EP2874934A1 - Aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage

Info

Publication number
EP2874934A1
EP2874934A1 EP13741697.0A EP13741697A EP2874934A1 EP 2874934 A1 EP2874934 A1 EP 2874934A1 EP 13741697 A EP13741697 A EP 13741697A EP 2874934 A1 EP2874934 A1 EP 2874934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflection roller
belt
elevator installation
support means
installation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13741697.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP13741697.0A priority Critical patent/EP2874934A1/de
Publication of EP2874934A1 publication Critical patent/EP2874934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/04Friction sheaves; "Koepe" pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/088Ball or roller bearings self-adjusting by means of crowning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting

Definitions

  • the present invention relates to an elevator installation and in particular to an embodiment of a deflection roller in this elevator installation.
  • belt-type suspension elements which have tension members and a jacket arranged around the tension members are also used.
  • Such belt-like support means are, similar to conventional steel cables, guided over traction sheaves and pulleys in the elevator system.
  • belt-like support means are not guided in grooves in the pulleys or traction sheaves, but the belt-like support means are substantially on the pulleys or traction sheaves on.
  • Suspension elements in elevator systems do not always run exactly perpendicular to an axis of deflection rollers or traction sheaves.
  • An occurrence of diagonal pull can be caused on the one hand by a construction, or on the other hand caused by inaccurate installation of the elevator system.
  • the suspension means By such oblique pulling the suspension means there is the danger that the support means slips laterally from a pulley or from a traction sheave of the drive. To prevent this, it is attempted to guide the belt-like support means laterally on pulleys or traction sheaves.
  • crowned deflection rollers are used, on which such support means are guided laterally to a certain extent.
  • belt-like support means In order to prevent lateral derailing of the belt-like support means, also raised side edges are used on the pulleys or traction sheaves.
  • belt-like support means with longitudinal ribs and L jossnutten on the traction surface of the support means and on the traction surface of the pulleys or traction sheaves are known, which interlock and thus ensure a lateral guidance of the belt-like support means on the pulleys or traction sheaves.
  • Such a device should also be inexpensive to manufacture and robust in use.
  • an elevator installation in which a belt-type suspension element is guided via a drive and via at least one deflection roller, wherein the deflection roller has an inner ring and an outer ring with a traction surface, and wherein the belt-like suspension element loads the deflection roller in a loading direction.
  • the loading direction is oriented substantially perpendicular to a bearing axis of the deflection roller.
  • the outer ring is movably mounted in the axial direction on the inner ring, so that when the loading direction is changed by an angle ⁇ , the outer ring also essentially inclines ⁇ by the angle. As a result, a vertical alignment of the loading direction to the traction surface is essentially maintained.
  • a deflection roller with an inner ring and an outer ring which is movable in the axial direction has the advantage that a possible diagonal pull of the belt-type suspension element is compensated by the Pully itself.
  • the loading direction is aligned at all times substantially perpendicular to the traction surface of the pulley.
  • an at least partially lateral derailment of the belt-like suspension element is effectively prevented by the deflecting roller, because the belt-like suspension element is always aligned essentially perpendicular to the traction surface of the deflecting roller.
  • Such pulleys have the further advantage that it requires no further adjustments in the elevator system. Such pulleys can therefore be used directly instead of conventional pulleys, without further adjustments in the elevator system would be necessary.
  • pulleys are to replace conventional pulleys in existing elevator systems.
  • Such pulleys also have the advantage that a certain systemic diagonal train in the elevator system is tolerable. By automatically neutralizing a possible diagonal pull through the pulleys a certain diagonal pull, be it caused by design or caused by inaccurate assembly can be tolerated.
  • the deflection roller may be formed, for example, as a sliding bearing or as a rolling bearing.
  • the deflection roller is designed as a rolling bearing, wherein rolling bodies are arranged between the inner ring and the outer ring.
  • rolling elements are, for example, roles or tons or balls in question.
  • the deflection roller is designed as a spherical roller bearing or as a self-aligning ball bearings.
  • the deflection roller is designed as a sliding bearing.
  • the inner ring and the outer ring are formed such that the outer ring is mounted in the axial direction movable on the inner ring.
  • the outer ring is tiltable about a center of the deflection roller. This has the advantage that the deflection roller can be mounted on a conventional Umlenkrollenachse, since the inner ring must have no freedom of movement relative to the Umlenkrollenachse.
  • the belt-like support means has a substantially flat traction surface, and the traction surface of the deflection roller is formed substantially spherical.
  • the belt-like support means is centered by the spherical deflection roller and thereby prevented from lateral displacement on the guide roller. This has the advantage that the inclination of the outer ring is improved in adaptation to a diagonal pull.
  • the belt-type suspension element has a traction surface which is complementary to the traction surface of the deflection roller. is formed.
  • the traction surface of the diverting pulley has at least one groove in the circumferential direction
  • the belt-like support means has at least one longitudinal rib on the traction surface. The longitudinal rib engages in an interaction of belt-like support means and pulley in the longitudinal groove.
  • the belt-like support means has six longitudinal ribs arranged parallel to one another, and the deflecting roller has six longitudinal grooves arranged parallel to one another in the circumferential direction. This has the advantage that a lateral guidance of the belt-like support means on the deflection roller is achieved, which improves an adaptation of the deflection roller to a diagonal train.
  • the deflection roller is arranged on a counterweight.
  • the deflection roller is arranged on the cabin.
  • two pulleys may be arranged on a cabin underside, wherein the belt-like support means is performed under the car.
  • Such pulleys can basically be used at different locations of an elevator installation and in different types of elevator installations.
  • Such pulleys can be used in elevator systems with counterweight and elevator systems without counterweight.
  • the deflection rollers can be arranged on a counterweight or a cabin, or else in a shaft.
  • such deflection rollers are arranged at locations where suspected diagonal pull can occur.
  • Figure 1 is a schematic representation of an exemplary elevator installation
  • Figure 2 is a schematic representation of an exemplary guide roller.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an elevator installation 1.
  • the elevator installation 1 comprises a car 2, a counterweight 3, a drive 4 and a belt-like suspension element 5.
  • the belt-type suspension element 5 is fixed in the elevator installation 1 by a first suspension element fastening 7, guided via a counterweight deflection roller 10, via a traction sheave of the drive 4 guided over two Kabinenum- deflecting rollers 8 and secured by a second support means attachment 7 turn in the elevator system 1.
  • the elevator ply 1 is arranged in a shaft 6.
  • the elevator installation is not arranged in a shaft but, for example, on an outer wall of a building.
  • the exemplary elevator installation 1 in FIG. 1 comprises a counterweight 3.
  • the elevator installation does not comprise a counterweight.
  • numerous other embodiments of an elevator installation are possible.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a deflection roller 8, 10.
  • the deflection roller has an inner ring 11 and an outer ring 12. Between the inner ring 11 and the outer ring 12 rolling elements 13 are arranged. The rolling elements 13 facing surfaces of the inner ring 11 and the outer ring 12 are formed such that the outer ring 12 is movably mounted on the inner ring 11 in the axial direction. The rolling elements 13 are guided by the inner ring 11 such that a displacement of the rolling elements 13 relative to the inner ring 11 in the axial direction is not possible. From the outer ring 12, however, the rolling elements are not performed equally, so that a displacement of the outer ring 12 relative to the rolling elements 13 in the axial direction is possible to some extent.
  • FIG. 2 shows a state of the deflection roller 8, 10 without a diagonal pull.
  • a loading direction 16 is thus perpendicular to an axis 9 of the guide roller 8, 10.
  • a Pressure line 14 thus also runs in the direction of the loading direction 16 and thus perpendicular to the axis 9.
  • the loading direction 16 is inclined by a pressure angle a, so that the loading direction 16 'is no longer perpendicular to the axis 9.
  • the pressure line 14 'under diagonal pull no longer perpendicular to the axis 9.
  • the outer ring 12 By such a displacement of the loading direction 16, 16' by the angle ⁇ , the outer ring 12 also tilts substantially at the angle a, so that a vertical orientation of the loading direction 16th , 16 'to a traction surface 15 is substantially retained. In Figure 2, such a tendency of the outer ring 12 is not shown.
  • a double-row self-aligning ball bearing is used.
  • other bearings are conceivable, which allow a tendency of the outer ring, in particular spherical roller bearings or plain bearings.
  • both the inner ring 11 and the outer ring 12 are arranged concentrically to a center 17, the outer ring 12 about the center 17 of the guide roller 8, 10 can be tilted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

In einer Aufzugsanlage ist ein riemenartiges Tragmittel (5) über einen Antrieb 4) und über zu- mindest eine Umlenkrolle (8,10) geführt. Die Umlenkrolle weist einen Innenring (11) und einen Aussenring (1) mit einer Traktionsoberfläche (15) auf. Das riemenartige Tragmittel belastet die Umlenkrolle in einer Belastungsrichtung (16, 16'), wobei die Belastungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse (9) der Umlenkrolle gerichtet ist. Der Aussenring ist in axialer Richtung beweglich auf dem Innenring gelagert, sodass sich bei einer Änderung der Belastungsrichtung um einen Winkel a der Aussenring ebenfalls im Wesentlichen um den Winkel a neigt, wodurch eine senkrechte Ausrichtung der Belastungsrichtung zur Trakti- onsoberfläche im Wesentlichen erhalten bleibt.

Description

Aufzugsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage und insbesondere eine Ausgestaltung einer Umlenkrolle in dieser Aufzugsanlage.
Bei Aufzugsanlagen werden zum Tragen und / oder Antreiben einer Aufzugskabine herkömmlicherweise Stahlseile als Tragmittel eingesetzt. Gemäss einer Weiterentwicklung solcher Stahlseile werden auch riemenartige Tragmittel, welche Zugträger und eine um die Zugträger angeordnete Ummantelung aufweisen, eingesetzt. Solch riemenartige Tragmittel sind, ähnlich wie herkömmliche Stahlseile, über Treibscheiben und Umlenkrollen in der Aufzugsanlage geführt. Im Gegensatz zu Stahlseilen werden riemenartige Tragmittel jedoch nicht in Rillen in den Umlenkrollen bzw. Treibscheiben geführt, sondern die riemenartigen Tragmittel liegen im Wesentlichen auf den Umlenkrollen bzw. Treibscheiben auf.
Tragmittel laufen in Aufzugsanlagen nicht immer genau senkrecht zu einer Achse von Umlenkrollen bzw. Treibscheiben. Ein Auftreten von Schrägzug kann einerseits durch eine Konstruktion bedingt sein, oder andererseits durch ungenaue Montage der Aufzugsanlage verursacht werden. Durch solchen Schrägzug der Tragmittel besteht die Gefahr, dass das Tragmittel seitlich von einer Umlenkrolle bzw. von einer Treibscheibe des Antriebs abrutscht. Um dies zu verhindern, wird versucht, die riemenartigen Tragmittel seitlich auf Umlenkrollen bzw. Treibscheiben zu führen. So werden beispielsweise ballige Umlenkrollen eingesetzt, auf welchen derartige Tragmittel zu einem gewissen Grad seitlich geführt sind. Um seitliches Entgleisen der riemenartigen Tragmittel zu verhindern, werden auch hochgezogene Seitenränder an den Umlenkrollen bzw. Treibscheiben eingesetzt. Zudem sind auch riemenartige Tragmittel mit Längsrippen und Längsnutten auf der Traktionsfläche des Tragmittels sowie auf der Traktionsfläche der Umlenkrollen bzw. Treibscheiben bekannt, welche ineinander greifen und so eine seitliche Führung des riemenartigen Tragmittels auf den Umlenkrollen bzw. Treibscheiben gewährleisten.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass Massnahmen wie ballige Umlenkrollen und Treibscheiben, hochgezogene Seitenränder oder Längsrillen im Tragmittel eine seitliche Entgleisung des Tragmittels nicht in jedem Fall verhindern können. Insbesondere bei Tragmitteln mit Längsrippen wurde beobachtet, dass das Tragmittel durch Schrägzug um eine oder mehrere Längsrippen seitlich versetzt wurde, sodass das Tragmittel seitlich über die Umlenkrolle hinausragt, ohne vollständig seitlich zu entgleisen. Somit besteht die Gefahr, dass ein Tragmittel seitlich von einer Umlenkrolle bzw. einer Treibscheibe zumindest teilweise entgleist, ohne dass dies an den Sicherheitssystemen der Aufzugsanlage erkannt wird.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufzugsanlage zur Verfügung zu stellen, in welcher eine zumindest teilweise seitliche Entgleisung von Umlenkrollen zuverlässig verhindert wird. Eine solche Einrichtung soll zudem kostengünstig in der Herstellung und robust im Gebrauch sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Aufzugsanlage, in welcher ein riemenartiges Tragmittel über einen Antrieb und über zumindest eine Umlenkrolle geführt ist, wobei die Umlenkrolle einen Innenring und einen Aussenring mit einer Traktionsoberfläche aufweist, und wobei das riemenartige Tragmittel die Umlenkrolle in einer Belastungsrichtung belastet. Die Belastungsrichtung ist im Wesentlichen senkrecht zu einer Lagerachse der Umlenkrolle ausgerichtet. Der Aussenring ist in axialer Richtung beweglich auf dem Innenring gelagert, sodass sich bei einer Änderung der Belastungsrichtung um einen Winkel α der Aussenring ebenfalls im Wesentlichen um den Winkel α neigt. Dadurch bleibt eine senkrechte Ausrichtung der Belastungsrichtung zur Traktionsoberfläche im Wesentlichen erhalten.
Das Vorsehen einer Umlenkrolle mit einem Innenring und einem dazu in axialer Richtung beweglichen Aussenring hat den Vorteil, dass ein allfälliger Schrägzug des riemenartigen Tragmittels vom Pully selbst ausgeglichen wird. Somit ist die Belastungsrichtung zu jeder Zeit im Wesentlichen senkrecht zur Traktionsoberfläche der Umlenkrolle ausgerichtet. Dadurch wird eine zumindest teilweise seitliche Entgleisung des riemenartigen Tragmittels von der Umlenkrolle wirksam verhindert, denn das riemenartige Tragmittel ist immer im Wesentlichen senkrecht zur Traktionsoberfläche der Umlenkrolle ausgerichtet. Solche Umlenkrollen haben weiterhin den Vorteil, dass es keiner weiteren Anpassungen in der Aufzugsanlage bedarf. Solche Umlenkrollen können also direkt anstelle von herkömmlichen Umlenkrollen eingesetzt werden, ohne dass weitere Anpassungen in der Aufzugsanlage nötig wären. Somit eignen sich solche Umlenkrollen, um herkömmliche Umlenkrollen in bereits bestehende Aufzugsanlagen zu ersetzen. Solche Umlenkrollen haben weiterhin den Vorteil, dass ein gewisser systembedingter Schrägzug in der Aufzugsanlage tolerierbar wird. Durch das automatische Neutralisieren eines allfälligen Schrägzuges durch die Umlenkrollen kann ein gewisser Schrägzug, sei er konstruktionsbedingt oder durch ungenaue Montage verursacht, toleriert werden.
Dadurch können Aufwendungen, um Schrägzug vollständig zu vermeiden, sowohl bei der Ausgestaltung der Aufzugsanlage wie auch bei der Montage der Aufzugsanlage eingespart werden.
Die Umlenkrolle kann beispielsweise als Gleitlager oder als Wälzlager ausgebildet sein. In einem ersten Ausführungsbeispiel ist die Umlenkrolle als Wälzlager ausgebildet, wobei Wälzkörper zwischen dem Innenring und dem Aussenring angeordnet sind. Als Wälzkörper kommen beispielsweise Rollen bzw. Tonnen oder Kugeln in Frage. In einem Ausführungsbeispiel ist demnach die Umlenkrolle als Pendelrollenlager oder als Pendelkugellager ausgebildet.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Umlenkrolle als Gleitlager ausgebildet. Dabei sind der Innenring und der Aussenring derart ausgebildet, dass der Aussenring in axialer Richtung beweglich auf dem Innenring gelagert ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Aussenring um einen Mittelpunkt der Umlenkrolle neigbar. Dies hat den Vorteil, dass die Umlenkrolle auf eine herkömmliche Umlenkrollenachse montiert werden kann, da der Innenring keine Bewegungsfreiheit relativ zur Umlenkrollenachse aufweisen muss.
In einer beispielhaften Ausführungsform weist das riemenartige Tragmittel eine im Wesentlichen ebene Traktionsoberfläche auf, und die Traktionsoberfläche der Umlenkrolle ist im Wesentlichen ballig ausgebildet. Das riemenartige Tragmittel wird durch die ballige Umlenkrolle zentriert und dadurch an einer seitlichen Verschiebung auf der Umlenkrolle gehindert. Dies hat den Vorteil, dass die Neigung des Aussenringes in Anpassung an einen Schrägzug verbessert wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform weist das riemenartige Tragmittel eine Traktionsoberfläche auf, welche komplementär zur Traktionsoberfläche der Umlenkrolle aus- gebildet ist. Auch hier besteht der Vorteil darin, dass durch eine komplementäre Ausbildung eine seitliche Führung des riemenartigen Tragmittels auf der Umlenkrolle erreicht wird, was die Anpassung der Umlenkrolle an einen Schrägzug verbessert.
In einer beispielhaften Ausführungsform weist die Traktionsoberfläche der Umlenkrolle zumindest eine Nut in Umfangsrichtung auf, und das riemenartige Tragmittel weist auf der Traktionsoberfläche zumindest eine Längsrippe auf. Dabei greift die Längsrippe bei einem Zusammenwirken von riemenartigem Tragmittel und Umlenkrolle in die Längsnut ein.
In einer beispielhaften Ausführungsform weist das riemenartige Tragmittel sechs parallel zueinander angeordnete Längsrippen auf, und die Umlenkrolle weist sechs nebeneinander parallel angeordnete Längsnuten in Umfangsrichtung auf. Dies hat den Vorteil, dass eine seitliche Führung des riemenartigen Tragmittels auf der Umlenkrolle erreicht wird, welche eine Anpassung der Umlenkrolle an einen Schrägzug verbessert.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Umlenkrolle an einem Gegengewicht angeordnet.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Umlenkrolle an der Kabine angeordnet. Dabei können beispielsweise zwei Umlenkrollen an einer Kabinenunterseite angeordnet sein, wobei das riemenartige Tragmittel unter der Kabine durchgeführt ist.
Solche Umlenkrollen können grundsätzlich an verschiedenen Orten einer Aufzugsanlage und in verschiedenen Typen von Aufzugsanlagen eingesetzt werden. So können solche Umlenkrollen in Aufzugsanlagen mit Gegengewicht und in Aufzugsanlagen ohne Gegengewicht eingesetzt werden. Die Umlenkrollen können an einem Gegengewicht oder einer Kabine angeordnet sein, oder aber auch in einem Schacht. Vorteilhafterweise werden solche Umlenkrollen an Stellen angeordnet, an welchen mutmasslich Schrägzug auftreten kann.
Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Aufzugsanlage; und
Figur 2 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Umlenkrolle.
In Figur 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugsanlage 1 dargestellt. Die Aufzugsanlage 1 umfasst eine Kabine 2, ein Gegengewicht 3, einen Antrieb 4 und ein riemenartiges Tragmittel 5. Dabei ist das riemenartige Tragmittel 5 durch eine erste Tragmittelbefestigung 7 in der Aufzugsanlage 1 fixiert, über eine Gegengewichtsumlenkrolle 10 geführt, über eine Treibscheibe des Antriebs 4 geführt, über zwei Kabinenum- lenkrollen 8 geführt und durch eine zweite Tragmittelbefestigung 7 wiederum in der Aufzugsanlage 1 befestigt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Aufzugslage 1 in einem Schacht 6 angeordnet. In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform ist die Aufzugsanlage nicht in einem Schacht angeordnet, sondern beispielsweise an einer Aussenwand eines Gebäudes.
Die beispielhafte Aufzugsanlage 1 in Figur 1 umfasst ein Gegengewicht 3. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform umfasst die Aufzugsanlage kein Gegengewicht. Es sind zudem zahlreiche andere Ausführungsformen einer Aufzugsanlage mög- lieh.
In Figur 2 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Umlenkrolle 8, 10 dargestellt. Die Umlenkrolle weist einen Innenring 11 und einen Aussenring 12 auf. Zwischen dem Innenring 11 und dem Aussenring 12 sind Wälzkörper 13 angeordnet. Die den Wälzkörpern 13 zugewandten Oberflächen des Innenringes 11 und des Aussenringes 12 sind dabei derart ausgebildet, dass der Aussenring 12 in axialer Richtung beweglich auf dem Innenring 11 gelagert ist. Die Wälzkörper 13 sind dabei vom Innenring 11 derart geführt, dass eine Verschiebung der Wälzkörper 13 relativ zum Innenring 11 in axialer Richtung nicht möglich ist. Vom Aussenring 12 sind die Wälzkörper jedoch nicht gleichermassen geführt, sodass eine Verschiebung des Aussenrings 12 relativ zu den Wälzkörpern 13 in axialer Richtung in gewissem Umfang möglich ist.
In Figur 2 ist ein Zustand der Umlenkrolle 8, 10 ohne Schrägzug dargestellt. Eine Belastungsrichtung 16 steht somit senkrecht zu einer Achse 9 der Umlenkrolle 8, 10. Eine Drucklinie 14 verläuft somit ebenfalls in Richtung der Belastungsrichtung 16 und damit senkrecht zur Achse 9. Im Falle eines Schrägzuges neigt sich die Belastungsrichtung 16 um einen Druckwinkel a, sodass die Belastungsrichtung 16' nicht mehr senkrecht zur Achse 9 verläuft. Somit verläuft auch die Drucklinie 14' unter Schrägzug nicht mehr senkrecht zur Achse 9. Durch eine solche Verschiebung der Belastungsrichtung 16, 16' um den Winkel α neigt sich der Aussenring 12 ebenfalls im Wesentlichen um den Winkel a, sodass eine senkrechte Ausrichtung der Belastungsrichtung 16, 16' zu einer Traktionsoberfläche 15 im Wesentlichen erhalten bleibt. In Figur 2 ist eine solche Neigung des Aussenringes 12 nicht dargestellt.
Bei der in Figur 2 dargestellten beispielhaften Umlenkrolle 8, 10 wird ein zweireihiges Pendelkugellager eingesetzt. Es sind jedoch auch andere Lager denkbar, welche eine Neigung des Aussenringes zulassen, insbesondere Pendelrollenlager oder auch Gleitlager.
Da sowohl der Innenring 11 wie auch der Aussenring 12 konzentrisch zu einem Mittelpunkt 17 angeordnet sind, ist der Aussenring 12 um den Mittelpunkt 17 der Umlenkrolle 8, 10 neigbar.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage, in welcher ein riemenartiges Tragmittel (5) über einen Antrieb (4) und über zumindest eine Umlenkrolle (8, 10) geführt ist, wobei die Umlenkrolle (8,10) einen Innenring (11) und einen Aussenring (12) mit einer Traktionsoberfläche (15) aufweist, wobei das riemenartige Tragmittel (5) die Umlenkrolle (8, 10) in einer Belastungsrichtung (16) belastet, und wobei die Belastungsrichtung (16) im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse (9) der Umlenkrolle (8, 10) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenring (12) in axialer Richtung beweglich auf dem Innenring (11) gelagert ist, sodass sich bei einer Änderung der Belastungsrichtung (16) um einen Winkel α der Aussenring (12) ebenfalls im Wesentlichen um den Winkel α neigt, wodurch eine senkrechte Ausrichtung der Belastungsrichtung (16, 16') zur Traktionsoberfläche (15) im Wesentlichen erhalten bleibt.
2. Aufzugsanlage nach Anspruch 1, wobei die Umlenkrolle (8, 10) als Wälzlager ausgebildet ist, wobei Wälzkörper (13) zwischen dem Innenring (11) und dem Aussenring (12) angeordnet sind.
3. Aufzugsanlage nach Anspruch 2, wobei die Umlenkrolle (8, 10) als Pendelrollenlager ausgebildet ist.
4. Aufzugsanlage nach Anspruch 2, wobei die Umlenkrolle (8, 10) als Pendelkugellager ausgebildet ist.
5. Aufzugsanlage nach Anspruch 1, wobei die Umlenkrolle als Gleitlager ausgebildet ist.
6. Aufzuganlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aussenring (12) um einen Mittelpunkt (17) der Umlenkrolle (8, 10) neigbar ist.
7. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das riemenartige Tragmittel (5) eine im Wesentlichen ebene Traktionsoberfläche aufweist, und wobei die Traktionsoberfläche (15) der Umlenkrolle (8, 10) ballig ausgebildet ist, sodass das riemenartige Tragmittel (5) auf der Umlenkrolle (8, 10) seitlich geführt ist.
8. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das riemenartige Tragmittel (5) eine Traktionsoberfläche aufweist, welche komplementär zur Traktionsoberfläche (15) der Umlenkrolle (8, 10) ausgebildet ist.
9. Aufzugsanlage nach Anspruch 8, wobei die Traktionsoberfläche (15) der Umlenkrolle (8,10) zumindest eine Nut in Umfangsrichtung aufweist, und wobei das riemenartige Tragmittel (5) auf der Traktionsoberfläche zumindest eine Längsrippe aufweist, wobei die Längsrippe bei einem Zusammenwirken von riemenartigem Tragmittel (5) und Umlenkrolle (8, 10) in die Längsnut eingreift.
10. Aufzugsanlage nach Anspruch 9, wobei das riemenartige Tragmittel (5) sechs Längsrippen aufweist, und wobei die Umlenkrolle (8, 10) sechs Längsnuten in Umfangsrichtung aufweist.
11. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umlenkrolle (10) an einem Gegengewicht (3) angeordnet ist.
12. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Umlenkrolle (8) an einer Kabine (2) angeordnet ist.
13. Aufzugsanlage nach Anspruch 12, wobei zwei Umlenkrollen (8) an einer Kabinenunterseite angeordnet sind, und wobei das riemenartige Tragmittel (5) unter der Kabine (2) durchgeführt ist.
EP13741697.0A 2012-07-20 2013-07-16 Aufzugsanlage Withdrawn EP2874934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13741697.0A EP2874934A1 (de) 2012-07-20 2013-07-16 Aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12177302 2012-07-20
EP13741697.0A EP2874934A1 (de) 2012-07-20 2013-07-16 Aufzugsanlage
PCT/EP2013/064960 WO2014012910A1 (de) 2012-07-20 2013-07-16 Aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2874934A1 true EP2874934A1 (de) 2015-05-27

Family

ID=48875005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13741697.0A Withdrawn EP2874934A1 (de) 2012-07-20 2013-07-16 Aufzugsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150210511A1 (de)
EP (1) EP2874934A1 (de)
CN (1) CN104487374A (de)
BR (1) BR112015000975A2 (de)
WO (1) WO2014012910A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9884748B2 (en) * 2013-12-17 2018-02-06 Inventio Ag Elevator system
CN106232515B (zh) * 2014-05-16 2019-07-26 因温特奥股份公司 电梯设备
WO2015195174A2 (en) * 2014-05-21 2015-12-23 Sikorsky Aircraft Corporation Drive shaft system hanger bearing
CN106573761B (zh) * 2014-07-31 2020-01-31 奥的斯电梯公司 用于电梯系统的滑轮
EP3025998A1 (de) * 2014-11-25 2016-06-01 Inventio AG Rolle einer Aufzugsanlage
WO2019052919A1 (de) 2017-09-13 2019-03-21 Inventio Ag Achse, riemenscheibe und umlenkvorrichtung für eine aufzuganlage
CH714867B1 (de) * 2018-04-03 2021-12-30 Emch Aufzuege Ag Aufzug, insbesondere ein Personen- und/oder Warenaufzug.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822225A (en) * 1955-05-18 1958-02-04 F I Saemann Ball bearing assembly
US2983558A (en) * 1958-06-27 1961-05-09 Marion F Rudy Micro-ball joint
US3306687A (en) * 1964-05-06 1967-02-28 Mcgill Mfg Company Inc Single row spherical bearing
DE2906210C2 (de) * 1979-02-17 1984-05-30 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Zweireihiges Radialpendelrollenlager
US4783181A (en) * 1988-03-10 1988-11-08 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Automatic self-aligning roller bearing
US4910788A (en) * 1988-03-26 1990-03-20 Rikuro Shimizu Slide bearing unit
JP2002310139A (ja) * 2001-04-16 2002-10-23 Tashiko:Kk 自動調心ローラー
ES2364969T3 (es) * 2001-11-23 2011-09-19 Inventio Ag Ascensor con medios de transmisión en forma de correa, en particular con una correa trapezoidal de dentado interior como medio portante y/o agente motor.
JP3680083B2 (ja) * 2003-09-26 2005-08-10 バンドー化学株式会社 伝動ベルト用プーリ及びベルト伝動装置
JP2006300189A (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Bando Chem Ind Ltd ベルト駆動装置、及びそれに用いるベルト
US20080116014A1 (en) * 2006-08-11 2008-05-22 Ernst Ach Elevator installation with a belt, belt for such an elevator installation, method of producing such a belt, composite of such belts and method for assembly of such a composite in an elevator installation
JP2010007827A (ja) * 2008-06-30 2010-01-14 Ccvi Japan Kk 自動調心ローラー
JP2011051720A (ja) * 2009-09-01 2011-03-17 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの自動調心シーブ
US9829038B2 (en) * 2015-04-09 2017-11-28 Aktiebolaget Skf Bearing and bearing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CN104487374A (zh) 2015-04-01
BR112015000975A2 (pt) 2017-06-27
WO2014012910A1 (de) 2014-01-23
US20150210511A1 (en) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2874934A1 (de) Aufzugsanlage
EP1580156B1 (de) Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippenriemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
EP2227429B1 (de) Aufzugsanlage mit zwei aufzugskabinen
EP3337749B1 (de) Riemenrolle für einen aufzugsanlage
DE10024973B4 (de) Liftsystem für den vertikalen Transport von Nutzlasten in einem Luftfahrzeug
WO2012004268A1 (de) Überwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
EP2512969B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
WO2013186092A1 (de) Aufzugsanlage
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP3246282B1 (de) Aufzug für kleine schachtabmessungen
EP2006236B1 (de) Aufzugstragmittel und Aufzugselement zum Antreiben oder Umlenken des Aufzugstragmittels in einer Aufzugsanlage
EP3931141B1 (de) Aufzugssystem
EP2516309B1 (de) Aufzug mit einem gegengewicht
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP3652102B1 (de) Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb
EP3705443A1 (de) Aufzuganlage mit ausbalancierten traktionsmitteln
EP3652101B1 (de) Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb
EP1086038A1 (de) Führungsvorrichtung für aufzug
DE19963286A1 (de) Aufzug
EP3924285A1 (de) Aufzugsystem
EP2860143A1 (de) Aufzugsanlage mit Schmiervorrichtung
DE10210402A1 (de) Laufrad für Fahrwerke von Hebezeugen
WO2011082997A1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160220