WO2018219912A1 - Kleingerätevorrichtung - Google Patents

Kleingerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018219912A1
WO2018219912A1 PCT/EP2018/064011 EP2018064011W WO2018219912A1 WO 2018219912 A1 WO2018219912 A1 WO 2018219912A1 EP 2018064011 W EP2018064011 W EP 2018064011W WO 2018219912 A1 WO2018219912 A1 WO 2018219912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
drive element
unit
small appliance
appliance device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/064011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schiepp
René Schnetzler
Harald Eckhardt
Markus Laufenberg
Anton Blank
Original Assignee
Eto Magnetic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eto Magnetic Gmbh filed Critical Eto Magnetic Gmbh
Priority to US16/617,829 priority Critical patent/US20210005372A1/en
Priority to CN201880048223.1A priority patent/CN110945671B/zh
Priority to JP2019566279A priority patent/JP6968910B2/ja
Priority to EP18729897.1A priority patent/EP3631872A1/de
Publication of WO2018219912A1 publication Critical patent/WO2018219912A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/12Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys
    • H01F10/14Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys containing iron or nickel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0076Tattooing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/08Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/083Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together in a bonding agent
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/001Driving devices, e.g. vibrators
    • H02N2/002Driving devices, e.g. vibrators using only longitudinal or radial modes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N35/00Magnetostrictive devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2201/00Material properties
    • A61C2201/007Material properties using shape memory effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/282Motors without a rotating central drive shaft, e.g. linear motors

Definitions

  • the invention relates to a small appliance device according to the preamble of claim 1.
  • small appliances especially for body treatment and / or
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of handling.
  • an object of the invention is, in particular, to achieve a high level of user comfort.
  • an object of the invention is, in particular, to achieve advantageous properties with regard to variability. The object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a small appliance device, preferably a small electrical appliance device, preferably a small electrical appliance, in particular a personal care device and / or a body treatment device, for example a shaver device, a beard trimmer, a hair trimmer, an epilator device, a tattoo machine device, a piercing device, a piercing device, a toothbrush device or the like, with at least one drive unit having at least one drive element. It is proposed that the drive element be at least one magnetic
  • a small appliance device with an advantageous, in particular precise-working and / or precisely adjustable and / or simple and / or precisely controllable, drive can be provided.
  • a drive with a large spectrum with regard to possible movement speeds and / or movement frequencies and / or with respect to an amount of movement can be achieved.
  • a high acceleration of moving components and / or an advantageous development of force can be achieved, whereby, for example hair can be cut and / or removed efficiently and / or reliably and / or precisely and / or painlessly, in particular if used appropriately.
  • short field pulses that are easy to generate can be used for the reliable generation of spontaneously occurring and / or very fast movements.
  • advantageously a low noise of a drive can be achieved.
  • Single-pulse operation can be generated inexpensively and / or easily and / or reliably, in particular a pulse-like movement. Furthermore, a small device can be provided with a pulse-like drive, which in particular allows adaptation to a wide variety of application areas and / or areas of application.
  • a jerky and / or spontaneously occurring advantageously rectangular rather than sinusoidal movement can advantageously be produced.
  • a small appliance device is in particular a, in particular
  • a small device in particular a small electrical appliance, which is preferably intended for use in a, for example, with a hand, held state provided by a user understood.
  • the small appliance device is a small electric appliance device and / or a small household appliance device, in particular as a
  • Household small electrical appliance device formed.
  • the housing small electrical appliance device formed.
  • Small appliance device include the entire small appliance and / or be designed as this.
  • the small device is advantageous as a small electrical appliance and / or as a
  • Household small appliance in particular as a household small electrical appliance formed.
  • the small appliance is portable and / or by a single person
  • the small appliance has a total mass of at most 20 kg, advantageously not more than 10 kg, particularly advantageously not more than 5 kg and preferably not more than 2 kg, in particular not more than 1 kg or not more than 500 g.
  • the small appliance device is for connection to a mains voltage, preferably an AC mains voltage, in particular with a different mains voltage from a high voltage, advantageously with a
  • Mains voltage of a low-voltage network for example, 100 V or 1 10 V or 120 V or 220 V or 230 V or 240 V or any other, especially common, voltage value, provided as a supply voltage, both a connection to a shop, such as an internal energy storage .
  • the small appliance device is designed for example as a portable battery-powered small appliance device, as well as, in particular alternatively or additionally, a connection to a direct power supply of the small appliance device, preferably if the small appliance device as a wired
  • the drive unit is provided for generating at least one, in particular repetitive and / or pulsed and / or pulse-like, drive movement.
  • at least one drive parameter of the drive unit can be predetermined and / or selected and / or controlled.
  • the drive parameter may, for example, a
  • the drive unit can be connected to at least one driven unit of the small appliance device and / or the small appliance and / or connected.
  • the driven unit can in particular at least one
  • Insertion tool such as a shaving head and / or a cutting blade and / or an epilation, in particular an epilation roller, and / or a needle and / or a brush head or the like.
  • the drive element is provided to at least one
  • the actuating movement corresponds to the drive movement.
  • the actuating movement and the drive movement preferably run parallel to one another and / or along a common axis.
  • the drive unit has at least one translation unit which is provided for a conversion of the actuating movement in the drive movement, wherein the translation unit in particular at least one transmission element such as a gear, a friction wheel, a lever, a slide, a transmission, a Cam or the like.
  • the drive unit is free from an eccentric and / or components for converting a rotational movement into a linear movement.
  • the actuating movement is a linear movement, in particular along an axis, in particular along the longitudinal axis of the drive element.
  • the drive element is a magnetically deformable drive element.
  • the drive element is in one piece and / or formed as a solid body. But it is also conceivable that the
  • Triggering element in particular at least in sections, as a hollow body, for example as a hollow cylinder, and / or is designed as a solid body with recesses and / or cavities or the like.
  • the triggering element is at least a large part, in particular completely, formed from the shape-changing material. Basically, of course, it is conceivable that the
  • actuating elements can be arranged next to one another and / or behind one another and / or operatively connected in series and / or in parallel in order to adapt a total stroke and / or a total actuating force.
  • actuating elements Preferably that is
  • Drive element in particular at least sectionwise, elongated and / or pin-shaped and / or tappet-like and / or cuboidal and / or cylindrical.
  • the drive element in particular along its
  • the longitudinal axis of the drive element is at least substantially parallel to a main extension direction of the drive element or at least substantially perpendicular to this arranged.
  • the longitudinal axis of the drive element is at least substantially parallel to a main extension direction of the drive element or at least substantially perpendicular to this arranged.
  • the longitudinal axis of the drive element is at least substantially parallel to a main extension direction of the drive element or at least substantially perpendicular to this arranged.
  • Drive element arranged at least substantially parallel or at least substantially perpendicular to a direction of movement of the actuating movement.
  • a "main direction of extension" of an object should be understood to mean, in particular, a direction which runs parallel to a longest edge of a smallest imaginary cuboid which just completely encloses the object be understood to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation
  • an object has an "at least substantially constant cross section", that for any arbitrary first cross section of the object along at least one direction and any second cross section of the object along the direction of a minimum surface area of a differential area, which is formed when superimposing the cross sections, a maximum of 20%, advantageously not more than 10% and most preferably not more than 5% of the area of the larger of the two cross sections.
  • the drive element is preferably provided to convert at least one external stimulus, in particular at least one magnetic signal, into the actuation movement.
  • the drive element is provided in dependence on the external stimulus its shape, in particular by means of at least one contraction and / or by means of at least one expansion, preferably in one direction at least in the Substantially parallel to the longitudinal axis of the drive element to change, preferably while keeping constant a volume of the drive element.
  • generation of the actuating movement involves a change in length of the drive element, in particular along its longitudinal axis, by at least 1.5%, advantageously by at least 2%, particularly advantageously by at least 3% and preferably by at least 4%, with even greater changes in length, for example by at least 5% or at least 6%, are conceivable.
  • a, in particular magnetically induced, shape change of the drive element, in particular for generating the actuating movement a, in particular in an actuating direction, advantageously at least substantially parallel to the longitudinal axis of the drive element, acting, force development of at least 1 N, preferably of at least 1, 5 N, more preferably of at least 2 N per 1 mm 2 cross-sectional area of the drive element, in particular a cross-section perpendicular to the longitudinal axis of the drive element.
  • the magnetically deformable material could for example be a magnetostrictive material.
  • the magnetically deformable material is advantageously a magnetically active and / or active shape memory material, in particular a magnetic shape memory material, and particularly preferably a magnetic shape memory material
  • the magnetically deformable material is monocrystalline.
  • the magnetically deformable material is monocrystalline.
  • the triggering element is composed of several, in particular of some, for example, two or three or four or five individual single crystals. As a result, in particular an advantageously large lifting effect can be achieved.
  • the magnetically deformable material is polycrystalline.
  • the shape-changing material contains nickel, manganese and gallium.
  • the shape-changing material is a nickel-manganese-gallium alloy.
  • the magnetically deformable material preferably based on a weight, contains at least 20%, advantageously at least 30%, particularly advantageously at least 40% and preferably at least 45% and / or at most 80%, advantageously at most 70%, more preferably at most 60% and preferably at most 55% nickel.
  • the magnetically deformable material preferably based on a weight, in particular at least 10%, advantageously at least 15% and particularly advantageously at least 20% and / or at most 50%, advantageously at most 40%, particularly advantageously at most 35% and preferably at most 30% Manganese.
  • the magnetically deformable material preferably based on a weight, in particular at least 10%, advantageously at least 15% and particularly advantageously at least 20% and / or at most 50%, advantageously at most 40%, particularly advantageously at most 35% and preferably at most 30% Gallium.
  • a particularly easily achievable deformability can be realized with an advantageously large moving distance.
  • the shape-changing material could also be an iron-palladium alloy and / or an iron-palladium-containing alloy.
  • form variable material may also be formed as a foam and / or as a composite structure and / or as granules and / or as a porous material, wherein in particular in the case of a composite material is conceivable that nickel, manganese and / or gallium components, preferably NiMnGa pieces and / or crystallites, may be embedded in a matrix. High reliability and / or low cost manufacturability can
  • the drive element is formed as a solid body.
  • Drive unit comprises at least one magnet unit, which is provided for generating at least one time-variable shape changing magnetic field for the drive element.
  • the magnet unit is controllable.
  • the magnet unit is provided to generate in dependence on at least one drive signal, in particular of a time-varying actuation current and / or of a time-varying actuation voltage, at least one, in particular corresponding, time-varying magnetic field.
  • the magnet unit has at least one magnetic element, in particular an inductive magnetic element,
  • the small device device has at least one control and / or regulating unit, which is used to control the Magnet unit, in particular in response to a, for example, selectable by a user, operating mode is provided. It is conceivable that the control and / or regulating unit at least one, in particular wireless, interface to
  • operating mode dependent and / or operating mode defining parameters are obtainable from the external database.
  • application-specific drive parameters such as a nature of magnetization pulses, an actuation force, an actuation movement, PID values for controlling magnetization and / or movement of the drive element and the like, can be stored and / or stored in the control unit and / or or from the
  • the magnet unit is provided, in at least one operating state, in particular in a pulse operating state, individual, preferably rectangular and / or sawtooth and / or triangular and / or bell-shaped, magnetic field pulses, advantageously in selectable and / or by a pulse operating state, individual, preferably rectangular and / or sawtooth and / or triangular and / or bell-shaped, magnetic field pulses, advantageously in selectable and / or by a pulse operating state, individual, preferably rectangular and / or sawtooth and / or triangular and / or bell-shaped, magnetic field pulses, advantageously in selectable and / or by a pulse operating state, individual, preferably rectangular and / or sawtooth and / or triangular and / or bell-shaped, magnetic field pulses, advantageously in selectable and / or by a pulse operating state, individual, preferably rectangular and / or sawtooth and / or triangular and / or bell-shaped, magnetic field pulses, advantageously in selectable and /
  • the drive unit is operable in a single-pulse mode, in which in particular a single cutting movement can be triggered by the user, for example by pressing a button.
  • any repetition rates for the drive movement are conceivable, in particular also very slow repetition rates such as less than 100 Hz, less than 50 Hz, less than 20 Hz or even less than 10 Hz.
  • even repetition rates of less than 1 Hz are conceivable.
  • the drive element allows any lowering of a
  • Movement frequency wherein a movement speed and / or a
  • Motion acceleration nevertheless assume a high value and in particular do not have to be lowered with the frequency.
  • this can be a reliable function of a small device, in particular a reliable generation of a Cutting, stabbing, shearing and / or tearing movement, advantageously, without a number of corresponding movements per time must be increased.
  • the magnet unit has at least one coil element which at least partially surrounds the drive element, in particular its longitudinal axis.
  • the coil element completely surrounds the drive element in a view along the longitudinal axis of the drive element.
  • a coil axis of the coil element corresponds to the longitudinal axis of the
  • the drive element is arranged within the coil element.
  • the coil element in particular along the same
  • the coil element in at least one operating state, in particular during actuation and / or generation of the actuating movement, the coil element generates a magnetic field whose field lines are arranged at least in sections, in particular in a region arranged within the coil element and within the drive element, which advantageously extends over at least 50%.
  • the drive unit in particular in this case, free of one
  • the coil element is designed as an air coil.
  • a high space efficiency in particular with regard to an arrangement of a coil and a drive element, can advantageously be achieved.
  • a short reaction time and / or a spontaneous response can be achieved.
  • the magnet unit has at least one
  • the magnet unit has at least one magnetic circuit which is provided for introducing the shape changing magnetic field into the drive element.
  • the magnet unit to generate the Shape change magnetic field is provided such that its field lines, in particular in a region of the drive element and / or within the
  • Drive elements at least substantially perpendicular or alternatively at least substantially parallel to the longitudinal axis of the drive element extend. Preferably, this can optionally produce a contraction or expansion of the drive element.
  • a coil element can have at least one wire coil and / or at least one tape reel, in particular with at least one conductor made of copper and / or of aluminum and / or of another highly conductive metal, and / or be formed as such.
  • the coil element is formed low impedance, which due to a low inductance advantageously within a short time, a magnetic field can be removed.
  • the shape change magnetic field is generated in particular by means of an energization of the coil element.
  • a single energizing time of the coil element is at most 20 ms, particularly advantageously at most 10 ms, preferably at most 5 ms and particularly preferably at most 2 ms.
  • Magnet unit is provided for triggering a contraction of the drive element parallel to the actuating direction.
  • the actuation direction is arranged at least substantially parallel to the longitudinal axis of the drive element.
  • the drive element is biased in a non-actuated state in an expanded state and / or along its longitudinal axis with a train.
  • the actuating movement is generated by means of the contraction of the drive element. This can provide advantageous properties in terms of a
  • Small appliance device comprises a reset unit, which is intended to act on the drive element with a restoring force.
  • the reset unit is part of the drive unit.
  • the return unit and the drive unit are at least partially formed in one piece.
  • the return unit and the drive unit are formed separately from each other.
  • the restoring force acts on the generation of the Actuating movement counteracted generated force.
  • the restoring force acts in a direction at least substantially parallel to the longitudinal axis of the
  • the restoring force counteracts expansion or contraction of the drive element in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the drive element.
  • the return unit is provided for a reverse deformation of the drive element, in particular after its deformation for generating the actuating movement.
  • Rebuild one in particular the actuating movement opposing, generate further actuation movement.
  • a controlled movement generation can advantageously be achieved.
  • the reset unit is provided to counteract a contraction of the drive element parallel to the actuation direction.
  • the restoring unit acts on the drive element with at least one tensile force, in particular at least substantially parallel to the longitudinal axis of the drive element.
  • the actuating movement by means of a contraction of the drive element and a further actuation movement by means of a subsequent, in particular gurverformenden, expansion of the drive element preferably in each case at least substantially parallel to the longitudinal axis of the
  • This can advantageously be a jerky movement and / or a very high acceleration, especially at the same time a compact
  • the return unit is provided to an expansion of the drive element parallel to the actuation direction
  • the restoring unit acts on the drive element with a pressure force, in particular at least substantially parallel to the longitudinal axis of the drive element.
  • the reset unit has at least one return element with a degressive spring characteristic.
  • a high energy content of a restoring element and / or an effective return can be achieved.
  • the reset unit in particular alternatively or additionally, at least one return element having a progressive and / or at least one return element having a linear spring characteristic.
  • a restoring element for example, a spring element, in particular a spiral spring element, for example a compression spring and / or a tension spring and / or a leaf spring and / or a
  • Disc spring and / or a torsion spring and / or one in particular suitable for achieving a desired spring characteristic bent, other spring element or the like in question.
  • air springs and / or magnetic springs and / or other suitable return elements are conceivable and in particular any combinations of suitable spring elements.
  • the return element is provided for generating a compressive force and / or a tensile force as a restoring force.
  • a reverse deformation of the drive element is produced by means of at least one bending and / or shearing and / or torsion.
  • the reset unit has at least one force transducer which is provided for a translation of a restoring force and / or a change in the direction thereof.
  • a tension spring for acting on the drive element with a pressure force and / or a compression spring for acting on the drive element can be used with a tensile force.
  • a plurality of return elements may be arranged such that they together generate a restoring force.
  • the reset unit at least one
  • Magnetic element in particular a permanent magnet element and / or a
  • the reset unit has at least one magnetic spring, which comprises the magnetic element.
  • the reset unit comprises a combination of at least one magnetic spring with at least one mechanical spring. This can advantageously a spring characteristic
  • Driving elements and in at least a second stable expansion state, in particular an expansion at least substantially parallel to the longitudinal axis of the drive element, can be transferred.
  • End positions of the drive unit correspond.
  • an expansion of the drive element moves in an operation between the first stable expansion state and the second stable expansion state.
  • the first stable expansion state and / or the second stable expansion state preferably all expansion states, stable without a supply of energy.
  • the expansion states are generated and / or generated by utilizing a hysteresis of the magnetically deformable material.
  • a high energy efficiency can advantageously be achieved.
  • a high variability in terms of realizable states of motion and rest positions can be achieved.
  • the small device device has at least one holding unit, the one to a
  • Expansion state is provided, and having at least one holding magnet element.
  • the holding magnetic element may, for example, at least one
  • the holding unit comprises at least one
  • Biasing element that is provided for generating at least one biasing force, in particular a compressive force and / or a tensile force, for the drive element, which preferably acts at least substantially parallel to its longitudinal axis.
  • the holding unit in particular the biasing element, may be formed at least partially in one piece with the return unit, in particular with the return element.
  • the holding magnet element is provided for generating at least one permanent magnetic field applied to the drive element, which is superimposed in particular on the shape changing magnetic field and this
  • the holding magnet element at least one
  • magnetizable permanent magnet which may be formed, for example, at least partially made of an aluminum-nickel-cobalt alloy.
  • the magnetizable permanent magnet is an AINiCo magnet.
  • the magnet unit is provided to the ummagnetisierbaren
  • the stable expansion states can be stabilized.
  • an advantageous structural simplicity can be achieved.
  • the small appliance device at least a second
  • Drive unit which is arranged antagonistic to the drive unit.
  • the second drive unit has at least one second drive element.
  • the drive unit and the second drive unit are arranged such that an expansion of the drive element, a compression of the second
  • Actuator causes and preferably reversed.
  • the drive units can be connected via at least one force transducer.
  • the drive element and the second drive element act on opposite sides of a rocker arm.
  • the drive unit and the second drive unit are arranged opposite one another and / or coaxially.
  • a longitudinal axis of the second drive element corresponds to the longitudinal axis of the first drive element.
  • the drive unit and the second drive unit jointly form a bistable actuator, for example a push-push actuator or a pull-pull actuator. This can advantageously be provided a precisely controllable actuator.
  • end positions can be approached quickly and / or reliably.
  • the second drive element has at least one magnetically deformable material.
  • the second drive element is designed as a magnetically deformable drive element.
  • the drive element and the second drive element are at least substantially identical and / or in particular mirror-symmetrical to one another.
  • the drive unit and the second drive unit can at least substantially be identical and / or in particular mirror-symmetrical to each other.
  • the second drive unit forms the holding unit at least partially.
  • the drive unit and the second drive unit stabilize each other, in particular with regard to
  • Responsiveness can be provided.
  • advantageously a bistability of end positions can be achieved.
  • the small appliance device at least one
  • Reluctance unit which is provided for generating a supporting driving force and / or a supporting drive movement.
  • the drive unit is designed as a hybrid drive unit, in particular as an MSM reluctance hybrid drive unit.
  • the reluctance unit is a part of
  • the reluctance unit has at least one reluctance drive element which is used to generate the assisting drive force and / or the assistive drive movement under the effect of the shape changing magnetic field
  • Magnet unit is provided. In this way, advantageously, an actuating force and / or an actuating movement can be variably adjusted.
  • the drive unit has at least one bearing element for the drive element, which at least partially integral with the
  • Reluctance unit is formed.
  • the bearing element forms the
  • the bearing element is designed as an anchor element, which is connected to the drive element and which forms the reluctance drive element.
  • the bearing element and / or the reluctance drive element is at least partially made of one
  • Drive unit has at least one further drive element which is connected in series with respect to a drive effect with the drive element and whose longitudinal axis is different from a longitudinal axis of the drive element.
  • the further drive element is designed as a magnetically deformable drive element.
  • the further drive element has at least one magnetically deformable material.
  • the drive element and the further drive element are at least substantially identical to each other.
  • the drive element and the further drive element are arranged side by side, in particular in alignment.
  • the drive unit has at least one Hubübertragungselement, which is provided for a coupling, in particular an at least partial addition, one of the drive element and a hub generated by the further drive element.
  • Hubenedtragungselement connected to a front end side of the drive element and with a rear end face of the further drive element.
  • the Hubübertragungselement is step-shaped.
  • the drive element and the further drive element are advantageously arranged in a common magnetization region.
  • the magnet unit is provided to the
  • Form change magnetic field to provide as a common shape change magnetic field for the drive element and the further drive element.
  • drive elements are assigned to different magnet units, for example, to be able to precisely set a total stroke.
  • the drive unit may have any desired number of drive elements coupled in such a way, which may in particular be designed to be at least substantially identical or different to one another. In this way, advantageously, a large stroke can be achieved with a compact design at the same time.
  • the small appliance device at least one
  • Power supply unit having at least one energy storage, in particular at least one capacitor and / or at least one battery, in particular a lithium-ion battery having.
  • the energy supply unit can have an interface for connection to the mains voltage, for example, to charge the energy store and / or to operate the drive unit.
  • the power supply unit is a cable-free power supply of
  • the small appliance as a razor, a beard trimmer, a
  • Hair clipper, an epilator, a tattoo machine, a puncture device, a piercing device, an electric toothbrush or the like may be formed.
  • the small device may be a combination device, which combines, for example, at least two of the devices described or their functionalities, such as a combined hair and beard trimmer, a razor with additional beard trimmer, an epilator with additional shaver, a combined tattooing and puncturing device or the like.
  • the small appliance device according to the invention and / or the small appliance according to the invention for personal care and / or body treatment, for example for shaving, hair cutting, beard trimming, epilation, tattooing, piercing, tooth cleaning or the like.
  • a high degree of user comfort and / or advantageous handling can be achieved.
  • the invention comprises a method with at least one small device according to the invention and / or with at least one small appliance according to the invention, wherein at least one personal care, for example shaving and / or hair cutting and / or epilation and / or cleaning or the like, and / or at least a body treatment such as tattooing and / or piercing and / or an especially piercing, skin treatment or the like is performed.
  • at least one personal care for example shaving and / or hair cutting and / or epilation and / or cleaning or the like
  • / or at least a body treatment such as tattooing and / or piercing and / or an especially piercing, skin treatment or the like
  • a high variability with regard to adaptation to an application and / or high comfort and / or high precision of care and / or treatment can be achieved by a corresponding method.
  • the invention comprises a method with at least one small device according to the invention and / or with at least one small device according to the invention, wherein at least one movement
  • the invention comprises a method for producing a small appliance device according to the invention.
  • the small appliance device according to the invention the small appliance according to the invention and the method according to the invention are not intended to be the same as those described above
  • Fig. 1 a small appliance with a small appliance device in a schematic
  • Fig. 2 shows a part of the small appliance device with a drive unit of
  • Fig. 3 are schematic representations of alternative reset units for the
  • Drive unit, 4 shows a first alternative magnet unit for the drive unit in a perspective view
  • FIG. 5 shows a second alternative magnet unit for the drive unit in a schematic sectional view
  • Fig. 6 shows a first alternative small appliance device in a schematic
  • Fig. 7 shows a second alternative small appliance device in a schematic
  • Fig. 8 shows a third alternative small appliance device in a schematic
  • FIG. 1 1 shows a fifth alternative small appliance device in a schematic
  • Fig. 12 is a sixth alternative small appliance device in a schematic
  • FIG. 14 is a perspective view of a first alternative small appliance
  • FIG. 15 is a perspective view of a second alternative small appliance
  • FIG. 14 is a perspective view of a first alternative small appliance
  • FIG. 15 is a perspective view of a second alternative small appliance
  • FIG. 14 is a perspective view of a first alternative small appliance
  • FIG. 15 is a perspective view of a second alternative small appliance
  • FIG. 15 is a perspective view of a second alternative small appliance
  • FIG. 1 shows a small appliance 54a with a small appliance device 10a in a schematic plan view.
  • the small appliance 54 a is a
  • the small appliance 54a could be embodied as any other small personal care device and / or small body treatment device.
  • the small appliance 54a may be a beard trimmer, a hair trimmer, an epilator, a tattoo machine, a puncher, a piercing device, an electric toothbrush, or the like. Furthermore, it is conceivable that the small appliance 54a a Combi device that has functions of multiple devices.
  • the small appliance device 10a is designed in the present case as a shaver device, but could be formed in any other way analogous to the small appliance 54a.
  • the small appliance device 10a may be any small electrical appliance device and / or small household appliance device and / or household small electrical appliance device.
  • the small appliance 54a and / or the small appliance device 10a can be used for personal care and / or body treatment. Furthermore, a method can be carried out with the small appliance 54a and / or with the small appliance device 10a, wherein at least one body care operation and / or at least one body treatment is carried out.
  • the small appliance device 10a has a power supply unit 50a with at least one energy store 52a.
  • the energy storage 52a is designed as a battery, in particular as a lithium-ion battery.
  • the energy storage 52a could alternatively also at least one supercapacitor, at least one lithium-polymer battery, at least one capacitor or any other
  • the energy supply unit 50a comprises at least one in the present case
  • Interface 56a for connection to a supply network, in particular to a
  • the small appliance device 10a is supplied with energy directly via the interface 56a.
  • the small appliance 54a may be designed as a small battery pack or as a small appliance.
  • the small appliance device 10a has at least one insertion tool 58a.
  • the insert tool 58a is formed as a combination of shear blades.
  • the insert tool 58a is formed as a combination of shear blades.
  • FIG. 2 shows a part of the small appliance device 10a in a schematic sectional representation.
  • the small appliance device 10a has a drive unit 12a.
  • the drive unit 12a is provided for driving the insertion tool 58a.
  • the drive unit 12a is for generating at least one drive movement and advantageously provided for their transfer to the insert tool 58a.
  • the insert tool 58a and its connection to the drive unit 12a are shown here only schematically in FIG. In particular, a movement of the insert tool 58a can be deflected and / or translated in comparison to a directly generated movement of the drive unit 12a, in particular using at least one corresponding gear, at least one force converter, at least one transmission element and the like.
  • the drive unit 12a is provided for driving a cutter blade of the insertion tool 58a, while another shear blade of the insertion tool 58a, for example relative to a housing, remains at rest, so that the shear blades move relative to one another.
  • the drive unit 12a moves a plurality of shear blades, in particular in opposite directions, relative to a housing and / or relative to each other.
  • the drive unit 12a is provided for generating a repetitive and / or pulsed and / or pulse-like drive movement.
  • the drive unit 12a is provided to be different depending on at least one, in particular selectable by a user, operating condition
  • Drive movements that differ, for example, in terms of a repetition rate and / or an amplitude and / or a pulse pattern or the like to generate.
  • a driving force and / or a movement speed of the shear blades of the insertion tool 58a and / or the amplitude can be selected by a user. It is also conceivable that the
  • Drive unit 12a is operable in a single-pulse mode, in which in particular a single cutting movement can be triggered by the user, for example by pressing a button.
  • any repetition rates for the drive movement are conceivable, in particular also very slow repetition rates such as less than 100 Hz, less than 50 Hz, less than 20 Hz or even less than 10 Hz.
  • even repetition rates of less than 1 Hz are conceivable.
  • a Einzepimpuls aim and / or a single pulse energy is independent of the advantageous
  • the drive unit 12a has at least one drive element 14a.
  • Drive element 14a has at least one magnetically deformable material 16a on.
  • the drive element 14a is designed as a magnetically deformable drive element.
  • the drive element 14a is formed pin-shaped.
  • the drive element 14a has an at least substantially rectangular or square cross-section.
  • the drive element 14a has a constant cross section along its longitudinal axis 48a.
  • the drive element 14a is formed as a solid body.
  • the drive element 14a may be formed at least in sections as a hollow body.
  • the drive element 14a is provided for, by at least one magnetically induced change in shape, an actuating movement in at least one
  • Actuation direction 20a to produce The actuating movement can correspond to the drive movement or be converted into this, for example using mentioned conversion and / or translation.
  • the actuating movement in the present case corresponds to a change in length of the drive element 14a along its longitudinal axis 48a.
  • the actuating direction 20a is arranged parallel to the longitudinal axis 48a of the drive element 14a.
  • the longitudinal axis 48a of the drive element 14a is arranged parallel to its main extension direction 60a.
  • the magnetically deformable material 16a is a magnetic one
  • the magnetically deformable material 16a is a shape memory magnetic alloy. In principle, however, it is also conceivable that the magnetically deformable material 16a is a magnetostrictive material.
  • the magnetically deformable material 16a is monocrystalline in the present case.
  • the drive element 14a is formed as a single crystal of the magnetically deformable material 38a.
  • the magnetically deformable material 16a contains nickel, manganese and gallium.
  • the magnetically deformable material 16a is a nickel-manganese gallium shape memory alloy. In the present case, this is magnetic
  • variable-shape material 16a based on a weight, between 45% and 55% nickel, between 20% and 30% manganese and between 20% and 30% gallium, wherein, as mentioned above, other compositions are also conceivable.
  • the drive unit 12a has a magnet unit 18a, which is used to generate at least one temporally variable shape change magnetic field for the
  • Drive element 14a is provided.
  • the shape change magnetic field is applied to the drive element 14a when actuated.
  • the shape changing magnetic field causes a magnetic shape change of the driving member 14a.
  • the magnet unit 18a is controllable, for example by means of electrical pulses. in the
  • the small appliance device 10a has a control and regulating unit (not shown), which is provided for controlling the magnet unit 18a, for example as a function of an operating state that can be selected, in particular by a user.
  • the control and regulating unit is intended to regulate an actuating movement generated by the drive element 14a, for example in FIG.
  • the magnet unit 18a has at least one coil element 21a.
  • the coil element 21 a is formed as a wire coil.
  • the coil element 21 a surrounds the
  • the coil element 21 a completely surrounds the drive element 14a and / or its longitudinal axis 48a in a viewing along the longitudinal axis 48a of the drive element 14a.
  • a coil axis 64a of the coil element 21a corresponds to the longitudinal axis 48a of the drive element 14a.
  • the coil element 21 a is wound such that its turns around the
  • Drive element 14a run around. The drive element 14a is within the
  • Coil element 21 a arranged.
  • the coil element 21 a is provided to generate the shape changing magnetic field.
  • field lines of the shape changing magnetic field extend in a region of the drive element 14a,
  • the magnet unit 18a is provided for triggering a contraction of the driving member 14a in parallel to the operating direction 20a.
  • the drive element 14a shortens in response to a field pulse of
  • Shape change magnetic field out which the drive element 14a in particular penetrated parallel to its longitudinal axis 48a.
  • Form change magnetic field is generated by means of short-term current supply, advantageously for at most 10 ms, particularly advantageously for at most 5 ms and preferably for at most 2 ms or for even shorter times, of the coil element 21a.
  • Shape change magnetic field also conceivable that the drive element 14a is disposed outside of the coil member 21a and the magnet unit 18a has correspondingly formed Magnetleitiata.
  • the magnet unit 18a has a plurality of coil elements 21 a, which may be at least substantially identical or different and / or connected in parallel and / or in series.
  • the small appliance device 10a has a reset unit 22a, which is provided to apply a restoring force to the drive element 14a.
  • the restoring force is provided for re-deformation of the drive element 14a.
  • the reset unit 22a is provided to counteract a contraction of the drive element 14a parallel to the actuation direction 20a.
  • the drive element 14a is repeatedly deformed, in particular shortened, and re-deformed, in particular expanded,
  • Shape change magnetic field generates the restoring force in the present case, a further actuation movement in a direction opposite to the direction of actuation 20a direction.
  • the drive unit 12a thus generates a reciprocating motion whose amplitude, repetition rate, speed and / or acceleration can be set by suitably selecting a temporal behavior of the shape changing magnetic field, in particular suitable field pulses.
  • the reset unit 22a has at least one return element 24a.
  • Reset element 24a may be formed, for example, as a mechanical spring.
  • the return element 24a is designed approximately as a compression spring, in particular as a spiral spring.
  • the drive element 14a is within the
  • Return element 24a arranged.
  • the return element 24a is connected to a first bearing element 66a and to a second bearing element 68a.
  • Bearing elements 66a, 68a are each having one, in particular perpendicular to the Longitudinal axis 48a of the drive member 14a disposed end face 70a, 72a of the drive member 14a connected.
  • the first bearing element 66a is fixed to the housing, while upon actuation of the drive element 14a, the second
  • Bearing element 68a is moved by the actuating movement relative to a housing of the small device 54a.
  • the drive element 14a Upon actuation, the drive element 14a is shortened against the restoring force along its longitudinal axis 48a.
  • the return element 24a stretches the drive element 14a along its longitudinal axis 48a, thereby deforming it.
  • the small appliance device 10a has in the present case a control and / or regulating unit 78a.
  • the small device 10 a has a control unit 81 a, which is an input from
  • the operating unit 81a can comprise an on-off switch and / or off-switch, and advantageously at least one selector switch for selecting operating modes. It is also conceivable for the operating unit 81a to be a display, in particular a touch display, and / or another input and / or output means for inputting and / or outputting information, such as status information, charge state information, operating state information, a time of day , one
  • the small appliance device 10a has at least one data interface, in particular for a wireless data connection, which is provided in particular for connection to an external database. For example, about such
  • Operating conditions are queried.
  • a user can be offered a connection to the external database by means of the operating unit 81 a, for example to supplement an operating mode spectrum.
  • the latter can then, for example, obtain special operating modes from the external database, which adapt operating modes to specific application parameters such as, for example, a hair color, a hair thickness, a hair length, a skin color, age and / or gender of the user or of a patient and / or customer and / or treatment recipient and / or application receiver or the like
  • the operating unit 81 a with the control and / or regulating unit 78a connected.
  • the control and / or regulating unit 78a is provided for driving the magnet unit 18a, in particular as a function of a selected operating mode.
  • the control and / or regulating unit 78a is provided to regulate a movement of the insertion tool 58a. For example, a current through the coil element 21 a for generating the
  • Shape change magnetic field and / or its time course are regulated in this way.
  • FIG. 3 shows schematic representations of alternative restoring units 22.2a-22.5a for the drive unit 12a.
  • the concepts disclosed in connection with FIG. 3 can be used instead of the resetting unit 22a shown in FIG.
  • restoring units are conceivable in an analogous manner, which generate a tensile force and / or suitable torsional forces and / or shear forces instead of a compressive force which causes a return of the drive element 14a.
  • any combinations are conceivable, for example, different return elements, for example, to selectively influence a spring characteristic.
  • the reset unit 22.2a of FIG. 3a has a return element 24.2a
  • the reset unit 22a has, in the example of FIG. 3, at least one magnetic element 26a.
  • Magnetic element 26a is formed in the present case as a permanent magnet.
  • the magnetic element 26a is a part of the return element 24.2a.
  • the return element 24.2a can basically be designed such that it has a nonlinear spring characteristic.
  • the return element 24.2a has a degressive
  • the restoring element 24.2a can be designed as any desired magnetic spring and be arranged, for example, on at least one end face 70a, 72a of the drive element 14a. It is also conceivable that the return element 24.2a, the drive element 14a at least partially or completely surrounds, in particular in a view along the longitudinal axis 48 a of
  • the restoring units 22.3a, 22.4a of Figures 3b and 3c have return elements 24.3a, 74.3a, 24.4a, 74.4a, which are formed as curved elements, for example as leaf springs and / or as bent spring wires or the like.
  • return elements 24.3a, 74.3a, 24.4a, 74.4a which are formed as curved elements, for example as leaf springs and / or as bent spring wires or the like.
  • the reset unit 22.5a of FIG. 3d has a restoring element 24.5a, which is arranged on an end face 72a of the drive element 14a.
  • the drive element 14a is arranged outside the return element 24.5a.
  • the return element 24.5a may be formed, for example, as a tension spring.
  • a restoring tensile force can be generated for the drive element 14a by means of the return element 24.5a.
  • FIG. 4 shows a first alternative magnet unit 18.2a for the drive unit 12a in a perspective view.
  • the first alternative magnet unit 18.2a has a first alternative coil element 21 .2a.
  • the first alternative coil element 21 .2a is designed as a tape reel.
  • the first alternative coil element 21 .2a surrounds the drive element 14a at least partially. When viewed along the longitudinal axis 48a of the drive element 14a, the first alternative coil element 21 .2a completely surrounds the drive element 14a.
  • FIG. 5 shows a second alternative magnet unit 18.3a for the drive unit 12a in a schematic sectional illustration.
  • the second alternative magnet unit 18.3a has a first coil element 21 .3a.
  • the second alternative magnet unit 18.3a has a second coil element 76.3a.
  • the coil elements 21 .3a, 76.3a of the second alternative magnet unit 18.3a are arranged concentrically, in particular coil axes of the coil elements 21 .3a, 76.3a of the longitudinal axis 48a of the
  • FIGS. 6 to 16 show further exemplary embodiments of the invention. The following description is essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, reference being made to the description of the other exemplary embodiments, in particular of the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 5, with regard to components, features and functions remaining the same. To distinguish the embodiments of the letter a in the reference numerals of the embodiment in Figure 1 is replaced by the letters b to k in the reference numerals of the embodiments of Figures 6 to 16. With regard to like-named components, in particular with regard to components with the same reference numerals, can in principle also to the drawings and / or the description of the
  • FIG. 6 shows a first alternative small device 10b in a schematic sectional representation.
  • the first alternative small appliance device 10b has a
  • Drive unit 12b which is constructed substantially analogously to the drive unit 12a of Figures 1 to 5.
  • the drive unit 12b comprises a drive element 14b, which shortens during operation along its longitudinal axis 48b.
  • Drive element 14b is formed of a magnetically deformable material 38b, in particular of a magnetic shape memory alloy.
  • the first alternative small appliance device 10b comprises at least one restoring unit 22b with a restoring element 24b, which acts on the drive element 14b with a restoring force.
  • the return element 24b is formed as a spiral spring.
  • the drive element 14b is arranged in the present case within the return element 24b.
  • the reset unit 22b in the present case comprises two bearing elements 66b, 68b, which are connected to opposite end faces 70b, 72b of the drive element 14b.
  • the bearing elements 66b, 68b are each connected to a shear blade 80b, 82b of an insertion tool 58b of the first alternative small appliance device 10b, wherein the connection shown is to be understood purely schematically and of course suitable lever elements, gear elements, eccentrics,
  • Small appliance device 10b instead of the blades 80b, 82b components of a different trained insert tool, such as a Epilations capitatechnikmaschines be connected to the bearing elements 66b, 68b.
  • the bearing elements 66b, 68b are connected to the restoring unit 22b, in particular to the restoring element 24b.
  • the reset unit 22b comprises a fastening element 84b, which forms a bearing fixed to the housing.
  • the fastener 84b is connected to the return element 24b.
  • the drive element 14b is thus supported by the fastening element 84b such that its two end faces 70b, 72b move relative to one another and relative to a housing of the first alternative small appliance device 10b when actuated. It is conceivable that a movement of the end faces 70b, 72b is converted directly into a movement of the shear blades 80b, 82b.
  • Insert tool is stored.
  • a drive element via a single plunger or a single tension element is so connected to an insert tool that move its components relative to a housing and / or relative to each other.
  • the insertion tool forms part of a restoring unit, wherein, for example, a restoring force can be transmitted via a connection mechanism from the insertion tool to the drive element.
  • FIG. 7 shows a second alternative small device 10c in one
  • the second alternative small appliance device 10c has a drive unit 12c with at least one drive element 14c.
  • Drive element 14c is a magnetically deformable drive element.
  • the second alternative small appliance device 10c has a magnet unit 18c with a coil element 21c.
  • the drive unit 12 c is provided for generating a drive force and / or a drive movement.
  • the second alternative small appliance device 10c has a reluctance unit 40c, which is provided for generating a supporting driving force and / or a supporting drive movement.
  • the reluctance unit 40c is intended to be the supporting one To generate driving force and / or the supporting drive movement taking advantage of the reluctance principle. In the present case, a force generated by a compression of the drive element 14c along its longitudinal axis 48c is supplemented by the assisting drive force.
  • the reluctance unit 40c has an armature 86c made of a ferromagnetic material.
  • the armature 86c is in the present case formed integrally with a bearing element 42c of the drive unit 12c.
  • the bearing element 42c is at least partially formed integrally with the reluctance unit 40c.
  • the bearing element 42c is connected to an end face 70c of the drive element 14c.
  • the reluctance unit 40c further comprises a yoke 90c in the present case.
  • the yoke 90c is formed, for example, annular.
  • the yoke 90c is connected to the coil element 21c.
  • a distance 91c is arranged, which is also annular in the present case.
  • An inner radius of the yoke 90c is substantially larger than an outer radius of the bearing element 42c so that a magnetic flux generated by the coil element 21c is conducted through the yoke 90c and the armature 86c into the drive element 14c and not predominantly from the yoke 90c directly into the drive element 14c ,
  • the armature 86c is moved toward the yoke 90c in one direction, thus assisting a movement generated by the drive element 14c.
  • the drive unit 12c in the present case comprises the reluctance unit 40c.
  • the drive unit 12c is designed as a hybrid MSM reluctance drive unit.
  • FIG. 8 shows a third alternative small appliance device 10d in a schematic sectional illustration.
  • the fourth alternative small appliance device 10d has a
  • the drive unit 12d with at least one drive element 14d.
  • the drive element 14d is formed of a magnetic shape memory alloy.
  • the third alternative small appliance device 10d has a magnet unit 18d with at least one coil element 21d, 92d.
  • the magnet unit 18d has a first one Coil element 21 d and a second coil element 92d.
  • the coil elements 21 d, 92 d are arranged on opposite longitudinal sides of the drive element 14 d.
  • the magnet unit 18d comprises a first flux guide 94d and a second one
  • Flux guide 96d each for example of a ferromagnetic material. If, for example by means of pulsed energization, a shape change magnetic field generated by the coil elements 21 d, 92d, whose flow is directed to the drive element 14d, that this is at least substantially perpendicular to its longitudinal axis 48d penetrated by magnetic field lines. The shape changing magnetic field is provided in this case to cause expansion of the driving member 14d along the same
  • the first alternative small appliance device 10d furthermore has a restoring unit 22d with at least one restoring element 24d.
  • the return element 24d generates a restoring force which acts on an end face 70d of the drive element 14d.
  • the return element 24d is arranged in front of the end face 70d of the drive element 14d.
  • the restoring force is provided for re-deformation of the drive element 14d.
  • the restoring force causes shortening of the drive element 14d along its longitudinal axis 48d, in particular in the absence of the shape changing magnetic field.
  • the return element 24d is formed in the present case as a compression spring which presses against the end face 70d of the drive element 14d.
  • FIG. 9 shows a fourth alternative small appliance device 10e in a schematic sectional illustration.
  • the fourth alternative small appliance device 10e has a
  • Drive unit 12e with at least one drive element 14e.
  • the drive element 14e is formed in the present case as a magnetically deformable drive element.
  • the fourth alternative small device 10e has a magnet unit 18e with at least one coil element 21e for generating a
  • Shape change magnetic field is intended to cause expansion of the drive member 14e along its longitudinal axis 48e.
  • field lines of the shape change magnetic field extend in a region of the drive element 14e at least substantially perpendicular to its longitudinal axis 48e.
  • the drive element 14e can be converted into at least a first stable expansion state and into at least one second stable expansion state.
  • Expansion states are each characterized by a defined length of the drive element 14e parallel to its longitudinal axis 48e.
  • the first stable expansion state and the second stable expansion state differ from a maximum and / or a minimum expansion state of the drive element 14e.
  • the stable expansion states are stable in that, in the absence of energization of the magnet unit 18e, the drive element 14e maintains a length corresponding to the respective expansion state along its longitudinal axis 48e, advantageously consuming no energy.
  • the fourth alternative small appliance device 10e has a holding unit 28e provided for stabilizing the first stable expansion state and the second stable expansion state.
  • the holding unit 28e is provided to superimpose a magnetic holding field on the shape changing magnetic field.
  • the holding unit 28e is provided to superimpose a magnetic holding field on the shape changing magnetic field.
  • Holding unit 28e provided to bias the drive member 14e.
  • Holding unit 28e is formed at least partially in one piece with a reset unit 22e of the fourth alternative small appliance device 10e, which at least one
  • Resetting element 24e includes.
  • the return element 24d biases the drive element 14e.
  • the restoring element 24d urges the drive element 14e with a compressive force.
  • the drive element 14e is subjected to a tensile force, in particular if the shape change magnetic field is applied such that it causes a shortening of the drive element 14e along its longitudinal axis 48e.
  • the holding unit 28e comprises at least one holding magnet element 30e.
  • the holding magnet element 30e can not, for example, at least one, in particular in an operation of the fourth alternative small appliance device 10e not
  • Ummagnetisierbaren, permanent magnets include and / or be designed as such.
  • this could be an NdFeB and / or an SmCo-based
  • Rare earth magnet can be used.
  • hysteresis of the material of the driving member 14e can be utilized so that the first stable expanding state and the second stable expanding state can be achieved.
  • FIG. 10 shows a schematic magnetic field expansion diagram of the drive element 14e.
  • the magnetic field expansion diagram includes a magnetic field strength axis 98e and an expansion state axis 100e.
  • the marked points indicate two different stable expansion states of the drive member 14e. These are at a total magnetic field which corresponds to an absence of the shape changing magnetic field and is generated only from the holding magnetic member 30e. Between the expansion states can be switched by energizing the coil element 21 e, in which case a length of the drive element 14e remains de-energized at a correspondingly fixed value.
  • the holding magnet element 30e has at least one
  • the magnetizable permanent magnet 32e is, for example, an AINiCo magnet.
  • the magnetizable permanent magnet 32e is, for example, an AINiCo magnet.
  • Ummagnetisierbaren permanent magnet 32e changed from the shape change magnetic field. During operation of the drive unit 12e and the magnet unit 18e, the magnetized permanent magnet 32e is purposefully opened and demagnetized.
  • FIG. 11 shows a fifth alternative small device 10f in one
  • the fifth alternative small device 10f has a drive unit 12f with at least one drive element 14f.
  • Drive element 14f is formed of a magnetically deformable material 38f.
  • the drive unit 12f is provided for generating an actuation movement by means of an expansion of the drive member 14f.
  • the fifth alternative small appliance device 10f has a magnet unit 18f with two coil elements 21f, 92f as well as suitable flux guide elements 94f, 96f.
  • the magnet unit 18f is for
  • the fifth alternative small appliance device 10f has a second drive unit 34f.
  • the second drive unit 34f is arranged antagonistic to the drive unit 12f.
  • the second drive unit 34f has at least one second drive element 36f.
  • the second drive element 36f has at least one magnetically deformable material 38f on.
  • the second drive element 36f is designed as a magnetically deformable drive element.
  • the drive element 14f and the second drive element 36f are at least substantially identical to each other.
  • the driving member 14f and the second driving member 36f are each other
  • the drive element 14f and the second drive element 36f have a common longitudinal axis 48f and / or are aligned with respect to their longitudinal axes 48f.
  • Small appliance device 10f also has a second magnet unit 102f, which is provided for generating a shape change magnetic field for the second drive element 14f.
  • the second magnet unit 102f is in the present case at least substantially identical and / or mirror-symmetrical to the magnet unit 18f.
  • the drive element 14f and the second drive element 36f are arranged such that an expansion of the one drive element 14f, 36f respectively causes a compression of the other drive element 36f, 14f.
  • the second drive unit 34f forms a return unit for the drive element 14f.
  • the drive unit 12 f forms a reset unit for the second drive element 36 f.
  • the drive units 12f, 34f together form a holding unit for the drive element 14f and the second drive element 36f, which stabilizes at least a first stable expansion state and at least a second stable expansion state of the drive element 14f and the second
  • Drive element 36f is provided.
  • the drive units 12f, 34f together form at least part of a bistable MSM push-push actuator.
  • one drive element 14f, 36f is stretched in each case while the respectively other drive element 36f, 14f is compressed.
  • Lever element 104f connected, which is pivoted back and forth in one operation.
  • the drive units 12f, 34f are connected to two lever elements 104f, which are in turn in turn connected to an insertion tool 58f of the fifth alternative small device 10f, which is shown only schematically in FIG. 11. Analogous to the cases described above
  • FIG. 12 shows a sixth alternative small device 10g in one
  • the sixth alternative small appliance device 10g comprises a drive unit 12g with at least one drive element 14g of a magnetically deformable material 38g.
  • the sixth alternative small appliance device 10g comprises a second drive unit 34g with at least one second drive element 36g of a magnetically deformable material 38g.
  • the drive unit 12g and the second drive unit 34g are arranged antagonistically.
  • the drive units 12g, 34g are each provided to provide an actuation movement by means of a contraction of the drive elements 14g, 36g along their longitudinal axis 48g.
  • the drive elements 14g, 36g move in opposite directions and accomplish a mutual return.
  • the drive unit 12g and the second drive unit 34g together form at least part of a bistable MSM pull-pull actuator.
  • FIG. 13 shows a part of a seventh alternative small device 10h in a schematic representation.
  • the seventh alternative small appliance device 10h has a drive unit 12h, which is partially shown in FIG.
  • the drive unit 12h has a drive element 14h of a magnetically deformable material.
  • the drive unit 12h has a further drive element 44h which is connected in series with the drive element 14h with respect to a drive effect and whose longitudinal axis 46h is connected by a longitudinal axis 48h of the drive element 14h
  • Longitudinal axis 48h of the drive element 14h are arranged in the present case at least substantially parallel to each other.
  • the drive element 14h and the further drive element 44h, in particular their longitudinal sides, are arranged next to one another.
  • at least one drive unit as a hybrid MSM reluctance drive unit.
  • Drive unit as any other drive unit, such as a
  • Linear drive unit a reluctance drive unit, a piezo drive unit, a voice coil drive unit and / or the like.
  • the drive unit 12h has a stroke transmission element 106h.
  • Hub transmission element 106h is provided to one of the drive element 14h and the stroke generated by the further drive element 44h.
  • the Hubübertragungselement 106h is step-shaped in the present case.
  • the Hubübertragungselement 106h is Z-shaped.
  • the stroke transmission element 106h connects a rear end side 72h of the drive element 14h to a front end side 108h of the further drive element 44h. In the present case that is
  • Hubübertragungselement 106h a sheet metal part.
  • the further drive element 44h is fixed, in particular fixed to the housing, by means of a bearing element 1 12h at a rear end face 1 10h, which in particular faces the front end face 108h along the longitudinal axis 46h of the further drive element 44h.
  • a contraction or expansion of the further drive element 44h in particular parallel to its
  • Drive element 14h and the further drive element 44h arranged in a common magnetic field region and / or a shape change magnetic field for the drive element 14h and the further drive element 44h is provided by means of a common, not shown, magnet unit.
  • Combination can be used.
  • use in a pulling as well as in an oppressive configuration is conceivable.
  • FIG. 14 shows a first alternative small appliance 54i in a perspective view
  • the first alternative small appliance 54i has at least one
  • the first alternative small appliance 54i is as a
  • the small appliance device 10i is as a
  • the first alternative small appliance 54i and / or the small appliance appliance 10i may be used for body treatment.
  • FIG. 15 shows a second alternative small appliance 54j in a perspective view
  • the second alternative small appliance 54j has at least one
  • the second alternative small appliance 54j is designed as an epilator.
  • the small appliance device 10j is as an epilator device
  • the small appliance device 10j may have an insert tool 58j that is linear in contrast to a conventional rotary powered epilation drum has moving elements such as tweezers for hair removal.
  • the first alternative small appliance 54i and / or the small appliance device 10i can be used for
  • FIG. 16 shows a third alternative small appliance 54k in a perspective view.
  • the third alternative small appliance 54k has at least one
  • the third alternative small appliance 54k is designed as an electric toothbrush.
  • the small appliance device 10k is as a
  • Toothbrush device in particular a Elektrotechnikbürstenvornchtung formed.
  • the small appliance devices 10i-k of the exemplary embodiments of FIGS. 14-16 may of course include features of the small appliance devices 10a-h of FIGS. 14-16

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Kleingerätevorrichtung, insbesondere einer Körperpflegegerätevorrichtung, insbesondere einer Rasierapparatvorrichtung, Bartschneidevorrichtung, Haarschneidevorrichtung, Epiliergerätevorrichtung, Tätowiergerätevorrichtung, Zahnbürstenvorrichtung oder dergleichen, mit einer Antriebseinheit (12a-h), die zumindest ein Antriebselement (14a-h) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass das Antriebselement (14a-h) zumindest ein magnetisch formveränderliches Material (16a) aufweist.

Description

Kleingerätevorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kleingerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Es sind bereits Kleingeräte, insbesondere zur Körperbehandlung und/oder zur
Körperpflege, wie beispielsweise Rasierapparate, Tätowiergeräte, Bartschneider, elektrische Zahnbürsten und dergleichen bekannt, die als Antrieb einen Elektromotor aufweisen. Hierbei kommen häufig Exzenter zum Einsatz, um eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umzuwandeln. Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Handhabung bereitzustellen. Zudem besteht eine Aufgabe der Erfindung insbesondere darin, einen hohen Benutzungskomfort zu erzielen. Außerdem besteht eine Aufgabe der Erfindung insbesondere darin, vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Variabilität zu erzielen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Kleingerätevorrichtung, vorzugsweise einer elektrischen Kleingerätevorrichtung, bevorzugt einer Elektrokleingerätevornchtung, insbesondere einer Körperpflegegerätevorrichtung und/oder einer Körperbehandlungsgerätevorrichtung, beispielsweise einer Rasierapparatvorrichtung, einer Bartschneidevorrichtung, einer Haarschneidevorrichtung, einer Epiliergerätevorrichtung, einer Tätowiergerätevorrichtung, einer Stechgerätevorrichtung, einer Piercingvorrichtung, einer Zahnbürstenvorrichtung oder dergleichen, mit zumindest einer Antriebseinheit, die zumindest ein Antriebselement aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass das Antriebselement zumindest ein magnetisch
formveränderliches Material aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kleingerätevorrichtung kann eine vorteilhafte Handhabung erzielt werden. Ferner kann ein hoher Benutzungskomfort und/oder ein hoher Bedienkomfort erzielt werden. Außerdem kann eine hohe Variabilität und/oder Flexibilität, insbesondere im Hinblick auf eine Anpassung an einen
Anwendungsbereich, erzielt werden. Ferner kann eine Kleingerätevorrichtung mit einem vorteilhaften, insbesondere präzise arbeitenden und/oder präzise einstellbaren und/oder einfach und/oder präzise ansteuerbaren, Antrieb bereitgestellt werden. Ferner kann ein Antrieb mit einem großen Spektrum bezüglich möglicher Bewegungsgeschwindigkeiten und/oder Bewegungsfrequenzen und/oder bezüglich eines Bewegungsumfangs erzielt werden. Zudem kann eine hohe Beschleunigung bewegter Komponenten und/oder eine vorteilhafte Kraftentfaltung erzielt werden, wodurch, insbesondere bei entsprechender Anwendung, beispielsweise Haare effizient und/oder zuverlässig und/oder präzise und/oder schmerzfrei gekürzt und/oder entfernt werden können. Insbesondere können einfach zu erzeugende kurze Feldpulse zur zuverlässigen Erzeugung spontan einsetzender und/oder sehr schneller Bewegungen verwendet werden. Zudem kann vorteilhaft eine geringe Geräuschentwicklung eines Antriebs erzielt werden. Außerdem kann vorteilhaft eine Bewegung mit kleinen Wiederholraten und/oder in einem
Einzelpulsbetrieb kostengünstig und/oder einfach und/oder zuverlässig erzeugt werden, insbesondere eine impulsartige Bewegung. Ferner kann ein Kleingerät mit einem impulsartig arbeitenden Antrieb bereitgestellt werden, der insbesondere eine Anpassung an unterschiedlichste Einsatzgebiete und/oder Anwendungsbereiche erlaubt.
Insbesondere für Schnitt- und/oder Stich- und/oder Ausreißvorgänge kann vorteilhaft eine ruckartige und/oder spontan einsetzende, vorteilhaft eher rechteckartige als sinusartige Bewegung erzeugt werden.
Unter einer„Kleingerätevorrichtung" soll insbesondere ein, insbesondere
funktionstüchtiger, Bestandteil, insbesondere eine Konstruktions- und/oder
Funktionskomponente, eines Kleingeräts, insbesondere eines elektrischen Kleingeräts, welches vorzugsweise zu einer Verwendung in einem, beispielsweise mit einer Hand, gehaltenen Zustand durch einen Benutzer vorgesehen ist, verstanden werden.
Insbesondere ist die Kleingerätevorrichtung als eine Elektrokleingerätevorrichtung und/oder eine Haushaltskleingerätevorrichtung, insbesondere als eine
Haushaltselektrokleingerätevorrichtung ausgebildet. Insbesondere kann die
Kleingerätevorrichtung das gesamte Kleingerät umfassen und/oder als dieses ausgebildet sein. Vorteilhaft ist das Kleingerät als ein Elektrokleingerät und/oder als ein
Haushaltskleingerät, insbesondere als ein Haushaltselektrokleingerät, ausgebildet.
Insbesondere ist das Kleingerät tragbar und/oder von einer einzelnen Person
transportierbar. Insbesondere weist das Kleingerät eine Gesamtmasse von höchstens 20 kg, vorteilhaft von höchstens 10 kg, besonders vorteilhaft von höchstens 5 kg und bevorzugt von höchstens 2 kg, insbesondere auch von höchstens 1 kg oder von höchstens 500 g auf. Vorteilhaft ist die Kleingerätevorrichtung zu einer Verbindung mit einer Netzspannung, vorzugsweise einer Netzwechselspannung, insbesondere mit einer von einer Hochspannung verschiedenen Netzspannung, vorteilhaft mit einer
Netzspannung eines Niederspannungsnetzes, beispielsweise von 100 V oder 1 10 V oder 120 V oder 220 V oder 230 V oder 240 V oder einem beliebigen anderen, insbesondere gängigen, Spannungswert, als Versorgungsspannung vorgesehen, wobei sowohl eine Verbindung zu einem Laden, beispielsweise eines internen Energiespeichers,
vorzugsweise falls die Kleingerätevorrichtung beispielsweise als tragbare akkubetriebene Kleingerätevorrichtung ausgebildet ist, als auch, insbesondere alternativ oder zusätzlich, eine Verbindung zu einer direkten Energieversorgung der Kleingerätevorrichtung, vorzugsweise falls die Kleingerätevorrichtung als eine kabelgebundene
Kleingerätevorrichtung ausgebildet ist, denkbar ist. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Insbesondere ist die Antriebseinheit zu einer Erzeugung zumindest einer, insbesondere repetitiven und/oder gepulsten und/oder pulsartigen, Antriebsbewegung vorgesehen. Vorteilhaft ist zumindest ein Antriebsparameter der Antriebseinheit vorgebbar und/oder wählbar und/oder ansteuerbar. Der Antriebsparameter kann beispielsweise eine
Wiederholrate und/oder eine Amplitude und/oder eine Betätigungskraft und/oder eine Bewegungsrichtung und/oder eine Kennlinie, insbesondere eine Betätigungsposition- Betätigungskraft-Kennlinie, sein. Vorteilhaft ist die Antriebseinheit mit zumindest einer angetriebenen Einheit der Kleingerätevorrichtung und/oder des Kleingeräts verbindbar und/oder verbunden. Die angetriebene Einheit kann insbesondere zumindest ein
Einsatzwerkzeug, beispielsweise ein Scherkopf und/oder ein Schneidblatt und/oder ein Epilationselement, insbesondere eine Epilationswalze, und/oder eine Nadel und/oder einen Bürstenkopf oder dergleichen umfassen. Bevorzugt ist das Antriebselement dazu vorgesehen, zumindest eine
Betätigungsbewegung zumindest teilweise zu erzeugen, insbesondere durch eine zumindest teilweise Verformung des Antriebselements. Dabei ist denkbar, dass die Betätigungsbewegung der Antriebsbewegung entspricht. Vorzugsweise verlaufen die Betätigungsbewegung und die Antriebsbewegung zueinander parallel und/oder entlang einer gemeinsamen Achse. Es ist auch denkbar, dass die Antriebseinheit zumindest eine Übersetzungseinheit aufweist, die zu einer Umwandlung der Betätigungsbewegung in die Antriebsbewegung vorgesehen ist, wobei die Übersetzungseinheit insbesondere zumindest ein Übersetzungselement wie beispielsweise ein Zahnrad, ein Reibrad, einen Hebel, einen Schieber, ein Getriebe, eine Kurvenscheibe oder dergleichen umfasst.
Insbesondere ist eine unmittelbar von dem Antriebselement erzeugte
Betätigungsbewegung von einer Rotationsbewegung verschieden. Vorteilhaft ist die Antriebseinheit frei von einem Exzenter und/oder von Komponenten zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung. Insbesondere ist die Betätigungsbewegung eine lineare Bewegung, insbesondere entlang einer Achse, insbesondere entlang der Längsachse des Antriebselements. Vorzugsweise ist das Antriebselement ein magnetisch formveränderliches Antriebselement. Insbesondere ist das Antriebselement einteilig und/oder als ein Vollkörper ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass das
Auslöseelement, insbesondere zumindest abschnittsweise, als ein Hohlkörper, beispielsweise als ein Hohlzylinder, und/oder als ein Vollkörper mit Ausnehmungen und/oder Hohlräumen oder dergleichen ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Auslöseelement zu wenigstens einem Großteil, insbesondere vollständig, aus dem formveränderlichen Material ausgebildet. Grundsätzlich ist selbstverständlich denkbar, dass die
Antriebseinheit eine Mehrzahl von, insbesondere zueinander identisch oder
unterschiedlich ausgebildeten, Antriebselementen aufweist. Insbesondere können zu einer Anpassung eines Gesamthubs und/oder einer Gesamtbetätigungskraft mehrere Betätigungselemente nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet und/oder wirkungsmäßig seriell und/oder parallel geschaltet sein. Vorzugsweise ist das
Antriebselement, insbesondere zumindest Abschnittsweise, länglich und/oder stiftförmig und/oder stößelartig und/oder quaderförmig und/oder zylinderförmig ausgebildet.
Besonders bevorzugt weist das Antriebselement, insbesondere entlang seiner
Längsachse, einen zumindest im Wesentlichen konstanten Querschnitt auf. Vorzugsweise ist die Längsachse des Antriebselements zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Antriebselements oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dieser angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Längsachse des
Antriebselements zumindest im Wesentlichen parallel oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsrichtung der Betätigungsbewegung angeordnet.
Unter einer„Haupterstreckungsrichtung" eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten gedachten Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter„zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung
insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter„zumindest im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Bezugsebene, verstanden werden, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung einen Winkel einschließen, der insbesondere weniger als 8°, vorteilhaft weniger als 5° und besonders vorteilhaft weniger als 2° von einem rechten Winkel abweicht. Darunter, dass ein Objekt einen„zumindest im Wesentlichen konstanten Querschnitt" aufweist, soll dabei insbesondere verstanden werden, dass für einen beliebigen ersten Querschnitt des Objekts entlang zumindest einer Richtung und einen beliebigen zweiten Querschnitt des Objekts entlang der Richtung ein minimaler Flächeninhalt einer Differenzfläche, die bei einem Übereinanderlegen der Querschnitte gebildet wird, maximal 20 %, vorteilhaft maximal 10 % und besonders vorteilhaft maximal 5 % des Flächeninhalts des größeren der beiden Querschnitte beträgt.
Vorzugsweise ist das Antriebselement dazu vorgesehen, zumindest einen externen Stimulus, insbesondere zumindest ein magnetisches Signal, in die Betätigungsbewegung umzusetzen. Insbesondere ist das Antriebselement dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von dem externen Stimulus seine Form, insbesondere mittels zumindest einer Kontraktion und/oder mittels zumindest einer Expansion, vorzugsweise in eine Richtung zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Antriebselements, zu ändern, vorzugsweise unter Konstanthaltung eines Volumens des Antriebselements. Insbesondere beinhaltet eine Erzeugung der Betätigungsbewegung eine Längenänderung des Antriebselements, insbesondere entlang dessen Längsachse, um wenigstens 1 ,5 %, vorteilhaft um wenigstens 2 %, besonders vorteilhaft um wenigstens 3 % und bevorzugt um wenigstens 4 %, wobei auch noch größere Längenänderungen, beispielsweise um wenigstens 5 % oder um wenigstens 6 %, denkbar sind. Ferner beinhaltet eine, insbesondere magnetisch induzierte, Formveränderung des Antriebselements, insbesondere zur Erzeugung der Betätigungsbewegung, eine, insbesondere in eine Betätigungsrichtung, vorteilhaft zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Antriebselements, wirkende, Kraftentwicklung von mindestens 1 N, bevorzugt von mindestens 1 ,5 N, weiter bevorzugt von mindestens 2 N je 1 mm2 Querschnittsfläche des Antriebselements, insbesondere eines Querschnitts senkrecht zu der Längsachse des Antriebselements. Das magnetisch formveränderliche Material könnte beispielsweise ein magnetostriktives Material sein. Vorteilhaft ist das magnetisch formveränderliche Material jedoch ein magnetisch wirksames und/oder aktives Formgedächtnismaterial, insbesondere ein magnetisches Formgedächtnismaterial, und besonders bevorzugt eine magnetische
Formgedächtnislegierung (auch bekannt als MSM-Material = Magnetic Shape Memory). Hierdurch kann insbesondere eine besonders einfache Verformung mit einer vorteilhaft großen Bewegungsstrecke realisiert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das magnetisch formveränderliche Material einkristallin ist. Vorzugsweise ist das
Antriebselement als ein Einkristall aus dem magnetisch formveränderlichen Material ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass das Auslöseelement aus mehreren, insbesondere aus einigen, beispielsweise aus zwei oder drei oder vier oder fünf einzelnen Einkristallen zusammengesetzt ist. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft große Hubwirkung erreicht werden. Es ist allerdings auch denkbar, dass das magnetisch formveränderliche Material polykristallin ausgebildet ist.
Bevorzugt enthält das formveränderliche Material Nickel, Mangan und Gallium. Besonders bevorzugt ist das formveränderliche Material eine Nickel-Mangan-Gallium-Legierung.
Insbesondere enthält des magnetisch formveränderliche Material, vorzugsweise bezogen auf ein Gewicht, wenigstens 20 %, vorteilhaft wenigstens 30 %, besonders vorteilhaft wenigstens 40 % und bevorzugt wenigstens 45 % und/oder höchstens 80 %, vorteilhaft höchstens 70 %, besonders vorteilhaft höchstens 60 % und bevorzugt höchstens 55 % Nickel. Weiterhin enthält das magnetisch formveränderliche Material, vorzugsweise bezogen auf ein Gewicht, insbesondere wenigstens 10 %, vorteilhaft wenigstens 15 % und besonders vorteilhaft wenigsten 20 % und/oder höchstens 50 %, vorteilhaft höchstens 40 %, besonders vorteilhaft höchstens 35 % und bevorzugt höchstens 30 % Mangan. Zudem enthält das magnetisch formveränderliche Material, vorzugsweise bezogen auf ein Gewicht, insbesondere wenigstens 10 %, vorteilhaft wenigstens 15 % und besonders vorteilhaft wenigsten 20 % und/oder höchstens 50 %, vorteilhaft höchstens 40 %, besonders vorteilhaft höchstens 35 % und bevorzugt höchstens 30 % Gallium. Hierdurch kann insbesondere eine besonders einfach erzielbare Verformbarkeit mit einer vorteilhaft großen Bewegungsstrecke realisiert werden.
Alternativ könnte das formveränderliche Material auch eine Eisen-Palladium-Legierung und/oder eine Eisen-Palladium-haltige Legierung sein. Zudem könnte das
formveränderliche Material auch als Schaum und/oder als Kompositstruktur und/oder als Granulat und/oder als poröses Material ausgebildet sein, wobei insbesondere im Fall eines Kompositmaterials denkbar ist, dass Nickel-, Mangan- und/oder Gallium- Bestandteile, vorteilhaft NiMnGa-Stücke und/oder -kristallite, in einer Matrix eingebettet sein können. Eine hohe Zuverlässigkeit und/oder eine kostengünstige Herstellbarkeit kann
insbesondere erzielt werden, wenn das Antriebselement als ein Vollkörper ausgebildet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die
Antriebseinheit zumindest eine Magneteinheit aufweist, die zu einer Erzeugung zumindest eines zeitlich veränderlichen Formveränderungsmagnetfelds für das Antriebselement vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Magneteinheit ansteuerbar. Insbesondere ist die Magneteinheit dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von zumindest einem Ansteuersignal, insbesondere von einem zeitlich veränderlichen Betätigungsstrom und/oder von einer zeitlich veränderlichen Betätigungsspannung, zumindest ein, insbesondere entsprechend, zeitlich veränderliches Magnetfeld zu erzeugen. Vorteilhaft weist die Magneteinheit zumindest ein Magnetelement, insbesondere ein induktives Magnetelement,
vorzugsweise eine Spule auf. Besonders vorteilhaft weist die Kleingerätevorrichtung zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit auf, die zu einer Ansteuerung der Magneteinheit, insbesondere in Abhängigkeit von einem, beispielsweise von einem Benutzer wählbaren, Betriebsmodus vorgesehen ist. Es ist denkbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit zumindest eine, insbesondere drahtlose, Schnittstelle zur
Verbindung mit einer insbesondere externen Datenbank aufweist, über welche
betriebsmodusabhängige und/oder betriebsmodusdefinierende Parameter aus der externen Datenbank beziehbar sind. Beispielsweise können anwendungsspezifische Antriebsparameter, wie beispielsweise eine Beschaffenheit von Magnetisierungspulsen, eine Betätigungskraft, eine Betätigungsbewegung, PID-Werte für eine Regelung einer Magnetisierung und/oder einer Bewegung des Antriebselements und dergleichen in der Steuer- und/oder Regeleinheit hinterlegt und/oder hinterlegbar und/oder von der
Datenbank abrufbar sein und/oder Betriebszustände definieren, beispielsweise zur Behandlung und/oder Pflege von Hautpartien von unterschiedlicher Beschaffenheit, von Anwendern und/oder Patienten unterschiedlichen Geschlechts, unterschiedlicher
Hautfarbe, unterschiedlichen Alters und dergleichen oder beliebige andere
Betriebszustände. Insbesondere ist die Magneteinheit dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere in einem Pulsbetriebszustand, einzelne, vorzugsweise rechteckartige und/oder sägezahnartige und/oder dreieckartige und/oder glockenartige, Magnetfeldpulse, vorteilhaft in wählbaren und/oder von einem
Betriebsmodus abhängigen, insbesondere regelmäßigen, Zeitabständen zu erzeugen. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Variabilität hinsichtlich erzeugbarer Bewegungen erzielt werden. Ferner kann hierdurch eine Art und/oder ein Umfang und/oder eine Wiederholrate einer Bewegung präzise und/oder zuverlässig angepasst werden.
Es ist auch denkbar, dass die Antriebseinheit in einem Einzelpulsmodus betreibbar ist, in welchem insbesondere eine einzelne Schnittbewegung von dem Benutzer auslösbar ist, beispielsweise durch einen Knopfdruck. Zudem sind beliebige Wiederholraten für die Antriebsbewegung denkbar, insbesondere auch sehr langsame Wiederholraten wie beispielsweise weniger als 100 Hz, weniger als 50 Hz, weniger als 20 Hz oder sogar weniger als 10 Hz. Ferner sind selbst Wiederholraten von weniger als 1 Hz denkbar. Grundsätzlich ermöglicht das Antriebselement eine beliebige Absenkung einer
Bewegungsfrequenz, wobei eine Bewegungsgeschwindigkeit und/oder eine
Bewegungsbeschleunigung dennoch einen hohen Wert annehmen und insbesondere nicht mit der Frequenz abgesenkt werden müssen. Insbesondere kann hierdurch eine zuverlässige Funktion eines Kleingeräts, insbesondere eine zuverlässige Erzeugung einer Schneid-, Stich-, Scher- und/oder Reißbewegung, ermöglicht werden, vorteilhaft ohne dass eine Zahl an entsprechenden Bewegungen pro Zeit erhöht werden muss.
Insbesondere kann mittels des Antriebselements
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Magneteinheit zumindest ein Spulenelement aufweist, welches das Antriebselement, insbesondere dessen Längsachse, zumindest teilweise umgibt. Vorzugsweise umgibt das Spulenelement das Antriebselement in einer Betrachtung entlang der Längsachse des Antriebselements vollständig. Besonders bevorzugt entspricht eine Spulenachse des Spulenelements der Längsachse des
Antriebselements. Insbesondere ist das Antriebselement innerhalb des Spulenelements angeordnet. Vorteilhaft weist das Spulenelement, insbesondere entlang dessen
Spulenachse, eine Länge auf, die wenigstens 50 %, vorteilhaft wenigstens 60 %, besonders vorteilhaft wenigstens 70 %, bevorzugt wenigstens 80 % und besonders bevorzugt wenigstens 90 % einer Länge des Antriebselements, insbesondere entlang der Längsachse des Antriebselements entspricht. Insbesondere erzeugt das Spulenelement in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere bei einer Betätigung und/oder zu einer Erzeugung der Betätigungsbewegung, ein Magnetfeld, dessen Feldlinien zumindest abschnittsweise, insbesondere in einem innerhalb des Spulenelements und innerhalb des Antriebselements angeordneten Bereich, der sich vorteilhaft über wenigstens 50 %, besonders vorteilhaft über wenigstens 60 % und bevorzugt über wenigstens 70 % der Länge des Spulenelements und/oder der Länge des Antriebselements erstreckt, zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Antriebselement verlaufen. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit, insbesondere in diesem Fall, frei von einem
Magnetkreis. Besonders bevorzugt ist das Spulenelement als eine Luftspule ausgebildet. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Bauraumeffizienz, insbesondere hinsichtlich einer Anordnung einer Spule und eines Antriebselements, erzielt werden. Zudem kann vorteilhaft eine kurze Reaktionszeit und/oder ein spontanes Ansprechverhalten erzielt werden.
Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Magneteinheit zumindest ein
Spulenelement aufweist, welches neben dem Antriebselement angeordnet ist. Weiterhin ist denkbar, dass die Magneteinheit zumindest einen Magnetkreis aufweist, der zu einem Einleiten des Formveränderungsmagnetfelds in das Antriebselement vorgesehen ist. Generell ist denkbar, dass die Magneteinheit zu einer Erzeugung des Formveränderungsmagnetfelds derart vorgesehen ist, dass dessen Feldlinien, insbesondere in einem Bereich des Antriebselements und/oder innerhalb des
Antriebselements, zumindest im Wesentlichen senkrecht oder alternativ zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Antriebselements verlaufen. Vorzugsweise kann hierdurch wahlweise eine Kontraktion oder eine Expansion des Antriebselements erzeugt werden.
Ein Spulenelement kann dabei zumindest eine Drahtspule und/oder zumindest eine Bandspule, insbesondere mit zumindest einem Leiter aus Kupfer und/oder aus Aluminium und/oder aus einem anderen gut leitfähigen Metall, aufweisen und/oder als ein solches ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Spulenelement niederohmig ausgebildet, wodurch aufgrund einer niedrigen Induktivität vorteilhaft innerhalb kurzer Zeit ein Magnetfeld ausgebaut werden kann. Das Formveränderungsmagnetfeld wird insbesondere mittels einer Bestromung des Spulenelements erzeugt. Vorteilhaft liegt, insbesondere in einem Pulsbetrieb, eine einzelne Bestromungszeit des Spulenelements bei höchstens 20 ms, besonders vorteilhaft bei höchstens 10 ms, bevorzugt bei höchstens 5 ms und besonders bevorzugt bei höchstens 2 ms.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die
Magneteinheit zu einem Auslösen einer Kontraktion des Antriebselements parallel zu der Betätigungsrichtung vorgesehen ist. Insbesondere ist die Betätigungsrichtung zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Antriebselements angeordnet. Vorteilhaft ist das Antriebselement in einem nicht betätigten Zustand in einem expandierten Zustand und/oder entlang seiner Längsachse mit einem Zug vorgespannt. Vorteilhaft wird in diesem Fall die Betätigungsbewegung mittels der Kontraktion des Antriebselements erzeugt. Hierdurch können vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer
Bewegungserzeugung erzielt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die
Kleingerätevorrichtung eine Rückstelleinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Antriebselement mit einer rückstellenden Kraft zu beaufschlagen. Es ist denkbar, dass die Rückstelleinheit Teil der Antriebseinheit ist. Es ist auch denkbar, dass die Rückstelleinheit und die Antriebseinheit zumindest teilweise einteilig ausgebildet sind. Ferner ist denkbar, dass die Rückstelleinheit und die Antriebseinheit voneinander getrennt ausgebildet sind. Vorzugsweise wirkt die rückstellende Kraft einer bei der Erzeugung der Betätigungsbewegung erzeugten Kraft entgegen. Insbesondere wirkt die rückstellende Kraft in eine Richtung zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des
Antriebselements. Es ist auch denkbar, dass die rückstellende Kraft einer Expansion oder einer Kontraktion des Antriebselements in eine Richtung senkrecht zu der Längsachse des Antriebselements entgegenwirkt. Vorzugsweise ist die Rückstelleinheit zu einer Rückverformung des Antriebselements, insbesondere nach dessen Verformung zur Erzeugung der Betätigungsbewegung, vorgesehen. Insbesondere kann die
Rückverformung eine, insbesondere der Betätigungsbewegung entgegengerichtete, weitere Betätigungsbewegung erzeugen. Hierdurch kann vorteilhaft eine kontrollierte Bewegungserzeugung erzielt werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Rückstelleinheit dazu vorgesehen ist, einer Kontraktion des Antriebselements parallel zu der Betätigungsrichtung entgegenzuwirken. Vorteilhaft beaufschlagt die Rückstelleinheit das Antriebselement mit zumindest einer Zugkraft, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Antriebselements. Insbesondere in diesem Fall wird die Betätigungsbewegung mittels einer Kontraktion des Antriebselements und eine weitere Betätigungsbewegung mittels einer anschließenden, insbesondere rückverformenden, Expansion des Antriebselements, vorzugsweise jeweils zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des
Antriebselements, erzeugt. Hierdurch kann vorteilhaft eine ruckartige Bewegung und/oder eine sehr hohe Beschleunigung, insbesondere bei einer gleichzeitig kompakten
Bauweise, erzielt werden.
Selbstverständlich ist ebenso denkbar, dass die Rückstelleinheit dazu vorgesehen ist, einer Expansion des Antriebselements parallel zu der Betätigungsrichtung
entgegenzuwirken. Insbesondere in diesem Fall ist denkbar, dass die Rückstelleinheit das Antriebselement mit einer Druckkraft, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Antriebselements, beaufschlagt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rückstelleinheit zumindest ein Rückstellelement mit einer degressiven Federkennlinie aufweist. Hierdurch kann, insbesondere für eine gegebene Auslenkung, ein hoher Energieinhalt eines Rückstellelements und/oder eine wirkungsvolle Rückstellung erzielt werden. Selbstverständlich ist aber auch denkbar, dass die Rückstelleinheit, insbesondere alternativ oder zusätzlich, zumindest ein Rückstellelement mit einer progressiven und/oder zumindest ein Rückstellelement mit einer linearen Federkennlinie aufweist. Unabhängig von einer Ausprägung der Federkennlinie kommt als Rückstellelement beispielsweise ein Federelement, insbesondere ein Spiralfederelement, beispielsweise eine Druckfeder und/oder eine Zugfeder und/oder eine Blattfeder und/oder eine
Tellerfeder und/oder eine Torsionsfeder und/oder ein, insbesondere zur Erzielung einer gewünschten Federkennlinie geeignet gebogenes, anderes Federelement oder dergleichen infrage. Zudem sind Luftfedern und/oder Magnetfedern und/oder andere geeignete Rückstellelemente denkbar sowie insbesondere auch beliebige Kombinationen geeigneter Federelemente. Vorzugsweise ist das Rückstellelement zu einer Erzeugung einer Druckkraft und/oder einer Zugkraft als Rückstellkraft vorgesehen. Es ist jedoch grundsätzlich auch denkbar, dass eine Rückverformung des Antriebselements mittels zumindest einer Biegung und/oder Scherung und/oder Torsion erzeugt wird. Zudem ist denkbar, dass die Rückstelleinheit zumindest einen Kraftwandler aufweist, der zu einer Übersetzung einer Rückstellkraft und/oder zu einer Änderung deren Richtung vorgesehen ist. Beispielsweise kann mittels eines entsprechenden Kraftwandlers eine Zugfeder zur Beaufschlagung des Antriebselements mit einer Druckkraft und/oder eine Druckfeder zur Beaufschlagung des Antriebselements mit einer Zugkraft verwendet werden. Ferner können selbstverständlich mehrere Rückstellelemente derart angeordnet sein, dass diese gemeinsam eine Rückstellkraft erzeugen.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Rückstelleinheit zumindest ein
Magnetelement, insbesondere ein Permanentmagnetelement und/oder ein
Elektromagnetelement, aufweist. Vorteilhaft weist die Rückstelleinheit zumindest eine Magnetfeder auf, die das Magnetelement umfasst. Insbesondere ist denkbar, dass die Rückstelleinheit eine Kombination zumindest einer Magnetfeder mit zumindest einer mechanischen Feder umfasst. Hierdurch kann vorteilhaft eine Federkennlinie
anwendungsbezogen und/oder bedarfsweise flexibel angepasst werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das
Antriebselement in zumindest einen ersten stabilen Expansionszustand, insbesondere einer Expansion zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse des
Antriebselements, und in zumindest einen zweiten stabilen Expansionszustand, insbesondere einer Expansion zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Antriebselements, überführbar ist. Insbesondere ist zumindest einer der
Expansionszustände von einem minimalen Expansionszustand und von einem maximalen Expansionszustand des Antriebselements verschieden. Es ist auch denkbar, dass der erste stabile Expansionszustand und/oder der zweite stabile Expansionszustand
Endlagen der Antriebseinheit entsprechen. Insbesondere in diesem Fall ist denkbar, dass sich eine Expansion des Antriebselements bei einem Betrieb zwischen dem ersten stabilen Expansionszustand und dem zweiten stabilen Expansionszustand bewegt.
Selbstverständlich sind zudem mehr als zwei stabile Expansionszustände denkbar.
Zudem ist denkbar, dass das Antriebselement, zumindest über einen bestimmten
Expansionsbereich, in beliebigen Expansionszuständen stabil ist. Vorteilhaft sind der erste stabile Expansionszustand und/oder der zweite stabile Expansionszustand, bevorzugt sämtliche Expansionszustände, stabil ohne eine Zufuhr von Energie.
Vorzugsweise sind die Expansionszustände unter Ausnutzung einer Hysterese des magnetisch formveränderlichen Materials erzeugt und/oder erzeugbar. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Energieeffizienz erzielt werden. Zudem kann eine hohe Variabilität hinsichtlich realisierbarer Bewegungszustände und Ruhepositionen erzielt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kleingerätevorrichtung zumindest eine Halteeinheit aufweist, die zu einem
Stabilisieren des ersten stabilen Expansionszustands und des zweiten stabilen
Expansionszustands vorgesehen ist, und die zumindest ein Haltemagnetelement aufweist. Das Haltemagnetelement kann beispielsweise zumindest einen
Permanentmagnet und/oder zumindest einen Elektromagnet umfassen und/oder als ein solcher ausgebildet sein. Vorteilhaft umfasst die Halteeinheit zumindest ein
Vorspannungselement, dass zu einer Erzeugung zumindest einer vorspannenden Kraft, insbesondere einer Druckkraft und/oder einer Zugkraft, für das Antriebselement vorgesehen ist, die bevorzugt zumindest im Wesentlichen parallel zu dessen Längsachse wirkt. Die Halteeinheit, insbesondere das Vorspannungselement, kann zumindest teilweise einteilig mit der Rückstelleinheit, insbesondere mit dem Rückstellelement, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Haltemagnetelement zur Erzeugung zumindest eines an dem Antriebselement anliegenden Permanentmagnetfelds vorgesehen, welches insbesondere dem Formveränderungsmagnetfeld überlagert ist und dieses
betriebszustandsabhängig insbesondere entweder abschwächt oder verstärkt. Hierdurch können vorteilhaft unterschiedliche Expansionszustände des Antriebselements zuverlässig und/oder energieeffizient stabilisiert werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Haltemagnetelement zumindest einen
ummagnetisierbaren Permanentmagneten aufweist, der beispielsweise zumindest teilweise aus einer Aluminium-Nickel-Cobalt-Legierung ausgebildet sein kann.
Insbesondere ist der ummagnetisierbare Permanentmagnet ein AINiCo-Magnet.
Vorzugsweise ist die Magneteinheit dazu vorgesehen, den ummagnetisierbaren
Permanentmagnet mittels des Formveränderungsmagnetfelds umzumagnetisieren.
Beispielsweise können durch ein Aufmagnetisieren und/oder durch ein Entmagnetisieren des ummagnetisierbaren Permanentmagneten die stabilen Expansionszustände stabilisiert werden. Hierdurch kann eine vorteilhafte bauliche Einfachheit erzielt werden.
Außerdem ist denkbar, dass die Kleingerätevorrichtung zumindest eine zweite
Antriebseinheit aufweist, die antagonistisch zu der Antriebseinheit angeordnet ist.
Insbesondere weist die zweite Antriebseinheit zumindest ein zweites Antriebselement auf. Vorzugsweise sind die Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit derart angeordnet, dass eine Expansion des Antriebselements eine Kompression des zweiten
Antriebselements bewirkt und vorzugsweise umkehrt. Die Antriebseinheiten können dabei über zumindest einen Kraftwandler verbunden sein. Insbesondere ist denkbar, dass das Antriebselement und das zweite Antriebselement auf gegenüberliegende Seiten eines Kipphebels wirken. Vorteilhaft sind die Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit einander gegenüberliegend und/oder koaxial angeordnet. Insbesondere entspricht eine Längsachse des zweiten Antriebselements der Längsachse des ersten Antriebselements. Insbesondere bilden die Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit gemeinsamen einen bistabilen Aktor aus, beispielsweise einen Push-Push-Aktor oder einen Pull-Pull- Aktor. Hierdurch kann vorteilhaft ein präzise ansteuerbarer Aktor bereitgestellt werden. Zudem können Endlagen schnell und/oder zuverlässig angefahren werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das zweite Antriebselement zumindest ein magnetisch formveränderliches Material aufweist. Insbesondere ist das zweite Antriebselement als ein magnetisch formveränderliches Antriebselement ausgebildet. Insbesondere ist denkbar, dass das Antriebselement und das zweite Antriebselement zumindest im Wesentlichen identisch und/oder insbesondere spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind. Zudem können die Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit zumindest im Wesentlichen identisch und/oder insbesondere spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sein.
Insbesondere ist denkbar, dass die zweite Antriebseinheit die Halteeinheit zumindest teilweise ausbildet. Zudem ist denkbar, dass sich die Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit gegenseitig stabilisieren, insbesondere im Hinblick auf
Expansionszustände des Antriebselements und des zweiten Antriebselements. Unter „zumindest im Wesentlichen identischen" Objekten sollen insbesondere Objekte verstanden werden, die derart konstruiert sind, dass sie jeweils eine gemeinsame Funktion erfüllen können und sich in ihrer Konstruktion, abgesehen von
Fertigungstoleranzen, höchstens durch einzelne Elemente unterscheiden, die für die gemeinsame Funktion unwesentlich sind, und vorteilhaft Objekte, die abgesehen von
Fertigungstoleranzen und/oder im Rahmen fertigungstechnischer Möglichkeiten identisch ausgebildet sind, wobei unter identischen Objekten insbesondere auch zueinander symmetrische Objekte verstanden werden sollen. Hierdurch kann vorteilhaft ein präzise ansteuerbarer und/oder variabel einsetzbarer Aktor mit einem spontanen
Ansprechverhalten bereitgestellt werden. Zudem kann vorteilhaft eine Bistabilität von Endlagen erzielt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kleingerätevorrichtung zumindest eine
Reluktanzeinheit aufweist, die zu einer Erzeugung einer unterstützenden Antriebskraft und/oder einer unterstützenden Antriebsbewegung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit als eine hybride Antriebseinheit ausgebildet, insbesondere als eine MSM- Reluktanz-Hybridantriebseinheit. Vorteilhaft ist die Reluktanzeinheit ein Teil der
Antriebseinheit und/oder zumindest teilweise mit dieser einteilig ausgebildet.
Vorzugsweise weist die Reluktanzeinheit zumindest ein Reluktanzantriebselement auf, das zu einer Erzeugung der unterstützenden Antriebskraft und/oder der unterstützenden Antriebsbewegung unter Einwirkung des Formveränderungsmagnetfelds der
Magneteinheit vorgesehen ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Betätigungskraft und/oder eine Betätigungsbewegung variabel angepasst werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Antriebseinheit zumindest ein Lagerelement für das Antriebselement aufweist, welches zumindest teilweise einstückig mit der
Reluktanzeinheit ausgebildet ist. Insbesondere bildet das Lagerelement das
Reluktanzantriebselement zumindest teilweise aus. Vorteilhaft ist das Lagerelement als ein Ankerelement ausgebildet, welches mit dem Antriebselement verbunden ist und welches das Reluktanzantriebselement ausbildet. Vorzugsweise ist das Lagerelement und/oder das Reluktanzantriebselement zumindest teilweise aus einem
ferromagnetischen Material ausgebildet. Hierdurch kann vorteilhaft eine kompakte Bauweise erzielt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die
Antriebseinheit zumindest ein weiteres Antriebselement aufweist, das bezüglich einer Antriebswirkung mit dem Antriebselement in Serie geschaltet ist und dessen Längsachse von einer Längsachse des Antriebselements verschieden ist. Vorteilhaft ist das weitere Antriebselement als ein magnetisch formveränderliches Antriebselement ausgebildet. Besonders vorteilhaft weist das weitere Antriebselement zumindest ein magnetisch formveränderliches Material auf. Vorzugsweise sind das Antriebselement und das weitere Antriebselement zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet.
Insbesondere sind das Antriebselement und das weitere Antriebselement nebeneinander, insbesondere fluchtend, angeordnet. Vorzugsweise weist die Antriebseinheit zumindest ein Hubübertragungselement auf, welches zu einer Kopplung, insbesondere einer zumindest teilweisen Addition, eines von dem Antriebselement und eines von dem weiteren Antriebselement erzeugten Hubs vorgesehen ist. Insbesondere ist das
Hubübertragungselement mit einer vorderen Stirnseite des Antriebselements und mit einer hinteren Stirnseite des weiteren Antriebselements verbunden. Vorteilhaft ist das Hubübertragungselement stufenförmig ausgebildet. Vorteilhaft sind das Antriebselement und das weitere Antriebselement in einem gemeinsamen Magnetisierungsbereich angeordnet. Vorteilhaft ist die Magneteinheit dazu vorgesehen, das
Formveränderungsmagnetfeld als ein gemeinsames Formveränderungsmagnetfeld für das Antriebselement und das weitere Antriebselement bereitzustellen. Es ist jedoch auch denkbar, dass Antriebselementen unterschiedliche Magneteinheiten zugeordnet sind, beispielsweise um einen Gesamthub präzise einstellen zu können. Selbstverständlich kann die Antriebseinheit eine beliebige Anzahl von derart gekoppelten Antriebselementen aufweisen, die insbesondere zueinander zumindest im Wesentlich identisch oder unterschiedlich ausgebildet sein können. Hierdurch kann vorteilhaft ein großer Hub bei einer zugleich kompakten Bauweise erzielt werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Kleingerätevorrichtung zumindest eine
Energieversorgungseinheit aufweist, die zumindest einen Energiespeicher, insbesondere zumindest einen Kondensator und/oder zumindest eine Batterie, insbesondere einen Lithium-Ionen-Akku, aufweist. Die Energieversorgungseinheit kann eine Schnittstelle zur Anbindung an die Netzspannung aufweisen, beispielsweise zu einem Aufladen des Energiespeichers und/oder zu einem Betrieb der Antriebseinheit. Insbesondere ist die Energieversorgungseinheit zu einer kabelungebundenen Energieversorgung der
Antriebseinheit und/oder zumindest einer Steuerungselektronik vorgesehen.
Vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Handhabung und/oder einer variablen und/oder anpassbaren Einsetzbarkeit können insbesondere mit einem Kleingerät mit zumindest einer erfindungsgemäßen Kleingerätevorrichtung erzielt werden.
Beispielsweise kann das Kleingerät als ein Rasierapparat, ein Bartschneider, ein
Haarschneider, ein Epiliergerät, ein Tätowiergerät, ein Stechgerät, ein Piercinggerät, eine elektrische Zahnbürste oder dergleichen ausgebildet sein. Zudem kann das Kleingerät ein Kombigerät sein, welches beispielsweise wenigstens zwei der beschriebenen Geräte beziehungsweise deren Funktionalitäten kombiniert, wie etwa ein kombinierter Haar- und Bartschneider, ein Rasierapparat mit zusätzlichem Bartschneider, ein Epiliergerät mit zusätzlichem Rasierapparat, ein kombiniertes Tätowier- und Stechgerät oder dergleichen.
Zudem wird vorgeschlagen, die erfindungsgemäße Kleingerätevorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Kleingerät zur Körperpflege und/oder zur Körperbehandlung, beispielsweise zur Rasur, zum Haareschneiden, zum Bartschneiden, zum Epilieren, zur Tätowierung, zum Piercen, zur Zahnreinigung oder dergleichen zu verwenden. Hierdurch kann insbesondere ein hoher Benutzungskomfort und/oder eine vorteilhafte Handhabung erzielt werden.
Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren mit zumindest einer erfindungsgemäßen Kleingerätevorrichtung und/oder mit zumindest einem erfindungsgemäßen Kleingerät, wobei zumindest eine Körperpflegehandlung, beispielsweise eine Rasur und/oder ein Haareschneiden und/oder ein Epilieren und/oder eine Zahnreinigung oder dergleichen, und/oder zumindest eine Körperbehandlung, wie beispielsweise ein Tätowieren und/oder ein Piercen und/oder eine, insbesondere stechende, Hautbehandlung oder dergleichen, durchgeführt wird. Insbesondere kann durch ein entsprechendes Verfahren eine hohe Variabilität hinsichtlich einer Anpassung an eine Anwendung und/oder ein hoher Komfort und/oder eine hohe Präzision einer Pflege und/oder einer Behandlung erzielt werden. Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren mit zumindest einer erfindungsgemäßen Kleingerätevorrichtung und/oder mit zumindest einem erfindungsgemäßen Kleingerät, wobei zumindest eine Bewegung mittels zumindest einer magnetisch induzierten
Formveränderung des Antriebselements erzeugt wird. Außerdem umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kleingerätevorrichtung.
Die erfindungsgemäße Kleingerätevorrichtung, das erfindungsgemäße Kleingerät sowie das erfindungsgemäße Verfahren sollen hierbei nicht auf die oben beschriebenen
Anwendungen und Ausführungsformen beschränkt sein. Insbesondere können die erfindungsgemäße Kleingerätevorrichtung, das erfindungsgemäße Kleingerät und das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen
Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen und/oder Bauteilen und/oder Einheiten und/oder Verfahrensschritten abweichende Anzahl und/oder eine beliebige sinnvolle Kombination derselben aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kleingerät mit einer Kleingerätevorrichtung in einer schematischen
Draufsicht,
Fig. 2 einen Teil der Kleingerätevorrichtung mit einer Antriebseinheit der
Kleingerätevorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 3 schematische Darstellungen alternativer Rückstelleinheiten für die
Antriebseinheit, Fig. 4 eine erste alternative Magneteinheit für die Antriebseinheit in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 5 eine zweite alternative Magneteinheit für die Antriebseinheit in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 6 eine erste alternative Kleingerätevorrichtung in einer schematischen
Schnittdarstellung,
Fig. 7 eine zweite alternative Kleingerätevorrichtung in einer schematischen
Schnittdarstellung,
Fig. 8 eine dritte alternative Kleingerätevorrichtung in einer schematischen
Schnittdarstellung,
Fig. 9 eine vierte alternative Kleingerätevorrichtung in einer schematischen
Schnittdarstellung,
Fig. 10 ein schematisches Magnetfeld-Expansions-Diagramm eines
Antriebselements der vierten alternativen Kleingerätevorrichtung, Fig. 1 1 eine fünfte alternative Kleingerätevorrichtung in einer schematischen
Schnittdarstellung,
Fig. 12 eine sechste alternative Kleingerätevorrichtung in einer schematischen
Schnittdarstellung,
Fig. 13 einen Teil einer siebten alternativen Kleingerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 14 ein erstes alternatives Kleingerät in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 15 ein zweites alternatives Kleingerät in einer perspektivischen Darstellung und
Fig. 16 ein drittes alternatives Kleingerät in einer perspektivischen Darstellung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt ein Kleingerät 54a mit einer Kleingerätevorrichtung 10a in einer schematischen Draufsicht. Im vorliegenden Fall ist das Kleingerät 54a als ein
Rasierapparat ausgebildet. Das Kleingerät 54a könnte aber als ein beliebiges anderes Körperpflegekleingerät und/oder Körperbehandlungskleingerät ausgebildet sein.
Beispielsweise kann das Kleingerät 54a ein Bartschneider, ein Haarschneider, ein Epiliergerät, ein Tätowiergerät, ein Stechgerät, ein Piercinggerät, eine elektrische Zahnbürste oder dergleichen sein. Ferner ist denkbar, dass das Kleingerät 54a ein Kombigerät ist, das Funktionen mehrerer Geräte aufweist. Die Kleingerätevorrichtung 10a ist im vorliegenden Fall als eine Rasierapparatvorrichtung ausgebildet, könnte aber analog zum Kleingerät 54a beliebig anders ausgebildet sein. Insbesondere kann die Kleingerätevorrichtung 10a eine beliebige Elektrokleingerätevorrichtung und/oder Haushaltskleingerätevorrichtung und/oder Haushaltselektrokleingerätevorrichtung sein.
Das Kleingerät 54a und/oder die Kleingerätevorrichtung 10a kann zur Körperpflege und/oder zur Körperbehandlung verwendet werden. Ferner kann mit dem Kleingerät 54a und/oder mit der Kleingerätevorrichtung 10a ein Verfahren durchgeführt werden, wobei zumindest eine Körperpflegehandlung und/oder zumindest eine Körperbehandlung durchgeführt wird.
Die Kleingerätevorrichtung 10a weist eine Energieversorgungseinheit 50a mit zumindest einem Energiespeicher 52a auf. Im vorliegenden Fall ist der Energiespeicher 52a als eine Batterie, insbesondere als ein Lithium-Ionen-Akku, ausgebildet. Der Energiespeicher 52a könnte alternativ auch zumindest einen Superkondensator, zumindest einen Lithium- Polymer-Akku, zumindest einen Kondensator oder ein beliebiges anderes
Energiespeicherelement aufweisen und/oder als ein solches ausgebildet sein. Weiterhin umfasst die Energieversorgungseinheit 50a im vorliegenden Fall zumindest eine
Schnittstelle 56a zur Anbindung an ein Versorgungsnetz, insbesondere zu einem
Aufladen des Energiespeichers 52a. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Kleingerätevorrichtung 10a unmittelbar über die Schnittstelle 56a mit Energie versorgt wird. Insbesondere kann das Kleingerät 54a als ein Akku-Kleingerät oder als ein kabelgebundenes Kleingerät ausgebildet sein.
Die Kleingerätevorrichtung 10a weist zumindest ein Einsatzwerkzeug 58a auf. Im vorliegenden Fall ist das Einsatzwerkzeug 58a als eine Kombination von Scherblättern ausgebildet. Je nach Ausgestaltung der Kleingerätevorrichtung 10a sind aber
selbstverständlich beliebige andere Einsatzwerkzeuge wie Schneiden, Borstenköpfe, Pinzetten, Nadeln oder dergleichen denkbar.
Die Figur 2 zeigt einen Teil der Kleingerätevorrichtung 10a in einer schematischen Schnittdarstellung. Die Kleingerätevorrichtung 10a weist eine Antriebseinheit 12a auf. Die Antriebseinheit 12a ist zu einem Antrieb des Einsatzwerkzeugs 58a vorgesehen. Die Antriebseinheit 12a ist zu einer Erzeugung zumindest einer Antriebsbewegung und vorteilhaft zu deren Übertragung auf das Einsatzwerkzeug 58a vorgesehen. Das Einsatzwerkzeug 58a sowie dessen Anbindung an die Antriebseinheit 12a sind hierbei in der Figur 2 lediglich schematisch dargestellt. Insbesondere kann eine Bewegung des Einsatzwerkzeugs 58a im Vergleich zu einer unmittelbar erzeugten Bewegung der Antriebseinheit 12a umgelenkt und/oder übersetzt sein, insbesondere unter Verwendung zumindest eines entsprechenden Getriebes, zumindest eines Kraftwandlers, zumindest eines Übertragungselements und dergleichen. Im vorliegenden Fall ist beispielsweise die Antriebseinheit 12a zum Antrieb eines Scherblatts des Einsatzwerkzeugs 58a vorgesehen, während ein weiteres Scherblatt des Einsatzwerkzeugs 58a, beispielsweise relativ zu einem Gehäuse, in Ruhe bleibt, sodass sich die Scherblätter relativ zueinander bewegen. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Antriebseinheit 12a mehrere Scherblätter, insbesondere gegenläufig, relativ zu einem Gehäuse und/oder relativ zueinander bewegt.
Im vorliegenden Fall ist die Antriebseinheit 12a zu einer Erzeugung einer repetitiven und/oder gepulsten und/oder pulsartigen Antriebsbewegung vorgesehen. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit 12a dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von zumindest einem, insbesondere von einem Benutzer wählbaren, Betriebszustand unterschiedliche
Antriebsbewegungen, die sich beispielsweise hinsichtlich einer Wiederholrate und/oder einer Amplitude und/oder eines Pulsmusters oder dergleichen unterscheiden, zu erzeugen. Im vorliegenden Fall kann beispielsweise eine Antriebskraft und/oder eine Bewegungsgeschwindigkeit der Scherblätter des Einsatzwerkzeugs 58a und/oder der Amplitude von einem Benutzer gewählt werden. Zudem ist denkbar, dass die
Antriebseinheit 12a in einem Einzelpulsmodus betreibbar ist, in welchem insbesondere eine einzelne Schnittbewegung von dem Benutzer auslösbar ist, beispielsweise durch einen Knopfdruck. Zudem sind beliebige Wiederholraten für die Antriebsbewegung denkbar, insbesondere auch sehr langsame Wiederholraten wie beispielsweise weniger als 100 Hz, weniger als 50 Hz, weniger als 20 Hz oder sogar weniger als 10 Hz. Ferner sind selbst Wiederholraten von weniger als 1 Hz denkbar. Hierbei ist vorteilhaft eine Einzepimpulsleistung und/oder eine Einzelimpulsenergie unabhängig von der
Wiederholrate.
Die Antriebseinheit 12a weist zumindest ein Antriebselement 14a auf. Das
Antriebselement 14a weist zumindest ein magnetisch formveränderliches Material 16a auf. Das Antriebselement 14a ist als ein magnetisch formveränderliches Antriebselement ausgebildet. Das Antriebselement 14a ist stiftförmig ausgebildet. Im vorliegenden Fall weist das Antriebselement 14a einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf. Insbesondere weist das Antriebselement 14a entlang seiner Längsachse 48a einen konstanten Querschnitt auf. Weiterhin ist im vorliegenden Fall das Antriebselement 14a als ein Vollkörper ausgebildet. Selbstverständlich sind jedoch andere Geometrien des Antriebselements 14a denkbar. Beispielsweise kann dieses zylinderförmig ausgebildet sein. Ferner kann das Antriebselement 14a zumindest abschnittsweise als ein Hohlkörper ausgebildet sein. Das Antriebselement 14a ist dazu vorgesehen, durch zumindest eine magnetisch induzierte Formveränderung eine Betätigungsbewegung in zumindest eine
Betätigungsrichtung 20a zu erzeugen. Die Betätigungsbewegung kann dabei der Antriebsbewegung entsprechen oder in diese umgewandelt werden, beispielsweise unter Verwendung erwähnter Umwandlung und/oder Übersetzung. Die Betätigungsbewegung entspricht im vorliegenden Fall einer Längenänderung des Antriebselements 14a entlang dessen Längsachse 48a. Insbesondere ist die Betätigungsrichtung 20a parallel zu der Längsachse 48a des Antriebselements 14a angeordnet. Die Längsachse 48a des Antriebselements 14a ist parallel zu dessen Haupterstreckungsrichtung 60a angeordnet.
Das magnetisch formveränderliche Material 16a ist ein magnetisches
Formgedächtnismaterial. Insbesondere ist das magnetisch formveränderliche Material 16a eine magnetische Formgedächtnislegierung. Grundsätzlich ist allerdings ebenso denkbar, dass das magnetisch formveränderliche Material 16a ein magnetostriktives Material ist. Das magnetisch formveränderliche Material 16a ist im vorliegenden Fall einkristallin. Insbesondere ist das Antriebselement 14a als ein Einkristall aus dem magnetisch formveränderlichen Material 38a ausgebildet.
Das magnetisch formveränderliche Material 16a enthält Nickel, Mangan und Gallium. Insbesondere ist das magnetisch formveränderliche Material 16a eine Nickel-Mangan- Gallium-Formgedächtnislegierung. Im vorliegenden Fall weist das magnetisch
formveränderliche Material 16a, bezogen auf ein Gewicht, zwischen 45 % und 55 % Nickel, zwischen 20 % und 30 % Mangan und zwischen 20 % und 30 % Gallium auf, wobei, wie oben erwähnt, auch andere Zusammensetzungen grundsätzlich denkbar sind. Die Antriebseinheit 12a weist eine Magneteinheit 18a auf, die zu einer Erzeugung zumindest eines zeitlich veränderlichen Formveränderungsmagnetfelds für das
Antriebselement 14a vorgesehen ist. Das Formveränderungsmagnetfeld liegt bei einer Betätigung an dem Antriebselement 14a an. Das Formveränderungsmagnetfeld bewirkt eine magnetische Formveränderung des Antriebselements 14a. Insbesondere ist die Magneteinheit 18a ansteuerbar, beispielsweise mittels elektrischer Impulse. Im
vorliegenden Fall weist die Kleingerätevorrichtung 10a eine nicht gezeigte Steuer- und Regeleinheit auf, die zu einer Ansteuerung der Magneteinheit 18a, beispielsweise in Abhängigkeit von einem, insbesondere von einem Benutzer wählbaren, Betriebszustand vorgesehen ist. Zudem ist die Steuer- und Regeleinheit dazu vorgesehen, eine vom Antriebselement 14a erzeugte Betätigungsbewegung zu regeln, beispielsweise in
Abhängigkeit von einem Sollwert- Istwert-Vergleich einer Position und/oder einer
Geschwindigkeit und/oder einer Gegenkraft des Einsatzwerkzeugs 58a, etwa zur
Erzielung einer konstanten Betätigungsgeschwindigkeit oder einer konstanten
Betätigungskraft oder einer bestimmten Zielkennlinie oder dergleichen.
Die Magneteinheit 18a weist zumindest ein Spulenelement 21 a auf. Das Spulenelement 21 a ist als eine Drahtspule ausgebildet. Das Spulenelement 21 a umgibt das
Antriebselement 14a zumindest teilweise. Im vorliegenden Fall umgibt das Spulenelement 21 a das Antriebselement 14a und/oder dessen Längsachse 48a in einer Betrachtung entlang der Längsachse 48a des Antriebselements 14a vollständig. Eine Spulenachse 64a des Spulenelements 21 a entspricht der Längsachse 48a des Antriebselements 14a. Das Spulenelement 21 a ist derart gewickelt, dass seine Windungen um das
Antriebselement 14a herum verlaufen. Das Antriebselement 14a ist innerhalb des
Spulenelements 21 a angeordnet. Das Spulenelement 21 a ist dazu vorgesehen, das Formveränderungsmagnetfeld zu erzeugen. Im vorliegenden Fall verlaufen Feldlinien des Formveränderungsmagnetfelds in einem Bereich des Antriebselements 14a,
insbesondere innerhalb des Antriebselements 14a, zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 48a des Antriebselements 14a.
Die Magneteinheit 18a ist zu einem Auslösen einer Kontraktion des Antriebselements 14a parallel zu der Betätigungsrichtung 20a vorgesehen. Im vorliegenden Fall verkürzt sich das Antriebselement 14a als Reaktion auf einen Feldpuls des
Formveränderungsmagnetfelds hin, welcher das Antriebselement 14a insbesondere parallel zu dessen Längsachse 48a durchsetzt. Ein Feldpuls des
Formveränderungsmagnetfelds wird mittels kurzfristiger Bestromung, vorteilhaft für höchstens 10 ms, besonders vorteilhaft für höchstens 5 ms und vorzugsweise für höchstens 2 ms oder für noch kürzere Zeiten, des Spulenelements 21 a erzeugt.
Selbstverständlich ist zu einer Erzeugung eines kontrahierenden
Formveränderungsmagnetfelds ebenso denkbar, dass das Antriebselement 14a außerhalb des Spulenelements 21 a angeordnet ist und die Magneteinheit 18a entsprechend ausgebildete Magnetleitelemente aufweist. Insbesondere in diesem Fall ist denkbar, dass die Magneteinheit 18a mehrere Spulenelemente 21 a aufweist, die insbesondere zumindest im Wesentlichen identisch oder unterschiedlich ausgebildet und/oder parallel und/oder in Serie geschaltet sein können.
Die Kleingerätevorrichtung 10a weist eine Rückstelleinheit 22a auf, die dazu vorgesehen ist, das Antriebselement 14a mit einer rückstellenden Kraft zu beaufschlagen.
Insbesondere ist die rückstellende Kraft zu einer Rückverformung des Antriebselements 14a vorgesehen. Die Rückstelleinheit 22a ist dazu vorgesehen, einer Kontraktion des Antriebselements 14a parallel zu der Betätigungsrichtung 20a entgegenzuwirken. Bei einem Betrieb der Kleingerätevorrichtung 10a wird das Antriebselement 14a wiederholt verformt, insbesondere verkürzt, und rückverformt, insbesondere expandiert,
insbesondere jeweils entlang seiner Längsachse 48a. In Abwesenheit eines
Formveränderungsmagnetfelds erzeugt die rückstellende Kraft im vorliegenden Fall eine weitere Betätigungsbewegung in eine der Betätigungsrichtung 20a entgegengesetzte Richtung. Die Antriebseinheit 12a erzeugt somit eine Hin- und Herbewegung, deren Amplitude, Wiederholrate, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung durch geeignete Wahl eines zeitlichen Verhaltens des Formveränderungsmagnetfelds, insbesondere geeigneter Feldpulse, einstellbar ist.
Die Rückstelleinheit 22a weist zumindest ein Rückstellelement 24a auf. Das
Rückstellelement 24a kann beispielsweise als eine mechanische Feder ausgebildet sein. Im gezeigten Fall ist das Rückstellelement 24a etwa als eine Druckfeder, insbesondere als eine Spiralfeder, ausgebildet. Das Antriebselement 14a ist innerhalb des
Rückstellelements 24a angeordnet. Das Rückstellelement 24a ist mit einem ersten Lagerelement 66a und mit einem zweiten Lagerelement 68a verbunden. Die
Lagerelemente 66a, 68a sind mit jeweils einer, insbesondere senkrecht zu der Längsachse 48a des Antriebselements 14a angeordneten, Stirnseite 70a, 72a des Antriebselements 14a verbunden. Im vorliegenden Fall ist das erste Lagerelement 66a gehäusefest, während bei einer Betätigung des Antriebselements 14a das zweite
Lagerelement 68a durch die Betätigungsbewegung relativ zu einem Gehäuse des Kleingeräts 54a bewegt wird. Bei einer Betätigung wird das Antriebselement 14a entgegen der rückstellenden Kraft entlang seiner Längsachse 48a verkürzt. Auf ein Abschalten des Formveränderungsmagnetfelds oder zumindest ein Reduzieren dessen Feldstärke hin, dehnt das Rückstellelement 24a das Antriebselement 14a entlang seiner Längsachse 48a, wodurch dieses rückverformt wird. Im Folgenden wird nochmals auf die Figur 1 verwiesen. Die Kleingerätevorrichtung 10a weist im vorliegenden Fall eine Steuer- und/oder Regeleinheit 78a auf. Zudem weist die Kleingerätevorrichtung 10a eine Bedieneinheit 81 a auf, die zu einer Eingabe von
Benutzerbefehlen vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Bedieneinheit 81 a einen Ein- und/oder Ausschalter umfassen sowie vorteilhaft zumindest einen Wählschalter zur Auswahl von Betriebsmodi. Es ist auch denkbar, dass die Bedieneinheit 81 a ein Display, insbesondere ein Touch-Display, und/oder ein anderes Ein- und/oder Ausgabemittel zur Ein- und/oder Ausgabe von Informationen, wie beispielsweise Zustandsinformationen, Ladezustandsinformationen, Betriebszustandsinformationen, einer Uhrzeit, eines
Anwendungsplans, eines Behandlungsplans und/oder dergleichen, und/oder Befehlen und/oder zumindest einer Auswahl oder dergleichen aufweist. Zudem ist denkbar, dass die Kleingerätevorrichtung 10a zumindest eine Datenschnittstelle, insbesondere für eine drahtlose Datenverbindung, aufweist, welche insbesondere zu einer Verbindung mit einer externen Datenbank vorgesehen ist. Beispielsweise können über eine derartige
Datenschnittstelle Betriebsparameter für zuvor nicht hinterlegte zusätzliche
Betriebszustände abgefragt werden. Insbesondere ist denkbar, dass einem Benutzer mittels der Bedieneinheit 81 a eine Verbindung zu der externen Datenbank, beispielsweise zu einer Ergänzung eines Betriebsmodusspektrums, angeboten wird. Dieser kann dann beispielsweise spezielle Betriebsmodi von der externen Datenbank beziehen, die eine Anpassung von Betriebsmodi an bestimmte Anwendungsparameter wie beispielsweise eine Haarfarbe, eine Haarstärke, eine Haarlänge, eine Hautfarbe, ein Alter und/oder ein Geschlecht des Benutzers beziehungsweise eines Patienten und/oder Kunden und/oder Behandlungsempfängers und/oder Anwendungsempfängers oder dergleichen
ermöglichen. Vorteilhaft ist die Bedieneinheit 81 a mit der Steuer- und/oder Regeleinheit 78a verbunden. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 78a ist zu einem Ansteuern der Magneteinheit 18a vorgesehen, insbesondere in Abhängigkeit von einem gewählten Betriebsmodus. Zudem ist im vorliegenden Fall die Steuer- und/oder Regeleinheit 78a dazu vorgesehen, eine Bewegung des Einsatzwerkzeugs 58a zu regeln. Beispielsweise kann ein Strom durch das Spulenelement 21 a zur Erzeugung des
Formveränderungsmagnetfelds und/oder dessen zeitlicher Verlauf auf diese Weise geregelt werden.
Die Figur 3 zeigt schematische Darstellungen alternativer Rückstelleinheiten 22.2a-22.5a für die Antriebseinheit 12a. Die im Zusammenhang mit der Figur 3 offenbarten Konzepte sind anstelle der in der Figur 2 gezeigten Rückstelleinheit 22a einsetzbar. Zudem sind in analoger Weise Rückstelleinheiten denkbar, die anstelle einer Druckkraft, die eine Rückstellung des Antriebselements 14a bewirkt, eine Zugkraft und/oder geeignete Torsionskräfte und/oder Scherkräfte erzeugen. Zudem sind beliebige Kombinationen denkbar, beispielsweise unterschiedlicher Rückstellelemente, etwa um gezielt eine Federkennlinie zu beeinflussen.
Die Rückstelleinheit 22.2a der Figur 3a weist als Rückstellelement 24.2a eine
Magnetfeder auf, die in der Figur lediglich schematisch dargestellt ist. Die Rückstelleinheit 22a weist im Beispiels der Figur 3 zumindest ein Magnetelement 26a auf. Das
Magnetelement 26a ist im vorliegenden Fall als ein Permanentmagnet ausgebildet. Das Magnetelement 26a ist ein Teil des Rückstellelements 24.2a. Aus Gründen einer
Übersichtlichkeit ist in der Figur 3a lediglich ein Magnetelement 26a dargestellt. Es ist jedoch denkbar, dass das Rückstellelement 24.2a eine Mehrzahl von Magnetelementen 26a aufweist, die einen Teil einer Magnetfeder ausbilden. Hierbei ist denkbar, dass wenigstens einige Magnetelemente 26a als Elektromagnete ausgebildet sind, sodass beispielsweise eine veränderliche Federkennlinie erzielbar ist. Das Rückstellelement
24.2a kann grundsätzlich derart ausgebildet sein, dass es eine nichtlineare Federkennlinie aufweist. Im vorliegenden Fall weist das Rückstellelement 24.2a eine degressive
Federkennlinie auf, wodurch im Vergleich zu einer linearen Federkennlinie mehr Energie in eine Federdehnung gespeichert werden kann. Das Rückstellelement 24.2a kann als beliebige Magnetfeder ausgebildet sein und beispielsweise an zumindest einer Stirnseite 70a, 72a des Antriebselements 14a angeordnet sein. Ebenso ist denkbar, dass das Rückstellelement 24.2a das Antriebselement 14a zumindest teilweise oder vollständig umgibt, insbesondere in einer Betrachtung entlang der Längsachse 48a des
Antriebselements 14a (vgl. Figur 2).
Die Rückstelleinheiten 22.3a, 22.4a der Figuren 3b und 3c weisen Rückstellelemente 24.3a, 74.3a, 24.4a, 74.4a auf, die als gebogene Elemente, beispielsweise als Blattfedern und/oder als gebogene Federdrähte oder dergleichen ausgebildet sind. Je nach
Ausgestaltung und Dehnungszustand des Antriebselements 14a können diese das Antriebselement 14a mit einer Zugkraft oder mit einer Druckkraft beaufschlagen.
Die Rückstelleinheit 22.5a der Figur 3d weist ein Rückstellelement 24.5a auf, welches an einer Stirnseite 72a des Antriebselements 14a angeordnet ist. Insbesondere ist im vorliegenden Fall das Antriebselement 14a außerhalb des Rückstellelements 24.5a angeordnet. Das Rückstellelement 24.5a kann beispielsweise als eine Zugfeder ausgebildet sein. In der gezeigten Anordnung kann eine rückstellende Zugkraft für das Antriebselement 14a mittels des Rückstellelements 24.5a erzeugt werden. Grundsätzlich ist analog denkbar, eine rückstellende Druckkraft mittels einer Druckfeder zu erzeugen. Die Figur 4 zeigt eine erste alternative Magneteinheit 18.2a für die Antriebseinheit 12a in einer perspektivischen Darstellung. Die erste alternative Magneteinheit 18.2a weist ein erstes alternatives Spulenelement 21 .2a auf. Das erste alternative Spulenelement 21 .2a ist als eine Bandspule ausgebildet. Das erste alternative Spulenelement 21 .2a umgibt das Antriebselement 14a zumindest teilweise. In einer Betrachtung entlang der Längsachse 48a des Antriebselements 14a umgibt das erste alternative Spulenelement 21 .2a das Antriebselement 14a vollständig.
Die Figur 5 zeigt eine zweite alternative Magneteinheit 18.3a für die Antriebseinheit 12a in einer schematischen Schnittdarstellung. Die zweite alternative Magneteinheit 18.3a weist ein erstes Spulenelement 21 .3a auf. Zudem weist die zweite alternative Magneteinheit 18.3a ein zweites Spulenelement 76.3a auf. Die Spulenelemente 21 .3a, 76.3a der zweiten alternativen Magneteinheit 18.3a sind konzentrisch angeordnet, wobei insbesondere Spulenachsen der Spulenelemente 21 .3a, 76.3a der Längsachse 48a des
Antriebselements 14a entsprechen. Die Spulenelemente 21 .3a, 76.3a der zweiten alternativen Magneteinheit 18.3a sind im vorliegenden Fall elektrisch parallel verschaltet, sodass insbesondere ein geringer Gesamtwiderstand erzielbar ist. In den Figuren 6 bis 16 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der Figur 1 durch die Buchstaben b bis k in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Figuren 6 bis 16 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des
Ausführungsbeispiels der Figur 1 bis 6 verwiesen werden.
Die Figur 6 zeigt eine erste alternative Kleingerätevorrichtung 10b in einer schematischen Schnittdarstellung. Die erste alternative Kleingerätevorrichtung 10b weist eine
Antriebseinheit 12b auf, die im Wesentlichen analog zu der Antriebseinheit 12a der Figuren 1 bis 5 aufgebaut ist. Die Antriebseinheit 12b umfasst ein Antriebselement 14b, dass sich bei einem Betrieb entlang seiner Längsachse 48b verkürzt. Das
Antriebselement 14b ist aus einem magnetisch formveränderlichen Material 38b, insbesondere aus einer magnetischen Formgedächtnislegierung, ausgebildet. Die erste alternative Kleingerätevorrichtung 10b umfasst zumindest eine Rückstelleinheit 22b mit einem Rückstellelement 24b, welches das Antriebselement 14b mit einer rückstellenden Kraft beaufschlagt. Das Rückstellelement 24b ist als eine Spiralfeder ausgebildet. Das Antriebselement 14b ist im vorliegenden Fall innerhalb des Rückstellelements 24b angeordnet.
Die Rückstelleinheit 22b umfasst im vorliegenden Fall zwei Lagerelemente 66b, 68b, welche mit gegenüberliegenden Stirnseiten 70b, 72b des Antriebselements 14b verbunden sind. Die Lagerelemente 66b, 68b sind mit jeweils einem Scherblatt 80b, 82b eines Einsatzwerkzeugs 58b der ersten alternativen Kleingerätevorrichtung 10b verbunden, wobei die dargestellte Verbindung rein schematisch zu verstehen ist und selbstverständlich geeignete Hebelelemente, Getriebeelemente, Exzenter,
Kraftübertragungselemente und dergleichen eingesetzt werden können. Zudem können, insbesondere bei entsprechender Ausgestaltung der ersten alternativen
Kleingerätevorrichtung 10b, anstelle der Scherblätter 80b, 82b Bestandteile eines anders ausgebildeten Einsatzwerkzeugs, beispielsweise eines Epilationseinsatzwerkzeugs, mit den Lagerelementen 66b, 68b verbunden sein. Zudem sind die Lagerelemente 66b, 68b mit der Rückstelleinheit 22b, insbesondere mit dem Rückstellelement 24b verbunden. Die Rückstelleinheit 22b umfasst ein Befestigungselement 84b, welches ein gehäusefestes Lager bildet. Das Befestigungselement 84b ist mit dem Rückstellelement 24b verbunden. Das Antriebselement 14b ist somit von dem Befestigungselement 84b derart gelagert, dass sich seine beiden Stirnseiten 70b, 72b bei einer Betätigung relativ zueinander und relativ zu einem Gehäuse der ersten alternativen Kleingerätevorrichtung 10b bewegen. Dabei ist denkbar, dass eine Bewegung der Stirnseiten 70b, 72b unmittelbar in eine Bewegung der Scherblätter 80b, 82b umgesetzt wird.
Für eine Lagerung eines erfindungsgemäßen Antriebselements sind grundsätzlich beliebige Varianten denkbar. So können beispielsweise ähnlich wie im Fall der ersten alternativen Kleingerätevorrichtung 10b Bestandteile eines Einsatzwerkzeugs mit
Stirnseiten des Antriebselements verbunden sein, wobei jedoch ein Bestandteil gehäusefest ist, sodass das Antriebselement über eine Verbindung mit dem
Einsatzwerkzeug gelagert ist. Zudem ist denkbar, dass ein Antriebselement über einen einzelnen Stößel oder ein einzelnes Zugelement derart mit einem Einsatzwerkzeug verbunden ist, dass sich dessen Bestandteile relativ zu einem Gehäuse und/oder relativ zueinander bewegen. Weiterhin ist denkbar, dass das Einsatzwerkzeug einen Teil einer Rückstelleinheit ausbildet, wobei beispielsweise eine rückstellende Kraft über eine Anbindungsmechanik von dem Einsatzwerkzeug auf das Antriebselement übertragen werden kann.
Die Figur 7 zeigt eine zweite alternative Kleingerätevorrichtung 10c in einer
schematischen Schnittdarstellung. Die zweite alternative Kleingerätevorrichtung 10c weist eine Antriebseinheit 12c mit zumindest einem Antriebselement 14c auf. Das
Antriebselement 14c ist ein magnetisch formveränderliches Antriebselement. Zudem weist die zweite alternative Kleingerätevorrichtung 10c eine Magneteinheit 18c mit einem Spulenelement 21 c auf. Die Antriebseinheit 12c ist zu einer Erzeugung einer Antriebskraft und/oder einer Antriebsbewegung vorgesehen. Außerdem weist die zweite alternative Kleingerätevorrichtung 10c eine Reluktanzeinheit 40c auf, die zu einer Erzeugung einer unterstützenden Antriebskraft und/oder einer unterstützenden Antriebsbewegung vorgesehen ist. Die Reluktanzeinheit 40c ist dazu vorgesehen, die unterstützende Antriebskraft und/oder die unterstützende Antriebsbewegung unter Ausnutzung des Reluktanzprinzips zu erzeugen. Im vorliegenden Fall wird eine durch eine Kompression des Antriebselements 14c entlang dessen Längsachse 48c erzeugte Kraft durch die unterstützende Antriebskraft ergänzt. Die Reluktanzeinheit 40c weist einen Anker 86c aus einem ferromagnetischen Material auf. Der Anker 86c ist im vorliegenden Fall einteilig mit einem Lagerelement 42c der Antriebseinheit 12c ausgebildet. Das Lagerelement 42c ist zumindest teilweise einteilig mit der Reluktanzeinheit 40c ausgebildet. Das Lagerelement 42c ist mit einer Stirnseite 70c des Antriebselements 14c verbunden. Die Reluktanzeinheit 40c umfasst im vorliegenden Fall ferner ein Joch 90c. Das Joch 90c ist beispielsweise ringförmig ausgebildet. Zudem ist das Joch 90c mit dem Spulenelement 21 c verbunden. Zwischen dem Joch 90c und dem Lagerelement 42c ist ein Abstand 91 c angeordnet, der im vorliegenden Fall ebenfalls ringförmig ist. Ein Innenradius des Jochs 90c ist dabei wesentlich größer als ein Außenradius des Lagerelements 42c, sodass ein von dem Spulenelement 21 c erzeugter Magnetfluss durch das Joch 90c und den Anker 86c in das Antriebselement 14c geleitet wird und nicht überwiegend vom Joch 90c unmittelbar in das Antriebselement 14c. Wird ein Formveränderungsmagnetfeld mittels des Spulenelements 21 c erzeugt, wird der Anker 86c in eine Richtung auf das Joch 90c zu bewegt und unterstützt somit eine von dem Antriebselement 14c erzeugte Bewegung. Die Antriebseinheit 12c umfasst im vorliegenden Fall die Reluktanzeinheit 40c. Die Antriebseinheit 12c ist als eine hybride MSM-Reluktanz-Antriebseinheit ausgebildet.
Während im vorliegenden Fall eine Kontraktion des Antriebselements 14c mittels der Reluktanzeinheit 40c unterstützt wird, ist durch entsprechende Anordnung von
Komponenten und Verwendung von Flussleitmitteln ebenso denkbar, dass eine
Expansion eines Antriebselements unterstützt wird.
Die Figur 8 zeigt eine dritte alternative Kleingerätevorrichtung 10d in einer schematischen Schnittdarstellung. Die vierte alternative Kleingerätevorrichtung 10d weist eine
Antriebseinheit 12d mit zumindest einem Antriebselement 14d auf. Das Antriebselement 14d ist aus einer magnetischen Formgedächtnislegierung ausgebildet. Zudem weist die dritte alternative Kleingerätevorrichtung 10d eine Magneteinheit 18d mit zumindest einem Spulenelement 21 d, 92d auf. Im vorliegenden Fall weist die Magneteinheit 18d ein erstes Spulenelement 21 d und ein zweites Spulenelement 92d auf. Die Spulenelemente 21 d, 92d sind auf gegenüberliegenden Längsseiten des Antriebselements 14d angeordnet. Die Magneteinheit 18d umfasst ein erstes Flussleitelement 94d und ein zweites
Flussleitelement 96d, jeweils beispielsweise aus einem ferromagnetischen Material. Wird, beispielsweise mittels pulsartiger Bestromung, ein Formveränderungsmagnetfeld mittels der Spulenelemente 21 d, 92d erzeugt, wird dessen Fluss derart zu dem Antriebselement 14d gelenkt, dass dieses zumindest im Wesentlichen senkrecht zu seiner Längsachse 48d von Magnetfeldlinien durchsetzt ist. Das Formveränderungsmagnetfeld ist in diesem Fall dazu vorgesehen, eine Expansion des Antriebselements 14d entlang dessen
Längsachse 48d zu bewirken.
Die erste alternative Kleingerätevorrichtung 10d weist zudem eine Rückstelleinheit 22d mit zumindest einem Rückstellelement 24d auf. Das Rückstellelement 24d erzeugt eine rückstellende Kraft, die auf eine Stirnseite 70d des Antriebselements 14d wirkt. Das Rückstellelement 24d ist von dem Antriebselement 14d aus betrachtet vor dessen Stirnseite 70d angeordnet. Die rückstellende Kraft ist zu einer Rückverformung des Antriebselements 14d vorgesehen. Die rückstellende Kraft bewirkt, insbesondere in Abwesenheit des Formveränderungsmagnetfelds, eine Verkürzung des Antriebselements 14d entlang dessen Längsachse 48d. Das Rückstellelement 24d ist im vorliegenden Fall als eine Druckfeder ausgebildet, die gegen die Stirnseite 70d des Antriebselements 14d drückt.
Die Figur 9 zeigt eine vierte alternative Kleingerätevorrichtung 10e in einer schematischen Schnittdarstellung. Die vierte alternative Kleingerätevorrichtung 10e weist eine
Antriebseinheit 12e mit zumindest einem Antriebselement 14e auf. Das Antriebselement 14e ist im vorliegenden Fall als ein magnetisch formveränderliches Antriebselement ausgebildet. Die vierte alternative Kleingerätevorrichtung 10e weist eine Magneteinheit 18e mit zumindest einem Spulenelement 21 e zur Erzeugung eines
Formveränderungsmagnetfelds für das Antriebselement 14e auf. Das
Formveränderungsmagnetfeld ist dazu vorgesehen, eine Expansion des Antriebselements 14e entlang dessen Längsachse 48e zu bewirken. Insbesondere verlaufen Feldlinien des Formveränderungsmagnetfelds in einem Bereich des Antriebselements 14e zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dessen Längsachse 48e. Das Antriebselement 14e ist in zumindest einen ersten stabilen Expansionszustand und in zumindest einen zweiten stabilen Expansionszustand überführbar. Die
Expansionszustände sind jeweils durch eine definierte Länge des Antriebselements 14e parallel zu dessen Längsachse 48e gekennzeichnet. Insbesondere unterscheiden sich der erste stabile Expansionszustand und der zweite stabile Expansionszustand von einem maximalen und/oder einem minimalen Expansionszustand des Antriebselements 14e. Insbesondere sind die stabilen Expansionszustände dahingehend stabil, dass das Antriebselement 14e in Abwesenheit einer Bestromung der Magneteinheit 18e eine dem jeweiligen Expansionszustand entsprechende Länge entlang seiner Längsachse 48e hält, wobei vorteilhaft keine Energie verbraucht wird.
Die vierte alternative Kleingerätevorrichtung 10e weist eine Halteeinheit 28e auf, die zu einem Stabilisieren des ersten stabilen Expansionszustands und des zweiten stabilen Expansionszustands vorgesehen ist. Die Halteeinheit 28e ist dazu vorgesehen, dem Formveränderungsmagnetfeld ein Haltemagnetfeld zu überlagern. Zudem ist die
Halteeinheit 28e dazu vorgesehen, das Antriebselement 14e vorzuspannen. Die
Halteeinheit 28e ist zumindest teilweise einteilig mit einer Rückstelleinheit 22e der vierten alternativen Kleingerätevorrichtung 10e ausgebildet, welche zumindest ein
Rückstellelement 24e umfasst. Das Rückstellelement 24d spannt das Antriebselement 14e vor. Insbesondere beaufschlagt das Rückstellelement 24d das Antriebselement 14e mit einer Druckkraft. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass das Antriebselement 14e mit einer Zugkraft beaufschlagt ist, insbesondere falls das Formveränderungsmagnetfeld derart anliegt, dass es eine Verkürzung des Antriebselements 14e entlang dessen Längsachse 48e bewirkt.
Im vorliegenden Fall umfasst die Halteeinheit 28e zumindest ein Haltemagnetelement 30e. Das Haltemagnetelement 30e kann beispielsweise zumindest einen, insbesondere bei einem Betrieb der vierten alternativen Kleingerätevorrichtung 10e nicht
ummagnetisierbaren, Permanentmagneten umfassen und/oder als ein solcher ausgebildet sein. Hierfür könnte beispielsweise ein NdFeB- und/oder ein SmCo-basierter
Seltenerdmagnet verwendet werden. Unter Ausnutzung des überlagerten Magnetfelds des Haltemagnetelements 30e und der Vorspannung des Antriebselements 14e kann eine Hysterese des Materials des Antriebselements 14e derart ausgenutzt werden, dass der erste stabile Expansionszustand und der zweite stabile Expansionszustand erzielbar sind. Die ist in der Figur 10, welche ein schematisches Magnetfeld-Expansions-Diagramm des Antriebselements 14e zeigt, dargestellt. Das Magnetfeld-Expansions-Diagramm weist eine Magnetfeldstärke-Achse 98e und eine Expansionszustands-Achse 100e auf. Die markierten Punkte kennzeichnen zwei unterschiedliche stabile Expansionszustände des Antriebselements 14e. Diese liegen bei einem Gesamtmagnetfeld vor, welches einer Abwesenheit des Formveränderungsmagnetfelds entspricht und lediglich von dem Haltemagnetelement 30e erzeugt ist. Zwischen den Expansionszuständen kann durch Bestromung des Spulenelements 21 e geschaltet werden, wobei anschließend eine Länge des Antriebselements 14e stromlos auf einem entsprechend festen Wert verbleibt. Im vorliegenden Fall weist das Haltemagnetelement 30e zumindest einen
ummagnetisierbaren Permanentmagneten 32e auf und/oder ist als ein solcher ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist der ummagnetisierbare Permanentmagnet 32e beispielsweise ein AINiCo-Magnet. Im Gegensatz zu dem beschriebenen Fall eines nicht ummagnetisierbaren Permanentmagneten wird eine Magnetisierung des
ummagnetisierbaren Permanentmagneten 32e von dem Formveränderungsmagnetfeld geändert. Bei einem Betrieb der Antriebseinheit 12e und der Magneteinheit 18e wird der ummagnetisierte Permanentmagnet 32e gezielt auf- und entmagnetisiert.
Die Figur 1 1 zeigt eine fünfte alternative Kleingerätevorrichtung 10f in einer
schematischen Schnittdarstellung. Die fünfte alternative Kleingerätevorrichtung 10f weist eine Antriebseinheit 12f mit zumindest einem Antriebselement 14f auf. Das
Antriebselement 14f ist aus einem magnetisch formveränderlichen Material 38f ausgebildet. Die Antriebseinheit 12f ist zu einer Erzeugung einer Betätigungsbewegung mittels einer Expansion des Antriebselements 14f vorgesehen. Die fünfte alternative Kleingerätevorrichtung 10f weist eine Magneteinheit 18f mit zwei Spulenelementen 21 f, 92f sowie geeignete Flussleitelemente 94f, 96f auf. Die Magneteinheit 18f ist zur
Erzeugung eines Formveränderungsmagnetfelds für das Antriebselement 14f
vorgesehen, welches das Antriebselement 14f zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dessen Längsachse 48f durchdringt.
Die fünfte alternative Kleingerätevorrichtung 10f weist eine zweite Antriebseinheit 34f auf. Die zweite Antriebseinheit 34f ist antagonistisch zu der Antriebseinheit 12f angeordnet. Die zweite Antriebseinheit 34f weist zumindest ein zweites Antriebselement 36f auf. Das zweite Antriebselement 36f weist zumindest ein magnetisch formveränderliches Material 38f auf. Im vorliegenden Fall ist das zweite Antriebselement 36f als ein magnetisch formveränderliches Antriebselement ausgebildet. Das Antriebselement 14f und das zweite Antriebselement 36f sind zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Das Antriebselement 14f und das zweite Antriebselement 36f sind einander
gegenüberliegend angeordnet. Insbesondere weisen das Antriebselement 14f und das zweite Antriebselement 36f eine gemeinsame Längsachse 48f aus und/oder sind bezüglich ihrer Längsachsen 48f fluchtend angeordnet. Die fünfte alternative
Kleingerätevorrichtung 10f weist zudem eine zweite Magneteinheit 102f auf, die zu einer Erzeugung eines Formveränderungsmagnetfelds für das zweite Antriebselement 14f vorgesehen ist. Die zweite Magneteinheit 102f ist im vorliegenden Fall zumindest im Wesentlichen identisch und/oder spiegelsymmetrisch zu der Magneteinheit 18f ausgebildet. Das Antriebselement 14f und das zweite Antriebselement 36f sind derart angeordnet, dass eine Expansion des einen Antriebselements 14f, 36f jeweils eine Kompression des anderen Antriebselements 36f, 14f bewirkt. Insbesondere bildet die zweite Antriebseinheit 34f eine Rückstelleinheit für das Antriebselement 14f. Zudem bildet die Antriebseinheit 12f eine Rückstelleinheit für das zweite Antriebselement 36f.
Außerdem bilden die Antriebseinheiten 12f, 34f gemeinsam eine Halteeinheit für das Antriebselement 14f und das zweite Antriebselement 36f, welches zu einer Stabilisierung von jeweils zumindest einem ersten stabilen Expansionszustand und zumindest einem zweiten stabilen Expansionszustand des Antriebselements 14f und des zweiten
Antriebselements 36f vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall bilden die Antriebseinheiten 12f, 34f gemeinsam zumindest einen Teil eines bistabilen MSM-Push-Push-Aktors aus. Zu einer Erzeugung einer Betätigungsbewegung wird jeweils ein Antriebselement 14f, 36f gedehnt, während das jeweils andere Antriebselement 36f, 14f gestaucht wird. Im vorliegenden Fall sind die Antriebselemente 14f, 36f mit zumindest einem
Hebelelement 104f verbunden, welches bei einer Betätigung hin- und hergeschwenkt wird. Vorteilhaft sind die Antriebseinheiten 12f, 34f mit zwei Hebelelementen 104f verbunden, die insbesondere ihrerseits mit einem Einsatzwerkzeug 58f der fünften alternativen Kleingerätevorrichtung 10f verbunden sind, die in der Figur 1 1 lediglich schematisch dargestellt ist. Analog zu den oben beschriebenen Fällen ist
selbstverständlich eine beliebige Ausgestaltung einer Mechanik für eine
Bewegungsübertragung denkbar. Die Figur 12 zeigt eine sechste alternative Kleingerätevorrichtung 10g in einer
schematischen Schnittdarstellung. Die sechste alternative Kleingerätevorrichtung 10g umfasst eine Antriebseinheit 12g mit zumindest einem Antriebselement 14g aus einem magnetisch formveränderlichen Material 38g. Zudem umfasst die sechste alternative Kleingerätevorrichtung 10g eine zweite Antriebseinheit 34g mit zumindest einem zweiten Antriebselement 36g aus einem magnetisch formveränderlichen Material 38g. Die Antriebseinheit 12g und die zweite Antriebseinheit 34g sind antagonistisch angeordnet. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figur 1 1 sind die Antriebseinheiten 12g, 34g jeweils dazu vorgesehen, eine Betätigungsbewegung mittels einer Kontraktion der Antriebselemente 14g, 36g entlang deren Längsachse 48g bereitzustellen. Analog zur Figur 1 1 bewegen sich die Antriebselemente 14g, 36g gegenläufig und bewerkstelligen eine gegenseitige Rückstellung. Die Antriebseinheit 12g und die zweite Antriebseinheit 34g bilden gemeinsam zumindest einen Teil eines bistabilen MSM-Pull-Pull-Aktors aus.
Die Figur 13 zeigt einen Teil einer siebten alternativen Kleingerätevorrichtung 10h in einer schematischen Darstellung. Die siebte alternative Kleingerätevorrichtung 10h weist eine Antriebseinheit 12h auf, die in der Figur 13 teilweise dargestellt ist. Die Antriebseinheit 12h weist ein Antriebselement 14h aus einem magnetisch formveränderlichen Material auf. Zudem weist die Antriebseinheit 12h ein weiteres Antriebselement 44h auf, das bezüglich einer Antriebswirkung mit dem Antriebselement 14h in Serie geschaltet ist und dessen Längsachse 46h von einer Längsachse 48h des Antriebselements 14h
verschieden ist. Die Längsachse 46h des weiteren Antriebselements 44h und die
Längsachse 48h des Antriebselements 14h sind im vorliegenden Fall zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Das Antriebselement 14h und das weitere Antriebselement 44h, insbesondere deren Längsseiten, sind nebeneinander angeordnet. Selbstverständlich ist sowohl für den Fall eines Push-Push-Aktors als auch für den Fall eines Pull-Pull-Aktors jeweils denkbar, zumindest eine Antriebseinheit als eine hybride MSM-Reluktanz-Antriebseinheit auszuführen. Ebenso kann zumindest eine
Antriebseinheit als eine beliebige andere Antriebseinheit, beispielsweise eine
Linearantriebseinheit, eine Reluktanzantriebseinheit, eine Piezoantriebseinheit, eine Schwingspulenantriebseinheit und/oder dergleichen ausgeführt sein.
Die Antriebseinheit 12h weist ein Hubübertragungselement 106h auf. Das
Hubübertragungselement 106h ist dazu vorgesehen, einen von dem Antriebselement 14h und dem weiteren Antriebselement 44h erzeugten Hub zu addieren. Das Hubübertragungselement 106h ist im vorliegenden Fall stufenförmig ausgebildet. Das Hubübertragungselement 106h ist Z-artig ausgebildet. Das Hubübertragungselement 106h verbindet eine hintere Stirnseite 72h des Antriebselements 14h mit einer vorderen Stirnseite 108h des weiteren Antriebselements 44h. Im vorliegenden Fall ist das
Hubübertragungselement 106h ein Blechteil. Das weitere Antriebselement 44h ist an einer hinteren Stirnseite 1 10h, welche insbesondere der vorderen Stirnseite 108h entlang der Längsachse 46h des weiteren Antriebselements 44h gegenüberliegt, fest, insbesondere gehäusefest, mittels eines Lagerelements 1 12h gelagert. Bei einer Kontraktion oder einer Expansion des weiteren Antriebselements 44h, insbesondere parallel zu dessen
Längsachse 46h, wird die hintere Stirnseite 72h des Antriebselements 14h relativ zu dem Lagerelement 1 12h bewegt. Wird das Antriebselement 14h ebenfalls kontrahiert oder expandiert, addieren sich entsprechende Bewegungen. Vorzugsweise sind das
Antriebselement 14h und das weitere Antriebselement 44h in einem gemeinsamen Magnetfeldbereich angeordnet und/oder wird ein Formveränderungsmagnetfeld für das Antriebselement 14h und das weitere Antriebselement 44h mittels einer gemeinsamen, nicht dargestellten, Magneteinheit bereitgestellt. Das schematisch dargestellte Konzept einer Hubaddition kann selbstverständlich für beliebig viele Antriebselemente in
Kombination verwendet werden. Zudem ist eine Verwendung in einer ziehenden als auch in einer drückenden Konfiguration denkbar.
Die Figur 14 zeigt ein erstes alternatives Kleingerät 54i in einer perspektivischen
Darstellung. Das erste alternative Kleingerät 54i weist zumindest eine
Kleingerätevorrichtung 10i auf. Das erste alternative Kleingeräte 54i ist als ein
Tätowiergerät ausgebildet. Die Kleingerätevorrichtung 10i ist als eine
Tätowiergerätevorrichtung ausgebildet. Das erste alternative Kleingerät 54i und/oder die Kleingerätevorrichtung 10i können zur Körperbehandlung verwendet werden.
Die Figur 15 zeigt ein zweites alternatives Kleingerät 54j in einer perspektivischen
Darstellung. Das zweite alternative Kleingerät 54j weist zumindest eine
Kleingerätevorrichtung 10j auf. Das zweite alternative Kleingerät 54j ist als ein Epiliergerät ausgebildet. Die Kleingerätevorrichtung 10j ist als eine Epiliergerätevorrichtung
ausgebildet. Die Kleingerätevorrichtung 10j kann ein Einsatzwerkzeug 58j aufweisen, das im Gegensatz zu einer konventionellen, drehend betriebenen Epilationstrommel linear bewegte Elemente wie beispielsweise Pinzetten zur Haarentfernung aufweist. Das erste alternative Kleingerät 54i und/oder die Kleingerätevorrichtung 10i können zur
Körperpflege und/oder zur Körperbehandlung verwendet werden.
Die Figur 16 zeigt ein drittes alternatives Kleingerät 54k in einer perspektivischen Darstellung. Das dritte alternative Kleingerät 54k weist zumindest eine
Kleingerätevorrichtung 10k auf. Das dritte alternative Kleingerät 54k ist als eine elektrische Zahnbürste ausgebildet. Die Kleingerätevorrichtung 10k ist als eine
Zahnbürstenvorrichtung, insbesondere eine Elektrozahnbürstenvornchtung, ausgebildet.
Die Kleingerätevorrichtungen 10i-k der Ausführungsbeispiele der Figuren 14-16 können hierbei selbstverständlich Merkmale der Kleingerätevorrichtungen 10a-h der
Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 13 in beliebiger Kombination enthalten.
Bezugszeichen
10 Kleingerätevorrichtung 64 Spulenachse
12 Antriebseinheit 66 Lagerelement
14 Antriebselement 68 Lagerelement
16 Material 70 Stirnseite
18 Magneteinheit 72 Stirnseite
20 Betätigungsrichtung 74 Rückstellelement
21 Spulenelement 76 Spulenelement
22 Rückstelleinheit 78 Steuer- und Regeleinheit 24 Rückstellelement 80 Scherblatt
26 Magnetelement 81 Bedieneinheit
28 Halteeinheit 82 Scherblatt
30 Haltemagnetelement 84 Befestigungselement
32 Permanentmagnet 86 Anker
34 Antriebseinheit 90 Joch
36 Antriebselement 91 Abstand
38 Material 92 Spulenelement
40 Reluktanzeinheit 94 Flussleitelement
42 Lagerelement 96 Flussleitelement
44 Antriebselement 98 Achse
46 Längsachse 100 Achse
48 Längsachse 102 Magneteinheit
50 Energieversorgungseinheit 104 Hebelelement
52 Energiespeicher 106 Hubübertragungselement
54 Kleingerät 108 Stirnseite
56 Schnittstelle 1 10 Stirnseite
58 Einsatzwerkzeug 1 12 Lagerelement
60 Haupterstreckungsrichtung

Claims

Ansprüche
Kleingerätevorrichtung, insbesondere Körperpflegegerätevorrichtung, insbesondere Rasierapparatvorrichtung, Bartschneidevorrichtung,
Haarschneidevorrichtung, Epiliergerätevorrichtung, Tätowiergerätevorrichtung, Zahnbürstenvorrichtung oder dergleichen, mit einer Antriebseinheit (12a-h), die zumindest ein Antriebselement (14a-h) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (14a-h) zumindest ein magnetisch formveränderliches Material (16a) aufweist.
Kleingerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisch formveränderliche Material (16a) ein magnetisches
Formgedächtnismaterial ist.
Kleingerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisch formveränderliche Material (16a) einkristallin ist.
Kleingerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisch formveränderliche Material (16a) Nickel, Mangan und Gallium enthält.
Kleingerätevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisch formveränderliche Material (16a) bezogen auf ein Gewicht zwischen 40 % und 60 %, vorteilhaft zwischen 45 % und 55 %, Nickel und/oder zwischen 15 % und 35 %, vorteilhaft zwischen 20 % und 30 %, Mangan und/oder zwischen 15 % und 35 %, vorteilhaft zwischen 20 % und 30 %, Gallium enthält. Kleingerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (14a-h) als ein Vollkörper ausgebildet ist.
7. Kleingerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (12a-h) zumindest eine Magneteinheit (18a-h) aufweist, die zu einer Erzeugung zumindest eines zeitlich veränderlichen Formveränderungsmagnetfelds für das Antriebselement (14a-h) vorgesehen ist.
8. Kleingerätevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinheit (18a-c; 18g) zumindest ein Spulenelement (21 a-c; 21 g) aufweist, welches das Antriebselement (14a-c; 14g) zumindest teilweise umgibt.
9. Kleingerätevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinheit (18a-c; 18g) zu einem Auslösen einer Kontraktion des
Antriebselements (14a-c; 14g) parallel zu einer Betätigungsrichtung (20a-c; 20g) vorgesehen ist. 10 Kleingerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Rückstelleinheit (22a; 22d-g), die dazu vorgesehen ist, das Antriebselement (14a; 14d-g) mit einer rückstellenden Kraft zu beaufschlagen. 1 1 Kleingerätevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinheit (22a; 22g) dazu vorgesehen ist, einer Kontraktion des
Antriebselements (14a; 14g) parallel zu einer Betätigungsrichtung (20a; 20g) entgegenzuwirken.
12 Kleingerätevorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinheit (22a) zumindest ein Rückstellelement (24a) mit einer degressiven Federkennlinie aufweist.
13. Kleingerätevornchtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinheit (22a) zumindest ein Magnetelement (26a), insbesondere ein Permanentmagnetelement, aufweist.
14. Kleingerätevornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (14e-g) in zumindest einen ersten stabilen Expansionszustand und in zumindest einen zweiten stabilen
Expansionszustand überführbar ist.
15. Kleingerätevornchtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch zumindest eine Halteeinheit (28e), die zu einem Stabilisieren des ersten stabilen
Expansionszustands und des zweiten stabilen Expansionszustands vorgesehen ist, und die zumindest ein Haltemagnetelement (30e) aufweist.
16. Kleingerätevornchtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemagnetelement (30e) zumindest einen ummagnetisierbaren
Permanentmagneten (32e) aufweist.
17. Kleingerätevornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine zweite Antriebseinheit (34f; 34g), die antagonistisch zu der Antriebseinheit (12f; 12g) angeordnet ist.
18. Kleingerätevornchtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebseinheit (34f ; 34g) zumindest ein zweites Antriebselement (36f ; 36g) umfasst, das zumindest ein magnetisch formveränderliches Material (38f; 38g) aufweist.
19. Kleingerätevornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest eine Reluktanzeinheit (40c), die zu einer Erzeugung einer unterstützenden Antriebskraft und/oder einer unterstützenden Antriebsbewegung vorgesehen ist. Kleingerätevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (14c) zumindest ein Lagerelement (42c) für das Antriebselement (14c) aufweist, welches zumindest teilweise einstückig mit der Reluktanzeinheit (40c) ausgebildet ist.
Kleingerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (14h) zumindest ein weiteres Antriebselement (44h) aufweist, das bezüglich einer Antriebswirkung mit dem Antriebselement (14h) in Serie geschaltet ist und dessen Längsachse (46h) von einer Längsachse (48h) des Antriebselements (14h) verschieden ist.
Kleingerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest eine Energieversorgungseinheit (50a), die zumindest einen Energiespeicher (52a), insbesondere zumindest einen
Kondensator und/oder zumindest eine Batterie, insbesondere einen Lithium- Ionen-Akku, aufweist.
Kleingerät, insbesondere Körperpflegegerät, insbesondere Rasierapparat, Bartschneider, Haarschneider, Epiliergerät, Tätowiergerät, elektrische
Zahnbürste oder dergleichen, mit zumindest einer Kleingerätevorrichtung (10a; 10i-k) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Verwendung einer Kleingerätevorrichtung (10a-k) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 und/oder eines Kleingeräts (54a; 54i-k) nach Anspruch 23 zur
Körperpflege und/oder zur Körperbehandlung.
Verfahren mit zumindest einer Kleingerätevorrichtung (10a-k) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 und/oder mit zumindest einem Kleingerät (54a; 54i-k) nach Anspruch 23, wobei zumindest eine Körperpflegehandlung und/oder zumindest eine Körperbehandlung durchgeführt wird.
PCT/EP2018/064011 2017-05-29 2018-05-29 Kleingerätevorrichtung WO2018219912A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/617,829 US20210005372A1 (en) 2017-05-29 2018-05-29 Small appliance
CN201880048223.1A CN110945671B (zh) 2017-05-29 2018-05-29 小型器具装置
JP2019566279A JP6968910B2 (ja) 2017-05-29 2018-05-29 小型機器装置
EP18729897.1A EP3631872A1 (de) 2017-05-29 2018-05-29 Kleingerätevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111642.7A DE102017111642A1 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Kleingerätevorrichtung
DE102017111642.7 2017-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018219912A1 true WO2018219912A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=59382057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/064011 WO2018219912A1 (de) 2017-05-29 2018-05-29 Kleingerätevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210005372A1 (de)
EP (1) EP3631872A1 (de)
JP (1) JP6968910B2 (de)
CN (1) CN110945671B (de)
DE (1) DE102017111642A1 (de)
WO (1) WO2018219912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10855207B2 (en) 2016-03-27 2020-12-01 Eto Magnetic Gmbh Electric linear repetitive pulsed drive for operating equipment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4074363A1 (de) * 2021-04-13 2022-10-19 MT.DERM GmbH Microneedling-handgerät zum lokalen aufstechen einer haut, hautstecheinrichtung und artikel

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375820A (en) * 1965-12-15 1968-04-02 Cavitron Corp Method and apparatus for ultrasonic cleaning of teeth
CH609238A5 (en) * 1976-03-29 1979-02-28 Lpa Les Produits Associes Manual personal hygiene device with a treatment instrument which can be driven by ultrasonic vibrations
US4333197A (en) * 1980-06-02 1982-06-08 Arthur Kuris Ultrasonic toothbrush
WO1992013498A1 (en) * 1991-02-08 1992-08-20 Leonard Suroff Ultrasonic toothbrush
EP0885698A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Warner-Lambert Company Hochfrequentes Nass-/Trockenrasiersystem
US6515382B1 (en) * 1998-03-03 2003-02-04 Kari M Ullakko Actuators and apparatus
WO2006013395A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Feonic Plc A razor
DE102011052528B3 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Eto Magnetic Gmbh Aktuatorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatorvorrichtung
DE102013110131A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Eto Magnetic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Aktuatorvorrichtung
WO2017167684A1 (de) * 2016-03-27 2017-10-05 Eto Magnetic Gmbh Elektrischer linearer repetitiver impulsantrieb zum betrieb von geräten

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI101563B (fi) * 1995-07-11 1998-07-15 Adaptamat Tech Oy Menetelmä kaksosrakenteen suuntautumisen ohjaamiseksi ja siinä käytett ävä aktuaattori
US6384952B1 (en) * 1997-03-27 2002-05-07 Mems Optical Inc. Vertical comb drive actuated deformable mirror device and method
US5901030A (en) * 1997-12-02 1999-05-04 Dorsey Gage, Inc. Electrostatic chuck employing thermoelectric cooling
JP3532888B2 (ja) * 2001-06-26 2004-05-31 独立行政法人物質・材料研究機構 強磁気力場発生装置
KR100401104B1 (ko) * 2001-12-07 2003-10-10 삼성전기주식회사 광 스위치
US6886331B2 (en) * 2001-12-12 2005-05-03 Energen, Inc. Magnetohydraulic motor
US8072302B2 (en) * 2003-02-27 2011-12-06 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Inchworm actuator based on shape memory alloy composite diaphragm
US7688168B2 (en) * 2003-02-27 2010-03-30 University Of Washington Actuators based on ferromagnetic shape memory alloy composites
US7280016B2 (en) * 2003-02-27 2007-10-09 University Of Washington Design of membrane actuator based on ferromagnetic shape memory alloy composite for synthetic jet actuator
EP1663519A1 (de) * 2003-03-03 2006-06-07 Adaptive Materials Technology Oy Dämpfungs- und betätigungsvorrichtung aus magnetorestriktivem material, schwingungsdämpfvorrichtung und verwendung der vorrichtung
US6914711B2 (en) * 2003-03-22 2005-07-05 Active Optical Networks, Inc. Spatial light modulator with hidden comb actuator
JP2004298246A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Sanyo Electric Co Ltd 電動歯ブラシ
JP4243158B2 (ja) * 2003-09-16 2009-03-25 富士フイルム株式会社 光学制御素子、光学制御素子アレイ及び光学制御素子の製造方法
US7929195B2 (en) * 2004-11-19 2011-04-19 Trustees Of Boston University MEMS based retroreflector
US7206117B2 (en) * 2004-12-10 2007-04-17 Lucent Technologies Inc. Segmented MEMS mirror for adaptive optics or maskless lithography
DE102004060532A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit Formgedächtniselement
US7276997B2 (en) * 2005-01-29 2007-10-02 General Electric Apparatus for positioning a non-imaged extremity during a magnetic imaging process
US7535329B2 (en) * 2005-04-14 2009-05-19 Makrochem, Ltd. Permanent magnet structure with axial access for spectroscopy applications
EP1923985A4 (de) * 2005-09-07 2016-09-21 Alps Electric Co Ltd Stellglied und holographieeinrichtung damit
US7452741B2 (en) * 2006-06-19 2008-11-18 Lucent Technologies Inc. Process for manufacturing an apparatus that protects features during the removal of sacrificial materials
JP4890119B2 (ja) * 2006-06-23 2012-03-07 株式会社Ihi 超電導コイル装置及び誘導子型同期機
EP1876623B1 (de) * 2006-07-03 2013-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheit Positionsschalter
US7518479B2 (en) * 2006-08-31 2009-04-14 Thomas Mask Inline electromagnetic tool actuator
DE102006058563B3 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrospiegel-Aktuator mit Kapselungsmöglichkeit sowie Verfahren zur Herstellung
JP5076232B2 (ja) * 2007-05-09 2012-11-21 船井電機株式会社 形状可変ミラー、光ピックアップ装置
US7719752B2 (en) * 2007-05-11 2010-05-18 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS structures, methods of fabricating MEMS components on separate substrates and assembly of same
JP5121344B2 (ja) * 2007-08-03 2013-01-16 キヤノン株式会社 構造体の作製方法
DE102008034285A1 (de) * 2008-07-22 2010-02-04 Carl Zeiss Smt Ag Aktuator zur hochpräzisen Positionierung bzw. Manipulation von Komponenten und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
US8350782B2 (en) * 2008-09-29 2013-01-08 Palo Alto Research Center Incorporated Modulating thickness of colored fluid in color display
DE102009014304B4 (de) * 2009-03-25 2011-09-22 Eto Magnetic Gmbh Aktuatorvorrichtung
DE202009006940U1 (de) * 2009-04-16 2010-09-02 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Nockenwellen-Verstellvorrichtung
US8139280B2 (en) * 2009-07-17 2012-03-20 Xingtao Wu MEMS hierarchically-dimensioned deformable mirror
FR2970787B1 (fr) * 2011-01-26 2014-01-10 Alpao Miroir deformable a capteurs capacitifs
DE102011014192B4 (de) * 2011-03-16 2014-03-06 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
DE102011014193A1 (de) * 2011-03-16 2012-10-04 Eto Magnetic Gmbh Aktuator
KR101406947B1 (ko) * 2011-10-11 2014-06-12 삼성전자주식회사 초전도 자석 장치 및 그 제어방법
US10209511B2 (en) * 2012-09-12 2019-02-19 C. Anthony Hester Spatial light modulator for actuating microelectromechanical systems (MEMS) structures
DE102013107744A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Eto Magnetic Gmbh Aktuatorvorrichtung
JP6653902B2 (ja) * 2013-08-08 2020-02-26 国立大学法人静岡大学 アクチュエータ
DE102013109108A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Eto Magnetic Gmbh MSM-Aktorsystem
DE102013110253A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Eto Magnetic Gmbh Aktuatorvorrichtung
US9928950B2 (en) * 2013-09-27 2018-03-27 Apple Inc. Polarized magnetic actuators for haptic response
DE102013222836B4 (de) * 2013-11-11 2023-06-07 Robert Bosch Gmbh 1Mikroelektromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
US9328839B2 (en) * 2014-01-08 2016-05-03 Honeywell International Inc. High-temperature torque motor actuator
DE102015209639A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Apple Inc. Linearer Aktuator
US10408215B2 (en) * 2014-09-23 2019-09-10 Boise State University Electrically driven magnetic shape memory apparatus and method
DE102016103661A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Khs Gmbh Aktuator zur Steuerung der Fluidwege einer Befüllungseinheit für eine Getränkeabfüllanlage, Befüllungseinheit für eine Getränkeabfüllanlage sowie Getränkeabfüllanlage
DE102016107461A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Eto Magnetic Gmbh Aktorvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Aktorvorrichtung
DE102016110669A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Eto Magnetic Gmbh Aktorvorrichtung und Verfahren mit einer Aktorvorrichtung
DE102017105531A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Eto Magnetic Gmbh Aktorvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Aktorvorrichtung
DE102017106084A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Eto Magnetic Gmbh Überstromschutzvorrichtung
CN110869885B (zh) * 2017-04-29 2023-12-01 卢伊特波尔德·格赖纳 触觉显示器以及相关的用途和系统
US11279613B2 (en) * 2017-08-02 2022-03-22 Government Of The United States, As Represented By The Secretary Of The Air Force MEMS device for large angle beamsteering
US10581345B2 (en) * 2017-09-20 2020-03-03 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Magnetic shape memory alloy actuator
JP7071109B2 (ja) * 2017-12-18 2022-05-18 キヤノン株式会社 画像形成装置、制御方法及びプログラム
DE102018114166A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Eto Magnetic Gmbh Verdrängungspumpenvorrichtung
US11264158B2 (en) * 2018-11-08 2022-03-01 Ferric Inc. Electromagnetically-driven ferromagnetic actuator device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375820A (en) * 1965-12-15 1968-04-02 Cavitron Corp Method and apparatus for ultrasonic cleaning of teeth
CH609238A5 (en) * 1976-03-29 1979-02-28 Lpa Les Produits Associes Manual personal hygiene device with a treatment instrument which can be driven by ultrasonic vibrations
US4333197A (en) * 1980-06-02 1982-06-08 Arthur Kuris Ultrasonic toothbrush
WO1992013498A1 (en) * 1991-02-08 1992-08-20 Leonard Suroff Ultrasonic toothbrush
EP0885698A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Warner-Lambert Company Hochfrequentes Nass-/Trockenrasiersystem
US6515382B1 (en) * 1998-03-03 2003-02-04 Kari M Ullakko Actuators and apparatus
WO2006013395A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Feonic Plc A razor
DE102011052528B3 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Eto Magnetic Gmbh Aktuatorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatorvorrichtung
DE102013110131A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Eto Magnetic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Aktuatorvorrichtung
WO2017167684A1 (de) * 2016-03-27 2017-10-05 Eto Magnetic Gmbh Elektrischer linearer repetitiver impulsantrieb zum betrieb von geräten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10855207B2 (en) 2016-03-27 2020-12-01 Eto Magnetic Gmbh Electric linear repetitive pulsed drive for operating equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017111642A1 (de) 2017-08-10
JP2020524895A (ja) 2020-08-20
EP3631872A1 (de) 2020-04-08
CN110945671B (zh) 2024-03-08
US20210005372A1 (en) 2021-01-07
CN110945671A (zh) 2020-03-31
JP6968910B2 (ja) 2021-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3436699B1 (de) Elektrischer linearer repetitiver impulsantrieb zum betrieb von geräten
DE69920229T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der meniere krankheit oder vergleichbaren zuständen
DE2813752C2 (de) Steuereinrichtung für einen elektromechanischen Wandler
EP1970007A1 (de) Lanzettenvorrichtung
DE102012101603A1 (de) Linearaktor
EP1901655B1 (de) Lanzettenvorrichtung
WO2018219912A1 (de) Kleingerätevorrichtung
EP2335588A1 (de) Blutentnahmesystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP2624438B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgerätes mit einem Elektromotor und Arbeitsgerät mit einem Elektromotor
EP2903582B1 (de) Steueranordnung zur steuerung der intensität der massagebewegung eines massagegerätes sowie massagegerät mit einer solchen steueranordnung
WO2014023280A1 (de) Massagegerät
DE102010016296A1 (de) Hilfskraftbetätigte Handschere und Verfahren zu deren Betrieb
DE102005038891A1 (de) Aktoreinrichtung, insbesondere für eine Einspritzvorrichtung
DE102010023681B4 (de) Haarentfernungsgerät
EP2496855A1 (de) Dämpfungsvorrichtung, werkzeugmaschine mit einer dämpfungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer dämpfungsvorrichtung
DE102018251740A1 (de) Schneidvorrichtung
DE102016210937A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102014012896A1 (de) Adapter mit Amplitudenuntersetzung
DE102017208453A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2061354B1 (de) Verfahren zur kosmetischen körperhaarentfernung sowie haarentfernungsvorrichtung
EP1584420B1 (de) Bohr- und/oder Meisselhammer mit elektropneumatischem Schlagwerk und einer Vorrichtung zur variablen Einstellung der Schlagenergie
DE102008031134B4 (de) Oszillierender Rotationsmotor sowie elektrisch betriebenes Kleingerät hierzu
EP2301721A2 (de) Handgeführte Maschine mit einer Vibration verursachten Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102012014585B4 (de) Reluktanzfeder für nicht-lineare vibrationsbasierte Energy-Harvesting-Generatoren
DE102009040820A1 (de) Massagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18729897

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019566279

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018729897

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018729897

Country of ref document: EP

Effective date: 20200102