WO2019011495A1 - Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb - Google Patents

Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2019011495A1
WO2019011495A1 PCT/EP2018/060695 EP2018060695W WO2019011495A1 WO 2019011495 A1 WO2019011495 A1 WO 2019011495A1 EP 2018060695 W EP2018060695 W EP 2018060695W WO 2019011495 A1 WO2019011495 A1 WO 2019011495A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
deflection
pulley
pulleys
pulley according
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/060695
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Göser
Andre Kucharczyk
Jan-Henning Quass
Stephan Brocke
Original Assignee
Contitech Antriebssysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contitech Antriebssysteme Gmbh filed Critical Contitech Antriebssysteme Gmbh
Priority to CN201880046582.3A priority Critical patent/CN110891890B/zh
Priority to EP18720591.9A priority patent/EP3652102B1/de
Publication of WO2019011495A1 publication Critical patent/WO2019011495A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/04Friction sheaves; "Koepe" pulleys

Definitions

  • the invention relates to a deflection roller in a traction mechanism drive, preferably in an elevator drive with elevator belt, wherein the deflection roller is rotatably mounted and a plurality of arranged on a shaft deflection pulleys for or the traction means, wherein the traction means or suspension means the deflection roller or Slices on an outer circumferential surface over a partial circumference rotates or wraps around.
  • a traction drive usually a number of pulleys are required to guide the traction means and deflect, that drive rollers, driven rollers,
  • Clamping devices, etc. remain in compliance with regulations and at the same time the spatial and geometric features, the dimensions and the required installation space of other machine parts is taken into account.
  • Elevator car moves within a narrow elevator shaft and usually hangs on several ropes, which also move corresponding counterweights.
  • the elevator belts or the carrying straps are guided by a series of deflection rollers in the elevator shaft so that the elevator cage and counterweights can be safely driven by one or more drive rollers and can travel precisely up and down within the shaft.
  • suspension means ie elevator belts or carrying belts
  • These straps are guided over a common traction sheave / drive pulley, with which the drive torque is transmitted to the pull straps or support means.
  • the running speed of the support means substantially corresponds to the peripheral speed of the traction sheave and is provided by possibly provided pulleys to an integer fraction of the
  • Transfer driving speed of the car This fraction is thus basically determined by the number of acting in the sense of a pulley pulleys on elevator car and counterweight.
  • both the car and the counterweight are attached directly to the ends of a suspension element, which rotates between the car and counterweight the drive pulley and transmits the drive torque via cable friction.
  • the running speed of the suspension element is equal to the travel speed of the car in the shaft. Pulleys can also be used here, but not those that the translation or the
  • Elevator systems several support means / straps are led side by side on one and the same pulley. These wider pulleys are then designed so that their outer surface corresponding to multiple spherically or profiled formed areas which are separated by separating flanged wheels so that the support means adjacent to each other, but separated from each other can circulate the pulley.
  • several parallel suspension means or straps over the same
  • WO 2016-019135 A1 discloses a deflection roller whose deflection pulley, yes its surface interacts with the suspension means, is rotatably supported by means of at least one bearing on the shaft of the guide roller.
  • the bearing shown there is not specified. Only in the figures, a conventional ball bearings can be suspected. In principle, so here was the usual storage of the with the
  • the object was to provide a pulley, in which a skew can not occur or at least greatly reduced, even if the same pulley is used for several adjacent straps and - at least within certain limits - not quite clean escape each
  • the pulley should have a simple and inexpensive construction, enable easy maintenance and provide a long service life.
  • the deflection plates are arranged relative to the shaft and axially displaceable relative to each other, preferably slidably axially slidably.
  • Training can be absorbed or compensated for by the displacement occurring in emerging diagonal train axial force component in the traction means or in the support belt / suspension means.
  • a permanent tarnishing of the support means to the flanged wheels is prevented as well as leakage from an existing guide groove or the running of a centering crown of the deflection plate.
  • the axial displaceability between the deflecting disk and the shaft which is embodied according to the invention, is essentially free of play, it can still be overcome by overcoming the problem Adhesive or sliding friction between the shaft and deflecting an axial displacement, for example, if there is a lack of clean all escape and drive rollers
  • Axialkraftkomponente occurs in traction means. Achieves this inventive axial displacement, for example, by an adapted material pairing and tolerance between the hub of the deflection plate and the shaft.
  • the shaft can be formed here, for example, steel, while the
  • Deflector at least in the region of the hub consists of a lubricious plastic.
  • a coating or support made of high-strength plastic material with a low coefficient of friction can be used.
  • high-strength plastic material with a low coefficient of friction can be used.
  • special polyamides or HDPE (High Density Polyethylene) are suitable.
  • the deflection discs can also be made entirely of such a plastic, if the load in the respective application allows this.
  • Preferably, and in the sense of a uniform axial and radial loading of the deflection plates by the tensile forces transmitted by the support means are the
  • Deflection disks between the bearings of a two-sided shaft bearing arranged side by side A further advantageous embodiment is that the juxtaposed deflecting discs have flanges or form. Flush discs serve to guide the suspension / elevator belts, continue to prevent suspension means abut or skip against each other and are also in the occurrence of said
  • a further advantageous embodiment is that the deflecting discs are accommodated by means of one or more receiving sleeves axially displaceable on the shaft, preferably axially slidably received slidably Such receiving sleeves, ie between the outer surface of the shaft and the
  • Inner surface of the hub / receiving bore of the deflection disc arranged sliding sleeves or sliding support sleeves simplify the production and maintenance of the deflection plate and shaft.
  • Mobility in the field of sliding friction can be provided very precisely by the choice of materials alone in the sleeve.
  • the shaft of such a deflection roller made of metal, preferably made of steel.
  • a sleeve arranged between the deflecting disk and the shaft can then be made of different materials, preferably of a high-strength plastics material with a low coefficient of friction.
  • a high-strength plastics material with a low coefficient of friction.
  • special polyamides or HDPE High Density Polyethylene
  • This can be easily replaced after a certain period of time and any wear and tear the sleeve and thus the entire pulley again full
  • a further advantageous embodiment also in terms of explosion and fire protection is that the Aufhahmehülsen are designed antistatic and thus can accumulate no charges.
  • a further advantageous embodiment consists in that the axial displaceability of the deflecting disks on the shaft is provided by a sliding layer or sliding coating on the shaft, on the receiving sleeve or in the hub of the deflecting disks, preferably by a sliding layer or sliding coating with polytetrafluoroethylene (trade name "Teflon").
  • Teflon polytetrafluoroethylene
  • a further advantageous embodiment consists in that the deflecting disks are additionally arranged and / or designed to be able to slide in a sliding manner relative to the shaft. This noise generation is avoided, which arises for example by small relative movements (stick-slip effect) between the deflection of the individual adjacent support means running and the shaft of the guide roller
  • a further advantageous embodiment is that the shaft is hollow and the storage of the deflection roller takes place within the hollow shaft.
  • such a pulley is of course suitable for an elevator system with an elevator drive, in which a plurality of parallel lift or shoulder straps are provided, as already clear from the description above.
  • FIG. 2 shows one of the deflection rollers according to the invention an elevator system according to Fig. 1 in cross section.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of an elevator system 1 in a 2: 1 suspension type, in which the cable ends are attached to the ceiling of a hoistway.
  • Cabin 2 and counterweight 3 each hang by means of deflection rollers 4a, 4b and 4c on the support means.
  • the or the support means revolve a driven by a motor, not shown here traction or drive pulley 6, which between cabin and
  • Counterweight is arranged in the upper region of the elevator shaft. This creates a simple pulley.
  • the running speed of the support means 5 is then twice as high as the driving speed of the car 2.
  • the tensile force is on the
  • the support means 5 is designed here as a tri-fold parallel guided support belt.
  • the deflection rollers one of which, namely the deflection roller 4a on the car roof, shown in cross section in Fig. 2, of three parallel running straps / Gurtgurt- parts 5 a, 5 b and 5 c looped around.
  • the support belt 5 and, accordingly, all the carrying belt parts 5 a to 5 c are executed in the embodiment shown in FIG. 1 as a flat belt and reinforced with cords 7 as a tension member.
  • the construction of the carrying strap can be seen in principle in the lower half of FIG. 2, namely where the carrying belt and the deflection pulleys are shown in section.
  • the deflection rollers 4a to c in Fig. 2, the deflection roller 4a on the car, are rotatably mounted and have a plurality of arranged on a shaft 8 deflecting disks 9a, 9b, 9c.
  • the carrier belt 5 as traction means wraps around the deflecting disks 9a to 9c on an outer circumferential surface over a partial circumference.
  • the deflecting disks 9a, 9b, 9c are between the bearings 10 of a two-sided
  • the deflection pulleys 9a, 9b, 9c arranged next to one another in each case form flanged disks 11 on both sides, which serve to guide the suspension elements / elevator belts and prevent the suspension elements from skipping over.
  • the deflecting disks 9a, 9b, 9c receive their axial displaceability according to the invention in that they can be displaced axially by means of a sliding sleeve or receiving sleeve 12 the shaft 8 are recorded.
  • the receiving sleeve 12 is provided on its outer surface, ie on the surface which is in contact with the inner surfaces of the hubs of the deflecting disks 9a, 9b, 9c, with a coating of PTFE (polytetrafluoroethylene, also known as Teflon coating).
  • PTFE polytetrafluoroethylene, also known as Teflon coating
  • the deflecting disks 9a, 9b, 9c are additionally rotatably mounted on the shaft 8 so as to be slidable by this embodiment / sliding coating, so that one is also rotatable
  • Noise is avoided, which can arise, for example, by slight relative movements (stick-slip effect) between the deflection disks of the individual side-by-side support means and the shaft of the deflection roller.
  • the inventive training such multiple of support means rotating
  • Deflection rollers causes axial force components in the support means after a brief start of the support means to the flanged wheels an axial displacement of the
  • FIG. 3 shows a guide roller 15 according to the invention again in another
  • Such suspension means are disclosed for example in EP 2146919 Bl. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • suspension means with jacketed and connected via a base layer

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Umlenkrolle in einem Zugmitteltrieb, vorzugsweise in einem Aufzugsantrieb mit Aufzugs- bzw. Tragriemen, wobei die Umlenkrolle drehbar gelagert ist und mehrere auf einer Welle angeordnete Umlenkscheiben aufweist, wobei das Zugmittel die Umlenkrolle bzw. Umlenkscheiben auf einer äußeren Umfangsfläche über einen Teilumfang umläuft bzw. umschlingt und die Umlenkscheiben relativ zur Welle axial verschiebbar angeordnet bzw. ausgebildet sind

Description

Beschreibung Umlenkrolle in einem Zugmitteltrieb
Die Erfindung betrifft eine Umlenkrolle in einem Zugmitteltrieb, vorzugsweise in einem Aufzugsantrieb mit Aufzugs- bzw. Tragriemen, wobei die Umlenkrolle drehbar gelagert ist und mehrere auf einer Welle angeordnete Umlenkscheiben für das oder die Zugmittel aufweist, wobei das Zugmittel bzw. Tragmittel die Umlenkrolle bzw. Scheiben auf einer äußeren Umfangsfläche über einen Teilumfang umläuft bzw. umschlingt.
In einem Zugmitteltrieb sind üblicherweise eine Reihe von Umlenkrollen erforderlich, um das Zugmittel so zu führen und umzulenken, dass Antriebsrollen, Abtriebsrollen,
Spanneinrichtungen etc. vorschriftsmäßig im Eingriff bleiben und gleichzeitig den räumlichen und geometrischen Besonderheiten, den Baumaßen und dem erforderlichen Einbauraum übriger Maschinenteile Rechnung getragen wird.
Dies ist in besonderer Weise auch bei Aufzugsanlagen der Fall, bei denen die
Aufzugskabine innerhalb eines engen Aufzugsschachtes fährt und in der Regel an mehreren Seilen hängt, die auch noch entsprechende Gegengewichte bewegen. In solchen Aufzugssystemen werden die Aufzugsgurte bzw. die Tragriemen durch eine Reihe von Umlenkrollen im Aufzugsschacht so geführt, dass Aufzugskabine und Gegengewichte sicher über eine oder mehrere Antriebsrollen angetrieben werden können und innerhalb des Schachtes präzise auf und ab fahren können.
In der Aufzugstechnik werden dabei in der Regel mindestens zwei, meistens aber mehr Tragmittel, d.h. Aufzugsgurte oder Tragriemen parallel eingesetzt. Diese Tragriemen werden über eine gemeinsame Traktionsscheibe/ Antriebsscheibe geführt, mit der das Antriebsmomente auf die Zugriemen bzw. Tragmittel übertragen wird. Dies sind typische Treibscheibenaufzüge, bei denen der Antrieb auf das Tragmittel über Reibungskräfte erfolgt.
Grundsätzlich unterscheidet man verschiedene Aufhängungsarten, die unter anderem durch das Verhältnis der Laufgeschwindigkeit des Tragmittels und der Fahrgeschwindigkeit des Fahrkorbes im Schacht bestimmt werden. Die Laufgeschwindigkeit des Tragmittels entspricht im Wesentlichen der Umfangsgeschwindigkeit der Treibscheibe und wird durch eventuell vorgesehene Umlenkrollen zu einem ganzzahligen Bruchteil auf die
Fahrgeschwindigkeit des Fahrkorbes übertragen. Dieser Bruchteil wird also grundsätzlich auch bestimmt durch die Anzahl der im Sinne eines Flaschenzugs wirkenden Umlenkrollen an Aufzugskabine und Gegengewicht.
Bei der einfachsten Aufhängung, der so genannten 1 : 1 Aufhängung, sind sowohl die Kabine als auch das Gegengewicht direkt an den Enden eines Tragmittels befestigt, welches zwischen Kabine und Gegengewicht die Antriebsscheibe umläuft und über Seilreibung das Antriebsmoment überträgt. In diesem Fall ist die Laufgeschwindigkeit des Tragmittels gleich der Fahrgeschwindigkeit des Fahrkorbes im Schacht. Umlenkrollen können auch hier eingesetzt sein, aber nicht solche, die die Übersetzung bzw. das
Verhältnis im Sinne eines Flaschenzugs verändern. Bei der 2: 1 Aufhängung sind die Seilenden beispielsweise an der Decke eines
Aufzugsschachts befestigt, so dass Kabine und Gegengewicht jeweils mittels Umlenkrollen am Tragmittel hängen, welches auch hier zwischen Kabine und Gegengewicht die
Antriebsscheibe umläuft. So entsteht ein einfacher Flaschenzug, der im Vergleich zur 1 : 1 Aufhängung die doppelte Nutzlast bei halber Geschwindigkeit heben kann. Die
Geschwindigkeit des Tragmittels ist dann doppelt so hoch wie die Fahrgeschwindigkeit des Fahrkorbes im Schacht, daher die Bezeichnung 2: 1-Aughängung.
Als weitere, eher seltene und speziell bei Lastenaufzügen genutzte Aufhängungsarten findet man auch 3: 1 oder 4: 1 Aufhängungen, die sich ebenfalls durch das Verhältnis der beiden genannten Geschwindigkeiten oder grundsätzlich durch die Anzahl der
Umlenkrollen an Aufzugskabine oder Gegengewicht klassifizieren lassen. Nicht angetriebene Umlenkrollen spielen also eine wichtige Rolle in Zugmittelantrieben, insbesondere in Aufzugsanlagen, und sind dort vielfach vorhanden. Bei vielen
Aufzugssystemen werden mehrere Tragmittel/Traggurte nebeneinander über eine und dieselbe Umlenkrolle geführt. Diese breiteren Umlenkrollen sind dann so ausgebildet, dass ihre äußere Oberfläche entsprechend mehrfache ballig oder profiliert ausgebildete Bereiche aufweist, die durch trennende Bordscheiben so separiert sind, dass die Tragmittel nebeneinander, aber voneinander getrennt die Umlenkrolle umlaufen können. In diesem Fall, in dem mehrere parallele Tragmittel bzw. Traggurte über dieselbe
Umlenkrolle geführt werden, ergeben sich im Zusammenwirken zwischen Umlenkrollen und Tragmitteln manchmal Probleme durch eine unsaubere Flucht der einzelnen
Umlenkrollen oder Umlenkscheiben zueinander und den dadurch entstehenden
„Schrägzug". Ein solcher Schrägzug kann dazu führen, dass auch bei geführten
Tragmitteln letztere aus der Führung laufen oder permanent reibend gegen Bordscheiben anlaufen, die ein Ablaufen des Tragmittels von der Rolle oder Scheibe verhindern. Ein starkes Anlaufen an Bordscheiben führt aber zu Geräuschen, zur Erwärmung und zu erhöhten Verschleiß. Zusätzliche Längungen oder Dehnungen der Tragmittel können insbesondere bei vorhandenem Schräglauf zusätzliche Relativbewegungen zwischen den einzelnen nebeneinander laufenden Tragmittel und der Umlenkrolle erzeugen. Dadurch entstehen Geräusche auch aufgrund des so genannten„stick-slip-Effektes", nämlich Schwingungen, hervorgerufen durch einen ineinander übergehenden Wechsel zwischen, Haftung, Losbrechen, Rutschen und Rollreibung. Üblicherweise werden daher heute relativ hohe Bordscheiben eingesetzt, um trotz eines etwa vorhandenen Schräglaufs eine sichere Führung zu gewährleisten und ein Ablaufen des Tragmittels von Rolle oder Scheibe zu vermeiden.
Zur Reduzierung der Geräuscheffekte, die durch unterschiedliche Relativbewegungen zwischen den einzelnen nebeneinander laufenden Tragmittel und der Umlenkrolle offenbart die WO 2016-019135 AI eine Umlenkrolle, deren Umlenkscheibe, die ja auf ihrer Oberfläche mit dem Tragmittel in Wechselwirkung steht, mithilfe mindestens eines Lagers drehbar auf der Welle der Umlenkrolle gelagert ist. Das dort gezeigte Lager ist nicht näher spezifiziert. Lediglich in den Figuren kann ein übliches Kugellager vermutet werden. Prinzipiell wurde also hier die bisher übliche Lagerung der mit den
Umlenkscheiben fest verbundenen Umlenkrolle an beiden Enden ihrer Welle aufgegeben zugunsten einer Lagerung der Umlenkscheiben direkt auf der dann an beiden Enden festgelegten Welle. So lässt sich zwar eine Reibung durch die genannten
Relativbewegungen vermeiden, jedoch stellt die Lösung keine Abhilfe für den Schräglauf dar.
Für die Erfindung bestand also die Aufgabe, eine Umlenkrolle bereitzustellen, bei der ein Schräglauf nicht auftreten kann oder wenigstens stark reduziert wird, auch wenn dieselbe Umlenkrolle für mehrere nebeneinander liegende Tragriemen genutzt wird und die - jedenfalls in gewissen Grenzen - eine nicht ganz saubere Flucht der einzelnen
Umlenkrollen oder Umlenkscheiben kompensieren kann. Weiterhin soll die Umlenkrolle eine einfache und kostengünstige Konstruktion aufweisen, einfache Wartung ermöglichen und eine hohe Lebensdauer bereitstellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Dabei sind die Umlenkscheiben relativ zur Welle und relativ zueinander axial verschiebbar angeordnet, vorzugsweise axial gleitbeweglich verschiebbar. Durch eine solche
Ausbildung kann die bei entstehendem Schrägzug auftretende axiale Kraftkomponente im Zugmittel bzw. im Traggurt/Tragmittel durch ein Verschieben der Umlenkscheibe aufgefangen bzw. ausgeglichen werden. Ein permanentes Anlaufen der Tragmittel an die Bordscheiben wird ebenso verhindert wie ein Auslaufen aus einer etwa vorhandenen Führungsrille oder das Ablaufen von einer zentrierenden Balligkeit der Umlenkscheibe. Die hier erfindungsgemäß ausgebildete axiale Verschiebbarkeit zwischen Umlenkscheibe und Welle ist zwar im Wesentlichen spielfrei, lässt aber dennoch unter Überwindung der Haft- bzw. Gleitreibung zwischen Welle und Umlenkscheibe eine axiale Verschiebung zu, wenn etwa mangels sauberer Flucht aller Umlenk- und Antriebsrollen eine
Axialkraftkomponente im Zugmittel auftritt. Erreicht wird diese erfindungsgemäße axiale Verschiebbarkeit zum Beispiel durch eine angepasste Werkstoffpaarung und Toleranz zwischen der Nabe der Umlenkscheibe und der Welle. Die Welle kann hier zum Beispiel aus Stahl ausgebildet sein, während die
Umlenkscheibe mindestens im Bereich der Nabe aus einem gleitfähigen Kunststoff besteht. Vorzugsweise kann hier im Bereich der Nabe eine Beschichtung oder Auflage aus Kunststoff hoher Festigkeit und geringem Reibwert eingesetzt werden. Dafür sind zum Beispiel spezielle Polyamide oder HDPE (High Density Polyethylene) geeignet. Natürlich können die Umlenkscheiben auch vollständig aus einem solchen Kunststoff bestehen, wenn die Belastung beim jeweiligen Anwendungsfall das zulässt. Vorzugsweise und im Sinne einer gleichmäßigen axialen und radialen Belastung der Umlenkscheiben durch die durch das Tragmittel übertragenen Zugkräfte sind die
Umlenkscheiben zwischen den Lagern einer beidseitigen Wellenlagerung nebeneinander angeordnet. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die nebeneinander angeordneten Umlenkscheiben Bordscheiben aufweisen oder ausbilden. Bordscheiben dienen der Führung der Tragmittel/ Aufzugsgurte, verhindern weiterhin, dass Tragmittel aneinander anstoßen oder überspringen können und sind auch bei Auftreten der genannten
Axialkraftkomponenten gut dazu geeignet, nach einem kurzen Anlaufen der Tragmittel an die Bordscheiben ein axiales Verschieben der Umlenkscheibe zu bewirken, wodurch dann der Schrägzug kompensiert wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Umlenkscheiben mittels einer oder mehrerer Aufnahmehülsen axial verschiebbar auf der Welle aufgenommen sind, vorzugsweise axial gleitbeweglich verschiebbar aufgenommen sind Solche Aufnahmehülsen, also zwischen der Außenoberfläche der Welle und der
Innenoberfläche der Nabe/ Aufnahmebohrung der Umlenkscheibe angeordnete Gleithülsen bzw. gleitbewegliche Traghülsen vereinfachen die Herstellung und auch die Wartung von Umlenkscheibe und Welle. Bei einer solchen Ausbildung, bei der die Verschiebbarkeit der Umlenkscheibe durch eine Hülse auf der Welle bereitgestellt wird, kann eine axiale
Beweglichkeit im Bereich der Gleitreibung sehr präzise durch die Werkstoffauswahl allein bei der Hülse bereitgestellt werden.
Üblicherweise besteht die Welle einer solchen Umlenkrolle aus Metall, vorzugsweise aus Stahl. Eine zwischen Umlenkscheibe und der Welle angeordnete Hülse kann dann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, vorzugsweise aus einem Kunststoff hoher Festigkeit und geringem Reibwert. Dafür sind zum Beispiel spezielle Polyamide oder HDPE (High Density Polyethylene) geeignet, wie oben bereits erwähnt. Dazu lässt sich nach einer gewissen Laufzeit und einem eventuell vorhandenen Verschleiß die Hülse leicht austauschen und somit die gesamte Umlenkrolle wieder voll
funktionsfähig betreiben.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung auch im Sinne des Explosion-und Brandschutzes besteht darin, dass die Aufhahmehülsen antistatisch ausgebildet sind und somit keine Ladungen anhäufen können.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die axiale Verschiebbarkeit der Umlenkscheiben auf der Welle durch eine Gleitschicht oder Gleitbeschichtung auf der Welle, auf der Aufnahmehülse oder in der Nabe der Umlenkscheiben bereitgestellt wird, vorzugsweise durch eine Gleitschicht oder Gleitbeschichtung mit Polytetrafluorethylen (Handelsname„Teflon"). Der Vorteil besteht ersichtlich darin, dass nicht das ganze Bauteil bzw. dessen Werkstoff verändert werden muss, um die erfindungsgemäße
Verschiebbarkeit zu erreichen, sondern dass lediglich eine Beschichtung /
Oberflächenbehandlung erforderlich ist, die übrigens auch leicht ersetzt bzw. erneuert werden kann. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Umlenkscheiben zusätzlich relativ zur Welle gleitbeweglich drehbar angeordnet bzw. ausgebildet sind. Damit wird auch eine Geräuschbildung vermieden wird, die etwa durch geringe Relativbewegungen (stick-slip-Effekt) zwischen den Umlenkscheiben der einzelnen nebeneinander laufenden Tragmittel und der Welle der Umlenkrolle entsteht
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Welle hohl ausgebildet ist und die Lagerung der Umlenkrolle innerhalb der Hohlwelle erfolgt. Durch eine solche Ausbildung erhält man sich konstruktive Freiheiten bei der Ausbildung und Lagerung der gesamten Umlenkrolle.
In besonderer Weise ist eine solche Umlenkrolle natürlich für ein Aufzugsystem mit einem Aufzugsantrieb geeignet, bei dem mehrere parallel laufende Aufzugs- bzw. Tragriemen vorgesehen sind, wie oben anhand der Beschreibung bereits klar wird.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig 1 eine Aufzugsanlage in einer 2: 1 Aufhängungsart als Prinzipskizze,
Fig 2 eine der erfindungsgemäßen Umlenkrollen einer Aufzugsanlage nach Fig. 1 im Querschnitt.
Fig 3 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Umlenkrollen im
Querschnitt, bei einer Aufzugsanlage, die mit einem Tragmittel mit ummantelten und über eine Basislage verbundenen Zugseilen ausgerüstet ist.
Die Fig. 1 zeigt als Prinzipskizze eine Aufzugsanlage 1 in einer 2: 1 Aufhängungsart, bei der die Seilenden an der Decke eines Aufzugsschachts befestigt sind. Kabine 2 und Gegengewicht 3 hängen jeweils mittels Umlenkrollen 4a, 4b und 4c an den Tragmitteln 5. Das bzw. die Tragmittel umlaufen eine von einem hier nicht näher dargestellten Motor angetriebene Traktions- oder Antriebsscheibe 6, welche zwischen Kabine und
Gegengewicht im oberen Bereich des Aufzugschachtes angeordnet ist. So entsteht ein einfacher Flaschenzug. Die Laufgeschwindigkeit des Tragmittels 5 ist dann doppelt so hoch wie die Fahrgeschwindigkeit der Kabine 2. Die Zugkraft wird auf der
Antriebsscheibe 6 durch Seilreibung übertragen.
Das Tragmittel 5 ist hier als dreifach parallel geführter Traggurt ausgeführt. Somit sind auch die Umlenkrollen, von denen eine, nämlich die Umlenkrolle 4a am Kabinendach, im Querschnitt in der Fig. 2 dargestellt ist, von drei parallel laufenden Traggurten/Traggurt- Teilen 5 a, 5b und 5 c umschlungen.
Der Traggurt 5 und dementsprechend auch alle Traggurt-Teile 5 a bis 5 c sind bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführung als Flachgurt ausgeführt und mit Corden 7 als Zugträger verstärkt. Der Aufbau des Traggurts ist in der unteren Hälfte der Figur 2 prinzipiell zu erkennen, nämlich dort, wo der Traggurt und die Umlenkscheiben im Schnitt dargestellt sind.
Die Umlenkrollen 4a bis c, in der Fig. 2 die Umlenkrolle 4a auf der Kabine, sind drehbar gelagert und weisen mehrere auf einer Welle 8 angeordnete Umlenkscheiben 9a, 9b, 9c auf. Der Traggurt 5 als Zugmittel umschlingt die Umlenkscheiben 9a bis 9c auf einer äußeren Umfangsfläche über einen Teilumfang.
Die Umlenkscheiben 9a, 9b, 9c sind zwischen den Lagern 10 einer beidseitigen
Wellenlagerung nebeneinander angeordnet und relativ zur Welle 8 axial verschiebbar ausgebildet. Außerdem bilden die nebeneinander angeordneten Umlenkscheiben 9a, 9b, 9c jeweils beidseitig Bordscheiben 11 aus, die der Führung der Tragmittel/ Aufzugsgurte dienen und verhindern, dass die Tragmittel überspringen können. Die Umlenkscheiben 9a, 9b, 9c erhalten ihre erfindungsgemäße axiale Verschiebbarkeit dadurch, dass sie mittels einer Gleithülse bzw. Aufnahmehülse 12 axial verschiebbar auf der Welle 8 aufgenommen sind. Die Aufnahmehülse 12 ist auf ihrer Außenoberfläche, d.h. auf der Fläche, die mit den Innenflächen der Naben der Umlenkscheiben 9a, 9b, 9c in Kontakt steht, mit einer Beschichtung aus PTFE versehen (Polytetrafluorethylen, auch bekannt als Teflonbeschichtung). Dadurch können die Umlenkscheiben 9a, 9b, 9c sich axial gleitend verschieben, wenn eine z.B. durch mangelnde Flucht zwischen Umlenk- und/oder Antriebsrollen entstandene Axialkraftkomponente durch das Tragmittel übertragen wird.
Die Umlenkscheiben 9a, 9b, 9c sind dabei durch diese Ausbildung/Gleitbeschichtung zusätzlich auf der Welle 8 auch gleitbeweglich drehbar angeordnet, so dass auch eine
Geräuschbildung vermieden wird, die etwa durch geringe Relativbewegungen (stick-slip- Effekt) zwischen den Umlenkscheiben der einzelnen nebeneinander laufenden Tragmittel und der Welle der Umlenkrolle entstehen kann. Die erfindungsgemäße Ausbildung solcher mehrfach von Tragmitteln umlaufenden
Umlenkrollen bewirkt bei Auftreten von Axialkraftkomponenten im Tragmittel nach einem kurzen Anlaufen der Tragmittel an die Bordscheiben ein axiales Verschieben der
Umlenkscheibe und kompensiert damit aufgabengemäß einen auftretenden Schrägzug. Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Umlenkrolle 15 noch einmal in einer anderen
Ausführung, bei der ein Aufzug mit einem Tragmitteln 13a, 13b und 13c mit ummantelten und über eine Basislage verbundenen Zugseilen 14 ausgerüstet ist, die über entsprechend gerillt ausgebildete Umlenkscheiben 16A, 16b und 16c der Umlenkrolle 15 laufen. Solche Tragmittel sind beispielsweise in der EP 2146919 Bl offenbart. Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
I Aufzugsanlage
2 Kabine
3 Gegengewicht
4a, 4b Umlenkrolle
5a,5b,5c Zug- oder Tragmittel, Traggurt, Traggurt-Teil
6 Traktionsscheibe, Antriebsscheibe
7 Zugträger, Cord
8 Welle
9a,9b,9c Umlenkscheiben
10 Lager
I I Bordscheibe
12 Aufnahmehülse, Gleithülse, Lagerhülse
13 Tragmittel mit ummantelten und über eine Basislage verbundenen
Zugseilen
14 Zugseil
15 Umlenkrolle
16a, 16b, 16c Umlenkscheibe

Claims

Patentansprüche
1. Umlenkrolle in einem Zugmitteltrieb, vorzugsweise in einem Aufzugsantrieb mit Aufzugs- bzw. Tragriemen, wobei die Umlenkrolle (4a, 4b, 4c, 15) drehbar gelagert ist und mehrere auf einer Welle (8) angeordnete Umlenkscheiben (9a, 9b, 9c, 16a, 16b, 16c ) für das oder die Zugmittel aufweist, wobei das Zugmittel (5a, 5b, 5c, 13a, 13b, 13 c) die Umlenkrolle bzw. Umlenkscheiben auf einer äußeren Umfangsfläche über einen Teilumfang umläuft bzw. umschlingt, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkscheiben (9a, 9b, 9c, 16a, 16b, 16c ) relativ zur Welle (8) und relativ zueinander axial verschiebbar angeordnet bzw. ausgebildet sind, vorzugsweise axial gleitbeweglich verschiebbar.
2. Umlenkrolle nach Anspruch 1, bei der die Umlenkscheiben (9a, 9b, 9c, 16a, 16b, 16c) zwischen den Lagern (10) einer beidseitigen Wellenlagerung nebeneinander angeordnet sind .
3. Umlenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, bei der die nebeneinander angeordneten
Umlenkscheiben (9a, 9b, 9c, 16a, 16b, 16c ) Bordscheiben (11) aufweisen oder ausbilden.
4. Umlenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Umlenkscheiben (9a, 9b, 9c, 16a, 16b, 16c ) mittels einer oder mehrerer Aufnahmehülsen (12) axial
verschiebbar auf der Welle (8) aufgenommen sind, vorzugsweise axial gleitbeweglich verschiebbar aufgenommen sind.
5. Umlenkrolle nach Anspruch 4, bei der die Aufnahmehülsen (12) antistatisch
ausgebildet sind.
6. Umlenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Welle (8) hohl ausgebildet ist und die Lagerung der Umlenkrolle innerhalb der Hohlwelle erfolgt.
7. Umlenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die axiale Verschiebbarkeit der Umlenkscheiben (9a, 9b, 9c, 16a, 16b, 16c ) auf der Welle durch eine Gleitschicht oder Gleitbeschichtung auf der Welle, auf der Aufnahmehülse oder in der Nabe der Umlenkscheiben bereitgestellt wird, vorzugsweise durch eine Gleitschicht oder Gleitbeschichtung mit Polytetrafluorethylen (PTFE).
8. Umlenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Umlenkscheiben (9a, 9b, 9c, 16a, 16b, 16c ) relativ zur Welle gleitbeweglich drehbar angeordnet bzw.
ausgebildet sind
9. Aufzugsystem mit einem Aufzugsantrieb, bei dem mehrere parallel laufende Aufzugsbzw. Tragriemen (5a, 5b, 5c, 13a, 13b, 13c) vorgesehen sind und bei dem mindestens eine Umlenkrolle (4a - 4c) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
PCT/EP2018/060695 2017-07-14 2018-04-26 Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb WO2019011495A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880046582.3A CN110891890B (zh) 2017-07-14 2018-04-26 曳引工具驱动装置中的导向轮
EP18720591.9A EP3652102B1 (de) 2017-07-14 2018-04-26 Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212078.9 2017-07-14
DE102017212078.9A DE102017212078A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Umlenkrolle in einem Zugmitteltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019011495A1 true WO2019011495A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=62063542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/060695 WO2019011495A1 (de) 2017-07-14 2018-04-26 Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3652102B1 (de)
CN (1) CN110891890B (de)
DE (1) DE102017212078A1 (de)
WO (1) WO2019011495A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182907B (de) * 1962-10-26 1964-12-03 Westfalia Dinnendahl Groeppel Ablenkscheibe fuer Mehrseilfoerderanlagen
SU394613A1 (ru) * 1970-09-28 1973-08-22 Многоручьевой шкив клиноременного вариатора
EP2146919B1 (de) 2007-05-08 2012-06-20 ContiTech Antriebssysteme GmbH Zugmittel
WO2016019135A1 (en) 2014-07-31 2016-02-04 Otis Elevator Company Sheave for elevator system
US20160236909A1 (en) * 2015-02-12 2016-08-18 Kone Corporation Arrangement and elevator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH558131A (de) * 1972-11-16 1975-01-31 Steyr Daimler Puch Ag Hochfoerdervorrichtung fuer ladewagen.
CN203781576U (zh) * 2014-04-30 2014-08-20 江苏施塔德电梯有限公司 一种曳引式电梯的单绕式导向轮装置
CN104291163B (zh) * 2014-09-28 2018-01-09 江苏兴华胶带股份有限公司 一种电梯平衡补偿链冷定型自动盘绕装备中的导向装置
CN106276005B (zh) * 2015-05-19 2019-09-17 徐州华恒机器人系统有限公司 垂直仓储设备
EP3095953B1 (de) * 2015-05-19 2018-04-04 Iveco Magirus Ag Rettungsaufzugssystem
CN204802820U (zh) * 2015-07-20 2015-11-25 苏州杰富电梯有限公司 一种曳引电梯的双导向轮单绕结构
CN205472117U (zh) * 2016-03-29 2016-08-17 湖州东塑电梯配件有限公司 一种导向轮及基于导向轮的电梯补偿链导向装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182907B (de) * 1962-10-26 1964-12-03 Westfalia Dinnendahl Groeppel Ablenkscheibe fuer Mehrseilfoerderanlagen
SU394613A1 (ru) * 1970-09-28 1973-08-22 Многоручьевой шкив клиноременного вариатора
EP2146919B1 (de) 2007-05-08 2012-06-20 ContiTech Antriebssysteme GmbH Zugmittel
WO2016019135A1 (en) 2014-07-31 2016-02-04 Otis Elevator Company Sheave for elevator system
US20160236909A1 (en) * 2015-02-12 2016-08-18 Kone Corporation Arrangement and elevator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017212078A1 (de) 2019-01-17
EP3652102A1 (de) 2020-05-20
EP3652102B1 (de) 2021-07-28
CN110891890A (zh) 2020-03-17
CN110891890B (zh) 2022-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580156B1 (de) Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippenriemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
EP2141110B1 (de) Aufzugsanlage mit einem Riemen, Riemen für eine solche Aufzugsanlage, Verbund aus solchen Riemen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Verbunds in einer Aufzugsanlage
EP1975111A1 (de) Aufzugriemen, Herstellungsverfahren für einen solchen Aufzugriemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
DE4229238A1 (de) Antriebs- und fuehrungseinrichtung fuer stetigfoerderer
EP3224189B1 (de) Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP2874934A1 (de) Aufzugsanlage
EP3697714A1 (de) Aufzugsanlage mit umlenkelementen mit verschiedenen rillengeometrien
EP2145752A1 (de) Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens
EP3103755A1 (de) Umlenkrolle
DE102012100791A1 (de) Zugmittel-Windenvorrichtung
EP3652102B1 (de) Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb
EP2089305B1 (de) Antrieb für aufzüge
EP3652101B1 (de) Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb
DE3909403A1 (de) Bandspeicher fuer einen kontinuierlichen betrieb von walzstrassen
WO2020187469A1 (de) Aufzugsystem mit profiliertem tragriemen
EP2162378A1 (de) Aufzugselement zum antreiben oder umlenken eines aufzugstragmittels in einer aufzugsanlage
DE3116715A1 (de) Einrichtung zum auflegen eines seiles bei schachtfoerderanlagen u.dgl.
DE10315267A1 (de) Aufzuganlage
DE2362726C3 (de) Haspel mit Rillentreibscheibe, insbesondere für seilbetriebene Transportanlagen im Bergbau
DE3116713A1 (de) Blindschachtfoerderanlage
EP1437322A1 (de) Treibscheibenaufzug
CH701993A2 (de) Reibradantrieb für grosse Übertragungskräfte.
DE20321733U1 (de) Gegengewichtsloser Treibscheibenaufzug
DE2362726B2 (de) Haspel mit rillentreibscheibe, insbesondere fuer seilbetriebene transportanlagen im bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18720591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018720591

Country of ref document: EP

Effective date: 20200214