WO2018215586A1 - Wechselrahmen - Google Patents

Wechselrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2018215586A1
WO2018215586A1 PCT/EP2018/063626 EP2018063626W WO2018215586A1 WO 2018215586 A1 WO2018215586 A1 WO 2018215586A1 EP 2018063626 W EP2018063626 W EP 2018063626W WO 2018215586 A1 WO2018215586 A1 WO 2018215586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
drawer
recess
exhibit
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/063626
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katrin Derndinger
Original Assignee
Katrin Derndinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katrin Derndinger filed Critical Katrin Derndinger
Priority to ES18726995T priority Critical patent/ES2840300T3/es
Priority to US16/611,697 priority patent/US11178984B2/en
Priority to DK18726995.6T priority patent/DK3585217T3/da
Priority to PL18726995T priority patent/PL3585217T3/pl
Priority to EP18726995.6A priority patent/EP3585217B1/de
Publication of WO2018215586A1 publication Critical patent/WO2018215586A1/de
Priority to CY20201101169T priority patent/CY1123886T1/el

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/146Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with compartments or pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0605Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0616Ornamental frames, e.g. with illumination, speakers or decorative features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/065Interconnected frames; Frame assemblies; Frames for two or more pictures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/14Photograph stands
    • A47G1/142Supporting legs or feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G2001/0688Picture frames where the picture is inserted through a slit in one of the frame members
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F1/12Frames therefor

Definitions

  • the invention relates to a removable frame for the presentation of
  • Such exhibits are, for example, works of art or design objects and
  • Exhibit items also include items of high demand, such as spectacle frames, cloths, perfume bottles and the like.
  • an inventive removable frame is used for
  • single sheets for the presentation of which an interchangeable frame according to the invention is particularly suitable, here are to be understood as meaning all sheet-like, flatly extending articles whose thickness is substantially less than their width and length.
  • Typical examples of such sheet-like objects are art reproductions, lithographs, or otherwise printed images reproduced on a sheet-like substrate and other artistic
  • single sheets within the meaning of the invention include sheets with drawings, paintings and the like, as well as photos. Typically, such cut sheets are
  • the respective single sheet exchange frames usually have a frame member which defines a frame opening.
  • the object to be presented is seated so as to be from a viewer side of the object
  • a picture frame provided in particular for photos has already been proposed in DE 7732814 U1, which has an upper section and a lower section which lie parallel to one another. At one end, the sections are connected by a first side section.
  • the upper portion, the lower portion and connecting them first side portion on the inside of each have a groove.
  • the grooves of the sections are shaped to join each other. In this way, they form a C-shaped receptacle for each photograph to be shown.
  • a second side portion aligned parallel to the first side portion is secured between the other ends of the upper and lower portions.
  • This second side section is provided with a recess in the form of a longitudinal slot, which extends substantially over the entire length of the section.
  • a longitudinal slot open grooves formed in the upper and lower portions. In this way, each photo to be presented can be pushed through the slot in the C-shaped groove receiving the frame.
  • Closing rail are closed. This can be done on the with the Slot provided side portion of the frame may be provided a sliding guide into which the locking rail is inserted.
  • each month with a separate sheet is assigned.
  • the individual sheets are usually mounted on a carrier sheet on which dates are then printed.
  • the carrier sheets are usually connected to each other so that at the beginning of each month until then visible on the front of the calendar calendar sheet of each month can be easily beaten to the back of the calendar and on the front of the calendar, the calendar sheet of the newly started month becomes freely visible.
  • this simple handling can be problematic if the carrier sheets are large and do not have sufficient inherent rigidity.
  • the carrier sheets can form wrinkles or creases during folding, so that the individual sheet attached to them is also folded.
  • damage to the cut sheets carried by the carrier sheets may be caused by the adhesives or mechanical fasteners used for attachment. So it often happens that despite The use of special adhesives changes the structure and color of the respective sheet. Also, mechanically acting
  • Mounting aids cause pressure points, cracks or similar damage to the generally valuable cut sheets.
  • the invention has achieved this object by a removable frame with the features specified in claim 1.
  • Exhibits according to the prior art described at the outset, has a frame element which delimits a frame opening in which, in use, the display piece to be presented is viewed visually from an observer side, into which
  • Frame element is introduced from one of the lateral outer surface of the frame member to the opposite inner surface of the frame member leading, opening in the frame opening recess is provided which is for insertion of the respective exhibit in the frame opening and for pulling the exhibit out of the frame opening addition.
  • a drawer is now slidably mounted in the recess, which has a receptacle for positioning the exhibit, wherein the drawer between an insertion position, in which the exhibit is visible in the frame opening, and a
  • Removing position is slidable, in which the inclusion of the drawer to remove the existing in her exhibit
  • the invention is therefore based on the idea that in the
  • Inventive display frame according to the invention to be presented via a recess in the frame opening and remove from this, so that no cumbersome opening of the frame for an exchange of the presented item is required.
  • the invention additionally provides an aid, namely the
  • Recess can also be pulled out of the frame opening again.
  • This drawer is designed for this purpose so that they can accommodate the respective exhibit. When the drawer is fully inserted into the frame, the exhibit is visibly presented to the viewer in the frame.
  • Removable frame presented as an exhibit object easily readjusted, supplemented or corrected in any other form with respect to its orientation, arrangement, completeness, etc., by pulling the drawer out of the frame element and the then freely accessible object can be treated accordingly.
  • the removable frame according to the invention for the presentation of individual sheets, in particular of individual sheets of paper or the like, on which an artistic representation, such as a drawing, an etching, a print or a photo is reproduced.
  • the invention allows the inclusion of the drawer for depositing a stack of two or more superimposed
  • the removable frame according to the invention in this case makes it possible to present exhibits assembled in a collection, in particular single sheets, in a specific, defined sequence.
  • the drawer can be pulled out of the frame in a very simple way so that the stack lying in the receptacle of the drawer becomes is sufficient outside of the frame element in a removal-sufficient manner.
  • the stack can then be removed from the recording and, for example, the hitherto uppermost exhibit, in particular single sheet, under the hitherto lowest lying
  • Exhibit especially a single sheet.
  • an exchangeable frame according to the invention it is readily possible, for example, to follow the usual sequence of the presentation of an exhibit, in particular single sheets, in a calendar. accomplish this without the need for individual exhibits,
  • exchange frame a calendar be provided.
  • a separate holder may be provided in the form of, for example, a stand, on which a stack of, for example, twelve cards is stored, of which the uppermost arranged card indicates the data of the current month. If the month has expired, the uppermost card can be arranged at the end of the stack, as in the stored in the removable frame stack of exhibits, especially single sheets, the uppermost sheet, so that the
  • the holder may have a first support element, for example in the form of a flat plate.
  • Direction of gravity of the lower end can be arranged a foot section, which is provided for parking the current month associated map, which, when standing on the foot, is supported with its back on the support surface.
  • the foot section then forms a first support, via which the holder is supported on the respective ground on which it stands.
  • a receiving slot can be formed behind the preferably plate-shaped support element into which the respectively not required cards of the calendar can be inserted.
  • On its side facing away from the first support member side of the receiving slot may be delimited by a preferably also plate-shaped second support member which advantageously extends parallel to the first support member.
  • the first support element is so high that it completely covers the card-type objects stuck in the receiving slot. In this way, the look on the on the
  • the height of the second support member may be sized so that the arranged in the receiving slot objects are supported over a sufficient height to avoid kinking.
  • the first and the second support element are preferably inclined at an acute angle to the ground and aligned parallel to each other, so that the positioned on the front of the first support member card is well perceived by the viewer and due to the force of gravity securely abuts the first support element without that additional aids are needed.
  • an example also plate-shaped support strut can be supported against the second support member, which supports the holder against the respective ground.
  • the receiving slot of the holder may be closed at its one lateral side. It goes without saying that such a holder not only for holding calendar cards, but also for all other card-like objects, such as postcards,
  • the holder can be made of wood like the removable frame, so that the combination of removable frame and holder
  • an exchangeable frame according to the invention can have any desired shape as long as a frame element is provided with a recess which leads continuously from the outside to the frame opening, in which the drawer provided according to the invention is displaceably mounted.
  • Viewers side seen a square basic shape with two parallel to each other extending longitudinal side portions which are interconnected at its one end by the one transverse side portion and at its other end by the second transverse side portion of the frame.
  • transverse side sections will usually extend parallel to each other, so that a rectangular or
  • a sliding guide for the drawer provided according to the invention can be attached to the inside of the frame element or formed in the relevant inner side of the frame element. It is conceivable to use as sliding guides, for example, commercially available guide rails or the like, which on the
  • a slide guide for the drawer can be realized in a particularly simple and cost-effective manner as well as visually particularly appealing if a guide groove is provided as the sliding guide in the respective transverse side section of the frame element provided with it. In this groove, the drawer can slide without additional components are required.
  • Frame element results from the fact that the sliding guide over the entire length of the inside of each provided with her
  • Transverse side section extends. A simple complete removal of the drawer from the frame member can thereby be made possible that the sliding guide with its the recess
  • suitable retaining elements or other molded parts can be provided for the maintenance of the in each case to be deposited exhibit, by which the exhibit is placed in accordance with its intended location in the drawer.
  • the inclusion of the drawer may be limited at least on one side of a sidebar.
  • the edge strips provided in each case can be used to guide the drawer in or on the push members provided on the frame element. This embodiment proves to be particularly advantageous when the sliding guides for the drawer as grooves in the
  • Transverse side portions of the frame member are provided and each associated skirt is designed and positioned so that the recording of the drawer facing inside of the respective sliding guide associated edge strip is aligned flush with the inside of the respective associated transverse side portion.
  • edge strip are those for the drawer on Push frame according to the invention provided push guides for the viewer not recognizable when the drawer in their
  • Insertion position is located. The appropriate placement of
  • Edge performance can be accomplished in a simple manner that the thickness of the transverse side portions of the frame member associated edge strips of the drawer equal to the depth of the
  • the hold of the drawer in its slot position can be particularly ensured that in the inside of the section of the
  • a receptacle is formed, in which the drawer sits in the insertion position with its receptacle associated edge region. If a skirt is also provided on this side of the recess of the drawer, the result here too is an optimized visual appearance in that the skirt is positioned on the drawer in such a way that the inside of the skirt associated with the respective sliding guide is in the insertion position facing the receptacle of the drawer of the
  • the recess of the frame member in which the drawer is mounted be closed by a skirt of the drawer.
  • bevels can on the lateral boundaries of the recess be provided bevels, so that the recess has, starting from the outer surface of the frame member at least over part of the depth of the recess in the direction of the frame opening funnel-shaped narrowing shape.
  • the skirt associated with the recess has at its ends, which are assigned to the lateral ends of the recess, in each case an end portion, on which a corresponding to the respectively associated run-on slope of the recess aligned inclined surface is provided. This inclined surface is in the insertion position
  • the object to be presented is positioned in the frame opening delimited by the frame element. It goes without saying that the frame opening must be open to the viewer so that he can freely perceive the presented object in the desired manner. This type of opening thus does not necessarily provide free access to the presented in the frame opening
  • Frame opening is visually open, so it is transparent. Accordingly, it goes without saying that on the frame member and the frame opening filling transparent disc can be kept, which physically shields in use each visible to the viewer in the frame opening object to the viewer, but the view of the respective exhibit readily allowed.
  • Drawer have a floor on which to present the
  • Exhibit especially the stack of individual sheets, is located.
  • the Floor must not form a closed surface, but can, for example, to save weight or to ensure ventilation, be provided with holes and the like.
  • the frame element may be appropriate to close the frame element on its side facing away from the viewer side back at least partially. This can be done by a supported by the frame member plate-shaped rear wall.
  • the exchangeable frame according to the invention can be realized in that the frame element is made at least from wood.
  • the inventively provided drawer can be made of wood.
  • the shape of the receptacle of the drawer can easily be adapted to the shape of the exhibit to be deposited in it. Since, for example, as exhibits particularly suitable single sheets usually have a rectangular shape, it is advantageous for most cases, even if the inclusion of the drawer seen from the viewer side is rectangular.
  • the optical appearance of the removable frame according to the invention can be adapted to the particular taste that on the Frame element is attached at least one decorative element.
  • This can for example be arranged as a further frame made of a different material or a different color on the viewer side of the frame member.
  • the removable frame according to the invention can be placed on a solid base, such as a floor or a table top, while leaning against a wall.
  • the removable frame according to the invention may comprise a means for hanging the frame to a wall.
  • the removable frame according to the invention may be provided with a light source that illuminates the subject.
  • this light source is integrated into the drawer so that it can easily be serviced or replaced by pulling it out of the frame with the drawer.
  • the light source may be arranged, for example, on or in one of the edge strips of the drawer.
  • a recess may be formed in the respective edge strip, in which the light source is seated. The light source is optimally such
  • associated side surface of the respective edge strip is arranged.
  • a light source are particularly suitable single or combined to strips light-emitting diodes ("LED”) or the like, which deliver sufficient amounts of light with minimal space requirements and thereby heat only slightly.
  • LED light-emitting diodes
  • a light source within the frame may also be arranged so that the object is illuminated from its front side or from its rear side.
  • a frontally directed to the front lighting can be realized, for example, that the
  • Lighting device is arranged in the region of the frame opening surrounding the edge of the removable frame and directed against the front of the object.
  • a source of illumination for this purpose is a transparent light-conducting film or disk, which is arranged in front of the object as seen by the observer and in which the light introduced laterally, for example, is reflected so that it illuminates the object from the perspective of the observer ,
  • a backlight directed onto the object may enter a bottom of the drawer or the bottom of the drawer
  • Interchangeable frame integrated In this case, light-conducting films, plates or the like can be used for this type of lighting to achieve a uniform surface illumination.
  • LEDs or comparable light-emitting components which are arranged in a suitable distribution on the respective floor surface can be used for this purpose.
  • LEDs or comparable light-emitting components which are arranged in a suitable distribution on the respective floor surface can be used for this purpose.
  • a disc-like diffuser be arranged, which disperses the light emitted by the LEDs usually punctiform light so that the viewer perceives a uniformly illuminated surface.
  • Power supply device such as a battery, a rechargeable battery or a rechargeable battery charger, which can be connected to the
  • Power supply of a building can be connected, can be integrated into the frame.
  • a problem-free maintenance and To enable repair it is beneficial to the
  • Energy supply device also in the drawer to integrate. As a location for the arrangement of the energy source also offers one of the edge strips, which surround the recording of the drawer of the frame according to the invention.
  • FIG. 1 shows a removable frame with the drawer pulled out in a plan view from its viewer side
  • Fig. 2 shows the removable frame befindmaschine in insertion position
  • FIG. 4 shows the removable frame in a lateral view from the direction A shown in FIG. 3;
  • FIG. 6 shows a frame element of the removable frame in a FIG. 1
  • FIG. 7 shows the frame element in a section along that in FIG. 6.
  • FIG. 8 shows the frame element in a section along the section line ZZ drawn in FIG. 6;
  • FIG. 9 shows the frame element in a lateral view from the direction B shown in FIG. 6;
  • FIG. an alternative embodiment of a drawer of
  • FIG. 11 the drawer of FIG. 10 in a section along the
  • FIG. 13 shows the holder according to FIG. 12 in a perspective view from the front
  • FIG. 14 shows the holder according to FIG. 12 in a perspective view from the rear
  • Fig. 15 shows another embodiment of the holder in a side view
  • Fig. 16 shows the holder of FIG. 15 in a perspective view from the front.
  • the removable frame 1 comprises a rectangular in its basic form frame member 2, which also defines a rectangular frame opening 3.
  • the made of rectangular in cross-section wood rods frame member 2 has two aligned parallel to each other
  • transverse side sections 4.5 aligned transverse side sections 6.7.
  • One transverse side section 6 connects the ends of the longitudinal side sections 4, 5 assigned to it, whereas the other transverse side section 7 connects the opposite ends of the longitudinal side sections 4, 5 to one another.
  • a recess 9 shaped in the manner of a slot is formed, which extends starting from the
  • Outer surface 10 of the longitudinal side portion 4 extends to the frame opening 3 associated inner surface 11.
  • the recess 9 is arranged centrally with respect to the height H2 of the frame element 2. Its height H9 is about one third of the height H2 of the frame element. 2
  • Transverse side sections 6, 7 each have a rectangular cross-section groove 14, 15.
  • the grooves 14,15 each extend across the width B3 of the frame opening 3 and open into the recess.
  • a groove-shaped, rectangular in section receptacle 17 is formed, which extends over the length L3 of the frame opening 3 and at their ends in the groove 14, 5 of the respective adjacent transverse side sections. 6 , 7 passes.
  • a transparent glass pane 18 is inserted into the frame opening 3, which in a above the grooves 14,15 and the receptacle 17 to the
  • the frame element 2 On the rear side R facing away from the observer side S, the frame element 2 carries a closed rear wall 20, which is formed by a wooden plate.
  • Narrow sides is limited, starting from the corners 23,24, in which meet the transverse side portions 6,7 and the longitudinal side portion 4 respectively, with respect to their respective associated groove 14, 5 under a Angle of 45 ° aligned. In this way, the narrows
  • Frame opening 3 funnel-like and the side surfaces 21, 22 form
  • Recess 9 is centered.
  • the drawer 25 is in the grooves 14,15, in a rectilinear motion V between an insertion position in which they are completely in the
  • drawer 25 when formed in the removal position drawer 25 a formed example of twelve individual sheets E single-sheet pile P are placed in the receptacle 26.
  • the depth of the receptacle 26 is dimensioned so that it can still pick up the stack P even if the individual sheets E are separated by between them laid release papers or the like.
  • the receptacle 26 has seen from the viewer side S forth a rectangular basic shape and is adapted in its length and width to the dimensions of the individual sheets E that the stack P with a for the prevention of damage to the individual sheets e
  • the receptacle 26 at its longitudinal and transverse sides by skirting
  • the edge strips 28, 29 are each associated with one of the grooves 14, 15, the edge strip 30 of the receptacle 17, and the edge strip 27 of the recess 9.
  • the distance of the edge strips 28,29 from each other and their thickness and height are each adapted to the distance, the depth and the height of the grooves 14,15 so that the edge strips 28,29 with a slight play in the grooves 14,15 are longitudinally displaceable, at the same time, however, their longitudinal sides 31, 32 assigned to the receptacle 26 of the drawer 25 are aligned flush with the inner sides 12, 13 of the respectively assigned transverse side sections 6, 7.
  • the distance between the edge strips 27 and 30 and the thickness and height of the edge strip 30 so to the position, depth and height of the receptacle 17 in the longitudinal side portion 5 of
  • Adjusted frame element 2 that the edge bar 30 can be inserted into the receptacle 17 with a slight play when reaching the insertion position and is aligned with the drawer fully inserted with its receptacle 26 of the drawer associated inside 33 flush with the inside 16 of the longitudinal side portion 5.
  • the recess 9 associated edge strip 27 is designed in terms of their thickness and height so that the skirt 27 can be inserted with a slight clearance in the recess 9 and at the same time in
  • Edge strips 28,29 associated ends each have a laterally projecting end portion on which, starting from the respective edge strip 28,29 each provided at an angle of 45 ° inclined surface 36,37 is provided. With the inclined surfaces 36,37 the drawer 25 is in its insertion position close to serving as run-up slopes
  • the drawer 25a shown in FIGS. 10 and 11 basically corresponds in its construction to the above-described construction of the drawer 25. Therefore, in FIGS. 10 and 11
  • the drawer 25 a two lighting devices 40,41, which are arranged in the form of commercially available LED light strips to the receptacle 26 respectively associated inner sides of the shorter edge strips 28,29 and thereby over the length of extending edge strips 28,29 extend.
  • the strip-shaped lighting devices 40,41 on the one hand with its recording 26 associated end face through which light is emitted, flush with the inside 31, 32 and on the other hand with its top flush with the top of the respective edge strip 28,29 is aligned.
  • Power supply 43 for example, a battery is inserted. About also incorporated into the skirt 27 cable connections, the power supply 43 is connected to the lighting devices 40,41. By means of a switch 44, the lighting device 40.41 are turned on.
  • the switch 44 may be formed, for example, as a contact, the connection between the
  • Power supply 43 and the lighting devices 40,41 closes when the drawer 25 a completely in the frame element. 2
  • such a switch 44 may also be arranged on the outer side surface 34 of the edge strip 27 of the drawer 25a in order to be able to operate it from the outside, or the switch 44 may be designed, for example, as a magnetic switch or the like and invisible into one of the edge strips 27. Be inserted 30 so that it can be operated by means of a suitable trigger, in the case of a magnetic switch so for example by means of a magnet.
  • the stack P arranged in the exchangeable frame 1 is to be used in the sense of a calendar, then, for example, twelve individual sheets E are combined to form the stack P and in the receptacle 26 of FIG
  • Drawer 25 filed. At the beginning of the month of a new month, the drawer 25 is then moved into the removal position and arranged the uppermost single sheet E of the stack in the back of the stack P, so that the individual sheet E associated with the current month is located at the top of stack P in a freely visible manner.
  • Removable frame 1 card holder 50,60 be provided.
  • the example composed of wood panel elements
  • card holder 50, 60 has a first plate-shaped support element 51 oriented inclinedly relative to the direction of gravity, on the free front side of which there is a flat support surface 52 for each upstanding card K, for example in DIN A6 format.
  • the first support member 51 stands on a cross-sectionally L-shaped foot portion 53 whose short leg 54 is vertically upstanding and thus forms a stop against which the leaning against the support surface 52 card K in use with their respective underlying edge is supported.
  • the first support member 51 stands on the horizontally oriented in use long leg 55 of the foot portion 53 and is also supported with its lower front edge against the short leg 54 of the foot portion 53.
  • a second support element 56 is supported on the long leg 55 of the foot section 53.
  • the width of the slot 57 thus formed between the support elements 51, 56 is dimensioned such that between the support elements 51, 56, for example, a stack KS of eleven cards K in DIN A6 format place.
  • Narrow 58 the slot 57 is closed to prevent falling out of the card stack KS.
  • the second support member 56 On its side facing away from the first support member 51 side, the second support member 56 is supported by a likewise plate-shaped support strut 59 against the ground on which the holder 50 stands.
  • the support strut 59 is supported in relation to the second support element 56 such that an acute angle is included between the support strut 59 and the second support element 56.
  • the height of the supporting elements 51, 56 is in each case dimensioned such that cards K supported on them in use are supported by way of a length sufficient to avoid kinking.
  • the second support member 56 is in terms of optimal
  • the card K associated with the respective month on which the data relating to the relevant month are printed can each be supported on the support surface 52 of the first support element 51.
  • the intended for the remaining eleven months of a year cards K are meanwhile in the slot 57.
  • the last month associated card K is inserted into the slot 57 to the existing there cards K and the month of the month associated card K out of the slot 57 taken and leaned against the support surface 52.

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt einen Wechselrahmen zur Verfügung, bei dem es auf vereinfachte Weise möglich ist, die jeweils in dem Rahmen präsentierten Ausstellungsstücke auszutauschen. Hierzu hat der erfindungsgemäße Wechselrahmen (1 ) zur Präsentation von Ausstellungsstücken (E) ein Rahmenelement (2), das eine Rahmenöffnung (3) umgrenzt, in der im Gebrauch das zu präsentierende Ausstellungsstück (E) von einer Betrachterseite (S) her gesehen sichtbar angeordnet ist, wobei in das Rahmenelement (2) eine von der seitlichen Außenfläche (10) des Rahmenelements (2) zur gegenüberliegenden Innenfläche (11) des Rahmenelements (2) führende, in der Rahmenöffnung (3) mündende Ausnehmung (9) eingebracht ist, die zum Einschieben des jeweiligen Ausstellungsstücks (E) in die Rahmenöffnung (3) hinein und zum Herausziehen des Ausstellungsstücks (E) aus der Rahmenöffnung (3) hinaus vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist nun in der Ausnehmung (9) eine Schublade (25) verschiebbar gelagert ist, die eine Aufnahme (26) zum Positionieren des Ausstellungsstücks (E) aufweist, wobei die Schublade (25) zwischen einer Einschubstellung, in der das Ausstellungsstück (E) in der Rahmenöffnung (3) sichtbar ist, und einer Entnahmestellung verschiebbar ist, in der die Aufnahme (26) der Schublade (25) sich zum Entnehmen des in ihr vorhandenen Ausstellungsstücks (E) außerhalb des Rahmenelements (2) befindet.

Description

Wechselrahmen
Die Erfindung betrifft einen Wechselrahmen zur Präsentation von
Ausstellungsstücken. Bei solchen Ausstellungsstücken handelt es sich beispielsweise um Kunstgegenstände oder Designobjekte und
desgleichen, die im Kunsthandel präsentiert werden. Genauso kann es sich bei den in einem erfindungsgemäßen Rahmen präsentierten
Ausstellungsstücken auch um Gegenstände des gehobenen Bedarfs, wie Brillengestelle, Tücher, Parfümflakons und desgleichen handeln.
Insbesondere dient ein erfindungsgemäßer Wechselrahmen zur
Präsentation von Einzelblättern, insbesondere zur Präsentation von Einzelblättem aus Papier oder desgleichen, auf denen künstlerische Darstellungen, wie Zeichnungen, Radierungen, Drucke oder Fotos wiedergegeben sind.
Unter dem Oberbegriff "Einzelblätter", für deren Präsentation ein erfindungsgemäßer Wechselrahmen im besonderen Maße geeignet ist, sind hier alle blattförmigen, sich flächig erstreckenden Gegenstände zu verstehen, deren Dicke wesentlich geringer ist als ihre Breite und Länge. Typische Beispiele für solche blattartigen Gegenstände sind Kunstdrucke, Lithographien oder auf andere Weise drucktechnisch auf einem blattartigen Trägermaterial reproduzierte Bilder und sonstige künstlerische
Darstellungen. Des Weiteren zählen zu "Einzelblättern" im Sinne der Erfindung Blätter mit Zeichnungen, Gemälden und desgleichen, sowie Fotos. Typischerweise handelt es sich bei derartigen Einzelblättern um
Kunstwerke, wie Lithographien, Kunstdrucke oder hochwertige Fotos, die in kleiner Zahl aufgelegt und in privaten oder öffentlichen Ausstellungen in einem Rahmen der hier in Rede stehenden Art gezeigt werden.
Für die Präsentation des jeweiligen Einzelblatts haben Wechselrahmen üblicherweise ein Rahmenelement, welches eine Rahmenöffnung umgrenzt. In der Rahmenöffnung sitzt im Gebrauch der zu präsentierende Gegenstand derart, dass er von einem auf der Betrachterseite des
Wechselrahmens stehenden Betrachter frei wahrgenommen werden kann.
Um beispielsweise bei einem Wechselrahmen den Austausch eines jeweils zu zeigenden Einzelblatts zu vereinfachen, ist bereits in der DE 7732814 U1 ein insbesondere für Fotos vorgesehener Bilderrahmen vorgeschlagen worden, der einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt hat, die zueinander parallel liegen. An ihrem einen Ende sind die Abschnitte durch einen ersten Seitenabschnitt verbunden. Dabei haben der obere Abschnitt, der untere Abschnitt und der sie verbindende erste Seitenabschnitt auf der Innenseite jeweils eine Rille. Die Rillen der Abschnitte sind so geformt, dass sie aneinander anschließen. Auf diese Weise bilden sie eine C- förmige Aufnahme für die jeweils zu zeigende Fotografie. Ein zweiter Seitenabschnitt, der parallel zum ersten Seitenabschnitt ausgerichtet ist, ist zwischen den anderen Enden des oberen und unteren Abschnitts befestigt. Dieser zweite Seitenabschnitt ist mit einer Ausnehmung in Form eines Längsschlitzes versehen, der im Wesentlichen über die ganze Länge des Abschnittes reicht. In dem Längsschlitz münden im oberen und unteren Abschnitt ausgebildete Rillen. Auf diese Weise kann das jeweils zu präsentierende Foto durch den Schlitz in die C-förmige Rillenaufnahme des Rahmens geschoben werden. Zur Sicherung des jeweils in den
Rahmen geschobenen Fotos kann der Schlitz durch eine
Verschlussschiene verschlossen werden. Hierzu kann an dem mit dem Schlitz versehenen Seitenabschnitt des Rahmens eine Gleitführung vorgesehen sein, in die die Verschlussschiene eingeschoben wird.
Bei einem derart gestalteten Bilderrahmen kann das Einzelblatt auf vergleichbar einfache Weise ausgetauscht werden. Anders als bei konventionellen Bilderrahmen muss hier nicht die üblicherweise
vorhandene Rückwand des Rahmens entfernt werden, um das jeweilige Bild zu wechseln. Vielmehr kann die Neubestückung oder der Austausch des in dem Wechselrahmen zu präsentierenden Einzelblatts durch einfaches Einstecken in den Rahmen bzw. Herausziehen aus dem
Rahmen erfolgen.
In vielen Fällen werden Einzelblätter zu Sammlungen oder Serien zusammengestellt, die in einem bestimmten thematischen oder zeitlichen Zusammenhang stehen. So ist es beispielsweise lange Tradition, zwölf Graphiken, Fotos oder desgleichen zu einem Kalender
zusammenzufassen, bei dem jedem Monat ein eigenes Einzelblatt zugewiesen ist. Zu diesem Zweck werden die Einzelblätter üblicherweise auf einem Trägerblatt befestigt, auf dem dann auch Datumsangaben gedruckt sind. Die Trägerblätter sind dabei in der Regel so miteinander verbunden, dass am Monatsanfang das bis dahin auf der Vorderseite des Kalenders sichtbare Kalenderblatt des jeweils abgelaufenen Monats auf einfache Weise zur Rückseite des Kalenders geschlagen werden kann und auf der Vorderseite des Kalenders das Kalenderblatt des neu begonnenen Monats frei sichtbar wird. Diese an sich einfache Handhabung kann allerdings problematisch werden, wenn die Trägerblätter groß sind und keine ausreichende Eigensteifigkeit haben. In diesem Fall können die Trägerblätter beim Umschlagen Falten oder Knicke bilden, so dass auch das auf ihnen jeweils befestigte Einzelblatt geknickt wird. Darüber hinaus können Schäden an den von den Trägerblättern getragenen Einzelblättern durch die für die Befestigung verwendeten Klebstoffe oder mechanischen Befestigungsmittel verursacht werden. So kommt es häufig vor, dass trotz der Verwendung von Spezialklebern die Struktur und Farbe des jeweiligen Blatts verändert wird. Auch können mechanisch wirkende
Befestigungshilfen Druckstellen, Risse oder ähnliche Schäden an den in der Regel wertvollen Einzelblättern verursachen.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Aufgabe ergeben, einen
Wechselrahmen zu schaffen, bei dem es auf weiter vereinfachte Weise möglich ist, die jeweils in dem Rahmen präsentierten Ausstellungsstücke auszutauschen.
Die Erfindung hat diese Aufgabe durch einen Wechselrahmen mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine
Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
Ein erfindungsgemäßer Wechselrahmen zur Präsentation von
Ausstellungsstücken, hat demnach in Übereinstimmung mit dem eingangs erläuterten Stand der Technik ein Rahmenelement , das eine Rahmenöffnung umgrenzt, in der im Gebrauch das zu präsentierende Ausstellungsstück von einer Betrachterseite her gesehen sichtbar angeordnet ist, wobei in das
Rahmenelement eine von der seitlichen Außenfläche des Rahmenelements zur gegenüberliegenden Innenfläche des Rahmenelements führende, in der Rahmenöffnung mündende Ausnehmung eingebracht ist, die zum Einschieben des jeweiligen Ausstellungsstücks in die Rahmenöffnung hinein und zum Herausziehen des Ausstellungsstücks aus der Rahmenöffnung hinaus vorgesehen ist. Als "Betrachterseite" ist dabei die Seite des Wechselrahmens bezeichnet, auf die der Betrachter bei normaler Nutzung des Wechselrahmens schaut. Erfindungsgemäß ist nun in der Ausnehmung eine Schublade verschiebbar gelagert, die eine Aufnahme zum Positionieren des Ausstellungsstücks aufweist, wobei die Schublade zwischen einer Einschubstellung, in der das Ausstellungsstück in der Rahmenöffnung sichtbar ist, und einer
Entnahmestellung verschiebbar ist, in der die Aufnahme der Schublade sich zum Entnehmen des in ihr vorhandenen Ausstellungsstücks
außerhalb des Rahmenelements befindet.
Die Erfindung setzt folglich auf dem Gedanken auf, das im
erfindungsgemäßen Wechselrahmen zu präsentierende Ausstellungsstück über eine Ausnehmung in die Rahmenöffnung einzuführen und aus dieser zu entnehmen, so dass kein umständliches Öffnen des Rahmens für einen Austausch des jeweils präsentierten Gegenstands erforderlich ist. Dabei sieht die Erfindung zusätzlich ein Hilfsmittel vor, nämlich die
erfindungsgemäß in der Ausnehmung gelagerte Schublade, die durch die Ausnehmung in die Rahmenöffnung eingeschoben und über die
Ausnehmung auch wieder aus der Rahmenöffnung herausgezogen werden kann. Diese Schublade ist zu diesem Zweck so ausgebildet, dass sie das jeweilige Ausstellungsstück aufnehmen kann. Bei vollständig in den Rahmen eingeschobener Schublade ist dann das Ausstellungsstück für den Betrachter im Rahmen sichtbar präsentiert.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Wechselrahmens besteht dabei nicht nur darin, dass die jeweiligen
Ausstellungstücke auf einfache Weise in den Rahmen eingebracht und ausgetauscht werden können, sondern auch darin, dass der im
Wechselrahmen jeweils als Ausstellungsstück präsentierte Gegenstand problemlos nachjustiert, ergänzt oder in jeder anderen Form hinsichtlich seiner Ausrichtung, Anordnung, Vollständigkeit etc. korrigiert werden kann, indem die Schublade aus dem Rahmenelement gezogen und der dann frei zugängliche Gegenstand entsprechend behandelt werden kann. Besonders geeignet ist der erfindungsgemäße Wechselrahmen für die Präsentation von Einzelblättern, insbesondere von Einzelblättern aus Papier oder desgleichen, auf denen eine künstlerische Darstellung, wie eine Zeichnung, eine Radierung, ein Druck oder ein Foto wiedergegeben ist.
Hier erlaubt es die Erfindung, die Aufnahme der Schublade zum Ablegen eines Stapels von zwei oder mehr aufeinander liegenden
Ausstellungsstücken, insbesondere Einzelblättern, auszubilden, wobei dann bei in Einschubstellung befindlicher Schublade das in Bezug auf die Betrachterseite zuoberst liegende Ausstellungsstück, insbesondere Einzelblatt, des Stapels jeweils in der Rahmenöffnung sichtbar ist. Auf diese Weise kann beispielsweise in dem erfindungsgemäßen
Wechselrahmen ein Stapel von beliebig vorsortierten, insbesondere blattartigen Gegenständen in die Aufnahme gelegt werden. Insbesondere ermöglicht es der erfindungsgemäße Wechselrahmen in diesem Fall, zu einer Sammlung zusammengestellte Ausstellungsstücke, insbesondere Einzelblätter, in einer bestimmten, festgelegten Abfolge zu präsentieren.
Soll das jeweils zuoberst auf dem Stapel liegende Ausstellungsstück, insbesondere Einzelblatt, gegen ein neues Ausstellungstück, insbesondere Einzelblatt, getauscht werden, so kann die Schublade auf denkbar einfache Weise so weit aus dem Rahmen herausgezogen werden, dass der in der Aufnahme der Schublade liegende Stapel sich in einer für die Entnahme ausreichenden Weise außerhalb des Rahmenelements befindet. Der Stapel kann dann aus der Aufnahme entnommen und beispielsweise das bis dahin zuoberst liegende Ausstellungsstück, insbesondere Einzelblatt, unter das bis dahin zuunterst liegende
Ausstellungsstück, insbesondere Einzelblatt, gelegt werden. Auf diese Weise lässt sich bei einem erfindungsgemäßen Wechselrahmen ohne Weiteres beispielsweise die bei einem Kalender übliche Abfolge der Präsentation von Ausstellungsstück, insbesondere Einzelblättern, bewerkstelligen, ohne dass dazu einzelne Ausstellungsstücke,
insbesondere, insbesondere Einzelblätter, umständlich in einen Schlitz eingeführt oder eine ebenso umständliche, die Gefahr von
Beschädigungen der Ausstellungsstücke, insbesondere Einzelblätter, mit sich bringende Umsortierung erforderlich ist.
Auf diese Weise lässt sich beispielsweise ohne Weiteres eine Sammlung von zwölf Ausstellungsstücken, insbesondere Einzelblättern,
zusammenstellen, von denen jeweils eines einem Monat des laufenden Jahres zugeordnet ist.
Um dabei die Funktion eines Kalenders zu erfüllen, kann dem
erfindungsgemäßen Wechselrahmen ein Kalendarium beigestellt werden. Hierzu kann ein separater Halter in Form beispielsweise eines Ständers vorgesehen sein, auf dem ein Stapel von beispielsweise zwölf Karten abgelegt ist, von denen die jeweils zuoberst angeordnete Karte die Daten des laufenden Monats angibt. Ist der Monat abgelaufen, kann die zuoberst liegende Karte wie beim im Wechselrahmen abgelegten Stapel von Ausstellungsstücken, insbesondere Einzelblättern, das zuoberst liegende Blatt ans Ende des Stapels eingeordnet werden, so dass die dem
Folgemonat zugeordnete Karte zuoberst liegt und damit die auf ihr angegebenen Daten frei sichtbar sind.
Um die Sortierung zu erleichtern, kann der Halter ein erstes Stützelement beispielsweise in Form einer ebenen Platte aufweisen. An deren in
Schwerkraftrichtung unteren Ende kann ein Fußabschnitt angeordnet sein, der zum Abstellen der dem jeweils aktuellen Monat zugeordneten Karte vorgesehen ist, welche, wenn sie auf dem Fuß steht, mit ihrer Rückseite an der Stützfläche abgestützt ist. Der Fußabschnitt bildet dann eine erste Stütze, über die der Halter am jeweiligen Untergrund, auf dem er steht, abgestützt ist. Optional kann hinter dem vorzugsweise plattenförmigen Stützelement ein Aufnahmeschlitz ausgebildet sein, in den die jeweils nicht benötigten Karten des Kalendariums gesteckt werden können. An seiner vom ersten Stützelement abgewandten Seite kann der Aufnahmeschlitz durch ein vorzugsweise ebenfalls plattenförmiges zweites Stützelement begrenzt sein, das sich vorteilhafterweise parallel zum ersten Stützelement erstreckt. Vorteilhafterweise ist dabei das erste Stützelement so hoch, dass es die in dem Aufnahmeschlitz steckenden kartenartigen Gegenstände vollflächig abdeckt. Auf diese Weise wird der Blick auf die auf der
Vorderseite des ersten Stützelements angeordnete Karte konzentriert. Auch kann die Höhe des zweiten Stützelements so bemessen werden, dass die in dem Aufnahmeschlitz angeordneten Gegenstände über eine zur Vermeidung eines Umknickens ausreichende Höhe gestützt sind.
Das erste und das zweite Stützelement sind vorzugsweise unter einem spitzen Winkel gegen den Untergrund geneigt und parallel zueinander ausgerichtet, so dass die auf der Vorderseite des ersten Stützelements positionierte Karte vom Betrachter gut wahrnehmbar ist und aufgrund der Schwerkraftwirkung sicher am ersten Stützelement anliegt, ohne dass dazu zusätzliche Hilfsmittel benötigt werden.
Gegen das zweite Stützelement kann schließlich eine beispielsweise ebenfalls plattenförmige Stützstrebe abgestützt sein, die den Halter gegen den jeweiligen Untergrund abstützt.
Um ein Herausfallen des Kartenstapels aus dem Aufnahmeschlitz zu verhindern, kann der Aufnahmeschlitz des Halters an seiner einen seitlichen Seite geschlossen sein. Es versteht sich dabei von selbst, dass ein derartiger Halter nicht nur zum Halten von Kalenderkarten, sondern auch für alle anderen kartenartigen Gegenstände, wie Postkarten,
Notizzettel etc. geeignet ist. Der Halter kann wie der Wechselrahmen aus Holz hergestellt sein, so dass sich aus der Kombination von Wechselrahmen und Halter ein
ansprechendes einheitliches Bild ergibt.
Die Verschiebung der erfindungsgemäß vorgesehenen Schublade zwischen der Einschubstellung, in der die Schublade bis zu ihrer
Endstellung in das Rahmenelement eingeschoben ist, und der
Entnahmestellung, in der die Aufnahme der Schublade sich für das Entnehmen des jeweiligen Ausstellungsstücks ausreichend weit außerhalb des Rahmenelements befindet, erfolgt beim erfindungsgemäßen
Wechselrahmen in einer für Schubladen typischen linearen
Schiebebewegung.
Mit der Erfindung steht somit ein Wechselrahmen zur Verfügung, der auf leicht handhabbare Weise die Präsentation von wechselnden
Ausstellungsstücken erlaubt und insbesondere auf einfache Weise die Präsentation von Einzelblättern, die zu einer Sammlung zusammengestellt sind, in einer bestimmten Reihenfolge erlaubt.
Ein erfindungsgemäßer Wechselrahmen kann grundsätzlich jede beliebige Form haben, solange bei ihm ein Rahmenelement mit einer durchgängig von der Außenseite zur Rahmenöffnung führenden Ausnehmung vorgesehen ist, in der die erfindungsgemäß vorgesehene Schublade verschiebbar gelagert ist.
Besonders einfach lässt sich die Lagerung der Schublade in dem
Rahmenelement dann verwirklichen, wenn das Rahmenelement an einer ersten Seite einen ersten Querseitenabschnitt und an einer zur ersten Seite gegenüberliegenden Seite einen zweiten Querseitenabschnitt aufweist, die jeweils quer zu der Ausnehmung ausgerichtet sind, in der die Schublade gelagert ist. In diesem Fall kann auf einfache Weise an einem oder an beiden der Querseitenabschnitte eine Führung für die Schublade ausgebildet sein.
Diese Nutzung der Querseitenabschnitte für die Führung der Schublade ist insbesondere dann einfach, wenn das Rahmenelement von der
Betrachterseite her gesehen eine viereckige Grundform mit zwei sich parallel zueinander erstreckenden Längsseitenabschnitte, die an ihrem einen Ende durch den einen Querseitenabschnitt und an ihrem anderen Ende durch den zweiten Querseitenabschnitt des Rahmens miteinander verbunden sind.
Dabei werden sich in der Praxis die Querseitenabschnitte üblicherweise parallel zueinander erstrecken, so dass ein rechteckiges oder
quadratisches Rahmenelement vorliegt. Bei dieser Ausrichtung der Seitenabschnitte kann besonders einfach eine Parallelführung der
Schublade in oder an den beiden parallel zueinander und rechtwinklig zu den Längsseitenabschnitten ausgerichteten Querseitenabschnitten realisiert werden.
Eine Schiebeführung für die erfindungsgemäß vorgesehene Schublade kann an der Innenseite des Rahmenelements angebracht oder in der betreffenden Innenseite des Rahmenelements ausgebildet sein. Es ist denkbar, als Schiebeführungen beispielsweise im Handel erhältliche Führungsschienen oder desgleichen zu verwenden, die an dem
Rahmenelement befestigt werden und an denen die Schublade beim Einschieben und Herausziehen gleitend geführt ist. Besonders einfach und kostengünstig sowie auch optisch besonders ansprechend lässt sich eine Schubführung für die Schublade jedoch dann verwirklichen, wenn als Schiebeführung in den jeweils mit ihr versehenen Querseitenabschnitt des Rahmenelements eine Führungsnut vorgesehen ist. In dieser Nut kann die Schublade gleiten, ohne dass zusätzliche Bauteile erforderlich sind. Eine optimal verdeckte, die freie Sicht auf den zu präsentierenden
Gegenstand nicht behindernde Führung der Schublade in dem
Rahmenelement ergibt sich dadurch, dass sich die Schiebeführung über die gesamte Länge der Innenseite des jeweils mit ihr versehenen
Querseitenabschnitts erstreckt. Ein einfaches vollständiges Herausnehmen der Schublade aus dem Rahmenelement kann dabei dadurch ermöglicht werden, dass die Schiebeführung mit ihrem der Ausnehmung
zugeordneten Ende in der Ausnehmung des Rahmenelements mündet. Soll dagegen eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigt zu weites
Herausziehen der Schublade vorgesehen werden, kann dies auf einfache Weise dadurch realisiert werden, dass in der Ausnehmung, in der die Schublade gelagert ist, ein Anschlag vorgesehen ist, gegen den die Schublade mit einem an ihr befestigten Absatz anschlägt, wenn die Schublade ihre maximal aus dem Rahmenelement herausgezogene Entnahmestellung erreicht hat.
An der Aufnahme der Schublade können für den Halt des in ihr jeweils abzulegenden Ausstellungsstücks, geeignete Halteelemente oder andere Formteile vorgesehen sein, durch die das Ausstellungsstück entsprechend seiner vorgesehenen Lage in der Schublade platziert gehalten wird.
Beispielsweise kann zu diesem Zweck die Aufnahme der Schublade mindestens an einer Seite von einer Randleiste begrenzt sein. Die jeweils vorgesehenen Randleisten können zum Führen der Schublade in oder an den dazu am Rahmenelement vorgesehenen Schubführungen genutzt werden. Als besonders vorteilhaft erweist sich diese Ausgestaltung dann, wenn die Schiebeführungen für die Schublade als Nuten in den
Querseitenabschnitten des Rahmenelements vorgesehen sind und die jeweils zugeordnete Randleiste so ausgelegt und positioniert ist, dass die der Aufnahme der Schublade zugewandte Innenseite der der jeweiligen Schiebeführung zugeordneten Randleiste flächenbündig zur Innenseite des jeweils zugeordneten Querseitenabschnitts ausgerichtet ist. Bei einer solchen Anordnung der Randleiste sind die für die Schublade am erfindungsgemäßen Wechselrahmen vorgesehenen Schubführungen für den Betrachter nicht erkennbar, wenn sich die Schublade in ihrer
Einschubstellung befindet. Die entsprechende Platzierung der
Randleistung kann auf einfache Weise dadurch bewerkstelligt werden, dass die Dicke der den Querseitenabschnitten des Rahmenelements zugeordneten Randleisten der Schublade gleich der Tiefe der als
Schiebeführung in den jeweiligen Querseitenabschnitt vorgesehenen Führungsnut ist.
Der Halt der Schublade in ihrer Einschubposition kann dadurch besonders abgesichert werden, dass in die Innenseite des Abschnitts des
Rahmenelements, der der Mündung der Ausnehmung gegenüberliegt, eine Aufnahme eingeformt ist, in der die Schublade in Einschubstellung mit ihrem der Aufnahme zugeordneten Randbereich sitzt. Ist auch an dieser Seite der Ausnehmung der Schublade eine Randleiste vorgesehen, so ergibt sich auch hier eine optimierte optische Erscheinung dadurch, dass die Randleiste derart an der Schublade positioniert wird, dass die der Aufnahme der Schublade zugewandte Innenseite der der jeweiligen Schiebeführung zugeordneten Randleiste in Einschubstellung der
Schublade flächenbündig zur Innenseite des jeweils zugeordneten
Längsseitenabschnitts des Rahmenelements ausgerichtet ist. Auch hier lässt sich die gewünschte flächenbündige Ausrichtung auf einfache Weise dadurch gewährleisten, dass die Tiefe der Aufnahme, die in den der Ausnehmung gegenüberliegenden Abschnitts des Rahmenelements eingeformt ist, gleich der Dicke der Randleiste ist, die dieser Aufnahme zugeordnet ist.
Bei in Einschubstellung befindlicher Schublade kann die Ausnehmung des Rahmenelements, in der die Schublade gelagert ist, durch eine Randleiste der Schublade geschlossen sein. Um dabei eine auch hinsichtlich der optischen Anmutung des Wechselrahmens perfekte Ausrichtung der betreffenden Randleiste in der Ausnehmung zu erleichtern, können an den seitlichen Begrenzungen der Ausnehmung Anlaufschrägen vorgesehen sein, so dass die Ausnehmung ausgehend von der Außenfläche des Rahmenelements zumindest über einen Teil der Tiefe der Ausnehmung eine in Richtung der Rahmenöffnung trichterförmig sich verengende Form besitzt. Die der Ausnehmung zugeordnete Randleiste weist an ihren Enden, die den seitlichen Enden der Ausnehmung zugeordnet sind, jeweils einen Endabschnitt auf, an dem eine korrespondierend zu der jeweils zugeordneten Anlaufschräge der Ausnehmung ausgerichtete Schrägfläche vorgesehen ist. Diese Schrägfläche liegt bei in Einschubstellung
befindlicher Schublade dicht an der zugeordneten Anlaufschräge an. Über die Anlaufschrägen und die zugeordneten Schrägflächen der betreffenden Randleiste der Schublade zentriert sich somit die Schublade selber, wenn sie sich beim Einschieben in die Rahmenöffnung ihrer Einschubstellung nähert.
In der vom Rahmenelement umgrenzten Rahmenöffnung wird der zu präsentierende Gegenstand positioniert. Dabei versteht es sich von selbst, dass die Rahmenöffnung für den Betrachter so geöffnet sein muss, dass er den jeweils präsentierten Gegenstand in der gewünschten Weise frei wahrnehmen kann. Diese Art einer Öffnung setzt somit nicht notwendig den freien Zugriff auf das in der Rahmenöffnung präsentierte
Ausstellungsstück voraus. Vielmehr reicht es aus, wenn die
Rahmenöffnung visuell geöffnet, also durchsichtig ist. Dementsprechend versteht es sich von selbst, dass an dem Rahmenelement auch eine die Rahmenöffnung füllende durchsichtige Scheibe gehalten sein kann, die im Gebrauch den jeweils für den Betrachter in der Rahmenöffnung sichtbaren Gegenstand gegenüber dem Betrachter körperlich abschirmt, jedoch den Blick auf das jeweilige Ausstellungsstück ohne Weiteres erlaubt.
Um den Halt des Stapels in der Schublade zu erleichtern, kann die
Schublade einen Boden haben, auf dem das zu präsentierende
Ausstellungsstück, insbesondere der Stapel von Einzelblättern, liegt. Der Boden muss dabei keine geschlossene Fläche bilden, sondern kann, beispielsweise zur Gewichtsersparnis oder um eine Durchlüftung zu gewährleisten, auch mit Lochungen und desgleichen versehen sein.
Um die im Wechselrahmen präsentierten Gegenstände gegen
Umwelteinflüsse zu schützen und die Stabilität des Wechselrahmens zu optimieren, kann es zweckmäßig sein, das Rahmenelement auf seiner von der Betrachterseite abgewandten Rückseite mindestens abschnittsweise zu schließen. Dies kann durch eine von dem Rahmenelement getragene plattenförmige Rückwand erfolgen.
Besonders einfach und gleichzeitig optisch ansprechend lässt sich der erfindungsgemäße Wechselrahmen dadurch verwirklichen, dass das Rahmenelement mindestens aus Holz gefertigt ist.
Auch die erfindungsgemäß vorgesehene Schublade kann aus Holz gefertigt sein.
Die Form der Aufnahme der Schublade kann problemlos an die Form des in ihr abzulegenden Ausstellungsstücks angepasst sein. Da beispielsweise als Ausstellungsstücke besonders in Frage kommende Einzelblätter in der Regel eine rechteckige Form haben, ist es für die meisten Fälle vorteilhaft, wenn auch die Aufnahme der Schublade von der Betrachterseite her gesehen rechteckig ist.
Eine besonders gut verschiebbare Lagerung der Schublade in der
Ausnehmung des Rahmenelements ergibt sich dann, wenn die
Ausnehmung schlitzartig, insbesondere nach Art eines Längsschlitzes, ausgebildet ist.
Die optische Anmutung des erfindungsgemäßen Wechselrahmens kann dadurch dem jeweiligen Geschmack angepasst sein, dass an dem Rahmenelement mindestens ein Dekorationselement befestigt ist. Dieses kann beispielsweise als weiterer Rahmen aus einem anderen Material oder einer anderen Farbe auf der Betrachterseite des Rahmenelements angeordnet sein. Es versteht sich von selbst, dass der erfindungsgemäße Wechselrahmen auf einem festen Grund, beispielsweise einem Boden oder einer Tischplatte, aufgestellt und dabei gegen eine Wand gelehnt werden kann. Ebenso kann der erfindungsgemäße Wechselrahmen eine Einrichtung zum Aufhängen des Rahmens an einer Wand umfassen.
Um eine optimale Präsentation des in ihm gezeigten Gegenstands auch unter ungünstigen Lichtverhältnissen zu gewährleisten, kann der erfindungsgemäße Wechselrahmen mit einer Lichtquelle versehen sein, die den Gegenstand beleuchtet. Optimalerweise ist diese Lichtquelle in die Schublade integriert, so dass sie problemlos gewartet oder ausgetauscht werden kann, indem sie mit der Schublade aus dem Rahmen gezogen wird. Hierzu kann die Lichtquelle beispielsweise an oder in einer der Randleisten der Schublade angeordnet sein. Zu diesem Zweck kann in der betreffenden Randleiste eine Ausnehmung eingeformt sein, in der die Lichtquelle sitzt. Dabei ist die Lichtquelle optimalerweise derart
ausgerichtet, dass ihre der von der Schublade umgrenzten Aufnahme zugeordnete Stirnfläche flächenbündig mit der der Aufnahme
zugeordneten Seitenfläche der jeweiligen Randleiste angeordnet ist. Zu diesem Zweck als Lichtquelle besonders geeignet sind einzelne oder zu Leisten zusammengefasste lichtemittierende Dioden ("LED") oder desgleichen, die bei minimalem Raumbedarf ausreichende Lichtmengen abgeben und sich dabei nur geringfügig erwärmen.
Alternativ oder ergänzend zu einer Anordnung der Lichtquelle seitlich von dem zu präsentierenden Gegenstand kann eine Lichtquelle innerhalb des Rahmens auch so angeordnet sein, dass der Gegenstand von seiner Vorderseite oder von seiner Rückseite her beleuchtet wird. Eine frontal auf die Vorderseite gerichtete Beleuchtung kann dabei beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass die
Beleuchtungseinrichtung im Bereich des die Rahmenöffnung umgebenden Rands des Wechselrahmens angeordnet und gegen die Vorderseite des Gegenstands gerichtet ist. Denkbar sind als Beleuchtungsquelle für diesen Zweck darüber hinaus eine transparente lichtleitende Folie oder Scheibe, die vom Betrachter her gesehen vor dem Gegenstand angeordnet ist und in der das beispielsweise seitlich in sie eingeleitete Licht so reflektiert wird, dass es den Gegenstand aus Sicht des Betrachters frontal ausleuchtet.
Im Fall, dass der Gegenstand selbst transparent ist oder dass durch eine von seiner Rückseite her erfolgende Beleuchtung besondere optische Effekte ausgelöst werden sollen, kann eine von hinten auf den Gegenstand gerichtete Beleuchtung in einen Boden der Schublade oder des
Wechselrahmens integriert sein. Dabei können auch für diese Art der Beleuchtung lichtleitende Folien, Platten oder desgleichen eingesetzt werden, um eine gleichmäßige flächige Ausleuchtung zu erzielen.
Genauso lassen sich für diesen Zweck beispielsweise LEDs oder vergleichbare lichtemittierende Bauelemente verwenden, die in geeigneter Verteilung auf der jeweiligen Bodenfläche angeordnet sind. Um dabei eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erzielen, kann zwischen den zu
beleuchtenden Gegenstand und die punkt- oder zellenförmigen
Lichtquellen erforderlichenfalls ein scheibenartiger Diffusor angeordnet sein, der das von den LEDs in der Regel punktförmig emittierte Licht so zerstreut, dass der Betrachter eine gleichmäßig ausgeleuchtete Fläche wahrnimmt.
Auch eine zum Betrieb der Lichtquelle erforderliche
Energieversorgungseinrichtung, wie beispielsweise eine Batterie, ein wied e rauf lad barer Akkumulator oder ein Netzteil, das mit der
Stromversorgung eines Gebäudes verbunden werden kann, kann in den Rahmen integriert sein. Um auch hier eine problemlose Wartung und Instandsetzung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, die
Energieversorgungseinrichtung ebenfalls in die Schublade zu integrieren. Als Ort für die Anordnung der Energiequelle bietet sich ebenfalls eine der Randleisten an, die die Aufnahme der Schublade des erfindungsgemäßen Rahmens umgrenzen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Deren Figuren zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 einen Wechselrahmen mit herausgezogener Schublade in einer Draufsicht von seiner Betrachterseite her;
Fig. 2 den Wechselrahmen mit in Einschubstellung befindlicher
Schublade in einer Fig. 1 entsprechenden Ansicht;
Fig. 3 den Wechselrahmen in einem Schnitt entlang der in Fig. 2
eingezeichneten Schnittlinie X-X;
Fig. 4 den Wechselrahmen in einer seitlichen Ansicht aus der in Fig. 3 eingezeichneten Richtung A;
Fig. 5 die Schublade des Wechselrahmens in einer Fig. 1
entsprechenden Ansicht;
Fig. 6 ein Rahmenelement des Wechselrahmens in einer Fig. 1
entsprechenden Ansicht;
Fig. 7 das Rahmenelement in einem Schnitt entlang der in Fig. 6
eingezeichneten Schnittlinie Y-Y; Fig. 8 das Rahmenelement in einem Schnitt entlang der in Fig. 6 eingezeichneten Schnittlinie Z-Z;
Fig. 9 das Rahmenelement in einer seitlichen Ansicht aus der in Fig. 6 eingezeichneten Richtung B; eine alternative Ausführung einer Schublade des
Wechselrahmens;
Fig. 11 die Schublade gemäß Fig. 10 in einem Schnitt entlang der
10 eingezeichneten Schnittlinie W-W; einen Halter für ein Kalendarium in seitlicher Ansicht;
Fig. 13 den Halter gemäß Fig. 12 in perspektivischer Ansicht von vorne;
Fig. 14 den Halter gemäß Fig. 12 in perspektivischer Ansicht von hinten;
Fig. 15 eine andere Ausführung des Halters in seitlicher Ansicht;
Fig. 16 den Halter gemäß Fig. 15 in einer perspektivischen Ansicht von vorne.
Der Wechselrahmen 1 umfasst ein in seiner Grundform rechteckiges Rahmenelement 2, das eine ebenfalls rechteckige Rahmenöffnung 3 umgrenzt. Das aus im Querschnitt rechteckigen Holzstäben gefertigte Rahmenelement 2 weist zwei parallel zu einander ausgerichtete
Längsseitenabschnitte 4,5 und zwei im rechten Winkel zu den
Längsseitenabschnitten 4,5 ausgerichtete Querseitenabschnitte 6,7 auf. Der eine Querseitenabschnitt 6 verbindet die ihm zugeordneten Enden der Längsseitenabschnitte 4,5, wogegen der andere Querseitenabschnitt 7 die gegenüberliegenden Enden der Längsseitenabschnitte 4,5 miteinander verbindet. In dem einen Längsseitenabschnitt 4 ist eine nach Art eines Schlitzes geformte Ausnehmung 9 ausgebildet, die sich ausgehend von der
Außenfläche 10 des Längsseitenabschnitts 4 bis zur der Rahmenöffnung 3 zugeordneten Innenfläche 11 erstreckt. Die Ausnehmung 9 ist bezogen auf die Höhe H2 des Rahmenelements 2 mittig angeordnet. Ihre Höhe H9 beträgt etwa ein Drittel der Höhe H2 des Rahmenelements 2.
In den der Rahmenöffnung 3 zugeordneten Innenseiten 12,13 der
Querseitenabschnitte 6,7 ist jeweils eine im Querschnitt rechteckige Nut 14,15 ausgebildet. Die Nuten 14,15 erstrecken sich jeweils über die Breite B3 der Rahmenöffnung 3 und münden in der Ausnehmung 9.
In der der Mündung der Ausnehmung 9 gegenüberliegenden Innenseite 16 des Längsseitenabschnitts 5 ist eine ebenfalls nutförmige, im Querschnitt rechteckige Aufnahme 17 ausgebildet, die sich über die Länge L3 der Rahmenöffnung 3 erstreckt und an ihren Enden in die Nut 14, 5 der jeweils angrenzenden Querseitenabschnitte 6,7 übergeht.
Auf der im Gebrauch dem Betrachter zugewandten Betrachterseite S ist in die Rahmenöffnung 3 eine durchsichtige Glasscheibe 18 eingesetzt, die in einer oberhalb der Nuten 14,15 und der Aufnahme 17 um die
Rahmenöffnung 3 umlaufenden, in die Längsseitenabschnitte 4,5 und die Querseitenabschnitt 6,7 vorgesehenen Nut 19 gehalten ist.
Auf der von der Betrachterseite S abgewandten Rückseite R trägt das Rahmenelement 2 eine geschlossene Rückwand 20, die durch eine Holzplatte gebildet ist.
Die Seitenflächen 2 ,22, durch die die Ausnehmung 9 an ihren
Schmalseiten begrenzt ist, sind ausgehend von den Ecken 23,24, in denen sich die Querseitenabschnitte 6,7 und der Längsseitenabschnitt 4 jeweils treffen, in Bezug auf die ihnen jeweils zugeordnete Nut 14, 5 unter einem Winkel von 45° ausgerichtet. Auf diese Weise verengt sich die
Ausnehmung 9 ausgehend von den Ecken 23,24 in Richtung der
Rahmenöffnung 3 trichterartig und die Seitenflächen 21 ,22 bilden
Anlaufschrägen, über die eine in der Ausnehmung 9 verschiebbar gelagerte Schublade 25 in ihrer Einschubstellung (Fig. 2) in der
Ausnehmung 9 zentriert ist.
Die Schublade 25 ist in den Nuten 14,15, in einer geradlinigen Bewegung V zwischen einer Einschubstellung, in der sie vollständig in das
Rahmenelement 2 eingeschoben ist (Fig. 2), und einer Entnahmestellung verschiebbar, in der sich eine Aufnahme 26 der Schublade 25 seitlich neben dem Längsseitenabschnitt 4 des Rahmenelements 2 außerhalb der Rahmenöffnung 3 befindet.
Auf diese Weise kann bei in Entnahmestellung befindlicher Schublade 25 ein aus beispielsweise zwölf Einzelblättern E gebildeter Einzelblatt-Stapel P in die Aufnahme 26 gelegt werden. Die Tiefe der Aufnahme 26 ist dabei so bemessen, dass sie den Stapel P auch dann noch aufnehmen kann, wenn die Einzelblätter E durch zwischen sie gelegte Trennpapiere oder desgleichen voneinander getrennt sind.
Die Aufnahme 26 weist von der Betrachterseite S her gesehen eine rechteckige Grundform auf und ist in ihrer Länge und Breite so an die Abmessungen der Einzelblätter E angepasst, dass der Stapel P mit einem für die Vermeidung von Beschädigungen der Einzelblätter E
ausreichendem Spiel in der Aufnahme 26 liegen kann. Dabei ist die Aufnahme 26 an ihren Längs- und Querseiten durch Randleisten
27,28,29,30 begrenzt und an ihrer Rückseite durch einen Boden geschlossen. Die Randleisten 28,29 sind jeweils einer der Nuten 14,15, die Randleiste 30 der Aufnahme 17 und die Randleiste 27 der Ausnehmung 9 zugeordnet. Der Abstand der Randleisten 28,29 voneinander und ihre Dicke sowie Höhe sind jeweils derart an den Abstand, die Tiefe und die Höhe der Nuten 14,15 angepasst, dass die Randleisten 28,29 mit leichtem Spiel in den Nuten 14,15 längsverschiebbar sind, gleichzeitig aber ihre der Aufnahme 26 der Schublade 25 zugeordneten Längsseiten 31 ,32 flächenbündig zu den Innenseiten 12,13 der jeweils zugeordneten Querseitenabschnitte 6,7 ausgerichtet sind. Genauso ist der Abstand zwischen den Randleisten 27 und 30 sowie die Dicke und Höhe der Randleiste 30 so an die Position, Tiefe und Höhe der Aufnahme 17 im Längsseitenabschnitt 5 des
Rahmenelements 2 angepasst, dass die Randleiste 30 bei Erreichen der Einschubstellung mit leichtem Spiel in die Aufnahme 17 eingeschoben werden kann und bei fertig eingeschobener Schublade mit ihrer der Aufnahme 26 der Schublade zugeordneten Innenseite 33 flächenbündig zur Innenseite 16 des Längsseitenabschnitts 5 ausgerichtet ist.
Die der Ausnehmung 9 zugeordnete Randleiste 27 ist hinsichtlich ihrer Dicke und Höhe so ausgelegt, dass die Randleiste 27 mit leichtem Spiel in die Ausnehmung 9 eingeschoben werden kann und gleichzeitig in
Einschubstellung die Außenfläche 34 der Randleiste 27 flächenbündig zur Außenfläche 10 des Längsseitenabschnitts 4 und die Innenseite 35 der Randleiste 27 flächenbündig zur Innenfläche 11 des Längsseitenabschnitts 4 angeordnet ist. Dabei weist die die Randleiste 27 an ihren den
Randleisten 28,29 zugeordneten Enden jeweils einen seitlich vorstehenden Endabschnitt auf, an dem ausgehend von der jeweiligen Randleiste 28,29 jeweils eine unter einem Winkel von 45° ausgerichtete Schrägfläche 36,37 vorgesehen ist. Mit den Schrägflächen 36,37 liegt die Schublade 25 in ihrer Einschubstellung dicht an den als Anlaufschrägen dienenden
Seitenflächen 21 ,22 des Rahmenelements 2 an, die die Ausnehmung 9 seitlich begrenzen. Dabei sind die Schrägflächen 36,37 so ausgerichtet und angeordnet, dass die freie Eckkanten 38,39 der Randleiste 27, in denen die Schrägflächen 36,37 auslaufen, in Einschubstellung mit den Ecken 23,24 zusammenfallen, in denen sich der Längsseitenabschnitt 4 und die Querseitenabschnitte 6,7 einander treffen. Auf diese Weise ist die Randleiste 27 bei in Einschubstellung befindlicher Schublade 25 so in das Rahmenelement 2 integriert, dass sich auch am Längsseitenabschnitt 4 eine ebene Außenfläche ergibt.
Die in den Figuren 10 und 11 gezeigte Schublade 25a entspricht in ihrem Aufbau grundsätzlich identisch dem voranstehend erläuterten Aufbau der Schublade 25. Daher sind in den Figuren 10 und 11 die
übereinstimmenden Bauteile und Details der Schubladen 25,25a mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Über die zur Schublade 25 erläuterten Einzelheiten hinaus weist die Schublade 25a zwei Beleuchtungseinrichtungen 40,41 auf, die in Form von handelsüblichen LED-Lichtleisten an den der Aufnahme 26 jeweils zugeordneten Innenseiten der kürzeren Randleisten 28,29 angeordnet sind und sich dabei über die Länge der betreffenden Randleisten 28,29 erstrecken. Dazu ist ausgehend von der freien Oberseite der Randleisten 28,29 jeweils ein sich über die Länge der Randleisten 28,29 erstreckender Absatz in die Randleisten 28,29 eingeformt. Dessen Tiefe und Höhe ist so bemessen, dass die leistenförmigen Beleuchtungseinrichtungen 40,41 einerseits mit ihrer der Aufnahme 26 zugeordneten Stirnseite, über die Licht emittiert wird, flächenbündig zur Innenseite 31 , 32 und andererseits mit ihrer Oberseite flächenbündig zur Oberseite der jeweiligen Randleiste 28,29 ausgerichtet ist.
Zur Versorgung der Beleuchtungseinrichtungen 40,41 mit elektrischer Energie ist in die der Aufnahme 26 zugeordnete Innenseite 35 der frontseitigen Randleiste 27 ein Fach 42 eingeformt, in dem als
Energieversorgung 43 beispielsweise eine Batterie eingelegt ist. Über ebenfalls in die Randleiste 27 eingearbeitete Kabelverbindungen ist die Energieversorgung 43 mit den Beleuchtungseinrichtungen 40,41 verbunden. Mittels eines Schalters 44 kann die Beleuchtungseinrichtung 40,41 eingeschaltet werden. Der Schalter 44 kann dabei beispielsweise als Kontakt ausgebildet sein, der die Verbindung zwischen der
Energieversorgung 43 und den Beleuchtungseinrichtungen 40,41 schließt, wenn die Schublade 25a vollständig in das Rahmenelement 2
eingeschoben ist, und unterbricht, sobald die Schublade 25a aus dem Rahmenelement 2 gezogen wird. Alternativ oder ergänzend kann ein solcher Schalter 44 auch an der äußeren Seitenfläche 34 der Randleiste 27 der Schublade 25a angeordnet sein, um ihn von außen bedienen zu können, oder der Schalter 44 kann beispielsweise als Magnetschalter oder desgleichen ausgebildet und unsichtbar in eine der Randleisten 27 - 30 so eingelassen sein, dass er mittels eines geeigneten Auslösers, im Fall eines Magnetschalters also beispielsweise mittels eines Magneten, betätigt werden kann. Durch die Anordnung der Beleuchtungseinrichtungen 40,41 und der Energieversorgung 43 sowie des gegebenenfalls vorgesehenen Schalters in oder an der Schublade 25a können alle Elemente, die für die Beleuchtung des in der Aufnahme 26 der Schublade 25a präsentierten Gegenstands erforderlich sind, auf einfache Weise gewartet und erforderlichenfalls in Stand gesetzt werden.
Soll der im Wechselrahmen 1 angeordnete Stapel P im Sinne eines Kalenders genutzt werden, so werden beispielsweise zwölf Einzelblätter E zu dem Stapel P zusammengefasst und in der Aufnahme 26 der
Schublade 25 abgelegt. Jeweils am Monatsanfang eines neuen Monats wird dann die Schublade 25 in die Entnahmestellung bewegt und das bis dahin zuoberst liegende Einzelblatt E des Stapels hinten in den Stapel P eingeordnet, so dass das dem laufenden Monat zugeordnete Einzelblatt E frei sichtbar zuoberst im Stapel P liegt.
Um zusätzlich zu dem jeweils in der Rahmenöffnung 3 des
Wechselrahmens 1 präsentierten Einzelblatt E die Datumsangabe zu präsentieren, kann dem beispielsweise an einer Wand hängenden, gegen eine Wand lehnenden oder auf einem Tisch oder Boden stehenden
Wechselrahmen 1 ein Kartenhalter 50,60 beigestellt werden.
Der beispielsweise aus Holzplattenelementen zusammengesetzte
Kartenhalter 50,60 weist dazu ein gegen die Schwerkraftrichtung geneigt ausgerichtetes erstes plattenförmiges Stützelement 51 auf, an dessen freier Vorderseite eine ebene Stützfläche 52 für jeweils eine hochkant stehende Karte K beispielsweise im DIN A6-Format vorhanden ist. Das erste Stützelement 51 steht dabei auf einem im Querschnitt L-förmigen Fußabschnitt 53, dessen kurzer Schenkel 54 vertikal nach oben stehend ausgerichtet ist und so einen Anschlag bildet, gegen den die gegen die Stützfläche 52 lehnende Karte K im Gebrauch mit ihrer jeweils unten liegenden Randkante abgestützt ist. Das erste Stützelement 51 steht dabei auf dem im Gebrauch horizontal ausgerichteten langen Schenkel 55 des Fußabschnitts 53 und ist ebenfalls mit seiner unteren Vorderkante gegen den kurzen Schenkel 54 des Fußabschnitts 53 abgestützt.
Mit Abstand zur Rückseite des ersten Stützelements 51 und parallel zu diesem ausgerichtet ist ein zweites Stützelement 56 auf dem langen Schenkel 55 des Fußabschnitts 53 abgestützt. Die Weite des so zwischen den Stützelementen 51 ,56 gebildeten Schlitzes 57 ist dabei so bemessen, dass zwischen den Stützelementen 51 ,56 beispielsweise ein Stapel KS von elf Karten K im DIN A6-Format Platz finden. An seiner einen
Schmalseite 58 ist der Schlitz 57 geschlossen, um ein Herausfallen des Kartenstapels KS zu vermeiden.
Auf seiner vom ersten Stützelement 51 abgewandten Seite ist das zweite Stützelement 56 durch eine ebenfalls plattenformige Stützstrebe 59 gegen den Untergrund abgestützt, auf dem der Halter 50 steht. Die Stützstrebe 59 ist dabei so in Bezug auf das zweite Stützelement 56 abgestützt, dass zwischen der Stützstrebe 59 und dem zweiten Stützelement 56 ein spitzer Winkel eingeschlossen ist. Die Höhe der Stützelemente 51 ,56 ist jeweils so bemessen, dass an ihnen im Gebrauch abgestützte Karten K über eine zur Vermeidung eines Umknickens ausreichende Länge abgestützt ist.
Dabei ist das zweite Stützelement 56 im Hinblick auf eine optimale
Erscheinung jeweils um so viel kürzer als das erste Stützelement 51 , dass ein frontal gegen die Stützfläche 52 des ersten Stützelements 51 schauender Betrachter das dahinter liegende Stützelement 56 nicht wahrnimmt.
Im Gebrauch kann jeweils an der Stützfläche 52 des ersten Stützelements 51 die dem jeweiligen Monat zugeordnete Karte K lehnen, auf der die dem betreffenden Monat zugehörigen Datumsangaben abgedruckt sind. Die für die restlichen elf Monate eines Jahres vorgesehenen Karten K stecken währenddessen im Schlitz 57. Beim Monatswechsel wird dann die dem abgelaufenen Monat zugeordnete Karte K in den Schlitz 57 zu den dort vorhandenen Karten K gesteckt und die dem anbrechenden Monat zugeordnete Karte K aus dem Schlitz 57 entnommen und gegen die Stützfläche 52 gelehnt.
BEZUGSZEICHEN
1 Wechselrahmen
2 Rahmenelement
3 Rahmenöffnung
4,5 Längsseitenabschnitte
6,7 Querseitenabschnitte
9 schlitzförmige Ausnehmung
10 Außenfläche des Längsseitenabschnitts 4
1 1 Innenfläche des Längsseitenabschnitts 4
12,13 Innenseiten der Querseitenabschnitte 6,7
14,15 Nut (Schiebeführungen)
16 Innenseite des Längsseitenabschnitts 5
17 Aufnahme
18 Glasscheibe
19 Nut
20 Rückwand
21 ,22 Seitenflächen (Anlaufschrägen)
23,24 Ecken des Rahmenelements 2
25,25a Schublade
26 Aufnahme der Schublade 25
27-30 Randleisten
31 ,32 Innenseiten der Randleisten 28,29
33 Innenseite der Randleiste 30
34 Außenfläche der Randleiste 27
35 Innenseite der Randleiste 27
36,37 Schrägflächen
38,39 Eckkanten der Randleiste 27
40,41 Beleuchtungseinrichtungen
42 Fach
43 Energieversorgungseinrichtung
44 Schalter
50,60 Kartenhalter
51 erstes plattenförmiges Stützelement
52 ebene Stützfläche des Stützelements 51
53 Fußabschnitt
54 kurzer Schenkel des Fußabschnitts 53
55 langer Schenkel des Fußabschnitts 53
56 zweites Stützelement
57 Schlitz
58 Schmalseite des Schlitzes 57
59 plattenförmige Stützstrebe
B3 Breite der Rahmenöffnung 3
E Einzelblätter
H2 Höhe des Rahmenelements 2
H9 Höhe der Ausnehmung 9
K Karten
KS Stapel von Karten
L3 Länge L3 Rahmenöffnung 3 P aus den Einzelblättern E gebildeter Stapel
R Rückseite des Rahmenelements 2
S Betrachterseite
V Schiebebewegung der Schublade 2

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wechselrahmen zur Präsentation von Ausstellungsstücken (E), wobei der Wechselrahmen (1) ein Rahmenelement (2) hat, das eine Rahmenöffnung (3) umgrenzt, in der im Gebrauch das zu präsentierende Ausstellungsstück (E) von einer Betrachterseite (S) her gesehen sichtbar angeordnet ist, und wobei in das Rahmenelement (2) eine von der seitlichen Außenfläche (10) des Rahmenelements (2) zur gegenüberliegenden Innenfläche (11) des Rahmenelements (2) führende, in der Rahmenöffnung (3) mündende Ausnehmung (9) eingebracht ist, die zum Einschieben des jeweiligen Ausstellungsstücks (E) in die Rahmenöffnung (3) hinein und zum
Herausziehen des Ausstellungsstücks (E) aus der Rahmenöffnung (3) hinaus vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (9) eine Schublade (25) verschiebbar gelagert ist, die eine Aufnahme (26) zum Positionieren des Ausstellungsstücks (E) aufweist, und dass die Schublade (25) zwischen einer Einschubstellung, in der das Ausstellungsstück (E) in der Rahmenöffnung (3) sichtbar ist, und einer Entnahmestellung verschiebbar ist, in der die Aufnahme (26) der Schublade (25) sich zum Entnehmen des in ihr vorhandenen Ausstellungsstücks (E) außerhalb des Rahmenelements (2) befindet.
2. Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstellungsstück ein Einzelblatt (E) ist, insbesondere ein Einzeibiatt (E) aus Papier oder desgleichen, auf dem eine künstlerische Darstellung, wie eine Zeichnung, eine Radierung, ein Druck oder ein Foto wiedergegeben ist. Wechselrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (26) der Schublade (25) zum Ablegen eines Stapels (P) von zwei oder mehr aufeinander liegenden Ausstellungsstücken (E) vorgesehen ist und dass bei in
Einschubstellung befindlicher Schublade (25) das in Bezug auf die
Betrachterseite (S) zuoberst liegende Ausstellungstück (E) des Stapels (P) in der Rahmenöffnung (3) sichtbar ist.
Wechselrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (2) an einer ersten Seite einen ersten Querseitenabschnitt (6) und an einer
gegenüberliegenden Seite einen zweiten Querseitenabschnitt (7) aufweist, die jeweils quer zu der Ausnehmung (9) ausgerichtet sind, in der die Schublade (25) gelagert ist.
Wechselrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (2) von der Betrachterseite (S) her gesehen eine viereckige Grundform mit zwei sich parallel zueinander erstreckenden Längsseitenabschnitte (4,5), die an ihrem einen Ende durch den einen Querseitenabschnitt (6) und an ihrem anderen Ende durch den zweiten Querseitenabschnitt (7) des Rahmenelements (2) miteinander verbunden sind.
Wechselrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (12,13) des
Rahmenelements (2) eine Schiebeführung für die Schublade (25) vorgesehen ist.
7. Wechselrahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h
gekennzeichnet, dass die Schiebeführung an mindestens einem der Querseitenabschnitte (6,7) vorgesehen ist, und dass als
Schiebeführung im jeweils mit ihr versehenen Querseitenabschnitt (6,7) des Rahmenelements (2) eine Führungsnut (14,15) vorgesehen ist.
8. Wechselrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (26) der Schublade (25) mindestens an einer Seite von einer Randleiste (27-30) umgrenzt ist und dass bei in Einschubstellung befindlicher Schublade (25) die der
Ausnehmung (9) zugeordnete Randleiste (27) mit ihrer Außenfläche (34) flächenbündig zur die Ausnehmung (9) umgrenzenden Außenfläche (10) des Rahmenelements (2) ausgerichtet ist.
9. Wechselrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen Begrenzungen der Ausnehmung (9)
Anlaufschrägen (21 ,22) vorgesehen sind, so dass die Ausnehmung (9) ausgehend von der Außenfläche (10) des Rahmenelements (2) zumindest über einen Teil der Tiefe der Ausnehmung (9) eine in Richtung der
Rahmenöffnung (3) trichterförmig sich verengende Form besitzt, und dass die der Ausnehmung (9) zugeordnete Randleiste (27) an ihren den seitlichen Enden der Ausnehmung (9) zugeordneten Enden jeweils einen Endabschnitt aufweist, an dem eine korrespondierend zu der jeweils zugeordneten Anlaufschräge (21 ,22) der Ausnehmung (9) ausgerichtete Schrägfläche (36,37) vorgesehen ist, die in Einschubstellung der Schublade dicht an der zugeordneten Anlaufschräge (21 ,22) anliegt.
10. Wechselrahmen nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der Aufnahme (26) der Schublade (25) zugewandte Innenseite (31,32) der der jeweiligen
Schiebeführung zugeordneten Randleiste (28,29) flächenbündig zur
Innenseite (12,13) des jeweils zugeordneten Querseitenabschnitts (6,7) ausgerichtet ist.
11. Wechselrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenseite des der Mündung der Ausnehmung (9) gegenüberliegenden Abschnitts (5) des Rahmenelements (2) eine Aufnahme (17) vorgesehen ist, in der die Schublade (25) in
Einschubstellung mit ihrem der Aufnahme (17) zugeordneten Randbereich sitzt.
12. Wechselrahmen nach Anspruch 7 und 11, dadurch
gekennzeichnet, dass in Einschubstellung der Schublade (25) die der Aufnahme der Schublade (25) zugewandte Innenseite (33) der der jeweiligen Schiebeführung zugeordneten Randleiste (30) flächenbündig zur Innenseite (16) des jeweils zugeordneten Längsseitenabschnitts (5) ausgerichtet ist.
3. Wechselrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Aufnahme (17), die in dem der Ausnehmung (9) gegenüberliegenden Abschnitt (5) des Rahmenelements (2) vorgesehen ist, gleich der Dicke der Randleiste (30) ist, die dieser Aufnahme (17) zugeordnet ist. Wechselrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c gekennzeichnet, dass an dem Rahmenelement (2) eine die Rahmenöffnung (3) füllende durchsichtige Scheibe (18) gehalten ist, die Gebrauch den jeweils für den Betrachter in der Rahmenöffnung (3) sichtbares Einzelblatt (E) gegenüber dem Betrachter abschirmt.
15. Wechselrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (2) auf seiner von der Betrachterseite abgewandten Rückseite (R) geschlossen ist.
PCT/EP2018/063626 2017-05-24 2018-05-24 Wechselrahmen WO2018215586A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18726995T ES2840300T3 (es) 2017-05-24 2018-05-24 Marco sustituible
US16/611,697 US11178984B2 (en) 2017-05-24 2018-05-24 Changeable frame
DK18726995.6T DK3585217T3 (da) 2017-05-24 2018-05-24 Vekselramme
PL18726995T PL3585217T3 (pl) 2017-05-24 2018-05-24 Rama wymienna
EP18726995.6A EP3585217B1 (de) 2017-05-24 2018-05-24 Wechselrahmen
CY20201101169T CY1123886T1 (el) 2017-05-24 2020-12-09 Μεταβλητο πλαισιο

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103151.9U DE202017103151U1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Wechselrahmen
DE202017103151.9 2017-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018215586A1 true WO2018215586A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=59410123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/063626 WO2018215586A1 (de) 2017-05-24 2018-05-24 Wechselrahmen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11178984B2 (de)
EP (1) EP3585217B1 (de)
CY (1) CY1123886T1 (de)
DE (1) DE202017103151U1 (de)
DK (1) DK3585217T3 (de)
ES (1) ES2840300T3 (de)
PL (1) PL3585217T3 (de)
PT (1) PT3585217T (de)
WO (1) WO2018215586A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1646028S (de) * 2019-04-10 2021-11-08
US11403970B2 (en) * 2021-03-25 2022-08-02 Slab Strong LLC Protective display cases for collectibles
IT202200001952A1 (it) 2022-02-03 2022-05-03 Phd S R L Cornice a capienza regolabile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547662C (de) * 1932-04-04 Hans Reimers Bilderrahmen
DE7732814U1 (de) 1977-07-21 1978-04-06 Prager, Jack, San Francisco, Calif. (V.St.A.) Bilderrahmen, insbesondere fuer fotografien o.dgl.
US4691456A (en) * 1982-10-04 1987-09-08 Licinvest Ag Container for storing a stack of pictures
NL1025968C1 (nl) * 2004-04-16 2005-10-18 Nikolai Rolf Carels Wissellijst met zijdelings schuifbare houder voor afbeeldingen en/of andere platte voorwerpen.
US20080187688A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-07 Eric Ford Gunther Display Assembly and Method for Use
KR20150118288A (ko) * 2014-04-11 2015-10-22 장석훈 서랍식 수납공간을 갖는 액자

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1017563A (en) * 1911-07-24 1912-02-13 A A Dickens Displaying device for advertisements.
US2414183A (en) * 1945-10-03 1947-01-14 Wolf Claude Combination drawing board
DE2745214C3 (de) * 1977-10-07 1984-07-26 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum wechselweisen Exponieren einzelner Blätter aus einem Blattstapel, insbesondere Photobetrachtungswechsler
DE2742347C2 (de) * 1977-09-20 1984-01-26 Licinvest AG, 7002 Chur Behälter für Fotoabzüge
US4998361A (en) * 1989-01-23 1991-03-12 Melannco International Ltd. Combination picture frame and album introduction
US5105567A (en) * 1990-08-21 1992-04-21 Real Michael E Quick change plural display device
US5421111A (en) * 1993-09-30 1995-06-06 Primm; Ronald J. Storage and framing unit for a variety of photographic sizes
US7984578B2 (en) * 2007-12-05 2011-07-26 Sonja Kabel Shadow box frame and insert
JP3160722U (ja) * 2009-09-09 2010-07-08 宏満 上田 プチ陶額

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547662C (de) * 1932-04-04 Hans Reimers Bilderrahmen
DE7732814U1 (de) 1977-07-21 1978-04-06 Prager, Jack, San Francisco, Calif. (V.St.A.) Bilderrahmen, insbesondere fuer fotografien o.dgl.
US4691456A (en) * 1982-10-04 1987-09-08 Licinvest Ag Container for storing a stack of pictures
NL1025968C1 (nl) * 2004-04-16 2005-10-18 Nikolai Rolf Carels Wissellijst met zijdelings schuifbare houder voor afbeeldingen en/of andere platte voorwerpen.
US20080187688A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-07 Eric Ford Gunther Display Assembly and Method for Use
KR20150118288A (ko) * 2014-04-11 2015-10-22 장석훈 서랍식 수납공간을 갖는 액자

Also Published As

Publication number Publication date
EP3585217A1 (de) 2020-01-01
ES2840300T3 (es) 2021-07-06
DE202017103151U1 (de) 2017-07-06
US11178984B2 (en) 2021-11-23
DK3585217T3 (da) 2020-12-14
PL3585217T4 (pl) 2021-07-19
CY1123886T1 (el) 2022-03-24
US20200163472A1 (en) 2020-05-28
PT3585217T (pt) 2020-12-15
EP3585217B1 (de) 2020-09-09
PL3585217T3 (pl) 2021-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3585217B1 (de) Wechselrahmen
EP3181015A1 (de) Vorrichtung für den warenvorschub
DE202009007334U1 (de) Bilderrahmen
EP0712527B1 (de) Preiskassette
DE2431462C2 (de) Unterteilungsorgan für Schubkästen
DE1572668B2 (de) Wechselvorrichtung fuer in einem vorratsmagazin aneinander liegend gestapelte dias
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
CH248813A (de) Einrichtung zur Aufnahme von Formularen und Schriftgut.
DE202011109561U1 (de) Magnetisches System zum Abstützen eines Gegenstands oder einer Mehrzahl von Gegenständen
DE725950C (de) Zur Aufnahme von waagerecht gestapelten, gefalteten Einzelblaettern dienender Klosettpapierbehaelter
DE8905336U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE102012100314B3 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Aufbewahrung von Gegenständen und Verfahren dazu
DE3001386C2 (de) Modularer Wechselrahmen-Bausatz aus mehreren aneinanderfügbaren Wechselrahmen für jeweils ein Bild o.dgl.
DE202016102313U1 (de) Waren-Präsentations-Möbel
EP1369063B1 (de) Verkaufsregal
DE202009012961U1 (de) Sortieranlage
DE3516409C2 (de)
DE9300474U1 (de) Kennzeichnungsschild
DE9003964U1 (de) Präsentations- und Verkaufsmöbel für Geschenk- und Dekorationspapierrollen
DE8806749U1 (de) Verkaufseinrichtung zur Präsentation und Vorratshaltung von Drucksachen
DE2219659A1 (de) Vorrichtung zum ablegen und aufbewahren von aufrecht stehendem schriftgut
DE2742351A1 (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE9203416U1 (de) Verkaufsregal für Zeitungen und Zeitschriften
DE660072C (de) In ihren Abmessungen derart unterschiedene Blattformate, wie Saetze von Karteikarten, Drucksachen, Formularen, Heftermappen, Ordnern o. dgl., dass sie in der Hoehe zunehmen und gleichzeitig in der Breite abnehmen und umgekehrt
DE2541326A1 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen betrachten und ablegen einer anzahl von transparenten bildern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18726995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018726995

Country of ref document: EP

Effective date: 20190927

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE