EP2301721A2 - Handgeführte Maschine mit einer Vibration verursachten Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben - Google Patents

Handgeführte Maschine mit einer Vibration verursachten Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben Download PDF

Info

Publication number
EP2301721A2
EP2301721A2 EP10170904A EP10170904A EP2301721A2 EP 2301721 A2 EP2301721 A2 EP 2301721A2 EP 10170904 A EP10170904 A EP 10170904A EP 10170904 A EP10170904 A EP 10170904A EP 2301721 A2 EP2301721 A2 EP 2301721A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
hand
drive device
machine according
operated machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10170904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2301721A3 (de
Inventor
Carsten Diem
Willy Braun
Hardy Schmid
Holger Ruebsaamen
Jan Koalick
Peter Loehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2301721A2 publication Critical patent/EP2301721A2/de
Publication of EP2301721A3 publication Critical patent/EP2301721A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/141Magnetic parts used in percussive tools
    • B25D2250/145Electro-magnetic parts

Definitions

  • the invention relates to a hand-held machine with a vibration causing drive device and a method for operating a hand-held machine with a vibration causing drive device according to the preamble of the independent claims.
  • Hand-held power tools especially hand-held power tools with a predominantly impact driven tool have inherently a low overall efficiency ⁇ .
  • An overall efficiency ⁇ is understood to be the ratio of working or useful energy to the total energy supplied.
  • these hand-held power tools due to their operation on strong to very strong vibration. It is known to act on the vibrations by means of coupled with the drive device so-called Gegenschwinger reducing by suitable counter-vibrations. However, drive energy is expended for the drive of the counteroscillator, which further reduces the overall efficiency ⁇ of the hand-held machine.
  • passive vibration damping systems so-called absorbers, which are characterized by a pronounced resonance behavior and absorb mechanical vibration energy in the range of their resonance frequencies.
  • the hand-held machine according to the invention with the features of the main claim has the advantage that a total efficiency ⁇ of the hand-held machine can be advantageously increased by a recuperation to recover energy from the vibrations and to provide at least a portion of the recovered energy.
  • a hand-held machine is understood in particular to be a hand-held power tool, preferably a hand-held drill and / or chisel hammer.
  • the recuperation device comprises a receiving element for receiving energy, in particular for absorbing kinetic energy, an energy converter for converting the energy into another, second form of energy, preferably electrical energy, and an energy store for intermediate storage of the second form of energy.
  • a receiving element is understood in particular an element or an assembly which absorbs energy caused by vibrations that are caused inter alia in the drive device, preferably by this energy is set in motion.
  • An energy converter is understood to mean a device which converts the energy received in the receiving element into another, second form of energy, preferably electrical energy.
  • Such an energy converter can For example, based on electromagnetic principles, such as a magnetically excited magnetic coil, or based for example on a piezoelectric effect.
  • the energy converter can also be constructed on a pneumatic effect, in particular as a compressor.
  • a compressor By such a compressor, a kinetic energy is converted into a compression of a fluid.
  • An energy store for temporary storage of the second form of energy can be embodied, for example, as an inductive, capacitive or electrochemical energy store, in particular a rechargeable battery or capacitor, or else, for example, be an accumulator.
  • an arithmetic unit is furthermore provided, which determines at least one parameter of the vibration of the hand-guided machine from an output signal of the energy converter.
  • the vibration condition of the hand-held machine can be monitored in a simple manner.
  • a characteristic of the vibration is understood in particular to be an amplitude, a frequency, a time behavior or a vibration spectrum.
  • the recuperation device has a switching element for a controllable release of at least part of the recovered energy. This advantageously ensures that the recovered energy can be used in a targeted manner.
  • the at least one parameter of the vibration is used to control the delivery of at least a portion of the energy recovered, in particular to an actuation of the switching element of the recuperation device.
  • recuperation device can be connected to the drive device, in particular to a power supply of the drive device, by at least one coupling means, via which at least a part of the recovered energy is supplied to the drive device.
  • a coupling agent can, for example, as a Be executed line connection, in particular be designed as an electrical line connection.
  • Does the hand-held machine according to the invention comprises a main energy storage to a power supply of the drive device, in particular a drive unit of the drive device, and is further provided a means by which at least a portion of the energy recovered via the Rekuperationsvorraum can be supplied to the main energy storage, so can in a particularly advantageous manner the overall efficiency of the hand-operated machine can be increased.
  • the recuperation device is connected to a kinetic element which can be set in motion by at least part of the recovered energy.
  • the movement of the kinetic element is controlled by the parameter of the vibration, in particular regulated by this.
  • Another aspect of the invention relates to a method of operating a hand-held machine with a vibration causing drive device.
  • the overall efficiency of the drive device is increased by a return of at least a part of the recuperation device recovery of energy from the vibrations in the drive device.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a drill and / or chisel hammer 10 as an example of a hand-held machine, in particular a hand-held machine tool.
  • the drill and / or chisel hammer 10 has a housing 12 and a handle device 14 arranged on the housing 12.
  • the handle device 14 may be connected to the housing 12, in particular be elastically connected, or be designed in one piece with the housing 12.
  • a tool holder 18 is further provided at one of the handle device 14 opposite end 16 of the housing 12.
  • the tool holder 18 is in particular rotatably arranged on the housing 12.
  • the tool holder 18 may in particular also be accommodated at least partially in the housing.
  • the tool holder 18 further serves for receiving, in particular for exchangeable receiving a tool 20.
  • the tool 20 has in the present example, a longitudinal extent 22.
  • auxiliary handle device 24 serves to improve the handling of the hammer drill 10.
  • the housing 12 of the hammer drill 10 further includes a drive device 26 which causes known dimensions in one operation vibrations, which can be transmitted via the housing 12 and the handle device 14 and the auxiliary handle device 24 to a user.
  • the drive device 26 has a drive unit 28, a translation unit 30 and an output unit 32.
  • the drive unit 28 is formed by a motor 34, in particular an electric motor 35.
  • the translation unit 30 is provided to translate a movement, in particular a rotational movement of the output unit 32, 34, 35 into a movement necessary for the drive of the tool 20.
  • the translation unit 30 comprises a rotary drive gear 36 and an axial drive gear 38.
  • the output unit 32 of the hammer drill 10 comprises a rotary drive 40 for rotationally driving the tool holder 18, which is operatively connected to the rotary drive gear 36, and a striking mechanism 42 for transmission of impact pulses on the tool 20, which in turn is operatively connected to the Axialantriebsgetriebe 38.
  • the tool 20 received in the tool holder 18 is driven to a working or useful movement along its working direction 44, whereby only a fraction of the energy E supplied to the drive unit 28, 34, 35 is converted into a useful energy E out of the working or utility movement is converted.
  • a Rekuperationsvorraum 100 for recovering energy E rekup from the vibrations and to provide at least a portion of the recovered energy E rekup, out .
  • This energy E rekup, out of the Drive device 26 fed back overall efficiency ⁇ of the hand-held machine can be increased advantageously.
  • e out + e rekup . out e in
  • an actuator 102 is provided on the housing 12.
  • FIG. 2 shows a schematic structure of a first embodiment of a Rekuperationsvorraum 100th
  • the recuperation device 100 has at least one receiving element 104.
  • the receiving element 104 is in particular designed such that it is able to absorb mechanical energy of the vibrations E mech vib at least in one oscillation plane.
  • the receiving element 104 can receive mechanical energy E mech vib in two or more directions of movement.
  • the receiving element 104 forwards the absorbed energy via an active connection 106 to an energy converter 108.
  • the energy converter 108 is designed such that it converts the mechanical energy E mech vib received by the receiving element 104 into a second energy form, preferably electrical energy.
  • the energy converter 108 in turn is connected via an operative connection 110 with an energy storage 112 in operative connection, wherein the energy storage 112 of the intermediate storage of the second form of energy is used.
  • the energy store 112 in turn is connected at its output via a switching element 114 to a consumer 116. Via the switching element 114, a delivery of stored energy from the energy store 112 to the consumer 116 can be controlled or regulated.
  • the consumer 116 may be, for example, the drive unit 28 of the hammer drill 10. It is also conceivable that the consumer 116 is a device in the hand-held machine tool, which performs additional functions.
  • piezoelectric electromechanical, pneumatic and / or hydraulic drive principles are often used in hand-held machines - the drive device
  • inductive, capacitive and / or piezoelectric pickup elements 104 in conjunction with a as Rectifier and / or integration arrangement executed energy converter 108 and a capacitive and / or inductive energy storage 112 into consideration.
  • a mechanical receiving element 104 may be advantageously used with an executed as a compressor energy converter 108 with a print buffer as energy storage 112.
  • FIG. 3 shows in solid line a first modification of the arrangement FIG. 2 ,
  • the consumer 116 is designed as a kinetic element 118.
  • the kinetic element 118 can be set in motion by supplying energy from the buffer 112.
  • the kinetic element 118 can preferably be designed as a linear drive of a counter-oscillatory mass. If the counter-oscillator mass is set in motion by an energy supply from the energy store 112, a counterforce can be generated which acts to dampen the exciting vibrations.
  • a computing unit 120 is further provided.
  • the arithmetic unit 120 determines at least one parameter of the vibrations from an output signal 122 of the energy converter 108, which is substantially proportional to the energy input E mech vib .
  • the arithmetic unit 120 is preferably connected to the switching element 114, so that an energy output E rekup, out from the energy store 112 can be controlled via the arithmetic unit 120.
  • a movement of the kinetic element 118 can thus be controlled or regulated via the computing unit 120.
  • the kinetic element 118 controls the movement of the kinetic element 118 such that the counterforce caused by the kinetic element 118 acts to damp the vibrations.
  • FIG. 4 shows a simple embodiment of a combination of a receiving element 104 and a power converter 108.
  • the receiving element 104 is formed as a mass-spring system 124.
  • An axially along a line of movement 134 movably arranged mass body 126 of the mass-spring system 124 is formed in the present example as a permanent magnet 128, wherein the magnetic poles are arranged substantially perpendicular to the line of movement 134 in this example.
  • the permanent magnet 128 is elastically supported on the front side in each case via an elastic member 130 relative to a housing 132, wherein the housing 132 preferably rests at least in the direction of the line of movement 134 substantially opposite the housing 12 of the hand-held machine.
  • FIG. 4 shows two exemplary embodiments of an elastic member 130.
  • the elastic member 130 is exemplified as a coil spring 136.
  • the elastic element is alternatively or additionally designed as an elastic pad 138, in particular an elastic pad 138 formed from an elastomer.
  • the elastic elements 130, 136, 138 form together with a mass of the mass body 126, the mass-spring system 124, which can be excited by the vibrations, which are caused inter alia by the drive device 26 to move. Since such mass-spring system 124 shows a pronounced resonance behavior, it may be provided in an advantageous development that at least one responsible for the resonance behavior characteristic of the mass-spring system 124 via an actuator 102 connected to the adjusting device made adjustable by the user is.
  • the mass body 126, 128 is further arranged in an inner cylinder chamber 140, a coil 142.
  • the coil 142 forms in the present example FIG. 4 the energy converter 108.
  • the energy converter 108 further has a rectifier and integrator circuit, not shown here, which introduces electrical charges into the energy store 112 via an electrical connection 110.
  • the energy store 112 is designed essentially as a capacitor.
  • the arrangement shown can also be used as a kinetic element 118. If a voltage, in particular an alternating voltage, is applied to the coil 142, the mass body 126, 128 can be excited to deflect in the direction of the movement line 134.
  • a voltage in particular an alternating voltage
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a hand-held machine 10a, for example, a hand-held power tool, preferably a drill, percussion drill, drill and / or chisel, in which the drive device 26a is received in a relative to the housing 12a elastically arranged inner housing 48.
  • the inner housing 48 is resiliently supported by spring elements 50 relative to the housing 12a. The inner housing 48 can thus be moved in different directions of movement 52, 54 relative to the housing 12 a. In particular, vibrations generated by the driving device 26a are damped with respect to the housing 12a.
  • two recuperation devices 100a are furthermore provided by way of example, which are arranged essentially along one of the directions of movement 52, 54 of the inner housing.
  • the inner housing 48 may thus be formed as a component of the receiving element 104a.
  • permanent magnets to be arranged on the inner housing 48, which induce a voltage in a coil provided as an energy converter 108a when the relative movement between the inner housing 48 and the housing 12a is caused by vibrations of the drive device 26a.
  • piezoelectric elements or similar elements for energy absorption and energy conversion can also be used here.
  • the hand-held machine 10a further has a main energy storage 56, preferably a battery unit 58 or battery unit, which is provided for a power supply of the drive unit 28a, which is preferably designed as a motor 34a, in particular electric motor 35a.
  • the main energy storage 56, 58 is connected via an operative connection 60, preferably an electrical connection to the drive unit 28a, 34a, 35a.
  • the energy storage device 112a of the recuperation device 100a is connected to the energy main storage 56 via a means formed from the switching element 114a and an active connection 62 in such a way that at least part of the energy E recuperated via the recuperation device can be supplied to the main energy storage 56.
  • the means may be formed, for example, as an electrical switching element 114a and an electrical line 62 or in another example from a valve 114a and a pipeline 62.
  • a coupling means is provided, via which the energy storage 112a can be coupled directly to the drive device 26a such that the recuperated from the energy storage 112a energy E , out directly the drive device 26a is supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine handgeführte Maschine mit einer Vibrationen verursachenden Antriebsvorrichtung (26, 26a). Es wird vorgeschlagen, dass eine Rekuperationsvorrichtung (100, 100a) zur Rückgewinnung von Energie E rekup aus den Vibrationen und zur Bereitstellung zumindest eines Teiles der zurückgewonnenen Energie E rekup,out vorgesehen ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine handgeführte Maschine mit einer Vibrationen verursachenden Antriebsvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Maschine mit einer Vibrationen verursachenden Antriebsvorrichtung nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Es ist eine Vielzahl handgeführter Maschinen, insbesondere handgeführter Elektrowerkzeuge, mit einer Vibrationen verursachenden Antriebsvorrichtung bekannt. Handgeführte Elektrowerkzeuge, insbesondere handgeführte Elektrowerkzeuge mit einem vorwiegend schlagend angetriebenen Werkzeug haben prinzipbedingt einen geringen Gesamtwirkungsgrad η. Unter einem Gesamtwirkungsgrad η wird dabei das Verhältnis aus Arbeits- oder Nutzenergie zur zugeführten Gesamtenergie verstanden. Gleichzeitig weisen diese handgeführten Elektrowerkzeuge auf Grund ihrer Funktionsweise starkes bis sehr starkes Vibrationsaufkommen auf. Es ist dabei bekannt, auf die Vibrationen mittels mit der Antriebsvorrichtung gekoppelter sogenannter Gegenschwinger durch geeignete Gegenschwingungen reduzierend einzuwirken. Dabei wird jedoch Antriebsenergie für den Antrieb der Gegenschwinger aufgewendet, was den Gesamtwirkungsgrad η der handgeführten Maschine weiter reduziert. Weiters ist es bekannt, passive Schwingungs-Dämpfungssysteme, sogenannte Tilger, einzusetzen, welche sich durch ein ausgeprägtes Resonanzverhalten auszeichnen und im Bereich ihrer Resonanzfrequenzen mechanische Vibrationsenergie aufnehmen.
  • Diese mechanischen Lösungen weisen weiters den Nachteil auf, dass ein zeitlicher Versatz zwischen einer erzeugenden mechanischen Schwingung und der Gegenbewegung des Elements zur Vibrationsreduzierung konstant oder aber nur in kleinen Grenzen variierbar ist. Dies kann eine optimale Vibrationsreduktion ungünstig beeinflussen.
  • Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße handgeführte Maschine mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass durch eine Rekuperationsvorrichtung zur Zurückgewinnung von Energie aus den Vibrationen und zur Bereitstellung zumindest eines Teiles der zurück gewonnen Energie ein Gesamtwirkungsgrad η der handgeführten Maschine vorteilhaft gesteigert werden kann. Unter einer handgeführten Maschine wird dabei insbesondere ein handgeführtes Elektrowerkzeug, vorzugsweise ein handgeführter Bohr- und/oder Meißelhammer verstanden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
  • In einer besonders kostengünstigen Ausführung umfasst die Rekuperationsvorrichtung ein Aufnahmeelement zur Aufnahme von Energie, insbesondere zur Aufnahme kinetischer Energie, einen Energiewandler zur Umsetzung der Energie in eine andere, zweite Energieform, vorzugsweise elektrische Energie, und einen Energiespeicher zu einer Zwischenspeicherung der zweiten Energieform. Unter einem Aufnahmeelement wird dabei insbesondere ein Element oder eine Baugruppe verstanden, welche durch Vibrationen, die unter anderem in der Antriebsvorrichtung verursacht werden, Energie aufnimmt, vorzugsweise durch diese Energie in Bewegung versetzt wird. Unter einem Energiewandler wird eine Vorrichtung verstanden, welche die im Aufnahmeelement aufgenommene Energie in eine andere, zweite Energieform, vorzugsweise elektrische Energie umformt. Ein derartiger Energiewandler kann beispielsweise auf elektromagnetischen Prinzipien beruhen, wie zum Beispiel einer magnetisch erregten Magnetspule, oder aber beispielsweise auf einem piezoelektrischen Effekt beruhen. Alternativ oder ergänzend kann der Energiewandler auch auf einem pneumatischen Effekt, insbesondere als ein Verdichter aufgebaut sein. Durch einen derartigen Verdichter wird eine Bewegungsenergie in eine Kompression eines Fluids umgesetzt. Ein Energiespeicher zur Zwischenspeicherung der zweiten Energieform kann beispielsweise als ein induktiver, kapazitiver oder elektrochemischer Energiespeicher, insbesondere einen Akku oder Kondensator ausgeführt sein, oder aber beispielsweise ein Druckspeicher sein.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen handgeführten Maschine ist weiters eine Recheneinheit vorgesehen, welche aus einem Ausgangssignal des Energiewandlers mindestens eine Kenngröße der Vibration der handgeführten Maschine bestimmt. Dadurch kann auf einfache Weise der Vibrationszustand der handgeführten Maschine überwacht werden. Unter einer Kenngröße der Vibration wird dabei insbesondere eine Amplitude, eine Frequenz, ein Zeitverhalten oder ein Vibrationsspektrum verstanden.
  • In einer anderen vorteilhaften Weiterentwicklung weist die Rekuperationsvorrichtung ein Schaltelement zu einer steuerbaren Abgabe zumindest eines Teiles der zurück gewonnenen Energie auf. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass die zurück gewonnene Energie zielgerichtet einsetzt werden kann.
  • In einer besonders effektiven Ausführung der erfindungsgemäßen handgeführten Maschine dient die zumindest eine Kenngröße der Vibration zu einer Steuerung der Abgabe zumindest eines Teiles der zurück gewonnen Energie, insbesondere zu einer Betätigung des Schaltelements der Rekuperationsvorrichtung.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Rekuperationsvorrichtung durch mindestens ein Kopplungsmittel mit der Antriebsvorrichtung, insbesondere mit einer Energieversorgung der Antriebsvorrichtung verbindbar ist, über welche zumindest ein Teil der zurück gewonnen Energie der Antriebsvorrichtung zugeführt wird. Ein Kopplungsmittel kann dabei beispielsweise als eine Leitungsverbindung ausgeführt sein, insbesondere als eine elektrische Leitungsverbindung ausgebildet sein.
  • Umfasst die erfindungsgemäße handgeführte Maschine einen Hauptenergiespeicher zu einer Energieversorgung der Antriebsvorrichtung, insbesondere einer Antriebseinheit der Antriebsvorrichtung, und ist weiter ein Mittel vorgesehen, mit welchem zumindest ein Teil der über die Rekuperationsvorrichtung zurück gewonnen Energie dem Hauptenergiespeicher zugeführt werden kann, so kann auf besonders vorteilhafte Weise der Gesamtwirkungsgrad der handgeführten Maschine gesteigert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen handgeführten Maschine ist die Rekuperationsvorrichtung mit einem kinetischen Element verbunden, welches durch zumindest einen Teil der zurück gewonnenen Energie in Bewegung versetzbar ist. In einer besonders vorteilhaften Variante wird die Bewegung des kinetischen Elements durch die Kenngröße der Vibration gesteuert, insbesondere durch diese geregelt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann über das kinetische Element eine Gegenkraft erzeugt werden, welche möglichst optimal gegen die Vibration erzeugenden Kräfte eingesetzt werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Maschine mit einer Vibration verursachenden Antriebsvorrichtung. In diesem Verfahren wird der Gesamtwirkungsgrad der Antriebsvorrichtung durch eine Rückführung zumindest eines Teiles der über eine Rekuperationsvorrichtung Zurückgewinnung von Energie aus den Vibrationen in die Antriebsvorrichtung gesteigert.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht eines Bohr- oder Schlaghammers als Beispiel einer handgeführten Maschine,
    Figur 2
    einen schematischen Aufbau einer ersten Ausführungsform einer Rekuperationsvorrichtung,
    Figur 3
    eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Rekuperationsvorrichtung,
    Figur 4
    ein Ausführungsbeispiel einer elektromagnetischen Rekuperationsvorrichtung,
    Figur 5
    eine handgeführte Werkzeugmaschine mit einem weiteren Beispiel einer erfindungsgemäßen Rekuperationsvorrichtung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Bohr- und/oder Meisselhammers 10 als Beispiel einer handgeführten Maschine, insbesondere eines handgeführten Werkzeugmaschine. Der Bohr- und/oder Meisselhammer 10 weist ein Gehäuse 12 sowie eine am Gehäuse 12 angeordnete Handgriffvorrichtung 14 auf. Die Handgriffvorrichtung 14 kann dabei mit dem Gehäuse 12 verbunden, insbesondere elastisch verbunden sein, oder aber einteilig mit dem Gehäuse 12 ausgeführt sein. An einer der Handgriffvorrichtung 14 gegenüberliegenden Stirnseite 16 des Gehäuses 12 ist weiters ein Werkzeughalter 18 vorgesehen. Der Werkzeughalter 18 ist insbesondere drehbar an dem Gehäuse 12 angeordnet. In alternativen Ausführungen kann der Werkzeughalter 18 insbesondere auch zumindest teilweise im Gehäuse aufgenommen sein. Der Werkzeughalter 18 dient weiters zur Aufnahme, insbesondere zur wechselbaren Aufnahme eines Werkzeugs 20. Das Werkzeug 20 weist im vorliegenden Beispiel eine Längserstreckung 22 auf.
  • An einem von der Handgriffsvorrichtung 14 entfernten Endbereich des Gehäuses 12 ist weiters eine dem Fachmann bekannte Zusatzhandgriffvorrichtung 24 vorgesehen. Die Zusatzhandgriffvorrichtung 24 dient dabei einer Verbesserung einer Handhabbarkeit des Bohrhammers 10.
  • Im Gehäuse 12 des Bohrhammers 10 ist weiters eine Antriebsvorrichtung 26 aufgenommen, welche bekannter Maßen in einem Betrieb Vibrationen verursacht, die über das Gehäuse 12 und die Handgriffvorrichtung 14 sowie die Zusatzhandgriffvorrichtung 24 auf einen Benutzer übertragen werden können. Die Antriebsvorrichtung 26 weist eine Antriebseinheit 28, eine Übersetzungseinheit 30 sowie eine Abtriebseinheit 32 auf. Im vorliegenden Beispiel nach Figur 1 ist die Antriebseinheit 28 durch einen Motor 34, insbesondere einen Elektromotor 35 gebildet. Die Übersetzungseinheit 30 ist dazu vorgesehen, eine Bewegung, insbesondere eine Drehbewegung der Abtriebseinheit 32, 34, 35 in eine für den Antrieb des Werkzeugs 20 notwendige Bewegung zu übersetzen. Im Falle des hier geschilderten Bohrhammers 10 umfasst die Übersetzungseinheit 30 dabei ein Drehantriebsgetriebe 36 sowie ein Axialantriebsgetriebe 38. Die Abtriebseinheit 32 des Bohrhammers 10 umfasst einen Drehabtrieb 40 zum Drehantrieb des Werkzeughalters 18, welcher mit dem Drehantriebsgetriebe 36 wirkverbunden ist, sowie ein Schlagwerk 42 zur Übertragung von Schlagimpulsen auf das Werkzeug 20, welches wiederum mit dem Axialantriebsgetriebe 38 wirkverbunden ist.
  • In einem Betrieb der Antriebsvorrichtung 26 wird das im Werkzeughalter 18 aufgenommene Werkzeug 20 zu einer Arbeits- oder Nutzbewegung entlang seiner Arbeitsrichtung 44 angetrieben, wobei nur ein Bruchteil der der Antriebseinheit 28, 34, 35 zugeführten Energie Ein in eine Nutzenergie Eout der Arbeits- oder Nutzbewegung umgewandelt wird. Ein Gesamtwirkungsgrad η der handgeführten Maschine ergibt sich zu: η = E out E in
    Figure imgb0001
  • Durch Reibungsverluste und/oder andere innere Verluste - beispielsweise im Falle eines Bohrhammers 10 mit einem pneumatischen Schlagwerk durch Druckverluste im Schlagwerk - in der Antriebsvorrichtung 26 ist dabei der Gesamtwirkungsgrad η der handgeführten Maschine abhängig von einem Typ und einem Aufbau der Maschine teilweise deutlich kleiner als 1.
  • Im Gehäuse 12 des erfindungsgemäßen Bohrhammers 10 ist weiters eine Rekuperationsvorrichtung 100 zur Rückgewinnung von Energie Erekup aus den Vibrationen und zur Bereitstellung zumindest eines Teiles der zurückgewonnenen Energie Erekup,out. Wird diese Energie Erekup,out der Antriebsvorrichtung 26 wieder zugeführt, kann Gesamtwirkungsgrad η der handgeführten Maschine vorteilhaft gesteigert werden. η = E out + E rekup , out E in
    Figure imgb0002
  • Zu einer Betätigung und/oder Einstellung der Rekuperationsvorrichtung 100 ist dabei im gezeigten Beispiel nach Figur 1 weiters am Gehäuse 12 ein Betätigungselement 102 vorgesehen.
  • Figur 2 zeigt einen schematischen Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels einer Rekuperationsvorrichtung 100.
  • Die Rekuperationsvorrichtung 100 weist mindestens ein Aufnahmeelement 104 auf. Das Aufnahmeelement 104 ist dabei insbesondere so ausgebildet, dass es mechanische Energie der Vibrationen Emech vib zumindest in einer Schwingungsebene aufzunehmen vermag. Vorzugsweise kann das Aufnahmeelement 104 mechanische Energie Emech vib in zwei oder mehreren Bewegungsrichtungen aufnehmen. Das Aufnahmeelement 104 leitet die aufgenommene Energie über eine Wirkverbindung 106 an einen Energiewandler 108 weiter. Der Energiewandler 108 ist so ausgebildet, dass er die durch das Aufnahmeelement 104 aufgenommene mechanische Energie Emech vib in eine zweite Energieform, vorzugsweise elektrische Energie umwandelt. Der Energiewandler 108 wiederum steht über eine Wirkverbindung 110 mit einem Energiespeicher 112 in Wirkverbindung, wobei der Energiespeicher 112 der Zwischenspeicherung der zweiten Energieform dient. Der Energiespeicher 112 wiederum ist an seinem Ausgang über ein Schaltelement 114 mit einem Verbraucher 116 verbunden. Über das Schaltelement 114 kann eine Abgabe an gespeicherter Energie vom Energiespeicher 112 auf den Verbraucher 116 gesteuert bzw. geregelt werden. Der Verbraucher 116 kann dabei beispielsweise die Antriebseinheit 28 des Bohrhammers 10 sein. Auch ist denkbar, dass der Verbraucher 116 eine Vorrichtung in der handgeführten Werkzeugmaschine ist, welche Zusatzfunktionen ausführt.
  • Abhängig von einem Antriebsprinzip - elektromagnetische, piezoelektrische elektromechanische, pneumatische und/oder hydraulische Antriebsprinzipien werden häufig in handgeführten Maschinen eingesetzt - der Antriebsvorrichtung 26 kommen für den Fachmann unterschiedliche Ausführungen der Baugruppen der Rekuperationsvorrichtung 100 in Betracht, wobei exemplarisch an dieser Stelle nur drei Varianten genannt werden sollen: Im Falle elektrisch angetriebener Antriebsvorrichtungen 26 kommen beispielsweise induktive, kapazitive und/oder piezoelektrische Aufnahmeelemente 104, in Verbindung mit einem als Gleichrichter- und/oder Integrationsanordnung ausgeführten Energiewandler 108 und einem kapazitiven- und/oder induktiven Energiespeicher 112 in Betracht. Im Falle einer pneumatischen Antriebsvorrichtung 26 kann eine erfindungsgemäße Rekuperationsvorrichtung ein mechanisches Aufnahmeelement 104 mit einem als Verdichter ausgeführten Energiewandler 108 mit einem Druckzwischenspeicher als Energiespeicher 112 vorteilhaft zum Einsatz kommen.
  • Figur 3 zeigt in durchgezogener Linie eine erste Abwandlung der Anordnung aus Figur 2. Dabei ist der Verbraucher 116 als ein kinetisches Element 118 ausgebildet. Das kinetische Element 118 kann durch Zufuhr von Energie aus dem Zwischenspeicher 112 in eine Bewegung versetzt werden. Das kinetische Element 118 kann dabei vorzugsweise als ein Linearantrieb einer Gegenschwingermasse ausgebildet sein. Wird die Gegenschwingermasse durch eine Energiezufuhr aus dem Energiespeicher 112 in Bewegung versetzt, so kann eine Gegenkraft erzeugt werden, welche auf die anregenden Vibrationen dämpfend wirkt.
  • In einer weiteren Variante ist weiters eine Recheneinheit 120 vorgesehen. Die Recheneinheit 120 bestimmt dabei mindestens eine Kenngröße der Vibrationen aus einem Ausgangssignal 122 des Energiewandlers 108, welches im Wesentlichen proportional zum Energieeintrag Emech vib ist. Ausgangsseitig ist die Recheneinheit 120 vorzugsweise mit dem Schaltelement 114 verbunden, sodass eine Energieabgabe Erekup,out aus dem Energiespeicher 112 über die Recheneinheit 120 steuerbar ist. In einer bevorzugten Ausführung kann so über die Recheneinheit 120 eine Bewegung des kinetischen Elements 118 gesteuert oder geregelt werden. Vorzugsweise wird über die Recheneinheit 120 die Bewegung des kinetischen Elements 118 derart geregelt, dass die durch das kinetische Element 118 hervorgerufene Gegenkraft dämpfend auf die Vibrationen wirkt.
  • Figur 4 zeigt eine einfache Ausführung einer Kombination aus einem Aufnahmeelement 104 und einem Energiewandler 108. Das Aufnahmeelement 104 ist dabei als ein Masse-Feder-System 124 ausgebildet. Ein axial entlang einer Bewegungslinie 134 beweglich angeordneter Massekörper 126 des Masse-Feder-Systems 124 ist im vorliegenden Beispiel als ein Permanentmagnet 128 ausgebildet, wobei die in diesem Beispiel die magnetischen Pole im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungslinie 134 angeordnet sind. Der Permanentmagnet 128 ist dabei stirnseitig jeweils über ein elastisches Element 130 gegenüber einem Gehäuse 132 elastisch abgestützt, wobei das Gehäuse 132 vorzugsweise zumindest in Richtung der Bewegungslinie 134 im Wesentlichen gegenüber dem Gehäuse 12 der handgeführten Maschine ruht.
  • Figur 4 zeigt dabei zwei beispielhafte Ausführungen für ein elastisches Element 130. Auf einer linken Seite ist das elastische Element 130 beispielhaft als eine Schraubenfeder 136 ausgeführt. Auf der rechten Seite ist das elastische Element alternativ oder ergänzend als ein elastisches Kissen 138, insbesondere ein aus einem Elastomer gebildeten elastischen Kissen 138 ausgeführt. Selbstverständlich können auch andere dem Fachmann bekannte Ausführungen elastischer Elemente 130 erfindungsgemäß eingesetzt werden. Die elastischen Elemente 130, 136, 138 bilden dabei zusammen mit einer Masse des Massekörpers 126 das Masse-Feder-System 124, welches durch die Vibrationen, welche u.a. von der Antriebsvorrichtung 26 verursacht werden, zur Bewegung angeregt werden kann. Da derartiges Masse-Feder-System 124 dabei ein ausgesprochenes Resonanzverhalten zeigt, kann in einer vorteilhaften Weiterentwicklung vorgesehen sein, dass mindestens eine für das Resonanzverhalten verantwortliche Kenngröße des Masse-Feder-Systems 124 über ein mit dem Betätigungselement 102 verbundene Stellvorrichtung durch den Benutzer einstellbar ausgeführt ist.
  • Der Massekörper 126, 128 ist weiters in einem inneren Zylinderraum 140 eine Spule 142 angeordnet. Die Spule 142 bildet dabei im vorliegenden Beispiel nach Figur 4 den Energiewandler 108. Wird der Massenkörper 126 aufgrund von Vibrationen zu einer Axialbewegung entlang der Bewegungslinie 134 angeregt, so bewegt sich der Permanentmagnet 128 relativ zu der Spule 142 und induziert in dieser Bewegungsgeschwindigkeit proportionale Induktionsspannung. Der Energiewandler 108 verfügt weiters über eine hier nicht dargestellte Gleichrichter- und Integrationsschaltung, welche über eine elektrische Verbindung 110 elektrische Ladungen in dem Energiespeicher 112 einbringt. In einer bevorzugten Ausführung ist der Energiespeicher 112 dabei im Wesentlichen als ein Kondensator ausgebildet.
  • Die in Figur 4 gezeigte Anordnung kann des Weiteren auch als ein kinetisches Element 118 verwendet werden. Wird an der Spule 142 eine Spannung, insbesondere eine wechselnde Spannung angelegt, so kann der Massekörper 126, 128 zu einer Auslenkungsbewegung in Richtung der Bewegungslinie 134 angeregt werden.
  • Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer handgeführten Maschine 10a, beispielsweise ein handgeführtes Elektrowerkzeug, vorzugsweise eine Bohrmaschine, Schlagbohrmaschine, Bohr- und/oder Meißelhammer, bei der die Antriebsvorrichtung 26a in einem gegenüber dem Gehäuse 12a elastisch angeordneten Innengehäuse 48 aufgenommen ist. Im vorliegenden Beispiel ist das Innengehäuse 48 über Federelemente 50 gegenüber dem Gehäuse 12a federnd abgestützt. Das Innengehäuse 48 kann so in verschiedenen Bewegungsrichtungen 52, 54 relativ gegenüber dem Gehäuse 12a bewegt werden. Insbesondere werden Vibrationen, welche durch die Antriebsvorrichtung 26a erzeugt werden, gegenüber dem Gehäuse 12a gedämpft.
  • In Figur 5 sind weiters beispielhaft zwei Rekuperationsvorrichtungen 100a vorgesehen, welche im Wesentlichen entlang einer der Bewegungsrichtungen 52, 54 des Innengehäuses angeordnet sind. Das Innengehäuse 48 kann so als eine Komponente des Aufnahmeelementes 104a ausgebildet werden. Dabei ist es beispielsweise denkbar, dass an dem Innengehäuse 48 Permanentmagneten angeordnet sind, welche bei einer durch Vibrationen der Antriebsvorrichtung 26a verursachten Relativbewegung zwischen dem Innengehäuse 48 und dem Gehäuse 12a eine Spannung in einer als Energiewandler 108a vorgesehenen Spule induzieren. Ergänzend oder alternativ ist denkbar, dass hier auch piezoelektrische Elemente oder ähnliche Elemente zur Energieaufnahme und Energiewandlung eingesetzt werden können.
  • Die handgeführte Maschine 10a weist weiters einen Energiehauptspeicher 56, vorzugweise eine Akku-Einheit 58 oder Batterieeinheit auf, welche zu einer Energieversorgung der Antriebseinheit 28a vorgesehen ist, welche vorzugsweise als Motor 34a, insbesondere Elektromotor 35a ausgebildet ist. Der Energiehauptspeicher 56, 58 ist dazu über eine Wirkverbindung 60, vorzugsweise eine elektrische Verbindung mit der Antriebseinheit 28a, 34a, 35a verbunden.
  • Der Energiespeicher 112a der Rekuperationsvorrichtung 100a steht über ein aus dem Schaltelement 114a und einer Wirkverbindung 62 gebildetes Mittel derart mit dem Energiehauptspeicher 56 in Verbindung, dass zumindest ein Teil der über die Rekuperationsvorrichtung zurückgewonnenen Energie Erekup,out dem Hauptenergiespeicher 56 zugeführt werden kann. Abhängig vom konkreten Wirkprinzip der Antriebsvorrichtung 26a kann das Mittel dabei beispielsweise als ein elektrisches Schaltelement 114a und einer elektrischen Leitung 62 oder aber in einem anderen Beispiel aus einem Ventil 114a und einer Rohrleitung 62 gebildet sein.
  • In einer alternativen oder ergänzend, hier aber nicht dargestellten Ausführung der handgeführten Maschine 10a ist ein Kopplungsmittel vorgesehen, über welches der Energiespeicher 112a direkt mit der Antriebsvorrichtung 26a derart gekoppelt werden kann, das die aus dem Energiespeicher 112a abgegebene Energie Erekup,out direkt der Antriebsvorrichtung 26a zugeführt wird.

Claims (10)

  1. Handgeführte Maschine mit einer Vibrationen verursachenden Antriebsvorrichtung (26, 26a), dadurch gekennzeichnet, dass eine Rekuperationsvorrichtung (100, 100a) zur Rückgewinnung von Energie Erekup aus den Vibrationen und zur Bereitstellung zumindest eines Teiles der zurückgewonnenen Energie Erekup,out vorgesehen ist.
  2. Handgeführte Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekuperationsvorrichtung (100, 100a) ein Aufnahmeelement (104, 104a) zur Aufnahme von Energie, insbesondere kinetischer Energie, einen mit dem Aufnahmeelement (104, 104a) gekoppelten Energiewandler (108, 108a) zur Umsetzung der Energie in eine andere, zweite Energieform, vorzugsweise elektrische Energie, und einen Energiespeicher (112, 112a) zu einer Zwischenspeicherung der zweiten Energieform umfasst.
  3. Handgeführte Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Recheneinheit (120) vorgesehen ist, welche aus einem Ausgangssignal (122) des Energiewandlers (108) mindestens eine Kenngröße der Vibrationen der handgeführten Maschine bestimmt.
  4. Handgeführte Maschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekuperationsvorrichtung (100, 100a) ein Schaltelement (114) zu einer steuerbaren Abgabe zumindest eines Teiles der zurückgewonnenen Energie Erekup,out aufweist.
  5. Handgeführte Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kenngröße zu einer Steuerung der Abgabe zumindest eines Teiles der zurückgewonnenen Energie, insbesondere zu einer Betätigung des Schaltelements (114) der Rekuperationsvorrichtung (100, 100a) dient.
  6. Handgeführte Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekuperationsvorrichtung (100, 100a) durch mindestens ein Kopplungsmittel mit der Antriebsvorrichtung, insbesondere mit einer Energieversorgung der Antriebsvorrichtung verbindbar ist, über welche die zurückgewonnene Energie der Antriebsvorrichtung zugeführt wird.
  7. Handgeführte Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die handgeführte Maschine einen Hauptenergiespeicher (56, 58) zu einer Energieversorgung der Antriebsvorrichtung (26, 26a), insbesondere einer Antriebseinheit (28, 34, 35, 28a, 34a, 35a) der Antriebsvorrichtung (26, 26a) umfasst und dass Mittel vorgesehen sind, mit welchen zumindest ein Teil der über die Rekuperationsvorrichtung zurückgewonnenen Energie dem Hauptenergiespeicher (56, 58) zugeführt werden kann.
  8. Handgeführte Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekuperationsvorrichtung (100, 100a) mit einem kinetischen Element (118) verbunden ist, welches durch zumindest einen Teil der zurückgewonnenen Energie in Bewegung versetzbar ist.
  9. Handgeführte Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des kinetischen Elements (118) durch die zumindest eine Kenngröße der Vibrationen gesteuert, insbesondere geregelt wird.
  10. Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Maschine mit einer mit einer Vibrationen verursachenden Antriebsvorrichtung (26, 26a), dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtwirkungsgrad η der Antriebsvorrichtung (26, 26a) durch eine direkte oder indirekte Rückführung zumindest eines Teiles der über eine Rekuperationsvorrichtung zur Rückgewinnung von Energie Erekup,out aus den Vibrationen in die Antriebsvorrichtung (26, 26a) gesteigert wird.
EP10170904.6A 2009-09-25 2010-07-27 Handgeführte Maschine mit einer Vibration verursachten Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben Withdrawn EP2301721A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045002 DE102009045002A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Handgeführte Maschine mit einer Vibration verursachten Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2301721A2 true EP2301721A2 (de) 2011-03-30
EP2301721A3 EP2301721A3 (de) 2014-12-17

Family

ID=43416489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10170904.6A Withdrawn EP2301721A3 (de) 2009-09-25 2010-07-27 Handgeführte Maschine mit einer Vibration verursachten Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2301721A3 (de)
DE (1) DE102009045002A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105829A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Bilz Werkzeugfabrik Gmbh & Co. Kg Werkzeugspannsystem
WO2014195054A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Bilz Werkzeugfabrik Gmbh & Co. Kg Werkzeugspannsystem
DE102014212391A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenenergiewandler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060636A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug, insbesondere ein Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Tilgereinheit
DE102008010100A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2301721A3 (de) 2014-12-17
DE102009045002A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265418B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1151827A1 (de) Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät
EP3056316B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2448715A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2457694A2 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009027422A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion und/oder Kompensation von Vibrationen, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine und zur Verwendung in Handwerkzeugmaschinen
DE102006053105A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung
EP2301721A2 (de) Handgeführte Maschine mit einer Vibration verursachten Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2331298B1 (de) Arbeitsgerät mit überholkupplung
EP2612731A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102007050307A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2314420B1 (de) Motorisch angetriebenes Werkzeuggerät mit Bohrhammerbetriebsart
DE102007062248A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte Zwischenwelle umfassenden Getriebevorrichtung
EP3822030A1 (de) Bohr- und/oder meisselhammer mit schlagwerksanordnung
DE202012012149U1 (de) Handgehaltenes Arbeitsgerät mit drei schwingungsentkoppelten Baugruppen
DE10356928A1 (de) Schlagwerk, Kolbenvorrichtung und Werkzeugmaschine
DE102004001548A1 (de) Vorrichtung mit einer Schwingungsisoliereinrichtung
EP2448719A1 (de) Vorrichtung zur reduktion und/oder kompensation von vibrationen, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine und zur verwendung in handwerkzeugmaschinen
DE102011077220A1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP2540452A1 (de) Luftfederschlagwerk mit geteiltem Luftfedervolumen
EP3822035A1 (de) Handgriffvorrichtung für eine werkzeugmaschine
DE102016203931A1 (de) Vorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102009028633A1 (de) Vorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine und Handwerkzeugmaschine
EP2512749B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2205408A1 (de) Handgriffvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25D 17/24 20060101ALI20141110BHEP

Ipc: B25D 11/00 20060101ALI20141110BHEP

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20141110BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150203