DE2630900C2 - Rückhaltevorrichtung für Kleinkinder in Fahrzeugen - Google Patents

Rückhaltevorrichtung für Kleinkinder in Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2630900C2
DE2630900C2 DE19762630900 DE2630900A DE2630900C2 DE 2630900 C2 DE2630900 C2 DE 2630900C2 DE 19762630900 DE19762630900 DE 19762630900 DE 2630900 A DE2630900 A DE 2630900A DE 2630900 C2 DE2630900 C2 DE 2630900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
child
bag
holding bag
restraint device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762630900
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630900B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roemer-Wingard-Autogurte 7900 Ulm GmbH
Original Assignee
Roemer-Wingard-Autogurte 7900 Ulm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roemer-Wingard-Autogurte 7900 Ulm GmbH filed Critical Roemer-Wingard-Autogurte 7900 Ulm GmbH
Priority to DE19762630900 priority Critical patent/DE2630900C2/de
Publication of DE2630900B1 publication Critical patent/DE2630900B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630900C2 publication Critical patent/DE2630900C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2806Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2854Children's cots; Hammocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rückhaltevorrichtung für Kleinkinder in Fahrzeugen, bestehend aus einem zur Übertragung der Rückhaltekräfte ausreichend festen, oben offenen, im wesentlichen wannenförmigen Behältnis, das verschwenkbar um seine quer zur Fortbewegungsrichtung des Fahrzeuges liegende, im wesentlichen horizontale Längsrichtung auf einem Fahrzeugsitz oder einer entsprechenden Fläche derart befestigt ist, daß der Schwerpunkt des aus dem Behältnis und dem darin liegenden Kind gebildeten Gesamtsystems unterhalb der jeweiligen Schwenkachse liegt
Eine derartige Kinder-Rückhaltevorrichtung ist aus der US-PS 38 33 946 bekannt Sie hat sich grundsätzlich gut bewährt, da das Kind, in der Regel im Alter eines noch nicht sitzfähigen Säuglings, im wesentlichen horizontal und quer statt längs im Fahrzeug liegt und im Kollisionsfall durch das dann mit dem Boden und der in Fahrtrichtung liegenden Vorderwand aufwärts schwenkende Behältnis so zurückgehalten wird, daß der kindliche Körper über eine sehr große Körperfläche sowohl am Boden als auch an der Vorderwand des vor- und hochgeschwenkten Behältnisses abgestützt wird, wobei die Wucht des Aufpralles am Kopf und am Körper des Kindes im wesentlichen gleichzeitig aufgefangen wird und so gefährliche Verformungen oder Verbiegungen des kindlichen Körpers vermieden werden. Schwierigkeiten entstehen bei einer solchen Rückhal tevorrichtung in der Praxis jedoch dadurch, daß das Kind im Behältnis so gehalten sein muß, daß es sich nicht in eine für die Rückhaltefunktion ungünstige Ausgangslage im Behältnis bringen kann, und daß es im Kollisionsfall mit Sicherheit im Behältnis zurückgehal ten wird, wenn letzteres die beschriebene Schwenkbe wegung nicht vollständig ausführen kann, beispielsweise bei Anscnlag des Behältnisses an der Lehne des Fahrzeug-Vordersitzes, oder wenn die Schwenkbewegung ohnehin nicht ausreicht, das Kind im Behältnis zurückzuhalten, beispielsweise im Falle eines Fahrzeug-Überschlages oder bei Seiten- oder Heckkollisionen. Andererseits muß das Kind ausreichende Bewegungsmöglichkeiten im Behältnis haben, soll es sich auch bei längerer Fahrt wohl fühlen können. Eine befriedigende Lösung für eine derartige Fixierung wurde bisher noch nicht vorgeschlagen. Es kommt auch eine westenähnliche Rückhaltevorrichtung, wie sie in der FR-AS 22 77 705 beschrieben wurde, nicht in Betracht, da dort die Krafteir.Ieitung punktförmig durch Gurtanschlüsse
jo erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rückhaltevorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Kind bei ausreichender Bewegungsfreiheit so in dem Behältnis gehalten wird, daß
ti dessen Schutz- und Rückhaltefunktion voll wirksam bleibt und daß die spezifische Belastung des kindlichen Körpers möglichst gering bleibt
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst daß im Behältnis zur Aufnahme des Kindes ein
;ii Haltesack vorgesehen ist der das Kind vom Thorax abwärts über die Länge seines Rumpfes mit nur geringer Bewegungsmöglichkeit umschließt und über diese Länge kontinuierlich beidseits des Kindes mittels schnell lösbarer Verschlüsse ohne nennenswertes
Bewegungsspiel an den Wänden des Behältnisses
befestigt ist, wobei die Anschlußhöhe des Haltesackes etwa der halben Körperdicke eines bis zu 8,5 kg schweren Kleinkindes entspricht
Der Oberteil des Haltesackes ist in bekannter Weise
vorzugsweise westenförmig mit Achselöffnungen zum Durchstecken der Arme und einem engen, das Abrutschen der Schulterträger verhindernden Halsausschnitt ausgebildet und schließt unten mit einem die nötige Beinfreiheit bietenden losen, d. h. nicht unmittel bar mit dem Behältnis verbundenen Strampelsack ab. Dadurch besitzt das Kind an Armen und Beinen praktisch volle Bewegungsfreiheit obwohl es dennoch durch die Achselöffnungen und die Schulterträger auch in Längsrichtung gesichert ist so daß es auch mit dem
mi Kopf nicht an das Behältnis anschlagen und nicht tiefer als vorgesehen in den Haltesack hineinrutschen kann.
Um das Kind einfach und schnell in den Haltesack einlegen, bzw. aus ihm herausnehmen zu können, ist der Haltesack zweckmäßigerweise im Oberteil auf der
hi Vorder- oder Rückseite mit einem beispielsweise mittels eines Reißverschlusses .schließbaren Schlitz versehen, so daß das westenförmige Oberteil leicht geöffnet und geschlossen werden kann.
Aufgrund der Befestigung des Haltesackes in dem Behältnis mittels lösbarer Verschlüsse kann der Haltesack auch außerhalb des Behältnisses dem Kind angelegt oder vom Kind abgenommen und das Kind mit dem Haltesack in das Behältnis eingelegt oder aus ihm herausgenommen werden. Es empfiehlt sich, für diese lösbaren Verschlüsse an sich bekannte mehrfach zusammenfügbare Reißverschlüsse zu verwenden, die mit jeweils einem Teil an der Behältniswand, mit dem anderen Teil am Haltesack befestigt sind und die ι ο Möglichkeit bieten, das Kind mit seinem. Haltesack sowohl in Bauch- oder Rückenlage als auch mit dem Kopf nach rechts oder links in das Behältnis zu legen. Selbstverständlich müssen diese Verschlüsse, wie auch der vorerwähnte Schlitzverschluß im Oberteil des Haltesackes ausreichende Festigkeit besitzen, um den bei Unfällen auftretenden Kräften standhalten zu können.
Im übrigen besteht die Möglichkeit, im Falle einer Innenauskleidung des Behältnisses mit eil:er im Behältnis lösbar befestigten, herausnehmbaren Tragtasche den Haltesack an den Wänden der Tragtasche zu befestigen. Das Kind ist dann mit dem Haltesack in der Tragtasche gesichert, so daß es beim Einsetzen oder Herausnehmen der Tragtasche in bzw. aus dem Behältnis nicht nötig ist, auch jedesmal den Haltesack zu öffnen bzw. zu schließen. Voraussetzung hierfür ist selbstverständlich, daß die Tragtasche ihrerseits im Behältnis ausreichend gesichert ist.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß der Haltesack nach der Erfindung die im Kollisionsfall auftretenden Rückhaltekräfte auf einen optimal großen Körperbereich des Kindes, nämlich auf den gesamten Rumpf vom Thorax abwärts, kontinuierlich überträgt Die relativ große J5 Anschlußlänge des Haltesackes an den Wänden des Behältnisses, hat eine entsprechend niedrige spezifische Belastung der diesen Anschluß bewirkenden Verschlüsse zur Folge. Da der Haltesack den Rumpf eng umschließt und kurz und ohne nennenswertes Bewegungsspiel an den Wänden des Behältnisses befestigt ist, setzt die das Kind zurückhaltende Kraft sofort mit Beginn der plötzlichen Beschleunigung ein, wodurch vermieden wird, daß das Kind hohen Belastungsspitzen ausgesetzt wird. Der Haltesack sorgt im übrigen dafür, daß das Kind während der Fahrt stets die für die Schwenkbewegung und für den Rückhaltevorgang günstigste Lage im Behältnis beibehält. Dennoch entsteht bei dem Kind auch während längerer Fahrt nicht das Gefühl einer störenden Beengung, da der Haltesack die Arm- und Beinfreiheit nicht beeinträchtigt, und das Kind für die im Fahrzeug mitfahrenden Begleitpersonen immer zugänglich bleibt Die Handhabung des Haltesackes ist einfach und für Eltern und Kind nicht gänzlich ungewohnt, da ähnliche, wenn auch am Rumpf weit geschnittene und anders zu befestigende Strampelsäcke als Kindersicherung in Kinderbetten oder Kinderwagen üblich sind.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher ω erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung eine Rückhaltevorrichtung für Kleinkinder nach der Erfindung, befestigt an einem Fahrzeugsitz,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Rückhaltevorrich- h) tung nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Stirnansicht der Rückhaltevorrichtung nach Fig. 1, in der normalen Gebrsuchsstellung,
Fig.4 »Ine ctirnansicht der Rückhaltevorrichtung in ihrer SteMi_.g im Falle eines frontalen Zusammenstoßes,
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach den Fig. 1—3 und
Fig.6 den Zuschnitt des Haltesackes in der Vorderansicht
Die in der Zeichnung dargestellte Rückhaltevorrichtung für Kleinkinder in Fahrzeugen besteht im wesentlichen aus einem zur Übertragung der Rückhaltekräfte ausreichend festen, oben offenen und im wesentlichen wannenförmigen Behältnis 1, das eine polsterartige Innenauskleidung 2 aufweisen kann, die entweder — wie im gezeigten Ausführungsbeispiel — fest mit dem Behältnis 1 verbunden oder — was in der Zeichnung nicht dargestellt ist — als Tragtasche ausgebildet sein kann, die lösbar im Behältnis 1 befestigt ist so daß die Tragtasche während der Fahrt im Behältnis gesichert ist nach Lösen der Sicherung aber ohne weiteres zusammen mit dem Kind aus dem Behältnis herausgenommen werden kann. In jedem Fall ist das Behältnis mit seiner Längsrichtung quer zur Fortbewegungsrichtung des Fahrzeuges und im wesentlichen horizontal auf einem mit 3 bezeichneten Fahrzeugsitz, beispielsweise der Fahrzeug-Rückbank, derart befestigt, daß es im Kollisionsfall um seine Längsrichtung verschwenkbar ist wie dies die Fig.4 andeutet Dazu ist erforderlich, daß der Schwerpunkt 0 des aus dem Behältnis 1 und dem darin liegenden Kind gebildeten Gesamtsystems unterhalb der jeweiligen momentanen Schwenkachse liegt Im Ausführungsbeispiel dienen zur Halterung des Behältnisses 1 Gurte 4 mit einem außen an der Vorderwand des Behältnisses liegenden Gurtschloß 5. Die Gurte 4 sind seitlich unter Bügeln 6, 7 geführt, wobei zumindest der in Fortbewegungsrichtung hintere Bügel 7 eine die Schwenkbewegung des Behältnisses 1 gestattende Verschiebung des Gurtes 4 relativ zum Behältnis ermöglicht
Im Behältnis 1 ist zur Aufnahme des Kindes ein Haltesack 8 vorgesehen, der das Kind von den Achseln an, also vom Thorax abwärts über die in F i g. 6 mit 9 bezeichnete Länge seines Rumpfes mit nur geringer Bewegungsmöglichkeit d. h. relativ eng umschließt und über diese Länge beidseits des Kindes ohne nennenswertes Bewegungsspiel und über kurze Entfernung an den Wänden 10 des Behältnisses befestigt ist. Dieser Haltesack 8 ist in seinem Oberteil im wesentlichen westenförmig geschnitten und besitzt Achselöffnungen 11 zum Durchstecken der Arme sowie einen genügend eng geschnittenen Halsausschnitt 12, der ein Abrutschen der Schulterträger 13 über die Arme des Kindes verhindert. Im Unterteil ist der Haltesack 8 als geräumig geschnittener, mit den Wänden 10 nicht verbundener Strampelsack ausgebildet, der den Beinen des Kindes weitgehende Bewegungsfreiheit bietet. Der Haltesack ist zum öffnen bzw. Schließen im Oberteil auf der Vorder- oder Rückseite, im Ausführungsbeispiel auf der Vorderseite, mit einem an den Halsausschnitt 12 anschließenden und durch einen Reißverschluß verschließbaren Schlitz 14 versehen.
Der Haltesack seinerseits ist mit lösbaren Verschlüssen 15a, bzw. 16a, b an den Wänden 10 des Behältnisses 1 befestigt. Diese lösbaren Verschlüsse sind im Ausführungsbeispiel als an sich bekannte mehrfach zusammenfügbare P*eißverschlüsse ausgebildet, die mit jeweils einem Teil 15a, 16a an der Behältniswand 10, mit dem anderen Teil 15ft, 166 am Haltesack 8 befestigt sind und die Möglichkeit bieten, das Kind mit seinem Haltesack sowohl in Bauch- oder Rückenlage als auch mit dem
Kopf nach rechts oder links in das Behältnis 1 zu legen. Entsprechend kann der am Haltesack 8 befindliche Reißverschlußteil 156 mit dem Reißverschlußteil 16a an der Behältniswand 10 und der Reißverschlußteil 166 des Haltesackes mit dem ReißverschluQteil 15a an der gegenüberliegenden Behältniswand verbunden werden, so daß in Fig. 6 das Hinterteil des Haltesackes 8 nach vorn und wahlweise der Halsausschnitt 12 nach oben oder unten zu liegen kommen kann. Die in F i g. 2 mit 17 gekennzeichnete Anschlußhöhe über der Liegefläche 18 entspricht etwa der halben Körperdicke eines bis zu 8,5 kg schweren Kleinkindes, um für die Verschlüsse 15a. b bzw. 16a, b das gewünschte nur geringe Bewegungsspiel in Richtung quer zum Kind zu erreichen.
Falls das Behältnis 1 eine Innenauskleidung 2 in Foni einer Traglasche aufweist, so ist der Haltesack 8 nich unmittelbar an den Wänden des Behältnisses selbsi sondern an den Wänden der aus dem Behältni herausnehmbaren Tragtasche befestigt, was im Befesti gungsbereich selbstverständlich eine zur Aufnahme de Rückhaltekräfte ausreichende Steifigkeit und Festigkei der Tragtaschenwand und eine entsprechende Siehe rung der Tragtasche im Behältnis selbst voraussetzt.
Im übrigen muß der Haltesack 8 so gearbeitet sein daß er in den in F i g. 6 durch dickere Strichführunj hervorgehobenen Nähten ausreichend fest ist, damit e im Belastungsfall die auftretenden Kräfte übertraget kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rückhaltevorrichtung für Kleinkinder in Fahrzeugen, bestehend aus einem zur Übertragung der Rückhaltekräfte ausreichend festen, oben offenen, im wesentlichen wannenförmigen Behältnis, das verschwenkbar um seine quer zur Fortbewegungsrichtung des Fahrzeuges liegende, im wesentlichen horizontale Längsrichtung auf einem Fahrzeugsitz oder einer entsprechenden Fläche derart befestigt ist, daß der Schwerpunkt des aus dem Behältnis und dem darin liegenden Kind gebildeten Gesamtsystems unterhalb der jeweiligen Schwenkachse liegt, dadurch gekennzeichnet, daß im Behältnis (1) zur Aufnahme des Kindes ein Haltesack (8) vorgesehen ist, der das Kind vom Thorax abwärts über die Länge (9) seines Rumpfes mit nur geringer Bewegungsmöglichkeit umschließt und über diese Länge (9) kontinuierlich beidseits des Kindes mittels schnell lösbarer Verschlüsse (ISa, 156 und 16a, 16b) ohne nennenswertes Bewegungsspiel an den Wänden (10) des Behältnisses (1) befestigt ist, wobei die Anschlußhöhe des Haltesackes (8) etwa der halben Körperdicke eines bis zu 8,5 kg schweren Kleinkindes entspricht.
2. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesack (8) in seinem Oberteil in bekannter Weise westenförmig mit Achselöffnungen (11) zum Durchstecken der Arme und einem engen, das Abrutschen der Schulterträger (13) verhindernden Halsausschnitt (12), und in seinem Unterteil als Beinfreihei* bietender loser Strampelsack ausgebildet ist.
3. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Verschlüsse (15a, 156 und 16a, i6b) an sich bekannte mehrfach zusammenfügbare Reißverschlüsse sind, die mit jeweils einem Teil (15a, l%a) an der Behältniswand (10), mit dem anderen Teil (156, 166; am Haltesack (8) befestigt sind
4. Rückhaltevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Innenauskleidung des Behältnisses (1) mit einer im Behältnis lösbar befestigten, herausnehmbaren Tragtasche der Haltesack (8) an den Wänden der Tragtasche befestigt ist
DE19762630900 1976-07-09 1976-07-09 Rückhaltevorrichtung für Kleinkinder in Fahrzeugen Expired DE2630900C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630900 DE2630900C2 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Rückhaltevorrichtung für Kleinkinder in Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630900 DE2630900C2 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Rückhaltevorrichtung für Kleinkinder in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630900B1 DE2630900B1 (de) 1977-12-29
DE2630900C2 true DE2630900C2 (de) 1978-08-31

Family

ID=5982590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630900 Expired DE2630900C2 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Rückhaltevorrichtung für Kleinkinder in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2630900C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5823256B2 (ja) * 1979-07-09 1983-05-13 株式会社 高田工場 乗物用幼児拘束装置
DE3546081A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Perego Pines Gmbh Selbsttragendes behaeltnis zur unterbringung eines kleinstkindes in einem kraftfahrzeug
FR2651467B1 (fr) * 1989-09-01 1994-10-28 Baby Relax Landau de securite pour enfant en bas age, destine a etre fixe sur un siege de vehicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2630900B1 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629495C2 (de) Rückhaltevorrichtung für stehenden Passagier
DE2301457A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein kleinkind
DE3230428C2 (de)
DE4401702A1 (de) Rückhaltevorrichtung
CH349382A (de) Vorrichtung zum Tragen
DE2712917A1 (de) Kinder-sicherheitsschalensitz
DE102013007873B4 (de) Fahrradanhänger für den Transport von Kindern
DE2630900C2 (de) Rückhaltevorrichtung für Kleinkinder in Fahrzeugen
DE2256650A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kinder, insbesondere gurtgeschirr zur verwendung in fahrzeugen
DE7907643U1 (de) Autosicherheitssitz fuer kinder
DE4447181A1 (de) Kinder-Warmhaltesack
DE2845870A1 (de) Sicherheitsgurtzeug fuer rollstuehle
DE10122725A1 (de) Haltevorrichtung zur Sicherung des Sozius eines Zweiradfahrzeugs
DE1556417B2 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer fahrzeuginsassen
DE2227454A1 (de) Vorrichtung zum festschnallen einer person auf einem fahrzeugsitz
EP1714590A1 (de) Tragvorrichtung für Babys in Babyschalen
DE102021103104B3 (de) Rucksack mit einer Tragefunktion für ein Kind
DE4315132A1 (de) Sicherheits-Kindersitz
DE112005002894T5 (de) Sitzgurt-Hilfsvorrichtung
DE3235456A1 (de) Einrichtung zum sichern von kinderwagenaufsaetzen auf fahrzeugsitzen
DE2324011A1 (de) Sicherheitsstuhl fuer kinder, zum gebrauch in einem auto
EP3697643A1 (de) Kindersitzsystem
DD144648A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von nicht sitzfaehigen kleinkindern
DE1556417C (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE202013103062U1 (de) Tragesystem für ein Crashpad

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee