WO2019015966A1 - Geschirrspülmaschine mit zumindest einer lufttrocknungseinrichtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit zumindest einer lufttrocknungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019015966A1
WO2019015966A1 PCT/EP2018/068114 EP2018068114W WO2019015966A1 WO 2019015966 A1 WO2019015966 A1 WO 2019015966A1 EP 2018068114 W EP2018068114 W EP 2018068114W WO 2019015966 A1 WO2019015966 A1 WO 2019015966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
dishwasher
opening
actuator
adjusting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/068114
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Lutz
Thomas BURGGRAF
Markus Wecker
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2019015966A1 publication Critical patent/WO2019015966A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0013Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0034Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/26Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4274Arrangement of electrical components, e.g. control units or cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements

Definitions

  • Dishwasher with at least one
  • the present invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a washing container for receiving dishes, glasses, cutlery or similar items to be washed and with at least one movable door for opening or closing the washing container according to the preamble of claim 1.
  • a dishwasher passes through one or more liquid-conducting partial rinses, for example a successive rinse cycle, a cleaning cycle, an intermediate rinse cycle and a rinse cycle. Subsequently, a drying cycle is often performed.
  • rinsing liquid or so-called rinsing liquor i. Liquid, in particular water with or without cleaning and / or rinse aid via one or more liquid distribution device (s) are introduced into the washing and distributed there.
  • the respective liquid distribution device can be introduced, for example by a rotating spray arm, by a shower head, and / or by a movable spray nozzle, such as a roof top, in the washing and in particular that there in loading units, such as in extendable dish racks and / or in a cutlery drawer, hold wash items directly or indirectly.
  • the at least one fan wheel, the adjusting device, and / or the other actuator when opening the door is automatically spent in a movement not continuing further switching position.
  • the opening of the door can also bring about activation for certain actuators, for example in the case of an automatic height adjustment for one of the loading units.
  • the at least one fan, the adjusting device, and / or the other actuator when opening the door is automatically spent in a movement inhibiting switching position or be. This means that not only the drive for a movement is switched off, but additionally braking is initiated. Thus, these units can be brought to a complete stop to completely eliminate the risk to a user.
  • the precautionary measure may be introduced differently before the movement of said unit (s) according to the danger.
  • a critical angle for the pivoting angle of the door can be defined, from the at least one rotatable fan wheel in the washing container, and / or the at least one motor-driven adjusting device for one or more loading unit (s) and / or the other actuator in the not further driven Switch position can be brought.
  • the critical angle then up to the complete door opening then still considerable time, so that even a running out of the moving unit (s) without braking may be possible.
  • Very low can be maintained at a door opening angle above the critical angle, the non-driven switching position all the time. This ensures that during the entire period in which the door is opened with a sufficiently large angle, none of the movable units can unexpectedly start again.
  • the sensor unit can detect an acceleration of the door in order to achieve a very accurate instantaneous information about the opening state of the door.
  • the door unit and / or door movement timed clocked detected by the sensor unit.
  • This timing can work in the range of tenths or hundredths of a second.
  • a very fast response to the door movement is possible to ensure a kind of emergency stop of said moving unit (s) and to be able to easily reach a timely shutdown of the hazardous moving units even with a quick tearing of the door.
  • the at least one rotatable fan wheel, and / or the at least one motor-driven adjusting device for one or more loading unit (s), and / or the other actuator may or may each include a control and / or controllable motor or be movable from such.
  • the invention is thus applicable to a variety of movable units in the washing.
  • the motor itself can also be located outside of the washing container and couple the movement approximately via a shaft in the washing.
  • Conveniently or one or more fan wheels can be held in a loading unit or on a bottom of a respective loading unit in order to achieve high efficiency.
  • fan wheels can be arranged on the underside of an upper cutlery drawer.
  • 1 is a schematic perspective view obliquely from the front of an embodiment of a dishwasher, with a front door here and a washing container inside
  • 2 is a view of the dishwasher from the side, approximately from the direction of the arrow II in Figure 1, the door is quite wide,
  • FIG. 3 is a view similar to Figure 2, but with the door closed
  • FIG. 4 shows a view similar to FIG. 3, wherein the door is opened below the critical angle with an opening gap of less than 10 centimeters wide
  • FIG 5 is a view similar to FIG 4, wherein the door is opened above the critical angle with an opening gap of more than 10 centimeters wide,
  • the dishwashing machine 1 shown schematically in FIG. 1 is a household dishwasher. This has as part of a partially open to the outside or closed device body 5 a washing container 2 for receiving ware to be processed dishes, pots, cutlery, glasses, cooking utensils u. on.
  • the items to be washed can be, for example, in loading units 10, 1 1, namely according to the drawing in crockery 1 1 and / or a cutlery drawer 10, halterbar and thereby be acted upon by so-called.
  • loading units 10, 1 1 1 namely according to the drawing in crockery 1 1 and / or a cutlery drawer 10, halterbar and thereby be acted upon by so-called.
  • two baskets 1 1 one above the other and above the upper dish rack in the upper region of the washing container 2, an additional cutlery drawer 10 is arranged. This arrangement is not mandatory.
  • the loading units 10, 1 for example, be adjustable in height by motor and automated.
  • the one or more fans may optionally be supported in a specially provided holder frame, which is preferably housed in place of the upper cutlery drawer in the washing compartment of the washing.
  • This can be expedient in particular for blowing off liquid accumulations left standing in upper-side depressions of items to be washed which are stored in the upper dish rack.
  • the rotational operation of the one or more fan wheels is expediently after the end of copesstechniksverteil suitss at least one liquid-carrying section Whygangs the wash cycle of a dishwashing program, especially after the end of the last liquid-carrying section Whygangs, preferably rinse, and / or during the drying cycle of the wash cycle, preferably at the beginning of the drying cycle Rinse performed.
  • the rinsing container 2 may have an at least substantially rectangular floor plan with a front side V facing a user in the operating position.
  • This front V can form a part of a kitchen front of kitchen furniture standing side by side or even be without reference to other furniture in a stand-alone device.
  • the washing container 2 can be closed by a door or flap 3, in particular on this front side V.
  • This door 3 is shown in Figure 1 in partially open and then inclined to the vertical position. In its closed position of Figure 3, however, it is upright and is according to the drawing to its opening about a lower horizontal axis about a door hinge 21 to the front and down in the direction of arrow 4 swung open, so that it is at least almost horizontal in the fully open position.
  • the door 3 forms here a door composite of the outer and inner doors.
  • the door 3 may be provided with a decorative plate 6 in order to provide an optical and / or haptic upgrading and / or adaptation to surrounding kitchen furniture.
  • the dishwasher 1 is designed here as a stand-alone or as a so-called. Semi-integrated or as a fully integrated device. In the latter case, the device body 5 may also terminate substantially with the outer walls of the washing compartment 2. A surrounding this exterior housing can then be dispensed with.
  • a base 12 for receiving particular functional elements, such as a circulating pump for rinsing water 28, are located in the lower area of the dishwasher. In particular, this circulating pump can also be heated so as to bring the rinsing liquor 28 to the desired temperature in the respective program step of a dishwashing program to be carried out.
  • the movable door 3 is assigned in the embodiment according to the drawing in its upper part a transverse direction Q of the dishwasher extending control panel 8, which may include an accessible from the front V engagement opening 7 for manually opening and / or closing the door 3.
  • the dishwasher In the transverse direction Q, the dishwasher often has an extension of 45, 50 or 60 centimeters. In the depth direction from the front V to the rear, the extension is often also at about 60 centimeters. The values are not mandatory.
  • the washing container 2 is circumferentially bounded by a total of closed door or flap 3 three fixed vertical walls and two horizontal walls 13, one of which forms a ceiling (top) and another a bottom (bottom) of the washing compartment 2.
  • the wall forming the bottom of the washing container 2 and delimiting it substantially downwards is approximately horizontal, that is to say parallel to an outer bottom B on which the dishwasher 1 stands.
  • different mechanical movement units can be effective, for example, in the washing container 2, at least one rotatable fan, and / or a motor-driven adjusting device for one or more loading unit (s) 10, 1 1, and / or another actuator may be arranged. All these parts are also referred to below as movement units. These may be wholly or partially controllable by means of an opening of the door 3 detecting sensor unit 16. This may mean that, in principle, with the door 3 closed, the movement unit (s) have program-controlled their on and off phases and movement speeds, but deviate from these default settings when the door is opened to improve safety.
  • the position of the sensor unit 16 can in particular in the door closing recess, which is provided in the top of the door in the operating module of the door, in the door assembly, ie in the space between the inner door and outer door, in the door hinge, or in the spring / cable system or door weight balance system be integrated into the door.
  • the sensor unit 16 is advantageously provided on a component of the dishwasher or the door of the dishwasher itself, which is directly or indirectly coupled to the door movement.
  • a further or additional sensor 17 may be positioned. The various position possibilities for the sensor 16 are shown in FIG. 2 at the same time.
  • the sensor unit 16 can work differently and detect, for example, the opening angle ⁇ of the door 3. A control in dependence of the opening width of the door 3 is thus possible.
  • the controller must not only detect an on-off circuit, but it is also possible that, for example, at the beginning of the door opening, the rotational speed of a moving unit is gradually lowered and reduced to zero only above a critical angle.
  • the sensor unit 16 thus forms a drying assistant.
  • the sensor unit 16 may additionally or alternatively to the angle also detect an acceleration of the door 3.
  • Such a sensor unit 16 with acceleration sensor detects the current position of the door 3.
  • the resolution can be very fine, so that not only the end positions (door closed - door completely open) are detectable, but also numerous intermediate positions.
  • the sensor unit 16 is mounted in particular in the door assembly of the door 3, so that the current position can be detected by the pivotal movement of the door 3 (in or against the direction 4).
  • a solution preferably is to introduce two sensors in the door assembly of the door 3, or a second sensor 17 in the device body 5, or in the device body 5 or the washing container 2 coupled, in particular firmly connected door opening module 15, ie in a unit for automatic door opening to install and to check for plausibility with the door closed 3, ie, whether the door is actually in its closed position and in particular locked by the door lock of the dishwasher.
  • a sensor 16 may be arranged, for example, in the door recess 20 or in the control panel 8 mounted on the top side of the door, as indicated in FIG.
  • a sensor 16 for example, microswitch with cam
  • spring-cable system 19 for example, spring-rope system switches when opening the door 3 a micro-switch
  • the typical limit value of the opening width 18 would be approximately 10 centimeters.
  • a fan system for example for cup base drying
  • a fan system can be operated up to a certain door opening width 18. This eliminates the need for further protective measures, such as protective grids in front of the blades of a fan wheel.
  • actuators or motors only active from a door opening width of 18, for example, more than 10 centimeters to active
  • a desired automation process for example, from a door opening width 18 of 10 centimeters - as about above the position of Figure 4 - an electric basket lift is activated.
  • the sensor unit 16 it is also possible for the sensor unit 16 to detect the door position and / or door movement in a time-clocked manner, for example with a time cycle in the range of tenths or hundredths of a second. This results in a very accurate mapping of the door opening width 18 also during the door movement.
  • the at least one rotatable fan wheel and / or the at least one motor-driven adjusting device for one or more loading unit (s) and / or the other actuator can expediently each comprise its own control and / or controllable motor or be movable by such.
  • motors for different movement units may react differently to the door opening: for example, a fan wheel may turn off upon opening the door 3 while activating a motor lift of a loading unit 10, 11.
  • one or more fan wheels can be held on a lower side of a respective loading unit 10 or 11 for high efficiency and blow air downwards, in order to blow into bottom areas of cups turned over there, in particular. This blowing therefore does not have to end immediately at the beginning of the door opening, but can still remain in operation until the critical angle.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Geschirrspülmaschine (1), insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (2) zur Aufnahme von an oder in Beladeeinheiten (10,11) gehaltenem Spülgut, wie etwa Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem, und mit zumindest einer beweglichen Tür (3) zum Öffnen oder Schließen des Spülbehälters (2), wird so ausgebildet, dass im Spülbehälter zumindest ein rotierbares Lüfterrad und/oder eine motorisch antreibbare Versteileinrichtung für eine oder mehrere Beladeeinheit(en) und/oder ein sonstiger Aktuator angeordnet ist, der mit Hilfe einer eine Öffnung der Tür (3) detektierenden Sensoreinheit (16) ansteuerbar ist.

Description

Geschirrspülmaschine mit zumindest einer
Lufttrocknungseinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter zur Aufnahme von Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem Spülgut und mit zumindest einer beweglichen Tür zum Öffnen oder Schließen des Spülbehälters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine Geschirrspülmaschine durchläuft in einem üblichen Spülprogramm eine oder mehrere flüssigkeitsführende Teilspülgänge, zum Beispiel zeitlich aufeinanderfolgend einen Vorspülgang, einen Reinigungsgang, einen Zwischenspülgang und einen Klarspülgang. Nachfolgend wird häufig ein Trocknungsgang durchgeführt. Während der jeweiligen flüssigkeitsführenden Teilspülgänge kann Spülflüssigkeit bzw. sogenannte Spülflotte, d.h. Flüssigkeit, insbesondere Wasser mit oder ohne Reinigungs- und/oder Klarspülmittel über eine oder mehrere Flüssigkeitsverteilvorrichtung(en) in den Spülbehälter eingebracht und dort verteilt werden. Die jeweilige Flüssigkeitsverteilvorrichtung kann beispielsweise durch einen rotierenden Sprüharm, durch eine Dachbrause, und/oder durch eine bewegliche Sprühdüse, wie zum Beispiel einen Dachkreisel, in den Spülbehälter eingebracht werden und dabei insbesondere das dort in Beladeeinheiten, wie zum Beispiel in ausziehbaren Geschirrkörben und/oder in einer Besteckschublade, gehaltene Spülgut direkt oder indirekt beaufschlagen.
Um am Ende des Spülprogramms das Spülgut möglichst gut zu trocknen, sind verschiedene Trocknungsverfahren - ggf. auch in Kombination miteinander - vorstellbar. Wenn zum Beispiel neuerdings Lüfterräder und/oder motorisch bewegbare Düsen als Einheiten zur Luftbeaufschlagung des Spülguts Verwendung finden sollen, besteht eine Gefahr beim Eingriff in den Spülbehälter durch einen Benutzer, während sich diese Einheiten bewegen. Eine solche Gefahr kann beispielsweise auch bestehen, wenn etwa Beladeeinheiten motorisch verstellbar sind, zum Beispiel um die Anströmung durch Luft optimieren oder über die Zeit variieren zu können, oder um auf unterschiedliche Beladungsarten reagieren zu können. Gleiches gilt auch für sonstige Aktuatoren oder Aktoren, die mechanische Bewegungen im Spülbehälter ausführen oder bewirken können. Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei solchen mechanischen Bewegungen im Spülbehälter die Sicherheit für einen Benutzer, der in den Spülbehälter eingreift, zu verbessern. Die Erfindung löst das Problem durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 13 verwiesen.
Dadurch, dass erfindungsgemäß bei einer solchen Geschirrspülmaschine mit zumindest einer beweglichen Tür zum Öffnen oder Schließen des Spülbehälters, bei dem im Spülbehälter zumindest ein rotierbares Lüfterrad, und/oder eine motorisch antreibbare Versteileinrichtung für eine oder mehrere Beladeeinheit(en), und/oder ein sonstiger Aktuator angeordnet ist, eine Möglichkeit geschaffen ist, die genannten Einheiten mit Hilfe einer Öffnung der Tür detektierenden Sensoreinheit anzusteuern, kann deren Bewegungszustand mit der Türöffnung gekoppelt werden. Damit kann bei Türöffnung während des Betriebs rechtzeitig bemerkt werden, dass sich die Gefahr eines Eingreifens anbahnt. Die Geschirrspülmaschine kann dieser Gefahr damit rechtzeitig vorab begegnen. Die Begriffe Aktuatoren und Aktoren werden dabei als gleichbedeutend angesehen.
Insbesondere wird das zumindest eine Lüfterrad, die Versteileinrichtung, und/oder der sonstige Aktuator bei Öffnung der Tür automatisch in eine die Bewegung nicht weiter fortsetzende Schaltstellung verbracht. Damit ist die Gefahr, dass bewegte Teile gegen die Hände eines Benutzers schlagen können oder für diese eine Klemmgefahr besteht, minimiert. Wie unten noch ausgeführt ist, kann aber auch für bestimmte Aktuatoren erst die Öffnung der Tür das Einschalten bewirken, etwa bei einer automatischen Höhenverstellung für eine der Beladeeinheiten.
Besonders vorteilhaft kann das zumindest eine Lüfterrad, die Versteileinrichtung, und/oder der sonstige Aktuator bei Öffnung der Tür automatisch in eine die Bewegung hemmende Schaltstellung verbracht wird oder werden. Das bedeutet, dass nicht nur der Antrieb für eine Bewegung ausgeschaltet wird, sondern zusätzlich eine Bremsung eingeleitet wird. Damit können die genannten Einheiten bis zum vollständigen Stillstand gebracht werden, um die Gefahr für einen Benutzer vollständig auszuschalten.
Wenn die Sensoreinheit einen Öffnungswinkel der Tür erfasst, kann während der Türöffnung die Sicherungsmaßnahme vor der Bewegung der genannten Einheit(en) je nach Gefahr in unterschiedlicher Weise eingeleitet werden.
Beispielsweise kann ein Grenzwinkel für den Schwenkwinkel der Tür definiert sein, ab dem im Spülbehälter das zumindest eine rotierbare Lüfterrad, und/oder die zumindest eine motorisch antreibbare Versteileinrichtung für eine oder mehrere Beladeeinheit(en) und/oder der sonstige Aktuator in die nicht weiter angetriebene Schaltstellung verbringbar ist. Je nach Lage des Grenzwinkels bleibt bis zur vollständigen Türöffnung dann auch noch erheblich Zeit, so dass auch ein Auslaufenlassen der bewegten Einheit(en) ohne Bremsung möglich sein kann. Sehr günstig kann bei einem Türöffnungswinkel oberhalb des Grenzwinkels die nicht angetriebene Schaltstellung die ganze Zeit beibehalten werden. Damit ist sichergestellt, dass während der ganzen Zeitspanne, in der die Tür mit hinreichend großem Winkel geöffnet ist, auch keine der bewegbaren Einheiten unerwartet wieder anspringen können. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann gleichzeitig oder unabhängig hiervon bei Schließen der Tür und damit verbundenem Unterschreiten des Grenzwinkels der bis zu seinem vorherigen Überschreiten herrschende Funktionszustand des zumindest einen Lüfterrads und/oder der zumindest einen motorisch antreibbaren Versteileinrichtung für eine oder mehrere Beladeeinheit(en) und/oder des sonstigen Aktuators automatisch wiederherstellbar sein. Es erfolgt dann ein automatisches Wiederanlaufen der genannten Einheit(en). Auch hier ist eine Fehlbedienung dann ausgeschlossen. Der Benutzer muss keine gesonderten Schritte unternehmen, um das Wiederanlaufenlassen zu gewährleisten. Zusätzlich oder alternativ kann die Sensoreinheit eine Beschleunigung der Tür erfassen, um eine sehr genaue Momentaninformation über den Öffnungszustand der Tür zu erreichen. Besonders vorteilhaft ist von der Sensoreinheit die Türstellung und/oder Türbewegung zeitlich getaktet erfassbar. Diese Taktung kann im Bereich von Zehntel- oder Hundertstelsekunden arbeiten. Somit ist eine sehr schnelle Reaktion auf die Türbewegung möglich, um eine Art Not-Aus der genannten bewegten Einheit(en) sicherzustellen und auch bei einem schnellen Aufreißen der Tür ein rechtzeitiges Abschalten der gefährdenden bewegten Einheiten leicht erreichen zu können.
Das zumindest eine rotierbare Lüfterrad, und/oder die zumindest eine motorisch antreibbare Versteileinrichtung für eine oder mehrere Beladeeinheit(en), und/oder der sonstige Aktuator kann oder können jeweils einen Steuer- und/oder regelbaren Motor umfassen oder von einem solchen beweglich sein. Die Erfindung ist somit auf verschiedenste bewegbare Einheiten im Spülbehälter anwendbar. Der Motor selbst kann jeweils auch außerhalb des Spülbehälters liegen und die Bewegung etwa über eine Welle in den Spülbehälter einkoppeln. Günstig kann oder können ein oder mehrere Lüfterräder in einer Beladeeinheit oder an einer Unterseite einer jeweiligen Beladeeinheit gehalten sein, um eine hohe Effektivität zu erreichen. Beispielsweise können Lüfterräder an der Unterseite einer oberen Besteckschublade angeordnet sein. Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z. B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht von schräg vorne einer Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine, mit einer hier vorderseitigen Tür und einem Spülbehälter im Innern, Fig. 2 eine Ansicht der Geschirrspülmaschine von der Seite, etwa aus Richtung des Pfeils II in Figur 1 , wobei die Tür recht weit geöffnet ist,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Figur 2, jedoch bei geschlossener Tür,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Figur 3, wobei die Tür unterhalb des Grenzwinkels mit einem Öffnungsspalt von weniger als 10 Zentimetern Breite geöffnet ist,
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Figur 4, wobei die Tür oberhalb des Grenzwinkels mit einem Öffnungsspalt von mehr als 10 Zentimetern Breite geöffnet ist,
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 - 5 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind jeweils nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine 1 ist eine Haushaltsgeschirrspülmaschine. Diese weist als Bestandteil eines teilweise nach außen offenen oder geschlossenen Gerätekörpers 5 einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von zu bearbeitendem Spülgut wie Geschirr, Töpfen, Bestecken, Gläsern, Kochutensilien u. ä. auf. Das Spülgut kann dabei zum Beispiel in Beladeeinheiten 10, 1 1 , nämlich gemäß der Zeichnung in Geschirrkörben 1 1 und/oder einer Besteckschublade 10, halterbar und dabei von sog. Spülflotte 28 beaufschlagbar sein. Hier sind beispielhaft zwei Geschirrkörbe 1 1 übereinander sowie oberhalb vom oberen Geschirrkorb im oberen Bereich des Spülbehälters 2 eine zusätzliche Besteckschublade 10 angeordnet. Diese Anordnung ist nicht zwingend. Bei sperrigen zu spülenden Gegenständen kann vom Kunden auch beispielsweise ein oberer Geschirrkorb 1 1 oder die Besteckschublade 10 für einen konkreten Spülgang herausgenommen werden. Die Beladeeinheiten 10, 1 1 können beispielsweise motorisch und automatisiert höhenverstellbar sein. Zusätzlich können eine oder mehrere Beladeeinheiten 10, 1 1 , insbesondere die obere Besteckschublade 10, mit einem oder mehreren Lüfterrädern - hier nicht eingezeichnet - bestückt sein, die während einer Trocknungsphase das Spülgut, das vorzugsweise in einer unterhalb der ein oder mehreren Lüfterräder angeordneten Beladeeinheit abgelegt ist, mit großem Luftschwall beaufschlagen können.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die ein oder mehreren Lüfterräder ggf. in einem eigens vorgesehenen Halterrahmen gehaltert sein, der vorzugsweise an Stelle der oberen Besteckschublade im Spülraum des Spülbehälters untergebracht ist. In diesem Fall dienen die ein oder mehreren Lüfterräder insbesondere dazu, in seinem oder in ihrem Rotationsbetrieb Luft nach unten auf das Spülgut, das im oberen Geschirrkorb liegt, zu blasen. Dies kann insbesondere zum Abblasen von in oberseitigen Vertiefungen von Spülgutteilen stehengebliebenen Flüssigkeitsansammlungen zweckmäßig sein, die im oberen Geschirrkorb gelagert sind. Der Rotationsbetrieb der ein oder mehreren Lüfterräder wird zweckmäßigerweise nach dem Ende des Flüssigkeitsverteilbetriebs mindestens eines flüssigkeitsführenden Teilspülgangs des Spülgangs eines Geschirrspülprogramms, insbesondere nach dem Ende des letzten flüssigkeitsführenden Teilspülgangs, bevorzugt Klarspülgangs, und/oder während des Trocknungsgangs des Spülgangs, bevorzugt zu Beginn des Trocknungsgangs des Spülgangs durchgeführt.
Der Spülbehälter 2 kann einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Grundriss mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite V aufweisen. Diese Vorderseite V kann dabei einen Teil einer Küchenfront aus nebeneinander stehenden Küchenmöbeln bilden oder bei einem allein stehenden Gerät auch ohne Bezug zu weiteren Möbeln sein.
Der Spülbehälter 2 ist insbesondere an dieser Vorderseite V von einer Tür oder Klappe 3 verschließbar. Diese Tür 3 ist in Figur 1 in teilweise geöffneter und dann schräg zur Vertikalen stehenden Stellung gezeigt. In ihrer Schließstellung nach Figur 3 steht sie hingegen aufrecht und ist gemäß der Zeichnung zu ihrer Öffnung um eine untere Horizontalachse um ein Türscharnier 21 nach vorne und unten in Richtung des Pfeils 4 aufschwenkbar, so dass sie in vollständig geöffneter Stellung zumindest nahezu horizontal liegt. Die Tür 3 bildet hier einen Türverbund aus Außen- und Innentür aus.
An ihrer in Schließstellung vertikalen, dem Benutzer zugewandten Außen- und Vorderseite V kann die Tür 3 mit einer Dekorplatte 6 versehen sein, um damit eine optische und/oder haptische Aufwertung und/oder eine Anpassung an umliegende Küchenmöbel zu erfahren.
Die Geschirrspülmaschine 1 ist hier als allein stehendes oder als sog. teilintegriertes oder auch als voll integriertes Gerät ausgebildet. Im letztgenannten Fall kann der Gerätekörper 5 auch im wesentlichen mit den Außenwandungen des Spülbehälters 2 abschließen. Ein diesen außen umgebendes Gehäuse kann dann entbehrlich sein. Im unteren Bereich der Geschirrspülmaschine kann sich ein Sockel 12 zur Aufnahme von insbesondere Funktionselementen, wie etwa auch einer Umwälzpumpe für Spülflotte 28, befinden. Diese Umwälzpumpe kann insbesondere auch beheizbar sein, um so die Spülflotte 28 auf die im jeweiligen Programmschritt eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms gewünschte Temperatur zu bringen.
Der beweglichen Tür 3 ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung in ihrem oberen Bereich eine in Querrichtung Q der Geschirrspülmaschine erstreckte Bedienblende 8 zugeordnet, die eine von der Vorderseite V zugängliche Eingriffsöffnung 7 zum manuellen Öffnen und/oder Schließen der Tür 3 umfassen kann. In Querrichtung Q hat die Geschirrspülmaschine häufig eine Erstreckung von 45, 50 oder 60 Zentimetern. In Tiefenrichtung von der Vorderseite V nach hinten liegt die Erstreckung häufig ebenfalls bei etwa 60 Zentimetern. Die Werte sind nicht zwingend.
Der Spülbehälter 2 ist umlaufend von insgesamt bei geschlossener Tür oder Klappe 3 drei festen vertikalen Wandungen sowie zwei horizontalen Wandungen 13 begrenzt, von denen eine eine Decke (oben) und eine weitere einen Boden (unten) des Spülbehälters 2 bildet. Die zur Vorderseite, zu einem vor der Geschirrspülmaschine 1 stehenden Benutzer hin angeordnete und hier bewegliche Wandung 14 bildet dabei einen inneren Bestandteil der beweglichen Tür oder Klappe 3 aus.
Die den Boden des Spülbehälters 2 bildende und diesen im wesentlichen nach unten hin begrenzende Wandung liegt ungefähr horizontal, also parallel zu einem äußeren Boden B, auf dem die Geschirrspülmaschine 1 steht.
Im Spülbehälter 2 können unterschiedliche mechanische Bewegungseinheiten wirksam sein, beispielsweise kann im Spülbehälter 2 zumindest ein rotierbares Lüfterrad, und/oder eine motorisch antreibbare Versteileinrichtung für eine oder mehrere Beladeeinheit(en) 10, 1 1 , und/oder ein sonstiger Aktuator angeordnet sein. Alle diese Teile werden im Folgenden auch als Bewegungseinheiten bezeichnet. Diese können ganz oder teilweise mit Hilfe einer eine Öffnung der Tür 3 detektierenden Sensoreinheit 16 ansteuerbar sein. Das kann bedeuten, dass grundsätzlich bei geschlossener Tür 3 die Bewegungsein- heit(en) programmgesteuert ihre Ein- und Ausschaltphasen sowie Bewegungsgeschwindigkeiten vorbestimmt haben, jedoch von diesen Voreinstellungen bei Öffnung der Tür zur Verbesserung der Sicherheit abgewichen wird.
Diese Abweichung erfolgt derart, dass das zumindest eine Lüfterrad, die Versteileinrichtung, und/oder der sonstige Aktuator bei Öffnung der Tür 3 automatisch in eine die Bewegung nicht weiter fortsetzende Schaltstellung verbracht wird oder werden. Bei detektierter Türöffnung wird daher zumindest ein Antreiben der Bewegungseinheit(en) nicht weiter fortgesetzt. Zusätzlich kann auch - beispielsweise bei Lüfterrädern mit harten und schnell drehenden Flügeln - das zumindest eine Lüfterrad, die Versteileinrichtung, und/oder der sonstige Aktuator bei Öffnung der Tür automatisch in eine die Bewegung hemmende Schaltstellung verbracht wird oder werden. Das heißt, dass dann die entsprechende Bewegungseinheit nicht im Leerlauf weiterläuft, sondern aktiv über eine entsprechende Bremseinrichtung - hier nicht gezeichnet - gebremst wird. Die Position der Sensoreinheit 16 kann insbesondere in der Türschließmulde, die in der Oberseite der Tür vorgesehen ist, im Bedienmodul der Tür, im Türverbund, d.h. im Zwischenraum zwischen Innentür und Außentür der Tür, im Türscharnier, oder im Feder-/ Seilsystem bzw. Türgewichtsausgleichsystem der Tür integriert sein. Verallgemeinert ausgedrückt ist die Sensoreinheit 16 vorteilhafterweise an einer mit der Türbewegung direkt oder indirekt gekoppelten Komponente der Geschirrspülmaschine oder der Tür der Geschirrspülmaschine selbst vorgesehen. Desweiteren kann insbesondere im Türschloss, das vorzugsweise frontseitig am Deckenteil des Spülbehälters angebracht sein kann, ein weiterer bzw. zusätzlicher Sensor 17 positioniert sein. Die verschiedenen Positionsmöglichkeiten für den Sensor 16 sind in der Figur 2 gleichzeitig eingezeichnet. Nur der zeichnerischen Einfachheit halber ist die jeweilige Position des Sensors 16 in den Figuren 3 - 5 jeweils weggelassen. Die Sensoreinheit 16 kann unterschiedlich arbeiten und beispielsweise den Öffnungswinkel α der Tür 3 erfassen. Eine Steuerung in Abhängigkeit der Öffnungsweite der Tür 3 ist damit möglich. Die Steuerung muss auch nicht nur eine Ein-Aus-Schaltung erfassen, sondern es ist auch möglich, dass beispielsweise bei beginnender Türöffnung stufenweise die Drehzahl einer Bewegungseinheit abgesenkt und erst oberhalb eines Grenzwinkels auf Null zurückgefahren wird. Die Sensoreinheit 16 bildet damit einen Trocknungsassistenten aus.
Damit ist oberhalb des Grenzwinkels kein weiterer Antrieb für eine der Bewegungseinheiten mehr eingeschaltet, idealerweise wird oberhalb des Grenzwinkels die nicht angetriebene Schaltstellung beibehalten, solange, bis der Grenzwinkel wieder unterschritten wird, die Tür 3 also dann hinreichend weit geschlossen ist, um ein Eingreifen eines Benutzers in den Spülbehälter 2 nicht mehr zu ermöglichen.
Bei dem genannten Unterschreiten des Grenzwinkels (also Schließen der Tür 3) wird der bis zu seinem vorherigen Überschreiten (Öffnen der Tür 3) herrschende Funktionszustand des zumindest einen Lüfterrads, und/oder der zumindest einen motorisch antreibbaren Versteileinrichtung für eine oder mehrere Beladeeinheit(en), und/oder des sonstigen Aktuators automatisch wiederhergestellt, so dass sich der Benutzer um das anschließende Wiederanlaufen der Bewegungseinheit(en) nicht kümmern muss und daher auch eine Fehlbedienung ausgeschlossen ist.
Die Sensoreinheit 16 kann zusätzlich oder alternativ zum Winkel auch eine Beschleunigung der Tür 3 erfassen. Auch eine solche Sensoreinheit 16 mit Beschleunigungssensor detektiert die momentane Lage der Tür 3. Die Auflösung kann sehr fein sein, so dass nicht nur die Endpositionen (Tür geschlossen - Tür ganz offen) detektierbar sind, sondern auch zahlreiche Zwischenstellungen. Zur eindeutigen Detektion ist die Sensoreinheit 16 insbesondere im Türverbund der Tür 3 montiert, damit die momentane Lage durch die Schwenkbewegung der Tür 3 (in oder gegen die Richtung 4) erfasst werden kann. Um die Türlage als Sicherheitsfunktion auszuführen (wenn die Sensoren diese als Stand-alone-Lösung nicht zulassen), besteht eine Lösung vorzugsweise darin, zwei Sensoren im Türverbund der Tür 3 einzubringen, oder einen zweiten Sensor 17 im Gerätekörper 5, oder im mit dem Gerätekörper 5 oder dem Spülbehälter 2 gekoppelten, insbesondere fest verbundenen Türöffnungsmodul 15, d.h. in einer Einheit zur automatischen Türöffnung, anzubringen und bei geschlossener Tür 3 auf Plausibilität zu überprüfen, d.h. dahingehend, ob die Tür tatsächlich in ihrer Schließposition ist und insbesondere durch das Türschloss der Geschirrspülmaschine verriegelt ist. Dadurch ist es zusätzlich möglich, einen kleinen Winkel zwischen Gerätekörper 5 und Tür 3 zu detektieren, ohne eine eventuelle Schrägstellung der Geschirrspülmaschine 1 berücksichtigen zu müssen. Ein Sensor 16 kann beispielsweise in der Türmulde 20 oder in der oberseitig an der Tür angebrachten Bedienblende 8 angeordnet sein, wie in Figur 2 angedeutet ist.
Zudem besteht die alternative oder zusätzliche Möglichkeit, die Türöffnungsweite 18 mit einem Sensor 16 (zum Beispiel Mikroschalter mit Nockenscheibe) am Türscharnier oder über das Feder-Seil-System 19 (zum Beispiel Feder-Seil-System schaltet beim Öffnen der Tür 3 einen Mikroschalter) zu detektieren. Ein solches Feder-Seil-System zur mechanischen Türhalterung ist ohnehin vorhanden und bedeutet damit keinen Zusatzaufwand.
Wie oben schon angedeutet, besteht hierbei die Möglichkeit, dass Aktoren bzw. Motoren bei geschlossener Tür 3 und bei einer geöffneten Tür 3 bis zu einer bestimmten Öffnungsweite 18 betrieben werden, die für den Benutzer zu keiner Gefährdung führt. Bei Überschreiten der Türöffnungsweite 18 werden die Aktoren bzw. Motoren abgeschaltet. Bei der hier gezeigten konkreten Anwendung läge der typische Grenzwert der Öffnungsweite 18 bei ca. 10 Zentimetern.
So kann zum Beispiel zur Reduzierung der Trocknungszeit in einer Geschirrspülmaschine 1 zusätzlich zur in der Trocknungsphase aktiven Türöffnung ein Lüftersystem (zum Beispiel zur Tassenbodentrocknung) bis zu einer gewissen Türöffnungsweite 18 betrieben werden. Dies macht weitere Schutzmaßnahmen, wie etwa Schutzgitter vor den Flügeln eines Lüfterrads, entbehrlich.
Es besteht aber auch umgekehrt die Möglichkeit, Aktoren bzw. Motoren erst ab einer Türöffnungsweite 18 von beispielsweise mehr als 10 Zentimeter aktiv zu schalten, um somit beim Beladen und Entladen der Beladeeinheiten 10, 1 1 einen gewünschten Automatisierungsprozess zu starten (zum Beispiel ab einer Türöffnungsweite 18 von 10 Zentimetern - wie ungefähr oberhalb der Stellung von Figur 4 - wird eine elektrische Korbanhebung aktiviert). Es ist auch möglich, dass von der Sensoreinheit 16 die Türstellung und/oder Türbewegung zeitlich getaktet erfassbar ist, zum Beispiel mit einer zeitlichen Taktung im Bereich von Zehntel- oder Hundertstelsekunden. Damit erfolgt eine sehr genaue Abbildung der Türöffnungsweite 18 auch während der Türbewegung. Das zumindest eine rotierbare Lüfterrad und/oder die zumindest eine motorisch antreibbare Versteileinrichtung für eine oder mehrere Beladeeinheit(en) und/oder der sonstige Aktuator kann zweckmäßigerweise jeweils einen eigenen Steuer- und/oder regelbaren Motor umfassen oder von einem solchen beweglich sein. Wie oben angedeutet, können Motoren für unterschiedliche Bewegungseinheiten unterschiedlich auf die Türöffnung reagieren: Zum Beispiel kann ein Lüfterrad bei Öffnung der Tür 3 abschalten, während eine motorische Anhebung einer Beladeeinheit 10, 1 1 aktiviert wird.
Insbesondere können für eine hohe Effektivität ein oder mehrere Lüfterräder an einer Unterseite einer jeweiligen Beladeeinheit 10 oder 1 1 gehalten sein und Luft nach unten ausblasen, um insbesondere dort in Bodenbereiche von über Kopf gewendeten Tassen einzublasen. Dieses Einblasen muss daher nicht sofort bei der beginnenden Türöffnung enden, sondern kann noch bis zum Grenzwinkel in Betrieb bleiben.
Insgesamt ist damit die Sicherheit erheblich verbessert, die relevanten Sicherheitsnormen können eingehalten werden. Gleichzeitig ergeben sich in der Trocknungszeit
Performance-Vorteile und damit eine Kostenoptimierung, die Trocknung kann so verbessert werden. Wenn zum Beispiel eine Korbanhebung durch Türöffnung automatisch stattfindet, ist für den Benutzer (Kunden) die Handhabung vereinfacht. Es ergibt sich ein gutes Interagieren zwischen Gerät 1 und dem jeweiligen Kunden. Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät,
Spülbehälter,
Tür,
Öffnungsrichtung,
5 Gerätekörper,
6 Dekorplatte,
7 Griffmulde,
8 Bedienblende,
10 Besteckschublade,
1 1 Geschirrkorb,
12 Sockel,
13 Wandung,
14 bewegliche Wandung,
15 Türöffnungsmodul,
16 Sensoreinheit,
17 zusätzliche Sensoreinheit,
18 Öffnungsweite,
19 Feder-Seil-System,
20 Türmulde,
21 Türscharnier,
V Vorderseite,
Q Querrichtung,
B Boden

Claims

Patentansprüche
Geschirrspülmaschine (1 ), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (2) zur Aufnahme von an oder in Beladeeinheiten (10,1 1 ) gehaltenem Spülgut, wie etwa Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem, und mit zumindest einer beweglichen Tür (3) zum Öffnen oder Schließen des Spülbehälters (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass im Spülbehälter (2) zumindest ein rotierbares Lüfterrad, und/oder eine motorisch antreibbare Versteileinrichtung für eine oder mehrere Beladeeinheit(en), und/oder ein sonstiger Aktuator angeordnet ist, der mit Hilfe einer eine Öffnung der Tür (3) detektierenden Sensoreinheit (16) ansteuerbar ist.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zumindest eine Lüfterrad, die Versteileinrichtung und/oder der sonstige Aktuator bei Öffnung der Tür (3) automatisch in eine die Bewegung nicht weiter fortsetzende Schaltstellung verbracht wird oder werden.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zumindest eine Lüfterrad, die Versteileinrichtung und/oder der sonstige Aktuator bei Öffnung der Tür (3) automatisch in eine die Bewegung hemmende Schaltstellung verbracht wird oder werden.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass für das Lüfterrad, die Versteileinrichtung und/oder den sonstigen Aktuator eine Bremseinrichtung vorgesehen ist.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensoreinheit einen Öffnungswinkel (a) der Tür (3) erfasst. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Grenzwinkel definiert ist, ab dem im Spülbehälter (2) das zumindest eine rotierbare Lüfterrad, und/oder die zumindest eine motorisch antreibbare Versteileinrichtung für eine oder mehrere Beladeeinheit(en), und/oder der sonstige Aktuator in die nicht weiter angetriebene Schaltstellung verbringbar ist.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einem Türöffnungswinkel (a) oberhalb des Grenzwinkels die nicht angetriebene Schaltstellung beibehalten wird.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Unterschreiten des Grenzwinkels der bis zu seinem vorherigen Überschreiten herrschende Funktionszustand des zumindest einen Lüfterrads, und/oder der zumindest einen motorisch antreibbaren Versteileinrichtung für eine oder mehrere Beladeeinheit(en), und/oder des sonstigen Aktuators automatisch wiederherstellbar ist.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensoreinheit (16) eine Beschleunigung der Tür (3) erfasst.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass von der Sensoreinheit (16) die Türstellung und/oder Türbewegung zeitlich getaktet erfassbar ist.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zeitliche Taktung im Bereich von Zehntel- oder Hundertstelsekunden arbeitet.
12. Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zumindest eine rotierbare Lüfterrad, und/oder die zumindest eine motorisch antreibbare Versteileinrichtung für eine oder mehrere Beladeeinheit(en), und/oder der sonstige Aktuator jeweils einen Steuer- und/oder regelbaren Motor umfasst oder von einem solchen beweglich ist.
13. Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein oder mehrere Lüfterräder in einer Beladeeinheit (10,1 1 ) oder an einer Unterseite einer jeweiligen Beladeeinheit (10,1 1 ) gehalten ist oder sind.
PCT/EP2018/068114 2017-07-18 2018-07-04 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer lufttrocknungseinrichtung WO2019015966A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212300 2017-07-18
DE102017212300.1 2017-07-18
DE102017223255.2 2017-12-19
DE102017223258.7 2017-12-19
DE102017223255.2A DE102017223255A1 (de) 2017-07-18 2017-12-19 Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie Verfahren zur Behandlung von Spülgutteilen
DE102017223258.7A DE102017223258A1 (de) 2017-07-18 2017-12-19 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Lufttrocknungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019015966A1 true WO2019015966A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=64951430

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/068095 WO2019015964A1 (de) 2017-07-18 2018-07-04 Geschirrspülmaschine mit ein oder mehreren beladeeinheiten
PCT/EP2018/068122 WO2019015968A1 (de) 2017-07-18 2018-07-04 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer im betrieb automatisch aufstellbaren tür
PCT/EP2018/068110 WO2019015965A1 (de) 2017-07-18 2018-07-04 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer lufttrocknungseinrichtung
PCT/EP2018/068126 WO2019015969A1 (de) 2017-07-18 2018-07-04 Geschirrspülmaschine mit mindestens einem lüfterrad im spülbehälter
PCT/EP2018/068119 WO2019015967A1 (de) 2017-07-18 2018-07-04 Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie verfahren zur behandlung von spülgutteilen
PCT/EP2018/068114 WO2019015966A1 (de) 2017-07-18 2018-07-04 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer lufttrocknungseinrichtung

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/068095 WO2019015964A1 (de) 2017-07-18 2018-07-04 Geschirrspülmaschine mit ein oder mehreren beladeeinheiten
PCT/EP2018/068122 WO2019015968A1 (de) 2017-07-18 2018-07-04 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer im betrieb automatisch aufstellbaren tür
PCT/EP2018/068110 WO2019015965A1 (de) 2017-07-18 2018-07-04 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer lufttrocknungseinrichtung
PCT/EP2018/068126 WO2019015969A1 (de) 2017-07-18 2018-07-04 Geschirrspülmaschine mit mindestens einem lüfterrad im spülbehälter
PCT/EP2018/068119 WO2019015967A1 (de) 2017-07-18 2018-07-04 Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie verfahren zur behandlung von spülgutteilen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11825998B2 (de)
EP (3) EP3654814B1 (de)
CN (3) CN110944560A (de)
DE (8) DE102017223266A1 (de)
PL (2) PL3654814T3 (de)
WO (6) WO2019015964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3841949A1 (de) 2019-12-26 2021-06-30 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspüler mit einem feuchtigkeitssensor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214045A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrpülmaschine mit zumindest einer Lufttrocknungseinrichtung
DE102019214619A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren
KR20210138422A (ko) * 2020-05-12 2021-11-19 엘지전자 주식회사 식기세척기
DE102020128650A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-09 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Geschirrspülmaschine und Dosiersystem hierfür
DE102020211405A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
CN112244721B (zh) * 2020-09-30 2022-03-18 宁波方太厨具有限公司 一种清洗机及清洗方法
CN112244724A (zh) * 2020-10-20 2021-01-22 淮北智行信息科技有限公司 一种节能高效洗碗机
CN112244713B (zh) * 2020-10-21 2023-05-05 深圳市富临厨房设备有限公司 一种节能洁净型洗碗机
US11737638B2 (en) * 2021-03-16 2023-08-29 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance with camera for determination of door position
CN112956965A (zh) * 2021-03-31 2021-06-15 深圳市银星智能科技股份有限公司 维护基站和清洁机器人系统
US11723512B2 (en) 2021-04-30 2023-08-15 Whirlpool Corporation DOS air barrier with door condensation
CN113208530B (zh) * 2021-06-25 2022-04-01 华帝股份有限公司 洗碗机及洗碗机的控制方法
KR20230011085A (ko) 2021-07-13 2023-01-20 엘지전자 주식회사 식기세척기
CN116526348B (zh) * 2023-07-03 2023-12-12 深圳市天一森电子有限公司 一种高散热机电一体化机箱

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2975836B2 (ja) * 1994-02-17 1999-11-10 三洋電機株式会社 乾燥機及び洗浄機
EP1733675A2 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschliessbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine
JP2007117553A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い機
EP2540208A1 (de) * 2011-06-27 2013-01-02 Miele & Cie. KG Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
US20130180553A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Dishwasher
DE102012210496A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
KR101580125B1 (ko) * 2009-01-23 2015-12-28 엘지전자 주식회사 식기세척기의 도어개방방지를 위한 운전방법

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1226428A (en) * 1916-07-25 1917-05-15 Lincoln Winters Dish-washing machine.
DE532341C (de) * 1929-06-06 1931-08-27 Ludwig Tebrich Geschirrspuel- und -trockenvorrichtung mit elektrischem Antrieb
US2715407A (en) * 1954-04-12 1955-08-16 Royale A Wright Dish rinsing and drying appliance
US3513567A (en) * 1968-06-20 1970-05-26 Beverly Paul Drying arrangement
FR2308340A1 (fr) * 1975-04-21 1976-11-19 Cidelcem Dispositif de sechage de la vaisselle apres lavage dans une machine a laver
GB2143012A (en) * 1983-07-02 1985-01-30 John Robert Finlow Dish drying apparatus
FR2649001B1 (fr) * 1989-06-30 1991-10-11 Impitoyables Machine pour le sechage de pieces de vaisselle, en particulier de verres ou objets analogues
DE4004057C2 (de) * 1990-02-10 1997-10-30 Miele & Cie Programmgesteuertes Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb des Haushaltgerätes
DE9104444U1 (de) * 1991-04-12 1992-08-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
JP3367253B2 (ja) * 1995-02-20 2003-01-14 松下電器産業株式会社 食器洗い乾燥機
WO1997036365A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 Stefan Johansson An actuator motor and a method for fabrication of such an actuator
US6053185A (en) 1997-12-22 2000-04-25 Beevers; Jerry P. Dishwasher having a drying mode with jet-air injection
DE10256168A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
JP2004283209A (ja) * 2003-03-19 2004-10-14 Toshiba Corp 食器乾燥機
DE102005023428A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Gewerbliche Geschirrspülmaschine
JP2006340996A (ja) * 2005-06-10 2006-12-21 Rinnai Corp ビルトインタイプの食器洗い機の排気システム
DE102007008950B4 (de) * 2007-02-21 2011-01-05 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Trocknungs-Programmabschnitts in einer Spülmaschine mit einer Kondensations-Trocknungseinrichtung
US7909046B2 (en) * 2007-05-31 2011-03-22 Lg Electronics Inc. Steam dish washing machine with effective positioning and orientation of items to be washed
DE102007041299A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
US7841104B2 (en) * 2007-11-02 2010-11-30 Steris Inc. Method and apparatus for drying objects in a washer
JP4759583B2 (ja) * 2007-11-15 2011-08-31 リンナイ株式会社 食器洗浄機
US20090158928A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Whirlpool Corporation Squeezable moisture removal device
ATE505127T1 (de) * 2007-12-31 2011-04-15 Arcelik As Geschirrspülmaschine
RU2536552C2 (ru) * 2008-07-28 2014-12-27 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Посудомоечная машина с системой сорбционной сушки
US9610003B2 (en) * 2008-08-27 2017-04-04 BSH Hausgeräte GmbH Domestic dishwasher with a sorption drying device and corresponding method
DE102009002150A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
US8770154B2 (en) * 2009-09-03 2014-07-08 Champion Industries, Inc. Heat exchanger water heating system for commercial dishwasher
JP5636894B2 (ja) * 2010-11-15 2014-12-10 パナソニック株式会社 食器洗い機
EP2371258A3 (de) * 2011-06-06 2012-03-07 V-Zug AG Geschirrspüler mit Türspaltlüftung
TWI472147B (zh) * 2011-08-03 2015-02-01 Sunonwealth Electr Mach Ind Co 風扇轉速控制電路
US9833121B2 (en) * 2011-08-15 2017-12-05 Illinois Tool Works, Inc. Dishwasher with self-sealing vent fan
ITRN20110080A1 (it) * 2011-11-29 2013-05-30 Indesit Co Spa Lavastoviglie.
DE102011088754A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Premark Feg L.L.C. Gewerbliche Spülmaschine mit Frischlufttrocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE102011090069A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Lüftersystem und Verfahren zur Steuerung eines Lüftermotors
EP2636355B1 (de) * 2012-03-07 2015-10-07 Miele & Cie. KG Haushaltgerät mit Tür
DE102012209545A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
CN203151350U (zh) * 2012-12-27 2013-08-21 路斯特传动系统(上海)有限公司 一种间隙管电机
DE102013202103A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Luftheizeinrichtung
US20160113478A1 (en) 2013-05-17 2016-04-28 Premark Feg L.L.C. Batch dishwasher and method for operating a batch dishwasher
DE102013014553A1 (de) * 2013-09-03 2013-11-21 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine
CN105593525B (zh) 2013-09-17 2017-08-11 Bsh家用电器有限公司 具有屏蔽泵的导水的家用设备
DE102014209765A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit verbesserter Trocknung
DE102014222539A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungseinrichtung
DE102014224459A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Absaugeinheit
US9888827B2 (en) * 2015-04-08 2018-02-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance and a method for forming a unitary tub
KR101792513B1 (ko) * 2015-06-11 2017-11-02 엘지전자 주식회사 Fan module과 PTC Heater를 이용한 식기세척기 가열순환 건조모듈
DE102015013364B4 (de) * 2015-10-16 2023-05-25 Torsten Weigle Vortrocknungseinrichtung für einen Geschirrspüler, Geschirrspüler mit der Vortrocknungseinrichtung, Verfahren zum Vortrocknen von Geschirr
CN105534453A (zh) * 2016-01-18 2016-05-04 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机以及洗碗机的门控制装置
US9854957B2 (en) * 2016-01-20 2018-01-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Methods for operating dishwasher appliances having energy recovery features
CN205548488U (zh) * 2016-03-09 2016-09-07 惠州市弗莱思特科技有限公司 一种检测装置及检测控制电路
CN205779838U (zh) * 2016-05-24 2016-12-07 珠海市杰理科技有限公司 电风扇电路及电风扇
CN106222932B (zh) * 2016-08-31 2018-12-28 无锡飞翎电子有限公司 洗衣机以及洗衣机的门控制装置和方法
CN106546051B (zh) * 2016-10-14 2019-05-31 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其自动开门控制方法
CN106388743B (zh) 2016-11-10 2023-09-19 长安大学 一种超声波处理环保餐具清洗机及方法
CN206272363U (zh) * 2016-12-22 2017-06-20 广东威灵电机制造有限公司 洗碗机泵的定子铁芯和定子、洗碗机泵和洗碗机
CN106618421A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机
CN107260098B (zh) * 2017-07-12 2019-08-16 成都具鑫机械设备有限公司 一种对开门式洗碗机

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2975836B2 (ja) * 1994-02-17 1999-11-10 三洋電機株式会社 乾燥機及び洗浄機
EP1733675A2 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschliessbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine
JP2007117553A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い機
KR101580125B1 (ko) * 2009-01-23 2015-12-28 엘지전자 주식회사 식기세척기의 도어개방방지를 위한 운전방법
EP2540208A1 (de) * 2011-06-27 2013-01-02 Miele & Cie. KG Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
US20130180553A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Dishwasher
DE102012210496A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3841949A1 (de) 2019-12-26 2021-06-30 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspüler mit einem feuchtigkeitssensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3654820A1 (de) 2020-05-27
US11399689B2 (en) 2022-08-02
DE102017223262A1 (de) 2019-01-24
EP3654813A1 (de) 2020-05-27
EP3654813B1 (de) 2022-11-30
PL3654820T3 (pl) 2021-11-29
DE102017223271A1 (de) 2019-01-24
DE102017223258A1 (de) 2019-01-24
DE102017223266A1 (de) 2019-01-24
WO2019015967A1 (de) 2019-01-24
US20200093346A1 (en) 2020-03-26
CN110944560A (zh) 2020-03-31
EP3654820B1 (de) 2021-06-02
DE102017223272A1 (de) 2019-01-24
DE102017223261A1 (de) 2019-01-24
EP3654814A1 (de) 2020-05-27
US20210145246A1 (en) 2021-05-20
WO2019015965A1 (de) 2019-01-24
US11825998B2 (en) 2023-11-28
DE102017223255A1 (de) 2019-01-24
WO2019015968A1 (de) 2019-01-24
DE102017223263A1 (de) 2019-01-24
WO2019015969A1 (de) 2019-01-24
CN110996747B (zh) 2023-03-14
CN110996747A (zh) 2020-04-10
EP3654814B1 (de) 2021-09-08
WO2019015964A1 (de) 2019-01-24
CN110944561A (zh) 2020-03-31
PL3654814T3 (pl) 2022-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019015966A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer lufttrocknungseinrichtung
EP3082558B1 (de) Hebevorrichtung und wasserführendes haushaltsgerät
EP1833354B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102015203132B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
EP3214990B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
DE102015111994B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
EP3092936B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2656767B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat
DE102015111883A1 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102014101384A1 (de) Geschirrspüler mit variablem Strömungsgeschwindigkeits-Ventil
EP3319501B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
WO2010139497A2 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102015225331A1 (de) Geschirrspülmaschine, Sprühvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
DE102022204334A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem Lufteinlass in den Spülbehälter
EP4030981A1 (de) Haushaltsgeschirrpülmaschine mit zumindest einer lufttrocknungseinrichtung
EP3243421A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019219701A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Lufttrocknungseinrichtung
WO2024017522A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
WO2023165752A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102013111241A1 (de) Geschirrspüler mit Sprüheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18737599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18737599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1