WO2018233901A1 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrerassistenzsystems für ein zweirad - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrerassistenzsystems für ein zweirad Download PDF

Info

Publication number
WO2018233901A1
WO2018233901A1 PCT/EP2018/059993 EP2018059993W WO2018233901A1 WO 2018233901 A1 WO2018233901 A1 WO 2018233901A1 EP 2018059993 W EP2018059993 W EP 2018059993W WO 2018233901 A1 WO2018233901 A1 WO 2018233901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driver
assistance system
driver assistance
dynamics profile
driving
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059993
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Moerbe
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2019568688A priority Critical patent/JP6913770B2/ja
Priority to CN201880041707.3A priority patent/CN110740913B/zh
Priority to US16/625,073 priority patent/US11618522B2/en
Publication of WO2018233901A1 publication Critical patent/WO2018233901A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/20Cycle computers as cycle accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/045Improving turning performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/12Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/414Acceleration sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/36Cycles; Motorcycles; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/18Roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for operating a driver assistance system for a two-wheeler.
  • driver assistance systems are in larger size
  • the driver assistance systems engage in predetermined
  • Embodiments of the present invention may advantageously enable similar driver assistance systems to be used, such as tilt-stable, multi-lane vehicles, even in tipping unstable, single-lane vehicles, such as motorcycles, and tiltable, multi-lane vehicles, such as tilted tricycles.
  • a method for operating a driver assistance system for a two-wheeler is presented, which is characterized in that, in a step of intervention, the driver assistance system intervenes as a function of a driver-specific driving dynamics profile and a current driving state, the driving dynamics profile being a relationship between a driver of the two-wheeler is represented and the driving state is characterized by a currently detected acceleration value and a currently detected skew value.
  • a device for operating a driver assistance system for a two-wheeler is presented, wherein the device is designed to, the
  • a bicycle can be a motorcycle.
  • a bicycle can be a bicycle, scooter or moped or pedelec or e-bike.
  • the approach presented here can also be used in multi-lane vehicles with tilting technology.
  • driver assistance systems When driver assistance systems are to intervene, depends on deposited
  • Thresholds If fixed thresholds are used, respond The driver assistance systems are the same for every driver and under all conditions.
  • the same physical limits apply to all drivers.
  • the physical limits for vehicles that are driven in curves in an inclined position, especially the traction.
  • a personal driving style for example, depends on personal driving skills and personal risk-taking.
  • the personal driving style can be captured and in one
  • Sensor data from sensors of the two-wheeled a current driving condition.
  • the sensor data are the basis for the driver-specific driving dynamics profile.
  • the vehicle dynamics profile includes the oblique position and a longitudinal acceleration, ie an acceleration in the direction of travel.
  • Transversal accelerations are of little significance in two-wheeled vehicles, since the transverse forces, in particular the centrifugal force by the inclined position together with the weight force form a resultant, which acts along an axis through the center of gravity and a tire contact point.
  • the driving dynamics profile consists of a large number of individual ones
  • the driving conditions result in a point cloud in a two-dimensional event space consisting of tilt and
  • Driving conditions a greater density than in areas of rare driving conditions.
  • the vehicle dynamics profile is an envelope around the point cloud that encloses a predefined percentage of driving conditions. Driving conditions outside the envelope can be described as outliers.
  • the envelope can be adjusted when outliers occur frequently, such as when the driver's driving style changes.
  • the driver assistance system may also intervene in response to a current road condition.
  • the road condition may represent an expected coefficient of friction between wheels of the bicycle and the roadway. In wet conditions, the friction between the
  • the driver assistance system can intervene earlier if the Road is wet, as a driving condition, which would be normal on dry roads, can already be critical.
  • the road condition can be determined using the vehicle dynamics profile. To determine an occurrence frequency of driving conditions can be evaluated in relation to the vehicle dynamics profile. The driver perceives the road condition and adapts his driving style accordingly.
  • the point cloud of the driving conditions changes.
  • one form of the driving dynamics profile remains essentially the same.
  • the driver assistance system can intervene if the current driving state represents an emergency situation.
  • the emergency situation can be recognized by a driving condition which can be recognized as an outlier in comparison with the driving dynamics profile.
  • the vehicle dynamics profile represents a range of driving conditions that the driver repeatedly masters. If a driving state deviates from the driving dynamics profile by more than a predetermined factor, the emergency situation can be detected since the driver is clearly outside his comfort range in this driving state.
  • the driver assistance system can control a brake system of the two-wheeler.
  • a default value for a brake pressure of the brake system as a function of the vehicle dynamics profile and the driving state can be provided.
  • the driver assistance system may include an emergency brake assistant.
  • the emergency brake assist can also be activated when the driver in a driving condition outside the vehicle dynamics profile that
  • Brake system operated faster than he does within the vehicle dynamics profile.
  • the default value can be increased if the currently detected
  • Acceleration value is greater than an intervention limit related to the vehicle dynamics profile for the currently detected skew value.
  • Limit of intervention can be scaled by a scaling factor
  • the intervention limit for each skew value has an acceleration value, from which the
  • the intervention limit may change as the vehicle dynamics profile changes.
  • the default value can be increased up to a current ABS control limit.
  • An ABS control limit is determined by traction. When the brake system is operated at the ABS control limit, a maximum possible delay is achieved.
  • the method may include a step of creating in which the
  • Driving dynamics profile of the driver is created using detected during non-invasive ride acceleration values and skew values.
  • the driving style of the driver can be detected.
  • the driving style can be recorded running and can thus be adapted to a daily form and environmental conditions. elder
  • Driving conditions can be discarded or less weighted. Due to the ongoing creation of the road condition can be determined.
  • Also of advantage is a computer program product or computer program with program code, which can be stored on a machine-readable medium and used to carry out, implement and / or control the steps of the method described above.
  • FIG. 1 shows a representation of a driving dynamics profile of a driver of a motorcycle at different road conditions
  • FIG. 2 shows a representation of a driving dynamics profile of a driver of a motorcycle and an engagement limit according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows an illustration of a driving dynamics profile 100 of a driver of a motorcycle at different road conditions.
  • Each motorcyclist has a typical driving dynamics profile, which is referred to herein as vehicle dynamics profile 100.
  • vehicle dynamics profile 100 These individual characteristics relate to braking and acceleration as well as cornering.
  • the vehicle dynamics profile 100 is shown in a diagram, which on its ordinate acceleration values a during braking or
  • Cornering is applied to the right.
  • the vehicle dynamics profile 100 is represented by a smoothed envelope 102 around an area 104. On the surface 104 falls a majority of recorded during normal driving conditions 106. Outliers are outside of the surface 104.
  • a driving state 106 is characterized by a skew value y and an acceleration value a.
  • a size of the surface 104 is dependent on the road condition, z. B. rain or dry.
  • the shape is driver specific. Furthermore, the size of the surface 104 is dependent on the traffic conditions, the road condition and the performance of the vehicle. However, the shape is a very individual characteristic that determines the driver. The vehicle can determine the shape by means of the built-in sensors.
  • the driving style shown here comes from a driver who is very strong in
  • Acceleration values a in the range of the ordinate is recognizable.
  • the driving dynamics profile 100 identifies a feel-good area of the driver. Within the feel-good area, the driver does not require assistance from a driver assistance system. In normal driving situations remains the
  • driving conditions 106 also occur outside the curve 102.
  • the driver assistance system intervenes outside the curve 102 or the comfort zone.
  • an emergency brake assistant for two-wheelers.
  • the emergency brake assistant can be used for example for motorcycles and tricycles with cornering.
  • FIG. 2 shows a representation of a driving dynamics profile 100 of a driver of a motorcycle and an engagement limit 200 according to an exemplary embodiment.
  • the vehicle dynamics profile 100 essentially corresponds to the vehicle dynamics profile in FIG. 1.
  • the intervention limit 200 for an emergency brake assistant of the motorcycle is shown here.
  • the intervention limit is outside the curve 102.
  • the engagement limit 200 corresponds to a limit of one
  • Scaling factor of approximately 20% to 25% scaled area 104. If an emergency brake function is equipped with fixed threshold values, the driver-specific ones represented by the vehicle dynamics profile 100 are provided
  • the intervention limit 200 adapted to the driver is defined by a learning function of the brake system electronics from sensor data of the motorcycle.
  • This intervention limit 200 can also be carried as a sliding value based on current driving conditions.
  • the engagement limit 200 may, for example, enclose a smaller area if the current
  • Driving conditions include less skew values y and / or acceleration values a.
  • the ABS limit can be adapted.
  • the detection of the inclined position and the utilization of the inclined position offer the possibility to use the function also in curves.
  • the driver assistance system intervenes.
  • the driver assistance system increases a setpoint value for a brake pressure if the currently detected drive state 106 is outside the engagement limit 200.
  • the brake pressure can be increased up to a physical limit 202. From the physical boundary 202, the tires of the two-wheeler begin to slip. Outside the physical boundary 202, an anti-lock system ABS of the two-wheeler intervenes to maintain steerability of the two-wheeler.
  • the physical boundary 202 is approximately represented by a circle of circles around the origin.
  • the physical limit 202 shows that with constant static friction with increasing inclination y, less and less acceleration forces can be transmitted in the direction of travel without slipping.
  • the physical limit 202 may vary depending on the consideration have elliptical shape.
  • the vehicle dynamics profile 100 lies within the physical limit 202. In the approach presented here, an existing distance from the vehicle dynamics profile 100 to the physical limit 202 is bridged when the driving state 106 exceeds the intervention limit 200.
  • the vehicle dynamics profile 100 is updated continuously.
  • current driving conditions 106 are recorded and filtered using a processing rule.
  • the driving conditions 106 can be integrated.
  • the driving conditions 106 are recorded as long as the driver assistance system does not distort them.
  • the envelope 102 shifts. For example, the area 104 becomes smaller when the road conditions are poor. In this case, a shape of the envelope 102 remains similar or substantially the same.
  • a learning progress or an increase in driving skills is mapped by the updating in the driving dynamics profile 100.
  • the engagement limit 200 may be set to a factory setting until a driver dynamics profile 100 has been established. For example, a meaningful vehicle dynamics profile 100 can be created after a good fifteen minutes of free travel.
  • the factory setting may be close to the physical limit and be brought closer to the resulting vehicle dynamics profile over time to ensure that the mesh limit 200 is securely located between the physical boundary 202 and the envelope 102.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem Schritt des Eingreifens das Fahrerassistenzsystem in Abhängigkeit von einem fahrerspezifischen Fahrdynamikprofil (100) und einem momentanen Fahrzustand (106) eingreift, wobei das Fahrdynamikprofil (100) einen Zusammenhang zwischen zurückliegend durch einen Fahrer des Zweirads gefahrenen Schräglagewerten (y) und dabei gefahrenen Beschleunigungswerten (a) abbildet und der Fahrzustand (106) durch einen momentan erfassten Beschleunigungswert (a) und einen momentan erfassten Schräglagenwert (y) gekennzeichnet ist.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad.
Stand der Technik Bei mehrspurigen Fahrzeugen sind Fahrerassistenzsysteme in größerem
Umfang verbaut. Die Fahrerassistenzsysteme greifen in vorbestimmten
Situationen ein und beeinflussen beispielsweise Bremseinrichtungen an einzelnen Rädern des Fahrzeugs, um das Fahrzeug zu stabilisieren und/oder lenkbar zu halten. Ebenso können Fahrerassistenzsysteme in eine
Motorsteuerung des Fahrzeugs und/oder eine Lenkung des Fahrzeugs eingreifen.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad und eine
Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad, sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogrammprodukt gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen und
Verbesserungen des hier vorgestellten Ansatzes sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Vorteile der Erfindung
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in vorteilhafter Weise ermöglichen, ähnlich wirkende Fahrerassistenzsysteme, wie bei kippstabilen, mehrspurigen Fahrzeugen auch bei kippinstabilen, einspurigen Fahrzeugen, wie beispielsweise Motorrädern, und neigbaren, mehrspurigen Fahrzeugen, wie beispielsweise Dreirädern mit Neigetechnik zu verwenden.
Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad vorgestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem Schritt des Eingreifens das Fahrerassistenzsystem in Abhängigkeit von einem fahrerspezifischen Fahrdynamikprofil und einem momentanen Fahrzustand eingreift, wobei das Fahrdynamikprofil einen Zusammenhang zwischen zurückliegend durch einen Fahrer des Zweirads gefahrenen Schräglagewerten und dabei gefahrenen Beschleunigungswerten abbildet und der Fahrzustand durch einen momentan erfassten Beschleunigungswert und einen momentan erfassten Schräglagenwert gekennzeichnet ist.
Weiterhin wird eine Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad vorgestellt, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, das
Verfahren gemäß dem hier vorgestellten Ansatz in entsprechenden
Einrichtungen auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.
Ideen zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unter anderem als auf den nachfolgend beschriebenen Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Ein Zweirad kann ein Motorrad sein. Ebenso kann ein Zweirad ein Fahrrad, Roller oder Mofa beziehungsweise Pedelec oder E-Bike sein. Der hier vorgestellte Ansatz kann ebenso bei mehrspurigen Fahrzeugen mit Neigetechnik verwendet werden.
Wann Fahrerassistenzsysteme eingreifen sollen, hängt von hinterlegten
Schwellenwerten ab. Wenn feste Schwellenwerte verwendet werden, reagieren die Fahrerassistenzsysteme bei jedem Fahrer und unter allen Bedingungen gleich.
Für alle Fahrer gelten die gleichen physikalischen Grenzen. Die physikalischen Grenzen betreffen bei Fahrzeugen, die in Kurven in Schräglage gefahren werden, vor allem die Bodenhaftung.
Unterschiedliche Fahrer fahren sehr verschieden. Ein persönlicher Fahrstil ist beispielsweise abhängig von persönlichem Fahrkönnen und persönlicher Risikobereitschaft. Der persönliche Fahrstil kann erfasst und in einem
Fahrdynamikprofil abgebildet werden. Dabei bilden momentan erfasste
Sensordaten von Sensoren des Zweirads einen momentanen Fahrzustand ab. Die Sensordaten sind die Grundlage für das fahrerspezifische Fahrdynamikprofil. Das Fahrdynamikprofil beinhaltet die Schräglage und eine dabei gefahrene Längsbeschleunigung, also eine Beschleunigung in Fahrtrichtung.
Querbeschleunigungen sind bei Zweirädern wenig aussagekräftig, da die Querkräfte, also insbesondere die Fliehkraft durch die Schräglage zusammen mit der Gewichtskraft eine Resultierende bilden, die entlang einer Achse durch den Schwerpunkt und einen Reifenaufstandspunkt wirkt.
Das Fahrdynamikprofil setzt sich dabei aus einer Vielzahl von einzelnen
Fahrzuständen zusammen. Die Fahrzustände ergeben eine Punktewolke in einem zweidimensionalen Ereignisraum aus Schräglage und
Längsbeschleunigung. Die Punktewolke weist in Bereichen häufiger
Fahrzustände eine größere Dichte auf, als in Bereichen seltener Fahrzustände. Das Fahrdynamikprofil ist eine Hüllkurve um die Punktewolke, die einen vordefinierten Prozentsatz der Fahrzustände umschließt. Fahrzustände außerhalb der Hüllkurve können als Ausreißer bezeichnet werden. Die Hüllkurve kann angepasst werden, wenn Ausreißer gehäuft auftreten, beispielsweise wenn sich der Fahrstil des Fahrers ändert.
Das Fahrerassistenzsystem kann ferner in Abhängigkeit von einem aktuellen Fahrbahnzustand eingreifen. Der Fahrbahnzustand kann dabei einen erwarteten Reibungskoeffizienten zwischen Rädern des Zweirads und der Fahrbahn repräsentieren. Bei nasser Fahrbahn ist die Reibung zwischen dem
Gummimaterial der Räder und dem Straßenbelag geringer, als bei trockener Fahrbahn. Das Fahrerassistenzsystem kann früher eingreifen, wenn die Fahrbahn nass ist, da ein Fahrzustand, der bei trockener Fahrbahn noch normal wäre, bereits kritisch sein kann.
Der Fahrbahnzustand kann unter Verwendung des Fahrdynamikprofils bestimmt werden. Zum Bestimmen kann eine Auftrittshäufigkeit von Fahrzuständen in Bezug zu dem Fahrdynamikprofil ausgewertet werden. Der Fahrer nimmt den Fahrbahnzustand wahr und passt seine Fahrweise entsprechend an.
Dementsprechend verändert sich die Punktewolke der Fahrzustände. Eine Form des Fahrdynamikprofils bleibt jedoch im Wesentlichen gleich.
Das Fahrerassistenzsystem kann eingreifen, wenn der momentane Fahrzustand eine Notsituation repräsentiert. Die Notsituation kann durch einen im Vergleich mit dem Fahrdynamikprofil als Ausreißer erkennbaren Fahrzustand erkannt werden. Das Fahrdynamikprofil repräsentiert einen Umfang der Fahrzustände, die der Fahrer wiederholbar beherrscht. Wenn ein Fahrzustand um mehr als einen vorbestimmten Faktor von dem Fahrdynamikprofil abweicht, kann die Notsituation erkannt werden, da der Fahrer in diesem Fahrzustand deutlich außerhalb seines Komfortbereichs liegt.
Das Fahrerassistenzsystem kann ein Bremssystem des Zweirads ansteuern. Dabei kann ein Vorgabewert für einen Bremsdruck des Bremssystems in Abhängigkeit von dem Fahrdynamikprofil und dem Fahrzustand bereitgestellt werden. Das Fahrerassistenzsystem kann einen Notbremsassistenten aufweisen. Der Notbremsassistent kann ferner dann aktiviert werden, wenn der Fahrer in einem Fahrzustand außerhalb des Fahrdynamikprofils das
Bremssystem schneller betätigt, als er das innerhalb des Fahrdynamikprofils macht.
Der Vorgabewert kann erhöht werden, wenn der momentan erfasste
Beschleunigungswert größer als eine auf das Fahrdynamikprofil bezogene Eingriffsgrenze für den momentan erfassten Schräglagewert ist. Eine
Eingriffsgrenze kann einem um einen Skalierungsfaktor skalierten
Fahrdynamikprofil entsprechen. Damit weist die Eingriffsgrenze für jeden Schräglagewert einen Beschleunigungswert auf, ab dem das
Fahrerassistenzsystem eingreift. Die Eingriffsgrenze kann sich verändern, wenn sich das Fahrdynamikprofil verändert. Der Vorgabewert kann bis an einen momentanen ABS- Regelgrenzwert erhöht werden. Ein ABS- Regelgrenzwert ist durch die Bodenhaftung festgelegt. Wenn das Bremssystem mit dem ABS- Regelgrenzwert betrieben wird, wird eine maximal mögliche Verzögerung erreicht.
Das Verfahren kann einen Schritt des Erstellens aufweisen, in dem das
Fahrdynamikprofil des Fahrers unter Verwendung von während der eingriffsfreien Fahrt erfassten Beschleunigungswerten und Schräglagewerten erstellt wird. Durch ein Aufzeichnen von Fahrzuständen, bei denen das
Fahrerassistenzsystem nicht eingegriffen hat, kann der Fahrstil des Fahrers erfasst werden. Der Fahrstil kann laufen erfasst werden und kann damit an eine Tagesform und Umgebungsbedingungen angepasst werden. Ältere
Fahrzustände können dazu verworfen werden oder weniger stark gewichtet werden. Durch das laufende Erstellen kann auch der Fahrbahnzustand bestimmt werden.
Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Medium gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des vorstehend beschriebenen Verfahrens verwendet wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale des Verfahrens und der Vorrichtung in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder
ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Fahrdynamikprofils eines Fahrers eines Motorrads bei unterschiedlichen Fahrbahnzuständen; und Fig. 2 zeigt eine Darstellung eines Fahrdynamikprofils eines Fahrers eines Motorrads und eine Eingriffsgrenze gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche oder gleichwirkende
Merkmale.
Ausführungsformen der Erfindung
Notbremsassistenten im PKW sind bekannt. Dabei wird im Notfall abhängig von der Geschwindigkeit der Bremspedalbetätigung der Bremsdruck bis zur physikalischen Grenze beziehungsweise der ABS-Regelung erhöht. Damit kann der Bremsweg verkürzt werden, wenn der Fahrer nicht ausreichend hohen Bremsdruck aufbaut.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Fahrdynamikprofils 100 eines Fahrers eines Motorrads bei unterschiedlichen Fahrbahnzuständen. Jeder Motorradfahrer hat ein typisches Profil der Fahrdynamik, welches hier als Fahrdynamikprofil 100 bezeichnet wird. Diese individuellen Eigenschaften beziehen sich auf das Bremsen und Beschleunigen sowie das Fahren in Kurven.
Das Fahrdynamikprofil 100 ist in einem Diagramm dargestellt, welches auf seiner Ordinate Beschleunigungswerte a beim Bremsen beziehungsweise
Beschleunigen und auf seiner Abszisse Schräglagewerte y für Rechtskurven beziehungsweise Linkskurven aufgetragen hat. Dabei liegt der
Koordinatenursprung bei Geradeausfahrt und beschleunigungsfreiem Rollen oder Stehen. Die Schräglagewerte y und die Beschleunigungswerte a sind invertiert dargestellt, wodurch das Bremsen hier nach oben und die linke
Kurvenfahrt nach rechts aufgetragen ist.
Das Fahrdynamikprofil 100 ist durch eine geglättete Hüllkurve 102 um eine Fläche 104 dargestellt. Auf die Fläche 104 fällt ein Großteil von während normaler Fahrt aufgezeichneten Fahrzuständen 106. Ausreißer liegen außerhalb der Fläche 104. Ein Fahrzustand 106 ist durch einen Schräglagewert y und einen Beschleunigungswert a charakterisiert. Eine Größe der Fläche 104 ist abhängig vom Fahrbahnzustand, z. B. Regen oder trocken. Die Form ist fahrerspezifisch. Ferner ist die Größe der Fläche 104 abhängig von den Verkehrsverhältnissen, der Fahrbahnbeschaffenheit und der Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs. Die Form ist jedoch eine sehr individuelle Eigenschaft die der Fahrer bestimmt. Das Fahrzeug kann mittels der eingebauten Sensorik diese die Form ermitteln.
Der hier dargestellte Fahrstil stammt von einem Fahrer, der sehr stark in
Geradeausfahrt bremst, was am Maximum 108 der negativen
Beschleunigungswerte a im Bereich der Ordinate erkennbar ist. Zudem fährt er lieber und zügiger Linkskurven 110, als Rechtskurven, was an den höheren Schräglagewerten y erkennbar ist.
Die Nutzung der Individualparameter aus den Fahrzeugdaten ist auch für andere Assistenzfunktionen möglich.
Das Fahrdynamikprofil 100 kennzeichnet einen Wohlfühlbereich des Fahrers. Innerhalb des Wohlfühlbereichs benötigt der Fahrer keine Unterstützung durch ein Fahrerassistenzsystem. Bei normalen Fahrsituationen bleibt der
koordinatenwert des momentanen Fahrzustands 106 innerhalb der Kurve 102 des Fahrdynamikprofils 100. In einer Grenzsituation beziehungsweise
Notsituation ergeben sich Fahrzustände 106 auch außerhalb der Kurve 102. Bei dem hier vorgestellten Ansatz greift das Fahrerassistenzsystem außerhalb der Kurve 102 beziehungsweise des Wohlfühlbereichs ein.
Es wird beispielsweise ein Verfahren zum automatisierten Anpassen der Einsatzschwellen eines Notbremsassistenten für Zweiräder vorgestellt. Durch den hier vorgestellten Ansatz kann der Notbremsassistent beispielsweise für Motorräder und Dreiradfahrzeuge mit Kurvenlage genutzt werden.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung eines Fahrdynamikprofils 100 eines Fahrers eines Motorrads und eine Eingriffsgrenze 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrdynamikprofil 100 entspricht im Wesentlichen dem Fahrdynamikprofil in Fig. 1. Zusätzlich dazu ist hier die Eingriffsgrenze 200 für einen Notbremsassistenten des Motorrads dargestellt. Die Eingriffsgrenze liegt außerhalb der Kurve 102. Die Eingriffsgrenze 200 entspricht dabei einer Grenze der um einen
Skalierungsfaktor von näherungsweise 20% bis 25% skalierten Fläche 104. Wird eine Notbremsfunktion mit festen Schwellenwerten ausgestattet, werden die durch das Fahrdynamikprofil 100 repräsentierten fahrerspezifischen
Verhaltensmuster nicht berücksichtigt. Bei dem hier vorgestellten Ansatz wird durch eine Lernfunktion der Bremssystemelektronik aus Sensordaten des Motorrads die auf den Fahrer angepasste Eingriffsgrenze 200 definiert.
Diese Eingriffsgrenze 200 kann auch als gleitender Wert bezogen auf aktuelle Fahrbedingungen mitgeführt werden. Dabei kann die Eingriffsgrenze 200 beispielsweise eine kleinere Fläche umschließen, wenn die aktuellen
Fahrbedingungen weniger Schräglagewerte y und/oder Beschleunigungswerte a umfassen.
Durch den hier vorgestellten Ansatz wird eine Individualisierung der
Assistenzfunktion erreicht. Damit werden Erwartungen des Fahrers besser erfüllt, als mit festen Werten. Dies gilt auch für die immer notwendig zu
berücksichtigende Beherrschbarkeit des Fahrzeugs. Die ABS-Grenze kann adaptiert werden. Die Erfassung der Schräglage und die Ausnutzung der Schräglage bieten die Möglichkeit auch in Kurven die Funktion zu nutzen.
Welcher Eingriff vom Fahrer beherrscht werden kann, hat er dem System mit seinem Profil mitgeteilt.
Wenn der aktuelle Fahrzustand 110 auf oder außerhalb der Eingriffsgrenze 200 liegt, greift das Fahrerassistenzsystem ein.
In einem Ausführungsbeispiel erhöht das Fahrerassistenzsystem einen Sollwert für einen Bremsdruck, wenn der aktuell erfasste Fahrzustand 106 außerhalb der Eingriffsgrenze 200 liegt. Der Bremsdruck kann dabei bis an eine physikalische Grenze 202 erhöht werden. Ab der physikalischen Grenze 202 beginnen die Reifen des Zweirads zu rutschen. Außerhalb der physikalischen Grenze 202 greift ein Anti-Blockier-System ABS des Zweirads ein, um eine Lenkbarkeit des Zweirads zu erhalten.
Die physikalische Grenze 202 ist näherungsweise durch einen Kammschen Kreis um den Ursprung dargestellt. Die physikalische Grenze 202 zeigt, dass bei gleichbleibender Haftreibung mit zunehmender Schräglage y immer weniger Beschleunigungskräfte in Fahrtrichtung übertragen werden können, ohne ins Rutschen zu kommen. Die physikalische Grenze 202 kann je nach Betrachtung elliptische Form aufweisen. Das Fahrdynamikprofil 100 liegt innerhalb der physikalischen Grenze 202. Bei dem hier vorgestellten Ansatz wird ein bestehender Abstand von dem Fahrdynamikprofil 100 bis zur physikalischen Grenze 202 überbrückt, wenn der Fahrzustand 106 die Eingriffsgrenze 200 überschreitet.
In einem Ausführungsbeispiel wird das Fahrdynamikprofil 100 laufend aktualisiert. Dabei werden aktuelle Fahrzustände 106 aufgezeichnet und unter Verwendung einer Verarbeitungsvorschrift gefiltert. Beispielsweise können die Fahrzustände 106 aufintegriert werden. Die Fahrzustände 106 werden dabei aufgezeichnet, solange das Fahrerassistenzsystem sie nicht verfälscht. Durch das Aktualisieren verschiebt sich die Hüllkurve 102. Beispielsweise wird die Fläche 104 bei schlechtem Straßenzustand kleiner. Dabei bleibt eine Form der Hüllkurve 102 ähnlich beziehungsweise im Wesentlichen gleich. Ebenso wird ein Lernfortschritt beziehungsweise ein Zugewinn an Fahrkönnen durch das Aktualisieren in dem Fahrdynamikprofil 100 abgebildet.
Wenn das Motorrad in Betrieb genommen wird, kann die Eingriffsgrenze 200 auf eine Werkseinstellung gesetzt sein, bis ein Fahrdynamikprofil 100 des Fahrers erstellt worden ist. Beispielsweise kann ein aussagekräftiges Fahrdynamikprofil 100 nach gut einer Viertelstunde freier Fahrt erstellt werden. Die
Werkseinstellung kann insbesondere nahe an der physikalischen Grenze liegen und mit der Zeit näher an das entstehende Fahrdynamikprofil herangeführt werden, um sicherzustellen, dass die Eingriffsgrenze 200 sicher zwischen der physikalischen Grenze 202 und der Hüllkurve 102 angeordnet ist.
Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie„aufweisend", „umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließen. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt des Eingreifens das
Fahrerassistenzsystem in Abhängigkeit von einem fahrerspezifischen Fahrdynamikprofil (100) und einem momentanen Fahrzustand (106) eingreift, wobei das Fahrdynamikprofil (100) einen Zusammenhang zwischen zurückliegend durch einen Fahrer des Zweirads gefahrenen
Schräglagewerten (y) und dabei gefahrenen Beschleunigungswerten (a) abbildet und der Fahrzustand (106) durch einen momentan erfassten Beschleunigungswert (a) und einen momentan erfassten Schräglagenwert (y) gekennzeichnet ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem im Schritt des Eingreifens das
Fahrerassistenzsystem ferner in Abhängigkeit von einem aktuellen
Fahrbahnzustand eingreift, wobei der Fahrbahnzustand einen erwarteten Reibungskoeffizienten zwischen Rädern des Zweirads und der Fahrbahn repräsentiert.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem im Schritt des Eingreifens der
Fahrbahnzustand unter Verwendung des Fahrdynamikprofils (100) bestimmt wird, wobei zum Bestimmen eine Auftrittshäufigkeit von Fahrzuständen (106) in Bezug zu dem Fahrdynamikprofil (100) ausgewertet wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt des Eingreifens das Fahrerassistenzsystem eingreift, wenn der momentane Fahrzustand (106) eine Notsituation repräsentiert, wobei die Notsituation durch einen im Vergleich mit dem Fahrdynamikprofil (100) als Ausreißer erkennbaren Fahrzustand (106) erkannt wird.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt des Eingreifens das Fahrerassistenzsystem ein Bremssystem des Zweirads ansteuert, wobei ein Vorgabewert für einen Bremsdruck des Bremssystems in Abhängigkeit von dem Fahrdynamikprofil (100) und dem Fahrzustand (106) bereitgestellt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem im Schritt des Eingreifens der
Vorgabewert erhöht wird, wenn der momentan erfasste
Beschleunigungswert (a) größer als eine auf das Fahrdynamikprofil (100) bezogene Eingriffsgrenze (200) für den momentan erfassten Schräglagewert (y) ist.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, bei dem im Schritt des
Eingreifens der Vorgabewert bis an einen momentanen ABS- Regelgrenzwert erhöht wird.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Schritt des Erstellens, in dem das Fahrdynamikprofil (100) des Fahrers unter Verwendung von während der eingriffsfreien Fahrt erfassten
Beschleunigungswerten (a) und Schräglagewerten (y) erstellt wird.
9. Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in entsprechenden Einrichtungen auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.
10. Computerprogrammprodukt, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.
11. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das
Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 10 gespeichert ist.
PCT/EP2018/059993 2017-06-22 2018-04-19 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrerassistenzsystems für ein zweirad WO2018233901A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019568688A JP6913770B2 (ja) 2017-06-22 2018-04-19 二輪車のための運転者アシストシステムを作動させる方法および装置
CN201880041707.3A CN110740913B (zh) 2017-06-22 2018-04-19 用于运行两轮车用的驾驶员辅助系统的方法和装置
US16/625,073 US11618522B2 (en) 2017-06-22 2018-04-19 Method and apparatus for operating a driver assistance system for a two-wheeled vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210500.3 2017-06-22
DE102017210500.3A DE102017210500A1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Zweirad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018233901A1 true WO2018233901A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62089729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059993 WO2018233901A1 (de) 2017-06-22 2018-04-19 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrerassistenzsystems für ein zweirad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11618522B2 (de)
JP (1) JP6913770B2 (de)
CN (1) CN110740913B (de)
DE (1) DE102017210500A1 (de)
WO (1) WO2018233901A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221720A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer autonomen Bremsung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug
CN115210789B (zh) * 2020-03-09 2023-11-28 本田技研工业株式会社 信息提供系统、信息提供方法以及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059216A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Ralf Michel Informationseinrichtung für den Führer eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads
DE102012201802A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Zweirad zur Schräglagenwarnung
DE102013225751A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5521823A (en) * 1991-09-03 1996-05-28 Mazda Motor Corporation Learning control vehicle
SE516119C2 (sv) * 1999-08-27 2001-11-19 Thoreb Ab Metod och anordning för att assistera en förare av ett fordon
DE19951274B4 (de) * 1999-10-25 2008-02-14 Lucas Varity Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung fahrdynamischer Zustände eines Fahrzeugs
TW561262B (en) * 2001-10-19 2003-11-11 Yamaha Motor Co Ltd Tipping detecting device for a motorcycle
JP2004082903A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Furuki Shinobu 自立型自動車両
DE10242124B4 (de) 2002-09-11 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Motormoments eines einspurigen Kraftfahrzeugs
WO2005038746A1 (ja) 2003-10-20 2005-04-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha 自動二輪車用の走行支援方法および走行支援システム
US8019514B2 (en) * 2007-02-28 2011-09-13 Caterpillar Inc. Automated rollover prevention system
US9665910B2 (en) * 2008-02-20 2017-05-30 Hartford Fire Insurance Company System and method for providing customized safety feedback
WO2012086289A1 (ja) 2010-12-20 2012-06-28 ボッシュ株式会社 ブレーキシステム及びブレーキ制御方法
DE102011016804B4 (de) * 2011-04-12 2016-01-28 Drägerwerk AG & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zur Datenverarbeitung physiologischer Signale
WO2012143238A2 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Meissner Marita Fahrdynamikregelung mit gnss und ins
JP5926095B2 (ja) 2012-03-30 2016-05-25 本田技研工業株式会社 自動二輪車用トラクション制御装置
JP6666995B2 (ja) * 2016-03-23 2020-03-18 ヤマハ発動機株式会社 左右傾斜輪付リーン車両用リーン姿勢制御装置および左右傾斜輪付リーン車両
DE102016211427A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Zweirads, Vorrichtung, Zweirad
US10059336B2 (en) * 2017-01-06 2018-08-28 Toyota Research Institute, Inc. Systems and methods for dynamically adjusting a vehicle trajectory according to deviations of a driver from expected inputs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059216A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Ralf Michel Informationseinrichtung für den Führer eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads
DE102012201802A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Zweirad zur Schräglagenwarnung
DE102013225751A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11618522B2 (en) 2023-04-04
JP6913770B2 (ja) 2021-08-04
CN110740913B (zh) 2023-03-31
JP2020523248A (ja) 2020-08-06
DE102017210500A1 (de) 2018-12-27
US20200148294A1 (en) 2020-05-14
CN110740913A (zh) 2020-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208815B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines maximalen Reibwertes
DE10235378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremsenregelung
WO2006136515A1 (de) Verfahren zur fahrdynamikregelung und fahrdynamikregler für motorisierte einspurfahrzeuge
EP2888721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer gefahrenquelle einer fahrstrecke
DE102016113108A1 (de) Fahrradstabilitätssteuerverfahren und -systeme
DE102007061114A1 (de) Motorrad mit einem Brems- und Lenkassistent
DE102009016676A1 (de) Fahrzeughöhenregelungsvorrichtung, die eine Datenkommunikation zwischen einem Bremssteuergerät und einem Aufhängungssteuergerät verwendet, sowie Steuerungsverfahren davon
DE112017000798T5 (de) Verbesserungen bei der Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
DE102016226185A1 (de) Bremsenergierückgewinnungsvorrichtung, -verfahren sowie Elektroleichtfahrzeug
EP3183167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sturzverhinderung eines fahrradfahrers
EP1045783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE102017212123B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurvenstabilisierung eines Fahrrads
EP3544868A1 (de) Verfahren und steuergerät zum erkennen von kritischen fahrsituationen eines kraftzweirads
WO2018233901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrerassistenzsystems für ein zweirad
DE60034422T2 (de) Erhöhung der Fahrzeugsteuerbarkeit und Fahrstabilität beim Bremsen in einer Kurve
WO2020108940A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines fahrzeugs
DE102009008107B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Regelgröße einer koordinierten Steuerung auf einer Split-Fahrbahnoberfläche unter Verwendung einer Verzögerung eines Fahrzeugs
WO2012163567A1 (de) Schräglagenabhängige anpassung einer bremskraftregelung bei einspurigen fahrzeugen
DE102013213117A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Regeln eines auf ein Hinterrad eines Motorrads wirkenden Beschleunigungsmoments
DE102017212117B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Zweirads
WO2017041945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines notbremsvorgangs bei einem einspurigen kraftfahrzeug
DE102010039482A1 (de) Verfahren und Regelsystem zum Stabilisieren eines motorisierten Quasi-Einspurfahrzeugs
WO2018224198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fahrerunabhängigen anheben oder absenken des fahrwerks eines einspurigen kraftfahrzeugs
DE102010027985A1 (de) Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs in kritischen Fahrsituationen
DE602005005792T2 (de) Verfahren und system zur unterstützung der lenkung von gelenkten rädern eines so ausgestatteten fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18720997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019568688

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18720997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1