes oder eine Überwachung des Kindes durch eine Aufsichtsperson, insbesondere während einer Fahrt, gewährleistet werden kann. Unter„an dem Grundmodul angeordnet" soll dabei insbesondere zumindest in einem montierten Zustand fest an dem Grundmodul angebunden verstanden werden. Dabei sind die an dem Grundmodul angeordneten Funktions- und/oder
Sicherheitselemente insbesondere auch in einem Zustand, in dem die Babyschale von dem Grundmodul getrennt ist, an dem Grundmodul angeordnet. Dadurch kann die Babyschale vorteilhaft leicht ausgebildet werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Grundmodul dazu vorgesehen ist, eine
Crashenergie bei einem Frontalcrash zumindest zu einem Großteil aufzunehmen. Unter einer„Crashenergie" soll dabei insbesondere eine Energie, insbesondere eine
Aufprallenergie, die in einem Crashfall oder einem Crashtest auf das Kraftfahrzeug und/oder das Kindersitzsystem einwirkt, verstanden werden. Dabei soll unter einer
Crashenergie insbesondere eine Verzögerungsenergie und/oder eine Aufprallenergie, die durch mit dem Kindersitzsystem in Kontakt kommende Elemente des Kraftfahrzeugs erzeugt wird, verstanden werden. Unter einem„Frontalcrash" soll dabei insbesondere ein Crash verstanden werden, bei dem eine Verzögerung in Fahrtrichtung, also insbesondere in Sitzrichtung der korrekt in dem Kraftfahrzeug angeordneten Babyschale, wirkt. Unter „zu einem Großteil" soll dabei insbesondere zu zumindest mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 75% und besonders vorteilhaft mehr als 99% verstanden werden. Unter „Crashenergie aufnehmen" soll dabei umwandeln und/oder an der Babyschale vorbei, in die tragende Struktur des Kraftfahrzeugs leiten verstanden werden. Vorteilhaft ist das Grundmodul zumindest im Wesentlichen auch zur Aufnahme einer Crashenergie bei einem Seitencrash oder einem Heckcrash vorgesehen und nimmt dabei zumindest einen wesentlichen Teil der auftretenden Crashenergie auf. Dadurch kann das Kindersitzsystem besonders sicher und die Babyschale vorteilhaft leicht ausgebildet werden.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass das Grundmodul dazu vorgesehen ist, die
Babyschale in einem montierten Zustand zumindest in einem Schulter- und/oder
Hüftbereich zumindest im Wesentlichen zu überdecken. Unter einem„montierten
Zustand" soll dabei insbesondere ein Zustand verstanden werden, in dem die Babyschale in einer korrekten Weise fest und verliersicher mit dem Grundmodul verbunden ist. Unter einem„Schulterbereich" soll dabei insbesondere ein Bereich der Babyschale verstanden werden, in dem ein in der Babyschale liegendes Kind mit seiner Schulter angeordnet ist. Unter einem„Hüftbereich" soll dabei insbesondere ein Bereich der Babyschale verstanden werden, in dem ein in der Babyschale liegendes Kind mit seiner Hüfte angeordnet ist. Unter„zumindest im Wesentlichen überdecken" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass das Grundmodul die Babyschale in dem Schulter- und/oder Hüftbereich, insbesondere in einer Seitenansicht, zu zumindest 50 %, vorzugsweise zu zumindest 75 % und in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung zu zumindest 95 % überdeckt. Dadurch kann das Kindersitzsystem besonders sicher ausgebildet werden, wobei insbesondere die Babyschale vorteilhaft leicht ausgebildet werden kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Babyschale einen Tragebügel aufweist, der zusammen mit dem Grundmodul bei einem Seitenaufprall dazu vorgesehen ist,
Crashenergie aufzunehmen. Unter einem„Tragebügel" soll dabei insbesondere ein Element, insbesondere ein Tragelement, verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, dass die Babyschale an diesem getragen werden kann. Dabei weist der Tragebügel einen im Wesentlichen U-förmigen Verlauf auf. Der Tragebügel ist mit einem ersten Ende an einer ersten, linken Seite der Babyschale und mit einem zweiten Ende an einer gegenüberliegenden zweiten, rechten Seite der Babyschale angeordnet. Der Tragebügel ist dabei als ein steifes Element ausgebildet. Der Tragebügel ist mit einem Grundkörper der Babyschale, der eine tragende Struktur der Babyschale ausbildet, verbunden. Der Tragebügel ist dabei bewegbar mit der Babyschale verbunden. Der Tragebügel ist relativ zu der Babyschale verstellbar. Unter einem„Seitenaufprall" soll dabei insbesondere ein Aufprall quer zur Sitzrichtung der Babyschale, insbesondere auch quer zu einer
Fahrtrichtung des Fahrzeugs, in dem das Kindersitzsystem angeordnet ist, verstanden werden. Dadurch kann die Babyschale besonders sicher ausgebildet werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Kindersitzsystem wenigstens eine
Energieabsorptionseinheit aufweist, die zumindest teilweise zwischen dem Grundmodul und der Babyschale angeordnet ist. Unter einer„Energieabsorptionseinheit" soll dabei insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine
Bewegungsenergie umzuwandeln, insbesondere in eine Umformungs- und/oder
Wärmeenergie, um so Kräfte, insbesondere auf ein in der Babyschale angeordnetes Kind wirkende Kräfte, zu reduzieren. In diesem Zusammenhang soll unter einer
„Energieabsorptionseinheit " eine Einheit verstanden werden, die aufgrund ihrer
Materialeigenschaften besonders gut Energie, insbesondere kinetische Energie, wie beispielsweise Rotationsenergie, Translationsenergie usw., von Teilen, die mit der Energieabsorptionseinheit in Kontakt kommen, aufnehmen, insbesondere umwandeln kann. Dadurch kann das Kindersitzsystem besonders sicher ausgebildet werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Babyschale dazu vorgesehen ist, zumindest zwei unterschiedliche Liegewinkel bereitzustellen, wobei die Babyschale dabei mechanikfrei ausgebildet ist. Unter einem„Liegewinkel" soll dabei insbesondere ein Winkel zwischen einem Untergrund, auf dem die Babyschale angeordnet ist, und einem Rückenbereich der Babyschale, auf dem ein in der Babyschale liegendes Kind mit seinem Rücken aufliegt, verstanden werden. Unter„zumindest zwei unterschiedliche Liegewinkel bereitstellen" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass mittels der Babyschale zwei
Liegepositionen für ein Kind bereitgestellt werden können, in denen das Kind in unterschiedlichen Winkeln zu einem Boden und/oder zu dem Grundmodul ausgerichtet werden kann. Unter„mechanikfrei" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Babyschale ohne eine Mechanik ausgebildet ist, mittels deren eine Verstellung des Liegewinkels möglich ist. Dadurch kann die Babyschale besonders vorteilhaft leicht ausgebildet werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Babyschale zumindest in Teilbereichen von einer Schale, insbesondere einer Kunststoffschale, gebildet ist, die eine Wandstärke von unter 2 mm aufweist. Vorteilhaft weist die Kunststoff schale eine Wandstärke auf, die
insbesondere kleiner ist als 1 ,5 mm. Die Wandstärke ist dabei inbesondere als ein gemittelter Wert über die gesamte Kunststoffschale zu verstehen. Dadurch kann die Babyschale besonders leicht ausgebildet werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das Grundmodul eine Breite von weniger als 440 mm aufweist. Dadurch kann das Kindersitzsystem besonders vorteilhaft und konform zu der ECE Norm R 129 ausgebildet werden.
Das erfindungsgemäße Kindersitzsystem soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das
erfindungsgemäße Kindersitzsystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den
Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Hg eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Kindersitzsystems mit einem Grundmodul und einer Babyschale,
Hg 2 eine weitere Darstellung des Kindersitzsystems,
Hg 3 eine Darstellung der Babyschale des Kindersitzsystems und
Hg 4 eine schematische Darstellung unterschiedlicher Liegewinkel, die mit der
Babyschale verwirklicht werden können.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines
Kindersitzsystems. Das Kindersitzsystem ist dazu vorgesehen, dass ein Kind,
insbesondere ein Kleinkind, damit sicher in einem Kraftfahrzeug transportiert werden kann. Das Kindersitzsystem ist zum sicheren Transport eines Babys oder Kleinkinds in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. Das Kindersitzsystem umfasst eine Babyschale 10. Die Babyschale 10 ist zum Transport eines Kleinkinds vorgesehen. In der Babyschale 10 kann ein Baby oder ein Kleinkind im Wesentlichen liegend transportiert werden. Das Kindersitzsystem umfasst ein Grundmodul 12, das dazu vorgesehen ist, fest in einem Kraftfahrzeug angebunden zu werden. Das Grundmodul 12 ist getrennt von der
Babyschale 10 ausgebildet. Das Grundmodul 12 ist dazu vorgesehen, auf einem
Kraftfahrzeugsitz und/oder einer Kraftfahrzeugsitzbank fest und verkehrssicher angebunden zu werden. Das Grundmodul 12 umfasst einen Grundkörper 14. Der
Grundkörper 14 bildet eine tragende Struktur des Grundmoduls 12 aus. An einem vorderen Ende des Grundkörpers 14 weist das Grundmodul 12 einen Abstützfuß 16 auf. Der Abstützfuß 16 ist dazu vorgesehen, das Grundmodul 12 an einem Boden des
Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Fußbereich des Kraftfahrzeugs, abzustützen. An einem hinteren Ende des Grundmoduls 12 weist das Grundmodul 12
Formschlusselemente 18 auf, über die das Grundmodul 12 fest mit einer tragenden Struktur des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Kraftfahrzeugsitzes, auf dem das
Grundmodul 12 angeordnet ist, verbindbar ist. Die Formschlusselemente 18 sind dabei als ISOFIX-Konnektoren ausgebildet. Die als ISOFIX -Konnektoren ausgebildeten
Formschlusselemente 18 und der Abstützfuß 16 sind aus dem Stand der Technik bekannt und entsprechend ausgebildet, weswegen sie hier nicht näher beschrieben werden sollen. Die Babyschale 10 ist dazu vorgesehen, zum Transport in dem Kraftfahrzeug fest mit dem in dem Kraftfahrzeug angebundenen Grundmodul 12 verbunden zu werden. Dazu weist das Grundmodul 12 in einem Innenbereich des Grundkörpers 14 des Grundmoduls 12 eine Anbindungseinheit auf. Die nicht näher dargestellte Anbindungseinheit ist von mehreren Formschlusselementen ausgebildet, über die die Babyschale 10 formschlüssig mit dem Grundmodul 12 koppelbar ist. Die Babyschale 10 weist dazu an ihrer Unterseite eine korrespondierend ausgebildete Anbindungseinheit auf. Die Babyschale 10 kann von oben in den Grundkörper 14 des Grundmoduls 12 eingesetzt werden und über die Anbindungseinheiten formschlüssig fest mit dem Grundmodul 12 gekoppelt werden.
Dabei ist die Babyschale 10 transportsicher mit dem Grundmodul 12 gekoppelt. Zum
Koppeln der Babyschale 10 mit dem Grundmodul 12 wird die Babyschale 10 zunächst in einer definierten Position in dem Grundmodul 12 eingesetzt. Die definierte Position wird durch ein Formschlusselement in dem Grundmodul 12 erreicht, in das die Babyschale 10 mit einem korrespondierend ausgebildeten Formschlusselement eingesetzt wird. Anschließend wird die Babyschale 10 relativ zu dem Grundmodul 12 verkippt und dabei fest mit dem Grundmodul 12 verrastet. Die Babyschale 10 wird dabei vorzugsweise um das Formschlusselement zur Positionierung verdreht. Dadurch kann die Babyschale 10 besonders einfach und sicher mit dem Grundmodul 12 gekoppelt werden. Insbesondere auch in einem Crashfall, in dem höhere Kräfte auf das Grundmodul 12 und die
Babyschale 10 wirken, ist die Babyschale 10 sicher und fest mit dem Grundmodul 12 gekoppelt.
Die Babyschale 10 weist ein Gewicht von unter 4 kg auf. Die Babyschale 10 weist ein Gewicht von 3,7 kg auf. Die Babyschale 10 weist insbesondere mit allen Bauteilen, die die Babyschale 10 für einen Gebrauch außerhalb des Grundmoduls 12 stabil machen, ein Gewicht von 3,0 kg auf. Das Gewicht der Babyschale 10 ist insbesondere in einem Zustand gemessen, in dem die Babyschale 10 von dem Grundmodul 12 getrennt ist. Das Gewicht der Babyschale 10 ist insbesondere mit allen Elementen der Babyschale 10 gemessen, die zur Verwendung der Babyschale 10 außerhalb des Kraftfahrzeugs, außerhalb des Grundmoduls 12, benötigt werden. Die Elemente, die von der Babyschale 10 ausgebildet werden und zu dem Gewicht der Babyschale 10 beitragen, sind dabei im Folgenden erläutert. Eine Aufzählung der Elemente der Babyschale 10 soll dabei nicht als abschließend betrachtet werden, da die Babyschale 10 grundsätzlich natürlich auch noch weitere Elemente oder Bauteile aufweisen kann. Die Babyschale 10 weist einen Grundkörper 20 auf. Der Grundkörper 20 der Babyschale 10 ist von einem Kunststoffgehäuse gebildet. Der Grundkörper 20 der Babyschale 10 ist von einer Schale, insbesondere einer Kunststoffschale, gebildet. Der Grundkörper 20 der Babyschale 10 weist eine Wandstärke von 1 ,5 mm auf. Die Babyschale 10 weist ein integriertes Gurtsystem 22 auf. Das integrierte Gurtsystem 22 ist als ein Dreipunktgurt ausgebildet. Das interne Gurtsystem 22 ist insbesondere als ein Y-Gurt ausgebildet, der insbesondere zwei Schultergurte und einen Schrittgurt aufweist, die über ein Gurtschloss miteinander verbindbar sind. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass das interne Gurtsystem 22 als ein Fünfpunktgurt ausgebildet ist. Das integrierte Gurtsystem 22 ist zur Sicherung eines Kindes in der Babyschale 10 vorgesehen. Die Babyschale 10 weist eine Polstereinheit 24 auf. Die Polstereinheit 24 ist mit dem Grundkörper 20 der Babyschale 10 verbunden. Die Polstereinheit 24 bildet eine Auflagefläche der Babyschale 10 aus. Die Polstereinheit 24 ist dabei aus einem Schaumstoff gebildet. Die Polstereinheit 24 weist einen abnehmbaren Bezug auf, der nicht näher dargestellt ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Polstereinheit 24 auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgebildet ist. Die Babyschale 10 umfasst einen Reducer 28, der wahlweise in die Babyschale 10 einsetzbar ist. Der Reducer 28 ist dazu vorgesehen, in die Babyschale 10 auf einer Liegefläche eingebracht zu werden, um einen Winkel der Babyschale 10 und Abmessungen eines Liegebereichs der Babyschale 10 an kleinere Kinder anzupassen. Der Reducer 28 ist aus einem Schaumstoff hergestellt. Der Reducer 28 ist verliersicher mit der Babyschale 10 koppelbar.
Die Babyschale 10 weist einen Tragebügel 26 auf. Der Tragebügel 26 ist zwischen zumindest zwei Stellungen verstellbar. Der Tragebügel 26 ist verstellbar an dem
Grundkörper 20 der Babyschale 10 angebunden. Der Tragebügel 26 ist insbesondere drehbar an dem Grundkörper 20 der Babyschale 10 angebunden. Der Tragebügel 26 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Der Tragebügel 26 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Verlauf auf. Der Tragebügel 26 erstreckt sich dabei von einer ersten Seite des Grundkörpers 20 bis auf eine gegenüberliegende zweite Seite des Grundkörpers 20. Der Tragebügel 26 weist zwei parallel zueinander verlaufende Seitenteile auf. Dabei ist das erste Seitenteil auf der einen, ersten Seite des Grundkörpers 20 angeordnet und das zweite Seitenteil auf der gegenüberliegenden, zweiten Seite des Grundkörpers 20. Die Seitenteile des Tragebügels 26 sind im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Die Seitenteile des Tragebügels 26 sind jeweils mit einem ersten Ende mit dem
Grundkörper 20 der Babyschale 10 verbunden. Die ersten Enden der Seitenteile des Tragebügels 26 sind jeweils über ein Drehlager mit dem Grundkörper 20 der Babyschale 10 verbunden. An einem zweiten Ende sind die Seitenteile mittels eines Verbindungsteils des Tragebügels 26 miteinander verbunden. Das Verbindungsteil erstreckt sich von dem ersten Seitenteil bis zu dem gegenüberliegenden zweiten Seitenteil. Das Verbindungsteil überspannt den Grundkörper 20 der Babyschale 10. Die Seitenteile und das
Verbindungsteil bilden den Tragebügel 26 aus. Die Seitenteile und das Verbindungsteil sind einstückig miteinander ausgebildet. Das Verbindungsteil bildet einen Haltebereich aus, der dazu vorgesehen ist, dass er von einer Person zum Tragen der Babyschale 10 ergriffen werden kann. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Tragebügel 26 starr mit der Babyschale 10 verbunden ist. Der Tragebügel 26 ist zusammen mit dem
Grundmodul 12 bei einem Seitenaufprall dazu vorgesehen, Crashenergie aufzunehmen. Dazu ist der Tragebügel 26 insbesondere so steif ausgebildet, dass er sich bei einem Seitenaufprall im Wesentlichen nicht verformt. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Tragebügel 26 bei einem Seitenaufprall dazu vorgesehen ist, sich leicht elastisch zu verformen, um so insbesondere Crashenergie aufzunehmen. Dabei würde sich der Tragebügel 26 nach einem Crash wieder zurück in seine Ursprungsform verformen. Insbesondere ist der Tragebügel 26 bei einem Seitenaufprall dazu vorgesehen, Kräfte, die seitlich auf die Babyschale 10 wirken, über die Seitenteile und das Verbindungsteil an einem in der Babyschale 10 liegenden Kind vorbei zu leiten.
Die Babyschale 10 ist dazu vorgesehen, zwei unterschiedliche Liegewinkel 30, 32 bereitzustellen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Babyschale 10 dazu vorgesehen ist, drei oder mehr unterschiedliche Liegewinkel bereitzustellen. Die unterschiedlichen Liegewinkel 30, 32 sind dabei als Winkel ausgebildet, die von einem Untergrund, auf dem die Babyschale 10 angeordnet ist, und dem Rückenbereich der Babyschale 10, insbesondere einer Liegefläche der Babyschale 10, eingeschlossen werden. Der erste Liegewinkel 30 beträgt dabei 40 Grad. Der zweite Liegewinkel 32 beträgt dabei 55 Grad. Die Babyschale 10 ist zur Bereitstellung der unterschiedlichen Liegewinkel 30, 32 mechanikfrei ausgebildet. Zur mechanikfreien Bereitstellung der unterschiedlichen Liegewinkel 30, 32 weist die Babyschale 10 zwei unterschiedliche Aufständerbereiche 34, 36 auf. Die Aufständerbereiche 34, 36, sind dazu vorgesehen, dass die Babyschale 10 damit auf einem Untergrund aufgeständert wird. Je nachdem, über welchen der Aufständerbereiche 34, 36 die Babyschale 10 auf einem Untergrund aufgeständert ist, ist die Liegefläche der Babyschale 10 unterschiedlich ausgerichtet und bildet so unterschiedliche Liegewinkel 30, 32 aus. Die Aufständerbereiche 34, 36 bilden dabei jeweils drei Kontaktbereiche aus, in denen die Babyschale 10 auf einem Untergrund aufsteht. Insbesondere weist die Babyschale 10 in einem in dem Grundmodul 12 korrekt befestigten Zustand den ersten Liegewinkel 30 auf. In einem außerhalb des Grundmoduls 12 auf einem Untergrund aufgeständerten Zustand weist die Babyschale 10 wahlweise den Liegewinkel 30 oder den Liegewinkel 32 auf. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Babyschale 10 in einem außerhalb des Grundmoduls 12 aufgeständerten Zustand lediglich in dem zweiten Liegewinkel 32 aufgeständert werden kann, sodass die
Babyschale 10 lediglich in einem dem in dem Grundmodul 12 angeordneten Zustand zugeordneten Liegewinkel 30 und in einem dem außerhalb des Grundmoduls 12 aufgeständerten Zustand zugeordneten Liegewinkel 32 anordenbar ist. Für einen Transport in dem Kraftfahrzeug benötigte Funktions- und/oder Sicherheitselemente 38, 40, 42 sind an dem Grundmodul 12 angeordnet. Vorzugsweise sind alle nicht für den Transport eines Kindes außerhalb des Kraftfahrzeugs benötigten Funktions- und/oder Sicherheitselemente 38, 40, 42 an dem Grundmodul 12 angeordnet. Das Sicherheitselement 38 ist als ein vorderer Aufprallschutz ausgebildet. Das
Sicherheitselement 38 bildet einen vorderen Teilbereich des Grundmoduls 12 aus. Das Sicherheitselement 38 erstreckt sich dabei von einem unteren Bereich des Grundmoduls 12, mit dem das Grundmodul 12 auf einem Kraftfahrzeugsitz aufgeständert ist, bis in einen oberen Bereich, in dem in einem Zustand, in dem die Babyschale 10 in dem Grundmodul 12 angeordnet ist, ein Kopfbereich der Babyschale 10 angeordnet ist. Das Sicherheitselement 38 ist schräg ausgebildet. Das Sicherheitselement 38 weist eine Höhe von 245 cm auf. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Sicherheitselement 38 eine Höhe aufweist, die zwischen 350 mm und 150 mm liegt. Durch das Sicherheitselement 38, das einstückig mit dem Grundmodul 12 ausgebildet ist, nimmt das Grundmodul 12 eine Crashenergie bei einem Frontalcrash zumindest zu einem Großteil auf.
Das Sicherheitselement 40 ist als ein vorderer seitlicher Aufprallschutz ausgebildet. Das Sicherheitselement 40 ist einstückig mit dem Grundmodul 12 ausgebildet. Das
Sicherheitselement 40 ist in einem Zustand, in dem die Babyschale 10 in dem
Grundmodul 12 angeordnet ist, zwischen dem ersten Sicherheitselement 38, das den vorderen Aufprallschutz ausbildet, und dem Tragebügel 26 der Babyschale 10
angeordnet. Das zweite Sicherheitselement 40 bildet beidseitig einen Seitenaufprallschutz in dem Schulterbereich der Babyschale 10 aus. Das Sicherheitselement 40 bildet gegenüberliegende Seitenwandungen des Grundmoduls 12 in dem Schulterbereich der Babyschale 10 aus. Das Sicherheitselement 40 erstreckt sich von dem unteren Bereich des Grundmoduls 12 bis in einen Schulterbereich der Babyschale 10.
Das Sicherheitselement 42 ist als ein hinterer seitlicher Aufprallschutz ausgebildet. Das Sicherheitselement 42 ist einstückig mit dem Grundmodul 12 ausgebildet. Das
Sicherheitselement 42 ist in einem Zustand, in dem die Babyschale 10 in dem
Grundmodul 12 angeordnet ist, zwischen einem hinteren Ende des Grundmoduls 12, an dem die Formschlusselemente 18 zur Kopplung mit dem Kraftfahrzeugsitz angeordnet sind, und dem Tragebügel 26 der Babyschale 10 angeordnet. Das dritte
Sicherheitselement 42 bildet beidseitig einen Seitenaufprallschutz in einem Hüftbereich der Babyschale 10 aus. Das Sicherheitselement 42 bildet gegenüberliegende
Seitenwandungen des Grundmoduls 12 in dem Hüftbereich der Babyschale 10 aus. Das Sicherheitselement 42 erstreckt sich von dem unteren Bereich des Grundmoduls 12 bis in einen Hüftbereich der Babyschale 10. Das Sicherheitselement 40 und das
Sicherheitselement 42 überdecken in einem Zustand, in dem die Babyschale 10 in dem Grundmodul 12 angeordnet ist, den Schulter- und Hüftbereich der Babyschale 10 im Wesentlichen.
Das Kindersitzsystem umfasst eine erste Energieabsorptionseinheit 44. Das
Kindersitzsystem umfasst eine zweite Energieabsorptionseinheit 46. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Kindersitzsystem weitere Energieabsorptionseinheiten 44, 46 aufweist. Die Energieabsorptionseinheiten 44, 46 sind zwischen dem Grundmodul 12 und der Babyschale 10 angeordnet. Die erste Energieabsorptionseinheit 44 ist dabei auf einer ersten Innenseite des Grundmoduls 12 angeordnet. Die zweite Energieabsorptionseinheit 46 ist auf einer zweiten, gegenüberliegenden Innenseite des Grundmoduls 12
angeordnet. Die Energieabsorptionseinheiten 44, 46 sind fest mit dem Grundmodul 12 verbunden. Die Energieabsorptionseinheiten 44, 46 sind dazu vorgesehen,
Aufprallenergien umzuwandeln, insbesondere in Umformungsenergie. Die
Energieabsorptionseinheiten 44, 46 sind dazu vorgesehen, Beschleunigungskräfte, die bei einem Aufprall auf das in der Babyschale 10 liegende Kind wirken, zu reduzieren. Vorteilhaft können die Energieabsorptionseinheiten 44, 46 als ein U-förmiger Rahmen ausgebildet sein, der die Babyschale 10 in einem montierten Zustand zumindest seitlich und auf der Rückseite umgibt. Dabei könnten die beiden Energieabsorptionseinheiten 44, 46 vorteilhaft einstückig miteinander ausgearbeitet sein. Die als U-förmiger Rahmen ausgebildeten Energieabsorptionseinheiten 44, 46 sind vorzugsweise aus einem energieabsorbierenden Material gebildet, wie beispielsweise einem Schaumstoff oder einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden verformbaren Material.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Energieabsorptionseinheiten 44, 46 auf eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgebildet sind, beispielsweise auch als ein Airbagelement, welches in einem Crashfall ausgelöst und dabei
insbesondere mit einem Gas gefüllt wird. Bezugszeichen
10 Babyschale
12 Grundmodul
14 Grundkörper
16 Abstützfuß
18 Formschlusselement
20 Grundkörper
22 Gurtsystem
24 Polstereinheit
26 Tragebügel
28 Reducer
30 Liegewinkel
32 Liegewinkel
34 Aufständerbereich
36 Aufständerbereich
38 Sicherheitselement
40 Sicherheitselement
42 Sicherheitselement
44 Energieabsorptionseinheit
46 Energieabsorptionseinheit

Claims

15.10.2018 Ansprüche
1 . Kindersitzsystem mit zumindest einem fest in einem Kraftfahrzeug anbringbaren Grundmodul (12) und mit einer Babyschale (10), die zum Transport eines Kindes in dem Kraftfahrzeug fest in dem Grundmodul (12) anbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Babyschale (10) ein Gewicht von unter 4 kg aufweist.
2. Kindersitzsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein für einen Transport in dem Kraftfahrzeug benötigtes Funktions- und/oder Sicherheitselement (38, 40, 42) an dem Grundmodul (12) angeordnet ist.
3. Kindersitzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (12) dazu vorgesehen ist, eine Crashenergie bei einem Frontalcrash zumindest zu einem Großteil aufzunehmen.
4. Kindersitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Grundmodul (12) dazu vorgesehen ist, die
Babyschale (10) in einem montierten Zustand zumindest in einem Schulter- und/oder Hüftbereich zumindest im Wesentlichen zu überdecken.
5. Kindersitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Babyschale (10) einen Tragebügel (26) aufweist, der zusammen mit dem Grundmodul (12) bei einem Seitenaufprall dazu vorgesehen ist, Crashenergie aufzunehmen.
6. Kindersitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Energieabsorptionseinheit (44, 46), die zumindest teilweise zwischen dem Grundmodul (12) und der Babyschale (10) angeordnet ist.
7. Kindersitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Babyschale (10) dazu vorgesehen ist, zumindest zwei unterschiedliche Liegewinkel (30, 32) bereitzustellen, wobei die Babyschale (10) dabei mechanikfrei ausgebildet ist.
8. Kindersitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Babyschale (10) zumindest in Teilbereichen von einer Schale, insbesondere einer Kunststoffschale, gebildet ist, die eine Wandstärke von unter 2 mm aufweist.
9. Kindersitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Grundmodul (12) eine Breite von weniger als 440 mm aufweist.
10. Babyschale für ein Kindersitzsystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche.
1 1 . Grundmodul für ein Kindersitzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2018/078249 2017-10-16 2018-10-16 Kindersitzsystem WO2019076896A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880067233.XA CN111601733A (zh) 2017-10-16 2018-10-16 儿童座椅系统
JP2020542198A JP2020536804A (ja) 2017-10-16 2018-10-16 チャイルドシートシステム
EP18789763.2A EP3697643A1 (de) 2017-10-16 2018-10-16 Kindersitzsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124014.4A DE102017124014A1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Kindersitzsystem
DE102017124014.4 2017-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019076896A1 true WO2019076896A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=63921542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/078249 WO2019076896A1 (de) 2017-10-16 2018-10-16 Kindersitzsystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3697643A1 (de)
JP (1) JP2020536804A (de)
CN (1) CN111601733A (de)
DE (1) DE102017124014A1 (de)
WO (1) WO2019076896A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042181A (en) * 1997-10-14 2000-03-28 Xsci, Inc. Convertible child safety seat
US20040000802A1 (en) * 1998-10-13 2004-01-01 Xsci, Inc. Child safety seat
WO2010066197A1 (zh) * 2008-12-09 2010-06-17 好孩子儿童用品有限公司 儿童汽车座
EP2275303A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-19 BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH Kindersitz mit Seitenaufprallschutz

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7472955B2 (en) * 2003-12-01 2009-01-06 Graco Children's Products Inc. Infant car seat
EP1630033B1 (de) * 2004-08-30 2012-06-13 Volvo Car Corporation Fahrzeugsitz
DE102004049919A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 SCHÄFER, Friedrich Babyschale zum Transport und zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug
US8500196B2 (en) * 2008-04-15 2013-08-06 Britax Child Safety, Inc. Child seat having a crush zone
DE202008005588U1 (de) * 2008-04-23 2008-07-10 Nüssel, Ewald Dreischalensystem mit automatischer Verriegelung für Kinderrückhaltesystem der Klassen 0+ und 1
NL1035742C2 (nl) * 2008-07-23 2010-01-26 Maxi Miliaan Bv Kuip geschikt voor een kindervoertuigstoel alsmede een dergelijke kindervoertuigstoel.
CN204452129U (zh) * 2015-03-17 2015-07-08 龙自力 一种汽车用儿童座椅
CN205086715U (zh) * 2015-08-07 2016-03-16 龙自力 一种两用汽车儿童安全座椅
DE202015104791U1 (de) * 2015-09-09 2015-11-26 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE202015104788U1 (de) * 2015-09-09 2015-11-24 Cybex Gmbh Kindersitzsystem zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042181A (en) * 1997-10-14 2000-03-28 Xsci, Inc. Convertible child safety seat
US20040000802A1 (en) * 1998-10-13 2004-01-01 Xsci, Inc. Child safety seat
WO2010066197A1 (zh) * 2008-12-09 2010-06-17 好孩子儿童用品有限公司 儿童汽车座
EP2275303A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-19 BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH Kindersitz mit Seitenaufprallschutz

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020536804A (ja) 2020-12-17
DE102017124014A1 (de) 2019-04-18
EP3697643A1 (de) 2020-08-26
CN111601733A (zh) 2020-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532141A1 (de) Sitzeinrichtung fuer kinder zum transport in kraftfahrzeugen
DE112005003582T5 (de) Verbesserung des Kindersitzes in einem Fahrzeug
DE202009008200U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE202012100739U1 (de) Einstellmechanismus für das Positionieren einer Kopfstütze eines Autokindersitzes
DE3230428A1 (de) Sicherheitsliege fuer kleinkinder
WO2017029273A1 (de) Kindersitzsystem
DE102013007873B4 (de) Fahrradanhänger für den Transport von Kindern
DE102011013373B4 (de) Säuglingslagerungssystem zur schwenkbaren Lagerung in einem Kraftfahrzeug und außerhalb davon
DE3517841A1 (de) Kinder-sicherheits-sitzsystem fuer kraftfahrzeuge
WO2019076896A1 (de) Kindersitzsystem
DE7907643U1 (de) Autosicherheitssitz fuer kinder
WO2005105515A2 (de) Fahrzeugintegriertes kinderschutzsystem
DE4409331C1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Kindersicherheitssitz
DE4405147C2 (de) Kindersitz zur Beförderung von Kleinkindern in einem Fahrzeug
EP0324503B1 (de) Universal-Automobilsitz für kleine und grosse Insassen, insbesondere Mitinsassen
DE19712969B4 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
EP2364875B1 (de) Kindersicherheitssitz
EP0251305B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kinderrückhaltesystem
EP3697642B1 (de) Babyschalenvorrichtung
DE8504975U1 (de) Sicherheitssitz zur Beförderung von Säuglingen und Kleinstkindern in Fahrzeugen
DE3716619A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE202008000987U1 (de) Rückhaltevorrichtung für Kinder zum Transport in einem Bus
DE3235456C2 (de)
DE3313870A1 (de) Fahrzeug-sicherheitssitz fuer kinder
DE2630900C2 (de) Rückhaltevorrichtung für Kleinkinder in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18789763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020542198

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018789763

Country of ref document: EP

Effective date: 20200518