EP3103755A1 - Umlenkrolle - Google Patents

Umlenkrolle Download PDF

Info

Publication number
EP3103755A1
EP3103755A1 EP16171411.8A EP16171411A EP3103755A1 EP 3103755 A1 EP3103755 A1 EP 3103755A1 EP 16171411 A EP16171411 A EP 16171411A EP 3103755 A1 EP3103755 A1 EP 3103755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulleys
support means
pulley
bearing bush
guide roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16171411.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacob MEIJER
Thomas SCHONLAU
Karl-Heinz Bosmann
Lothar SIEBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Industrial Xanten GmbH
Original Assignee
Schwartz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwartz GmbH filed Critical Schwartz GmbH
Publication of EP3103755A1 publication Critical patent/EP3103755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/04Friction sheaves; "Koepe" pulleys

Definitions

  • the invention relates to a guide roller for a plurality of support means having support means unit of an elevator, comprising a roller body per support means a pulley with each end-side circumferential receiving groove for the respective support means, wherein adjacent pulleys are rotatable relative to each other and supported by a common bearing bush.
  • An elevator typically has a car which, in the intended use case, serves to receive people and / or goods to be transported.
  • the car is carried by a support means, which is typically a rope, such as a steel wire rope or plastic sheathed rope or a belt.
  • a plurality of support means combined with one another are provided.
  • the support means unit is determined according to a common design principle on one side and on the other end side, wherein the end portion between end and end side end extending center portion is guided on the other hand provided by the car and the counterweight pulley on the one hand and a motor driven pulley.
  • the intended use case is via the traction sheave force in the support means unit, which is driven either forward or backward as a result depending on the direction of rotation of the traction sheave, which then results in a result of movement of the car in the height direction either up or down.
  • the suspension element unit rolls over the deflection roller provided by the cage.
  • the deflection roller has to receive the support means of the support means unit via a roller body.
  • This is rotatably mounted on a shaft and has frontally per support means on a circumferential receiving groove.
  • a receiving groove typically, two, three, four or even more such receiving grooves are provided, which can each be equipped with a support means.
  • roller body are integrally formed and may be formed of plastic, such as cast polyamide.
  • a roller body in which separately rotatable pulleys are arranged on a bearing bush.
  • All elements are made of the same material.
  • Supporting means may be plastic-coated, in particular to ensure better power transmission on the drive side.
  • this then also leads to increased adhesion being possible even in the pure deflecting region, which can lead to correspondingly high frictions and power losses or system disturbances such as, for example, unequal cable tensions.
  • a deflection roller for a suspension element having a plurality of suspension elements of an elevator with a roller body, which has a pulley per support means with each receiving side surrounding the receiving means for the respective support means, said adjacent pulleys are rotatable relative to each other and supported by a common bearing bush, proposed wherein the bearing bush on the one hand and at least one of the pulleys are formed of a different material.
  • the roller body of the deflection roller according to the invention is not formed as a one-piece component in contrast to the most common embodiment according to the prior art. Rather, individual pulleys are provided, which are arranged rotatable relative to one another. Each pulley has an end face on each one circumferential receiving groove, for a respective suspension means. As a result of the construction according to the invention, there is a roller body having a plurality of pulleys, wherein adjacent pulley disks are rotatable relative to each other.
  • the guide roller according to the invention allows a lengthwise compensation in terms of the suspension means combined with each other to a support means, wherein an unwanted relative movement between a support means on the one hand and this support means receiving groove receiving the other hand is completely avoided.
  • the construction according to the invention also offers the advantage that the use of plastic-coated support means, e.g. Straps or plastic coated steel wire ropes is possible as a support means.
  • the use of such support means is not possible with previously known from the prior art pulleys or can lead to an accidentally premature failure of the suspension element or a system error in the case of use.
  • Plastic coated support means have various advantages over those without plastic coating, which is why their use is generally desirable. So first of all, the wearer wear is less.
  • the plastic coating fulfills a protective function so far.
  • a relief of the traction sheave can be achieved. This is because it is not necessary for a slip-free drive to form the Seiliererille the traction sheave as a form of groove.
  • Such a form groove is used in non-sheathed ropes, so that the rope can press in operation due to the load in the groove, so that a power transmission of traction sheave and rope is ensured.
  • Plastic sheathed ropes also have a higher load capacity, which makes it possible to use fewer cables per support means unit under certain circumstances, which on the one hand reduces manufacturing costs and on the other hand assembly costs.
  • plastic-coated ropes are also advantageous for marketing reasons, because they allow a visual otherness.
  • plastic-coated ropes or belts are advantageous because of their higher coefficients of friction in that they can better transport weight differences between the car on the one hand and the counterweight on the other hand.
  • the counterweight is usually designed as a car weight plus half the payload. If, in an intended use case, the car is either empty or fully occupied, the maximum possible weight difference between the car on the one hand and the counterweight on the other hand results. A slip of the rope on the traction sheave must always be prevented even with such a different weight distribution. Otherwise, in the worst case, the counterweight could lead to a continuation of the car, although this is to be brought to a standstill or has already been brought to a standstill.
  • the plastic sheathing of the rope helps to provide a correspondingly high coefficient of friction, which supports the slip-free run.
  • the construction according to the invention provides a remedy here.
  • the relatively rotatable pulleys of the guide roller according to the invention make it possible to use plastic-coated cables as a support means.
  • the advantages associated with such support means can be fully utilized, as it allows the construction according to the invention to allow a length compensation of the individual support means in that the support means each receiving pulleys can rotate relative to each other, which required in the case of operation for a quiet and smooth operation Length compensation of the suspension allowed.
  • the bearing bush on the one hand and pulleys on the other hand are formed of different materials
  • the different dynamic loads and coefficients of friction can be absorbed by suitable material combinations.
  • Suitable combinations include polyamides, polyethylene, PET, PUR, POM, PETP, PTFE, PEEK, ABS, steel, cast steel, fiber reinforced thermosetting plastics, aluminum, non-ferrous metals and non-ferrous alloys, magnesium.
  • a pulley may be formed of a different material than the bearing bush or all pulleys.
  • at least one pulley is connected directly to the bearing bush, these are of course both of the same material.
  • adjacent pulleys can in turn be made of different materials to one another in order to be able to absorb dynamic loads, friction and the like.
  • the bearing bush consists of an axle which is mounted outside of the groove body.
  • Such Design allows the simplification of corresponding Umlenkrollen stresses.
  • the term "bearing bush” is to be understood in the context of the present application.
  • the embodiment of the invention provides on the one hand the advantage of faster assembly, a more stable system and a longer life, on the other hand, the use of plastic-coated support cables is improved as a support means.
  • the faster assembly is on the one hand due to the fact that during insertion of the ropes, the respective associated pulleys can rotate, so that no blockage of the roller body arises, as is the case with one-piece design.
  • there is a simplification of the assembly due to the different material pairing between the bearing bush and the at least one pulley, because due to an appropriate choice of material an improved, especially slightly more common twisting of the pulley relative to the bearing bush is possible. In that regard, a matched material pairing minimizes the wear occurring in the intended use case, creating a more stable overall system is created.
  • the bearing bush if it is not an externally mounted axle, rotatably arranged on a roller body of the pulley receiving shaft. Ball bearings may preferably be used for this purpose. The bushing is thus rotatable to the receiving shaft arranged.
  • the pulleys of the reel body are carried by the common bushing.
  • it can also be provided to arrange the pulleys with interposition alone of ball bearings, that is, without interposition of a bearing bush on the associated shaft.
  • a bearing bush is, however, preferred because this on the one hand, the assembly and disassembly is simplified, but on the other hand, a greater stability and thus smoothness and a narrower width of the entire pulley is achieved.
  • the pulleys are relatively rotatably supported according to a first alternative to the bearing bush of the bearing bush.
  • the pulleys can therefore rotate relative to the bearing bush, wherein the bearing bush is in turn arranged rotatably to the pulley carrying the shaft.
  • they are rotatable arranged pulleys received by means of a sliding bearing of the bearing bush.
  • Lubricants can be omitted so far, which is advantageous because when using lubricant can not always be reliably prevented that lubricant is unintentionally transmitted to the support means, which then can lead to lubricant also reaches the traction sheave, which in the worst Case could lead to slippage of the suspension element.
  • the relative rotatability of the groove disks carried by the common bearing bushing causes the change in length of the respective suspension elements occurring in the event of operation to be compensated for by the respective deflecting pulley rotating relative to the other pulley disks. In this case, this relative rotatability on the sliding bearing of the pulleys relative to the bearing bush takes place, whereas the rotatability of the bearing bush relative to the shaft carrying it serves the intended roles of the pulley.
  • One of the pulleys may be integrally formed with the bearing bush according to a further feature of the invention.
  • An advantage of this embodiment is that the pulley integrally formed with the bearing bush at the same time serves as an axial stop for the remaining pulleys, so that insofar an axial fixing of the pulleys is realized.
  • an axial securing of the pulleys takes place, for example, by means of a thrust washer secured in position by means of a securing ring.
  • the groove bottom of a receiving groove with circumferential ribs and / or grooves and / or an oblique profiling (eg herringbone) is equipped.
  • This embodiment has the advantage that the contact surface between receiving groove on the one hand and suspension means on the other hand is minimized. As a consequence, the adhesion between a plastic sheathed rope and the associated pulley is minimized, allowing for relative displaceability through slippage between plastic sheathed rope and grooved pulley on the other hand. It is provided as an additional protection device in the event that the relative rotatability of the pulleys is blocked to one another and / or a length compensation by the relative rotatability of the pulley is not possible.
  • the receiving groove provides a support surface, wherein the groove bottom formed in the cross-section partially circular shape merges tangentially into the support surface.
  • a receiving groove is provided, which according to the groove bottom transitions tangentially into the adjoining support surfaces. It is therefore proposed in cross-section in the root area semi-circular profiled receiving groove which opens tangentially and thus hugs less to the peripheral diameter of the plastic-coated support cable. As a result, such unwanted noise can be avoided.
  • the pulleys are axially secured.
  • this is preferably done by providing a thrust washer in the axial direction to be secured, against which the roller body formed from pulleys presses.
  • the thrust washer is held positionally secure by the bearing bush, for which purpose preferably a locking ring is used, which engages in a corresponding Nutlagerbuchse.
  • FIG. 1 can be seen in a purely schematic representation of a lift 1. This has a car 2, also called elevator car, which is movable in the height direction 30.
  • the car 2 is carried by a support unit 3, which has a plurality of support means not shown in detail.
  • a suspension means is a plastic sheathed rope or a belt.
  • a plurality of support means are provided, for example two, three, four or even more suspension means, which together form the support means unit 3.
  • the support means unit 3 is one end side as the other end fixed by means of a fixed bearing 4 and 5 respectively.
  • the support means unit 3 wraps in the illustrated embodiment, two provided by the car 2 pulleys 9, driven by a motor 7 traction sheave 6 and another guide roller 10, which carries a counterweight 8.
  • the motor-driven traction sheave 6 rotates in a conventional manner depending on the direction of rotation of the motor either with respect to the plane of the drawing FIG. 1 to the right or to the left.
  • the traction sheave 6 support means unit 3 As a result of which it is a lifting of the car 2 and a lowering of the counterweight 8 in the case of a clockwise rotation and a drop in the car 2 and a lifting of the counterweight 8 in the case of a left turn of the traction sheave 6 comes.
  • the support means unit 3 In the intended use case, there is a change in length of the support means unit 3 due to the dynamic forces acting in the operating case forming suspension. In this case, the support means vary in length, which is why it comes in the intended use to a longitudinal displacement between the individual support means of the support means unit 3.
  • FIG. 2 shows according to a first embodiment of a deflection roller 9 or 10 according to the invention.
  • the deflection roller 9 or 10 provides a bearing bush 12 ready. This is arranged rotatably in the intended use case by means of two ball bearings 13 rotatably supported on a shaft not shown in the figures.
  • the ball bearings 13 each have, in a manner known per se, an inner ring 14, an outer ring 15 and balls 16 arranged between the inner ring 14 and the outer ring 15.
  • the bushing 12 receives a roller body 11.
  • This roller body 11 has pulleys 17.
  • each support means a pulley 17 is provided, each having a peripheral end receiving groove 18 for the respective support means.
  • a total of six pulleys 17 are provided, whereby the roller body 11 shown is suitable for receiving a support means having six support means 3.
  • Adjacent pulleys 17 are arranged according to the invention rotatable relative to each other.
  • a lubricant-free sliding bearing between the individual pulleys 17 and the receiving bushing 12 is provided according to the embodiment shown.
  • the pulleys 17 can rotate in the intended use case relative to each other, which allows a length compensation different longitudinally extended support means.
  • the relative rotatability of the pulleys 17 allows a possibly necessary length compensation of the support means, without having to allow a slip between the support means and receiving groove 18.
  • the guide roller 11 according to the invention is thus suitable for use in combination with plastic sheathed cables as a suspension.
  • the groove base 22 In order to further reduce the frictional force occurring between the suspension element and the pulley during operation, it is provided to equip the groove base 22 with a receiving groove 18 with circumferential ribs 24 or grooves 25, as is the case in FIG FIG. 3 left pulley 17 shows.
  • the thus formed ribbing or Verrillung requires that in the operating case, the contact surface between the support means and pulley 17 is minimized, resulting in a reduced adhesion between the pulley 17 and support means.
  • each receiving groove 18 via a part-circular cross-section groove bottom 22, to which with respect to the plane of the drawing after FIG. 3 On the left side as well as the right side each support surfaces 23 tangentially connect.
  • the receiving groove 18 is therefore not semicircular formed in accordance with a circular support means thanks to this geometric configuration, but has a wedge-shaped cross-sectional configuration.
  • the support means is therefore not saturated in the associated receiving groove 18 so that disturbing noise developments can be avoided in particular as a result of a rolling movement of a suspension element.
  • FIG. 4 allows a schematic view to one FIG. 3 recognize alternative embodiment of the invention.
  • the bearing bush 12 and a pulley 17 are formed as a one-piece component.
  • a lubricant storage of the second pulley 17 takes place on the integrally formed with the other pulley 17 bushing 12.
  • a lubricant reservoir 26 is provided in one of the two pulleys.
  • the contact surface between the two pulleys 17 is sealed by a seal 27.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Umlenkrolle (9, 10) für eine mehrere Tragmittel aufweisende Tragmitteleinheit (3) eines Aufzugs (1), mit einem Rollenkörper (11), der je Tragmittel eine Rillenscheibe (17) mit jeweils stirnseitig umlaufender Aufnahmerille (18) für das jeweilige Tragmittel aufweist, wobei benachbarte Rillenscheiben (17) relativ zueinander verdrehbar angeordnet und von einer gemeinsamen Lagerbuchse (12) getragen sind, vorgeschlagen, wobei die Lagerbuchse (12) einerseits und wenigstens eine der Rillenscheiben (17) aus einem unterschiedlichen Material gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umlenkrolle für eine mehrere Tragmittel aufweisende Tragmitteleinheit eines Aufzugs, mit einem Rollenkörper, der je Tragmittel eine Rillenscheibe mit jeweils stirnseitig umlaufender Aufnahmerille für das jeweilige Tragmittel aufweist, wobei benachbarte Rillenscheiben relativ zueinander verdrehbar angeordnet und von einer gemeinsamen Lagerbuchse getragen sind.
  • Aufzüge als solche sowie deren Funktionsweise sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Ein Aufzug verfügt typischerweise über einen Fahrkorb, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme von zu transportierenden Menschen und/oder Gütern dient. Der Fahrkorb ist von einem Tragmittel getragen, bei dem es sich typischerweise um ein Seil, beispielsweise ein Stahldrahtseil oder kunststoffummanteltes Seil oder einen Gurt handelt. Je nach zulässiger Gesamtnutzlast des Fahrkorbs sind eine Mehrzahl von zu einer Tragmitteleinheit miteinander kombinierten Tragmitteln vorgesehen.
  • Die Tragmitteleinheit ist gemäß einem gängigen Konstruktionsprinzip einendseitig wie anderendseitig festgelegt, wobei sich der zwischen einendseitigem Ende und anderendseitigem Ende erstreckende Mittenabschnitt um eine von dem Fahrkorb und dem Gegengewicht bereitgestellte Umlenkrolle einerseits und eine Motor angetriebene Treibscheibe andererseits geführt ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt über die Treibscheibe ein Krafteintrag in die Tragmitteleinheit, die infolgedessen je nach Drehrichtung der Treibscheibe entweder vorwärts oder rückwärts getrieben wird, was dann im Ergebnis zu einer Verfahrbewegung des Fahrkorbs in Höhenrichtung entweder nach oben oder nach unten führt. Dabei rollt im Falle einer Verfahrbewegung des Fahrkorbs die Tragmitteleinheit über die von dem Fahrkorb bereitgestellte Umlenkrolle ab.
  • Die Umlenkrolle verfügt zur Aufnahme der Tragmittel der Tragmitteleinheit über einen Rollenkörper. Dieser ist drehbar auf einer Welle gelagert und weist stirnseitig je Tragmittel eine umlaufende Aufnahmerille auf. Typischerweise sind zwei, drei, vier oder noch mehr solcher Aufnahmerillen vorgesehen, die jeweils mit einem Tragmittel bestückt sein können.
  • Die aus dem Stand der Technik vorbekannten Rollenkörper sind einstückig ausgebildet und können aus Kunststoff, beispielsweise Gusspolyamid gebildet sein.
  • Aus der GB 1 121 220 ist ein Rollenkörper bekannt, bei welchem auf einer Lagerbuchse separat verdrehbare Rillenscheiben angeordnet sind. Hier sind alle Elemente aus dem gleichen Material gebildet. Im Zusammenhang mit der Verwendung moderner Tragmittel kann dies zu Problemen führen. Tragmittel können kunststoffbeschichtet sein, insbesondere um antriebsseitig eine bessere Kraftübertragung zu gewährleisten. Dies führt allerdings dann auch dazu, dass auch im reinen Umlenkbereich eine erhöhte Haftung ermöglicht ist, was zu entsprechend hohen Reibungen und Leistungsverlusten oder Systemstörungen wie z.B. ungleichen Seilspannungen führen kann. Darüber hinaus kommt es bei Umlenkrollen häufig zu ungewünschten Geräuschbildungen.
  • Obgleich sich Umlenkrollen der vorbeschriebenen Art im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere hinsichtlich Haltbarkeit und Lebensdauer. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine neuartige Konstruktion einer Umlenkrolle für einen Aufzug vorzuschlagen, die eine längere Haltbarkeit und damit eine erhöhte Lebensdauer ermöglicht.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Umlenkrolle mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Umlenkrolle für eine mehrere Tragmittel aufweisende Tragmitteleinheit eines Aufzugs, mit einem Rollenkörper, der je Tragmittel eine Rillenscheibe mit jeweils stirnseitig umlaufender Aufnahmerille für das jeweilige Tragmittel aufweist, wobei benachbarte Rillenscheiben relativ zueinander verdrehbar angeordnet und von einer gemeinsamen Lagerbuchse getragen sind, vorgeschlagen, wobei die Lagerbuchse einerseits und wenigstens eine der Rillenscheiben aus einem unterschiedlichen Material gebildet sind.
  • Der Rollenkörper der erfindungsgemäßen Umlenkrolle ist im Unterschied zur häufigsten Ausgestaltung nach dem Stand der Technik nicht als einstückiges Bauteil ausgebildet. Es sind vielmehr einzelne Rillenscheiben vorgesehen, die relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind. Dabei verfügt eine jede Rillenscheibe stirnseitig über eine jeweils umlaufende Aufnahmerille, und zwar für ein jeweiliges Tragmittel. Im Ergebnis der erfindungsgemäßen Konstruktion steht ein mehrere Rillenscheiben aufweisender Rollenkörper, wobei benachbarte Rillenscheiben relativ zueinander verdrehbar sind. Durch diese konstruktive Neuerung wird der positive Effekt erzielt, dass sich im Betriebsfall nicht zu vermeidende unterschiedliche Längenänderungen der Tragmittel infolge einer relativen Verdrehbewegung der Rillenscheiben ausgleichen können. Es wird so in vorteilhafter Weise vermieden, dass Tragmittel ungewollt über den Rollenkörper rutschen und damit abriebbedingt eine verkürzte Lebensdauer der Umlenkrolle bewirken. Die erfindungsgemäße Umlenkrolle gestattet konstruktiv einen Längenausgleich hinsichtlich der zu einer Tragmitteleinheit miteinander kombinierten Tragmittel, wobei eine ungewollte Relativbewegung zwischen einem Tragmittel einerseits und der dieses Tragmittel aufnehmenden Aufnahmerille andererseits vollends vermieden ist.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion bietet zudem den Vorteil, dass der Einsatz von kunststoffummantelten Tragmitteln, z.B. Gurte oder kunststoffummantelten Stahldrahtseilen als Tragmittel ermöglicht ist. Die Verwendung solcher Tragmittel ist mit aus dem Stand der Technik vorbekannten Umlenkrollen nicht möglich oder kann im Verwendungsfall zu einem ungewollt frühzeitigen Ausfall des Tragmittels oder einem Systemfehler führen.
  • Kunststoffummantelte Tragmittel haben gegenüber solchen ohne Kunststoffummantelung diverse Vorteile, weshalb ihr Einsatz grundsätzlich erwünscht ist. So ist zunächst einmal der Tragmittelverschleiß geringer. Die Kunststoffummantelung erfüllt insoweit eine Schutzfunktion. Ferner ergibt sich auch ein verringerter Verschleiß an der mit dem Seil im Eingriff stehenden Treibscheibe. So kann insbesondere eine Entlastung der Treibscheibe erreicht werden. Dies deshalb, weil es für einen schlupffreien Antrieb nicht erforderlich ist, die Seilaufnahmerille der Treibscheibe als Formrille auszubilden. Eine solche Formrille wird bei nicht ummantelten Seilen verwendet, damit sich das Seil im Betriebsfall aufgrund der Lasteinwirkung in die Rille einpressen kann, so dass eine Kraftübertragung von Treibscheibe und Seil sichergestellt ist. Diese Anpressung führt aber sowohl zu einem erhöhten Verschleiß des als Tragmittel dienenden Seils als auch der Treibscheibe selbst. Eine solche verschleißfördernde Formrille kann bei einem kunststoffummantelten Seil entfallen, da das Seil aufgrund seiner Kunststoffummantelung einen vergleichsweise hohen Reibwert zur Verfügung stellt und eine Anpressung des Tragmittels an die Treibscheibe insoweit nicht mehr für eine adäquate Kraftübertragung erforderlich ist. Im Ergebnis bewirkt die Verwendung von kunststoffummantelten Seilen einen verminderten Verschleiß sowohl bezüglich des Seils selbst als auch hinsichtlich der damit zusammenwirkenden Treibscheibe.
  • Kunststoffummantelte Seile weisen zudem eine höhere Tragfähigkeit auf, was es gestattet, unter Umständen weniger Seile je Tragmitteleinheit einsetzen zu müssen, was einerseits Herstellungskosten sowie andererseits Montagekosten reduziert. Darüber hinaus sind kunststoffummantelte Seile auch aus marketingtechnischen Gründen von Vorteil, weil sie eine visuelle Andersartigkeit ermöglichen.
  • Nicht zuletzt sind kunststoffummantelte Seile oder Gurte aufgrund ihrer höheren Reibwerte insofern von Vorteil, als dass sie Gewichtsunterschiede zwischen Fahrkorb einerseits und Gegengewicht andererseits besser transportieren können. So ist das Gegengewicht zumeist als Fahrkorbgewicht zuzüglich der halben Nutzlast ausgelegt. Wenn in einem bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Fahrkorb entweder leer oder voll besetzt ist, ergibt sich die maximal mögliche Gewichtsdifferenz zwischen Fahrkorb einerseits und Gegengewicht andererseits. Ein Schlupf des Seils über die Treibscheibe muss auch bei einer solchen unterschiedlichen Gewichtsverteilung stets unterbunden sein. Ansonsten könnte im schlimmsten Fall das Gegengewicht zu einer Weiterfahrt des Fahrkorbs führen, obgleich diese zum Stillstand gebracht werden soll oder bereits zum Stillstand gebracht worden ist. Die Kunststoffummantelung des Seils hilft hier, einen entsprechend hohen Reibwert bereitzustellen, was den schlupffreien Lauf unterstützt.
  • Die mit einem Kunststoff ummantelten Seil einhergehenden Vorteile wirken sich andererseits aber nachteilig mit Bezug auf die Umlenkrolle aus, da es für einen ruhigen und gleichmäßigen Verfahrbetrieb erwünscht ist, dass das Seil über die Umlenkrolle rutschen kann, insbesondere zum Längenausgleich zwischen zwei oder mehreren Seilen einer Trageinheit.
  • Es lässt sich auch im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall nicht verhindern, dass es aufgrund der im Betriebsfall auftretenden dynamischen Belastungen oder Toleranzabweichungen der verschiedenen Komponenten zu unterschiedlichen elastischen Tragmitteldehnungen kommt. Diese gleichen sich im Betriebsfall dadurch aus, dass sich die Tragmittel relativ gegenüber der Umlenkrolle bewegen, das heißt über die Umlenkrolle rutschen. Bei der Verwendung eines kunststoffummantelten Seils als Tragmittel ist ein solches Rutschen ob des von der Kunststoffummantelung bereitgestellten hohen Reibwerts nicht möglich, womit ein für einen ruhigen und gleichmäßigen Verfahrbetrieb erforderlicher Längenausgleich unterbleibt. Aus dem Stand der Technik vorbekannte Umlenkrollen sind deshalb für den Einsatz in Kombination mit kunststoffummantelten Seilen nicht oder nur bedingt geeignet.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion schafft hier Abhilfe. Die relativ zueinander verdrehbaren Rillenscheiben der erfindungsgemäßen Umlenkrolle gestatten es, auch kunststoffummantelte Seile als Tragmittel einzusetzen. Die mit solchen Tragmitteln einhergehenden Vorteile können vollends genutzt werden, da es die erfindungsgemäße Konstruktion gestattet, einen Längenausgleich der einzelnen Tragmittel dadurch zu gestatten, dass die die Tragmittel jeweils aufnehmenden Rillenscheiben relativ zueinander verdrehen können, was im Betriebsfall einen für einen ruhigen und gleichmäßigen Verfahrbetrieb erforderlichen Längenausgleich der Tragmittel gestattet.
  • Insbesondere wird dadurch, dass die Lagerbuchse einerseits und Rillenscheiben andererseits aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind, der Einsatz der erfindungsgemäßen Umlenkrolle in Verbindung mit ummantelten Seilen der beschriebenen Art möglich. Die unterschiedlichen dynamischen Belastungen und Reibwerte können durch geeignete Materialkombinationen aufgefangen werden.
  • Geeignete Kombinationen umfassen Polyamide, Polyethylen, PET, PUR, POM, PETP, PTFE, PEEK, ABS, Stahl, Stahlguss, faserverstärkte duroplastische Kunststoffe, Aluminium, Buntmetalle und Legierungen aus Buntmetallen, Magnesium.
  • Je nach Anwendungsfall kann eine Rillenscheibe aus einem anderen Material als die Lagerbuchse gebildet sein oder alle Rillenscheiben. In dem Fall, in welchem gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wenigstens eine Rillenscheibe direkt mit der Lagerbuchse verbunden ist, sind diese selbstverständlich beide aus gleichem Material. Erfindungsgemäß können auch benachbarte Rillenscheiben wiederum zueinander aus unterschiedlichen Materialien bestehen, um dynamische Belastungen, Reibungen und dergleichen abfangen zu können.
  • Gemäß einem besonders vorteilhaften Vorschlag der Erfindung besteht die Lagerbuchse aus einer Achse, die außerhalb des Rillenkörpers gelagert ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht die Vereinfachung entsprechender Umlenkrollenkörper. In diesem Fall ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung der Begriff "Lagerbuchse" weit aufzufassen.
  • Insgesamt erbringt damit die erfindungsgemäße Ausgestaltung zum einen den Vorteil der schnelleren Montage, einem stabileren System und einer verlängerten Lebensdauer, zum anderen ist der Einsatz von kunststoffummantelten Tragseilen als Tragmittel verbessert. Die schnellere Montage ist einerseits dadurch bedingt, dass beim Einführen der Seile die jeweils zugehörigen Rillenscheiben verdrehen können, so dass keine Blockade des Rollenkörpers entsteht, wie dies bei einstückiger Ausgestaltung der Fall ist. Darüber hinaus ergibt sich eine Vereinfachung der Montage aufgrund der unterschiedlichen Materialpaarung zwischen der Lagerbuchse und der wenigstens einen Rillenscheibe, weil bedingt durch eine entsprechende Materialwahl ein verbessertes, insbesondere leicht gängigeres Verdrehen der Rillenscheibe gegenüber der Lagerbuchse ermöglicht ist. Insoweit minimiert eine aufeinander abgestimmte Materialpaarung auch den im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall auftretenden Verschleiß, womit ein insgesamt stabileres System geschaffen ist.
  • Die Lagerbuchse ist, sofern sie keine extern gelagerte Achse ist, verdrehbar auf einer den Rollenkörper der Umlenkrolle aufnehmenden Welle angeordnet. Zu diesem Zweck können vorzugsweise Kugellager zum Einsatz kommen. Die Lagerbuchse ist mithin verdrehbar zu der sie aufnehmenden Welle angeordnet.
  • Die Rillenscheiben des Rollenkörpers sind von der gemeinsamen Lagerbuchse getragen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, die Rillenscheiben unter Zwischenordnung allein von Kugellagern, das heißt ohne Zwischenordnung einer Lagerbuchse auf der zugehörigen Welle anzuordnen. Der Einsatz einer Lagerbuchse ist indes aber bevorzugt, weil hierdurch einerseits die Montage bzw. Demontage vereinfacht ist, andererseits aber auch eine größere Stabilität und damit Laufruhe und eine schmalere Baubreite der gesamten Umlenkrolle erreicht ist.
  • Die Rillenscheiben sind gemäß einer ersten Alternative relativ verdrehbar zur Lagerbuchse von der Lagerbuchse getragen. Die Rillenscheiben können sich mithin relativ zur Lagerbuchse verdrehen, wobei die Lagerbuchse ihrerseits verdrehbar zu der die Umlenkrolle tragenden Welle angeordnet ist. Wünschenswerterweise sind die verdrehbar angeordneten Rillenscheiben mittels einer Gleitlagerung von der Lagerbuchse aufgenommen. Auf Schmiermittel kann insoweit verzichtet werden, was von Vorteil ist, da bei dem Einsatz von Schmiermittel nicht immer sicher verhindert werden kann, dass Schmiermittel ungewollt auf das Tragmittel übertragen wird, was dann dazu führen kann, dass Schmiermittel auch zur Treibscheibe gelangt, was im schlimmsten Fall zu einem Durchrutschen der Tragmittel führen könnte.
  • Die relative Verdrehbarkeit der von der gemeinsamen Lagerbuchse getragenen Rillenscheiben bewirkt, dass die sich im Betriebsfall einstellende Längenänderung der jeweiligen Tragmittel ausgeglichen werden kann, indem die jeweils umlenkende Rillenscheibe relativ zu den anderen Rillenscheiben dreht. Dabei findet diese relative Verdrehbarkeit über die Gleitlagerung der Rillenscheiben gegenüber der Lagerbuchse statt, wohingegen die Verdrehbarkeit der Lagerbuchse relativ gegenüber der sie tragenden Welle dem bestimmungsgemäßen Rollenlauf der Umlenkrolle dient.
  • Eine der Rillenscheiben kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung einstückig mit der Lagerbuchse ausgebildet sein. Von Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass die einstückig mit der Lagerbuchse ausgebildete Rillenscheibe zugleich als axialer Anschlag für die übrigen Rillenscheiben dient, so dass insoweit eine axiale Festlegung der Rillenscheiben realisiert ist. In der axialen Gegenrichtung erfolgt eine Axialsicherung der Rillenscheiben beispielsweise durch eine mittels eines Sicherungsrings lagegesicherte Anlaufscheibe.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rillengrund einer Aufnahmerille mit umlaufenden Rippen und/oder Nuten und/oder einer schrägen Profilierung (z.B. Fischgrät) ausgerüstet ist. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass die Kontaktfläche zwischen Aufnahmerille einerseits und Tragmittel andererseits minimiert ist. In der Konsequenz wird die Adhäsion zwischen einem kunststoffummantelten Seil und der zugehörigen Rillenscheibe minimiert, was eine relative Verschiebbarkeit durch Schlupf zwischen kunststoffummanteltem Tragseil einerseits und Rillenscheibe andererseits ermöglicht. Es ist so eine zusätzliche Schutzeinrichtung für den Fall bereitgestellt, dass die relative Verdrehbarkeit der Rillenscheiben zueinander blockiert ist und/oder ein Längenausgleich durch die relative Verdrehbarkeit der Rillenscheibe nicht ermöglicht ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmerille eine Stützfläche bereitstellt, wobei der im Querschnitt teilkreisförmig ausgebildete Rillengrund tangential in die Stützfläche übergeht.
  • Aus dem Stand der Technik vorbekannte Aufnahmerillen entsprechen in ihrer Querschnittausgestaltung typischerweise dem Querschnitt eines Tragseils und sind mithin halbkreisförmig ausgebildet. Das Tragseil kann so satt in der Rille anliegen. Bei einem kunststoffummantelten Tragseil kann dies zu Problemen führen, weil die Ummantelung typischerweise aus TPU (thermoplastisches Polyurethan) besteht, welches Material vergleichsweise weich ist. Dies führt zu einem regelrechten Ansaugen, mithin zu einer Adhäsion zwischen dem Tragseil einerseits und der Rillenscheibe andererseits. In nachteiliger Weise kann dies zu einem akustisch wahrnehmbaren Geräusch führen, das einem Schmatzen ähnlich ist, wenn das Tragseil im Rahmen einer bestimmungsgemäßen Verwendung aus der Aufnahmerille herausgeführt wird. Um diese verwenderseitig als nachteilig empfundene Geräuschentwicklung zu vermeiden oder zumindest zu minimieren, ist erfindungsgemäß eine Aufnahmerille vorgesehen, dergemäß der Rillengrund in die sich daran anschließenden Stützflächen tangential übergeht. Es wird mithin im Querschnitt eine im Wurzelbereich halbkreisförmige, profilierte Aufnahmerille vorgeschlagen, die sich tangential öffnet und sich mithin weniger an den Umfangsdurchmesser des kunststoffummantelten Tragseils anschmiegt. Im Ergebnis kann so eine ungewollte Geräuschentwicklung vermieden werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rillenscheiben axial gesichert sind. Dies erfolgt bei unabhängig zur Lagerbuchse ausgebildeten Rillenscheiben bevorzugterweise dadurch, dass in zu sichernder Axialrichtung eine Anlaufscheibe vorgesehen ist, gegen die der aus Rillenscheiben gebildete Rollenkörper drückt. Die Anlaufscheibe ist positionssicher von der Lagerbuchse gehalten, zu welchem Zweck bevorzugterweise ein Sicherungsring zum Einsatz kommt, der in eine entsprechende Nutlagerbuchse eingreift.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung einen Aufzug;
    Fig. 2
    in schematisch perspektivischer Ansicht eine Umlenkrolle nach der Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 3
    in einer schematischen Detailansicht Rillenscheiben und
    Fig. 4
    in schematisch perspektivischer Ansicht eine Umlenkrolle nach der Erfindung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Figur 1 lässt in rein schematischer Darstellung einen Aufzug 1 erkennen. Dieser verfügt über einen Fahrkorb 2, auch Aufzugkabine genannt, die in Höhenrichtung 30 verfahrbar ist.
  • Der Fahrkorb 2 ist von einer Trageinheit 3 getragen, die eine Mehrzahl von im Einzelnen nicht näher dargestellten Tragmitteln verfügt. Bei einem solchen Tragmittel handelt es sich um ein kunststoffummanteltes Seil oder einen Gurt. Je nach im Betriebsfall zu erzielender Traglast sind eine Mehrzahl von Tragmitteln vorgesehen, beispielsweise zwei, drei, vier oder noch mehr Tragmittel, die zusammen die Tragmitteleinheit 3 bilden.
  • Die Tragmitteleinheit 3 ist einendseitig wie anderendseitig mittels eines Festlagers 4 beziehungsweise 5 festgelegt. Die Tragmitteleinheit 3 umschlingt im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei von dem Fahrkorb 2 bereitgestellte Umlenkrollen 9, eine von einem Motor 7 angetriebene Treibscheibe 6 sowie eine weitere Umlenkrolle 10, die ein Gegengewicht 8 trägt.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall verdreht die motorgetriebene Treibscheibe 6 in an sich bekannter Weise je nach Drehrichtung des Motors entweder mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Figur 1 nach rechts oder nach links. Infolge dieser Verdrehbewegung kommt es zu einem Vorschub der in Reibverbindung mit der Treibscheibe 6 stehenden Tragmitteleinheit 3, infolge dessen es zu einem Anheben des Fahrkorbs 2 und einem Absenken des Gegengewichts 8 im Falle einer Rechtsdrehung und zu einem Absinken des Fahrkorbs 2 und einem Anheben des Gegengewichts 8 im Falle einer Linksdrehung der Treibscheibe 6 kommt.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall kommt es aufgrund der im Betriebsfall wirkenden dynamischen Kräfte zu einer Längenänderung der die Tragmitteleinheit 3 bildenden Tragmittel. Dabei längen sich die Tragmittel unterschiedlich, weshalb es auch im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall zu einem Längenversatz zwischen den einzelnen Tragmitteln der Tragmitteleinheit 3 kommt.
  • Diesen Längenversatz gilt es auszugleichen, zu welchem Zweck die Umlenkrollen 9 und 10 erfindungsgemäß wie folgt ausgebildet sind.
  • Figur 2 zeigt gemäß einer ersten Ausführungsform eine erfindungsgemäße Umlenkrolle 9 beziehungsweise 10.
  • Die Umlenkrolle 9 beziehungsweise 10 stellt eine Lagerbuchse 12 bereit. Diese ist im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall mittels zweier Kugellager 13 auf einer in den Figuren nicht näher dargestellten Welle verdrehbar gelagert angeordnet. Die Kugellager 13 verfügen in an sich bekannter Weise jeweils über einen Innenring 14, einen Außenring 15 sowie über zwischen dem Innenring 14 und dem Außenring 15 jeweils angeordnete Kugeln 16.
  • Die Lagerbuchse 12 nimmt einen Rollenkörper 11 auf. Dieser Rollenkörper 11 verfügt über Rillenscheiben 17. Dabei ist je Tragmittel eine Rillenscheibe 17 vorgesehen, die jeweils stirnseitig eine umlaufende Aufnahmerille 18 für das jeweilige Tragmittel aufweist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt sechs Rillenscheiben 17 vorgesehen, womit der gezeigte Rollenkörper 11 für die Aufnahme einer sechs Tragmittel aufweisenden Tragmitteleinheit 3 geeignet ist.
  • Benachbarte Rillenscheiben 17 sind erfindungsgemäß relativ zueinander verdrehbar angeordnet. Zu diesem Zweck ist gemäß der gezeigten Ausführungsform eine schmiermittelfreie Gleitlagerung zwischen den einzelnen Rillenscheiben 17 und der sie aufnehmenden Lagerbuchse 12 vorgesehen. Im Ergebnis dieser Konstruktion können die Rillenscheiben 17 im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall relativ zueinander verdrehen, was einen Längenausgleich unterschiedlich längsgedehnter Tragmittel gestattet.
  • Zur axialen Sicherung der Rillenscheiben 17 dienen mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Figur 2 sowohl links als auch rechts des Rollenkörpers 11 angeordnete Anlaufscheiben 19, die mittels einer in einer Nut 21 der Lagerbuchse 12 gehaltenen Sicherungsringe 20 gestützt sind.
  • Die relative Verdrehbarkeit der Rillenscheiben 17 ermöglicht einen unter Umständen notwendigen Längenausgleich der Tragmittel, ohne einen Schlupf zwischen Tragmittel und Aufnahmerille 18 zulassen zu müssen. Die erfindungsgemäße Umlenkrolle 11 ist damit auch für die Verwendung in Kombination mit kunststoffummantelten Seilen als Tragmittel geeignet.
  • Um die im Betriebsfall auftretende Reibkraft zwischen Tragmittel und Rillenscheibe weiter zu reduzieren ist vorgesehen, den Rillengrund 22 einer Aufnahmerille 18 mit umlaufenden Rippen 24 beziehungsweise Nuten 25 auszurüsten, wie dies die in Figur 3 linke Rillenscheibe 17 zeigt. Die so ausgebildete Verrippung beziehungsweise Verrillung bedingt, dass im Betriebsfall die Anpressfläche zwischen Tragmittel und Rillenscheibe 17 minimiert ist, was zu einer verminderten Adhäsion zwischen Rillenscheibe 17 und Tragmittel führt.
  • Wie die Darstellung nach Figur 3 ferner erkennen lässt, verfügt eine jede Aufnahmerille 18 über einen im Querschnitt teilkreisförmigen Rillengrund 22, an den sich mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Figur 3 linksseitig wie rechtsseitig jeweils Stützflächen 23 tangential anschließen. Die Aufnahmerille 18 ist dank dieser geometrischen Ausgestaltung mithin nicht in Entsprechung eines kreisförmig ausgebildeten Tragmittels halbkreisförmig ausgebildet, sondern weist eine keilförmige Querschnittsausgestaltung aus. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall liegt das Tragmittel mithin nicht satt in der zugehörigen Aufnahmerille 18 an, so dass störende Geräuschentwicklungen insbesondere infolge einer Abrollbewegung eines Tragmittels vermieden werden können.
  • Figur 4 lässt in schematischer Ansicht eine zu Figur 3 alternative Ausgestaltung der Erfindung erkennen. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Lagerbuchse 12 und eine Rillenscheibe 17 als einstückiges Bauteil ausgebildet. Zur axialen Lagefixierung des Rollenkörpers 11 bedarf es insofern nur noch einer einseitigen Festlegung mittels einer entsprechenden Anlaufscheibe 19 und einem zugehörigen Sicherungsring 20.
  • Gemäß dem nach Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Schmierstoff-Lagerung der zweiten Rillenscheibe 17 auf der einstückig mit der anderen Rillenscheibe 17 ausgebildeten Lagerbuchse 12. Zu diesem Zweck ist durch eine flachseitige Ausnehmung in einer der beiden Rillenscheiben ein Schmiermittelreservoir 26 bereitgestellt. Um einen ungewünschten Schmiermittelaustrag zu vermeiden, ist die Kontaktfläche zwischen den beiden Rillenscheiben 17 mittels einer Dichtung 27 abgedichtet.
  • Der Dichtung 27 gegenüberliegend ist die mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Figur 4 rechte Rillenscheibe 17 mit einer kreisförmigen Ausnehmung ausgerüstet, die im endmontierten Zustand die Anlaufscheibe 19 und den zugehörigen Sicherungsring 20 aufnimmt. Durch diese zur Flachseite 28 der Rillenscheibe 17 zurückversetzte Anordnung der Anlaufscheibe 19 ergibt sich eine Labyrinthführung 29 für das zwischen Rillenscheibe 17 und Lagerbuchse 12 befindliche Schmiermittel, womit ein ungewollter Austrag von Schmiermittel auf ein von der Rillenrippe 17 geführtes Tragmittel unterbunden ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Aufzug
    2
    Fahrkorb
    3
    Trageinheit
    4
    Festlager
    5
    Festlager
    6
    Treibscheibe
    7
    Motor
    8
    Gegengewicht
    9
    Umlenkrolle
    10
    Umlenkrolle
    11
    Rollenkörper
    12
    Lagerbuchse
    13
    Kugellager
    14
    Innenring
    15
    Außenring
    16
    Kugel
    17
    Rillenscheibe
    18
    Aufnahmerille
    19
    Anlaufscheibe
    20
    Sicherungsring
    21
    Nut
    22
    Rillengrund
    23
    Stützfläche
    24
    Rippe
    25
    Nut
    26
    Schmiermittelreservoir
    27
    Dichtung
    28
    Flachseite
    29
    Labyrinthführung
    30
    Höhenrichtung

Claims (9)

  1. Umlenkrolle für eine mehrere Tragmittel aufweisende Tragmitteleinheit eines Aufzugs, mit einem Rollenkörper (11), der je Tragmittel eine Rillenscheibe (17) mit jeweils stirnseitig umlaufender Aufnahmerille (18) für das jeweilige Tragmittel aufweist, wobei benachbarte Rillenscheiben (17) relativ zueinander verdrehbar angeordnet und von einer gemeinsamen Lagerbuchse (12) getragen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (12) einerseits und wenigstens eine der Rillenscheiben (17) aus einem unterschiedlichen Material gebildet sind.
  2. Umlenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Rillenscheiben (17) aus einem jeweils unterschiedlichen Material gebildet sind.
  3. Umlenkrolle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Rillenscheiben (17) einstückig mit der Lagerbuchse (12) ausgebildet ist.
  4. Umlenkrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rillengrund (22) einer Aufnahmerille (18) mit umlaufenden Rippen (24) und/oder Nuten (25) und/oder einer Profilierung, insbesondere einer schräg verlaufenden Profilierung ausgerüstet ist.
  5. Umlenkrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmerille (18) eine Stützfläche (23) bereitstellt, wobei der im Querschnitt teilkreisförmig ausgebildete Rillengrund (22) tangential in die Stützfläche (23) übergeht.
  6. Umlenkrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillenscheiben (17) axial gesichert sind.
  7. Umlenkrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillenscheiben und/oder die Lagerbuchse aus Gusspolyamid bestehen.
  8. Umlenkrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse als außerhalb des Rollenkörpers gelagerte Achse ausgebildet ist.
  9. Aufzug mit einer Umlenkrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie mit einem Tragmittel, das ein kunststoffummanteltes Tragmittel ist.
EP16171411.8A 2015-06-12 2016-05-25 Umlenkrolle Withdrawn EP3103755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103087.8U DE202015103087U1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Umlenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3103755A1 true EP3103755A1 (de) 2016-12-14

Family

ID=56080369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16171411.8A Withdrawn EP3103755A1 (de) 2015-06-12 2016-05-25 Umlenkrolle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3103755A1 (de)
DE (1) DE202015103087U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011494A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Contitech Antriebssysteme Gmbh Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb
CN110451392A (zh) * 2019-08-31 2019-11-15 山东黄金矿业(玲珑)有限公司 落地式多绳摩擦提升机天轮轴瓦更换方法
US10822202B2 (en) 2017-08-08 2020-11-03 Otis Elevator Company Unitized segmented sheave assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3470359B1 (de) 2017-10-11 2021-08-18 KONE Corporation Seilradanordnung, kompensator und aufzugsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1121220A (en) 1966-10-10 1968-07-24 Otis Elevator Co Noise abating and traction improving elevator sheave
JPH107351A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Hitachi Ltd エレベータ
EP1916450A1 (de) * 2005-08-19 2008-04-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ablenkseilscheibenvorrichtung
EP3056461A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-17 Kone Corporation Anordnung und Aufzug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1657208B1 (de) * 2003-06-19 2013-12-25 Inventio AG Treibrolle mit Beschichtung
EP1700811B1 (de) * 2005-03-12 2013-01-09 ThyssenKrupp Elevator AG Aufzuganlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1121220A (en) 1966-10-10 1968-07-24 Otis Elevator Co Noise abating and traction improving elevator sheave
JPH107351A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Hitachi Ltd エレベータ
EP1916450A1 (de) * 2005-08-19 2008-04-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ablenkseilscheibenvorrichtung
EP3056461A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-17 Kone Corporation Anordnung und Aufzug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011494A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Contitech Antriebssysteme Gmbh Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb
US10822202B2 (en) 2017-08-08 2020-11-03 Otis Elevator Company Unitized segmented sheave assembly
CN110451392A (zh) * 2019-08-31 2019-11-15 山东黄金矿业(玲珑)有限公司 落地式多绳摩擦提升机天轮轴瓦更换方法
CN110451392B (zh) * 2019-08-31 2021-04-27 山东黄金矿业(玲珑)有限公司 落地式多绳摩擦提升机天轮轴瓦更换方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015103087U1 (de) 2016-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103755A1 (de) Umlenkrolle
EP2488436B1 (de) Aufzugsanlage und tragmittel für eine solche anlage
EP1604939A1 (de) Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippen-Riemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
WO2004108581A1 (de) Handlauf, handlaufführungssystem, sowie handlaufantriebssystem einer fahrtreppe oder eines fahrsteigs
WO2018138000A1 (de) Seildurchlaufwinde
EP1728915A1 (de) Tragmittel mit formschlüssiger Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
EP2858927B1 (de) Laufwagen für einen schwerkraftförderer mit einem bremsmodul
WO2011007016A1 (de) Förderwalze mit verbesserter laufruhe
DE102012013211A1 (de) Bremse für ein Aufzugsystem oder ein Regalfördersystem
EP2912343A1 (de) Gelenkkette und gelenkkettenantrieb, insbesondere für stahlwasserbau und kettenbecherwerke
DE102006037253A1 (de) Aufzugsanlage
WO2012150036A1 (de) Laufwagen mit einem bremsmodul für einen schwerkrafthängeförderer
EP1090696B1 (de) Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut
DE60315873T2 (de) Antriebsscheibenaufzug ohne gegengewicht
EP2089305B1 (de) Antrieb für aufzüge
EP1630119A1 (de) Seilfixpunkt für Aufzug
EP2771262B1 (de) Antriebskettenrad, gelenkkette, und gelenkkettenantrieb
EP3652101B1 (de) Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb
EP3652102B1 (de) Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb
EP1439145A1 (de) Aufzug mit getrennter Fahrkorbaufhängung
EP1657208A1 (de) Treibrolle mit Beschichtung
DE102021210720A1 (de) Antriebssystem
DE4111379A1 (de) Foerdervorrichtung an seilfoerderanlagen zum antreiben von foerderseilen
EP3025998A1 (de) Rolle einer Aufzugsanlage
DE2362726C3 (de) Haspel mit Rillentreibscheibe, insbesondere für seilbetriebene Transportanlagen im Bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170516

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROECHLING INDUSTRIAL XANTEN GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200525