WO2019052919A1 - Achse, riemenscheibe und umlenkvorrichtung für eine aufzuganlage - Google Patents

Achse, riemenscheibe und umlenkvorrichtung für eine aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
WO2019052919A1
WO2019052919A1 PCT/EP2018/074153 EP2018074153W WO2019052919A1 WO 2019052919 A1 WO2019052919 A1 WO 2019052919A1 EP 2018074153 W EP2018074153 W EP 2018074153W WO 2019052919 A1 WO2019052919 A1 WO 2019052919A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axis
axle
pulley
transverse
joint
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/074153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlos FERNANDO DEMATTIO JOHANSEN
Ricardo MARTINS DE MORAIS BUENO
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2019052919A1 publication Critical patent/WO2019052919A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers

Definitions

  • the present invention relates to an axle for a pulley of a
  • Elevator installation a pulley for a support belt of an elevator installation and a deflection apparatus for a support belt of an elevator installation.
  • an elevator car can be suspended from a plurality of support cables.
  • the support cables are connected via building-fixed deflection with a counterweight that balances a weight of the elevator car.
  • a drive of the elevator system can act as a deflection device.
  • the suspension ropes can also over
  • the suspension ropes can be replaced by carrying straps. In contrast to the rollers running as deflection devices supporting ropes, run over the straps
  • a pulley has a substantially cylindrical shape, wherein a lateral surface can be smooth or profiled and can serve as a deflection surface for the strap.
  • Tragt strap is tilted, the strap can move laterally on the pulley and in extreme cases run off the pulley.
  • the drainage can be complicated by laterally arranged on the pulley guide discs. If the pulley tilts more than 1.7 ° with respect to the direction of the belt, the strap may still run off.
  • pivotable pulleys for guiding ropes are disclosed in US 3 959 899 A, US 2 279 887 A, GB 257 656 A, US 2005/009657 A1, EP 1 600 663 A2 and WO 2014/012910 AI known.
  • There may be, inter alia, a need to prevent the run as far as possible in order to achieve increased reliability of the elevator system.
  • there may be a need to exercise forces on a shoulder strap as evenly as possible.
  • a force on the pulley should be as even as possible.
  • Such a need can be achieved by an axle for a pulley
  • Elevator system a pulley for a strap of an elevator system and a deflection device for a strap of an elevator system are met according to one of the independent claims.
  • Advantageous embodiments are defined in the dependent claims and the following description.
  • axle for a pulley of an elevator system wherein the axle has an inner axle, an outer axle and a joint arranged between the inner axle and the outer axle, wherein the outer axle is pivotally mounted on the inner axle via the hinge transversely to an axial direction of the axle.
  • a pulley for a strap of an elevator system is presented with an axis according to the approach presented here.
  • a deflection device for a strap of an elevator system is presented, wherein the deflection device has an axle holder with side parts for two-sided bearings at least one inner axis of an axle according to the approach presented here and at least one pulley according to the approach presented here, wherein the pulley on the axis between the Side parts are rotatable in an axial direction of the axis and pivotally mounted transversely to the axial direction.
  • Pulley adapted to one direction of a support belt. For this purpose, an axis of the pulley on an additional degree of freedom, due to which the
  • Pivoting or tilting the pulley transversely to a running direction of a belt running on the pulley By the degree of freedom components can be used with greater tolerances, whereby the manufacturing cost can be reduced. Furthermore, the strap and / or the pulley may have a prolonged life.
  • a strap or girth is much wider than it is thick. As a result, the strap can essentially only be bent over its broad side. To divert the strap is therefore a pulley with a in the
  • Straps on the pulley loaded on one side The strap tries to avoid this one-sided load by moving laterally on the support roller until the load is symmetrical again. In this case, the strap can run off in extreme cases laterally from the pulley and / or jump off.
  • an axis can be understood a non-rotatably mounted component.
  • the axle is composed of several parts.
  • An inner axle can image at least one bearing point of the axle.
  • the axis can be stored on one side or on both sides.
  • An outer axis can depict an outer contour of the axis. Outer axis and inner axis are functional terms.
  • the outer axis can also be arranged between two parts of the inner axis.
  • a joint can be the inner axle and the
  • Pair outer axle An axial direction is axial to the inner axis or defined by the bearings.
  • the phrase "transverse to the axial direction" is defined in particular as transverse to the direction of pull of a support belt.
  • the strap has a broad side or flat side and a narrow side. A width of the broad side is much wider than a thickness of the narrow side.
  • the strap lies with the broad side on the pulley.
  • the pulley is rotatably mounted on the outer axis. For example, roller bearings or plain bearings can be arranged between the pulley and the outer axis.
  • the inner axle can in
  • the abutments can be designed as openings through the side panels.
  • the abutments can also be designed as blind holes.
  • the inner axis can be mounted against rotation in the abutments.
  • the pulley can also follow very small changes in angle, since the joint is infinitely pivotable. The pulley can the pulling direction with a
  • a pivoting resistance of the joint can be influenced by a combination of materials and / or lubrication of the joint.
  • a plain bearing as a joint prevents vibrations of the pulley due to its damping due to the pivoting resistance.
  • Slide bearings are highly static loadable, as the load is transmitted over a large area distributed.
  • the pulley may have a V-ribbed belt profile on a circumferential surface.
  • the strap may be a corresponding V-ribbed belt.
  • V-ribbed profile can provide additional lateral guidance for the carrying strap.
  • the joint can be arranged centrally on the inner axis.
  • the joint can be arranged centrally between the side parts.
  • the pulley can be arranged centrally between the side parts.
  • the pulley can be pivoted on both sides by the same angle.
  • a central arrangement between the side parts results in a symmetrical load distribution on the inner axle.
  • the joint can be a ball joint.
  • a ball joint can allow pivoting movements about three axes. Since the pulley is rotatably mounted, which is Swivel movement around the axial direction irrelevant.
  • the pulley can
  • the joint can be a universal joint.
  • a universal joint has two degrees of freedom. In the universal joint, the directions of rotation are perpendicular to each other.
  • Direction of rotation can be the axial direction.
  • the rotation about the axial direction can be restricted, whereby the universal joint becomes the rotary joint.
  • the universal joint allows the pivoting movement perpendicular to the
  • the universal joint may be formed by a transverse axis aligned transversely to the axial direction.
  • the outer axis may be in two parts and be rotatable about the transverse axis.
  • the outer axis can be mounted on the transverse axis.
  • the transverse axis may be mounted in the inner axis. Due to the transverse axis, the axle can be easily manufactured.
  • the inner axis may be at least one plane aligned transversely to the transverse axis
  • a contact surface can as
  • the contact surface can lock the degree of freedom of the joint about the axial direction.
  • the contact surface can be continued over a region of the outer axis. Then, the contact surface can serve as a rotation for the inner axis in the side panels.
  • the transverse axis may be formed by a rotatably mounted on the inner axis crosspiece.
  • the crosspiece may have stub axles and a transverse bore.
  • the crosspiece can be rotatably mounted on the inner axis via the transverse bore. Due to the degree of freedom about the axial direction, the cross piece can compensate for manufacturing tolerances between the inner axis and the outer axis. The outer axis can still be locked in the degree of freedom. Then the cross piece can be safely loaded symmetrically
  • the inner axis can be one-piece.
  • a one-piece inner axle has a high rigidity. Due to the one-piece construction, the inner axle can be made compact.
  • the crosspiece On the one-piece inner axle, the crosspiece can be fixed by lateral stops. The attacks can be carried out, for example, as paragraph of the inner axis and snap ring or sleeve between the side parts and the cross piece.
  • the transverse axis can also be integrated in the inner axis.
  • the inner axle may be in two parts and have a groove for positioning the crosspiece. Due to the bipartite, the inner axle can be mounted from opposite sides. Thus, the axle can be retrofitted to existing lift systems.
  • the groove defines the crosspiece laterally in both directions.
  • the inner axis may have end flanges on both sides for centering the inner axis between side parts of an axle holder. End flanges can over a
  • the side flanges can be held securely by the end flanges.
  • the inner axis may be an integral part of the deflection device.
  • the inner axis may have an axial threaded bore.
  • Bolt hole can go through. Through the screw hole, the parts of the inner axis can be braced against each other.
  • the screwing bore can be designed as a through hole in a part of the inner axis.
  • Part of the screw hole can be designed as a thread.
  • Bolt hole can also be performed in both parts as a through hole. Then, a continuous screw, for example, be braced against a mother.
  • FIG. 1 shows illustrations of a deflection device for a strap of a
  • Elevator system with a pivotable pulley according to a
  • Fig. 2 shows a sectional view through a deflection device for a strap of an elevator system with a pivotable pulley according to a
  • FIG. 3 shows an exploded view of an axle for a pulley according to a
  • FIG. 4 shows a three-dimensional view of a pulley with an axle according to an embodiment
  • FIG. 5 shows an exploded view of an axle with a one-piece inner axle according to an exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows an exploded view of an axle with a transverse axis integrated into an inner axle according to an embodiment
  • Fig. 7 shows an exploded view of an axle with ball joint according to one embodiment.
  • the figures are only schematic and not to scale.
  • Like reference numerals designate like or equivalent features throughout the several figures
  • FIG. 1 shows illustrations of a deflection device 100 for a support belt of an elevator installation with a pivotable belt pulley 102 according to one
  • the strap is a flat band with a much larger
  • the strap can, for example, as a load-bearing core
  • the core can be wrapped with a plastic sheath.
  • the strap is due to the large
  • the deflection device 100 has an axis holder 104, which has two side parts 106 arranged essentially parallel to one another. The side parts 106 are connected by an axle 108. The pulley 102 is rotatably supported on the axle 108 and disposed between the side members 106. The axle 108 has a pivoting mechanism over which the pulley 102 can pivot. The side parts 106 are connected to each other in addition to the axis 108 by a spacer 110.
  • the spacer 110 holds the side portions 106 on a required for pivoting the pulley 102 distance.
  • the distance is greater than a width of the pulley 102.
  • the pulley 102 can pivot obliquely to the side parts 106 without touching the side parts 106.
  • the pulley can pivot up to ten degrees before the pulley 102 the
  • the pulley 102 is located centrally on the axle 108 between the side members 106. Between the pulley 102 and the side members 106 is a gap on both sides. In the left-hand illustration of Fig. 1, the pulley 102 is in an untwisted
  • the gaps on both sides of the pulley 102 are approximately the same width.
  • the pulley 102 is pivoted transversely to an axis direction of the axle 108.
  • the pulley 102 is pivoted here by seven degrees with respect to the axial direction. In the tilted state, the gaps are unevenly wide and become wider or narrower. In this case, on lateral surfaces of the pulley 102, radially projecting guide edges of the pulley 102 do not touch the side parts 106.
  • the deflection device 100 may, for example, on a counterweight of
  • Elevator installation be used on a cabin of the elevator system and depending on a type of elevator system and at an upper deflection of the elevator system.
  • the diverter 100 may be used in a 2: 1 elevator system.
  • About the pulley 102 runs in the installed state of the strap or one of the support strap of the elevator system.
  • the straps can on a deflection are bent substantially in one direction only and are therefore sensitive to angular errors between a load direction of the support belt and a normal to the axial direction.
  • the angle error can occur, for example, if guides of the counterweight or the car are inaccurately aligned and the counterweight or the cabin does not hang vertically under the upper deflection.
  • the angular error can arise due to manufacturing tolerances.
  • the pulley can follow the load direction, even if the axle holder 104 is oriented obliquely to the load direction of the support belt.
  • Fig. 2 shows a sectional view through a deflection device 100 for a
  • the deflection device 100 essentially corresponds to the deflection device in FIG. 1. Only the side parts 106 are illustrated by the axis holder 104. The pulley 102 is shown here cut by the axis 108.
  • the axle 108 has an inner axle 200, an outer axle 202, and a hinge 204 disposed between the inner axle 200 and the outer axle 202.
  • the inner axis is aligned in an axial direction of the axis 108.
  • the pulley 102 is rotatably mounted on the outer axis 202 via a bearing device 206.
  • the outer axis 202 is mounted laterally pivotable in the joint 204.
  • the joint 204 is here rotatably mounted on the inner axis 200. The joint 204 thus has two degrees of freedom.
  • the inner axle 200 is in two parts. The two parts of the inner axis 200 are inserted from opposite sides in receiving bores of the side parts 106 and centrally connected to each other.
  • the inner axle 200 has end flanges 208 for
  • the end flanges 208 have a larger diameter than the inner axis 200 and are applied
  • the joint 204 is designed as a universal joint.
  • the hinge 204 is formed by a transverse axis 210 having a first transverse bore 212 for the inner axis.
  • the transverse axis 210 is perpendicular to the inner axis 200.
  • the outer axis 202 has a second transverse bore 214 for the transverse axis 210.
  • the outer axis 202 rotates about the transverse axis 210.
  • the outer axis 202 is slidably mounted on the transverse axis 210.
  • FIG. 3 shows an exploded view of an axle 108 for a belt pulley according to one exemplary embodiment.
  • the axis 108 substantially corresponds to the axis in FIG. 2.
  • the outer axis 202 is embodied here in two parts.
  • the two halves of the axle 300 are the same.
  • Each axial half 300 has a second transverse bore 214 for the transverse axis 210.
  • the axle halves 300 are shaped as circular segment-shaped cylinder sections.
  • the axle halves 300 each have on outer sides a portion of a cylinder surface and a flat inner surface.
  • the transverse axis 210 is formed as a cross piece 302.
  • the crosspiece 302 has the first transverse bore 212 for the inner axis 200 and vertically aligned stub axle with shoulders for abutment for the axle halves 300.
  • the crosspiece 302 is made thickened in the region of the first transverse bore 212.
  • the inner axle 200 has, in the assembled state, a central groove for the crosspiece 302.
  • the two parts 304 of the inner axis 200 each have a shoulder 306 as a position stop for the crosspiece 302 as flanks of the groove.
  • An axially continuous screw hole 308 with overlapping sleeve 310 allows screwing the two parts 304 together to form the continuous inner axis 200.
  • the inner axis 200 is further flattened on two opposite sides with a contact surface 312 for the inner surfaces of the axle halves 300 of the outer axis 202.
  • a contact surface 312 is arranged in a plane with a shoulder of a stub axle.
  • the contact surface 312 extends over the entire length of the inner axis 200. As a result, the contact surface 312 acts to prevent rotation of the inner axis 200 in the
  • the outer axis 202 has only one degree of freedom for pivoting.
  • the crosspiece 302 can also be fixed laterally without the groove resulting from the shoulders 306.
  • the crosspiece 302 can be fixed via a collar on the inner axis and a snap ring inserted into a groove.
  • the crosspiece 302 can be positioned on both sides by snap rings.
  • the inner axis 200 is steel.
  • the cross piece 302 is made of brass, while the outer axis 202 is also made of steel.
  • the material combination steel-brass has self-lubricating properties as plain bearings. This can be dispensed with an additional lubrication device.
  • the steel can also be hardened for increased abrasion resistance.
  • FIG. 4 shows a three-dimensional representation of a belt pulley 102 with an axle 108 according to one exemplary embodiment.
  • the axis 108 corresponds substantially to the axis in Fig. 3.
  • the axis 108 is shown here in an assembled state.
  • the parts of the inner axle are inserted into the crosspiece and bolted together.
  • the axle halves of the outer axle are mounted on the axle stub.
  • the axle 108 is inserted into the bearing device of the pulley 102 and is on both sides via the pulley 102 via.
  • the pulley 102 has a running surface 400 for the strap
  • V-ribbed belt profile 402. The V-ribbed belt profile 402 extends between the two guide edges of the pulley 102.
  • the V-ribbed belt profile 402 consists of a multiplicity of substantially equal shaped, V-shaped grooves arranged in parallel around the tread 400.
  • FIG. 5 shows an exploded view of an axle 108 with a one-piece inner axle 200 according to one exemplary embodiment.
  • the axis 108 substantially corresponds to the axis in FIG. 2.
  • the inner axis 200 is here in one piece and has a central third transverse bore 500. In the region of the third transverse bore 500, the inner axis 200 is thickened to have an increased load capacity.
  • the transverse axis 210 is cylindrical and is disposed in the third transverse bore 500. Either the outer axis 202 or the inner axis 200 or alternatively neither of them is with the Transverse axis 210 connected.
  • the outer axis 202 corresponds substantially to the outer axis in FIG. 3.
  • the inner axis 200 is laterally flattened.
  • the axle halves of the outer axis 202 here spaced from the inner axis
  • FIG. 6 shows an exploded view of an axle 108 with a transverse axis 210 integrated into an inner axle 200 according to one exemplary embodiment.
  • the inner axis 200 corresponds substantially to the inner axis in FIG. 5.
  • the inner axis 200 and the transverse axis 210 are integrally formed into a coordinate system 600.
  • the stub axles of the transverse axis 210 are formed directly on the inner axle 200. Due to the rigid cross shape of the coordinate system 600 is no rotation for the
  • FIG. 7 shows an exploded view of an axle 108 with ball joint 700 according to one exemplary embodiment.
  • the ball joint 700 is formed by a ball portion 702 connected to the inner axle and a ball footprint 704 formed in the outer axle 202.
  • the ball portion 702 may be integral with the
  • the ball portion 702 may also be slid onto the inner axle 200 as a ball with a bore for the inner axle 200.
  • the ball imprint 704 is formed here by two axle halves 300 of the outer axis 202.
  • the outer axis 202 is divided radially to the axial direction.
  • the two axle halves 300 have a through hole 706 and are slid and connected from both sides to the inner axle 200 and the ball portion 702.

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Achse (108) für eine Riemenscheibe (102) einer Aufzuganlage, wobei die Achse (108) eine Innenachse (200), eine Außenachse (202) und ein zwischen der Innenachse (200) und der Außenachse (202) angeordnetes Gelenk (204) aufweist, wobei die Außenachse (202) über das Gelenk (204) quer zu einer Achsrichtung der Achse (108) schwenkbar auf der Innenachse (200) gelagert ist.

Description

Achse, Riemenscheibe und Umlenkvorrichtung für eine Aufzuganlage
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Achse für eine Riemenscheibe einer
Aufzuganlage, eine Riemenscheibe für einen Tragriemen einer Aufzuganlage und eine Umlenkvorrichtung für einen Tragriemen einer Aufzuganlage.
Bei einer Aufzuganlage kann eine Aufzugkabine an mehreren Tragseilen aufgehängt sein. Die Tragseile sind über gebäudefeste Umlenkvorrichtungen mit einem Gegengewicht verbunden, das ein Gewicht der Aufzugkabine ausgleicht. Ein Antrieb der Aufzuganlage kann als Umlenkvorrichtung wirken. Die Tragseile können auch über
Umlenkvorrichtungen an der Aufzugkabine und dem Gegengewicht zu gebäudefesten Befestigungspunkten geführt sein. Dadurch ergibt sich ein Übersetzungsverhältnis, das ausdrückt, welche Seillänge von dem Antrieb pro Bewegungsstrecke der Aufzugkabine bewegt werden muss.
Die Tragseile können durch Tragriemen ersetzt werden. Im Gegensatz zu den über Rollen als Umlenkvorrichtungen laufenden Tragseilen, laufen die Tragriemen über
Riemenscheiben. Eine Riemenscheibe weist dabei eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, wobei eine Mantelfläche glatt oder profiliert sein kann und als Umlenkfläche für den Tragriemen dienen kann.
Wenn eine Riemenscheibe bei einem Schrägzug gegenüber einer Richtung des
Tragriemens verkippt ist, kann der Tragriemen auf der Riemenscheibe seitlich wandern und im Extremfall von der Riemenscheibe ablaufen. Das Ablaufen kann durch an der Riemenscheibe seitlich angeordnete Führungsscheiben erschwert werden. Wenn die Riemenscheibe um mehr als 1,7° gegenüber der Richtung des Riemens verkippt, kann der Tragriemen dennoch ablaufen. Verschwenkbare Scheiben bzw. Rollen zum Führen von Seilen bzw. Riemen sind beispielsweise aus den Dokumenten US 3 959 899 A, US 2 279 887 A, GB 257 656 A, US 2005/009657 AI, EP 1 600 663 A2 und WO 2014/012910 AI bekannt. Es kann unter anderem ein Bedarf bestehen, das Ablaufen weitestgehend zu verhindern, um eine erhöhte Betriebssicherheit der Aufzuganlage zu erreichen. Ferner kann ein Bedarf daran bestehen Kräfte auf einen Tragriemen möglichst gleichmäßig auszuüben. Auch eine Kraftausübung auf die Riemenscheibe sollte möglichst gleichmäßig erfolgen. Einem solchen Bedarf kann durch eine Achse für eine Riemenscheibe einer
Aufzuganlage, eine Riemenscheibe für einen Tragriemen einer Aufzuganlage und eine Umlenkvorrichtung für einen Tragriemen einer Aufzuganlage gemäß einem der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
Es wird eine Achse für eine Riemenscheibe einer Aufzuganlage vorgestellt, wobei die Achse eine Innenachse, eine Außenachse und ein zwischen der Innenachse und der Außenachse angeordnetes Gelenk aufweist, wobei die Außenachse über das Gelenk quer zu einer Achsrichtung der Achse schwenkbar auf der Innenachse gelagert ist.
Weiterhin wird eine Riemenscheibe für einen Tragriemen einer Aufzuganlage mit einer Achse gemäß dem hier vorgestellten Ansatz vorgestellt. Ferner wird eine Umlenkvorrichtung für einen Tragriemen einer Aufzuganlage vorgestellt, wobei die Umlenkvorrichtung einen Achsenhalter mit Seitenteilen zum beidseitigen Lagern zumindest einer Innenachse einer Achse gemäß dem hier vorgestellten Ansatz und zumindest eine Riemenscheibe gemäß dem hier vorgestellten Ansatz aufweist, wobei die Riemenscheibe auf der Achse zwischen den Seitenteilen in einer Achsrichtung der Achse drehbar und quer zu der Achsrichtung schwenkbar gelagert ist. Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Bei dem hier vorgestellten Ansatz wird bei Schrägzug eine Ausrichtung einer
Riemenscheibe an eine Richtung eines Tragriemens angepasst. Dazu weist eine Achse der Riemenscheibe einen zusätzlichen Freiheitsgrad auf, aufgrund dessen sich die
Riemenscheibe quer zu einer Laufrichtung eines über die Riemenscheibe laufenden Tragriemens verschwenken bzw. verkippen lässt. Durch den Freiheitsgrad können Bauteile mit größeren Toleranzen verwendet werden, wodurch die Herstellungskosten verringert werden können. Weiterhin kann der Tragriemen und/oder die Riemenscheibe eine verlängerte Lebensdauer aufweisen.
Ein Tragriemen beziehungsweise Traggurt ist sehr viel breiter, als er dick ist. Dadurch kann der Tragriemen im Wesentlichen nur über seine breite Seite gebogen werden. Zum Umlenken wird der Tragriemen daher über eine Riemenscheibe mit einer im
Wesentlichen zylindrischen Lauffläche geführt. Bei einem Schrägzug wird der
Tragriemen auf der Riemenscheibe einseitig belastet. Der Tragriemen versucht dieser einseitigen Belastung auszuweichen, indem er seitlich auf der Tragrolle wandert, bis die Belastung wieder symmetrisch ist. Dabei kann der Tragriemen im Extremfall seitlich von der Riemenscheibe ablaufen und/oder abspringen.
Bei dem hier vorgestellten Ansatz kann sich die Riemenscheibe bezüglich ihrer
Ausrichtung oder Orientierung an eine Zugrichtung des Schrägzugs anpassen. Dadurch kann das Wandern des Tragriemens verhindert werden, da die Belastung des Tragriemens auch bei Schrägzug gleichmäßig bleibt.
Unter einer Achse kann ein nicht drehbar gelagertes Bauteil verstanden werden. Die Achse ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Eine Innenachse kann zumindest eine Lagerstelle der Achse abbilden. Die Achse kann dabei einseitig oder beidseitig gelagert sein. Eine Außenachse kann eine Außenkontur der Achse abbilden. Außenachse und Innenachse sind dabei funktionale Begriffe. Die Außenachse kann auch zwischen zwei Teilen der Innenachse angeordnet sein. Ein Gelenk kann die Innenachse und die
Außenachse koppeln. Eine Achsrichtung ist axial zu der Innenachse beziehungsweise durch die Lagerstellen definiert. Die Formulierung "quer zu der Achsrichtung" ist insbesondere als quer zu der Zugrichtung eines Tragriemens definiert. Der Tragriemen weist eine Breitseite beziehungsweise Flachseite und eine Schmalseite auf. Eine Breite der Breitseite ist wesentlich breiter, als eine Dicke der Schmalseite. Der Tragriemen liegt mit der Breitseite auf der Riemenscheibe auf. Die Riemenscheibe ist auf der Außenachse drehbar gelagert. Beispielsweise können Wälzlager oder Gleitlager zwischen der Riemenscheibe und der Außenachse angeordnet sein. Die Innenachse kann in
Widerlagern von Seitenteilen gelagert sein. Die Widerlager können als Durchbrüche durch die Seitenteile ausgeführt sein. Die Widerlager können auch als Sacklöcher ausgeführt sein. Die Innenachse kann in den Widerlagern verdrehsicher gelagert sein. Die Riemenscheibe kann auch sehr kleinen Winkeländerungen folgen, da das Gelenk stufenlos schwenkbar ist. Die Riemenscheibe kann der Zugrichtung mit einer
Winkelgenauigkeit von unter einem Grad folgen, was weit innerhalb einer
Schräglauftoleranz des Tragriemens liegt. Ein Schwenkwiderstand des Gelenks kann durch eine Materialpaarung und/oder Schmierung des Gelenks beeinflusst werden. Ein Gleitlager als Gelenk beugt durch seine Dämpfung aufgrund des Schwenkwiderstands Schwingungen der Riemenscheibe vor. Gleitlager sind statisch hoch belastbar, da die Last über eine große Fläche verteilt übertragen wird.
Die Riemenscheibe kann an einer Umfangsoberfläche ein Keilrippenriemenprofil aufweisen. Der Tragriemen kann ein entsprechender Keilrippenriemen sein. Durch das Keilrippenprofil kann eine erhöhte Reibung zwischen der Riemenscheibe und dem Tragriemen erreicht werden. Insbesondere am Antrieb kann so ein verringerter Schlupf zwischen dem Tragriemen und einer Antriebsscheibe erreicht werden. Das
Keilrippenprofil kann eine zusätzliche seitliche Führung für den Tragriemen bewirken.
Das Gelenk kann mittig auf der Innenachse angeordnet sein. Das Gelenk kann mittig zwischen den Seitenteilen angeordnet sein. Dadurch kann die Riemenscheibe mittig zwischen den Seitenteilen angeordnet sein. So kann die Riemenscheibe beidseitig um den gleichen Winkel geschwenkt werden. Durch eine mittige Anordnung zwischen den Seitenteilen ergibt sich eine symmetrische Lastverteilung an der Innenachse.
Das Gelenk kann ein Kugelgelenk sein. Ein Kugelgelenk kann Schwenkbewegungen um drei Achsen zulassen. Da die Riemenscheibe drehbar gelagert ist, ist die Schwenkbewegung um die Achsrichtung unerheblich. Die Riemenscheibe kann
Schwenkbewegungen um die anderen Achsen ausführen. Beispielsweise kann so eine Torsion des Tragriemens ausgeglichen werden.
Das Gelenk kann ein Kreuzgelenk sein. Ein Kreuzgelenk weist zwei Freiheitsgrade auf. Bei dem Kreuzgelenk stehen die Drehrichtungen senkrecht zueinander. Eine der
Drehrichtungen kann die Achsrichtung sein. Bei dem Kreuzgelenk kann die Drehung um die Achsrichtung eingeschränkt werden, wodurch das Kreuzgelenk zum Drehgelenk wird. Dadurch ermöglicht das Kreuzgelenk die Schwenkbewegung senkrecht zu der
Achsrichtung.
Das Kreuzgelenk kann durch eine quer zu der Achsrichtung ausgerichtete Querachse ausgebildet sein. Die Außenachse kann zweiteilig sein und um die Querachse drehbar sein. Die Außenachse kann auf der Querachse gelagert sein. Alternativ oder ergänzend kann die Querachse in der Innenachse gelagert sein. Durch die Querachse kann die Achse einfach gefertigt werden.
Die Innenachse kann zumindest eine quer zu der Querachse ausgerichtete ebene
Anlagefläche für die Außenachse aufweisen. Eine Anlagefläche kann als
Verdrehsicherung dienen. Die Anlagefläche kann den Freiheitsgrad des Gelenks um die Achsrichtung sperren. Die Anlagefläche kann über einen Bereich der Außenachse fortgeführt sein. Dann kann die Anlagefläche als Verdrehsicherung für die Innenachse in den Seitenteilen dienen.
Die Querachse kann durch ein auf der Innenachse drehbar gelagertes Kreuzstück ausgebildet sein. Das Kreuzstück kann Achsstummel und eine Querbohrung aufweisen. Das Kreuzstück kann über die Querbohrung drehbar auf der Innenachse gelagert sein. Durch den Freiheitsgrad um die Achsrichtung kann das Kreuzstück Fertigungstoleranzen zwischen der Innenachse und der Außenachse kompensieren. Die Außenachse kann trotzdem in dem Freiheitsgrad gesperrt sein. Dann kann das Kreuzstück sicher symmetrisch belastet werden
Die Innenachse kann einteilig sein. Eine einteilige Innenachse weist eine hohe Steifigkeit auf. Durch die Einteiligkeit kann die Innenachse kompakt ausgeführt sein. Auf der einteiligen Innenachse kann das Kreuzstück durch seitliche Anschläge fixiert sein. Die Anschläge können beispielsweise als Absatz der Innenachse und Sprengring oder als Hülse zwischen den Seitenteilen und dem Kreuzstück ausgeführt sein. Die Querachse kann auch in die Innenachse integriert sein.
Die Innenachse kann zweiteilig sein und eine Nut zum Positionieren des Kreuzstücks aufweisen. Durch die Zweiteiligkeit kann die Innenachse von gegenüberliegenden Seiten montiert werden. So kann die Achse an bestehende Aufzuganlagen nachgerüstet werden. Die Nut legt das Kreuzstück seitlich in beide Richtungen fest.
Die Innenachse kann beidseitig Endflansche zum Zentrieren der Innenachse zwischen Seitenteilen eines Achsenhalters aufweisen. Endflansche können über einen
Lagerdurchmesser von Lagern der Innenachse überstehen. Durch die Endflansche können die Seitenteile sicher gehalten werden. Die Innenachse kann integraler Bestandteil der Umlenkvorrichtung sein.
Die Innenachse kann eine axiale Verschraubungsbohrung aufweisen. Die
Verschraubungsbohrung kann durchgehen. Durch die Verschraubungsbohrung können die Teile der Innenachse gegeneinander verspannt werden. Die Verschraubungsbohrung kann in einem Teil der Innenachse als Durchgangsbohrung ausgeführt sein. Im anderen
Teil kann die Verschraubungsbohrung als Gewinde ausgeführt sein. Die
Verschraubungsbohrung kann auch in beiden Teilen als Durchgangsbohrung ausgeführt sein. Dann kann eine durchgehende Schraube beispielsweise gegen eine Mutter verspannt werden.
Es wird daraufhingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen als Achse, Riemenscheibe und Umlenkvorrichtung beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die
Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind. Fig. 1 zeigt Darstellungen einer Umlenkvorrichtung für einen Tragriemen einer
Aufzuganlage mit einer schwenkbaren Riemenscheibe gemäß einem
Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Umlenkvorrichtung für einen Tragriemen einer Aufzuganlage mit einer schwenkbaren Riemenscheibe gemäß einem
Ausführungsbeispiel; Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Achse für eine Riemenscheibe gemäß einem
Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 zeigt eine räumliche Darstellung einer Riemenscheibe mit einer Achse gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Achse mit einteiliger Innenachse gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Achse mit in eine Innenachse integrierter Querachse gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 7 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Achse mit Kugelgelenk gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale
Fig. 1 zeigt Darstellungen einer Umlenkvorrichtung 100 für einen Tragriemen einer Aufzuganlage mit einer schwenkbaren Riemenscheibe 102 gemäß einem
Ausführungsbeispiel. Der Tragriemen ist ein flaches Band mit einer wesentlich größeren
Breite als Dicke. Der Tragriemen kann beispielsweise als lasttragenden Kern
nebeneinander angeordnete Drähte oder Endlosfasern aufweisen. Der Kern kann mit einer Kunststoffummantelung umhüllt sein. Der Tragriemen ist aufgrund der großen
Ausdehnung in der Breite und der geringen Dicke im Wesentlichen nur über seine Flachseiten biegsam. Über seine Schmalseiten ist der Tragriemen im Wesentlichen unbiegsam. Daher ist der Tragriemen empfindlich gegenüber einem Verkanten der Riemenscheibe 102. Durch den hier vorgestellten Ansatz wird das Verkanten verhindert. Die Umlenkvorrichtung 100 weist einen Achsenhalter 104 auf, der zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Seitenteile 106 aufweist. Die Seitenteile 106 sind durch eine Achse 108 verbunden. Die Riemenscheibe 102 ist auf der Achse 108 drehbar gelagert und zwischen den Seitenteilen 106 angeordnet. Die Achse 108 weist einen Schwenkmechanismus auf, über den die Riemenscheibe 102 schwenken kann. Die Seitenteile 106 sind zusätzlich zu der Achse 108 durch einen Abstandhalter 110 miteinander verbunden. Der Abstandhalter 110 hält die Seitenteile 106 auf einem zum Schwenken der Riemenscheibe 102 erforderlichen Abstand. Der Abstand ist größer, als eine Breite der Riemenscheibe 102. Dadurch kann die Riemenscheibe 102 schräg zu den Seitenteilen 106 schwenken, ohne die Seitenteile 106 zu berühren. Beispielsweise kann die Riemenscheibe um bis zu zehn Grad schwenken, bevor die Riemenscheibe 102 die
Seitenteile 106 berührt. Die Riemenscheibe 102 ist mittig auf der Achse 108 zwischen den Seitenteilen 106 angeordnet. Zwischen der Riemenscheibe 102 und den Seitenteilen 106 ist auf beiden Seiten ein Spalt. In der linken Darstellung von Fig. 1 ist die Riemenscheibe 102 in einer unverschwenkten
Lage dargestellt. Hier sind die Spalte auf beiden Seiten der Riemenscheibe 102 näherungsweise gleich breit. In der rechten Darstellung ist die Riemenscheibe 102 quer zu einer Achsrichtung der Achse 108 geschwenkt. Dabei ist die Riemenscheibe 102 hier um sieben Grad gegenüber der Achsrichtung geschwenkt. Im geschwenkten Zustand sind die Spalte ungleich breit und werden breiter beziehungsweise schmäler. Dabei berühren an Seitenflächen der Riemenscheibe 102 radial überstehende Führungsränder der Riemenscheibe 102 die Seitenteile 106 nicht.
Die Umlenkvorrichtung 100 kann beispielsweise an einem Gegengewicht einer
Aufzuganlage, an einer Kabine der Aufzuganlage und in Abhängigkeit von einer Bauart der Aufzuganlage auch an einer oberen Umlenkung der Aufzuganlage verwendet werden. Beispielsweise kann die Umlenkvorrichtung 100 bei einem 2:1 Aufzugsystem verwendet werden. Über die Riemenscheibe 102 läuft in eingebautem Zustand der Tragriemen beziehungsweise einer der Tragriemen der Aufzuganlage. Die Tragriemen können an einer Umlenkung im Wesentlichen nur in eine Richtung gebogen werden und sind daher empfindlich für Winkelfehler zwischen einer Lastrichtung des Tragriemens und einer Normalen zu der Achsrichtung. Der Winkelfehler kann beispielsweise auftreten, wenn Führungen des Gegengewichts beziehungsweise der Kabine ungenau ausgerichtet sind und das Gegengewicht beziehungsweise die Kabine nicht lotrecht unter der oberen Umlenkung hängt. Ebenso kann der Winkelfehler durch Fertigungstoleranzen entstehen. Durch den hier vorgestellten Ansatz kann die Riemenscheibe der Lastrichtung folgen, auch wenn der Achsenhalter 104 schräg zu der Lastrichtung des Tragriemens ausgerichtet ist.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Umlenkvorrichtung 100 für einen
Tragriemen einer Aufzuganlage mit einer schwenkbaren Riemenscheibe 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Umlenkvorrichtung 100 entspricht im Wesentlichen der Umlenkvorrichtung in Fig. 1. Von dem Achsenhalter 104 sind nur die Seitenteile 106 dargestellt. Die Riemenscheibe 102 ist hier durch die Achse 108 geschnitten dargestellt.
Die Achse 108 weist eine Innenachse 200, eine Außenachse 202 und ein zwischen der Innenachse 200 und der Außenachse 202 angeordnetes Gelenk 204 auf. Die Innenachse ist in einer Achsrichtung der Achse 108 ausgerichtet. Die Riemenscheibe 102 ist über eine Lagereinrichtung 206 auf der Außenachse 202 drehbar gelagert. Die Außenachse 202 ist in dem Gelenk 204 seitlich schwenkbar gelagert. Das Gelenk 204 ist hier auf der Innenachse 200 drehbar gelagert. Das Gelenk 204 weist so zwei Freiheitsgrade auf.
Die Innenachse 200 ist zweiteilig. Die zwei Teile der Innenachse 200 sind von entgegengesetzten Seiten in Aufnahmebohrungen der Seitenteile 106 eingeschoben und mittig miteinander verbunden. Die Innenachse 200 weist Endflansche 208 zum
Positionieren der Innenachse 200 an den Seitenteilen 106 auf. Die Endflansche 208 weisen einen größeren Durchmesser auf, als die Innenachse 200 und liegen an
Außenflächen der Seitenteile 106 an.
Das Gelenk 204 ist als Kreuzgelenk ausgeführt. Das Gelenk 204 ist durch eine Querachse 210 ausgebildet, die eine erste Querbohrung 212 für die Innenachse aufweist. Die Querachse 210 steht senkrecht zu der Innenachse 200. Die Außenachse 202 weist eine zweite Querbohrung 214 für die Querachse 210 auf. Wenn die Riemenscheibe 102 eine Schwenkbewegung 114 ausführt, dreht sich die Außenachse 202 um die Querachse 210. Die Außenachse 202 ist auf der Querachse 210 gleitgelagert. Durch eine Passung und/oder Materialpaarung zwischen der Außenachse 202 und der Querachse 210 kann ein Schwenkwiderstand beim Schwenken der Riemenscheibe 102 eingestellt werden.
Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Achse 108 für eine Riemenscheibe gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Achse 108 entspricht im Wesentlichen der Achse in Fig. 2. Die Außenachse 202 ist hier zweiteilig ausgeführt. Die zwei Achshälften 300 sind gleich. Jede Achshälfte 300 weist eine zweite Querbohrung 214 für die Querachse 210 auf. Die Achshälften 300 sind als kreissegmentförmige Zylinderabschnitte geformt. Die Achshälften 300 weisen auf Außenseiten je einen Abschnitt einer Zylinderoberfläche und eine ebene Innenfläche auf.
Die Querachse 210 ist als Kreuzstück 302 ausgebildet. Das Kreuzstück 302 weist die erste Querbohrung 212 für die Innenachse 200 und dazu senkrecht ausgerichtete Achsstummel mit Absätzen zum Anliegen für die Achshälften 300 auf. Um einen größeren Bohrungsdurchmesser der ersten Querbohrung 212 zu ermöglichen ist das Kreuzstück 302 im Bereich der ersten Querbohrung 212 verdickt ausgeführt.
Die Innenachse 200 weist in zusammengesetztem Zustand eine mittige Nut für das Kreuzstück 302 auf. Die zwei Teile 304 der Innenachse 200 weisen als Flanken der Nut je einen Absatz 306 als Positionsanschlag für das Kreuzstück 302 auf. Eine axial durchgehende Verschraubungsbohrung 308 mit überlappender Muffe 310 ermöglicht ein Verschrauben der beiden Teile 304 miteinander, um die durchgehende Innenachse 200 auszubilden.
Die Innenachse 200 ist ferner auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit einer Anlagefläche 312 für die Innenflächen der Achshälften 300 der Außenachse 202 abgeflacht. Je eine Anlagefläche 312 ist in einer Ebene mit einem Absatz eines Achsstummels angeordnet. Die Anlagefläche 312 erstreckt sich über die ganze Länge der Innenachse 200. Dadurch wirkt die Anlagefläche 312 als Verdrehsicherung für die Innenachse 200 in den
Seitenteilen des Achsenhalters. Über die Anlagefläche 312 wird ferner eine Rotation der Außenachse 202 und damit des Kreuzstücks 302 der Querachse 210 in der Achsrichtung verhindert. So weist die Außenachse 202 nur einen Freiheitsgrad zum Schwenken auf. Das Kreuzstück 302 kann auch ohne die durch die Absätze 306 resultierende Nut seitlich fixiert werden. Beispielsweise kann das Kreuzstück 302 über einen Bund auf der Innenachse und einen in eine Nut eingesetzten Sprengring fixiert werden. Ebenso kann das Kreuzstück 302 beidseitig durch Sprengringe positioniert werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Innenachse 200 aus Stahl. Das Kreuzstück 302 ist aus Messing, während die Außenachse 202 ebenso aus Stahl ist. Die Materialpaarung Stahl-Messing weist als Gleitlager selbstschmierende Eigenschaften auf. Dadurch kann auf eine zusätzliche Schmiervorrichtung verzichtet werden. Der Stahl kann auch gehärtet werden, um eine erhöhte Abriebfestigkeit zu erreichen.
Fig. 4 zeigt eine räumliche Darstellung einer Riemenscheibe 102 mit einer Achse 108 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Achse 108 entspricht dabei im Wesentlichen der Achse in Fig. 3. Die Achse 108 ist hier in zusammengesetztem Zustand dargestellt. Die Teile der Innenachse sind in das Kreuzstück eingeschoben und miteinander verschraubt. Die Achshälften der Außenachse sind auf die Achsstummel aufgesetzt. Die Achse 108 ist in die Lagereinrichtung der Riemenscheibe 102 eingesetzt und steht beidseitig über die Riemenscheibe 102 über.
Die Riemenscheibe 102 weist auf einer Lauffläche 400 für den Tragriemen ein
Keilrippenriemenprofil 402 auf. Das Keilrippenriemenprofil 402 erstreckt sich zwischen den zwei Führungsrändern der Riemenscheibe 102. Das Keilrippenriemenprofil 402 besteht aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten, im Wesentlichen gleich geformten, V-förmigen Nuten, die ringförmig um die Lauffläche 400 umlaufen.
Fig. 5 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Achse 108 mit einer einteiligen Innenachse 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Achse 108 entspricht im Wesentlichen der Achse in Fig. 2. Im Gegensatz dazu ist die Innenachse 200 hier aus einem Stück und weist eine mittige dritte Querbohrung 500 auf. Im Bereich der dritten Querbohrung 500 ist die Innenachse 200 verdickt, um eine erhöhte Tragkraft aufzuweisen. Die Querachse 210 ist zylindrisch und wird in der dritten Querbohrung 500 angeordnet. Entweder die Außenachse 202 oder die Innenachse 200 oder alternativ keine von beiden wird mit der Querachse 210 verbunden. Die Außenachse 202 entspricht dabei im Wesentlichen der Außenachse in Fig. 3.
Wie in Fig. 3 ist die Innenachse 200 seitlich abgeflacht. Im Gegensatz zu der Achse in Fig. 3 können die Achshälften der Außenachse 202 hier beabstandet zu der Innenachse
200 sein. So kann ein Schwenkwiderstand beispielsweise durch eine Passung
beziehungsweise Materialpaarung der dritten Querbohrung 500 mit der Querachse 210 eingestellt werden. Fig. 6 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Achse 108 mit in eine Innenachse 200 integrierter Querachse 210 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Innenachse 200 entspricht dabei im Wesentlichen der Innenachse in Fig. 5. Im Gegensatz dazu sind die Innenachse 200 und die Querachse 210 einstückig zu einem Achsenkreuz 600 geformt. Die Achsstummel der Querachse 210 sind direkt an die Innenachse 200 angeformt. Durch die starre Kreuzform des Achsenkreuzes 600 ist keine Verdrehsicherung für die
Außenachse 202 erforderlich, solange die Innenachse 200 in den Seitenteilen des Achsenhalters verdrehsicher gelagert ist.
Fig. 7 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Achse 108 mit Kugelgelenk 700 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Kugelgelenk 700 ist durch einen mit der Innenachse verbundenen Kugelabschnitt 702 und einen in der Außenachse 202 ausgebildeten Kugelabdruck 704 ausgebildet. Der Kugelabschnitt 702 kann einstückig mit der
Innenachse 200 verbunden sein. Der Kugelabschnitt 702 kann ebenso als Kugel mit einer Bohrung für die Innenachse 200 auf die Innenachse 200 aufgeschoben sein.
Der Kugelabdruck 704 wird hier durch zwei Achshälften 300 der Außenachse 202 ausgebildet. Im Gegensatz zu den vorherigen Darstellungen ist die Außenachse 202 radial zu der Achsrichtung geteilt. Die beiden Achshälften 300 weisen eine Durchgangsbohrung 706 auf und werden von beiden Seiten auf die Innenachse 200 und den Kugelabschnitt 702 aufgeschoben und verbunden.
Abschließend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie„aufweisend",„umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
B ezugszeichenliste
100 Umlenkvorrichtung
102 Riemenscheibe
104 Achsenhalter
106 Seitenteil
108 Achse
110 Abstandhalter
200 Innenachse
202 Außenachse
204 Gelenk
206 Lagereinrichtung
208 Endflansch
210 Querachse
212 erste Querbohrung
214 zweite Querbohrung
300 Achshälfte
302 Kreuzstück
304 Teil
306 Absatz
308 Verschraubungsbohrung
310 Muffe
312 Anlagefläche
400 Lauffläche
402 Keilrippenriemenprofil
500 dritte Querbohrung
600 Achsenkreuz
700 Kugelgelenk
702 Kugelabschnitt
704 Kugelabdruck
706 Durchgangsbohrung

Claims

Patentansprüche
1. Achse (108) für eine Riemenscheibe (102) einer Aufzuganlage, wobei die Achse (108) eine Innenachse (200), eine Außenachse (202) und ein zwischen der Innenachse (200) und der Außenachse (202) angeordnetes Gelenk (204) aufweist, wobei die Außenachse (202) über das Gelenk (204) quer zu einer Achsrichtung der Achse (108) schwenkbar auf der Innenachse (200) gelagert ist, und wobei die Außenachse (202) zweiteilig ist und um die Querachse (210) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreuzgelenk durch eine quer zu der Achsrichtung ausgerichtete Querachse (210) ausgebildet ist, wobei die Außenachse (202) zweiteilig ist und um die Querachse (210) drehbar ist.
2. Achse (108) nach Anspruch 1, wobei das Gelenk (204) mittig auf der Innenachse (200) angeordnet ist.
3. Achse (108) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gelenk (204) ein Kugelgelenk (700) ist.
4. Achse (108) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenachse (200) zumindest eine quer zu der Querachse (210) ausgerichtete ebene Anlagefläche (312) für die Außenachse (202) aufweist.
5. Achse (108) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Querachse (210) durch ein auf der Innenachse (200) drehbar lagerbares Kreuzstück (302) ausgebildet ist.
6. Achse (108) nach Anspruch 5, wobei die Innenachse (200) einteilig ist.
7. Achse (108) nach Anspruch 5, wobei die Innenachse (200) zweiteilig ist und eine Nut zum Positionieren des Kreuzstücks (302) aufweist.
8. Achse (108) nach Anspruch 7, wobei die Innenachse (200) beidseitig Endflansche (208) zum Zentrieren der Innenachse (200) zwischen Seitenteilen (106) eines
Achsenhalters (104) aufweist.
9. Achse (108) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, bei der die Innenachse (200) eine axiale Verschraubungsbohrung (308) aufweist.
10. Riemenscheibe (302) für einen Tragriemen einer Aufzuganlage mit einer Achse (108) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
11. Riemenscheibe (302) nach Anspruch 10, wobei die Riemenscheibe (302) an einer Umfangsoberfläche ein Keilrippenriemenprofil (402) aufweist.
12. Umlenkvorrichtung (100) für einen Tragriemen einer Aufzuganlage, wobei die Umlenkvorrichtung (100) einen Achsenhalter (104) mit Seitenteilen (106) zum beidseitigen Lagern zumindest einer Innenachse (200) einer Achse (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und zumindest eine Riemenscheibe (102) nach einem der Ansprüche 10 bis 11 aufweist, wobei die Riemenscheibe (102) auf der Achse (108) zwischen den Seitenteilen (106) in einer Achsrichtung der Achse (108) drehbar und quer zu der Achsrichtung schwenkbar gelagert ist.
PCT/EP2018/074153 2017-09-13 2018-09-07 Achse, riemenscheibe und umlenkvorrichtung für eine aufzuganlage WO2019052919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17190940.1 2017-09-13
EP17190940 2017-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019052919A1 true WO2019052919A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=59858936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/074153 WO2019052919A1 (de) 2017-09-13 2018-09-07 Achse, riemenscheibe und umlenkvorrichtung für eine aufzuganlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019052919A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB257656A (en) 1925-06-02 1926-09-02 William Savage Improvements in drag-line excavators
US2279887A (en) 1938-11-02 1942-04-14 Curtiss Wright Corp Adjustable mounting for rotatable members
US3959899A (en) 1974-08-08 1976-06-01 Page Engineering Company Boom point assembly for an excavating machine
US20050009657A1 (en) 2003-07-10 2005-01-13 Bando Chemical Industries, Ltd. Pulley for power transmission belt and belt power transmission device
EP1600663A2 (de) 2004-05-27 2005-11-30 Bando Chemical Industries, Ltd. Riemengetriebe
JP2011051720A (ja) * 2009-09-01 2011-03-17 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの自動調心シーブ
WO2014012910A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Inventio Ag Aufzugsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB257656A (en) 1925-06-02 1926-09-02 William Savage Improvements in drag-line excavators
US2279887A (en) 1938-11-02 1942-04-14 Curtiss Wright Corp Adjustable mounting for rotatable members
US3959899A (en) 1974-08-08 1976-06-01 Page Engineering Company Boom point assembly for an excavating machine
US20050009657A1 (en) 2003-07-10 2005-01-13 Bando Chemical Industries, Ltd. Pulley for power transmission belt and belt power transmission device
EP1600663A2 (de) 2004-05-27 2005-11-30 Bando Chemical Industries, Ltd. Riemengetriebe
JP2011051720A (ja) * 2009-09-01 2011-03-17 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの自動調心シーブ
WO2014012910A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Inventio Ag Aufzugsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914666T2 (de) Bidirektionale, selbsthemmende Kugelgewindespindel
EP1748016B1 (de) Anlage mit Tragmittel zum Antreiben einer Aufzugskabine und entsprechendes Tragmittel
EP1975111A1 (de) Aufzugriemen, Herstellungsverfahren für einen solchen Aufzugriemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
WO2009062734A1 (de) Antriebsmittel und kettenantrieb
EP3148916A1 (de) Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe
EP0328595A1 (de) Druckwalze
EP2146113B1 (de) Reibringgetriebe mit einem Reibring und Verfahren zum Herstellen eines Reibkegels
EP3224189B1 (de) Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP3337749B1 (de) Riemenrolle für einen aufzugsanlage
DE60012872T2 (de) Achsiale Abstützung einer Wickelwinde
DE112005003475T5 (de) Aufzugfahrkorb mit einer abgewinkelten Unterzugs-Verseilungsanordnung
WO2014012910A1 (de) Aufzugsanlage
DE60007545T2 (de) Rotierende ausgelöste übergeschwindigkeits sicherheitsvorrichtung
DE2845788C2 (de)
EP1925830A1 (de) Wälzlager
WO2019052919A1 (de) Achse, riemenscheibe und umlenkvorrichtung für eine aufzuganlage
EP0353407B1 (de) Kammkäfig für ein Grosswälzlager
WO2008116707A1 (de) Radialwälzlager
DE112010003838B4 (de) Kegelrollenverriegelungsvorrichtung
EP3652102B1 (de) Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb
DE4427191C2 (de) Führungsvorrichtung für eine Laufrolle
DE2133275C3 (de) Rollenförderer
EP3507228B1 (de) Kettenglied für eine hochbelastbare förderkette eines fahrsteiges, einer fahrtreppe oder eines aufzugs
EP3652101B1 (de) Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb
EP2354073A1 (de) Tragmittelbefestigungseinrichtung einer Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18762856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18762856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1