WO2019007623A1 - Modulares gestell für heizungsanlagen sowie verfahren zum aufbau einer heizungsanlage mit einem solchen gestell - Google Patents

Modulares gestell für heizungsanlagen sowie verfahren zum aufbau einer heizungsanlage mit einem solchen gestell Download PDF

Info

Publication number
WO2019007623A1
WO2019007623A1 PCT/EP2018/064857 EP2018064857W WO2019007623A1 WO 2019007623 A1 WO2019007623 A1 WO 2019007623A1 EP 2018064857 W EP2018064857 W EP 2018064857W WO 2019007623 A1 WO2019007623 A1 WO 2019007623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stool
tubes
heater
bottom part
frame according
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/064857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard HOFS
Marcel HAM TEN
Johan FRINSEL
Alfredo GUARIGLIA
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP18731755.7A priority Critical patent/EP3649408A1/de
Publication of WO2019007623A1 publication Critical patent/WO2019007623A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • F24D3/1075Built up from modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters

Definitions

  • the invention relates to a modular frame for heating systems and a method for building a heating system with such a frame.
  • Racks for heating systems especially for cascade systems, in which several heaters are arranged side by side, are already known. They are L-shaped, with each one long L-leg vertically and a short L-leg horizontally near the bottom. For construction, these racks are preferably fastened to a wall. A heater to be installed is then connected to two long
  • the inventive method for building a heating system is characterized by the fact that it uses a frame according to the invention, which has at least one bottom part with receptacles for tubes and at least one stool on which the heater is placed or pushed. It is preferably constructed so that the
  • Bottom part is designed that tubes are placed on the bottom part, that the stool is placed over the bottom part and that the heater is applied to the stool and connected to the tubes.
  • cascade systems can be constructed simply by placing a plurality of floor parts together. These can be particularly easily connected when they have interlocking, puzzle-like extensions and recesses.
  • the tubes can be placed very easily if the bottom part has recordings for this purpose. These recordings can be fixed or added later in the bottom part.
  • the stool can be easily transported and built, if it can be composed of two side parts and several cross struts.
  • the bottom part and / or receptacles for the tubes is attached to the stool.
  • a particularly stable connection is created when the bottom part or the recordings are pulled up by means of screws to at least two cross struts. In this way, a distance between the tubes and the ground is created.
  • An alternative method according to the invention for constructing a heating system is characterized in that it utilizes an alternative frame according to the invention which has at least two U-parts in which at least two transverse struts connecting the U-parts are suspended.
  • tubes are placed in the U-parts or on the cross struts, whereupon applied Aufstrings and the stool is completed.
  • a heater can be applied and connected to the tubes. This too has the advantage that the frame can be easily provided and built on site and the heater can be brought into place by placing and moving. It is no longer necessary to bring a heater consuming in a hard-to-reach hooking position and secure.
  • the heater is particularly easy to position when it is placed on the stool, moved and fastened. If the heater is held by two sides in each case, the attachment points are also visible and easily accessible if a first, adjacent heater is already attached.
  • insulating panels can be attached to the stool and energy losses can be reduced.
  • the inventive frame for a heater or a heating system has at least one bottom part with at least one receptacle for tubes and at least one stool or at least two U-parts and cross struts with recesses for tubes in the form of a stool on which the heater is placed or pushed , It is preferably constructed according to one of the inventive methods and connected to a heater.
  • the inventive frame for a heater or a heating system can preferably be further developed in that the bottom part is formed flat and insulating and has receiving grooves for the receptacles for tubes.
  • accumulating water such as, for example, condensation water, can be diverted to preferred locations.
  • a modular concept is favored if the tubes to be accommodated have a length which is approximately the length of the bottom part or the width of a U-part or corresponds to a length of a transverse strut and can be connected to other tubes.
  • the length of the tubes is dimensioned so that in each case a connecting piece can be introduced.
  • the stool is particularly easy to assemble, if it has two U-shaped side parts or two U-parts, which can be connected to each other with cross struts. This is particularly easy to install when the cross braces by means of quick fasteners, in particular by means of closable hook, with the side panels or with the U-parts are connectable.
  • a particularly compact construction results when the bottom part or the receptacles for the tubes are connectable to the transverse struts, in particular to these harnessziehbar.
  • the stool has fastening elements or securing elements for fastening a heater which can be pushed onto the stool and / or for mutual attachment with further stools, a heater can easily be secured on the stool or a cascade system having several heaters can be constructed.
  • the heater is particularly easy to slide on when sliding plates are mounted on the stool.
  • insulating panels can be attached to the stool. These can for example engage positively in openings of the stool.
  • At least one insulating plate has at least one receptacle for documents, installation instructions or an operating manual can easily be deposited there.
  • the insulating plate can be used as a kind of step ladder or pedestal.
  • the stool can be easily adapted to bumps when height adjustment is provided in or on at least one foot of the stool.
  • Such a height adjustment can be easily realized in that in at least one foot is a horizontally extending slot and in a movable foot a tilted to the horizontal extending slot is, which are each penetrated by a common bolt.
  • a height adjustment can also be realized simply by providing a threaded rod in at least one foot, which is supported at one end on the ground and is supported on the foot with at least one part or region having a thread.
  • FIGS. 1 to 3 construction of a base part
  • FIGS. 4 to 7 the assembly and construction of a stool
  • FIG. 9 shows the system from FIG. 8 with insulating panels attached
  • FIGS. 17 to 19 different embodiments of insulating panels
  • FIG. 27 shows an adjustment of the height of a foot
  • Figures 31 and 32 a sliding a heater on a stool.
  • a bottom part 12 is shown, which is designed in a first step on the ground.
  • 12 tubes 16 are placed on the bottom part.
  • a stool 18 is placed over the bottom part 12, to which then according to Figure 8, a heater 20 is applied, which is connected to the tubes 16.
  • the bottom part 12 has an extension 22 and a recess 24.
  • the outer contour of the extension 22 corresponds to the inner contour of the recess 24, so that a plurality of bottom parts 12 can be positively attached to each other and connected to each other ( Figure 2). Since the extension 22 and the recess 24 are provided with undercuts, a solid composite without additional connecting means.
  • the parts can also be glued together. It is also pinned, stapled or screwed connections.
  • the bottom part 12 may be folded and / or rolled and unfolded accordingly during laying and / or rolled out.
  • the bottom plate 12 also has grooves 25 in which the receptacles 14 can be fastened.
  • the receptacles 14 are strip-like and have on their side opposite the bottom part 12 semi-circular recesses 26. Size and shape of the recesses 26 are matched to the male 16 tubes.
  • FIG 17 an embodiment of a bottom part 12 is shown, which is equipped with gutters 27.
  • the gutters 27 are configured in the embodiment trough-shaped, but they can also be designed as Abiauf lake. Furthermore, it can be seen that the drainage channels 27 are inclined, sloping toward the outside, so that, for example, accumulating condensation water can run off.
  • the bottom part 12 is executed in the embodiment of EPP (Expanded Polypropylene).
  • EPP Expanded Polypropylene
  • FR EPP Fire Retardant Expanded Polypropylene
  • GPS Graphite Polystyrene
  • EPS Expanded Polystyrene
  • EPE Exanded Polyethylene
  • ETPU Engineered Thermoplastic Polyurethanes
  • foams rubbers or cardboard, which are also suitable.
  • a bottom part 12 may be provided with additional recesses or extensions for receiving or for mounting additional parts.
  • FIGS. 2 and 3 show how two bottom parts 12 are connected to one another, how the receptacles 14 are introduced, and how the tubes 16 are inserted into the recesses 26 of the receptacles 14. It can also be laid several floor parts 12, if a cascade system should consist of several heaters. The tubes 16 have a length which corresponds to the length of the bottom parts 12 and provides appropriate space for connecting elements between the tubes 16. Of course, continuous tubes can also be used if this is an advantage in the suburbs.
  • FIGS. 4 and 5 show a stool 18 and its assembly. The stool 18 consists of two U-shaped side parts 28 and three transverse struts 30.
  • the side parts 28 have slot-shaped openings 32, in the hook-shaped extensions 34 of the transverse struts 30 can be inserted and hooked.
  • To secure pin-shaped securing elements 36 may be provided, which are used above the transverse struts 30 in the side part 28 and prevent Enthaken. Details for hooking in or saving are described in more detail.
  • the U-shaped side parts 28 are arranged so that their U-opening points downwards. Since the cross struts 30 are arranged at a distance from the end of each U-leg, resulting in a stool-like structure with free-standing feet 38.
  • the cross struts 30 are arranged so that on a U-leg two cross struts 30 are arranged one above the other, while the third cross struts 30th is arranged on the opposite side in a lower area. In this way you get a one-sided easily accessible area.
  • the now so assembled stool 18 is placed over the already provided with the receptacles 14 and the tubes 16 bottom parts 12, as can be seen in Figure 6. If several stools 18 are provided, these can be screwed together or otherwise secured. It can also be seen in FIG. 6 that the U-legs of the side parts 28 can also be placed between different tubes 16. For this purpose, the receptacles 14 are extended beyond the bottom parts 12 also and the tubes 16 are laid correspondingly at a distance.
  • the receptacles 14 are fastened to the transverse struts 30.
  • screws 40 are inserted into openings of the transverse struts 30 so that they reach with a screw thread in a mating thread or through holes 14 of the receptacles.
  • the receptacles 14 on the transverse struts 30 and thus the entire structure of bottom plates 12, receptacles 14 and tubes 16 are moved upward in the direction of the cross struts 30.
  • All screws tightened 40 creates a solid bond and the bottom parts 12 are lifted from the ground.
  • the stools 18 stand on their feet 38 and thus carry the tubes 16th To compensate for uneven floors 38 height adjustments 42 may be provided on the feet. These will be described in detail later.
  • a heater 20 On a stool 18, this is placed on the front edges 44 of the U-shaped side panels 28 and then moved backwards, as shown in Figures 30 and 31. This is particularly easy, since the front edges 44 are visible and easy to reach. Even if a second heater 20 is to be mounted next to a first heater 20, this can be done from the front. At the opposite sides of the front edges 44 securing elements 46 are attached, on which the heater 20 can be attached.
  • Insulating plates 50 are attached. These can be inserted, for example, by simple positive engagement or fastened via fixing elements. Since the floor parts 12 are likewise made of insulating material, an area that is heat-insulating to the outside is formed below the heating devices 20. In order nevertheless to allow a certain air circulation, openings 52 can be provided. In these openings technical elements such as thermometers or manometers can be introduced, which are then clearly visible from the outside.
  • the bottom parts 12 are constructed like a trough for receiving dripping water.
  • transverse struts 30 can be fastened to the side parts 28 by means of quick-release fasteners. Such snap closures may also be used to secure the heater 20 to the stool. Further, it may be provided to mount on the upper sides of the U-shaped side parts beginning at the front edges 44 sliding elements 56, which allow a heater 20 to move easily. It can also be provided stops and guides to make the shift controlled. Such stops and guides are then adapted to the respective heater 20.
  • the stools 18 have fastening elements 54, for mutual attachment with further stools 18 and securing elements 46 for fastening a heater 20 which can be pushed onto the stool 18.
  • FIGS. 10 to 16 show variants for fastening a transverse strut 30 in a side part 28.
  • the same components are provided with the same reference numerals.
  • a transverse strut 30 is provided with a hook 60 on the extension 34 or on its longitudinal side 62.
  • the hook 60 has a bottom 64 and has an opening 66 which tapers from its bottom 64. At its narrowest point, the opening is such that it is just able to take up the wall thickness of the side part 28.
  • the hook 60 is passed through the opening 32 of the side member 28 and then moved in the direction of its underside. As a result, the hook 60 or the opening 66 receives the metal wall of the side part 28 and jams there.
  • FIGS. 11 and 12 show a securing element 68 which approximately corresponds to the securing element 36. It is, after the cross struts 30, as described in the example of Figure 10, is used accordingly, in the remaining inserted the opening cross-section of the opening 32 and thus secures the cross struts 30 in position relative to the side part 28th
  • the securing element 68 is a plastic part or a sheet-metal bent stamped part with a U-shaped cross section, to the U-base 70 of which two U-limbs 72 adjoin.
  • the U-legs 72 each have a recess which is designed so that a U-leg 72 extending away from the U-base 70 and resulting in a tapering. In this way, two wedges are formed which, when the securing member 68 is displaced along the arrow 74 so that the U-legs are inserted into the openings 32, the transverse struts 30 wed relative to the side members 28 in position.
  • the choice of the tapered slope on the U-leg 72, the fuse element 68 can be inhibited against unintentional lead out of the openings 32.
  • the fuse element 74 used there is configured angularly, with a first leg 76 and a second leg 78.
  • a wall 80 bridging the two legs 76 and 78 is provided on the first leg 76.
  • a cranked foot 82 is provided on the first leg 76, which is formed so that it can be introduced into an opening 84 of the transverse struts 30.
  • a step-shaped projection 86 is provided on the second leg 78, which can be introduced into a further opening 88 in the side part 28.
  • the staircase-like projection 86 can have a fine grid 90 as a staircase, as shown in FIG. 13, or else a coarse grid 92, as can be seen in FIG.
  • a securing element 94 is integrally formed on the side part 28. It is designed as a stamped, resilient tab 96 with a latch 98. This latch 98 cooperates in assembly with an extension 100 of the hook 60, which is equipped with a run-on slope 102 and an undercut 104. After this Assembly latches the undercut 104 with the detent pawl 98 and thus secures the cross struts 30 in the opening 32nd
  • FIG. 10 Another securing means 106 in the form of an angular sheet metal tab 108 is shown in FIG. If the transverse strut 30 is introduced analogously to FIG. 10 in the side part 28, the angle-shaped sheet metal tab 108 is inserted with a first leg 110 into the opening 32, applied under tension, and the second leg 112 is fastened to the side part 28 by means of a screw 114. Due to the bias, the transverse strut 30 is held in the opening 32.
  • FIG. 18 shows an insulating plate 50 which has a receptacle 120 on one side.
  • the receptacle 120 is pocket-shaped with an open-topped opening into which documents 122 are inserted in the exemplary embodiment according to FIG.
  • Such documents 122 may be, for example, installation instructions or instructions for use of the heater 20.
  • This insulating plate 50 can be attached to the stool 18 so that the documents 122 point into the stool 18 or out.
  • an insulating plate 50 may include one or more steps 124, as shown in FIG. This step or stages 124 can be used as a kind of step ladder when 20 work or adjustments are to be made in an upper area of the heater. This insulating plate 50 can also be inserted into the stool 18 so that the steps 124 point into the stool 18 or out of the stool 18.
  • FIGS. 20 and 21 show a first exemplary embodiment in which the foot 38 can receive a movable foot part 130.
  • a horizontally occidental foot part 130 is introduced at a certain distance from the lower end of the foot 38.
  • a same slot 132 is also provided on the opposite side of the foot 38.
  • a horizontal inclined extending slot 134 is provided in the movable foot part 130 .
  • An equal inclined slot 134 is also provided on the opposite side of the foot part 130. If the foot part 130 is inserted into the foot 38, a small, almost round overlap region results between the oblong holes 132 and 134, which is penetrated by a common pin 136 in the assembly position.
  • the bolt 136 has a threaded opening 138 into which a screw 140 engages in the assembled position.
  • the screw 140 penetrates the foot 38 through an opening 142 and is supported by a head 144 on an outer side of the foot 38.
  • the bolt 136 moves along the horizontally extending slot 132, thus forcing the foot part 130 into a vertical movement in a kind of slide guide, because the common bolt 136 is also moved accordingly in the inclined slot 134. In this way, the foot 38 can be adjusted in height.
  • an end cap 146 is provided.
  • a threaded rod 150 is provided, by means of which a height adjustment 42 is possible.
  • an inclined foot 38 can be seen which, at its lower end facing the bottom 152, has in a region 154 a threaded opening which corresponds to the threaded rod 150.
  • the threaded rod 150 extends vertically upward and penetrates the foot 38 in a further opening 158. If the threaded rod 150 is rotated, the area 154 screws due to the threaded opening 156 depending on the direction of rotation vertically upwards or downwards.
  • the threaded rod 150 is supported on the bottom 152 via a plastic foot 160.
  • the foot 38 has an angled end 162, in which the threaded opening 156 in the region 154 and the further opening 158 for the threaded rod 150 are provided.
  • a twisting of the threaded rod 150 causes the region 154 to move up or down in the vertical direction.
  • the area 154 is inclined relative to the horizontal, so that the threaded opening 156 is inclined.
  • the threaded rod 150 is likewise inclined and penetrates the foot 38 at a lateral opening 158.
  • Rotation of the threaded rod 150 causes the region 158 to move upwards along the oblique threaded rod 150 due to the threaded opening 154. If these embodiments are intended to ensure that the foot 38 and thus the stool 18 move vertically upwards, the plastic foot 160 must be displaceable on the floor 152 in the horizontal direction and move horizontally in accordance with the direction of rotation.
  • FIGS. 25 and 26 again has a vertical threaded rod 150 which is supported on the bottom 152 by a plastic foot 160.
  • the threaded rod penetrates the region 154 through an opening 164 with clearance.
  • a region at the opposite end of the threaded rod 150 is a
  • Nut 166 is provided which has a threaded opening 168 which corresponds to the threaded rod 150.
  • the diameter of the round nut 166 is chosen so that it penetrates the foot 38 at its sides through openings 170, but that wall parts remain in the region of the vertical edges 172 of the foot 38. As a result, the nut 166 can be supported on the edges of the openings 170. If the nut 166 is rotated, it screwed vertically along the threaded rod 150 depending on the direction of rotation up or down. To simplify or make the rotation possible, the nut 166 has circumferentially distributed openings 174 into which a rod can be inserted as a lever.
  • FIG. 27 shows how, for example, in the embodiment according to FIG. 22, a height adjustment can be made.
  • a height adjustment can be made. Through the forwardly open area of the stool 18 and the rear feet 38 and the height adjustment 42 are accessible and can be operated using a tool. This is analogous possible with the height adjustments 42 of the other embodiments.
  • FIGS. 28 to 30 An alternative construction of the stool 18 is shown in FIGS. 28 to 30.
  • the figure 28 shows a U-shaped part, hereinafter referred to U-part 180.
  • the U-part 180 has two legs 182 and a leg connecting the legs 182 184 on.
  • the legs 182 are extended beyond the base 184 and thus form the feet 38.
  • a cross member 186 is also shown in Figure 28.
  • the cross member 186 substantially corresponds to the transverse struts 30 and can be suspended and secured in the same way as these projections 34 ,
  • the transverse strut 186 additionally has recesses 188 which correspond to the recesses 26 of the receptacles 14.
  • two U-pieces 180 are set up in front of each other and two transverse struts 186 are suspended and secured at the height of the respective base 184 on the legs 182.
  • Another transverse strut 190 is suspended and secured between two legs 182 of a U-section 180 in the region of the upper ends.
  • This U-part 180 is arranged in a later section in a rear area.
  • the further transverse strut 190 may have the same configuration as a transverse strut 30 or a transverse strut 186 having recesses 188.
  • the thus constructed not yet completed stool 18 is placed at the destination. About a possible height adjustment 42 on one or more of the feet 38 of the stool 18 can be balanced.
  • the necessary tubes 16 can be inserted into the recesses 188. If several heaters are to be set up next to each other, several stools 18 prepared in this way can now be juxtaposed and, if appropriate, secured relative to one another. The insertion of the tubes 16 can only be done when several stools 18 are placed side by side.
  • the heater 20 can be placed on the support struts 192 of the rear and pushed.
  • this is shown schematically on a heater 20 located in a cluster of heaters 20 in the center. It can be seen that after placing the Heater 20 by simply moving the end position can be achieved without the heater must be hung on difficult to reach positions on the wall.
  • the tubes 16 are connected to the heater 20 directly or via separately attached pumps and valves.
  • insulating panels 50 can be hung. If an insulating plate 50 is also to be provided below the tubes 16, it can be subsequently pushed in and pushed upwards or already inserted or suspended from above before the tubes 16 are inserted.
  • the legs 182 of the front U-part 180 may be shortened, so that the tubes 16 are easier to insert into the recesses 188. Thereafter, the legs 182 can be extended, for example by pushing on additional rails. These additional rails could also be firmly connected to the support struts 192 and applied with these.
  • the U-parts 180 can not be placed next to each other but side by side and connected to cross braces 30, so that the tubes would then be 16 to be provided in the respective base 184 recesses 188.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Gestell für Heizungsanlagen sowie ein Verfahren zum Aufbau einer Heizungsanlage mit einem solchen Gestell mit folgenden Schritten: Auslegen mindestens eines Bodenteils (12), Auflegen von Röhren (16) auf das Bodenteil (12), Aufstellen eines Hockers (18) über dem Bodenteil (12), Aufbringen eines Heizgeräts (20) auf den Hocker (12), Verbindens des Heizgeräts (20) mit den Röhren (16).

Description

Beschreibung
Titel
Modulares Gestell für Heizungsanlagen sowie Verfahren zum Aufbau einer Heizungsanlage mit einem solchen Gestell
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein modulares Gestell für Heizungsanlagen sowie ein Verfahren zum Aufbau einer Heizungsanlage mit einem solchen Gestell.
Gestelle für Heizungsanlagen, insbesondere für Kaskadensysteme, bei denen mehrere Heizgeräte nebeneinander angeordnet werden, sind bereits bekannt. Sie sind L-förmig aufgebaut, wobei jeweils ein langer L-Schenkel vertikal und ein kurzer L-Schenkel horizontal in Bodennähe verläuft. Für den Aufbau werden diese Gestelle bevorzugt an ei- ner Wand befestigt. Ein zu verbauendes Heizgerät wird dann jeweils an zwei langen L-
Schenkel aufgehängt, während auf den kurzen L-Schenkeln die Verrohrung verläuft. Gerade das Einhängen des Heizgeräts gestaltet sich schwierig, insbesondere wenn mehrere Heizgeräte eng nebeneinander aufgehängt werden sollen. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbau einer Heizungsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass es ein erfindungsgemäßes Gestell nutzt, das mindestens ein Bodenteil mit Aufnahmen für Röhren aufweist und mindestens einen Hocker, auf dem das Heizgerät aufsetzbar bzw. aufschiebbar ist. Es wird bevorzugt so aufgebaut, dass das
Bodenteil ausgelegt wird, dass Röhren auf das Bodenteil aufgelegt werden, dass der Hocker über dem Bodenteil aufgestellt wird und dass das Heizgerät auf den Hocker aufgebracht und mit den Röhren verbunden wird. Dies hat den Vorteil, dass das Gestell sehr einfach vor Ort bereitgestellt und aufgebaut und das Heizgerät durch Aufset- zen und Verschieben an seinen Platz gebracht werden kann. Es ist nicht mehr notwendig ein Heizgerät aufwendig in eine schwer zugängliche Einhängeposition zu bringen und zu befestigen.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Merkmale ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen für das erfindungsgemäße Verfahren sowie für das erfindungsgemäße Gestell.
So können insbesondere Kaskadensysteme einfach dadurch aufgebaut werden, dass mehrere Bodenteile aneinander gelegt werden. Diese können besonders einfach dann verbunden werden, wenn sie ineinander greifende, puzzleartige Fortsätze und Aussparungen aufweisen.
Die Röhren können besonders einfach platziert werden, wenn das Bodenteil hierfür Aufnahmen aufweist. Diese Aufnahmen können fest vorgegeben sein oder nachträglich in das Bodenteil eingebracht werden.
Der Hocker kann besonders einfach transportiert und aufgebaut werden, wenn er sich aus zwei Seitenteilen und mehreren Querstreben zusammensetzen lässt.
In einer bevorzugten Ausführung wird das Bodenteil und/oder werden Aufnahmen für die Röhren am Hocker befestigt.
Eine besonders stabile Verbindung entsteht, wenn das Bodenteil bzw. die Aufnahmen mittels Schrauben zu mindestens zwei Querstreben hochgezogen werden. Auf diese Weise wird auch eine Distanz zwischen den Röhren und dem Boden geschaffen.
Ein alternatives erfindungsgemäßes Verfahren zum Aufbau einer Heizungsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass es ein alternatives erfindungsgemäßes Gestell nutzt, das mindestens zwei U-Teile aufweist, in die mindestens zwei die U-Teile verbindenden Querstreben eingehängt sind. In dieses so vorbereitete Zwischenteil sind Röhren in die U-Teile oder auf die Querstreben legbar, worauf Auflagestreben aufgebracht und der Hocker so vervollständigt wird. Auf den so gebildeten Hocker kann ein Heizgerät aufgebracht und mit den Röhren verbunden werden. Auch dies hat den Vorteil, dass das Gestell sehr einfach vor Ort bereitgestellt und aufgebaut und das Heizgerät durch Aufsetzen und Verschieben an seinen Platz gebracht werden kann. Es ist nicht mehr notwendig ein Heizgerät aufwendig in eine schwer zugängliche Einhängeposition zu bringen und zu befestigen.
Das Heizgerät lässt sich besonders einfach in Position bringen, wenn es auf den Hocker aufgesetzt, verschoben und befestigt wird. Wird das Heizgerät dabei von jeweils zwei Seiten gehalten, sind die Aufsetzpunkte auch dann sichtbar und gut erreichbar, wenn bereits ein erstes, benachbartes Heizgerät angebracht ist.
Weil der Hocker nach vorne offen ist, lassen sich weitere Baugruppen wie Pumpen und/oder Ventile im Bereich zwischen dem Heizgerät und den Röhren einfach anbringen.
In einem weiteren vorteilhaften Verfahrensschritt, können Isolierplatten am Hocker angebracht und Energieverluste vermindert werden.
Das erfinderische Gestell für ein Heizgerät oder eine Heizungsanlage weist mindestens ein Bodenteil mit mindestens einer Aufnahme für Röhren und mindestens einen Hocker oder mindestens zwei U-Teile und Querstreben mit Ausnehmungen für Röhren in Form eines Hockers auf, auf den das Heizgerät aufsetzbar bzw. aufschiebbar ist. Es wird bevorzugt nach einem der erfinderischen Verfahren aufgebaut und mit einem Heizgerät verbunden.
Das erfinderische Gestell für ein Heizgerät oder eine Heizungsanlage kann bevorzugt dadurch weitergebildet werden, dass das Bodenteil flächig und isolierend ausgebildet ist und Aufnahmenuten für die Aufnahmen für Röhren aufweist.
Weist das Bodenteil insbesondere geneigte Ablaufrinnen oder Abiaufflächen auf, kann anfallendes Wasser, wie beispielsweise Kondenswasser, an bevorzugte Stellen abgeleitet werden.
Ein modulares Konzept wird begünstigt, wenn die aufzunehmenden Röhren eine Länge aufweisen, die in etwa der Länge des Bodenteils oder der Breite eines U-Teils oder einer Länge einer Querstrebe entspricht und mit weiteren Röhren verbindbar sind. Die Länge der Röhren ist dabei so bemessen, dass jeweils ein Verbindungsstück einbringbar ist.
Der Hocker ist besonders einfach aufbaubar, wenn er zwei U-förmige Seitenteile oder zwei U-Teile aufweist, die mit Querstreben miteinander verbindbar sind. Dies gelingt besonders montagefreundlich, wenn die Querstreben mittels Schnellverschlüssen, insbesondere mittels verschließbaren Haken, mit den Seitenteilen beziehungsweise mit den U-Teilen verbindbar sind.
Ein besonders kompakter Aufbau ergibt sich, wenn das Bodenteil bzw. die Aufnahmen für die Röhren mit den Querstreben verbindbar, insbesondere zu diesen hochziehbar sind.
Weist der Hocker Befestigungselemente oder Sicherungselemente auf, zur Befestigung eines auf den Hocker aufschiebbaren Heizgeräts und/oder zur gegenseitigen Befestigung mit weiteren Hockern, kann in einfacher Weise ein Heizgerät auf dem Hocker gesichert beziehungsweise ein mehrere Heizgeräte aufweisendes Kaskadensystem aufgebaut werden.
Das Heizgerät lässt sich besonders einfach dann aufschieben, wenn auf dem Hocker Gleitplatten angebracht sind.
Zur Erhöhung der Energieeffizienz können an den Hocker Isolierplatten anbringbar sein. Diese können beispielsweise formschlüssig in Öffnungen des Hockers eingreifen.
Weist mindestens eine Isolierplatte mindestens eine Aufnahme für Dokumente auf, können dort einfach Installationshinweise oder auch eine Betriebsanleitung deponiert werden.
Weist mindestens eine Isolierplatte eine oder mehrere Stufen auf, kann die Isolierplatte als eine Art Trittleiter oder Podest verwendet werden. Der Hocker kann einfach an Bodenunebenheiten angepasst werden, wenn in oder an mindestens einem Fuß des Hockers eine Höhenverstellung vorgesehen ist.
Eine solche Höhenverstellung kann einfach dadurch realisiert werden, dass in mindestens einem Fuß ein sich horizontal erstreckendes Langloch und in einem beweglichen Fußteil ein sich zur Horizontalen geneigt erstreckendes Langloch befindet, die jeweils von einem gemeinsamen Bolzen durchdrungen sind.
Eine Höhenverstellung kann auch einfach dadurch realisiert werden, dass in mindestens einem Fuß eine Gewindestange vorgesehen ist, die sich einendig am Boden abstützt und mit mindestens einem ein Gewinde aufweisendes Teil oder Bereich am Fuß abstützt.
Zeichnung
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Gestells sowie Verfahren zum Aufbau eines modularen Gestells dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 Aufbau eines Bodenteils,
Figuren 4 bis 7 den Zusammenbau und den Aufbau eines Hockers,
Figur 8 Gestelle mit aufgebrachten Heizgeräten und eingebrachten
Baugruppen,
Figur 9 das System aus Figur 8 mit angebrachten Isolierplatten,
Figuren 10 bis 16 unterschiedliche Befestigungen,
Figuren 17 bis 19 unterschiedliche Ausgestaltungen von Isolierplatten,
Figuren 20 bis 26 unterschiedliche Höhenverstellungen und Figur 27 eine Einstellung der Höhe eines Fußes,
Figuren 28 bis 30 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Hockers und
Figuren 31 und 32 ein Aufschieben eines Heizgeräts auf einen Hocker.
Beschreibung
In der nachfolgenden Beschreibung werden über die Ausführungsbeispiele hinweg gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das erfindungsgemäße, insbesondere modulare Gestell 10, das aus einem Bodenteil 12 mit Aufnahmen 14 für Röhren 16 aufgebaut ist und mindestens einen Hocker 18 aufweist, wird entlang seines Aufbaus beschrieben.
In Figur 1 ist ein Bodenteil 12 dargestellt, das in einem ersten Schritt auf dem Boden ausgelegt wird. In Figur 3 ist erkennbar, dass auf das Bodenteil 12 Röhren 16 aufgelegt werden. In einem nächsten Schritt wird ein Hocker 18 über dem Bodenteil 12 aufgestellt, auf den dann entsprechend Figur 8 ein Heizgerät 20 aufgebracht wird, das mit den Röhren 16 verbunden wird.
In den Figuren 1 und 2 ist dargestellt, dass das Bodenteil 12 einen Fortsatz 22 sowie eine Aussparung 24 aufweist. Die Außenkontur des Fortsatzes 22 entspricht der Innenkontur der Aussparung 24, so dass mehrere Bodenteile 12 formschlüssig aneinander angelegt und miteinander verbunden werden können (Figur 2). Da der Fortsatz 22 und die Aussparung 24 mit Hinterschnitten versehen sind, entsteht ein fester Verbund ohne zusätzliche Verbindungsmittel.
Zusätzlich zu diesem Verbund oder anstatt dieses Verbunds können die Teile auch miteinander verklebt werden. Es eignen sich auch verstiftete, geklammerte oder verschraubte Verbindungen. Um im Packmaß entsprechend klein auszufallen, kann das Bodenteil 12 gefaltet und/oder gerollt sein und beim Auslegen entsprechend entfaltet und/oder ausgerollt werden.
Die Bodenplatte 12 weist ferner Nuten 25 auf, in denen die Aufnahmen 14 befestigbar sind. Die Aufnahmen 14 sind leistenartig und weisen an ihrer dem Bodenteil 12 gegenüberliegenden Seite halbrunde Ausnehmungen 26 auf. Größe und Form der Ausnehmungen 26 sind dabei auf die aufzunehmenden Röhren 16 abgestimmt.
In Figur 17 ist eine Ausführungsform eines Bodenteils 12 gezeigt, die mit Ablaufrinnen 27 ausgestattet ist. Die Ablaufrinnen 27 sind im Ausführungsbeispiel rinnenförmig ausgestaltet, sie können aber auch als Abiaufflächen ausgebildet sein. Ferner ist zu erkennen, dass die Ablaufrinnen 27 schräg, nach außen hin abfallend ausgeführt sind, so dass zum Beispiel anfallendes Kondenswasser ablaufen kann.
Das Bodenteil 12 ist im Ausführungsbeispiel aus EPP (Expanded Polypropylene) ausgeführt. Es eignet sich jedoch auch FR EPP (Fire Retardant Expanded Polypropylene), wenn es auf eine hohe Flammenhemmung ankommt. Auch GPS (Graphite Polystyre- ne), EPS (Expanded Polystyrene) oder EPE (Expanded Polyethylene) können als Material eingesetzt werden. Bessere Dämpfungseigenschaften bringen Materialien wie ETPU (Engineered Thermoplastic Polyurethanes), Schäume, Gummis oder Karton, die ebenfalls geeignet sind. Je nachdem, welches Material eingesetzt wird, kann ein Bodenteil 12 mit zusätzlichen Aussparungen oder Fortsätzen zur Aufnahme oder zum Anbau zusätzlicher Teile ausgestattet sein.
In den Figur 2 und 3 ist dargestellt, wie zwei Bodenteile 12 miteinander verbunden sind, wie die Aufnahmen 14 eingebracht sind und wie die Röhren 16 in die Ausnehmungen 26 der Aufnahmen 14 eingelegt sind. Es können auch mehrere Bodenteile 12 verlegt werden, wenn ein Kaskadensystem aus mehreren Heizgeräten bestehen soll. Die Röhren 16 haben dabei eine Länge, die der Länge der Bodenteile 12 entspricht und entsprechenden Platz für Verbindungselemente zwischen den Röhren 16 bereitstellt. Natürlich können auch durchgehende Röhren eingesetzt werden, wenn dies im Vorort von Vorteil ist. In den Figuren 4 und 5 ist ein Hocker 18 sowie dessen Zusammenbau dargestellt. Der Hocker 18 besteht aus zwei U-förmigen Seitenteilen 28 sowie drei Querstreben 30. Die Seitenteile 28 weisen schlitzförmige Öffnungen 32 auf, in die hakenförmige Fortsätze 34 der Querstreben 30 einsetzbar und verhakbar sind. Zur Sicherung können stiftför- mige Sicherungselemente 36 vorgesehen sein, die oberhalb der Querstreben 30 in das Seitenteil 28 eingesetzt werden und ein Enthaken verhindern. Details zum Einhaken beziehungsweise zum Sichern werden noch detaillierter beschrieben.
Die U-förmigen Seitenteile 28 sind so angeordnet, dass ihre U-Öffnung nach unten zeigt. Da die Querstreben 30 mit Abstand vom Ende jeden U-Schenkels angeordnet sind, ergibt sich eine hockerartige Struktur mit freistehenden Füßen 38. Die Querstreben 30 sind so angeordnet, dass an einem U-Schenkel zwei Querstreben 30 übereinander angeordnet sind, während die dritte Querstreben 30 auf der gegenüberliegenden Seite in einem unteren Bereich angeordnet ist. Auf diese Weise erhält man einen einseitig gut zugänglichen Bereich.
Der nun so zusammengebaute Hocker 18 wird über die bereits mit den Aufnahmen 14 und den Rohren 16 versehenen Bodenteile 12 gestellt, wie das in Figur 6 erkennbar ist. Sind mehrere Hocker 18 vorgesehen, können diese miteinander verschraubt oder anderweitig gesichert werden. In Figur 6 ist ebenfalls zu sehen, dass die U-Schenkel der Seitenteile 28 auch zwischen verschiedenen Röhren 16 platziert werden können. Dazu sind die Aufnahmen 14 über die Bodenteile 12 hinaus verlängert und die Rohre 16 entsprechend mit Abstand verlegt.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden die Aufnahmen 14 an den Querstreben 30 befestigt. Dazu werden Schrauben 40 in Öffnungen der Querstreben 30 so eingesetzt, dass sie mit einem Schraubgewinde in ein Gegengewinde oder durch Durchgangslöcher der Aufnahmen 14 gelangen. Durch Anziehen der Schrauben 40 werden die Aufnahmen 14 auf die Querstreben 30 und damit das gesamte Gebilde aus Bodenplatten 12, Aufnahmen 14 und Röhren 16 nach oben in Richtung auf die Querstreben 30 zu bewegt. Sind alle Schrauben 40 angezogen entsteht ein fester Verbund und die Bodenteile 12 sind vom Boden abgehoben. Die Hocker 18 stehen auf ihren Füßen 38 und tragen somit die Röhren 16. Für einen Ausgleich von Bodenunebenheiten können an den Füßen 38 Höhenverstellungen 42 vorgesehen sein. Diese werden später noch detailliert beschrieben.
Um ein Heizgerät 20 auf einem Hocker 18 anzuordnen, wird dieses auf die vorderen Kanten 44 der U-förmigen Seitenteile 28 aufgesetzt und dann nach hinten verschoben, wie das in den Figuren 30 und 31 dargestellt ist. Dies gelingt besonders einfach, da die vorderen Kanten 44 einsehbar und gut erreichbar sind. Selbst wenn ein zweites Heizgerät 20 neben einem ersten Heizgerät 20 angebracht werden soll, kann dies von vorne erfolgen. An den den vorderen Kanten 44 gegenüberliegenden Seiten sind Si- cherungselemente 46 angebracht, an denen das Heizgerät 20 befestigt werden kann.
Sind die Heizgeräte 20 angeordnet und fixiert, werden weitere Baugruppen 48 wie Pumpen, Ventile, Rohrverbindungselemente oder dergleichen zwischen dem Heizgerät 20 bzw. den Heizgeräten 20 und den Röhren 16 angebracht. Das gelingt besonders einfach, weil die Anordnung von vorne gut zugänglich ist. Außerdem sind durch die vorgegebenen geometrischen Bedingungen des Hockers 18 die Lagen und Abstände der Anschlüsse für die anzubringenden Baugruppen 48 innerhalb eines engen Toleranzfensters, sodass der Anschluss problemlos gelingt. Wenn alle Elemente montiert sind, können an die offenen Bereiche des Hockers 18
Isolierplatten 50 angebracht werden. Diese sind beispielsweise durch einfachen Form- schluss einsteckbar oder aber über Fixierelemente befestigbar. Da die Bodenteile 12 ebenfalls aus isolierenden Material bestehen, entsteht ein nach außen wärmeisolierender Bereich unterhalb der Heizgeräte 20. Um dennoch eine gewisse Luftzirkulation zu- zulassen, können Öffnungen 52 vorgesehen sein. In diese Öffnungen können technische Elemente wie Thermometer oder Manometer eingebracht sein, die dann von außen gut sichtbar sind.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Bodenteile 12 zur Aufnahme von Tropfwasser wannenartig aufgebaut sind.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Querstreben 30 mit den Seitenteilen 28 mittels Schnellverschlüssen befestigbar sind. Solche Schnellverschlüsse können auch verwendet werden, um das Heizgerät 20 am Hocker zu befestigen. Ferner kann vorgesehen sein, auf den oberen Seiten der U-förmigen Seitenteile beginnend an den vorderen Kanten 44 Gleitelemente 56 anzubringen, die es gestatten, ein Heizgerät 20 einfach zu verschieben. Es können hier auch Anschläge und Führungen vorgesehen sein, um die Verschiebung kontrolliert vorzunehmen. Solche Anschläge und Führungen sind dann auf das jeweilige Heizgerät 20 angepasst.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Hocker 18 Befestigungselemente 54 aufweisen, zur gegenseitigen Befestigung mit weiteren Hockern 18 sowie Sicherungselemente 46 zur Befestigung eines auf dem Hocker 18 aufschiebbaren Heizgeräts 20.
Durch den zusammensteckbaren Aufbau ist es möglich, das Gestell 10 in zerlegtem Zustand flach ineinander zu stapeln und in einem flachen Karton aufzubewahren bzw. zu transportieren. In einem solchen Karton sind dann sämtliche für den Zusammenbau notwendige Komponenten enthalten.
In den Figuren 10 bis 16 sind Varianten zur Befestigung einer Querstreben 30 in einem Seitenteil 28 dargestellt. Dabei sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 10 ist eine Querstreben 30 mit einem Haken 60 am Fortsatz 34 beziehungsweise an seiner Längsseite 62 versehen. Der Haken 60 weist zu einer Unterseite 64 und besitzt eine Öffnungsweite 66, die sich von seiner Unterseite 64 ausgehend verjüngt. An ihrer engsten Stelle ist die Öffnung so, dass sie die Wandstärke des Seitenteils 28 gerade aufzunehmen vermag.
Beim Zusammenbau wird der Haken 60 durch die Öffnung 32 des Seitenteils 28 geführt und dann in Richtung seiner Unterseite bewegt. Dadurch nimmt der Haken 60 bzw. die Öffnungsweite 66 die Blechwand des Seitenteils 28 auf und verklemmt sich dort.
In den Figuren 11 und 12 ist ein Sicherungselement 68 dargestellt, das dem Sicherungselement 36 in etwa entspricht. Es wird, nach dem die Querstreben 30, wie im Beispiel nach Figur 10 beschrieben ist, entsprechend eingesetzt ist, in den verbleiben- den Öffnungsquerschnitt der Öffnung 32 eingeschoben und sichert damit die Querstreben 30 in ihrer Lage relativ zum Seitenteil 28.
Das Sicherungselement 68 ist ein Kunststoffteil oder ein Blech-Biege-Stanzteil mit ei- nem U-förmigen Querschnitt, an dessen U-Basis 70 sich zwei U-Schenkel 72 anschließen. Die U-Schenkel 72 weisen jeweils eine Aussparung auf, die so gestaltet ist, dass sich ein von der U-Basis 70 wegerstreckender, sich verjüngender U-Schenkel 72 ergibt. Auf diese Weise sind zwei Keile geformt, die, wenn das Sicherungselement 68 entlang des Pfeils 74 so verschoben wird, dass die U-Schenkel in die Öffnungen 32 eingeführt werden, die Querstreben 30 relativ zu den Seitenteilen 28 in ihrer Position verkeilen. Über die Wahl der verjüngenden Schräge an den U-Schenkel 72 kann das Sicherungselement 68 gegen unbeabsichtigtes Herausführen aus den Öffnungen 32 gehemmt werden. In den Figuren 13 und 14 ist ein alternatives Sicherungskonzept dargestellt. Das dort eingesetzte Sicherungselement 74 ist winkelförmig ausgestaltet, mit einem ersten Schenkel 76 sowie einem zweiten Schenkel 78. Zur Verstärkung des Bauteils ist eine die beiden Schenkel 76 und 78 überbrückende Wand 80 vorgesehen. Am ersten Schenkel 76 ist ein gekröpfter Fuß 82 vorgesehen, der so ausgeformt ist dass er in eine Öffnung 84 der Querstreben 30 eingebracht werden kann. Am zweiten Schenkel 78 ist ein treppenförmiger Ansatz 86 vorgesehen, der in eine weitere Öffnung 88 im Seitenteil 28 eingebracht werden kann. Der treppenförmige Ansatz 86 kann als Treppe eine feine Rasterung 90 aufweisen, wie das in Figur 13 dargestellt ist oder auch eine grobe Rasterung 92, wie sie in Figur 14 erkennbar ist. Wesentlich ist, dass die Rasterung so gestaltet ist, dass sie nach dem Einbringen des Ansatzes 86 in die Öffnung 88 das Sicherungselement 74 arretiert. Dadurch ist ein herausbewegen des Hakens 60 aus der Öffnung 32 vermieden. In Figur 15 ist ein Sicherungselement 94 an das Seitenteil 28 angeformt. Es ist als eine gestanzte, federnde Lasche 96 mit einer Rastklinke 98 ausgebildet. Diese Rastklinke 98 wirkt im Zusammenbau mit einem Fortsatz 100 des Hakens 60 zusammen, der mit einer Anlaufschräge 102 sowie einer Hinterschneidung 104 ausgestattet ist. Nach dem Zusammenbau verrastet die Hinterschneidung 104 mit der Rastklinke 98 und sichert somit die Querstreben 30 in der Öffnung 32.
Ein weiteres Sicherungsmittel 106 in Form einer winkelförmigen Blechlasche 108 ist in Figur 16 gezeigt. Ist die Querstrebe 30 analog zu Figur 10 im Seitenteil 28 eingebracht, wird die winkelförmige Blechlasche 108 mit einem ersten Schenkel 110 in die Öffnung 32 eingeschoben, unter Spannung angelegt und der zweite Schenkel 112 mittels einer Schraube 114 am Seitenteil 28 befestigt. Durch die Vorspannung wird die Querstrebe 30 in der Öffnung 32 gehalten.
In Figur 18 ist eine Isolierplatte 50 gezeigt, die an einer Seite eine Aufnahme 120 aufweist. Die Aufnahme 120 ist taschenförmig mit einer nach oben offenen Öffnung, in die im Ausführungsbeispiel nach Figur 18 Dokumente 122 eingesteckt sind. Solche Dokumente 122 können beispielsweise eine Installationsanleitung oder eine Gebrauchsan- Weisung für das Heizgerät 20 sein. Diese Isolierplatte 50 kann am Hocker 18 so angebracht werden, dass die Dokumente 122 in den Hocker 18 hinein oder nach außen zeigen.
In einer weiteren Ausgestaltung kann eine Isolierplatte 50 eine oder mehrere Stufen 124 aufweisen, wie das in Figur 19 gezeigt ist. Diese Stufe bzw. Stufen 124 können als eine Art Trittleiter benutzt werden, wenn in einem oberen Bereich des Heizgeräts 20 Arbeiten zu verrichten oder Einstellungen vorzunehmen sind. Auch diese Isolierplatte 50 kann so in den Hocker 18 eingesetzt werden, dass die Stufen 124 in den Hocker 18 hinein oder aus dem Hocker 18 heraus weisen.
In den Figuren 20 bis 26 sind verschiedene Ausführungsformen von Höhenverstellungen 42 dargestellt. Es zeigen die Figuren 20 und 21 ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem der Fuß 38 ein bewegliches Fußteil 130 aufnehmen kann. Im Fuß 38 ist in einem gewissen Abstand vom unteren Ende des Fußes 38 ein sich horizontal erstre- ckendes Langloch 132 eingebracht. Ein gleiches Langloch 132 ist auch auf der gegenüberliegenden Seite des Fußes 38 vorgesehen. Im beweglichen Fußteil 130 ist ebenfalls in einem gewissen Abstand vom unteren Ende des Fußteils 130 ein sich zu horizontalen geneigt erstreckendes Langloch 134 vorgesehen. Ein gleiches geneigtes Langloch 134 ist auch auf der gegenüberliegenden Seite des Fußteils 130 vorgesehen. Ist das Fußteil 130 in den Fuß 38 eingeschoben, ergibt sich zwischen den Langlöchern 132 und 134 ein kleiner, fast runder Überlappungsbereich, der in Zusammenbaustel- lung von einem gemeinsamen Bolzen 136 durchdrungen ist.
Der Bolzen 136 weist eine Gewindeöffnung 138 auf, in die in Zusammenbaustellung eine Schraube 140 eingreift. Die Schraube 140 durchdringt den Fuß 38 durch eine Öffnung 142 und stützt sich mit einem Kopf 144 an einer Außenseite des Fuß 38 ab.
Wird die Schraube 140 verdreht, bewegt sich der Bolzen 136 entlang des sich horizontal erstreckenden Langlochs 132 und zwingt damit in einer Art Kulissenführung das Fußteil 130 zu einer vertikalen Bewegung, weil der gemeinsame Bolzen 136 auch im geneigten Langloch 134 entsprechend bewegt wird. Auf diese Weise kann der Fuß 38 in seiner Höhe verstellt werden.
Am unteren Ende des Fußes 38 beziehungsweise des beweglichen Fußteils 130 ist eine Abschlusskappe 146 vorgesehen.
In den weiteren Ausführungsformen nach den Figuren 22 bis 26 ist jeweils eine Gewindestange 150 vorgesehen, mittels der eine Höhenverstellung 42 möglich ist. So ist in Figur 22 ein geneigter Fuß 38 zu sehen, der an seinem unteren, dem Boden 152 zugewandten Ende, in einem Bereich 154 eine Gewindeöffnung aufweist, die mit der Gewindestange 150 korrespondiert. Die Gewindestange 150 erstreckt sich vertikal nach oben und durchdringt den Fuß 38 in einer weiteren Öffnung 158. Wird die Gewindestange 150 gedreht, schraubt sich der Bereich 154 aufgrund der Gewindeöffnung 156 je nach Drehrichtung vertikal nach oben oder unten. Die Gewindestange 150 stützt sich am Boden 152 über einen Kunststofffuß 160 ab.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Figur 23 weist der Fuß 38 ein abgewinkelte Ende 162 auf, in dem die Gewindeöffnung 156 im Bereich 154 sowie die weitere Öffnung 158 für die Gewindestange 150 vorgesehen ist. Auch hier bewirkt ein Verdrehen der Gewindestange 150 dass sich der Bereich 154 in vertikaler Richtung nach oben oder unten bewegt. Etwas anders gelagert ist das Ausführungsbeispiel, das in Figur 24 gezeigt ist. Dort ist der Bereich 154 gegenüber der horizontalen geneigt, sodass auch die Gewindeöffnung 156 geneigt ist. Dadurch ist auch die Gewindestange 150 entsprechend geneigt und durchdringt den Fuß 38 an einer seitlichen Öffnung 158. Ein Verdrehen der Gewin- destange 150 bewirkt, dass sich der Bereich 158 aufgrund der Gewindeöffnung 154 entlang der schrägen Gewindestange 150 nach oben bewegt. Soll über diese Ausfüh- rungsformen sichergestellt werden, dass sich der Fuß 38 und damit der Hocker 18 vertikal nach oben bewegen, muss der Kunststofffuß 160 auf dem Boden 152 in horizontaler Richtung verschiebbar sein und sich entsprechend der Drehrichtung horizontal ver- schieben.
Die in den Figuren 25 und 26 dargestellt Ausführungsform weist wieder eine vertikal gestellte Gewindestange 150 auf, die sich über einen Kunststofffuß 160 am Boden 152 abstützt. Die Gewindestange durchdringt den Bereich 154 durch eine Öffnung 164 mit Spiel. In einem Bereich am gegenüberliegenden Ende der Gewindestange 150 ist eine
Mutter 166 vorgesehen, die eine Gewindeöffnung 168 aufweist, die mit der Gewindestange 150 korrespondiert.
Der Durchmesser der runden Mutter 166 ist so gewählt, dass er den Fuß 38 an seinen Seiten durch Öffnungen 170 durchdringt, dass aber Wandteile im Bereich der vertikalen Kanten 172 des Fußes 38 verbleiben. Dadurch kann sich die Mutter 166 an den Kanten der Öffnungen 170 abstützen. Wird die Mutter 166 gedreht, schraubte sie sich entlang der Gewindestange 150 je nach Drehrichtung vertikal nach oben oder unten. Um die Drehung zu vereinfachen oder möglich zu machen, weist die Mutter 166 über den Umfang verteilte Öffnungen 174 auf, in die ein Stab als Hebel einsetzbar ist.
In Figur 27 ist dargestellt, wie beispielsweise im Ausführungsbeispiel nach Figur 22 eine Höhenverstellung vorgenommen werden kann. Durch den nach vorne offenen Bereich des Hockers 18 sind auch die hinteren Füße 38 und deren Höhenverstellung 42 zugänglich und können mithilfe eines Werkzeugs bedient werden. Analog ist das möglich mit den Höhenverstellungen 42 der anderen Ausführungsbeispiele.
Ein alternativer Aufbau des Hockers 18 ist in den Figuren 28 bis 30 dargestellt. So zeigt die Figur 28 ein U-förmiges Teil, im folgenden U-Teil 180 genannt. Das U-Teil 180 weist zwei Schenkel 182 sowie eine die Schenkel 182 verbindende Basis 184 auf. Die Schenkel 182 sind über die Basis 184 hinaus verlängert und bilden somit die Füße 38. Ebenfalls in Figur 28 dargestellt ist eine Querstrebe 186. Die Querstrebe 186 entspricht im Wesentlichen den Querstreben 30 und kann in gleicher Weise wie diese über Fortsätze 34 eingehängt und gesichert werden. Die Querstrebe 186 weist zusätzlich Ausnehmungen 188 auf, die den Ausnehmungen 26 der Aufnahmen 14 entsprechen.
Zum Aufbau eines Hockers 18 werden zwei U-Teile 180 voreinander aufgestellt und zwei Querstreben 186 auf der Höhe der jeweiligen Basis 184 an den Schenkeln 182 eingehängt und gesichert. Eine weitere Querstrebe 190 wird zwischen zwei Schenkeln 182 eines U-Teils 180 im Bereich der oberen Enden eingehängt und gesichert. Dieses U-Teil 180 wird im späteren Einbau in einem hinteren Bereich angeordnet. Die weitere Querstrebe 190 kann gleich ausgebildet sein wie eine Querstrebe 30 oder wie eine Ausnehmungen 188 aufweisende Querstrebe 186.
Der so aufgebaute noch nicht komplettierte Hocker 18 wird am Bestimmungsort aufgestellt. Über eine mögliche Höhenverstellung 42 an einem oder mehreren der Füße 38 kann der Hocker 18 austariert werden.
Steht der Hocker 18 an seinem vorbestimmten Platz, können die notwendigen Röhren 16 in die Ausnehmungen 188 eingelegt werden. Sollen mehrere Heizgeräte nebeneinander aufgestellt werden, können nun mehrere solchermaßen vorbereiteten Hocker 18 nebeneinandergestellt und gegebenenfalls relativ zueinander gesichert werden. Das Einlegen der Röhren 16 kann auch erst dann erfolgen, wenn mehrere Hocker 18 nebeneinander aufgestellt sind.
Auf die Oberseiten der Schenkel 182 werden nun Auflagestreben 192 aufgelegt und gesichert. Die Sicherung kann mittels Verschraubung oder den bereits beschriebenen Sicherungselementen erfolgen.
Auf den nun fertig gestellten Hocker 18 kann das Heizgerät 20 auf die Auflagestreben 192 von der aufgesetzt und nach hinten geschoben werden. In den Figuren 31 und 32 ist dies schematisch an einem Heizgerät 20 gezeigt, das sich in einem Verbund von Heizgeräten 20 in der Mitte befindet. Es ist ersichtlich, dass nach dem Aufsetzen des Heizgeräts 20 durch einfaches Verschieben die Endposition erreicht werden kann, ohne dass das Heizgerät an schwierig zu erreichenden Positionen an der Wand eingehängt werden muss.
In einem weiteren Schritt werden die Röhren 16 mit dem Heizgerät 20 direkt oder über separat anzubringen Pumpen und Ventile verbunden.
Soll eine Isolation vorgesehen werden, analog zu einem Gestell 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, können Isolierplatten 50 eingehängt werden. Soll auch eine Isolierplatte 50 unterhalb der Röhren 16 vorgesehen sein, kann diese nachträglich untergeschoben und nach oben gedrückt oder bereits vor dem Einlegen der Röhren 16 von oben eingelegt beziehungsweise eingehängt werden.
In einer leicht abgewandelten, nicht dargestellten Version können die Schenkel 182 des vorderen U-Teils 180 gekürzt sein, sodass die Röhren 16 einfacher in die Ausnehmungen 188 einzulegen sind. Danach können die Schenkel 182 verlängert werden, beispielsweise durch Aufschieben von zusätzlichen Profilschienen. Diese zusätzlichen Profilschienen könnten auch fest mit den Auflagestreben 192 verbunden sein und mit diesen aufgebracht werden.
In einem weiteren, nicht dargestellten Beispiel, können die U-Teile 180 nicht voreinander sondern nebeneinander aufgestellt und mit Querstreben 30 verbunden werden, sodass die Röhren 16 dann in der jeweiligen Basis 184 vorzusehenden Ausnehmungen 188 zu liegen kämen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Aufbau einer Heizungsanlage mit einem modularen Gestell (10) mit folgenden Schritten:
Auslegen mindestens eines Bodenteils (12),
Auflegen von Röhren (16) auf das Bodenteil (12),
Aufstellen eines Hockers (18) über dem Bodenteil (12),
Aufbringen eines Heizgeräts (20) auf den Hocker (18),
Verbindens des Heizgeräts (20) mit den Röhren (16).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bodenteile (12) aneinander angelegt, insbesondere formschlüssig verbunden werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Bodenteil (12) Aufnahmen (14) für die Röhren (16) eingebracht werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hocker (18) aus mindestens zwei Seitenteilen (28) und mehreren Querstreben (30, 186) zusammengesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bodenteil (12) und/oder die Aufnahmen (14) für die Röhren (16) am Hocker (18) befestigt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bodenteil (12) mittels Schrauben (40) zu mindestens zwei Querstreben (30) hochgezogen wird.
7. Verfahren zum Aufbau einer Heizungsanlage mit einem modularen Gestell (10) mit folgenden Schritten: Aufstellen von zwei U-Teilen (180) und Einhängen von mindestens zwei die U- Teile (180) verbindenden Querstreben (30, 186),
Auflegen von Röhren in die U-Teile (180) oder auf die Querstreben (30, 186), Aufbringen von Auflagestreben (192),
Aufbringen eines Heizgeräts (20) auf den so gebildeten Hocker (18),
Verbindens des Heizgeräts (20) mit den Röhren (16).
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgerät (20) auf den Hocker (18) aufgesetzt, verschoben und befestigt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Baugruppen (48) wie Pumpen und/oder Ventile in dem Bereich zwischen dem Heizgerät (20) und den Röhren (16) angebracht werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Isolierplatten (50) am Hocker (18) angebracht werden.
11. Gestell für ein Heizgerät oder eine Heizungsanlage mit mindestens einem Bodenteil (12) mit mindestens einer Aufnahme (14) für Röhren (16) und mit mindestens einem Hocker (18) oder mit mindestens zwei U-Teilen (180) und Querstreben (186) mit Ausnehmungen (188) für Röhren (16) in Form eines Hockers (18), auf den das Heizgerät (20) aufsetzbar bzw. aufschiebbar ist, das insbesondere nach einem der vorhergehenden Verfahren aufgebaut und mit einem Heizgerät (20) verbindbar ist.
12. Gestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (12) flächig und isolierend ausgebildet ist und Aufnahmen (14) für Röhren oder Nuten (26) für die Aufnahmen (14) für Röhren (16) aufweist.
13. Gestell nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (12) insbesondere geneigte Ablaufrinnen (27) oder Abiaufflächen aufweist.
14. Gestell nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzunehmenden Röhren (16) eine Länge aufweisen, die in etwa der Länge des Bodenteils (12) oder der Breite eines U-Teils (180) oder der Länge einer Querstre be (30, 190) entspricht und mit weiteren Röhren (16) verbindbar sind.
15. Gestell nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hocker (18) zwei U-förmige Seitenteile (28) oder zwei U-Teile (180) aufweist, die mit Querstreben (30) miteinander verbindbar sind.
16. Gestell nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (30, 186) mittels Sicherungselementen (36), insbesondere mit Schnellverschlüssen mit verschließbaren Haken, mit den Seitenteilen (28) oder den U-Teilen (180) verbindbar sind.
17. Gestell nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (12) bzw. die Aufnahmen (14) für die Röhren (16) mit den Querstreben (30) verbindbar, insbesondere zu diesen hochziehbar ist.
18. Gestell nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hocker (18) Befestigungselemente (54) bzw. Sicherungselemente (46) aufweist, zur gegenseitigen Befestigung mit weiteren Hocker (18) sowie zur Befestigung eines auf den Hocker (18) aufschiebbaren Heizgeräts (20).
19. Gestell nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Hocker (18) Gleitelemente (56) angebracht sind.
20. Gestell nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den Hocker (18) Isolierplatten (50) anbringbar sind.
21. Gestell nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Isolier platte (50) mindestens eine Aufnahme für Dokumente (122) aufweist.
22. Gestell nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Isolierplatte (50) eine oder mehrere Stufen (124) aufweist.
23. Gestell nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Fuß (38) des Hocker (18) eine Höhenverstellung (42) vorgesehen ist.
24. Gestell nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung (42) in mindestens einem Fuß (38) ein sich horizontal erstreckendes Langloch (132) und in einem beweglichen Fußteil (130) ein sich zur Horizontalen geneigt erstreckendes Langloch (134) aufweist, die von einem gemeinsamen Bolzen (136) durchdrungen sind.
25. Gestell nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung (42) in mindestens einem Fuß (38) eine Gewindestange (150) aufweist, die sich einendig am Boden abstützt und sich über mindestens ein ein Gewinde aufweisendes Teil (166) oder einen Bereich (154) am Fuß (38) abstützt.
PCT/EP2018/064857 2017-07-05 2018-06-06 Modulares gestell für heizungsanlagen sowie verfahren zum aufbau einer heizungsanlage mit einem solchen gestell WO2019007623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18731755.7A EP3649408A1 (de) 2017-07-05 2018-06-06 Modulares gestell für heizungsanlagen sowie verfahren zum aufbau einer heizungsanlage mit einem solchen gestell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211482.7A DE102017211482A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Modulares Gestell für Heizungsanlagen sowie Verfahren zum Aufbau einer Heizungsanlage mit einem solchen Gestell
DE102017211482.7 2017-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019007623A1 true WO2019007623A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=62631053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/064857 WO2019007623A1 (de) 2017-07-05 2018-06-06 Modulares gestell für heizungsanlagen sowie verfahren zum aufbau einer heizungsanlage mit einem solchen gestell

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3649408A1 (de)
DE (1) DE102017211482A1 (de)
WO (1) WO2019007623A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220186978A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 Rinnai America Corporation Tankless water heater manifold system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127089A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Viessmann Climate Solutions Se Wärmeverteilanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919815A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Standsockel fuer einen wasserbehaelter eines elektrischen warmwasserbereiters
EP0784192A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-16 N.V. Radson-Alutherm Heizgerät
DE20013223U1 (de) * 1999-07-26 2000-10-05 Vaillant Joh Gmbh & Co Aufnahmegestell für einen Kessel
NL1012152C2 (nl) * 1999-05-25 2000-11-28 Gerrit Floor Verdeler.
US20050258264A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Simensen Thomas O Prefabricated stand for hydronic systems
US20140209041A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Ryan Hardesty Companion Water Heater
DE102013204129A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeenergiesystem mit einem Frontdeckel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919815A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Standsockel fuer einen wasserbehaelter eines elektrischen warmwasserbereiters
EP0784192A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-16 N.V. Radson-Alutherm Heizgerät
NL1012152C2 (nl) * 1999-05-25 2000-11-28 Gerrit Floor Verdeler.
DE20013223U1 (de) * 1999-07-26 2000-10-05 Vaillant Joh Gmbh & Co Aufnahmegestell für einen Kessel
US20050258264A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Simensen Thomas O Prefabricated stand for hydronic systems
US20140209041A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Ryan Hardesty Companion Water Heater
DE102013204129A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeenergiesystem mit einem Frontdeckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220186978A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 Rinnai America Corporation Tankless water heater manifold system
US11859865B2 (en) * 2020-12-10 2024-01-02 Rinnai America Corporation Tankless water heater manifold system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3649408A1 (de) 2020-05-13
DE102017211482A1 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103171B1 (de) Bodenbaugruppe für das rahmengestell eines schaltschranks
DE102005041017B4 (de) Einrichtung zum Einbau von Küchenelementen
DE2908153C2 (de)
WO2003012947A1 (de) Rahmengestell
EP1412642B1 (de) System, klemmelement und konterelement zum verbinden von profilelementen
WO2019007623A1 (de) Modulares gestell für heizungsanlagen sowie verfahren zum aufbau einer heizungsanlage mit einem solchen gestell
AT510784B1 (de) Sanitärwannenträger, insbesondere duschwannenträger
EP3540136B1 (de) Wandmontagevorrichtung
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE2244596B2 (de) Kabelwanne für elektrische Installationen
EP0362584B1 (de) Möbeleckverbinder
DE202016105767U1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
DE19507765A1 (de) Vorwandelement
EP3071757A1 (de) Montagevorrichtung
WO2021105197A1 (de) Möbelbausatz
EP0517938B1 (de) Modulares Einrichtungssystem
DE19930918C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
EP2561157B1 (de) Einbauschrankanordnung
DE3930614A1 (de) Moebeleckverbinder
EP3540135B1 (de) Verwendung eines montagesatzes
EP3649409A1 (de) Heizgerät mit einem gestell sowie hocker für ein solches heizgerät mit einem gestell
WO2021105226A1 (de) Traverse, traversensatz und möbelbausatz
DE2058167C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
DE2615894A1 (de) Bausatz zur verbindung von tragprofilen einer unterdecke
AT522974A4 (de) Platten zur bildung eines kraftaufnehmenden oberflächenbelags

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18731755

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018731755

Country of ref document: EP

Effective date: 20200205